[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69431037T2 - Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem - Google Patents

Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem

Info

Publication number
DE69431037T2
DE69431037T2 DE69431037T DE69431037T DE69431037T2 DE 69431037 T2 DE69431037 T2 DE 69431037T2 DE 69431037 T DE69431037 T DE 69431037T DE 69431037 T DE69431037 T DE 69431037T DE 69431037 T2 DE69431037 T2 DE 69431037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
hearing aid
electrical signal
switching
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69431037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431037T3 (de
DE69431037D1 (de
Inventor
Jont Allen
M Goode
Mead Killion
Fred Waldhauer
Johannes Wittkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etymotic Research Inc
Original Assignee
Etymotic Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21942383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69431037(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Etymotic Research Inc filed Critical Etymotic Research Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69431037D1 publication Critical patent/DE69431037D1/de
Publication of DE69431037T2 publication Critical patent/DE69431037T2/de
Publication of DE69431037T3 publication Critical patent/DE69431037T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • H04R29/006Microphone matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Einsatz von Richtmikrofonen für Hörgeräte, die in Situationen genutzt werden, in denen die Umgebungsgeräusche die Sprachkommunikation erschweren. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung solche Geräte, die ein Umschalten zwischen einem System mit einem ungerichteten Mikrofon und einem System mit einem Richtmikrofon ermöglichen.
  • Hörgeschädigte haben häufig Schwierigkeiten, einem Gespräch bei vorhandenen Hintergrundgeräuschen zu folgen. Was man bisher jedoch mehr oder weniger unbeachtet ließ, ist die Tatsache, dass die meisten Gespräche im Alltag von verschiedensten Hintergrundgeräuschen begleitet sind. In einigen Fällen können diese Hintergrundgeräusche stärker als die an einen Empfänger gerichtete Sprache sein, was zu ernsthaften Problemen hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses führt. Im Rahmen einer Studie zu Problemen des Signal- Rausch-Verhältnisses von Preasons u. a., "Speech levels in various environments" (Sprachpegel in unterschiedlicher Umgebung), Bolt Beranek und Newman report No. 3281, Washington, D. C., Oktober 1976, wurden mehrere Personen mit einem am Kopf getragenen Mikrofon und einem Tonbandgerät ausgestattetet und hat man von ihnen Beispiele aus ihrem jeweiligen Alltag bei sich zu Hause, im Kraftfahrzeug, in der Eisenbahn, im Krankenhaus, im Kaufhaus und Flugzeug zur Ermittlung der entsprechenden Daten aufzeichnen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass nahezu 1/4 der aufgezeichneten Gespräche bei Hintergrundgeräuschen mit einem Schalldruckpegel von 60 oder darüber stattfinden und dass nahezu alle Gespräche bei einem Signal-Rausch-Verhältnis zwischen -5 dB und +5 dB geführt wurden. (Ein Signal-Rausch-Verhältnis von -5 dB bedeutet, dass die an einen Empfänger gerichtete Sprache um 5 dB leiser als die Umgebungsgeräusche ist). Wie in einem von Mead Killion verfassten Bericht 'The Noise Problem: There's hope" (Neue Möglichkeiten zur Überwindung von Problemen mit Umgebungsgeräuschen), Hearing Instruments, Vol. 36, No. 11, 26-32 (1985) mitgeteilt wird, können Normalhörende ein Gespräch bei einem Signal-Rausch-Veflältnis von -5 dB immer noch fortführen, während Hörgeschädigte im Allgemeinen etwa +10 dB benötigen. Deshalb sind Hörgeschädigte im Alltag von vielen Gesprächen ausgeschlossen, wenn die/der Sprechende nicht ihre/seine Stimme auf einen unnatürlichen Pegel anheben. Zudem wird in dem Beitrag von Carhart und Tillman, "lnteraction of competing speech signals with hearing losses" (Wechselwirkung zwischen sich überlagernden Sprachsignalen und Hörverlusten), Archives of Otolarvnaolociv, Vol. 91, 273-9 (1970) nachgewiesen, dass Hörhilfen das Problem sogar verschärfen.
  • Jüngere Studien von Hawkins und Yacullo, "Signal-to-nvise-ratio advantage of binaural hearing aids and directional microphones under different levels of reverberation" (Der hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses bei unterschiedlich starken Nachhallpegeln erzielte Vorteil von binauralen Hörgeräten und Richtmikrofonen), in der Zeitschrift Speech and Hearinci Disorders, Vol. 49, 278-86 (1984) haben nachgewiesen, dass Hörgeräte neuerdings eine gute Hilfe darstellen, jedoch das Defizit des typischen Hörgeräteträgers von 10 bis 15 dB gegenüber dem Hörvermögen eines Normalhörenden bei Umgebungsgeräuschen nicht überwinden können.
  • Einen Weg, dieses Problem zu lösen, stellt der Einsatz von digitalen Signalprozessoren dar, wie in verschiedenen demnächst in dem Bericht Proceedincjs of the 15151 Danavox Symposium zu erwartenden Beiträgen von Harry Levitt und Birger Kollmeier auf dem 15. Danavox-Symposium (Scanticon, Kolding, Dänemark, vom 30. März bis 2. April 1993) "Recent development in hearing instrument technology" (Jüngste Entwicklungen in der Hörgerätetechnologie), beschrieben ist. Dieses Konzept ermöglicht mit Hilfe von mehreren Mikrofonen und Hochgeschwindigkeitsprozessoren eine Verbesserung des Signal-Rausch- Verhältnisses um einige dB, ist jedoch mit immensen Ausgaben für die Forschung sowie gegenwärtig noch hohen Kosten für die Energieversorgung verbunden. Für den von Levitt beschriebenen Prozessor würden schätzungsweise 40 000 Hörgerätebatterien je Woche für die Stromversorgung benötigt. Eine der von Kollmeier beschriebenen Lösungsvarianten, bei der der Betrieb des Prozessors bei auf ein 400-stefverzögerter Echtzeitgeschwindigkeit erfolgt, würde 400 gleichzeitig genutzte SPARC-Prozessoren erfordern, um den Echtzeitbetrieb zu gewährleisten, wobei mit einem Verbrauch von 60 000 Hörgerätebatterien je Stunde zu rechnen wäre. Solche digitalen Signalverarbeitungssysteme sind deshalb für den Hörgeräteträger nicht gerade sehr vielversprechend.
  • Zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses durch Unterdrückung eines Teils der von den Seiten und von der Rückseite des Hörgeräteträgers kommenden Geräusche wurden bisher für Hinter dem-Ohr Hörgeräte Richtmikrofone erster Ordnung eingesetzt. In Carlson and Killion, "Subminiature directional microphones" (Subminiaturrichtmikrofone), veröffentlicht in der Zeitschrift Audio Engineering Societv, Vol. 22, 92-6 (1974), werden der Aufbau und die Nutzung eines solchen Subminiaturmikrofons beschrieben, das für den Einsatz in Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten geeignet ist. Von Hawkins und Yacullo (siehe oben) wurde ermittelt, dass durch ein solches Mikrofon das effektive Signal-Rausch-Verhältnis um 3 bis 4 dB verbessert werden könnte.
  • Richtmikrofone erster Ordnung weisen jedoch auch ihre Nachteile auf, wenn sie für In-dem- Ohr Hörgeräte eingesetzt werden, deren Anteil an den von den Hörgeräteträgem genutzten Hörhilfen immerhin 75% beträgt. Die experimentelle Empfindlichkeit eines Richtmikrofons erster Ordnung ist in der Regel bei einem In-dem-Ohr-Hörgerät um 6 bis 8 dB niedriger als bei einem Hinter dem-Ohr Gerät. Diese Ergebnisse sind die Folge des verringerten Abstands, der im Ohr zur Verfügung steht, und der Schallbeugung am Kopf und am Ohr. Bei Richtmikrofonen, die in am Kopf getragenen Anwendungen eingebaut sind, besteht ein zusätzliches Problem darin, dass die Verbesserung, die sie gegenüber normalen ungerichteten Mikrofonen erbringen, geringer ist, als sie bei Freifeldanwendungen zu verzeichnen sind, da Kopf und Ohrmuschel bei hohen Frequenzen eine beachtliche Richtungsabhängigkeit aufweisen. So kann beispielsweise bei einem Richtmikrofon erster Ordnung, das unter isolierten Bedingungen getestet wurde, sowohl in den Hinter-dem-Ohr- als auch Im-Ohr Anwendungen das Bündelungsmaß (das Verhältnis der Empfindlichkeit gegenüber Schall von vom zur durchschnittlichen Empfindlichkeit gegenüber Schall aus allen Richtungen) 4,8 dB betragen, bei einem ungerichteten Mikrofon, unter isolierten Bedingungen getestet, 0 dB. Beim Tragen am Kopf jedoch kann beispielsweise das ungerichtete Mikrofon bei hohen Frequenzen ein Bündelungsmaß von 3 dB, das Richtmikrofon von etwa 5,5 dB aufweisen. Folglich beträgt die Verbesserung bei dem am Kopf getragenen Gerät 2,5 dB. Ein Konzept, das die Richtempfindlichkeit des Mikrofons nutzt, wurde von Wim Soede vertreten. Grundlage dafür sind 5-Mikrofon-Richtungsarrays, die für am Kopf getragene Anwendungen geeignet sind. Das Array und seine theoretischen Grundlagen sind in der Dissertation "Development and evaluation of a new directional hearing instrument based on array technology", (Entwicklung und Bewertung eines neuartigen Richtungshörgeräts auf der Basis der Arraytechnologie), Gebotekst Zoetermeet/1990, Deift University of Technology, Delft, Niederlande beschrieben. Das Bündelungsmaß des Arrays beträgt 10 dB oder mehr.
  • Ein Problem, das mit diesem Array-Konzept verbunden ist, besteht darin, dass das Soede- Array 10 cm lang ist, was ein Hörgerät in der Größe einer Brille erforderlich macht. Sicher ist es nicht anwendbar für In-dem-Ohr Hörgeräte, die in den USA am weitesten verbreitet sind. Obwohl die Zahl der Menschen groß genug sein mag, deren Hörkraft so stark eingeschränkt ist, dass das verbesserte Signal-Rausch-Verhältnis, das mit einer solchen am Kopf zu tragenden Anordnung erreichbar ist, ein Grund für sie ist, sich für ein solches Gerät zu entscheiden, erachtet die Mehrheit der Hörgeräteträger die Größe der Anordnung als unzumutbar.
  • Richtmikrofone zweiter Ordnung weisen eine größere Richtungsempfindlichkeit auf als die erster Ordnung. Richtmikrofone zweiter Ordnung wurden jedoch stets aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit als ungeeignet eingeschätzt. Der Frequenzgang eines Richtmikrofons erster Ordnung fällt bei 6 dB/Oktave unter etwa 2 kHz ab. Der Frequenzgang eines Richtmikrofons zweiter Ordnung fällt bei 12 dB unter etwa 2 kHz ab. Bei 200 Hz liegt deshalb der Frequenzgang eines Richtmikrofons zweiter Ordnung 40 dB unter dem Wert eines damit vergleichbaren ungerichteten Mikrofons. Wird zur Zurückgewinnung des Niederfrequenzgangs die elektrische Entzerrung genutzt, so liegt das verstärkte Mikrofonrauschen um 40 dB höher. Das ständige Zischen eines solchen verstärkten Mikrofonrauschens ist in einem ruhigen Raum unangenehm, zudem konnten sich Hörgeräte, deren entsprechende Rauschpegel den eines Hörgeräts mit einem ungerichteten Mikrofon um mehr als 10 bis 15 dB übersteigen, auf dem Markt nicht etablieren. Aus ähnlichen Gründen fanden Mikrofone erster Ordnung, die für Hörgeräte verwendet wurden, ebenso wenig Akzeptanz.
  • Als Querverweis sei das US-Patent Nr. 3 875 349 zu nennen, in dem ein Hörgerät offenbart wird, bei dem ein erstes Mikrofon mit nahezu Kugelcharakteristik und ein zweites Mikrofon mit Richtungsempfindlichkeit miteinander kombiniert werden. Ein Verstärker ist so ausgelegt, dass er wahlweise mit dem einen oder dem anderen Mikrofon verbunden werden kann. In den US-Patentschriften 4 393 270, 4 703 506 und 5 121 426 werden zwar verschiedene Aspekte der Richtmikrofontechnologie behandelt, keines geht jedoch direkt auf Hörgeräte ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hörgeräte mit einem ungerichteten Mikrofon und einem Richtmikrofon, die beide Schallwellen in elektrische Signale umwandeln. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Richtmikrofon um eines mindestens der ersten Ordnung zur Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale mit Nieder, Mittel- und Hochfrequenzanteilen. Ein Entzerrerverstärker, der ein entzerrtes elektrisches Signal liefert, ist so ausgelegt, dass er die elektrischen Signale vom Richtmikrofon empfängt und zumindest teilweise die Amplitude der Niederfrequenzanteile des elektrischen Signals mit Hilfe der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals entzerrt. Durch eine Schalteinrichtung wird festgelegt, ob ein elektrisches Signal vom ungerichteten Mikrofon oder das Signal vom Entzerrerverstärker auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers geschaltet wird. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät soll für den Träger eines kleinen Im-Ohr Hörgeräts eine verbesserte Sprachverständlichkeit in einer störgeräuscherfüllten Umgebung gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß können in dem Gerät verschiedene Schalteinrichtungen vorgesehen werden. Bei einer Ausführungsform kann eine Schalteinrichtung manuell vom Hörgeräteträger betätigt werden, um zwischen den Mikrofonen hin- und herzuschalten. So schaltet der Hörgeräteträger auf das ungerichtete Mikrofon, wenn er Sprache oder etwas anderes in geräuscharmer Umgebung bzw. Musik hören will, und auf das Richtmikrofon in störgeräuscherfüllter Umgebung, in der das Verstehen von Sprache während einer Unterhaltung oder von anderen Signalen ansonsten schwierig oder gar unmöglich wäre. Bei einer Alternative schaltet die Schalteinrichtung automatisch je nach dem aufgenommenen Geräuschpegel um. So kann bei dem Hörgerät, sobald der Umgebungsgeräuschpegel über einen bestimmten Wert ansteigt, vom ungerichteten Mikrofon auf das Richtmikrofon umgeschaltet werden. Eine solche automatische Schalteinrichtung kann als eine Überblendreglerschaltung betrieben werden, die je nach einem sich verändernden Wert des aufgenommenen Umgebungsgeräuschpegels allmählich von einem Mikrofon auf das andere umschaltet. Die Schalteinrichtung kann über einen Bereich von Gesamtschallpegeln ein Mikrofon stufenlos dämpfen und die Empfindlichkeit des anderen gleichförmig erhöhen und einen hörbaren Übergang von einem auf das andere vermeiden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden drei Typen von Mikrofonen eingesetzt, ein ungerichtetes, ein Mikrofon erster Ordnung und eines zweiter Ordnung. Die Mikrofonausgangssignale werden in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Umgebungsgeräuschpegel allmählich auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers geschaltet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Richtmikrofon als Mikrofon zweiter Ordnung ausgeführt und aus zwei Richtmikrofonen erster Ordnung zusammengesetzt, deren Ausgangssignale in einer Subtrahierschaltung subtrahiert werden. Die Ausgangsgröße der Subtrahierschaltung stellt eine Richtcharakteristik zweiter Ordnung zur Verfügung. Wahlweise lassen sich, um die Empfindlichkeit der Schallöffnungen der Gradientenmikrofone erster Ordnung zu verbessern, über diesen Beugungskalotten anordnen. Die Hörgeräteleistung kann weiter durch Verwendung eines Windschutzkorbs zusätzlich zu den Beugungskalotten erhöht werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem Hörgeräte mit einem Richtmikrofonsystem, bestehend aus einem Richtungsgradientenmikrofon erster Ordnung und einem weiteren Richtungsgradientenmikrofon erster Ordnung, wobei beide eine erste und eine zweite Schallöffnung aufweisen, die voneinander getrennt sind und an denen die empfangenen Schallwellen in ein elektrisches Ausgangssignalumgewandelt werden, und die Schallöffnungen der beiden Richtmikrofone durch entsprechende Öffnungen in einer Deckplatte geführt sind, die das Gerätegehäuse abdeckt, einer Subtrahierschaltung zum elektrischen Subtrahieren des elektrischen Signals des Richtmikrofons erster Ordnung vom elektrischen Signal des anderen Richtmikrofons erster Ordnung, um ein elektrisches Signal eines Richtmikrofons zweiter Ordnung zu erzeugen, wobei das elektrische Signal des Richtmikrofons zweiter Ordnung Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzanteile aufweist, und einem entzerrte elektrische Signale liefernden Entzerrerverstärker für den Empfang elektrischer Signale vom Richtmikrifon zweiter Ordnung, um zumindest teilweise mit Hilfe der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals die Amplitude des Niederfrequenzanteils des elektrischen Signals zu entzerren.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sollen nun anhand der bevorzugten Ausführungsformen, die allein als Beispiele dienen sollen, weitere Merkmale beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines entsprechend der Lehre der Erfindung aufgebauten Hörgeräts,
  • Fig. 2 ein Polardiagramm, das die Richtungsabhängigkeit eines ungerichteten Mikrofons veranschaulicht,
  • Fig. 3 eine Darstellung des Frequenzgangs eines ungerichteten Mikrofons, eines Richtmikrofons erster Ordnung und eines Richtmikrofons zweiter Ordnung,
  • Fig. 4 ein Polardiagramm mit der Richtungabhängigkeit eines Typs von Richtmikrofonen erster Ordnung mit nierenförmiger Richtcharakteristik,
  • Fig. 5 ein Polardiagramm mit einer Richtungsabhängigkeit eines Typs von Richtmikrofonen zweiter Ordnung,
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgeräts, in dem zwei Richtmikrofone erster Ordnung eingesetzt werden, um eine Richtcharakteristik zweiter Ordnung zu erzeugen,
  • Fig. 7 ein ausführlicheres Schaltbild zu Fig. 6,
  • Fig. 8 ein Schaltbild eines Hörgeräts mit vom Umgebungsgeräuschpegel abhängiger automatischer Umschaltung zwischen den Mikrofonen,
  • Fig. 9 ein Schaftbild eines Hörgeräts mit vom Umgebungsgeräuschpegel abhängiger automatischer Umschaltung zwischen den Mikrofonen, wobei das Umschalten durch eine Überblendreglerschaltung geschieht,
  • Fig. 10 bis 12 Kurven verschiedener Signale der Schaltung von Fig. 9 als eine Funktion des Schalldruckpegels,
  • Fig. 13 bis 15 Schaltbilder verschiedener Konstruktionen eines Hörgeräts und der dazugehörigen Bestandteile, mit automatischer Umschaltung zwischen einem ungerichteten Mikrofon, einem Richtmikrofon erster Ordnung und einem Richtmikrofon zweiter Ordnung,
  • Fig. 16 und 17 Schnitte zur Veranschaulichung des mechanischen Aufbaus verschiedener Mikrofone, die sich für die hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Hörgeräte eignen,
  • Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Im-Ohr-Hörgeräts,
  • Fig. 19 einen Schnitt zur Veranschaulichung eines bestimmten mechanischen Aufbaus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörgeräts.
  • Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines anderen mechanischen Aufbaus des Mikrofons zweiter Ordnung von Fig. 19 und
  • Fig. 21 eine Vorderansicht der Beugungskalotte von Fig. 19.
  • Selbstverständlich müssen die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht ausgeführt sein. In manchen Fällen wurden Einzelheiten, die für das Verständnis verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind, der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • In Fig. 1 ist unter der allgemeinen Bezeichnung 10 ein erfindungsgemäßes Hörgerät dargestellt. Hierbei sind, wie gezeigt ist, für das Hörgerät 10 sowohl ein ungerichtetes Mikrofon 15 als auch ein Richtmikrofon 20 mindestens der ersten Ordnung vorgesehen. Jedes der Mikrofone 15 und 20 dient der Umwandlung von Schallwellen in elektrische Ausgangssignale, die den Schallwellen entsprechen.
  • In Fig. 2 veranschaulicht Linie 21 die Richtcharakteristik eines typischen ungerichteten Mikrofons im freien Raum, während in Fig. 3 Linie 25 den entsprechenden Frequenzgang eines solchen Mikrofons darstellt. Aufgrund seiner Richtcharakteristik und seines Frequenzgangs eignet sich ein typisches ungerichtetes Mikrofon besonders gut in einer geräuscharmen Umgebung, in der es wünschenswert ist, Schall aus allen Richtungen wahrzunehmen. Ein solches ungerichtetes Mikrofon lässt sich insbesondere zum Musikhören o. ä. verwenden.
  • In Fig. 4 ist die Freiraumrichtcharakteristik eines Typs von Richtmikrofonen erster Ordnung durch Linie 26 dargestellt, der entsprechende Frequenzgang durch Linie 30 in Fig. 2. Nach der Darstellung reflektiert das Richtmikrofon erster Ordnung vorzugsweise von der Seite oder von der Rückseite des Hörgeräteträgers kommenden Schall. Aufgrund der Richtcharakteristik kann somit ein Richtmikrofon erster Ordnung zur Verbesserung des Signal- Rausch-Verhältnisses des Hörgeräts genutzt werden, da es einen Teil der von der Seite und der Rückseite des Hörgeräteträgers kommenden Geräusche reflektiert. Andererseits ist bei dem Richtmikrofon erster Ordnung jedoch eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Schallwellen mit niedriger Frequenz zu verzeichnen, wobei die Empfindlichkeit bei 6 dB/Oktave unter etwa 2 kHz absinkt.
  • Die Freiraumrichtcharakteristik eines Typs von Richtmikrofonen zweiter Ordnung ist durch Linie 31 in Fig. 5 dargestellt, der entsprechende Frequenzgang durch Linie 35 in Fig. 2. Wie aus der Figur zu entnehmen ist, zeichnet sich das Richtmikrofons zweiter Ordnung durch eine noch stärkere Richtungsabhängigkeit aus als das Mikrofon erster Ordnung, es kann eventuell das Signal-Rausch-Verhältnis des Hörgeräts noch weiter verbessern als das Mikrofon erster Ordnung. Das Mikrofon zweiter Ordnung weist jedoch eine noch geringere Empfindlichkeit gegenüber Schallwellen niedriger Frequenz auf als das Mikrofon erster Ordnung, wobei die Empfindlichkeit bei 12 dB/Oktave unter etwa 2 kHz absinkt.
  • Wir wenden uns nun noch einmal Fig. 1 zu. Der Ausgang des Richtmikrofons 20 ist über den Kondensator 45 an den Eingang einer Entzerrerschaltung 40 AC-gekoppelt. Die Entzerrerschaltung 40 entzerrt zumindest teilweise die Amplitude der Niederfrequenzanteile des vom Richtmikrofon 20 gelieferten elektrischen Signals mit der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des gelieferten elektrischen Signals. Diese Entzerrung dient der Kompensierung der verminderten Empfindlichkeit, die das Richtmikrofon bei niedrigeren Frequenzen aufweist. Die Entzerrerschaltung 40 gibt über die Ausgangsleitung 50 ein entzerrtes Signal ab.
  • Wie vorstehend dargelegt wurde, erhöht die Entzerrerschaltung 40 den Rauschpegel des Hörgerätesystems. Der Rauschpegel wird, wenn ein Mikrofon zweiter Ordnung entzerrt wird, erheblich verstärkt. Dieses Rauschen ist für den Hörgeräteträger, wenn das Hörgerät in störgeräuscharmen Situationen genutzt wird, recht ausgeprägt, wird jedoch in störgeräuschreichen Situationen verdeckt. Gerade in störgeräuschreichen Situationen ist die Richtungsabhängigkeit des Richtmikrofons für eine Vergrößerung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Hörgerätesystems äußerst nützlich. Das von der Entzerrerschaltung 40 kommende entzerrte elektrische Signal und das vom ungerichteten Mikrofon 15 kommende elektrische Signal werden einander gegenüberliegenden Klemmen eines SPDT-Schalters 55 zugeführt, dessen Polklemme mit dem Eingang eines Hörgeräteverstärkers 60 verbunden ist. Das vom ungerichteten Mikrofon 15 kommende elektrische Signal ist über den Kondensator 62 ACgekoppelt. Bei dem Hörgeräteverstärker 60 kann es sich um einen Typ handeln, der in dem Killion u. a. erteilten US-Patent Nr. 5 131 046 beschrieben wurde, dessen Lehren somit durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Erfindung werden.
  • Der SPDT-Schalter 55 verfügt über mindestens zwei Schaltzustände. In einem ersten Schaltzustand liegt das elektrische Signal vom ungerichteten Mikrofon 15 am Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 zur Ausschließung des entzerrten Signals von der Entzerrerschaltung 40 an. In einem zweiten Schaltzustand liegt das entzerrte elektrische Signal von der Entzerrerschaltung 40 am Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 zur Ausschließung des elektrischen Signals vom ungerichteten Mikrofon 15 an. Die Optimierung des Signal-Rausch- Verhältnisses des Hörgerätesystems in Abhängigkeit von den Umgebungsgeräuschbedingungen wird durch die Mikrofonauswahl, wie sie hier beschrieben wird, ermöglicht. Wie nachfolgend ausführlicher dargelegt wird, kann eine solche Auswahl entweder manuell oder automatisch erfolgen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hörgerätesystems 10. Im Hörgerätesystem 10 sind zwei Richtmikrofone erster Ordnung 65 und 70 eingesetzt. Das vom Richtmikrofon 70 kommende elektrische Signal ist an den positiven Eingang einer Summierschaltung 75 AC-gekoppelt, während das vom Richtmikrofon 65 kommende elektrische Signal an den negativen Eingang der Summierschaltung 75 AC-gekoppelt ist. Die Richtmikrofone 65, 70 weisen angeglichene Kenndaten auf. Das auf Leitung 80 der Summierschaltung 75 schließlich anliegende elektrische Ausgangssignal ist durch Kenndaten wie Richtungsempfindlichkeit und Frequenzgang zweiter Ordnung gekennzeichnet und wird zum Ausgang der Entzerrerschaltung 40 geführt.
  • Ein ausführlicheres Schaltbild des Systems von Fig. 6 ist in Fig. 7 dargestellt. Dieser Figur entsprechend ist das vom Richtmikrofon 65 erster Ordnung kommende elektrische Signal über den Kondensator 85 an den Eingang einer allgemein mit 90 bezeichneten Umkehrschaltung AC-gekoppelt. Bestandteile der Umkehrschaltung 90 sind ein Umkehrverstärker 95, die Widerstände 100 und 105 und ein Abgleichwiderstand 110. Das vom Mikrofon 70 erster Ordnung gelieferte elektrische Signal ist über den Kondensator 115 an den Widerstand 120 AC-gekoppelt, der seinerseits mit dem Summierpunkt 80 verbunden ist, um diesem das gelieferte elektrische Signal zuzuführen.
  • Das am Summierpunkt 80 anliegende Signal wird zum Eingang der Entzerrerschaltung 40 geleitet. Bestandteile der Entzerrerschaltung 40 sind der Umkehrverstärker 125, die Widerstände 130 und 135 und der Kondensator 140. Das von der Entzerrerschaltung 40 abgegebene entzerrte elektrische Signal wird dem Schalter 55 über die Leitung 145 zugeführt.
  • Die Bestandteile der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform weisen beispielsweise die folgenden Kenndaten auf und sind z. B. zu den folgenden Typen gehörig:
  • Bauteil Beschreibung
  • 100, 105 27 k
  • 85, 115 0,027 uF
  • 110 25 kvariabel
  • 120 15 k
  • 130 100 k
  • 135 1 M
  • 140 560 pF
  • 95, 125 LX 509 Hersteller Gennum Corp.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Schaltsystems kann der SPDT-Schalter 55 durch ein automatisches Schaltsystem ersetzt werden, das abhängig von den aufgenommenen Geräuschpegeln zwischen dem Richtmikrofon und dem ungerichteten Mikrofon hin- und herschaltet. Solche alternativen Ausführungsformen sind in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Zur Ausführungsform entsprechend Fig. 8 gehören ein Richtmikrofon 20 mindestens erster Ordnung und ein ungerichtetes Mikrofon 15. Die Ausgangsgröße des Richtmikrofons 20 wird dem Eingang der Entzerrerschaltung 40 über den Kondensator 45 zugeführt. Das vom Entzerrer kommende entzerrte Ausgangssignal wird über die Ausgangsleitung 50 einem FET-Schalter 150 zugeführt. Das vom ungerichteten Mikrofon 15 kommende Ausgangssignal wird über den Kondensator 62 an einen weiteren FET-Schalter 155 geleitet.
  • Bestandteile eines jeden FET-Schalters 150 und 155 sind zwei als Längsbauelement - series pass device - angeordnete Komplementär Feldeffekttransistoren 160 und 165. Entspricht der Gleichstromsignalpegel am Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 dem Wert 0 V (wie dies bei dem Aufbau des Hörgeräts der Fall ist, der in dem vorstehend erwähnten US-Patent Nr. 5 131 046 beschrieben wird), braucht nur ein einziger FET (d. h. ein N-Kanal-FET) eingesetzt zu werden. Zur Steuerung ihrer entsprechenden Längswiderstände - series pass resistances - werden von einer Geräuschvergleichsschaltung, die allgemein mit 170 bezeichnet wird, an die FET Schalter 150 und 155 entsprechende Steuersignale geliefert.
  • Zur Geräuschvergleichsschaltung 170 gehören ein Geräuschaufnahmeschaltungsteil und ein Steuerschaltungsteil. Bestandteil des Geräuschaufnahmeschaltungsteils ist ein Verstärker 175, der das vom ungerichteten Mikrofon 15 kommende elektrische Ausgangssignal empfängt. Das verstärkte Ausgangssignal wird an den Eingang einer Gleichrichterschaltung 180 geleitet, die das verstärkte Signal gleichrichtet, um ein Gleichstromsignal zu liefern, das dann an der Leitung 185 anliegt und den Umgebungsgeräuschpegel verkörpert, der durch das ungerichtete Mikrofon 15 aufgenommen wird.
  • Zum Steuerschaltungsteil gehören eine Vergleichseinrichtung 190 und eine logische Inverterschaltung 195. Das von der Gleichrichterschaltung abgegebene Gleichstromsignal wird zum Vergleich mit einem Bezugssignal Vref, das am negativen Eingang der Vergleichseinrichtung 190 anliegt, an den positiven Eingang der Vergleichseinrichtung 190 geleitet. Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 190 ist ein binäres Signal, das als ein Steuersignal dem FET-Schalter 150 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung wird auch an den Eingang der logischen Inverterschaltung 195 geleitet, deren Ausgangssignal dem FET-Schalter 155 als Steuersignal zugeführt wird.
  • Bei Betrieb wird das Signal Vref einen Wert gebracht, der einen Bezugsumgebungsgeräuschpegel verkörpert, bei dem das Hörgerät vom Richtmikrofon 20 auf das ungerichtete Mikrofon 15 und umgekehrt schalten soll. Das Signal Vref kann beispielsweise auf einen Pegel gebracht werden, der einen Umgebungsgeräuschpegefvon 65 dB verkörpert. Steigt der gemessene Umgebungsgeräuschpegel also auf mehr als 65 dB an, so liegt am FET- Schalter 150 ein niedriger Längswiderstand an, und dieser FET-Schalter schaltet das entzerrte Ausgangssignal von Leitung 50 auf den Eingang des Högeräteverstärkers 60, während am FET-Schalter 155 ein hoher Längswiderstand anliegt und dieser FET-Schalter das vom ungerichteten Mikrofon 15 gelieferte elektrische Signal vom Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 abschaltet. Sinkt der Umgebungsgeräuschpegel unter 65 dB ab, liegt am FET-Schalter 155 ein niedriger Längswiderstand an, er schaltet das vom Mikrofon 15 abgegebene, an der Leitung 200 anliegende elektrische Signal auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers 60, während am FET-Schalter 150 ein hoher Längswiderstand anliegt und der FET-Schalter das gleichgerichtete, an der Leitung 50 anliegende Signal vom Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 abschaltet. Zur Vermeidung eines zu häufigen Umschaltens im Bereich des Umgebungsgeräuschpegels von 65 dB kann die Vergleichseinrichtung 190 mit einer bestimmten Hysterese ausgeführt sein.
  • Das Bezugssignal Vref kann als variable Größe vorgesehen und auf den jeweiligen Hörgeräteträger abstimmbar sein. Zu diesem Zweck kann das Bezugssignal Vref von einem (nicht dargestellten) Spannungsteiler geliefert werden, der mit einem als eine der ohmschen Komponenten dienenden Abgleichpotentiometer ausgestattet ist. Das Abgleichpotentiometer kann so eingestellt sein, dass der optimale Vrerf-Wert erzielt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Hörgeräts, bei dem das automatische Umschalten vorgesehen ist, wird in Fig. 9 veranschaulicht. Bei der Schaltung in Fig. 9 handelt es sich um die gleiche Schaltung wie in Fig. 8, jedoch mit dem Unterschied, dass die Geräuschvergleichsschaltung 170 gegen eine Überblendreglerschaltung ausgetauscht wurde, die allgemein mit 205 bezeichnet wird.
  • Zur Überblendreglerschaltung 205 gehört ein Verstärker 210, der so geschaltet ist, dass er das vom ungerichteten Mikrofon 15 über den Kondensator 62 gelieferte elektrische Signal empfängt. Das verstärkte Signal wird, wie in dem vorstehend genannten US-Patent Nr. 5 131 046 dargelegt ist, an den Eingang eines logarithmischen Gleichrichters 215, jedoch mit umgekehrter Ausgangspolarität, herangeführt. Das Ausgangssignal des logarithmischen Gleichrichters 215 wird als Steuersignal VC1 an den FET-Schalter 155 abgegeben und auch dem Eingang einer Umkehrverstärkerschaltung 220 mit einem Verstärkungsfaktor von 1 zugeführt. Ist der Ausgangssignalbereich des logarithmischen Gleichrichters unzureichend, um den FET-Schalter 155 zu betätigen, kann ein Verstärker eingesetzt werden, dessen Ausgangssignal dann als das Steuersignal VC1 dient und an den Eingang der Umkehrverstärkerschaltung 220 herangeführt wird. Das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers 220 wird an den FET-Schalter 150 als ein Steuersignal VC2 abgegeben.
  • Fig. 10 sind Kurven der Steuerspannungen VC1 und VC2 als Funktion des Schalldruckpegels. Mit zunehmendem Umgebungsgeräuschpegel wird auch der Schalldruckpegel am ungerichteten Mikrofon 15 größer. Dies führt zu einer Anhebung des Steuerspannungspegels VC1 und zu einer entsprechenden Verringerung des Steuerspannungspegels VC2. In ähnlicher Weise sinkt der Schaltdruckpegel am ungerichteten Mikrofon 15, wenn der Umgebungsgeräuschpegel abnimmt. Hierbei wird ein Anstieg des Steuerspannungspegels VC2 und gleichzeitig ein entsprechendes Absinken des Steuerspannungspegels VC1 verursacht.
  • Fig. 11 zeigt ein Kurve der Widerstände RS1 und RS2 der FET-Schalter 155 bzw. 150 als Funktion des Schalldruckpegels. Während der Umgebungsgeräuschpegel und somit der Schalldruckpegel ansteigt, kommt es zu einer entsprechenden Zunahme des Längswiderstands RS1 des FET-Schalters 155 und zu einer Verringerung des Längswiderstands RS2 des FET-Schalters 150. Am Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 wird der relative Pegel des vom Richtmikrofon 20 empfangenen Signals erhöht und der relative Pegel des vom ungerichteten Mikrofons 15 empfangenen Signals gesenkt. Mit sinkendem Umgebungsgeräuschpegel und somit auch Schalldruckpegel wird entsprechend der Längswiderstand RS2 des FET-Schalters 150 größer, während der Längswiderstand RS1 des FET-Schalters 155 kleiner wird. Am Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 sinkt folglich der relative Pegel des vom Richtmikrofon 20 empfangenen Signals und steigt der relative Pegel des vom ungerichteten Mirkofon 15 empfangenen Signals. Bei einem hierin mit SPL1 bezeichneten Schalldruckpegel wird das ungerichtete Mikrofon 15 vollständig an den Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 angeschlossen, während das Richtmikrofon 20 vollständig vom Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 abgeschaltet wird. Bei einem weiteren mit SPL2 bezeichneten Schalldruckpegel ist das Richtmikrofon 20 vollständig an den Eingang des Hörgeräteverstärkers angeschlossen, während das ungerichtete Mikrofon 15 vollständig vom Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 abgeschaltet ist. Zwischen diesen zwei Schalldruckpegeln ist ein allmählicher Übergang zwischen den zwei Mikrofonen gewährleistet. Bei dem Schalldruckpegel SPL3 ist der Anteil der beiden Mikrofone gleich.
  • Wie aus der obigen Schaltungsbeschreibung klar hervorgeht, verringert mit abnehmendem Umgebungsgeräuschpegel die Überblendreglerschaltung allmählich die relative Amplitude des dem Hörgeräteverstärker zugeführten entzerrten Signals, während sie die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon dem Hörgeräteverstärker zugeführten elektrischen Signals allmählich vergrößert. In ähnlicher Weise vergrößert mit zunehmendem Umgebungsgeräuschpegel die Überblendreglerschaltung allmählich die relative Amplitude des dem Hörgeräteverstärker zugeführten entzerrten Signals, während sie allmählich die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon dem Hörgeräteverstärker zugeführten elektrischen Signals verringert.
  • Die Überblendreglerschaltung 205 kann so aufgebaut sein, dass die Spannung am Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 eine monotone Funktion des Schaltdruckpegels ist. Diese Kennlinie ist in Fig. 12 dargestellt. Ein Hörgerät mit einer solchen Kennlinie bedeutet für den Hörgeräteträger ganz sicher keine wahrnehmbaren Abweichungen in der Schallleistung, da das Hörgerät bei gleichzeitig wechselnden Umgebungsgeräuschpegeln von einem von den verschiedenen Schalldruckpegel abhängigen Zustand zum anderen wechselt.
  • Wie Fachleuten bekannt ist, kann das ungerichtete Mikrofon 15 von Fig. 8 gegen eine verstärkte Empfangsspule ausgetauscht werden, bei der Vref so gewählt wurde, dass der Ausgang der Vergleichseinrichtung 190 umgeschaltet wird, wenn ein signalgebendes Telefon an das Ohr geführt wird. Gesteuert werden der FET-Schalter 155 durch das von der Vergleichseinrichtung 190 kommende Signal und der FET-Schalter 150 durch das von der Inverterschaltung 195 kommende Signal. Dabei wird der Ausgang der Empfangsspule mit dem Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 verbunden und das Mikrofon 20 (bei dem es sich entweder um ein ungerichtetes oder ein Richtmikrofon handelt) getrennt, wenn ein genügend großes magnetisches Signal am Telefon anliegt, wodurch vermieden wird, dass der Hörgeräteträger einen manuellen Schalter betätigen muss, wenn er das Telefon benutzt. Bei einigen Empfangsspulenanwendungen kann die Überblendreglerschaltung von Fig. 9 genutzt werden.
  • Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform eines Hörgeräts, die mit einem ungerichteten Mikrofon 230, einem Richtmikrofon 235 erster Ordnung und einem Richtmikrofon 240 zweiter Ordnung aufgebaut ist. Die Richtmikrofone 235, 240 sind an die entsprechenden Entzerrerschaltungen 245, 250 AC-gekoppelt. Das von der Entzerrerschaltung 245 gelieferte Signal wird zum FET-Schalter 255 geführt, das vom Entzerrer 250 kommende Signal wird an den FET-Schalter 260 abgegeben.
  • Die Umgebungsgeräusche werden am ungerichteten Mikrofon 230 gemessen, dessen Ausgangssignal am Verstärker 265 und anschließend am logarithmischen Gleichrichter 270 angelegt wird. Das Ausgangsignal des Mikrofons 230 ist ebenfalls an den FET-Schalter 275 Ac-gekoppelt. Das Ausgangssignal des logarithmischen Gleichrichters 270 wird einer ersten Umkehrverstärkerschaltung 280, einer zweiten Umkehrverstärkerschaltung 285 und direkt dem FET-Schatter 275 zugeführt, um diesen zu betätigen. Die Verstärkung der Umkehrverstärker 280 und 285 wird so gewählt, dass am Eingang des Hörgeräteverstärkers 60 unter umgebungsgeräuscharmen Bedingungen das Ausgangssignal des ungerichteten Mikrofons, unter Bedingungen mit mittleren Umgebungsgeräuschen das Ausgangssignal des Richtmikrofons erster Ordnung und unter Bedingungen mit starken Umgebungsgeräuschen das Ausgangssignal des Mikrofons zweiter Ordnung dominieren.
  • Fig. 14 zeigt eine alternative Ausführung der Schaltung von Fig. 13. In dieser Anordnung sind neben dem ungerichteten Mikrofon 230 zwei Mikrofone 290 und 295 erster Ordnung vorgesehen. Das Mikrofon 295 erster Ordnung dient, wenn am Punkt 300 das Ausgangssignal des Mikrofons 290 vom Ausgangssignal des Mikrofons 295 subtrahiert wird, ebenso als ein Richtmikrofon erster Ordnung wie auch als ein Teil eines Richtmikrofons zweiter Ordnung. Der Entzerrer 245 wird aus Gründen der Ökonomie in dieser Schaltung nicht genutzt, und somit wird auf eine wesentliche Beeinflussung der Hörgeräteleistung durch den Entzerrer verzichtet, da der Mangel an Niederfrequenzempfindlichkeit eines Mikrofons erster Ordnung auch ohne Entzerrung durchaus in einem akzeptablen Bereich liegt.
  • Fig. 15 zeigt eine alternative Schaltung zur Betätigung des FET-Schalters des Mikrofons 295 erster Ordnung von Fig. 14 bzw. des Mikrofons 235 erster Ordnung von Fig. 13. Wie darin dargestellt ist, wird das Ausgangssignal des logarithmischen Gleichrichters 270 dem Eingang einer Umkehrverstärkerschaltung 305 zugeführt. Das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers 305 wird zum Vergleich mit einer Vergleichsspannung Vcom an den Eingang einer weiteren Umkehrverstärkerschaltung 310, einen FET-Schalter 315 und den positiven Eingang der Vergleichseinrichtung 320 geleitet. Zu dem Ausgangssignal der Umkehrverstärkerschaltung 310 wird eine Vorspannung Vbias erzeugt, und in dieser Form wird es an den FET-Schalter 325 abgegeben.
  • Die Vergleichseinrichtung 320 vergleicht die an der Leitung 330 anliegende Spannung mit der Spannung Vcom, und liefert auf der Grundlage des Vergleichs ein binäres Zustandssignal. Das binäre Ausgangssignal wird als Steuerspannung am FET-Schalter 345 und am Eingang einer logischen Inverterschaltung 335 angelegt. Das Ausgangssignal der logischen Inverterschaltung 335 wird als Steuerspannung an den FET-Schalter 315 geführt. Die Ausgangssignale der FET-Schalter 315 und 325 werden als mit der Richtungsempfindlichkeit des Mikrofons erster Ordnung verknüpfte Steuerspannung für den FET-Schalter geliefert.
  • Während des Betriebs verkörpert Vcom den Schalldruckpegel, ab dem das an den Hörgeräteverstärker abgegebene Ausgangssignal des Mikrofons erster Ordnung gedämpft wird. Bei Spannungspegeln unter Vcom, wird das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers 305 als Steuerspannung über den FET-Schalter 315 am FET-Schalter des Mikrofons erster Ordnung angelegt und bei zunehmendem Schalldruckpegel bis auf diesen Punkt allmählich verstärkt. Bei Spannungen oberhalb von Vcom wird das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers 305 vollständig vom FET-Schalter erster Ordnung abgeschaltet und durch die Ausgangsspannung des Umkehrverstärkers 310 ersetzt, die mit zunehmendem Schalldruckpegel allmählich abnimmt. Der Wert von Vbias wird so gewählt, dass ein stetiger Übergang der an Leitung 340 anliegenden Steuerspannung erzielt wird.
  • In Fig. 16 ist ein ungerichtetes Druckmikrofon 15 dargestellt, das im Allgemeinen in Hörgeräteanwendungen eingesetzt wird. Zum ungerichteten Mikrofon 15 gehört ein Hohlkörperbereich 345 mit darin andeordneter Membran 350. Vom Hohlkörperbereich 345 aus erstreckt sich ein Eintrittsrohr 355, das am Verlängerungsrohr 360 anliegt und eine Schallöffnung 365 bildet. Der am effektiven Messpunkt 370 empfangene Schall wird in den Hohlkörperbereich 345 übertragen und versetzt die Membran 350, die die Schallwelle in ein elektrische Signal umwandelt, in Schwingung.
  • In Fig. 17 ist ein Gradientenmikrofon 20 erster Ordnung gezeigt, das in dem hier beschriebenen Hörgerät eingesetzt werden kann. Zum Richtmikrofon 20 gehört ein Hohlkörperbereich 375 mit einer darin angeordneten Membran 380, die das Innere des Hohlkörperbereichs 375 in zwei Kammern 385 und 390 trennt. Ein erstes Eintrittsrohr 395 nimmt seinen Anfang am Hohlkörperbereich 375 und ist mit dem Verlängerungsrohr 395 verbunden, um eine erste Schallöffnung zu bilden, die allgemein mit 400 bezeichnet wird. Ein zweites Eintrittsrohr 405 nimmt seinen Anfang am Hohlkörperbereich 375 und ist mit dem Verlängerungsrohr 410 verbunden, um eine zweite Schallöffnung zu bilden, die allgemein mit 415 bezeichnet wird. Eine akustische Laufzeitkette, allgemein mit 420 bezeichnet, kann ebenfalls eingesetzt werden. Wie den Fachleuten sicher bekannt ist, bestimmt der effektive Zwischenraum D der Öffnungen die Empfindlichkeit und den Hochfrequenzgang des Mikrofons. An den Schallöffnungen 400 und 415 empfangene Schallwellen wandern in die Kammern 390 bzw. 385 und lassen dort an der Membran 280 eine Differenzdruckkraft entstehen. Diese Differenzdruckkraft wird von der Membran 380 in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt.
  • In den Fig. 18 bis 21 sind verschiedene mechanische Konstruktionen dargestellt, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen von Hörgeräten eingesetzt werden können. Wie gezeigt ist, gehören zum Hörgerät ein Gehäuse 420 mit einer Öffnung, die von einer Deckplatte 425 überdeckt wird, wobei die Größe des Gehäuses 420 so gewählt wird, dass es in das Ohr 430 eines Hörgeräteträgers (nicht dargestellt) passt, sowie ein ungerichtetes Mikrofon und mindestens ein Richtmikrofon. Wahlweise kann ein Schalter 435 in der Deckplatte 425 vorgesehen werden, so dass der Hörgeräteträger manuell zwischen dem ungerichteten Mikrofon und dem Richtmikrofon hin- und herschalten kann. Die Schallöffnung 440 des ungerichteten Mikrofons ist durch die Deckplatte 425 geführt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Richtmikrofon eines zweiter Ordnung, das aus zwei Richtungsgradientenmikrofonen 445 und 450 erster Ordnung des vorstehend beschriebenen Typs gebildet wird. Zu jedem Richtmikrofon erster Ordnung gehört ein Paar voneinander getrennter Schallöffnungen 400 und 415 sowie 400' und 415'. Diese Schallöffnungen 400, 415, 400' und 415' des Mikrofons erster Ordnung können entsprechend Fig. 18 eine Linie 455 bilden, so dass sie im Allgemeinen kollinear angeordnet sind. Das mit Hilfe der zwei Richtmikrofone erster Ordnung gebildete Richtmikrofon zweiter Ordnung ist gegenüber frontalen Schallwellen besonders empfindlich, die in der durch den Pfeil 460 angezeigten Richtung empfangen werden, während es im allgemeinen gegenüber von hinten auftreffenden Schallwellen unempfindlich ist, die durch den Pfeil 465 angezeigt sind.
  • Eine alternative Ausführung eines Mikrofons zweiter Ordnung, das von zwei Mikrofonen erster Ordnung gebildet wird, ist in Fig. 20 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind nicht alle vier Schallöffnungen durch die Deckplatte 425 geführt, diese Ausführungsform verfügt über drei Öffnungen. Die mittlere Schallöffnung 470 entsteht durch Verbinden der Schallöffnung 415' des Richtmikrofons 445 mit der Schallöffnung 400 des Richtmikrofons 450. Der Durchmesser des Verlängerungsrohrs 475 ist zur Kompensation dieser Verbindung auf etwa das 1,4fache des Durchmessers des Verlängerungsrohrs 395' und 410 der Schallöffnungen 400' und 415 vergrößert.
  • Fig. 19 veranschaulicht zwei zusätzliche mechanische Strukturen, die zur Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Hörgeräts vorgesehen werden können. Erstens kann ein Paar Beugungskalotten 480 über den Schallöffnungen 200' und 415 angeordnet werden. Durch die Beugungskalotten 480 wird eine Vergrößerung des effektiven Abstands der Öffnung und somit eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Richtmikrofons möglich. Fig. 21 zeigt eine Vorderansicht der Beugungskalotte 480. Zweitens kann über den Beugungskalotten 480 und mindestens einem Teil der Deckplatte 425 ein Windschutz 485 vorgesehen werden. Dabei kann es sich bei dem Windschutz 485 um eine poröse flächige Abdeckung oder ein mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes, durch Formen hergestelltes Gehäuse handeln.
  • Das hierin offenbarte Hörgerät ist das Ergebnis eines neuen Verständnisses der Probleme, die im Zusammenhang mit Richtmikrofonen in Hörgeräten auftreten. Eine Erkenntnis ist die, dass Richtmikrofone, insbesondere Richtmikrofone zweiter Ordnung, die Möglichkeit eröffnen, dass ein unerwartetes Bündelungsmaß von etwa 9,0 dB bei am Kopf getragenen Anwendungen zustande kommt. Dabei bedeutet die Verbesserung gegenüber einem am Kopf getragenen ungerichteten Mikrofon gute 6 dB bei hohen Frequenzen und nahezu 9 dB bei niedrigen Frequenzen. Die Verbesserung des effektiven Signal-Rausch-Verhältnisses eines Richtmikrofons erster Ordnung bei Sprache um 3 bis 4 dB kann durch Extrapolation bei einem Richtmikrofon zweiter Ordnung durchaus eine erwartete Verbesserung dieses Kennwertes um 6,5 bis 7,5 dB ergeben.
  • Obwohl die für den praktischen Einsatz von Richtmikrofonen in Hörgeräten erforderliche Entzerrung ihrerseits zu einem verstärkten Rauschen führt, sind die Anmelder zu der zweiten Erkenntnis gekommen, nämlich dass in vielen, wenn nicht gar in den meisten Situationen, in denen sich Hintergrundgeräusche störend auf das Sprachverstehen bei Gesprächen auswirken, die Hintergrundgeräusche das zusätzliche Rauschen überdecken. Da in einer störgeräuscharmen Situation ein ungerichtetes Mikrofon an den Eingang des Hörgeräteverstärkers geschaltet werden kann, entstehen durch das zusätzliche Rauschen keine Probleme für den Hörgeräteträger.

Claims (20)

1. Hörgerät, bestehend aus
einem ungerichteten Mikrofon (15) und einem Richtmikrofon (20), die beide Schallwellen in elektrische Signale umwandeln, sowie einem Hörgeräteverstärker (60) zur Verstärkung der an einem Eingang desselben empfangenen elektrischen Signale,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Richtmikrofon (20) um eines mindestens der ersten Ordnung für die Umwandlung der Schallwellen in elektrische Signale mit Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzanteilen handelt, und dass
ein entzerrte elektrische Signale liefernder Entzerrerverstärker (40), der elektrische Signale vom Richtmikrifon empfängt und zumindest teilweise die Amplitude des Niederfrequenzanteils des elektrischen Signals mit Hilfe der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals entzerrt, und
eine Schalteinrichtung (55) zum Umschalten zwischen einem ersten Zustand, in dem das elektrische Signal vom ungerichteten Mikrofon (15) auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers (60) geschaltet wird, und einem zweiten Zustand, in dem das Signal vom Entzerrerverstärker (40) auf den Eingang der Hörgeräteverstärkers (60) geschaltet wird, vorgesehen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (55) durch den Hörgeräteträger manuell betätigt werden kann.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Gerät ein Hörgerätegehäuse (420) gehört, dessen Größe so gewählt wird, dass es in das Ohr des Hörgeräteträgers passt, wobei in das Gehäuse das ungerichtete Mikrofon und das Richtmikrofon (15, 20), der Entzerrer- und der Hörgeräteverstärker (40, 60) sowie die Schalteinrichtung (55) eingebaut sind und mindestens ein Teil der Schalteinrichtung für den Hörgeräteträger zur manuellen Betätigung zugängig ist.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Gerät zur Schalteinrichtung (55) eine Einrichtung zum automatischen Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Schaltzustand als Reaktion auf die gemessenen Umgebungsgeräuschpegel gehört.
5. Gerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei dem Gerät zur automatischen Schalteinrichtung gehören:
Geräuschmesseinrichtungen zum Messen der Umgebungsgeräusche und Erzeugen eines diese Geräusche verkörpernden Ausgangssignals,
eine Vergleichseinrichtung (190) zum Vergleichen der Amplitude des Ausgangssignals mit der eines Vergleichssignals (V ref), wobei das Vergleichssignal einen Bezugsumgebungsgeräuschpegel verkörpert, bei dem das Umschalten der Schalteinrichtung zwischen seinem ersten und zweiten Schaltzustand vorgesehen ist, wobei die Vergleichseinrichtung (190) ein Ausgangssignal liefert, das anzeigt, ob der Umgebungsgeräuschpegel über oder unter dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel liegt,
ein zwischen dem elektrischen Signal des ungerichteten Mikrofons (15) und dem Hörgerät angeordneter erster Schalter (150), wobei der erste Schalter auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (190) anspricht und das elektrische Signal auf den Hörgeräteverstärker (60) durchschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert unter dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel absinkt, sowie auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung anspricht und das elektrische Signal vom Hörgeräteverstärker (60) abschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert über dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel ansteigt,
ein zwischen dem entzerrten elektrischen Signal der Entzerreinrichtung (40) und dem Hörgerät angeordneter zweiter Schalter (155), wobei der zweite Schalter auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung anspricht und das entzerrte elektrische Signal auf den Hörgeräteverstärker (60) durchschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert über dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel ansteigt, sowie auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (190) anspricht und das entzerrte elektrische Signal vom Hörgeräteverstärker (60) abschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert unter dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel absinkt.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Automatikeinrichtung gehören:
eine Geräuschmesseinrichtung (170) zur Messung der Umgebungsgeräusche und zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das den Umgebungsgeräuschpegel verkörpert,
eine Überblendeinrichtung (205), die auf das Ausgangssignal der Geräuschmesseinrichtung anspricht und die relative Amplitude des von der Entzerreinrichtung an den Hörgeräteverstärker (60) gelieferten Signals allmählich verringert und die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon (15) an den Hörgeräteverstärker gelieferten elektrischen Signals allmählich vergrößert, wenn die Schalteinrichtung aus ihrem ersten Schaltzustand in ihren zweiten Schaltzustand überwechselt, und die relative Amplitude des von der Entzerreinrichtung (40) an den Hörgeräteverstärker (60) gelieferten entzerrten Signals allmählich vergrößert und die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon (15) an den Hörgeräteverstäcker (60) gelieferten elektrischen Signals allmählich verringert, wenn die Schalteinrichtung aus ihrem zweiten Schaltzustand in ihren ersten Schaltzustand überwechselt, wobei die Schalteinrichtung aus ihrem ersten Schaltzustand in ihren zweiten Schaltzustand wechselt, wenn der gemessene Umgebungsgeräuschpegel zunimmt, und aus ihrem zweiten Schaltzustand in ihren ersten Schaltzustand wechselt, wenn die gemessenen Umgebungsgeräusche abnehmen.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung des an den Eingang des Hörgeräts gelieferten Signals eine monotone Funktion des Schalldruckpegels an den Mikrofonen ist.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Geräuschmesseinrichtung (170) gehören:
ein der Verstärkung des elektrischen Signals vom ungerichteten Mikrofon (15) dienender Verstärker (175) und
ein logarithmischer Gleichrichter (180) zur logarithmischen Gleichrichtung des verstärkten elektrischen Signals des Verstärkers, um ein logarithmisch gleichgerichtetes Signal zu erzeugen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Überblendeinrichtung (205) gehören:
ein zwischen das entzerrte elektrische Signal und den Hörgeräteverstärker (60) geschalteter erster Series-pass-Feldeffekttransistor (160),
ein Umkehrverstärker (220) zum Umkehren des logarithmisch gleichgerichteten Signals, um ein umgekehrtes, logarithmisch gleichgerichtetes Ausgangssignal zu erzeugen, wobei der erste Series-pass-Feldeffekttransistor (160) auf das umgekehrte, logarithmisch gleichgerichtete Signal anspricht, durch das dessen Widerstand gesteuert wird,
ein zwischen das elektrische Signal des ungerichteten Mikrofons (15) und den Hörgeräteverstärker (60) geschalteter zweiter Series-pass-Feldeffekttransistor (155), wobei der zweite Series-pass-Feldeffekttransistor auf das logarithmisch gleichgerichtete Signal anspricht, durch das dessen Widerstand gesteuert wird.
10. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Richtmikrofon ein Richtmikrofon zweiter Ordnung ist, zu dem gehören:
ein Richtungsgradientenmikrofon (290) erster Ordnung und ein weiteres benachbartes Richtungsgradientenmikrofon (295) erster Ordnung, wobei beide eine erste und eine zweite Schalleintrittsöffnung aufweisen, die voneinander getrennt sind und in denen die empfangenen Schallwellen in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden,
eine Subtrahierschaltung (300) zum elektrischen Subtrahieren eines elektrischen Signals des Richtmikrofons (290) erster Ordnung von einem von dem anderen Richtmikrofon (295) erster Ordnung abgegebenen elektrischen Signal, um das elektrische Signal des Richtmikrofons zweiter Ordnung zu erzeugen.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalleintrittsöffnung des Richtmikrofons erster Ordnung und die erste Schalleintrittsöffnung des anderen Mikrofons erster Ordnung eine gemeinsame Schalleintrittsöffnung bilden.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, zu dem Gerät eine Deckplatte gehört, wobei die Richtmikrofone erster Ordnung (290, 295) so an der Deckplatte angeordnet sind, dass alle Schalleintrittsöffnungen im Allgemeinen kollinear angeordnet sind.
13. Gerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch:
eine erste Beugungskalotte, die an der Deckplatte an der ersten Schalleintrittsöffnung des Richtungsgradientenmikrofons (290) erster Ordnung angeordnet ist, und
eine zweite Beugungskalotte, die an der Deckplatte an der zweiten Schalleintrittsöffnung des anderen Richtmikrofons (295) erster Ordnung angeordnet ist.
14. Hörgerät, zu dem ein Gehäuse mit einer Öffnung sowie eine die Öffnung überdeckende Deckplatte gehören,
gekennzeichnet durch:
ein Richtungsgradientenmikrofon (290) erster Ordnung und eine weiteres Richtungsgradientenmikrofon (295) erster Ordnung, wobei beide eine erste und eine zweite Schalleintrittsöffnung aufweisen, die voneinander getrennt sind, an denen die empfangenen Schallwellen in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden, wobei die Schalleintrittsöffnungen beider Richtmikrofone durch entsprechende Öffnungen in der Deckplatte geführt sind,
eine Subtrahierschaltung (300) zum elektrischen Subtrahieren eines elektrischen Signals des Richtmikrofons (290) erster Ordnung von dem elektrischen Signal eines anderen Richtmikrofons (295) erster Ordnung, um ein elektrisches Signal des Richtmikrofons zweiter Ordnung zu erzeugen, wobei das elektrische Signal des Richtmikrofons zweiter Ordnung Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzanteile aufweist, und
ein ein entzerrtes elektrisches Signal liefernder Entzerrerverstärker (40) für den Empfang des elektrischen Signals vom Richtmikrifon zweiter Ordnung, um zumindest teilweise mit Hilfe der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals die Amplitude des Niederfrequenzanteils des elektrischen Signals zu entzerren.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Gehäuses so gewählt ist, dass es in das Ohr des Hörgeräteträgers passt.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, bei dem alle Schalleintrittsöffnungen im Allgemeinen kollinear angeordnet sind.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalleintrittsöffnung des Richtmikrofons (290) erster Ordnung und die zweite Schalleintrittsöffnung des anderen Mikrofons (295) erster Ordnung eine gemeinsamen Schalleintrittsöffnung bilden.
18. Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts, das folgende Schritte umfasst:
Ausstatten des Geräts mit einem ungerichteten Mikrofon (15) zur Umwandlung von Schallwellen in ein elektrisches Signal,
Ausstatten des Geräts mit einem Richtmikrofon (20) mindestens erster Ordnung zur Umwandlung von Schallwellen in eine elektrisches Signal, wobei das elektrische Signal des Richtmikrofons Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzanteile aufweist,
mindestens teilweise erfolgende Entzerrung der Amplitude des Niederfrequenzanteils des elektrischen Signals des Richtmikrofons (20) mit Hilfe der Mittel- und
Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals zur Erzeugung eines entzerrten elektrischen Signals und
Schalten des elektrischen Signals des ungerichteten Mikrofons oder des entzerrten elektrischen Signals des Entzerrerverstärkers auf einen Eingang eines Hörgeräteverstärkers.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Schalten des Weiteren als manuelles Schalten des elektrischen Signals des ungerichteten Mikrofons (15) oder des entzerrten elektrischen Signals des Entzerrerverstärkers (40) auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers (60) als Reaktion auf die manuelle Betätigung durch einen Nutzer des Hörgeräts definiert ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt Messen des Umgebungsgeräuschpegels umfasst, wobei der Schritt Schalten des Weiteren als automatisches Schalten des elektrischen Signals des ungerichteten Mikrofons (15) oder des entzerrten elektrischen Signals des Entzerrerverstärkers (40) auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers (60) als Reaktion auf den gemessenen Umgebungsgeräuschpegel definiert ist.
DE69431037T 1993-04-13 1994-04-12 Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem Expired - Lifetime DE69431037T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46241 1993-04-13
US08/046,241 US5524056A (en) 1993-04-13 1993-04-13 Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
PCT/US1994/003993 WO1994024834A1 (en) 1993-04-13 1994-04-12 Hearing aid having a microphone switching system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69431037D1 DE69431037D1 (de) 2002-08-29
DE69431037T2 true DE69431037T2 (de) 2003-03-06
DE69431037T3 DE69431037T3 (de) 2010-09-09

Family

ID=21942383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431037T Expired - Lifetime DE69431037T3 (de) 1993-04-13 1994-04-12 Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (6) US5524056A (de)
EP (1) EP0664071B2 (de)
AT (1) ATE221303T1 (de)
DE (1) DE69431037T3 (de)
WO (1) WO1994024834A1 (de)

Families Citing this family (246)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524056A (en) * 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
DE69527731T2 (de) * 1994-05-18 2003-04-03 Nippon Telegraph & Telephone Co., Tokio/Tokyo Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
US5867581A (en) * 1994-10-14 1999-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hearing aid
AU710983B2 (en) * 1996-02-15 1999-10-07 Armand P. Neukermans Improved biocompatible transducers
US6978159B2 (en) * 1996-06-19 2005-12-20 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Binaural signal processing using multiple acoustic sensors and digital filtering
US6987856B1 (en) 1996-06-19 2006-01-17 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Binaural signal processing techniques
US5825898A (en) * 1996-06-27 1998-10-20 Lamar Signal Processing Ltd. System and method for adaptive interference cancelling
US5757933A (en) * 1996-12-11 1998-05-26 Micro Ear Technology, Inc. In-the-ear hearing aid with directional microphone system
US6151399A (en) * 1996-12-31 2000-11-21 Etymotic Research, Inc. Directional microphone system providing for ease of assembly and disassembly
US7881486B1 (en) * 1996-12-31 2011-02-01 Etymotic Research, Inc. Directional microphone assembly
US5878147A (en) * 1996-12-31 1999-03-02 Etymotic Research, Inc. Directional microphone assembly
US6275596B1 (en) 1997-01-10 2001-08-14 Gn Resound Corporation Open ear canal hearing aid system
US6178248B1 (en) 1997-04-14 2001-01-23 Andrea Electronics Corporation Dual-processing interference cancelling system and method
CA2295750A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Resound Corporation Behind the ear hearing aid system
DK0847227T3 (da) * 1998-03-02 2003-12-22 Phonak Ag Høreapparat
DE19810043A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-23 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System
US6201875B1 (en) 1998-03-17 2001-03-13 Sonic Innovations, Inc. Hearing aid fitting system
US6104820A (en) * 1998-04-16 2000-08-15 Soza; Gersan Musical massager
US6000492A (en) * 1998-06-29 1999-12-14 Resound Corporation Cerumen block for sound delivery system
US6009183A (en) * 1998-06-30 1999-12-28 Resound Corporation Ambidextrous sound delivery tube system
US6681022B1 (en) 1998-07-22 2004-01-20 Gn Resound North Amerca Corporation Two-way communication earpiece
US6597793B1 (en) 1998-08-06 2003-07-22 Resistance Technology, Inc. Directional/omni-directional hearing aid microphone and housing
WO2000019770A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
DE19856798A1 (de) * 1998-12-09 1999-12-16 Siemens Audiologische Technik Höhrhilfegerät mit verbesserter Richtwirkung bei Mehrkanal-AGC-Systemen sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegeräts
US6681021B1 (en) * 1998-12-18 2004-01-20 Siemens Hearing Instruments, Inc. Directional ITE hearing aid using dual-input microphone
EP1017252A3 (de) * 1998-12-31 2006-05-31 Resistance Technology, Inc. Hörgerätesystem
EP1018854A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-12 Oticon A/S Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US7460677B1 (en) 1999-03-05 2008-12-02 Etymotic Research Inc. Directional microphone array system
US6094492A (en) * 1999-05-10 2000-07-25 Boesen; Peter V. Bone conduction voice transmission apparatus and system
US7324649B1 (en) * 1999-06-02 2008-01-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid device, comprising a directional microphone system and a method for operating a hearing aid device
AU4776999A (en) * 1999-06-24 2001-01-31 Topholm & Westermann Aps Hearing aid with controllable directional characteristics
US6876749B1 (en) * 1999-07-12 2005-04-05 Etymotic Research, Inc. Microphone for hearing aid and communications applications having switchable polar and frequency response characteristics
AU763363B2 (en) * 1999-08-03 2003-07-17 Widex A/S Hearing aid with adaptive matching of microphones
EP1221276B1 (de) * 1999-10-14 2003-07-23 Phonak Ag Verfahren zur anpassung eines hörgerätes und hörgerät
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation
US7206426B1 (en) 2000-01-07 2007-04-17 Etymotic Research, Inc. Multi-coil coupling system for hearing aid applications
US6694034B2 (en) * 2000-01-07 2004-02-17 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications
US20030031339A1 (en) * 2000-01-13 2003-02-13 Marshall Bowen F. Packaging and rf shielding for telecoils
AU2001226658A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-31 Oticon A/S In the ear hearing aid
EP1275267A2 (de) 2000-01-19 2003-01-15 Microtronic Nederland B.V. Richtmikrofonanordnung
US20010028718A1 (en) 2000-02-17 2001-10-11 Audia Technology, Inc. Null adaptation in multi-microphone directional system
AU2001245740B2 (en) * 2000-03-14 2005-04-14 Audia Technology, Inc. Adaptive microphone matching in multi-microphone directional system
US20010036287A1 (en) * 2000-03-15 2001-11-01 Beard John J. Combination acoustical and electrical switch for a directional microphone
US20020001391A1 (en) * 2000-03-16 2002-01-03 Resistance Technology, Inc. Acoustic switch with electronic switching capability
US20010038699A1 (en) * 2000-03-20 2001-11-08 Audia Technology, Inc. Automatic directional processing control for multi-microphone system
CA2407855C (en) * 2000-05-10 2010-02-02 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interference suppression techniques
US7206423B1 (en) 2000-05-10 2007-04-17 Board Of Trustees Of University Of Illinois Intrabody communication for a hearing aid
US7346176B1 (en) * 2000-05-11 2008-03-18 Plantronics, Inc. Auto-adjust noise canceling microphone with position sensor
EP1305977B1 (de) * 2000-06-30 2007-06-06 Sonion Nederland B.V. Ein mikrofonzusammenbau
US7116792B1 (en) 2000-07-05 2006-10-03 Gn Resound North America Corporation Directional microphone system
AU2001274417A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-14 Microtonic Nederland B.V. A directional microphone
US6687187B2 (en) * 2000-08-11 2004-02-03 Phonak Ag Method for directional location and locating system
US6760457B1 (en) * 2000-09-11 2004-07-06 Micro Ear Technology, Inc. Automatic telephone switch for hearing aid
US7248713B2 (en) 2000-09-11 2007-07-24 Micro Bar Technology, Inc. Integrated automatic telephone switch
DE10045197C1 (de) * 2000-09-13 2002-03-07 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes oder Hörgerätessystems sowie Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem
WO2002030156A1 (en) 2000-10-05 2002-04-11 Etymotic Research, Inc. Directional microphone assembly
US6748089B1 (en) 2000-10-17 2004-06-08 Sonic Innovations, Inc. Switch responsive to an audio cue
US6704422B1 (en) 2000-10-26 2004-03-09 Widex A/S Method for controlling the directionality of the sound receiving characteristic of a hearing aid a hearing aid for carrying out the method
US20040240692A1 (en) * 2000-12-28 2004-12-02 Julstrom Stephen D. Magnetic coupling adaptor
US6510230B2 (en) 2001-01-02 2003-01-21 Theodore J. Marx Support device for a behind-the-ear hearing aid
EP1229128A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Boehringer Mannheim Gmbh Neues Verfahren zur Erbgutbestimmung
EP1380187B1 (de) * 2001-04-18 2008-10-08 Widex A/S Richtungssteuerung und verfahren zur steuerung eines hörgeräts
DE10119266A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Infineon Technologies Ag Programmgesteuerte Einheit
US6651481B1 (en) 2001-10-12 2003-11-25 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for characterizing pressure sensors using modulated light beam pressure
DE50211346D1 (de) * 2001-10-17 2008-01-24 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
US8147544B2 (en) 2001-10-30 2012-04-03 Otokinetics Inc. Therapeutic appliance for cochlea
CA2433390A1 (en) * 2001-11-09 2002-01-17 Phonak Ag Method for operating a hearing device and hearing device
WO2003059010A1 (en) * 2002-01-12 2003-07-17 Oticon A/S Wind noise insensitive hearing aid
US8098844B2 (en) * 2002-02-05 2012-01-17 Mh Acoustics, Llc Dual-microphone spatial noise suppression
US7171008B2 (en) * 2002-02-05 2007-01-30 Mh Acoustics, Llc Reducing noise in audio systems
EP1351544A3 (de) * 2002-03-08 2008-03-19 Gennum Corporation Rauscharmes Richtmikrofonsystem
US7245733B2 (en) * 2002-03-20 2007-07-17 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing instrument microphone arrangement with improved sensitivity
US20040114772A1 (en) * 2002-03-21 2004-06-17 David Zlotnick Method and system for transmitting and/or receiving audio signals with a desired direction
AU2003226937A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Sonion A/S Microphone assembly with auxiliary analog input
US7136497B2 (en) * 2002-04-17 2006-11-14 Knowles Electronics, Llc. Acoustical switch for a directional microphone
US7369669B2 (en) 2002-05-15 2008-05-06 Micro Ear Technology, Inc. Diotic presentation of second-order gradient directional hearing aid signals
DE10228157B3 (de) * 2002-06-24 2004-01-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
US7602928B2 (en) * 2002-07-01 2009-10-13 Avaya Inc. Telephone with integrated hearing aid
US20040032957A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Mansy Hansen A. Sensors and sensor assemblies for monitoring biological sounds and electric potentials
US7447325B2 (en) * 2002-09-12 2008-11-04 Micro Ear Technology, Inc. System and method for selectively coupling hearing aids to electromagnetic signals
US8284970B2 (en) 2002-09-16 2012-10-09 Starkey Laboratories Inc. Switching structures for hearing aid
US7369671B2 (en) * 2002-09-16 2008-05-06 Starkey, Laboratories, Inc. Switching structures for hearing aid
DE10249416B4 (de) * 2002-10-23 2009-07-30 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Einstellen und zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
US7162381B2 (en) * 2002-12-13 2007-01-09 Knowles Electronics, Llc System and method for facilitating listening
DE10260304B3 (de) 2002-12-20 2004-07-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätesystem mit seitenspezifisch ausgebildeten hinter den Ohren tragbaren Hörhilfegeräten
US7512448B2 (en) 2003-01-10 2009-03-31 Phonak Ag Electrode placement for wireless intrabody communication between components of a hearing system
NO20031104D0 (no) * 2003-03-10 2003-03-10 Meditron Asa Mini-mikrofon
DE10316287B3 (de) * 2003-04-09 2004-07-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Richtmikrofon
ATE385164T1 (de) 2003-05-19 2008-02-15 Widex As Ein hörgerät
CN102291664A (zh) * 2003-05-19 2011-12-21 唯听助听器公司 助听器
US7010132B2 (en) * 2003-06-03 2006-03-07 Unitron Hearing Ltd. Automatic magnetic detection in hearing aids
DE10327889B3 (de) 2003-06-20 2004-09-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind und Programmiergerät dafür
EP1489882A3 (de) * 2003-06-20 2009-07-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE10327890A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
US7518055B2 (en) * 2007-03-01 2009-04-14 Zartarian Michael G System and method for intelligent equalization
DE10331956C5 (de) 2003-07-16 2010-11-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE10334396B3 (de) * 2003-07-28 2004-10-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DK1509065T3 (da) * 2003-08-21 2006-08-07 Bernafon Ag Fremgangsmåde til behandling af audiosignaler
US8331582B2 (en) * 2003-12-01 2012-12-11 Wolfson Dynamic Hearing Pty Ltd Method and apparatus for producing adaptive directional signals
EP1439732B1 (de) * 2004-02-05 2007-11-28 Phonak Ag Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät
DK1723827T3 (da) * 2004-03-01 2008-07-28 Gn Resound As Höreapparat med automatisk skift mellem funktionstilstande
US8942815B2 (en) * 2004-03-19 2015-01-27 King Chung Enhancing cochlear implants with hearing aid signal processing technologies
DK2257081T3 (da) * 2004-03-23 2012-11-19 Oticon As Høreindretning med to eller flere mikrofoner
US7443992B2 (en) * 2004-04-15 2008-10-28 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for modular hearing aid
WO2006007441A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-19 Cardo Systems Inc. Wireless communication headset with microphone switching system
US7542580B2 (en) * 2005-02-25 2009-06-02 Starkey Laboratories, Inc. Microphone placement in hearing assistance devices to provide controlled directivity
DE102005012976B3 (de) * 2005-03-21 2006-09-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung und Verfahren zur Windgeräuschunterdrückung
EP1732352B1 (de) * 2005-04-29 2015-10-21 Nuance Communications, Inc. Erkennung und Unterdrückung von Windgeräuschen in Mikrofonsignalen
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US8041066B2 (en) * 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US7804975B2 (en) * 2005-07-01 2010-09-28 Phonak Ag In-ear device
DE102005032292B3 (de) * 2005-07-11 2006-09-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit reduzierter Windempfindlichkeit und entsprechendes Verfahren
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
US8090116B2 (en) * 2005-11-18 2012-01-03 Holmi Douglas J Vehicle directional electroacoustical transducing
DE102006001886A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mikrofonvorrichtung mit mehreren Siliziummikrofonen für eine Hörvorrichtung
EP1819196A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Phonak AG Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts und Nutzung des Verfahrens
CN101433098B (zh) * 2006-03-03 2015-08-05 Gn瑞声达A/S 助听器内的全向性和指向性麦克风模式之间的自动切换
EP1994788B1 (de) 2006-03-10 2014-05-07 MH Acoustics, LLC Rauschunterdrückendes direktionales mikrophon-array
EP2033489B1 (de) 2006-06-14 2015-10-28 Personics Holdings, LLC. Ohrüberwachungssystem
US8208642B2 (en) 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US20080031475A1 (en) 2006-07-08 2008-02-07 Personics Holdings Inc. Personal audio assistant device and method
US11450331B2 (en) 2006-07-08 2022-09-20 Staton Techiya, Llc Personal audio assistant device and method
EP2044802B1 (de) * 2006-07-25 2013-03-27 Analog Devices, Inc. Mehrfachmikrofonsystem
US9525930B2 (en) 2006-08-31 2016-12-20 Red Tail Hawk Corporation Magnetic field antenna
US8688036B2 (en) * 2006-08-31 2014-04-01 Red Tail Hawk Corporation Wireless communications headset system employing a loop transmitter that fits around the pinna
US8693720B2 (en) 2006-08-31 2014-04-08 Red Tail Hawk Corporation Wireless earplug with improved sensitivity and form factor
US7558396B2 (en) * 2006-09-15 2009-07-07 Fortemedia, Inc. Microphone module at corner or edge of electronic device
US8189837B2 (en) 2006-12-15 2012-05-29 Phonak Ag Hearing system with enhanced noise cancelling and method for operating a hearing system
US8140325B2 (en) * 2007-01-04 2012-03-20 International Business Machines Corporation Systems and methods for intelligent control of microphones for speech recognition applications
DE102007001642A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem
WO2008091874A2 (en) 2007-01-22 2008-07-31 Personics Holdings Inc. Method and device for acute sound detection and reproduction
US8254591B2 (en) 2007-02-01 2012-08-28 Personics Holdings Inc. Method and device for audio recording
KR20080073022A (ko) * 2007-02-05 2008-08-08 엘지전자 주식회사 음향 송수신 장치
US11750965B2 (en) 2007-03-07 2023-09-05 Staton Techiya, Llc Acoustic dampening compensation system
US8111839B2 (en) 2007-04-09 2012-02-07 Personics Holdings Inc. Always on headwear recording system
US11317202B2 (en) 2007-04-13 2022-04-26 Staton Techiya, Llc Method and device for voice operated control
US11683643B2 (en) 2007-05-04 2023-06-20 Staton Techiya Llc Method and device for in ear canal echo suppression
US11856375B2 (en) 2007-05-04 2023-12-26 Staton Techiya Llc Method and device for in-ear echo suppression
US10194032B2 (en) 2007-05-04 2019-01-29 Staton Techiya, Llc Method and apparatus for in-ear canal sound suppression
DE102007021276A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einer Abschirmung
US8077893B2 (en) * 2007-05-31 2011-12-13 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Distributed audio coding for wireless hearing aids
US10009677B2 (en) 2007-07-09 2018-06-26 Staton Techiya, Llc Methods and mechanisms for inflation
DE102007035173A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
US20090074216A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with programmable hearing aid and wireless handheld programmable digital signal processing device
US20090076825A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090076816A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with display and selective visual indicators for sound sources
US20090074214A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with plug in enhancement platform and communication port to download user preferred processing algorithms
US20090076636A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090076804A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with memory buffer for instant replay and speech to text conversion
US20090074203A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090074206A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US7832080B2 (en) * 2007-10-11 2010-11-16 Etymotic Research, Inc. Directional microphone assembly
US8130995B2 (en) * 2007-11-29 2012-03-06 Merry Electronics Co., Ltd. Earpiece device with microphone
DE102008017552B3 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Umschalten eines Hörgeräts zwischen zwei Betriebszuständen und Hörgerät
DE102008022533B3 (de) * 2008-05-07 2009-10-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Mikrofonsystem für ein Hörgerät
US8223981B2 (en) * 2008-05-23 2012-07-17 Analog Devices, Inc. Wide dynamic range microphone
US8331595B2 (en) * 2008-06-11 2012-12-11 Sonion Nederland Bv Hearing instrument with improved venting and miniature loudspeaker therefore
US9071910B2 (en) * 2008-07-24 2015-06-30 Cochlear Limited Implantable microphone device
US8144909B2 (en) 2008-08-12 2012-03-27 Cochlear Limited Customization of bone conduction hearing devices
US8488799B2 (en) 2008-09-11 2013-07-16 Personics Holdings Inc. Method and system for sound monitoring over a network
DK2166779T3 (da) * 2008-09-18 2019-08-26 Sonion Nederland Bv Apparat til udsendelse af lyd, der omfatter flere lydgivere og en fælles udgangskanal
US8600067B2 (en) 2008-09-19 2013-12-03 Personics Holdings Inc. Acoustic sealing analysis system
US9129291B2 (en) 2008-09-22 2015-09-08 Personics Holdings, Llc Personalized sound management and method
WO2010042613A2 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve mechanisms
US8554350B2 (en) 2008-10-15 2013-10-08 Personics Holdings Inc. Device and method to reduce ear wax clogging of acoustic ports, hearing aid sealing system, and feedback reduction system
DE102008064430B4 (de) 2008-12-22 2012-06-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung
US8644533B2 (en) * 2008-12-31 2014-02-04 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for hearing assistance device microphones
US8233637B2 (en) 2009-01-20 2012-07-31 Nokia Corporation Multi-membrane microphone for high-amplitude audio capture
NO333056B1 (no) * 2009-01-21 2013-02-25 Cisco Systems Int Sarl Direktiv mikrofon
EP2395775B1 (de) * 2009-02-06 2013-08-21 Panasonic Corporation Hörgerät
JP2012517865A (ja) 2009-02-13 2012-08-09 パーソニクス ホールディングス インコーポレイテッド 耳栓およびポンピングシステム
DE102009012166B4 (de) * 2009-03-06 2010-12-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
EP2405871B1 (de) 2009-03-13 2018-01-10 Cochlear Limited Kompensationssystem für implantierbaren Aktuator
JP4734441B2 (ja) * 2009-06-12 2011-07-27 株式会社東芝 電気音響変換装置
US9838784B2 (en) 2009-12-02 2017-12-05 Knowles Electronics, Llc Directional audio capture
EP2337374A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Sunitec Enterprise Co. Ltd. Bifunktioneller Kopfhörer
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
JP5434798B2 (ja) * 2009-12-25 2014-03-05 船井電機株式会社 マイクロホンユニット、及び、それを備えた音声入力装置
EP2360943B1 (de) * 2009-12-29 2013-04-17 GN Resound A/S Strahlformung in Hörgeräten
US8737653B2 (en) 2009-12-30 2014-05-27 Starkey Laboratories, Inc. Noise reduction system for hearing assistance devices
US8798290B1 (en) 2010-04-21 2014-08-05 Audience, Inc. Systems and methods for adaptive signal equalization
CN102939791B (zh) 2010-05-17 2015-09-23 塔塔咨询服务有限公司 用于具有听觉、言语和视觉障碍的人的手持式通信辅助器
US9558755B1 (en) 2010-05-20 2017-01-31 Knowles Electronics, Llc Noise suppression assisted automatic speech recognition
JP2013534779A (ja) 2010-06-26 2013-09-05 パーソニクス ホールディングス, インコーポレイテッド 所定のフィルタ特性を有する外耳道を閉塞するための方法およびデバイス
US9167339B2 (en) 2010-07-07 2015-10-20 Iii Holdings 4, Llc Hearing damage limiting headphones
US8515110B2 (en) 2010-09-30 2013-08-20 Audiotoniq, Inc. Hearing aid with automatic mode change capabilities
US10687150B2 (en) 2010-11-23 2020-06-16 Audiotoniq, Inc. Battery life monitor system and method
EP2659366A1 (de) 2010-12-30 2013-11-06 Ambientz Informationsverarbeitung mithilfe einer population von datenerfassungsvorrichtungen
US9380380B2 (en) 2011-01-07 2016-06-28 Stmicroelectronics S.R.L. Acoustic transducer and interface circuit
JP5872163B2 (ja) 2011-01-07 2016-03-01 オムロン株式会社 音響トランスデューサ、および該音響トランスデューサを利用したマイクロフォン
EP2670476B1 (de) 2011-02-04 2016-09-14 Advanced Bionics AG Moduleares hörgerätesystem und zugehöriges verfahren
US10356532B2 (en) 2011-03-18 2019-07-16 Staton Techiya, Llc Earpiece and method for forming an earpiece
WO2012127445A2 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Cochlear Limited Fitting of hearing devices
EP2697983A1 (de) * 2011-04-14 2014-02-19 Phonak AG Hörinstrument
US10362381B2 (en) 2011-06-01 2019-07-23 Staton Techiya, Llc Methods and devices for radio frequency (RF) mitigation proximate the ear
US9386384B2 (en) * 2012-01-03 2016-07-05 Starkey Laboratories, Inc. Hearing instrument transduction apparatus using ferroelectret polymer foam
US9055357B2 (en) 2012-01-05 2015-06-09 Starkey Laboratories, Inc. Multi-directional and omnidirectional hybrid microphone for hearing assistance devices
US9191756B2 (en) 2012-01-06 2015-11-17 Iii Holdings 4, Llc System and method for locating a hearing aid
DK2699021T3 (en) 2012-08-13 2016-09-26 Starkey Labs Inc Method and apparatus for self-voice detection in a hearing-aid
US9083388B2 (en) 2012-08-29 2015-07-14 Red Tail Hawk Corporation Transmitter with improved sensitivity and shielding
US10143592B2 (en) 2012-09-04 2018-12-04 Staton Techiya, Llc Occlusion device capable of occluding an ear canal
US9640194B1 (en) 2012-10-04 2017-05-02 Knowles Electronics, Llc Noise suppression for speech processing based on machine-learning mask estimation
US10043535B2 (en) 2013-01-15 2018-08-07 Staton Techiya, Llc Method and device for spectral expansion for an audio signal
KR102094011B1 (ko) * 2013-06-13 2020-03-26 삼성전자주식회사 전자 장치에서 노이즈를 제거하기 위한 장치 및 방법
US11170089B2 (en) 2013-08-22 2021-11-09 Staton Techiya, Llc Methods and systems for a voice ID verification database and service in social networking and commercial business transactions
US9167082B2 (en) 2013-09-22 2015-10-20 Steven Wayne Goldstein Methods and systems for voice augmented caller ID / ring tone alias
US10405163B2 (en) * 2013-10-06 2019-09-03 Staton Techiya, Llc Methods and systems for establishing and maintaining presence information of neighboring bluetooth devices
US10045135B2 (en) 2013-10-24 2018-08-07 Staton Techiya, Llc Method and device for recognition and arbitration of an input connection
US10659889B2 (en) * 2013-11-08 2020-05-19 Infineon Technologies Ag Microphone package and method for generating a microphone signal
US10043534B2 (en) 2013-12-23 2018-08-07 Staton Techiya, Llc Method and device for spectral expansion for an audio signal
CN106165450B (zh) * 2014-03-24 2019-06-04 索诺瓦公司 Ite助听器和制造ite助听器的方法
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth
US9763016B2 (en) 2014-07-31 2017-09-12 Starkey Laboratories, Inc. Automatic directional switching algorithm for hearing aids
US9799330B2 (en) 2014-08-28 2017-10-24 Knowles Electronics, Llc Multi-sourced noise suppression
US9978388B2 (en) 2014-09-12 2018-05-22 Knowles Electronics, Llc Systems and methods for restoration of speech components
EP3506650B1 (de) 2014-10-10 2020-04-01 Harman Becker Automotive Systems GmbH Mikrophonanordnung
US10163453B2 (en) 2014-10-24 2018-12-25 Staton Techiya, Llc Robust voice activity detector system for use with an earphone
CN104320750B (zh) * 2014-11-25 2018-08-17 厦门莱亚特医疗器械有限公司 一种测量助听器反馈路径的方法
US10413240B2 (en) 2014-12-10 2019-09-17 Staton Techiya, Llc Membrane and balloon systems and designs for conduits
CN107210824A (zh) 2015-01-30 2017-09-26 美商楼氏电子有限公司 麦克风的环境切换
US10560786B2 (en) 2015-02-04 2020-02-11 Mayo Foundation For Medical Education And Research Speech intelligibility enhancement system
US9554207B2 (en) * 2015-04-30 2017-01-24 Shure Acquisition Holdings, Inc. Offset cartridge microphones
US10709388B2 (en) 2015-05-08 2020-07-14 Staton Techiya, Llc Biometric, physiological or environmental monitoring using a closed chamber
US10418016B2 (en) 2015-05-29 2019-09-17 Staton Techiya, Llc Methods and devices for attenuating sound in a conduit or chamber
US9859879B2 (en) 2015-09-11 2018-01-02 Knowles Electronics, Llc Method and apparatus to clip incoming signals in opposing directions when in an off state
US10616693B2 (en) 2016-01-22 2020-04-07 Staton Techiya Llc System and method for efficiency among devices
KR101827276B1 (ko) * 2016-05-13 2018-03-22 엘지전자 주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
US10276155B2 (en) 2016-12-22 2019-04-30 Fujitsu Limited Media capture and process system
US10764675B2 (en) * 2017-10-07 2020-09-01 Point Source Audio, Inc. Wearable microphone housing with built-in redundancy
US10405082B2 (en) 2017-10-23 2019-09-03 Staton Techiya, Llc Automatic keyword pass-through system
DE202018107148U1 (de) 2017-12-29 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE202018107151U1 (de) 2018-01-08 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung
US11638084B2 (en) 2018-03-09 2023-04-25 Earsoft, Llc Eartips and earphone devices, and systems and methods therefor
US11607155B2 (en) 2018-03-10 2023-03-21 Staton Techiya, Llc Method to estimate hearing impairment compensation function
US10817252B2 (en) 2018-03-10 2020-10-27 Staton Techiya, Llc Earphone software and hardware
US10951994B2 (en) 2018-04-04 2021-03-16 Staton Techiya, Llc Method to acquire preferred dynamic range function for speech enhancement
US10932069B2 (en) 2018-04-12 2021-02-23 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve for hearing device
US11488590B2 (en) 2018-05-09 2022-11-01 Staton Techiya Llc Methods and systems for processing, storing, and publishing data collected by an in-ear device
US11122354B2 (en) 2018-05-22 2021-09-14 Staton Techiya, Llc Hearing sensitivity acquisition methods and devices
US11032664B2 (en) 2018-05-29 2021-06-08 Staton Techiya, Llc Location based audio signal message processing
DK3672280T3 (da) * 2018-12-20 2023-06-26 Gn Hearing As Høreaggregat med accelerationsbaseret stråleformning
US11102576B2 (en) 2018-12-31 2021-08-24 Knowles Electronicis, LLC Audio device with audio signal processing based on acoustic valve state
US10917731B2 (en) 2018-12-31 2021-02-09 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve for hearing device
CN112992169B (zh) * 2019-12-12 2024-06-11 华为技术有限公司 语音信号的采集方法、装置、电子设备以及存储介质
US11696083B2 (en) 2020-10-21 2023-07-04 Mh Acoustics, Llc In-situ calibration of microphone arrays

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950357A (en) * 1956-05-01 1960-08-23 Robert E Mitchell Electronic sound transmitting device
DE1938435B2 (de) 1969-07-29 1974-05-02 Karl Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Schoeps Hörgerät
CH533408A (de) 1972-02-02 1973-01-31 Bommer Ag Hörgerät
US3770911A (en) * 1972-07-21 1973-11-06 Industrial Research Prod Inc Hearing aid system
US3835263A (en) * 1973-02-05 1974-09-10 Industrial Research Prod Inc Microphone assembly operable in directional and non-directional modes
US3983336A (en) * 1974-10-15 1976-09-28 Hooshang Malek Directional self containing ear mounted hearing aid
US3975599A (en) 1975-09-17 1976-08-17 United States Surgical Corporation Directional/non-directional hearing aid
US4073366A (en) * 1976-07-26 1978-02-14 Estes Roger Q Disposable noise reducing hearing aid attachment
NL7713076A (nl) * 1977-11-28 1979-05-30 Johannes Cornelis Maria Van De Werkwijze en inrichting voor het opnemen van geluid en/of voor het bewerken van geluid voor- afgaande aan het weergeven daarvan.
JPS5910119B2 (ja) 1979-04-26 1984-03-07 日本ビクター株式会社 可変指向性マイクロホン
DE3102208C2 (de) * 1980-01-25 1983-01-05 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik
JPS57134740A (en) * 1981-02-13 1982-08-20 Toshiba Corp Keyboard input device
US4456117A (en) 1981-11-23 1984-06-26 Lasalle Machine Tool, Inc. Conveyor with slow down section
DE3207412A1 (de) 1982-03-02 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet mit einer batteriegespeisten verstaerkerschaltung und mit mitteln zur lautstaerkeeinstellung
US4560838A (en) * 1984-01-20 1985-12-24 Water Jet Corporation Apparatus for integrating a plurality of audio systems
US4622440A (en) 1984-04-11 1986-11-11 In Tech Systems Corp. Differential hearing aid with programmable frequency response
US4742548A (en) * 1984-12-20 1988-05-03 American Telephone And Telegraph Company Unidirectional second order gradient microphone
JPS6223300A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Victor Co Of Japan Ltd 指向性マイクロホン装置
CA1274184A (en) * 1986-10-07 1990-09-18 Edward S. Kroetsch Modular hearing aid with lid hinged to faceplate
AT392561B (de) * 1989-07-26 1991-04-25 Akg Akustische Kino Geraete Mikrophonanordnung fuer video- und/oder filmkameras
US5268544A (en) 1989-08-03 1993-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum relay with a contact unit located in a vacuum
DK164349C (da) * 1989-08-22 1992-11-02 Oticon As Hoereapparat med tilbagekoblingskompensation
US5131046A (en) * 1989-11-03 1992-07-14 Etymotic Research Inc. High fidelity hearing aid amplifier
US5121426A (en) * 1989-12-22 1992-06-09 At&T Bell Laboratories Loudspeaking telephone station including directional microphone
US5029215A (en) * 1989-12-29 1991-07-02 At&T Bell Laboratories Automatic calibrating apparatus and method for second-order gradient microphone
AT407815B (de) * 1990-07-13 2001-06-25 Viennatone Gmbh Hörgerät
KR920011068B1 (ko) 1990-07-25 1992-12-26 현대전자산업 주식회사 무선에 의한 채널 및 비밀코드 변경과 상호기억방식을 채용한 무선전화시스템 및 비밀코드 변경방법
CH681411A5 (de) 1991-02-20 1993-03-15 Phonak Ag
US5289544A (en) * 1991-12-31 1994-02-22 Audiological Engineering Corporation Method and apparatus for reducing background noise in communication systems and for enhancing binaural hearing systems for the hearing impaired
US5524056A (en) * 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
US5878147A (en) 1996-12-31 1999-03-02 Etymotic Research, Inc. Directional microphone assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221303T1 (de) 2002-08-15
DE69431037T3 (de) 2010-09-09
EP0664071A4 (de) 1995-05-18
US20070041602A1 (en) 2007-02-22
US7590253B2 (en) 2009-09-15
DE69431037D1 (de) 2002-08-29
EP0664071A1 (de) 1995-07-26
EP0664071B2 (de) 2010-02-17
WO1994024834A1 (en) 1994-10-27
US6101258A (en) 2000-08-08
US5524056A (en) 1996-06-04
US6327370B1 (en) 2001-12-04
US20020057815A1 (en) 2002-05-16
US7103191B1 (en) 2006-09-05
EP0664071B1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431037T2 (de) Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem
DE69904822T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Schallsignalen
EP1912474B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
DE69737235T2 (de) Digitales hörhilfegerät unter verwendung von differenzsignaldarstellungen
DE60037034T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
EP0466676B1 (de) Hörgerät mit Richtmikrofon mit variabler Richtcharakteristik
DE69531828T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
EP0942627A2 (de) Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE69226866T2 (de) Verbessertes programmierbares multiband-kompressionssystem
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE60120949T2 (de) Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung
DE2321765C3 (de) Hörhilfevorrichtung
DE3325031C2 (de)
WO2000057671A2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3104627B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem
EP1912472A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
EP2077059B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
DE112009001693T5 (de) Magnetostriktives auditorisches System
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1154674B1 (de) Schaltung und Verfahren zur adaptiven Geräuschunterdrückung
EP2120484B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät
EP1303166B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
DE19934724A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung
DE102018207343A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems sowie Hörsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings