DE69426863T2 - Verwendung von Öl adsorbierenden natürlichen Polymeren in kosmetischen und pharmazeutischen Anwendungen - Google Patents
Verwendung von Öl adsorbierenden natürlichen Polymeren in kosmetischen und pharmazeutischen AnwendungenInfo
- Publication number
- DE69426863T2 DE69426863T2 DE1994626863 DE69426863T DE69426863T2 DE 69426863 T2 DE69426863 T2 DE 69426863T2 DE 1994626863 DE1994626863 DE 1994626863 DE 69426863 T DE69426863 T DE 69426863T DE 69426863 T2 DE69426863 T2 DE 69426863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- polymer
- cosmetic
- adsorbed
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 33
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 title description 26
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 60
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 9
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 8
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 8
- -1 pharmaceutical drugs Substances 0.000 claims description 8
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 7
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 7
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 6
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 6
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 5
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 5
- 229960001777 castor oil Drugs 0.000 claims description 3
- 229940099367 lanolin alcohols Drugs 0.000 claims description 3
- 229940056211 paraffin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 22
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 11
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 10
- XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N (+)-α-limonene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N 0.000 description 8
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 7
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 7
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229940073609 bismuth oxychloride Drugs 0.000 description 4
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OQILCOQZDHPEAZ-UHFFFAOYSA-N octyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC OQILCOQZDHPEAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWOROQSFKKODDR-UHFFFAOYSA-N oxobismuth;hydrochloride Chemical compound Cl.[Bi]=O BWOROQSFKKODDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 3
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 3
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 3
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N Sudan III Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229960001673 diethyltoluamide Drugs 0.000 description 2
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 2
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 2
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 2
- 229940117972 triolein Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- RMFFCSRJWUBPBJ-UHFFFAOYSA-N 15-hydroxypentadecyl benzoate Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 RMFFCSRJWUBPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 241001237961 Amanita rubescens Species 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N Octyl 4-methoxycinnamic acid Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)\C=C\C1=CC=C(OC)C=C1 YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 230000002292 Radical scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 108010055615 Zein Proteins 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010902 jet-milling Methods 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229960001679 octinoxate Drugs 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 238000009700 powder processing Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/732—Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/146—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/10—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/12—Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines öladsorbierenden natürlichen Polymers bei der Herstellung von Kosmetika und Pharmazeutika als Träger für Arzneistoffe, Additive, Bindemittel und Pigmente. Diese Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung hochadsorbierender Stärke, die in Gegenwart eines latenten Gases sprühgetrocknet worden ist und in Form winziger Kügelchen mit einer offenen hohlen Mulde vorliegt.
- Viele der aktiven Bestandteile für Pharmazeutika, Kosmetika oder landwirtschaftliche Chemikalien sind Öle, halbfeste Fette oder öllösliche Verbindungen. Herkömmliche Kosmetika können z. B. pflanzliche, tierische und Mineralöle, Fette, Wachse, Ester, färbende Mittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien und Sonnenschutzmittel enthalten, die alle Öle oder öllöslich sind. In ähnlicher Weise sind auf dem Gebiet der Pharmazeutika viele aktive Bestandteile, wie Arzneistoffe und Vitamine, Öle, oder sie sind öllöslich. In der Vergangenheit sind Stärke, Talkum, Carbonate und Kaolin entweder als wesentlicher Bestandteil oder als Zuschlag- oder Füllstoffe in Kombination mit den Ölen oder öllöslichen Aktivstoffen für pharmazeutische und kosmetische Präparate verwendet worden. Auf dem Gebiet der Landwirtschaft werden Herbizide und Pestizide routinemäßig mit Trägern in Trockenform kombiniert, um sie zwecks leichterer Handhabung und Aufbringung in Pulver umzuwandeln.
- Die Leichtigkeit und Wirksamkeit von Trockenform-Trägern macht diese zu einem bevorzugten Aufbringverfahren für viele Verbindungen. Dennoch ist die tatsächliche physikalische Kombination von pulverisierten und öllöslichen Bestandteilen in sauberer und gleichmäßiger Weise nur schwer zu erreichen, und das Gemisch führt oft zu einer Zusammensetzung, die nicht homogen und schwierig zu handhaben ist. Bei einem kosmetischen Präparat kann das Ergebnis ein öliges oder klebriges Kosmetikum sein, dem ein annehmbares Hautgefühl fehlt. In einem pharmazeutischen Präparat oder einem chemischen Präparat für die Landwirtschaft korreliert der Mangel an Homogenität mit einem Mangel an Dosierungsgleichmäßigkeit.
- Das Mischen von Ölen, halbfesten Fetten oder öllöslichen Bestandteilen mit Pulvern erfolgt typischerweise durch mechanisches Zusammenmischen der Bestandteile mittels Flügelvorrichtungen oder durch eine Kombination des Versprühens der öligen Bestandteile auf Pulver, die gleichzeitig mit Flügelvorrichtungen umgewälzt und gemischt werden. Sprühtechniken erfolgen häufig unter Bedingungen erhöhter Temperaturen und erhöhten Drucks, Bedingungen, die zu einem Verlust oder Abbau des öligen aktiven Bestandteils führen können.
- Daher besteht noch ein Bedürfnis nach einer Maßnahme zum Vermischen von Ölen, halbfesten Fetten oder öllöslichen Bestandteilen mit pulverigen Bestandteilen, die mechanisch sauber und wirksam ist und zu einer homogenen Verteilung der öligen Bestandteile in die pulverisierten Bestandteile hinein führt.
- Diese Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum homogenen Abgeben eines Öls oder einer öllöslichen Substanz in eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: Mischen des Öls oder der öllöslichen Substanz auf einem Polymer, das von einer Stärke, einem Dextrin oder einem Gummi abgeleitet ist, welche (s) löslich gemacht und dann in Gegenwart eines latenten Gases sprühgetrocknet worden ist, um eine Schüttdichte von etwa 0,1 g/cm³ und eine Oberfläche von 1 bis 2 m²/g zu erzielen, was zur Bildung winziger Kügelchen führt, die jeweils eine offene hohle Mulde aufweisen und eine Größe von bis zu etwa 120 um haben, bis das Öl oder die öllösliche Substanz auf dem Polymer adsorbiert ist, und Einführen des Polymers mit adsorbiertem Öl oder öllöslicher Substanz in die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung.
- Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verzögern der Freisetzung eines kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Bestandteils aus einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung durch Abgeben des auf dem Polymer adsorbierten Aktivstoffes an die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung und allmähliches Desorbierenlassen des Öls oder der öllöslichen Substanz aus dem Polymer.
- Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung betrifft eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Polymer enthält, auf welches ein kosmetisch oder pharmazeutisch aktiver Bestandteil adsorbiert worden ist, und die das Polymer und den aktiven Bestandteil enthaltende Zusammensetzung.
- Das Polymer wird hergestellt, wie in dem US-Patent 4 232 052 beschrieben, das als Bezug einverleibt wird. Wie in diesem Patent beschrieben, kann das Grundmaterial für die Polymere dieser Erfindung abgeleitet sein von Stärken, wie z. B. Mais-, Reis-, Kartoffel-, Sago-, Tapioka-, Wachsmais- und Weizenstärke, von Dextrinen, einschließlich der enzymatischen, chemischen oder Hitzeabbauprodukte von Stärke, aus Gummis (von zweckmäßig niedriger Viskosität), wie z. B. Gummiarabikum, Alginate, Pektinat, Carrageenane, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylpropylcellulose und Cellulosexanthat, und aus Gelatine, Sojaprotein und Zeinprotein. Wenn die Polymere von natürlich vorkommenden Materialien abgeleitet sind, werden sie gelegentlich als natürliche Polymere bezeichnet. Selbstverständlich sind Grundmaterialien von Nahrungsmittelqualität zur Verwendung mit Pharmazeutika und Kosmetika besonders geeignet.
- Das Grundmaterial wird in Wasser oder einem wäßrigen alkoholischen Lösungsmittel löslich gemacht, latentes Gas wird in die Lösung infundiert, und die Lösung wird dann gemäß den in dem US-Patent 2 797 201 (das hiermit als Bezug einverleibt wird) beschriebenen Techniken sprühgetrocknet. Latentes Gas soll in diesem Zusammenhang jedes feste, flüssige oder gasförmige Material bedeuten, das in die Lösung einverleibt und dann in ein Gas umgewandelt werden kann.
- Das erhaltene sprühgetrocknete Material liegt in Form von Teilchen vor, die eine offene hohle Mulde enthalten, wie durch Elektronenstrahlvergrößerung offenbart. Die Teilchengröße wird vom Feststoffgehalt der Ausgangslösung und den jeweils angewendeten Sprühbedingungen abhängen. Teilchengrößen von bis zu 120 um oder mehr können hergestellt werden, und spezifische Größen für spezifische Verwendungszwecke können durch Manipulieren der Feststoffgehalte und Trocknungsparameter erreicht werden, wobei diese Manipulierung innerhalb des Fachwissens eines Fachmannes liegt. Das Polymer ist durch eine Schüttdichte im Bereich von 0,1 g/cm³ und eine Oberfläche von 1 bis 2 m²/g gekennzeichnet.
- Weil die Polymeren auf Stärke, Gummis und Dextrinen basieren, sind sie im allgemeinen hydrophil und zeigen die Eigenschaften hydrophiler Polymere.
- Die erhaltenen Polymere sind sowohl aufgrund ihrer Öladsorptionseigenschaften als auch ihrer verzögerten Desorptionseigenschaften zweckmäßig. Die Öladsorptionseigenschaften sind entscheidend für die Menge an aktiver öliger Substanz, die durch das Pulver aufgenommen werden kann, und für die Leichtigkeit und Sauberkeit der Handhabung und Lagerung der öligen Substanz, und zwar indem man die ölige Substanz in Pulverform umwandelt. Die Menge an Öl oder öllöslicher Substanz, die adsorbiert werden kann, hängt von der Natur des Öls ab, jedoch wird sie im allgemeinen bis zu etwa dem Vierfachen des Gewichtes des Polymers betragen. Die Desorptionseigenschaften sind entscheidend für die Hemmung der Produktsynärese und zur verzögerten Freisetzung der Aktivstoffe, z. B. Duftstoffe in Kosmetika oder Badepulvern, Insektabstoßungsmitteln, Aknearzneimitteln, Sonnenschutzmitteln oder Herbiziden und Pestiziden.
- Die Typen und Arten von Ölen, halbfesten Fetten oder in Öl löslichen Substanzen, die in die Polymere absorbiert werden können, werden - ohne darauf beschränkt zu sein - veranschaulicht durch die folgenden: Farbstoffe, Pigmente, pharmazeutische Arzneimittel, Herbizide, Pestizide, Insektenabstoßungsmittel, Sonnenschutzmittel, Duftstoffe, Vitamine, Rizinusöl, Lanolinalkohole, Paraffinöle und Siliconöle.
- Das natürliche Polymer und das gewünschte Öl oder die öllösliche Substanz werden durch einfaches Vermischen unter Anwendung einer herkömmlichen Misch- und Umwälzvorrichtung mit herkömmlichen Flügeln gemischt. Es besteht keine Notwendigkeit, das Öl auf das Polymer zu sprühen, obgleich das Öl durch Versprühen in dem Polymer dispergiert werden kann. Das Polymer ist so hoch absorbierend, daß einfaches Mischen eine gleichmäßige Dispergierung des aktiven öligen Bestandteils erreicht.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Öladsorptions- und -desorptionseigenschaften eines repräsentativen natürlichen Polymers und seine Formulierung in verschiedenen kosmetischen Verwendungen. Das repräsentative Polymer wurde nach dem Verfahren in dem US-Patent 4 232 052 hergestellt und ist ein kaltwasserlösliches, aus Tapioka hergeleitetes Tapiokadextrin mit einer Schüttdichte von 0,1 g/cm³ und einer spezifischen Oberfläche von 1,64 m²/g.
- Um das Potential des natürlichen Polymers als Träger für eine verzögerte Freisetzung zu testen, wurde die Fähigkeit des Polymers zum Desorbieren eines Öls gegen die Fähigkeit von Talkum und einer kommerziellen Stärke (unter dem Warennamen DryFlo PC [von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, New Jersey] verkauft) zum Desorbieren des gleichen Öles getestet.
- Rizinusöl, ein mäßig viskoses Kosmetiköl und der Hauptbestandteil von Lippenstiften, wurde mit 0,1 Gew.-% D&C Rot 17 angefärbt. Das Rizinusöl und die Farbstofflösung wurden in den folgenden Gewichtsverhältnissen auf die Testpulver geladen: 2,0 g der Lösung auf 2 g von Talkum; 2,0 g der Lösung auf 2,0 g DryFlo-Stärke, und 2,0 g der Lösung auf 1,0 g des natürlichen ölabsorbierenden Polymers. Bei diesem Gehalt hatte das ölbeladene Talkum eine cremige Konsistenz und die ölbeladene DryFlo-Stärke eine flüssige Konsistenz. Das Verhältnis 2 : 1 von Farbstofflösung zu Polymer führte jedoch zu einem in der Kosmetikverarbeitung annehmbaren kohäsiven, fließenden Pulver.
- Eine Kontrollprobe (0,125 g) der unabsorbierten Farbstofflösung und Proben (0,25 g) jedes der ölbeladenen Pulver wurden auf äquivalenten Flächen von Filterpapier abgeschieden, und der Durchmesser wurde sofort und nach 2-stündiger, 20- stündiger und 24-stündiger Desorption gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt und zeigen, daß das natürliche Polymer - obgleich zweimal so schwer mit Öl und Farbstofflösung beladen wie die anderen Pulver - eine verhältnismäßig verzögerte und sehr langsame Desorption erlaubte. In den anderen Fällen trat eine schnellere Anfangsfreisetzung des Farbstoffes auf. Dies zeigt, daß das Polymer in Zusammensetzungen verwendet werden kann, wo eine verzögerte Freisetzung aktiver Bestandteile, die Öle oder öllöslich sind, gewünscht ist, oder in Zusammensetzungen, in denen normalerweise eine Synärese erfolgt, um die Trennung des Öls vom Rest der Zusammensetzung zu verhindern. Tabelle 1 Desorption von 0,1% D&C Rot 17 in Rizinusöl Desorptionsdurchmesser im Lauf der Zeit
- A. Die Adsorptionsfähigkeit des natürlichen Polymers wurde für acht repräsentative kosmetische Flüssigkeiten gemessen: Öle, Ester, Silicone, Duftöle, organische Sonnenschutzmittel, Insektenabstoßungsmittel, Vitamine und Sebum. Öle, repräsentiert durch ein leichtes Mineralöl, verleihen Geschmeidigkeit. Ester, repräsentiert durch Octyldodecanol, verleihen Geschmeidigkeit und ein angenehmes Hautgefühl, sie unterstützen die Pigmentdispersion und wirken als Bindemittel für gepreßte Pulversysteme. Silicone, repräsentiert durch ein schweres Dimethicon, verleihen Gleitfähigkeit und Milde. Parfümöle, repräsentiert durch das essentielle Öl d-Limonen, verleihen Duft. Organische Sonnenschutzmittel, repräsentiert durch Octylmethoxycinnamat, verleihen UV-Schutz, irritieren jedoch auch die Haut. Das Insektenabstoßungsmittel DEET (Diethyltoluamid) verleiht Wirkung bei Gehalten über 17 Gew.-%, wird jedoch von der Haut adsorbiert. Vitamine, repräsentiert durch Vitamin E-Acetat, unterstützen das Abfangen von Radikalen und helfen bei der Zellerneuerung. Sebum, synthetisch zusammengesetzt aus Triolein, Squalen, Ölsäure und gemischten Styrolen, kann der Haut eine unerwünschte Öligkeit verleihen. Daher ist ersichtlich, daß von diesen Materialien einige bei Kontakt mit der Haut Vorteile bringen, während andere bei Kontakt mit der Haut zu Nachteilen führen.
- Das Polymer wurde in die Schüssel eines Hobart-Mischers gegeben und die verschiedenen Öle wurden einzeln und unabhängig mit einer Schneebesenanordnung bei niedriger Geschwindigkeit in Proben des Polymers eingemischt (Ausnahme: Vitamin E- Acetat wurde manuell mittels Spatel in das Pulver in einem Becher einverleibt). Zwei Ölbeladungs-Endpunkte wurden erreicht: der erste, wenn das beladene Polymer aufgrund von Teilchenagglomeration visuell nicht länger dem ursprünglichen unbeladenen Polymer ähnelte, und der zweite, wenn das Polymer nicht länger Öl adsorbierte, wie durch Oberflächenglanz angezeigt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargelegt und zeigen, daß das natürliche Polymer ungefähr zwischen drei Vierteln bis zu mehr als dem Einfachen seines Gewichtes an verschiedenen Ölen mit Ausnahme von Limonen adsorbierte, bevor es sein ursprüngliches Aussehen verlor, und es adsorbierte zwischen dem drei- bis drei-ein-halb- bis vierfachen seines Gewichtes an verschiedenen Ölen, mit Ausnahme von Vitamin E-Acetat, bevor es seine maximale Adsorption erreichte.
- 8. Die Adsorptionsfähigkeit des natürlichen Polymers wurde für d-Limonen relativ zu anderen repräsentativen Pulvern gemessen: Magnesiumcarbonat, Talkum, DryFlo PC-Stärke und Purity 21-Stärke (kommerziell von National Starch and Chemical Company erhältliche Stärken).
- Das Öl wurde wie in A oben beschrieben auf die Pulver geladen. Ein erster Endpunkt wurde bestimmt, wenn sich Teilchenagglomerate bildeten, die durch Mischen nicht ohne weiteres aufgebrochen wurden. Ein zweiter Endpunkt war bei der maximalen Adsorption erreicht.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt und zeigen, daß das Polymer etwa das ein-und-ein-viertelfache des Gewichts an d-Limonen adsorbierte, bevor es den ersten Endpunkt erreichte, verglichen mit den anderen Pulvern, die etwa ein Fünftel ihres Gewichtes an Öl vor dem ersten Endpunkt adsorbierten. Magnesiumcarbonat adsorbierte jedoch mehr Öl als das Polymer, während es sein ursprüngliches Aussehen bewahrte. An dem zweiten Endpunkt adsorbierte das Polymer jedoch etwa das drei-ein-halbfache seines Gewichtes, verglichen mit Magnesiumcarbonat bei etwa dem zweifachen seines Gewichtes. Tabelle 2: Öladsorption von natürlichem Polymer
- * = 65% Triolein; 15% Squalen; 15% Ölsäure; 5% Amerchol L-101 Tabelle 3: Vergleichsadsorption von Limonen durch verschiedene Substrate
- Die obigen Daten zeigen, daß die natürlichen Polymere verwendet werden können, um Öle als trockene Materialien in kosmetische Formulierungen in größeren Mengen einzuführen, als sie früher aufgrund von Bearbeitungsbeschränkungen verwendet wurden, und daß sie Formulierungen trocknen oder entfetten können. Die Daten zeigen ferner, daß die Polymere langsamer als andere Substrate desorbieren und verzögerte Freisetzung aktiver Bestandteile verwendet werden können, um eine Produktsynärese zu hemmen und um Flüssigkeiten gleichmäßig in die Pulverbearbeitung ohne Verstopfen der Siebe einführen zu können.
- Diese Eigenschaften zeigen sich vermutlich auch bei der Verwendung der Polymere bei der Herstellung von Pharmazeutika, landwirtschaftlichen Chemikalien oder bei nebengeordneten medizinischen Verwendungszwecken.
- Das natürliche Polymer wurde zu einem losen Rouge und einem cremigen Deckstift formuliert und auf öladsorptive Eigenschaften und Produktintegrität getestet. Die Formulierungen und Testergebnisse sind unten angegeben.
- Loses Rouge: die Bestandteile in Tabelle 4 wurden in Folge zum Formulieren eines kosmetischen Rouges gemischt: A wurde gründlich gemischt, B wurde vorgemahlen und in A eingemischt, AB wurden vermahlen, C wurde in AB gründlich eingemischt. Kontrolle 1 hatte kein adsorbierendes Pulver, Probe 2 enthielt DryFlo-Stärke und Probe 3 enthielt natürliches Polymer.
- Proben von 10 Gramm jeder der Formulierungen in Tabelle 4 wurden mit synthetischem Sebum bis zu dem Punkt beladen, wo die Masse eine dunkle glänzende streichfähige Creme wurde.
- Kontrolle 1 adsorbierte 6,9 g Sebum, etwa 40,9% ihres Gewichtes an Öl; Probe 2 adsorbierte 5,8 g Sebum, etwa 36,8% ihres Gewichtes, und Probe 3 adsorbierte 8,4 g Sebum, etwa 45,6% ihres Gewichtes.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß das natürliche Polymer in einer kosmetischen Formulierung zum Adsorbieren von synthetischem Sebum fähig ist und daß es in der tatsächlichen Verwendung die Fähigkeit hat, Sebum von der Haut zu adsorbieren, was ein Glänzendwerden verhindert und dadurch ein wünschenswertes mattes Aussehen bewahrt. Tabelle 4: Loses Rouge
- Cremiger Deckstift: Die Bestandteile in Tabelle 5 wurden in Folge zum Formulieren eines kosmetischen cremigen Deckstiftes gemischt: A wurde gründlich gemischt und auf 85ºC unter langsamem Rühren erhitzt; B wurde zugefügt und in A eingemischt; C wurde in AB gründlich eingemischt; und ABC wurden bei 65ºC in Pfannen und zylindrische Röhrchen ausgegossen. Kontrolle 1 wies kein absorbierendes Pulver auf, Probe 2 enthielt kein absorbierendes Pulver und enthielt 5% Siliciumdioxid, Probe 3 enthielt DryFlo-Stärke, und Probe 4 enthielt natürliches Polymer.
- Kontrolle 1 war glänzend und fettig in der Pfanne und im Röhrchen. Probe 2 nahm das Siliciumdioxid auf, war jedoch noch immer etwas fettig. Probe 3 war weniger fettig als 1, jedoch fettiger als 2. Probe 4 war am wenigsten fettig und am mattesten im Aussehen. Diese Ergebnisse zeigen, daß große Mengen an Geschmeidigkeitsmitteln in ein kosmetisches System einverleibt werden können, das natürliches Polymer enthält, um die ästhetischen Aspekte ohne Erzielung eines fettigen Aussehens zu verbessern. Tabelle 5: Cremiger Deckstift
- Verfahren: Kombiniere A, erhitze auf 85ºC mit langsamem Mischen. Füge B zu, mische; füge C zu. Gieße bei 65ºC.
- Cremiger Deckstift: die Bestandteile in Tabelle 6 wurden in Folge zum Formulieren eines kosmetischen cremigen Deckstiftes wie im vorherigen Beispiel beschrieben gemischt.
- Die unterschiedlichen Proben wurden dann unter Verwendung eines Stevens-LFRA-Texture-Analyzers bei normalem Zyklus auf Integrität getestet. Der Test besteht aus dem Messen der Kraft in g/cm², die notwendig ist, um eine konusförmige Sonde bei einer Geschwindigkeit von 0,5 mm/s in die Probe auf eine Tiefe von 2 mm einzuführen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt und zeigen, daß die das natürliche Polymer enthaltenden Proben die höheren Werte hatten, was eine höhere Integrität anzeigt. Somit kann das natürliche Polymer verwendet werden, um normalerweise weichen kosmetischen Formulierungen einen gewissen Grad an Härte zu verleihen. Tabelle 6: Cremiger Deckstift
- Verfahren: Kombiniere A; erhitze auf 85ºC unter langsamem Mischen. Vormahlen von B, Zufügen zu A und Mischen. Ausgießen bei 70ºC Tabelle 7 Texturanalyse auf Stevens-LFRA
- Kosmetische Probezusammensetzungen können nach den folgenden Formulierungen hergestellt werden.
- Folge der Bestandteile (Lieferant)
- 1A Talc 141 (Whittaker Clark & Daniels) 37,40
- 2A Zinkstearat 5,00
- 3A Methylparaben 0,20
- 4A Propylparaben 0,10
- 5B Titandioxid 4,00
- 6B Eisenoxidbraun C33-115 (Sun) 8,00
- 7B Eisenoxidbraun C33-130 (Sun) 1,00
- 8C Natürliches Polymer 10,00
- 9C Octylpalmitat 7,00
- 10D Wismutoxychlorid (Rona) 20,00
- 11D Colorona Bronze (Rona) 10,00
- 100, 00
- Verfahren: Kombinieren und Mischen von A; Vormahlen von B und Einmischen in A. Rückwiege 9C langsam in 8C unter Mischen. Mische C langsam in AB. Vormischen von D, Einmischen in ABC bis zur Gleichförmigkeit. Abfüllen und Pressen.
- Folge der Bestandteile (Lieferant)
- 1A Talc 141 (Whittaker Clark & Daniels) 79,70
- 2A Zinkstearat 5,00
- 3A Methylparaben 0,20
- 4A Propylparaben 0,10
- 5B Wismutoxychlorid (Rona) 15,00
- 6B Titandioxid 5,00
- 7B Transparent-Eisenoxidrot 1,80
- 8B Transparent-Eisenoxidgelb 4,00
- 9B Transparent-Eisenoxidschwarz 0,20
- 10C Natürliches Polymer 25,00
- 11C Octylpalmitat 10,00
- 100,00
- Verfahren: Mischen von A bis zur Gleichförmigkeit. Vormahlen von B und Zugeben zu A. Langsames Einmischen von 11C in 100 bis zur Gleichförmigkeit. Langsames Einmischen von C in AB. Vermahlen von ABC. Abfüllen und Pressen.
- Folge der Bestandteile (Lieferant)
- 1A Talc 141 (Whittaker Clark & Daniels) 79,70
- 2A Zinkstearat 5,00
- 3A Methylparaben 0,20
- 4A Propylparaben 0,10
- 5A Wismutoxychlorid 15,00
- 6B Titandioxid TA-100 (Kobo) 5,00
- 7B Transparent-Eisenoxidrot (Rona) 1,80
- 5B Transparent-Eisenoxidgelb (Rona) 4,00
- 9B Transparent-Eisenoxidschwarz (Rona) 0,20
- 10C Natürliches Polymer 30,00
- 11C Panalene L-14E (Amoco) 10,00
- 100,00
- Verfahren: Mischen von A. Vormahlen von B und Zufügen zu A. Langsames Einmischen von 11C in 100 bis zur Gleichförmigkeit. Langsames Zugeben von C zu AB. Vermahlen von ABC. Abfüllen.
- Folge der Bestandteile (Lieferant)
- 1A Talc 141 (Whittaker Clark & Daniels) 79,70
- 2A Zinkstearat 5,00
- 3A Methylparaben 0,20
- 4A Propylparaben 0,10
- 5A Wismutoxychlorid (Rona) 15,00
- 6A Glimmer 15, 00
- 7B Titaniumdioxid 5,00
- 8B Eisenoxidrot 4,00
- 9B Eisenoxidgelb 1,20
- 105 Eisenoxidschwarz 0,20
- 110 Natürliches Polymer 20,00
- 12C Panalene L-14E (Amoco) 10,00
- 13D Colorona Karminrot (Rona) 10,00
- 100, 00
- Verfahren: Mischen von A. Vormahlen von B und Zufügen zu A. Langsames Einmischen von 12C in 11C bis zur Gleichförmigkeit. Langsames Zufügen von C zu AB. Vermahlen von ABC. Einmischen von D in ABC bis zur Gleichförmigkeit. Abfüllen und Pressen.
- Folge der Bestandteile (Lieferant)
- 1A Talc 141 (Whittaker Clark & Daniels) 27,90
- 2A Zinkstearat 6,00
- 3A Mikronisiertes Zinkoxid 5,00
- 4A Leichtes Magnesiumcarbonat 5,00
- 5A Propylparaben 0,10
- 6B DryFlo-Stärke 10,00
- 7B Natürliches Polymer 20,00
- 8B Titandioxid 4,00
- 9B Kaolin 2457 (Whittaker Clark & Daniels) 16,00
- 10B Eisenoxidrot #7054 (Clark Colors) 2,00
- 11B Eisenoxidbraun C33-130 (Sun) 3,00
- 12C Colorona Karminrot (Rona) 1,00
- 100,00
- Verfahren: Gründliches Mischen von A. Vormahlen von B und Zufügen zu A. Vermahlen von AB. Gründliches Einmischen von C in AB. Abfüllen.
- Folge der Bestandteile (Lieferant)
- 1A Talc 141 (Whittaker Clark & Daniels) 72,85
- 2A Methylparaben 1,10
- 3A Propylparaben 0,05
- 4A Zinkstearat 3,00
- 5B C33-130 Eisenoxidbraun (Sun) 1,55
- 6B C33-115 Eisenoxidbraun (Sun) 0,45
- 7B Cab-O-Sil M5 Siliciumdioxid (Cabot Corp.) 0,00
- 8B DryFlo PC-Stärke 5,00
- 9B Natürliches Polymer 10,00
- 10C Dimethicon 4,00
- 11C Octyldodecanol 1,00
- 12C Panalene L-14E (Amoco) 1,00
- 13C Finsolv TN (Fmetex) 1,00
- 100,00
- Verfahren: Kombinieren von A und Mischen bis zur Gleichförmigkeit. Vormahlen von B und Einmischen in A. Einmischen von C und Vermischen bis zur Homogenität.
- Folge der Bestandteile Gramm
- 1A Rizinusöl 5,78
- 2A Candelila-Wachs 7,50
- 3A Bienenwachs 9,75
- 4A Isopropyllanolinalkohol 9,75
- 5A Isostearylalkohol 9, 10
- 6A Diisopropyladipat 8,75
- 7A Titandioxid 0,40
- 8A D&C Rot #6 0,10
- 9A FD&C Gelb #5 0,20
- 10A Eisenoxidgelb 0,02
- 11A BHA 0,10
- 12A Propylparaben 0,10
- 13B DryFlo PC 0,00
- 14B Strahlgemahlenes natürliches Polymer 5,00
- 16C Flamenco-Super-Gold (Pigment) 1,95
- 17C Schmuckstein-Granat (Pigment) 6,50
- 18D destilliertes H&sub2;O 35,00
- 19E d-Limonen 0,05
- 100,00
Claims (8)
1. Verfahren zum homogenen Abgeben eines Öls oder
einer öllöslichen Substanz in eine kosmetische oder
pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend:
Mischen des Öls oder der öllöslichen Substanz auf ein
Polymer, das von einer Stärke, einem Dextrin oder einem Gummi
abgeleitet ist, welche(s) löslich gemacht worden und dann in
Gegenwart eines latenten Gases sprühgetrocknet worden ist, um
eine Schüttdichte von etwa 0,1 g/cm³ und eine Oberfläche von
1-2 m²/g zu erzielen, was zur Bildung winziger Kügelchen mit
einer offenen hohlen Mulde und mit einer Größe von bis zu 120
Mikron führt, bis das Öl oder die öllösliche Substanz auf das
Polymer adsorbiert ist, und
Einführen des Polymers mit dem adsorbierten Öl oder der
öllöslichen Substanz in die kosmetische oder pharmazeutische
Zusammensetzung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Öl oder
die öllösliche Substanz in das Polymer in einer Menge von bis
zum etwa Vierfachen des Gewichts des Polymers eingemischt
wird.
3. Verfahren zum Verzögern der Freisetzung eines Öls
oder öllöslichen aktiven Bestandteils in einer kosmetischen
oder pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend das Abgeben
an die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung des
Öls oder des öllöslichen Bestandteils, adsorbiert auf einem
Polymer, das von einer Stärke, einem Dextrin oder einem Gummi
abgeleitet wird, welche(s) löslich gemacht worden und dann in
Gegenwart eines latenten Gases sprühgetrocknet worden ist, um
eine Schüttdichte von etwa 0,1 g/cm³ und eine Oberfläche von
1-2 m²/g zu erzielen, was zur Bildung winziger Kügelchen mit
einer offenen hohlen Mulde und mit einer Größe von bis zu
etwa 120 Mikron führt, worin das Öl oder die öllösliche
Substanz im Lauf der Zeit aus dem Polymer desorbiert.
4. Zusammensetzung zur Verwendung in Kosmetika oder
Pharmazeutika, umfassend ein Polymer, abgeleitet von einer
Stärke, einem Dextrin oder einem Gummi, welche(s) löslich
gemacht worden und dann in Gegenwart eines latenten Gases
sprühgetrocknet worden ist, um eine Schüttdichte von etwa 0,1
g/cm³ und eine Oberfläche von 1-2 m²/g zu erzielen, was zur
Bildung winziger Kügelchen mit einer offenen hohlen Mulde und
mit einer Größe von bis zu 120 Mikron führt, auf welche ein
Öl oder ein öllöslicher aktiver Bestandteil adsorbiert worden
ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in welcher der
aktive Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Farbstoffen, Pigmenten, pharmazeutischen Arzneimitteln,
Herbiziden, Pestiziden, Insektenabstoßungsmitteln,
Sonnenschutzmitteln, Duftstoffen, Vitaminen, Rizinusöl, Lanolinalkoholen,
Paraffinölen und Silikonölen besteht.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in welcher der
aktive Bestandteil auf dem Polymer in einer Menge von bis zu
etwa dem Vierfachen des Gewichts des Polymers adsorbiert ist.
7. Zusammensetzung, die ein Öl oder einen öllöslichen,
kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Bestandteil enthält,
adsorbiert auf einem Polymer, das von einer Stärke, einem
Dextrin oder einem Gummi abgeleitet ist, welche(s) löslich
gemacht worden und dann in Gegenwart eines latenten Gases
sprühgetrocknet worden ist, um eine Schüttdichte von etwa 0,1
g/cm³ und eine Oberfläche von 1-2 m²/g zu erzielen, was zur
Bildung winziger Kügelchen mit einer offenen hohlen Mulde und
mit einer Größe von bis zu 120 Mikron führt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, in welcher der
aktive Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Farbstoffen,
Pigmenten, pharmazeutischen Arzneimitteln,
Herbiziden, Pestiziden, Insektenabstoßungsmitteln,
Sonnenschutzmitteln, Duftstoffen, Vitaminen, Rizinusöl, Lanolinalkoholen,
Paraffinölen und Silikonölen besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16738893A | 1993-12-15 | 1993-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426863D1 DE69426863D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69426863T2 true DE69426863T2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=22607171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994626863 Expired - Lifetime DE69426863T2 (de) | 1993-12-15 | 1994-11-30 | Verwendung von Öl adsorbierenden natürlichen Polymeren in kosmetischen und pharmazeutischen Anwendungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0659403B1 (de) |
JP (1) | JP2561447B2 (de) |
DE (1) | DE69426863T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013633A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Beiersdorf Ag | Tapioka in kosmetischen Zubereitungen |
EP1897892A3 (de) * | 2006-09-11 | 2009-12-02 | Betanie B.V. International Trading | Verfahren zum mikropartikulären Beladen von hochpolymeren Kohlenhydraten mit hydrophoben Wirkflüssigkeiten |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08277230A (ja) * | 1993-12-27 | 1996-10-22 | Sanei Touka Kk | 粉末製剤及びその製造方法 |
FR2722097B1 (fr) * | 1994-07-11 | 1997-05-16 | Oreal | Composition cosmetique et/ou dermatologique gelifiee, riche en solvant et contenant des particules creuses, ses application |
US5972319A (en) * | 1997-03-31 | 1999-10-26 | The Colgate-Palmolive Company | Antiperspirant stick with improved characteristics |
FR2774284B1 (fr) † | 1998-02-03 | 2001-06-29 | Oreal | Poudre cosmetique et/ou dermatologique, son procede de preparation et ses utilisations |
US6572887B2 (en) | 2000-05-01 | 2003-06-03 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Polysaccharide material for direct compression |
FR2814380B1 (fr) | 2000-09-25 | 2002-11-08 | Serobiologiques Lab Sa | Poudre de microcapsules et procede d'obtention |
MX253435B (es) | 2001-02-05 | 2008-01-16 | Amcol International Corp | Aditivo en particulas multifuncional para el cuidado personal y composiciones cosmeticas, y el proceso para la fabricar el mismo. |
US7101573B2 (en) | 2001-09-28 | 2006-09-05 | Mcneil-Pcc, Inc. | Simethicone solid oral dosage form |
FR2888503B1 (fr) * | 2005-07-13 | 2009-07-03 | Oreal | Composition cosmetique a effets coloriels et/ou optiques |
US9131714B2 (en) * | 2010-10-08 | 2015-09-15 | Matsutani Chemical Industry Co., Ltd. | Oil-adsorbing composition, method for its production, and method for using the oil-adsorbing composition |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2797201A (en) * | 1953-05-11 | 1957-06-25 | Standard Oil Co | Process of producing hollow particles and resulting product |
US3499962A (en) * | 1967-08-24 | 1970-03-10 | Nat Starch Chem Corp | Encapsulation of water insoluble materials |
US4232052A (en) * | 1979-03-12 | 1980-11-04 | National Starch And Chemical Corporation | Process for powdering high fat foodstuffs |
JPS61155308A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-07-15 | シ−・ピ−・シ−・インタ−ナシヨナル・インコ−ポレイテツド | ボデ−ダステイングパウダ−の使用方法 |
US4755397A (en) * | 1986-12-24 | 1988-07-05 | National Starch And Chemical Corporation | Starch based particulate encapsulation process |
FR2688422A1 (fr) * | 1992-03-11 | 1993-09-17 | Coletica | Microcapsules a parois en polysaccharides contenant des fonctions alcools primaires, et compositions en contenant. |
-
1994
- 1994-11-30 EP EP19940118881 patent/EP0659403B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-30 DE DE1994626863 patent/DE69426863T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-15 JP JP6311834A patent/JP2561447B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013633A1 (de) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | Beiersdorf Ag | Tapioka in kosmetischen Zubereitungen |
EP1897892A3 (de) * | 2006-09-11 | 2009-12-02 | Betanie B.V. International Trading | Verfahren zum mikropartikulären Beladen von hochpolymeren Kohlenhydraten mit hydrophoben Wirkflüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07223973A (ja) | 1995-08-22 |
EP0659403B1 (de) | 2001-03-14 |
EP0659403A3 (de) | 1996-07-31 |
EP0659403A2 (de) | 1995-06-28 |
JP2561447B2 (ja) | 1996-12-11 |
DE69426863D1 (de) | 2001-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915798T2 (de) | Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester | |
DE3750576T2 (de) | Sphärisches kleimineralpulver, verfahren zur herstellung und zusammensetzung die dieses enthält. | |
DE69331985T2 (de) | Kosmetische Präparate mit verbessertem Übertragungswiderstand | |
DE69101889T2 (de) | Wasserbeständige beschichtungszusammensetzung für augenwimpern und verfahren zur dessen herstellung. | |
DE60109243T2 (de) | Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase | |
DE69023276T2 (de) | Fliessfähige Puder enthaltende Formkörper für die Abgabe von kosmetischen und anderen Pflegemitteln. | |
DE69703708T2 (de) | Verwendung von einem Ester als Bindemittel für Pulverzusammensetzungen und wasserfreie Kompaktpulver | |
DE69500013T2 (de) | Reinigendes Mittel enthaltend lipidische Körner | |
DE602004012213T2 (de) | Zusammenstetzung zum Schminken, enthaltend Emulsion mit nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und ionischen grenzflächenaktiven Stoffen und feste Partikel | |
DE3872450T2 (de) | Kosmetikum des wasser-in-oel-typs. | |
DE69935827T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf basis von Kohlenwasserstoffbasis und deren Verwendung | |
DE69426863T2 (de) | Verwendung von Öl adsorbierenden natürlichen Polymeren in kosmetischen und pharmazeutischen Anwendungen | |
DE69509552T2 (de) | Feste kosmetische präparate | |
DE69900950T2 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen | |
DE69217877T2 (de) | Feste kosmetische Zusammensetzung auf Öl-Basis | |
DE2004877A1 (de) | Nagellackentferner | |
CH655002A5 (de) | Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit. | |
EP1812116B1 (de) | Schweissabsorbierendes kosmetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
CH658990A5 (en) | Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use | |
DE69031801T2 (de) | Pigmentierte kosmetische zusammensetzung und herstellungsverfahren | |
DE69301179T2 (de) | Matter Lippenstift | |
DE69420961T2 (de) | Zusammensetzungen zur duftfreisetzung die geringe mengen von fluechtigen organischen komponenten enthalten | |
DE69600043T2 (de) | Expandiertes festes Produkt auf Basis von Stärke, das kugelähnliche bestimmte Grösse enthält sowie seiner Anwendung zur topischen Verwendung | |
DE69805435T2 (de) | Verwendung eines diphenyldimethicongummis gelösst in einem nichtflüchtigen silikon des phenyltrimethicontyps zur herstellung von einem kosmetischen oder pharmazeutischen , insbesondere dermatologischen zusammensetzung die eine fettphase enthält | |
EP0135060B1 (de) | Feste Puder-Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL |