DE69500099T2 - N-(Hydroxyalkyl)-substituierte Alkylcarbamate und ihre Verwendung in der Kosmetik, insbesondere in Haarpflegemitteln - Google Patents
N-(Hydroxyalkyl)-substituierte Alkylcarbamate und ihre Verwendung in der Kosmetik, insbesondere in HaarpflegemittelnInfo
- Publication number
- DE69500099T2 DE69500099T2 DE69500099T DE69500099T DE69500099T2 DE 69500099 T2 DE69500099 T2 DE 69500099T2 DE 69500099 T DE69500099 T DE 69500099T DE 69500099 T DE69500099 T DE 69500099T DE 69500099 T2 DE69500099 T2 DE 69500099T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- glucamine
- methyl
- hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 13
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 50
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 8
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- YPJSXLVMYKQSPD-UHFFFAOYSA-N 2-decyltetradecyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(COC(Cl)=O)CCCCCCCCCC YPJSXLVMYKQSPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 229940045860 white wax Drugs 0.000 description 3
- SDOFMBGMRVAJNF-SLPGGIOYSA-N (2r,3r,4r,5s)-6-aminohexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound NC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SDOFMBGMRVAJNF-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 2
- DWANEFRJKWXRSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-tetradecanediol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)CO DWANEFRJKWXRSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVVDTZWKOSXGFI-UHFFFAOYSA-N 2-decyltetradecyl 1h-imidazole-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCCCC)COC(=O)C1=NC=CN1 IVVDTZWKOSXGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKHJWGRSTKKDCD-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldecyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCCCC(COC(Cl)=O)CCCCCC DKHJWGRSTKKDCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGYGGRLAMMUCHJ-FVQVIHIZSA-N CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)N(C)C(C)CCCCCCCC Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)N(C)C(C)CCCCCCCC QGYGGRLAMMUCHJ-FVQVIHIZSA-N 0.000 description 2
- DHKXYICRQMENBH-OFBPLVSCSA-N CCCCCCCCCCOC(=O)C([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)N(C)C(C)CCCC Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)N(C)C(C)CCCC DHKXYICRQMENBH-OFBPLVSCSA-N 0.000 description 2
- JPOIITOMNOEFII-PEUATJIRSA-N CCCCCCCCOC(=O)C(N(C)C(C)CC)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(N(C)C(C)CC)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO JPOIITOMNOEFII-PEUATJIRSA-N 0.000 description 2
- KFFHWGDGPUXQTC-OIYCOIKZSA-N CCCCCCOC(=O)C(N(C)CC)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(N(C)CC)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO KFFHWGDGPUXQTC-OIYCOIKZSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- PAZUQRFVXIJCTA-XFHZOHHFSA-N decyl N-hexan-2-yl-N-[(2S,3R,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]carbamate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)N(C(C)CCCC)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO PAZUQRFVXIJCTA-XFHZOHHFSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- MZYLWGHDMKTRDW-OQYAGMPMSA-N hexadecyl (3s,4r,5r,6r)-2-[dodecan-2-yl(methyl)amino]-3,4,5,6,7-pentahydroxyheptanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)N(C)C(C)CCCCCCCCCC MZYLWGHDMKTRDW-OQYAGMPMSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- PJLXRXJTGVTAIX-ULRKZYNGSA-N tetradecyl N-decan-2-yl-N-[(2S,3R,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]carbamate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)N(C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)C(C)CCCCCCCC PJLXRXJTGVTAIX-ULRKZYNGSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical class CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGMWWSLYUKHFIP-UHFFFAOYSA-N 2-butyloctyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCC(CCCC)COC(Cl)=O DGMWWSLYUKHFIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAYHVMBQBLYQMT-UHFFFAOYSA-N 2-decyltetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCCCC CAYHVMBQBLYQMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTGLJCSUKOLTEM-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl carbonochloridate Chemical compound CCCCC(CC)COC(Cl)=O RTGLJCSUKOLTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 2-hexyl-1-Decanol Chemical compound CCCCCCCCC(CO)CCCCCC XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBBUXLDRWYJGSO-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldecyl 1h-imidazole-2-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCC(CCCCCC)COC(=O)C1=NC=CN1 OBBUXLDRWYJGSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropane-1,2-diol Chemical compound NCC(O)CO KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 125000006538 C11 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Chemical class 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Chemical class 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003656 anti-hair-loss Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/16—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alkyl-N-(hydroxyalkyl)-carbamate und ein Verfahren für ihre Herstellung. Sie betrifft ferner kosmetische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten. Sie betrifft außerdem vor allem die Verwendung derartiger Zusammensetzungen für die Behandlung der Haare.
- Verbindungen der Formel R&sub1;-CHOH-CH(CH&sub2;OH)-NH-CO-R&sub2; sind in der Patentanmeldung EP-A-0 420 722 beschrieben worden.
- In der EP-A-0 577 506 wird die Verwendung von Aminopolyolcarbamaten als Verdickungsmittel in Lösungen von grenzflächenaktiven Stoffen beschrieben.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I)
- worin bedeuten:
- - R&sub1; eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatomen,
- - R&sub2; eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit etwa 2 bis 16 Kohlenstoffatomen,
- - R&sub3; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- - A eine nichtionische hydrophile Gruppe.
- R&sub1; ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, R&sub2; ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und R&sub3; ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine Methylgruppe.
- A stellt vorzugsweise ein Gruppe
- dar, worin n die Zahl 0 oder 1, m Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 und Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Hydroxgruppen aufweist, bedeutet. Z wird insbesondere unter den folgenden Gruppen
- ausgewählt.
- Z wird vorzugsweise unter den Gruppen
- -CH&sub2;OH und -C(CH&sub2;OH)&sub3; ausgewählt.
- Von den bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können insbesondere angegeben werden:
- - N-2-Ethylhexyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- - N-2-Hexyldecyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- - N-2-Butyloctyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- - N-2-Decyltetradecyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- - N-2-Dodecylhexadecyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- - N-2-Decyltetradecyloxycarbonyl-D-glucamin,
- - N-2-Hexyldecyloxycarbonyl-D-glucamin,
- - 3-N-(2-Decyltetradecyloxycarbonyl)-amino-1,2-propandiol,
- - 2-N-(2-Decyltetradecyloxycarbonyl)-amino-2-hydroxymethyl- 1,3-propandiol,
- - 2-N-(2-Hexyldecyloxycarbonyl)-amino-1-ethanol und
- - 2-N-(2-Decyltetradecyloxycarbonyl)-amino-1-ethanol.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I). Dieses Verfahren besteht darin, in einem Lösungsmittel einen Aminoalkohol der Formel R&sub3;-NH-A mit einer Verbindung der Formel (II)
- umzusetzen, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und A dasselbe wie weiter oben angegeben bedeuten und X ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, eine von einem Azol abgeleitete Gruppe, insbesondere eine Gruppe, die von einem Imidazol abgeleitet ist, wie z.B. die Gruppe (III)
- darstellt.
- Als Lösungsmittel können Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, Chloroform, Acetonitril, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Cyclohexan, Wasser oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel verwendet werden.
- Die Reaktion wird bei einer Temperatur von -5 bis 50 ºC, vorzugsweise unter 10 ºC, durchgeführt.
- Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Diese Base kann unter Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Natriumhydrogencarbonat, Alkalimetallalkoholaten, Alkalimetallhydriden, tertiären Ammen, wie z.B. Pyridin und Triethylamin, ausgewählt werden. Natriumhydrogencarbonat wird bevorzugt verwendet.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine kosmetische Zusammensetzung, die in einem kosmetisch akzeptablen Vehikel mindestens eine Verbindung der wie weiter oben definierten Formel (1) enthält. Bei der kosmetischen Zusammensetzung handelt es sich vor allem, aber nicht ausschließlich, um eine Zusammensetzung zur Haarbehandlung.
- Es ist allgemein bekannt, daß die Haare durch die Einwirkung atmosphärischer Mittel sowie die wiederholte Durchführung verschiedener Haarbehandlungen, wie z.B. von Dauerwellbehandlungen, Entkräuselungen, Färbungen und Entfärbungen in unterschiedlichem Ausmaß sensibilisiert oder empfindlich gemacht werden. Die Haare werden hierdurch spröde beim Anfassen und verlieren ihren Glanz. Es ist schwierig, die Haare zu kämmen und zu frisieren.
- Es ist demnach auf dem Gebiet der Behandlung der Haare erforderlich, in den Produkten zur Haarbehandlung Behandlungsmittel mit dem Ziel einzusetzen, an den Haaren entstandene Schäden zu beheben. Diese Behandlungsmittel sollen dem Haar hervorragende Eigenschaften verleihen, wie z.B. Kämmbarkeit, Glanz, Spannkraft und ein angenehmes Gefühl beim Anfassen bzw. angenehmen Griff..
- Die Anmelderin hat nun in unerwarteter und überraschender Weise festgestellt, daß die neuen Verbindungen der Formel (I) hervorragende Eigenschaften haben: Bei ihrer Verwendung in Zusammensetzungen zur Haarbehandlung verleihen sie den Haaren Frisierbarkeit, Glätte und eine Umhüllung und verbessern die Kämmbarkeit. Sie sind deshalb für die Haarbehandlung von besonderem Interesse.
- In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Verbindungen der Formel (I) in einer Konzentration von 0,001 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
- Die Zusammensetzungen können in Form einer einphasigen oder mehrphasigen wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lotion, eines einphasigen oder mehrphasigen Gels, einer Emulsion, einer Creme, einer Vesikeldispersion, eines Schaums oder eines Sprays vorliegen.
- Die Zusammensetzungen für die Haarbehandlung können in Form eines Haarwaschmittels, eines nach der Haarwäsche anzuwendenden Haarbehandlungsmittels, das ggf. ausgespült wird, von Zusammensetzungen für die Dauerwellbehandlung, die Entkräuselung, die Färbung oder Entfärbung oder auch in Form von Zusammensetzungen, die ausgespült werden, die vor oder nach einer Färbung, einer Dauerwellverformung oder einer Entkräuselung oder auch zwischen den beiden Schritten einer Dauerwellverformung oder einer Entkräuselung aufgetragen werden, vorliegen.
- Die Zusammensetzungen können im übrigen herkömmliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, die unter Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, Siliconen, Verdickungsmitteln, weichmachenden Mitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, anionischen, kationischen, nichtionischen und amphoteren Polymeren, Antischaummitteln, Konditioniermitteln für das Haar, wie Proteinen, Vitaminen, Behandlungsmitteln (Mittel gegen Haarausfall, Antischuppenmittel), Färbemittel, Parfums, Konservierungsmittel und Treibmittel, ausgewählt werden.
- Als Fettsubstanz können im einzelnen ein Öl oder ein Wachs oder deren Gemisch, Fettsäuren, Fettalkohole, Fettsäureester, wie z.B. die Triglyceride von Fettsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Vaseline, Paraffin, Lanolin oder hydriertes oder acetyliertes Lanolin verwendet werden.
- Von den Ölen können Mineralöle, tierische, pflanzliche und synthetische Öle genannt werden, insbesondere Vaselineöl, Paraffinöl, Ricinusöl, Jojobaöl, Sesamöl sowie die Siliconöle und Silicongummis und die Isoparaffine.
- Von den Wachsen können tierische, pflanzliche, mineralische oder synthetische Wachse, insbesondere Bienenwachse, Candelillawachs, Ozokerite, mikrokristalline Wachse sowie Siliconwachse und Siliconharze angegeben werden.
- Von den organischen Lösungsmitteln, die üblicherweise in den kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, können im einzelnen niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol und Glycerin angegeben werden.
- Die Verdickungsmittel können insbesondere unter Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederivaten wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Guargummi und dessen Derivaten, Xanthangummi, Skleroglucanen und vernetzten Polyacrylsäuren ausgewählt werden.
- Als grenzflächenaktive Stoffe und als Polymere können alle im Stand der Technik insbesondere für ihre Anwendung in Zusammensetzungen für die Haarbehandlung bekannten grenzflächenaktiven Stoffe und Polymere verwendet werden.
- Die Zusammensetzungen können in Form einer Vesikeldispersion amphiphiler, ionischer oder nichtionischer Lipide vorliegen. Sie werden insbesondere durch Einspritzen der Lipide in eine wäßrige Lösung hergestellt, wodurch in dem wäßrigen Medium dispergierte Kügelchen erzeugt werden, wie dies von Standish und Watkins in J. Mol. Biol. 13, 238 (1956) oder in den Patenten FR-A-2 315 991 und FR-A-2 416 008 der Anmelderin beschrieben wird. Die verschiedenen Arten von Herstellungsverfahren sind in "Les liposomes en biologie cellulaire et pharmacologie", Inserm-Verlag/John Libery, Eurotext, 1987, S. 6-18, beschrieben.
- Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt üblicherweise im Bereich von 4 bis 8 und vorzugsweise 5 bis
- Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung einer wie weiter oben definierten Zusammensetzung für die Behandlung der Haare sowie ein Verfahren zur Behandlung der Haare, das darin besteht, auf die Haare eine wie oben definierte Zusammensetzung zu applizieren.
- Im folgenden werden mehrere veranschaulichende und in keiner Weise einschränkende Beispiele für die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen sowie Beispiele für kosmetische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, angegeben.
- In einem Reaktionsgefäß werden 117 g (0,6 mol) N-Methyl-Dglucamin in einem Gemisch aus 800 ml Wasser und 400 ml Tetrahydrofuran gelöst, wonach 201,6 g (2,4 mol) Natriumhydrogencarbonat dispergiert werden.
- Zu dem Reaktionsgemisch werden tropfenweise 115,6 g (0,6 mol) Chlorameisensäure-2-ethylhexylester zugesetzt, wobei die Temperatur des Gemischs während der Zugabe bei 5 ºC gehalten wird. Anschließend läßt man 3 h unter Rühren bei 5 ºC reagieren und über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen.
- Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und aufkonzentriert; der erhaltene pastöse Rückstand wird in 2 l Aceton gelöst und anschließend nach Abkühlen auf 5 ºC filtriert. Das gewonnene kristallisierte Produkt wird getrocknet.
- Man erhält 105 g (Ausbeute 50 %) N-2-Ethylhexyloxycarbonyl- N-methyl -D-glucamin.
- Schmelzpunkt: 74,2 ºC. Elementaranalyse:
- Die Verbindung wird nach dem gleichen Verfahrenwie in Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung von:
- - 70,2 g (0,36 mol) N-Methyl-S-glucamin, die in einem Gemisch aus 60 ml Wasser und 80 ml Tetrahydrofuran gelöst werden,
- - 20,96 g (1,44 mol) Natriumhydrogencarbonat und
- - 109,62 g (0,36 mol) Chlorameisensäure-2-hexyldecylester.
- Der feste Rückstand, der aus dem Reaktionsgemisch erhalten wird, wird in 1 l Aceton und anschließend ein zweites Mal in 0,5 l Aceton umkristallisiert. Nach Abkühlen auf 0 ºC und Beibehalten dieser Temperatur während 12 h wird das kristallisierte Produkt gewonnen und getrocknet.
- Man erhält 100 g (Ausbeute 60 %) N-2-Hexyldecyloxycarbonyl- N-methyl-D-glucamin.
- Schmelzpunkt: 70,6 ºC. Elementaranalyse:
- Die Verbindung wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung von
- - 78 g (0,4 mol) N-Methyl-D-glucamin,
- - 134,4 g (1,6 mol) Natriumhydrogencarbonat und
- - 99,4 g (0,4 mol) Chlorameisensäure-2-butyloctylester.
- Man erhält 62 g N-2-Butyloctyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin in Form eines weißen Pulvers, dessen Schmelzpunkt 77 ºC beträgt. Elementaranalyse:
- Die Verbindung wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 unter Verwendung von
- - 39 g (0,2 mol) N-Methyl-D-glucamin,
- - 67,2 g (0,8 mol) Natriumhydrogencarbonat und
- - 83,3 g (0,2 mol) Chlorameisensäure-2-decyltetradecylester.
- Man erhält 58 g N-2-Decyltetradecyloxycarbonyl-N-methyl-D- glucamin in Form eines weißen Pulvers, dessen Schmelzpunkt 63 ºC beträgt. Elementaranalyse:
- Die Verbindung wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung von
- - 78 g (0,4 mol) N-Methyl-D-glucamin,
- - 134,4 g (1,6 mol) Natriumhydrogencarbonat und
- - 189 g (0,4 mol) Chlorameisensäure-2-dodecylhexydecylester.
- Man erhält 163 g N-2-Dodecylhexadecyloxycarbonyl-N-methyl-D- glucamin in Form eines weißen Pulvers, dessen Schmelzpunkt 54 ºC beträgt. Elementaranalyse:
- In einem 1000-ml-Reaktionsgefäß werden 36,2 g (0,2 mol) D- Glucamin in 100 ml Wasser solubilisiert. Es werden zunächst 135 ml Tetrahydrofuran und dann 67,2 g (0,8 mol) Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf -2 ºC gekühlt, wonach tropfenweise während 150 min 83,3 g (0,2 mol) Chlorameisensäure-2-decyltetradecylester zugegeben werden. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 2 h bei 0 ºC belassen, wonach man die Temperatur während 2 h allmählich auf 25 ºC ansteigen läßt.
- Unlösliches Material wird auf einer Fritte entfernt, wonach mit einem Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingedampft wird.
- Der Rückstand wird in 1 l Aceton umkristallisiert; dieser Verfahrensschritt wird anschließend einmal in 1 1 Aceton und einmal in 1 l eines Ethylacetat/Aceton-Gemischs (1/1 Vol./Vol.) wiederholt.
- Man erhält 61 g N-2-Decyltetradecyloxycarbonyl-D-glucamin in Form eines weißen Pulvers, dessen Schmelzpunkt 82 ºC beträgt. Elementaranalyse:
- Die Verbindung wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 hergestellt unter Verwendung von
- - 46,8 g (0,24 mol) D-Glucamin,
- - 80,6 g (0,96 mol) Natriumhydrogencarbonat und
- - 73,08 g (0,24 mol) Chlorameisensäure-2-hexyldecylester.
- Man erhält 70 g N-2-Hexyldecyloxycarbonyl-D-glucamin in Form eines weißen Pulvers, dessen Schmelzpunkt 81 ºC beträgt.
- Die Verbindung wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 hergestellt unter Verwendung von
- - 18,2 g (0,2 mol) 3-Amino-1,2-propandiol,
- - 67,2 g (0,8 mol) Natriumhydrogencarbonat und
- - 83,3 g (0,2 mol) Chlorameisensäure-2-decyltetradecylester.
- Man erhält 95 g eines bemsteinfarbenen Öls, das auf Siliciumdioxid mit Hilfe von Dichlormethan/Methanol-Gemischen (von 10/0 bis 9/1 Vol./Vol.) gereinigt wird.
- Man erhält 80 g eines weißen Wachses, dessen Reinheit dünnschichtchromatographisch kontrolliert wird (Elutionsmittel Dichlormethan/Methanol: 95/5 Vol./Vol., Rf = 0,34). Elementaranalyse:
- Die Verbindung wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 hergestellt unter Verwendung von
- - 24,2 g (0,2 mol) Tris(hydroxymethyl)aminomethan,
- - 67,2 g (0,8 mol) Natriumhydrogencarbonat und
- - 83,3 g (0,2 mol) Chlorameisensäure-2-decyltetradecylester.
- Nach Umsetzung und Reinigung auf Siliciumdioxid (Elutionsmittel Heptan/Ethylacetat: 7/3, dann 6/4 Vol./Vol.) werden 40 g eines weißen Wachses erhalten, dessen Schmelzpunkt 51 ºC beträgt und dessen Reinheit dünnschichtchromatographisch (Dichlormethan/Methanol: 9/1 Vol./Vol.; Rf = 0,45) überprüft wird. Elementaranalyse:
- In einem 2-l-Reaktionsgefäß werden 105,3 g Carbonyldiimidazol (0,65 mol) in 1200 ml Dichlormethan solubilisiert.
- Anschließend werden während 1 h bei 20 ºC tropfenweise 133,38 g (0,55 mol) 2-Hexyldecanol zugegeben. Anschließend wird 4 h bei 20 ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in einen Scheidetrichter gefüllt und viermal mit 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und dann bis zur Trockene aufkonzentriert.
- Man erhält 173 g 2-Hexyldecyloxycarbonylitnidazol in Form eines gelben Öls.
- In einem 1-l-Reaktionsgefäß werden 12,2 g (0,2 mol) Aminoethanol in 400 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran solubilisiert. Bei einer Temperatur von 20 ºC wird eine Lösung von 73,9 g (0,22 mol) 2-Hexyldecyloxycarbonylimidazol (im 1. Schritt hergestellt) in 300 ml Tetrahydrofuran während 90 min zugegeben.
- Anschließend wird 24 h bei 20 ºC weitergerührt und danach bis zur Trockene eingedampft. Man erhält 88 g eines Öls, das in 500 ml Ethylacetat solubilisiert und anschließend dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen wird. Die organischen Phasen werden vereint, über Natriumsulfat getrocknet und anschliessend bis zur Trockene eingedampft.
- Man erhält 71 g eines bemsteinfarbenen Öls, das auf Siliciumdioxid gereinigt wird (Elutionsmittel Heptan/Ethylacetat 9/1, dann 8/2 Vol./Vol.) unter Erhalt von 35 g eines farblosen Öls, dessen Reinheit dünnschichtchromatographisch kontrolliert wurde (Elutionsmittel Ethylacetat/Heptan 5/5 Vol./Vol.; Rf = 0,55). Elementaranalyse:
- Es wird unter den gleichen Bedingungen wie im 1. Schritt von Beispiel 10 gearbeitet unter Verwendung von
- - 177 g (0,5 mol) 2-Decyltetradecanol,
- - 89,1 g (0,55 mol) Carbonyldiimidazol und
- - 1200 ml Dichlormethan.
- Man erhält 230 g 2-Decyltetradecyloxycarbonylimidazol in Form eines bernsteinfarbenen Öls.
- Es wird unter den gleichen Bedingungen wie im 2. Schritt von Beispiel 10 gearbeitet unter Verwendung von
- - 89,2 g (0,2 mol) 2-Decyltetradecyloxycarbonylimidazol,
- - 13,42 g (0,22 mol) Aminoethanol und
- - 500 ml Tetrahydrofuran.
- Man erhält 73 g eines weißen Wachses, dessen Schmelzpunkt 48 ºC beträgt. Elementaranalyse:
- - Alkyl-1, 4-polyglucosid (C&sub9;/C&sub1;&sub0;/C&sub1;&sub1;-Alkyl: 20/40/40) unter der Bezeichnung "APG 300" von Henkel im Handel, mit 50 Gew-% Wirkstoff 15 g WS
- - Verbindung von Beispiel 2 0,1 g
- - Konservierungsmittel qs
- - Wasser ad 100 g
- Der pH-Wert wird mit Chlorwasserstoffsäure auf 7 eingestellt.
- Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung.
- - Natriumsalz der Laurylethercarbonsäure (C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4; 70/30), mit 4,5 mol Ethylenoxid ethoxyliert, 22%ige wäßrige Lösung (Gew.-%), unter der Bezeichnung "AKYPOSOFT 45 NV" von CHEM-Y im Handel 7,7 g WS
- - Natriumlaurylethersulfat (C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4; 70:30), mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert, 82%ige wäßrige Lösung (Gew.-%), unter der Bezeichnung "EMPICOL ESB/3FL" von Albright & Wilson Samt- Mihiel im Handel 8,5 g WS
- - Monoisopropanolamid von Koprasäure 3 g
- - Ether von Myristylglykol und Talg mit 60 mol Ethylenoxid ethoxyliert, unter der Bezeichnung "ELFACOS GT 2825" von AKZO im Handel - 0,5 g
- - Verbindung von Beispiel 8 0,8 g
- - Konservierungsmittel qs.
- - Wasser ad 100 g
- Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7 eingestellt. Man erhält eine klare, dickflüssige Flüssigkeit.
- - Natriumsalz der Laurylethercarbonsäure (C&sub1;&sub2;/ C&sub1;&sub4; 70/30), mit 4,5 mol Ethylenoxid ethoxyliert, 22%ige wäßrige Lösung (Gew.-%), unter der Bezeichnung "AKYPOSOFT 45 NV" von CHEM-Y im Handel 15 g WS
- - Natriumlaurylethersulfat (C12/C14 70:30) , mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert, in 82-0%iger wäßriger Lösung (Gew.-%) unter der Bezeichnung "EMPICOL ESB/3FL" von Albright & Wilson Samt- Mihiel im Handel 8 g WS
- - Monoisopropanolamid von Koprasäure 2 g
- - Ether von Myristylglykol und Talg mit 60 mol Ethylenoxid ethoxyliert, unter der Bezeichnung "ELFACOS GT 2825" von AKZO im Handel 1 g
- - Verbindung von Beispiel 11 0,8 g
- - Konservierungsmittel 100 g
- Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7 eingestellt.
- Man erhält eine fließfähiges transparentes Gel.
- - Natriumsalz von Laurylethercarbonsäure 15 g WS
- - Gemisch aus Cocoylaminopropylbetain und Glycerinmonolaurat (25/5), 30%ige wäßrige Lösung (Gew.-%), unter der Bezeichnung "TEGO BETAINE HS" von Goldschmidt im Handel 4 g WS
- - Polyethylenglykoldioleat (mit 55 mol Ethylenoxid) und Polypropylenglykoldioleat/ Wasser (40/40/20), unter der Bezeichnung "ANTIL 141 LIQUID" von Goldschmidt im Handel 1,2 g WS
- - Verbindung von Beispiel 3 0,3 g
- - Konservierungsmittel qs.
- - Wasser ad 100 g
- Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 6,8 eingestellt. Man erhält eine klare, dickflüssige Flüssigkeit.
- Mit den Zusammensetzungen der Beispiele 12 bis 15 wird eine Haarwäsche durchgeführt. Nach dem Trocknen sind die Haare glatt, glänzend und leicht kämmbar.
- - Behenyltrimethylammoniumchlorid, 80%ig (Gew. -%) in einem Wasser/Isopropanol-Gemisch (15/85), unter der Bezeichnung "CATINAL DC 80" von Toho im Handel 2 g WS
- - Verbindung von Beispiel 4 0,5 g
- - Konservierungsmittel qs.
- - Wasser ad 100 g
- Man erhält eine undurchsichtige, dünnflüssige Lösung.
- - Cetyltrimethylammoniumchlorid, 25%ig in wäßriger Lösung (Gew.-%), unter der Bezeichnung "DEHYQUART A" von Henkel im Handel 0,5 g WS
- - Verbindung von Beispiel 5 0,5 g
- - Konservierungsmittel qs.
- - Wasser ad 100 g
- Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt.
- - Behenyltrimethylammoniumbehenylchlorid, 80%ig (Gew.-%) in einem Wasser/Isopropanol-Gemisch (15/85) unter der Bezeichnung "CATINAL DC 80" von Toho im Handel 5 g WS
- - Verbindung von Beispiel 7 0,25 g
- - Konservierungsmittel qs.
- - Wasser 100 g
- Man erhält eine milchartige, dünnflüssige Lösung.
- Die Haarnachbehandlungsmittel der Beispiele 16 bis 18 werden auf die angefeuchteten Haare nach einmaligem Waschen mit einem Haarwaschmittel aufgetragen. Die Haare sind nach dem Ausspülen mit Wasser und der Trocknung glatt, leicht und umhüllt. Die Frisur ist sehr gut haltbar.
- - mit 20 mol Ethylenoxid ethoxyliertes Sorbitanmonolaurat 0,5 g
- - Verbindung von Beispiel 6 0,001 g
- - Konservierungsmittel qs.
- - Wasser ad 100 g
- Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7 eingestellt. Man erhält eine dünnflüssige klare Lotion
- Beispiel 20: Lotion, die nicht ausgespült wird
- - 1-Methyl-2-(Talg)-3-(talg)amidoethylimidazoliniummethylsulfat, 75%ige Lösung (Gew.-%) in Propylenglykol, unter der Bezeichnung "REWOQUAT W 75 PG" von Rewo im Handel 0,2 g WS
- - Verbindung von Beispiel 9 0,005 g
- - Konservierungsmittel qs.
- - Wasser ad 100 g
- Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 5 eingestellt. Man erhält eine opaleszierende dünnflüssige Lotion.
- Die Lotionen der Beispiele 19 und 20 werden nach einmaligem Waschen mit einem Haarwaschmittel auf die feuchten Haare aufgetragen. Die Haare werden ohne Ausspülen getrocknet und anschließend frisiert. Die Haare sind einheitlich glatt, leicht, umhüllt und leicht kämmbar.
Claims (18)
1. Verbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie
die folgende allgemeine Formel (I)
aufweisen, worin bedeuten:
- R&sub1; eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit etwa 4 bis 18
Kohlenstoffatomen,
- R&sub2; eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit etwa 2 bis 16
Kohlenstoffatomen,
- R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit etwa
1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
- A eine nichtionische hydrophile Gruppe.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R&sub1; eine Alkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen,
R&sub2; eine Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und
R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt.
3. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß A eine Gruppe
- (CH&sub2;)n-(CHOH)m-Z
ist, in der n die ganze Zahl 0 oder 1, m eine ganze Zahl
von 0 bis 5 und Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Hydroxygruppen
aufweist, darstellt.
4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Z eine hydroxygruppenhaltige Gruppe darstellt, die
ausgewählt ist unter
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ausgewählt sind unter:
- N-2-Ethylhexyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- N-2-Hexyldecyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- N-2-Butyloctyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- N-2-Decyltetradecyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- N-2-Dodecylhexadecyloxycarbonyl-N-methyl-D-glucamin,
- N-2 -Decyltetradecyloxycarbonyl -D-glucamin,
- N-2-Hexyldecyloxycarbonyl-D-glucamin,
-
3-N-(2-Decyltetradecyloxycarbonyl)-amino-1,2-propandiol,
-
2-N-(2-Decyltetradecyloxycarbonyl)-amino-2-hydroxymethyl - 1,3 -propandiol,
- 2-N-(2-Hexyldecyloxycarbonyl)-amino-1-ethanol, und
- 2-N-(2-Decyltetradecyloxycarbonyl)-amino-1-ethanol.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der folgenden
allgemeinen Formel (I)
worin bedeuten:
- R&sub1; eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit etwa 4 bis 18
Kohlenstoffatomen,
- R&sub2; eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit etwa 2 bis 16
Kohlenstoffatomen,
- R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit etwa
1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
- A eine nichtionische hydrophile Gruppe.
dadurch gekennzeichnet, daß
es darin besteht, in einem inerten Lösungsmittel einen
Aminoalkohol der Formel R&sub3;-NH-A mit einer Verbindung der
Formel (II)
umzusetzen, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und A dasselbe wie in
Anspruch 1 bedeuten und X ein Halogenatom oder eine von
einem Azol abgeleitete Gruppe darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X
ein Chloratom oder eine von einem Imidazol abgeleitete
Gruppe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß A eine Gruppe
-(CH&sub2;)n-(CHOH)m-Z
ist, worin n die ganze Zahl 0 oder 1, m eine ganze Zahl
von 0 bis 5 und Z eine Gruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Hydroxygruppen aufweist,
darstellt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß Z eine hydroxygruppenhaltige Gruppe
darstellt, die ausgewählt wird unter
10. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß
sie mindestens eine Verbindung der Formel (I), die wie
in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist, enthält.
11. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form einer wäßrigen oder
wäßrig-alkoholischen Lotion, eines Gels, einer Creme,
einer Emulsion, einer Vesikeldispersion, eines Schaums
oder eines Sprays vorliegt.
12. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel
(I) in einer Konzentration von 0,001 bis 15 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
enthalten ist.
13. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der
Formel (1) in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
enthalten ist.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine
Zusammensetzung für die Haarbehandlung handelt.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form eines Haarwaschmittels, eines nach
der Haarwäsche anzuwendenden Haarpflegemittels, das
ausgespült wird oder im Haar verbleibt, einer
Zusammensetzung für die Dauerwellverformung, die Entkräuselung, die
Färbung oder Entfärbung oder in Form einer
Zusammensetzung, die ausgespült wird und vor oder nach einer
Färbung, einer Dauerwellverformung oder eine Entkräuselung
oder auch zwischen den beiden Schritten einer
Dauerwellverformung oder Entkräuselung aufgetragen wird,
vorliegt.
16. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen
kosmetischen Hilfsstoff enthält.
17. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 10 bis 15 für die Haarbehandlung.
18. Verfahren zur Haarbehandlung, das darin besteht, auf die
Haare eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10
bis 16 anzuwenden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9401341A FR2715933B1 (fr) | 1994-02-07 | 1994-02-07 | Nouveaux N-(hydroxyalkyl) carbamates d'alkyle et leurs applications en cosmétique, plus particulièrement dans des compositions capillaires. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500099D1 DE69500099D1 (de) | 1997-01-16 |
DE69500099T2 true DE69500099T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=9459841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500099T Expired - Fee Related DE69500099T2 (de) | 1994-02-07 | 1995-01-12 | N-(Hydroxyalkyl)-substituierte Alkylcarbamate und ihre Verwendung in der Kosmetik, insbesondere in Haarpflegemitteln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5788992A (de) |
EP (1) | EP0666251B1 (de) |
JP (1) | JP2607860B2 (de) |
DE (1) | DE69500099T2 (de) |
ES (1) | ES2097667T3 (de) |
FR (1) | FR2715933B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5616746A (en) * | 1993-04-15 | 1997-04-01 | L'oreal | Use in cosmetics of lipophilic derivatives of amino deoxyalditols, cosmetic compositions containing them, and novel alkyl carbamates |
FR2718641B1 (fr) * | 1994-04-13 | 1996-05-15 | Oreal | Composition cosmétique contenant un agent hydratant. |
FR2725131B1 (fr) * | 1994-09-29 | 1996-10-31 | Oreal | Utilisation de n-(hydroxyalkyl)carbamates d'alkyle dans une composition cosmetique |
KR19980018485A (ko) * | 1996-08-09 | 1998-06-05 | 겐마 아끼라 | 2, 2 - 디메틸프로판디올 화합물을 함유하는 모발 재생용 양모 조성물 및 그의 용도 |
US6177067B1 (en) | 1996-08-09 | 2001-01-23 | Shiseido Company, Ltd. | Hair revitalizing tonic composition containing a 2,2-dimethylpropanediol compound and use thereof |
FR2752420B1 (fr) * | 1996-08-14 | 1998-10-02 | Oreal | Derives n-(alkyloxycarbonyl)-n-(2-hydroxy-3-alkyloxypropyl)- ethanolamine et leur utilisation dans et pour la preparation de compositions cosmetiques ou dermatologiques |
US5880076A (en) * | 1997-08-04 | 1999-03-09 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Compositions comprising glycacarbamate and glycaurea compounds |
US6740317B1 (en) | 2001-01-03 | 2004-05-25 | Melaleuca, Inc. | Hair care compositions and improved hair quality |
EP2953603A4 (de) * | 2013-02-05 | 2016-08-10 | Formula Xo Inc | Flüssige nichtionische salzfreie zusammensetzung für haut- und haarbehandlung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR450527A (fr) * | 1912-10-23 | 1913-03-27 | Charles Edouard Moser | Bandage antidérapant pour roues de véhicules routier à moteurs |
US2040997A (en) * | 1935-06-20 | 1936-05-19 | Du Pont | Esters of boric acid |
US2808402A (en) * | 1954-08-19 | 1957-10-01 | Rohm & Haas | Method for preparing nu-sorbitylcarbamates |
FR2315991A1 (fr) * | 1975-06-30 | 1977-01-28 | Oreal | Procede de fabrication de dispersions aqueuses de spherules lipidiques et nouvelles compositions correspondantes |
FR2416008A1 (fr) * | 1978-02-02 | 1979-08-31 | Oreal | Lyophilisats de liposomes |
DE3801082A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-17 | Bayer Ag | Mittel zur insekten- und milbenabwehr |
FR2652002B1 (fr) * | 1989-09-21 | 1991-11-29 | Oreal | Nouveaux composes lipidiques derives des sphingosines, leur procede de preparation et leurs applications, notamment en cosmetique et en dermopharmacie. |
US5198470A (en) * | 1989-09-21 | 1993-03-30 | L'oreal | Lipid compounds derived from sphingosines, process for preparing these and their applications, in particular in cosmetics and in the pharmacy of skin conditions |
EP0450527A3 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-30 | Kao Corporation | N-tris(hydroxymethyl)methylfettsäureamiden und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen |
GB9107826D0 (en) * | 1991-04-12 | 1991-05-29 | Weatherford Lamb | Rotary for use in a power tong |
FR2693206B1 (fr) * | 1992-07-02 | 1994-09-16 | Oreal | Utilisation dans des solutions d'agents tensioactifs de carbamates d'aminopolyols en tant qu'épaississants et compositions les contenant. |
FR2718641B1 (fr) * | 1994-04-13 | 1996-05-15 | Oreal | Composition cosmétique contenant un agent hydratant. |
-
1994
- 1994-02-07 FR FR9401341A patent/FR2715933B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-12 ES ES95400063T patent/ES2097667T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-12 EP EP95400063A patent/EP0666251B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-12 DE DE69500099T patent/DE69500099T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-06 JP JP7018289A patent/JP2607860B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-06 US US08/384,146 patent/US5788992A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-23 US US09/012,238 patent/US5905165A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5905165A (en) | 1999-05-18 |
JPH07258197A (ja) | 1995-10-09 |
EP0666251A1 (de) | 1995-08-09 |
US5788992A (en) | 1998-08-04 |
FR2715933A1 (fr) | 1995-08-11 |
JP2607860B2 (ja) | 1997-05-07 |
ES2097667T3 (es) | 1997-04-01 |
FR2715933B1 (fr) | 1996-04-12 |
EP0666251B1 (de) | 1996-12-04 |
DE69500099D1 (de) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404412T2 (de) | Ceramide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen in der Kosmetik | |
DE69203623T2 (de) | Ceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermopharmazie. | |
DE69006811T2 (de) | Lipidverbindungen abgeleitet von Sphingosinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung, besonders in der Kosmetik und Dermopharmazie. | |
DE69317044T2 (de) | Mittel zur regulierung vom hautfettigkeitsgrad | |
JP3053765B2 (ja) | セラミドタイプの化合物及びその製法並びにその使用 | |
DE69508762T2 (de) | Quaternäre ammoniumderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oberflächenaktive verbindungen | |
DE69713688T2 (de) | Verwendung von Aminoalkoholen mit Harnstoffgruppe in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen | |
DE69205561T2 (de) | Kationische dispersionen enthaltend ceramiden und/oder glycoceramiden. | |
DE69204084T2 (de) | Glycyl-Serine Amide und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen oder Röhrmittel. | |
DE69117199T2 (de) | Lipidlösbare N-Langkettenacylester aus Aminosäuren, Mischung daraus und parfümierte kosmetische Präparate diese enthaltend | |
DE2948760A1 (de) | Grenzflaechenaktive polysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel | |
DE3621306A1 (de) | Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel | |
DE68911522T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung. | |
DE69500099T2 (de) | N-(Hydroxyalkyl)-substituierte Alkylcarbamate und ihre Verwendung in der Kosmetik, insbesondere in Haarpflegemitteln | |
DE69700333T2 (de) | Verwendung von Oxazolidinon-Derivaten als penetrations-verhindernde Mittel in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE3702178A1 (de) | Nicht-ionische polyglycerinaether, diese verbindungen enthaltende mittel und deren verwendung in der kosmetik und in der pharmazie | |
DE69801408T2 (de) | Verbindung vom Ceramidtyp, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69301880T2 (de) | Amphiphilische fluorierte Schwefel-Polyglycerol Verbindungen, ihre enthaltende kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestattende Bläschen | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
DE69106054T2 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Haar- und Kopfhautbehandlung. | |
EP0231777A1 (de) | Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung | |
DE69600090T2 (de) | Cyclodextrin-Derivate und ihre Verwendung, insbesondere in der Kosmetik | |
DE1950643A1 (de) | Quaternaere Ammoniumverbindungen zur Herstellung von Koerperpflegemitteln | |
DE69100032T2 (de) | Loeslich machende und dispergierende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. | |
DE60016559T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung, die mindenstens ein kation, einen flüssigen fettalkohol und eine verbindung des typs ceramid enthält, und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |