DE69420411T2 - Bakterielle Mittel zur Landwirtschaftlichen Verwendung - Google Patents
Bakterielle Mittel zur Landwirtschaftlichen VerwendungInfo
- Publication number
- DE69420411T2 DE69420411T2 DE69420411T DE69420411T DE69420411T2 DE 69420411 T2 DE69420411 T2 DE 69420411T2 DE 69420411 T DE69420411 T DE 69420411T DE 69420411 T DE69420411 T DE 69420411T DE 69420411 T2 DE69420411 T2 DE 69420411T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plot
- preparation
- soil
- bacteria
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 title claims description 70
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 299
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 111
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 96
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 claims description 39
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 claims description 24
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 20
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims description 13
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 claims description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 11
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 claims description 10
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 claims description 7
- 241000178960 Paenibacillus macerans Species 0.000 claims description 6
- 241000194105 Paenibacillus polymyxa Species 0.000 claims description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 5
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 claims description 4
- 241000178959 Paenibacillus durus Species 0.000 claims description 3
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 12
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims 2
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 154
- 239000000463 material Substances 0.000 description 68
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 40
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 39
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 39
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 28
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 23
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 22
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 21
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 20
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 19
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 19
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 19
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 18
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 18
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 18
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 14
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 14
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 13
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 13
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 12
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 12
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 11
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 11
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 11
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 9
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 9
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 9
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 8
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 8
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 8
- 235000003130 Arctium lappa Nutrition 0.000 description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 7
- 235000008078 Arctium minus Nutrition 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 6
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 5
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 5
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 5
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 5
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 description 5
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 5
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 5
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 230000009894 physiological stress Effects 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 5
- 240000005528 Arctium lappa Species 0.000 description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 235000021329 brown rice Nutrition 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 4
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 4
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 4
- 241000208843 Arctium Species 0.000 description 3
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 3
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 3
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 3
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 235000001206 Amorphophallus rivieri Nutrition 0.000 description 2
- 244000247812 Amorphophallus rivieri Species 0.000 description 2
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 description 2
- 235000002722 Dioscorea batatas Nutrition 0.000 description 2
- 240000001811 Dioscorea oppositifolia Species 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 229920002752 Konjac Polymers 0.000 description 2
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013527 bean curd Nutrition 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- -1 sawdust Substances 0.000 description 2
- 239000007362 sporulation medium Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 235000014722 Aralia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 244000024251 Aralia cordata Species 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000498991 Bacillus licheniformis DSM 13 = ATCC 14580 Species 0.000 description 1
- 235000010149 Brassica rapa subsp chinensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000000536 Brassica rapa subsp pekinensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000499436 Brassica rapa subsp. pekinensis Species 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000423302 Clostridium acetobutylicum ATCC 824 Species 0.000 description 1
- 241000193469 Clostridium pasteurianum Species 0.000 description 1
- 241001483585 Clostridium pasteurianum DSM 525 = ATCC 6013 Species 0.000 description 1
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000006536 Dioscorea esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 235000003416 Dioscorea oppositifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000002239 Dracunculus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 241000218213 Morus <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 235000008708 Morus alba Nutrition 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 241000238413 Octopus Species 0.000 description 1
- 235000000039 Opuntia compressa Nutrition 0.000 description 1
- 235000014829 Opuntia humifusa var. ammophila Nutrition 0.000 description 1
- 235000014830 Opuntia humifusa var. austrina Nutrition 0.000 description 1
- 235000013389 Opuntia humifusa var. humifusa Nutrition 0.000 description 1
- 241000095393 Paenibacillus durus ATCC 35681 Species 0.000 description 1
- 244000081757 Phalaris arundinacea Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019774 Rice Bran oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000208292 Solanaceae Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 241000427033 Stomolophus meleagris Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 241000193453 [Clostridium] cellulolyticum Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 235000021053 average weight gain Nutrition 0.000 description 1
- LFYJSSARVMHQJB-QIXNEVBVSA-N bakuchiol Chemical compound CC(C)=CCC[C@@](C)(C=C)\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 LFYJSSARVMHQJB-QIXNEVBVSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229940059442 hemicellulase Drugs 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 239000000618 nitrogen fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000008104 plant cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000008165 rice bran oil Substances 0.000 description 1
- 239000007320 rich medium Substances 0.000 description 1
- 230000008653 root damage Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 239000002364 soil amendment Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000031068 symbiosis, encompassing mutualism through parasitism Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y301/00—Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
- C12Y301/01—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
- C12Y301/01034—Lipoprotein lipase (3.1.1.34)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/16—Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/189—Enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F11/00—Other organic fertilisers
- C05F11/08—Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01004—Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bakterielle Präparation, die im Gebiet der Pflanzenkultivierung und landwirtschaftlichen Tierhaltung verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf (1) eine bakterielle Bodenaufbereitung bei der Pflanzenkultivierung, (2) ein Deodorant für Kot und Urin von Tieren und (3) eine Futtereffizienzanreicherung bei der Tierfütterung.
- Die Derwent-Zusammenfassung AN84-155 417, die sich auf JP-A 59 082 085 bezieht, offenbart ein Verfahren zur Kontrollierung von Insekten, das die Kultivierung von aeroben und anaeroben Bakterien und thermophilen Fungi bzw. Pilzen aufweist. Das kultivierte Material wird mit organischen und anorganischen Materialien vermischt und auf den Boden Erde oder auf Pflanzen angewendet. Die aeroben Mitteltemperaturbakterien können Bacillus Subtilis sein. Die anaeroben Bakterien können Clostridium Pasteurianum sein.
- Die Deutsche Patentanmeldung DE-A 39 18 306 offenbart eine Geruchsverbesserung bzw. ein Deodorant zur Eliminierung des Geruchs von Tierkot. Die deodorisierende Präparation kann im Tierfutter enthalten sein oder auf Tierabfälle angewendet werden. Die Präparation enthält Butyrat-erzeugende Bakterien und Bacillus Subtilis als ihre aktiven Komponenten.
- Bei der Pflanzenkultivierung wurden viele Arten von Bodenaufbereitungen für die Verbesserung der Produktivität angewendet. Einige von ihnen sind Mikrobenpräparationen und viele von ihnen sind aerobe Mikrobenpräparationen. Obwohl vollständig fermentierter Kompost (Kompost von hoher Qualität) durch ihre Anwendung erzeugt werden kann, sind viele Bauern bei der Herstellung von Kompost zögerlich, sogar bei der Verwendung dieser aeroben Mikrobenpräparationen. Für dies gibt es mehrere Gründe: Zuallererst ist es notwendig, eine Belüftung oder ein Mischen in speziellen Einrichtungen für den Kompostierprozeß anzuwenden. Erhebliche Kosten für die Einrichtungen und viel Arbeit ist notwendig. Ebenso werden unangenehme Gerüche während des Kompostierprozesses erzeugt. Zusätzlich, wenn vollständig fermentierter Kompost in der normalen Landwirtschaft angewendet wird, sind mehrere Ton nen des Komposts pro 10a und seine fortwährende Verwendung für mehrere Jahre notwendig, um das gewünschte Resultat zu erhalten, d. h. einen Bodenzustand, der reich an Humus ist mit einem angemessenen Grad der Bildung von Aggregaten bzw. Zusammenballungen. Somit wurde ein solcher Bodenzustand nur von einem kleinen Anteil der Bauern erreicht, die man als beispielhafte Bauern bezeichnet.
- Einige anaerobe Mikrobenpräparationen für die Pflanzenkultivierung und als Geruchsverbesserer für Kot und Urin von Tieren sind bekannt. Jedoch dauert ihre Effektivität bei der Bodenaufbereitung oder Deodorisierung von Kot und Urin für gewöhnlich nur eine kurze Dauer und ihre Stabilität bezüglich der Verwendung und Konservierung ist nicht ausreichend zufriedenstellend. Der Grund hierfür ist, daß sie zum Großteil aus vegetativen Zellen bestehen und die meisten von ihnen nicht vom Boden isoliert sind. Daher ist ihre Anwendung begrenzt, während die Häufigkeit bzw. die Frequenz und die Menge ihrer Verwendung viel kosten. Bezüglich der Wirtschaftlichkeit sind sie demnach ebenso benachteiligt.
- Dennoch wurden einige Bakterienpräparationen, die nur einen Bakterienstamm aufweisen, der zu Genus Bacillus oder zu Genus Pseudomomas gehört, entweder vermarktet oder in der Praxis als Beschleuniger für die Fermentierung für Zellulosematerialien, als Bodenaufbereiter und als Geruchsverbesserer für Kot und Urin von Tieren getestet. Jedoch sind alle diese bis zum heutigen Tag vom Markt verschwunden, weil ein Bakterienstamm nicht wirksam genug bei unterschiedlichen Bedingungen ist, wie beispielsweise der Zusammensetzung, dem PH, der Temperatur und Feuchtigkeit im Boden, Kot und Urin und dem Inhalt des Verdauungstrakts von Tieren.
- Kürzlich wurden Sorten mit hohen Ausbeuten für viele Feldfruchtarten auf den Markt gebracht, und viele Bauern versuchen, einen hohen Grad der Ausbeute durch die Verwendung dieser Sorten zu erreichen. Trotzdem verwenden sie wenig Kompost (oder Zellulosematerialien), sondern zu viel chemische Düngemittel, mit dem Ergebnis, daß sich die Mikroflora im Boden in einen abnor malen Zustand ändert, und sich spezifische, krankheitsinduzierende Mikroben leicht ausbreiten. Und weil dann Räuchermittel und Antimikrobenwirkstoffe in großer Menge zur Unterdrückung dieser Mikroben verwendet werden, und diese Komponenten von Düngemitteln sich allmählich im Boden anreichern, sind Schädigungen aufgrund fortwährenden Anbaus ein Ergebnis. Sogar jetzt sind keine Maßnahmen zur vollständigen Verhinderung dieser Schädigungen bekannt.
- Obwohl viele Deodorants bzw. Geruchsverbesserer zur Unterdrückung von schlechten Gerüchen in Stellen vermarktet wurden, war ihre Effektivität und Wirtschaftlichkeit nicht zufriedenstellen, da sie nicht in der Lage sind, den Vorgang der Erzeugung von schlechten Gerüchen vollständig zu stoppen. Ebenso sind keine Produkte bekannt, die es verhindern, daß Kot und Urin das Wachstum von Feldfrüchten verschlechtern bzw. beschädigen, wenn sie über das Feld direkt nach der Abholung vom Stall versprüht werden. Nebenbei sei erwähnt, daß während einige Futterzugaben, wie beispielsweise Antibiotika dafür bekannt sind, die Futtereffizienz ein wenig zu verbessern, keine Produkte bekannt sind, die die Fähigkeit besitzen, sowohl die Futtereffizienz zu verbessern als auch vollständig schlechte Gerüche von Kot und Urin von Tieren zu unterdrücken.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein bakterielles Mittel bzw. Präparat, wie in Anspruch 1 definiert, vorgesehen. Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Konditionierung bzw. Aufbereitung vom Boden vor, wie in Anspruch 5 definiert, ein Verfahren zur Geruchsbeseitigung, wie in Anspruch 8 definiert, und ein Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit von Tierfutter vor, wie es in Anspruch 11 definiert ist. Das vorliegende bakterielle Präparat weist Lipopeptid-erzeugende Bakterien auf. Die Lipopeptide erniedrigen die Oberflächenspannung von Wasser und besitzen die Fähigkeit, sich im Boden bei Vorhandensein von Zellulosematerialien von Gemüse bzw. Pflanzen unter anaeroben Bedingungen fortzupflanzen. Die vorliegende bakterielle Zusammensetzung weist ebenso Bakterien zur Erzeugung von Zellulasen auf, die ebenso die Fähigkeit besitzen, sich im Boden beim Vorhandensein von pflanzlichen Zellulosematerialien fortzupflanzen. Bevorzugter Weise weist das bakterielle Präparat Bakterien auf, die zum Genus Bacillus und zum Genus Clostridium zur Bindung von Stickstoff gehören.
- Die Lipopeptid-erzeugenden Bakterien des vorliegenden Präparats gehören zum Genus Bacillus und bestehen aus B. Subtilis und B. Licheniformis. Beispiele für Zellulasen-erzeugende Bakterien umfassen B. Subtilis, B. Licheniformis, B. Circulans, B Polymyxa, B. Coagulans, B. Macerans, Cl. Cellulolyticum, Cl. Aerotolerans, Cl. Acetobutylicum. Beispiele für die stickstoffbindenden Bakterien im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen B. Azotofixans, B. Macerans, B. Polymyxa, Cl. Acetobutylicum, Cl. Pasteurianum.
- Lipopeptide oder Peptidlipid, weisen normalerweise mehr als nur einige zyklisch strukturierte Aminosäuren und eine Fettsäure auf, die am Ende ihres Zyklus kombiniert sind, und zwar als eine Art grenzflächenaktiven Stoffs mit hydrophilen und hydrophoben Komponenten.
- Bevorzugter Weise werden diese Lipopeptid-erzeugenden Bakterien, die Lipopeptide abscheiden, die die minimale Oberflächenspannung (mN/m) auf weniger als 40, bevorzugter Weise auf 35 (Werte mittels Autotensiomat von Fischer bei 25ºC) in ihrer wässerigen Lösung erniedrigen, selektiv angewandt.
- Die im vorliegenden Präparat verwendeten Lipopeptid-erzeugenden Bakterien bestehen aus B. Subtilis und B. Licheniformis. Beide sind Sporen-bildende Bakterien.
- Der Ausdruck Zellulasen bedeutet Enzyme, wie beispielsweise Zellulase, Hemizellulase und Pectinase, die in der Lage sind, pflanzliche Zellulosematerialien im Boden abzubauen, wie beispielsweise Stile und Blätter nach der Ernte der Feldfrüchte, Stroh, abgefallene Blätter, Reishülsen, Sägespäne, Holzspäne, hölzerne Spitzen bzw. Holzstückchen und Rinde. Diese Zellulasen- erzeugenden Bakterien umfassen: B. Subtilis, B. Licheniformis, B. Circulans, B. Polymyxa, B. Coagulans, B. Macerans, Cl. Cellulolyticum, Cl. Aerotolerans, Cl. Acetobutylicum. All diese sind Sporen-bildende Bakterien.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bakterien sind in der Lage, sich im Boden bei Vorhandensein von pflanzlichen Zellulosematerialien unter anaeroben Bedingungen fortzupflanzen. Da sie vom Boden isoliert sind und die Fähigkeit der Sporenbildung besitzen, sind die Bakterien sehr stabil bezüglich der Konservierung und in der Lage, sich aktiv im Boden, im Kot und im Gedärm fortzupflanzen.
- Auch wenn ein Stamm der Bakterien sowohl die Fähigkeit zur Lipopeptiderzeugung und die Fähigkeit zur Zellulasenerzeugung besitzen kann, oder sowohl die Fähigkeit zur Zellulasenerzeugung als auch die Fähigkeit zur Stickstoffbindung, ist es bevorzugt, so viele verschiedene Stämme wie möglich für jeden Zweck zu verwenden, so daß sie sich bei unterschiedlichen Bedingungen im Boden, im Kot und Urin, und im Inhalt des Verdauungstrakts von Tieren fortpflanzen werden, und zwar bei Zuständen wie beispielsweise deren Zusammensetzung, PH, deren Temperatur und Feuchtigkeit. Insbesondere sollten bevorzugter Weise die bakteriellen Präparate eine Kombination von mehr als nur einigen Spezien oder Stämmen sein, und zwar für jeden Zweck ausgewählt aus den Lipopeptid-erzeugenden Bakterien, Zellulasen-erzeugenden Bakterien und stickstoffbindenden Bakterien.
- Zur effektiven Zersetzung oder Fermentierung von Zellulosematerialien sollte sich ihre C/N-Verhältnis in einem bestimmten Zahlenbereich befinden. Wenn die bevorzugten stickstoffbindenden Bakterien verwendet werden, ist es jedoch nicht nötig, Stickstoffdüngemittel für die Fermentierung von Zellulosematerialien zu verwenden, da die Bakterien in der Lage sind, atmosphärischen Stickstoff zu binden.
- Typische Beispiele für diese stickstoffbindenden Bakterien sind B. Azotofixans, B. Macerans, B. Polymyxa, Cl. Acetobutylicum, Cl. Pasteurianum. Alle diese sind Sporen-bildende Bakterien und gehen keine Symbiose mit Wurzeln der Feldfrüchte ein.
- Die erzeugten Lipopeptide können die Oberflächenspannung von Wasser drastisch in ihrer wässerigen Lösung herabsetzen. In anderen Worten, setzen sie die Viskosität des Wassers herab und erhöhen die Fließbarkeit des Wassers, daher ermöglichen sie dem Wasser, in die inneren Zellen durch Mikroporenräume einzudringen, die auf der Oberfläche von lebenden Substanzen punktförmig verteilt sind. Wenn sie in den Boden abgeschieden werden, lösen sie sich in Wasser und ermöglichen dem Wasser, durch Mikroporenräume einzudringen, die die Oberfläche von Zellulosematerialien beflecken bzw. auf dieser verteilt sind. Durch ihren Eindringdruck dehnen sie die Durchmesser der Mikroporenräume aus. Als Konsequenz dringen Zellwände zersetzende Zellulasen und innerzellulare Substanzen, die normalerweise durch andere Mikroben abgeschieden werden, in die Innenzellen durch die erweiterten Porenräume ein. Demgemäß wird der Abbau von nicht nur den Zellwänden sondern auch den innenzellularen Substanzen vorangetrieben.
- Zusätzlich, wenn sie in den Boden abgeschieden werden, lösen sie sich in Wasser und ermöglichen dem Wasser, durch Mikroporenräume einzudringen, die auf der Oberfläche von Lehmgranulaten verteilt sind. Als Konsequenz zerkleinern sie Lehmgranulate. Da Aggregate aus einem Komplex von zerkleinerten Lehmgranulaten und den zerkleinerten, durch die Zellulasen abgebauten Zellulosematerialien bestehen, folgt daraus, daß Lipopeptide die Bildung von Aggregaten vorantreiben. Sie sind im Boden stabiler im Vergleich zu Lipoaminosäuren, die einen ähnlichen Effekt besitzen.
- Aerobe Mikroben pflanzen sich stabil um die Außenseite der Aggregate herum fort, da dort ein hoher Grad der Luftdurchlässigkeit beibehalten wird. Andererseits pflanzen sich anaerobe Bakterien stabil innerhalb der Aggregate fort, wo Sauerstoff rar ist, weil aerobe Mikroben Sauerstoff um die Außenseite der Aggregate herum verbrauchen.
- Sowohl Lipopeptid-erzeugende Bakterien als auch Zellulasen-erzeugende Bakterien sind in der Lage, sich stabil im Boden fortzupflanzen, wo aerobe Mikroräume und anaerobe Mikroräume eng beieinander gelegen sind, und dies ist der Schlüssel zur Beibehaltung der symbiotischen Fortpflanzung einer jeden der bakteriellen Gruppe. Die Abscheidung von Lipopeptiden wird unter anaerobischen Bedingungen im Boden aktiviert, insbesondere in der frühen Stadien des Abbaus von Zellulosematerialien. Dennoch, sobald die Zellulosematerialien abgebaut und aufgeweicht sind, werden wenige Lipopeptide aus völlig fermentierten Komposten abgeschieden. Dies beruht darauf, daß die Abscheidung im fortgeschrittenen Stadium des Abbauprozesses verlangsamt wird. Demgemäß wird der vorantreibende Effekt zur Ausbildung von Aggregaten unzureichend aufrecht erhalten, wenn vollständig fermentierter Kompost im Boden verwendet wird.
- Es ist allgemeines Wissen, daß Kompost nicht angewandt werden sollte, bis er vollständig fermentiert ist, da Phenole und flüchtige Stickstoffsubstanzen, die schädlich für Wurzeln der Feldfrüchte sind, aus nicht-fermentierten Zellulosematerialien während des Abbauprozesses erzeugt werden. Wenn jedoch Bauern das vorliegende Präparat verwenden, das aus Bakterien ausgewählt ist, die keine schädlichen Substanzen abscheiden, ist es nicht nur möglich, daß die Abscheidung von Lipopeptiden in den frühen Stadien des Abbaus von Zellulosematerialien aktiviert wird, sondern auch die Herstellung bzw. Präparation von schädlichen Substanzen aus nicht-fermentierten Zellulosematerialien unterbunden wird. In anderen Worten, wenn das vorliegende Präparat richtig verwendet wird, wird die Bildung von Aggregaten vorangetrieben und die Erzeugung von schädlichen Substanzen aus nicht-fermentierten Zellulosematerialien wird sogar in den frühen Stadien des Abbaus von Zellulosematerialien unterbunden.
- Um Schädigungen durch fortwährenden Anbau, wie es im Hintergrund der Erfindung erwähnt wird, zu vermeiden und um die Produktivität des Bodens bei einer hohen Ausbeute beizubehalten, ist es notwendig, so viele Arten von Mikroben wie möglich mit einem hohen Grad im Boden fortzupflanzen, um so die aktive Fortpflanzung von Mikroorganismen vermeiden zu können, die spezifische Krankheiten induzieren. Dies erfordert die Bedingungen, bei denen viele Mikroorganismen in der Lage sind, sich aktiv fortzupflanzen, was heißt, daß die Bildung von Aggregaten vorangetrieben wird, und daß diese für eine lange Dauer in den Mikroräumen beibehalten werden, wo sich Mikroorganismen fortpflanzen können. Da Lipopeptide allmählich im Boden zersetzt werden, werden ebenso Aggregate zersetzt. Ackern bzw. Beackerung treibt ebenso die Zersetzung von Aggregaten voran. Demgemäß ist es notwendig, konstant eine bestimmte Menge von neuen Lipopeptiden vorzusehen, so daß die Bildung von Aggregaten bei einem höheren als einem bestimmten Pegel beibehalten werden kann. In anderen Worten ist es notwendig, bakterielle Präparate zu verwenden, die im Boden über eine lange Dauer effektiv sein können und ebenso konstant eine bestimmte Menge von nicht-fermentierten Zellulosematerialien im Boden zu verwenden.
- Kot und Urin wird durch den folgenden Prozeß geruchsverbessert. Keine Lipopeptid-erzeugenden Bakterien wurden im Verdauungstrakt von Tieren als eine Mikroflora im Darm beobachtet. Obwohl Zellulasen-erzeugende Bakterien im Darm beobachtet werden, können Zellulasen, die von diesen Bakterien abgeschieden werden, nicht wirksam bzw. stark genug ohne Lipopeptide wirken: Sie können nicht Zellwände und interzellulare Substanzen (die beide aus Polysacchariden bestehen) von pflanzlichen Zellen aus Futterzugaben weiterzersetzen, wobei die meisten von ihnen direkt in den Kot in einem nahezu nichtzersetzten Zustand ausgeschieden werden. Wenn das vorliegende bakterielle Präparat als ein Geruchsverbesserer über Kot gespritzt wird, werden Lipopeptide von den Bakterien abgeschieden, beginnen auf die Zellwände und interzellulare Substanzen zu wirken, die im Kot verbleiben, und erweitern punktförmig über die Zellenwände verteilte Mikroporenräume. Gleichzeitig beginnen Zellulasen, die durch die koexistierenden Zellulasen-erzeugenden Bakterien abgeschieden werden, mit dem Abbau von Zellwänden und interzellularen Substanzen zu kleineren Komponenten.
- Soweit wurde das folgende Resultat erhalten: Zum Genus Clostridium gehörende Indol-positive Bakterien, die Haupterzeuger von schlechten Geruchssubstanzen, die sich im Dickdarm oder Kot fortpflanzen, werden deutlich reduziert (4-10&sup5; → 3 · 10³/g): Andererseits werden zum Genus Clostridium gehörende Indol-negative Bakterien, die keine schlechten Geruchssubstanzen erzeugen, deutlich erhöht bzw. vermehrt (2 · 10³ → 3 · 10&sup5;/g).
- Obwohl der ähnliche Effekt durch Sprühen der Lipopeptid-erzeugenden Bakterien allein erreicht werden kann, sind die Ergebnisse weniger beeindruckend (zum Genus Clostridium gehörende Indol-positive Bakterien: 4 · 10&sup5; → 2 · 10&sup4;/g): Es scheint, daß der wirksame Effekt der Lipopeptid-erzeugenden Bakterien nicht erwartet werden kann, wenn sie nicht zusammen mit Zellulasen-erzeugenden Bakterien verwendet werden.
- Die Bakterien des vorliegenden Präparats erzeugen keine flüchtigen Stickstoffsubstanzen, Hydrogensulfide oder Indol, welche die Quellen für schlechte Gerüche sind. Ferner sind die Bakterien in der Lage, schlechte Gerüche in Ställen zu vermeiden, da die Bakteriensubstanzen mit schlechtem Geruch im Kot konsumieren, wie beispielsweise Amonium, Hydrogensulfid bzw. Schwefelwasserstoff, Indol und Normal-Buttersäure.
- Das vorliegende Präparat verbessert ebenso die Futtereffizienz durch folgenden Prozeß. Pflanzliche Materialien sind die Hauptbestandteile des Futters für domestizierte Tiere. Substanzen, wie beispielsweise Proteine und Stärken, werden durch mehrere Verdauungsenzyme abgebaut, die durch die Zellwände eindringen, da diese Substanzen innerhalb der Zellwände verpackt sind. Unter normalen Bedingungen, bei welchen Lipopeptid-erzeugende Bakterien sich nicht im Darm von Tieren fortpflanzen, dringen die Enzyme nicht effizient durch die Zellwände oder interzellularen Substanzen ein. Demgemäß werden Proteine und Stärken unzureichend abgebaut. Jedoch ermöglichen es die Lipopeptid-erzeugenden Bakterien den mehreren Verdauungsenzymen, in die inneren Zellen durch die Zellwände leicht einzudringen, weil die von den Bakterien abgeschiedenen Lipopeptide die Mikroporenräume ausweiten. (Li popeptid-erzeugende Bakterien sind nicht in der Lage, sich permanent im Darm von Tieren fortzupflanzen: Sie pflanzen sich als Transitbakterien fort, und zwar als Resultat der fortwährenden oralen Eingabe.) Demgemäß werden Proteine und Stärken zuerst in den Zellen abgebaut, und nachdem ihr molekulares Gewicht ausreichend minimiert ist, werden die abgebauten Substanzen leicht aus den Zellen durch die Mikroporenräume gedrückt. Dann wird außerhalb der Zelle der Abbau der Proteine und Stärken in Futtermitteln weiter durch die Verdauungsenzyme vorangetrieben. Dies ist der Prozeß der Erhöhung der Verdaulichkeit oder der Futtereffizienz.
- Die Bakterien des Präparats, die oral zugegeben werden, unterdrücken ebenso schlechte Geruchssubstanzen im Darm von Tieren über den gleichen Prozeß, der zuvor erwähnt wurde. Im Ergebnis riechen schlechte Gerüche von Kot weniger streng, wobei diese Tatsache unterstützend bei der Reduzierung der physiologischen Beanspruchung bzw. des Stresses von Tieren ist, die sie einatmen. Demgemäß wird die Futtereffizienz erhöht bzw. verbessert. Obwohl sich Zellulasen-erzeugende Bakterien ursprünglich im Darm von Tieren fortpflanzen, ist die Wirkung bemerkenswerter, wenn Zellulasen-erzeugende Bakterien zusammen mit Lipopeptid-erzeugenden Bakterien eingenommen bzw. zugegeben werden.
- Das zuvor erwähnte ist die Beschreibung des Prozesses, durch welchen der Bodenaufbereiter, der Geruchsverbesserer und der Futtereffizienzverbesserer wirksam werden. Obwohl sie aus den gleichen bakteriellen Komponenten bestehen, dienen die Lipopeptid-erzeugenden Bakterien gekoppelt mit den Zellulasen-erzeugenden Bakterien jedem Zweck ausreichend. Bei der Bodenaufbereitung sollten Zellulosematerialien als Nährstoffe für die Bakterien ebenso in den Boden gemischt werden, und sofern notwendig wird eine ausreichende Menge von Stickstoffquellen für die Fermentierung über sie versprüht. Um die anaeroben Bedingungen beizubehalten, ist es notwendig, sie mit Erde bzw. Boden abzudecken, so daß ihr Kontakt mit Luft abgeschnitten wird. Für gewöhnlich beginnen sich Lipopeptid-erzeugende Bakterien auf Zellulosematerialien und Stickstoffquellen als Nährstoffe in einer oder zwei Wochen fortzu pflanzen. Zellulasen-erzeugende Bakterien beginnen sich simultan aufgrund ihrer symbiotischen Beziehung fortzupflanzen. Somit wird der Abbau von Zellulosematerialien und die Bildung von Aggregaten erhöht.
- Ein weiteres Verfahren zur Verbesserung von Bodenbedingungen durch das Präparat ist es, Zellulosematerialien für eine kurze Dauer nach dem Einmischen des Präparats aufzustapeln und es dann als Kompost zu verwenden. Dies kann auf weniger gut fermentierbare Zellulosematerialien angewendet werden, wie beispielsweise Rinde. Ebenso, nachdem das Präparat über Stallspreu gesprüht wurde, wird die eingesammelte Spreu verwendet, um sie über dem Boden zu versprühen. Alternativ werden Kot und Urin von Tieren, denen das Präparat oral eingegeben wurde, verwendet, um sie über dem Boden zu versprühen.
- Des weiteren wird das Präparat als ein Deodorant bzw. Geruchsverbesserer verwendet, indem es über Kot und Urin in Ställen versprüht wird, oder als eine Futtereffizienzverbesserung durch Beimischung ins Tierfutter.
- Viele Ställe, in denen Geflügel, Schweine und Rinder gefüttert werden, verwenden Stroh oder Abschnitte als Spreu auf dem Boden. Bei der Verwendung des Präparats als Deodorant in solchen Ställen sollte eine adäquate Menge des Präparats über die Spreu im Stall versprüht werden. In zwei oder drei Wochen beginnen Lipopeptid-erzeugende Bakterien im Präparat mit der aktiven Fortpflanzung durch Konsumierung von nichtabgebauten Zellulosematerialien und Stickstoffsubstanzen, die im Kot und in der Spreu als Nährstoffe verbleiben. Zur selben Zeit beginnen Zellulasen-erzeugende Bakterien im Präparat aufgrund ihrer symbiotischen Beziehung mit der aktiven Fortpflanzung und unterdrücken Bakterien, die schlechte Gerüche im Kot und Darm erzeugen.
- Das Leben der Bakterien des Präparats tendiert dazu, in Kot von Tieren kurz zu sein, weil es dort keine Mikroporenräume für die Fortpflanzung der Bakterien gibt, wie beispielsweise Aggregate im Boden. Daher ist es wirtschaftli cher, das Präparat über Kot zusammen mit porösen Silizitpudern (Zeolith, Diatomeenerde, Grünsteintuff, usw.) versprüht werden, so daß sich die Bakterien dort fortpflanzen werden und sich ihr Leben verlängert, was bedeutet, daß die Häufigkeit und die Menge ihrer Verwendung herabgesetzt wird.
- Die Hauptfaktoren, die bestimmen, ob der Boden auf Feldern zur Pflanzenkultivierung verbessert wird, sind der Grad der Bildung von Aggregaten und die Menge von kleinen abgebauten Zellulosematerialien, wie beispielsweise Humus. Kationenaustauschkapazität (CEC = cation exchange capacity) und elektrische Leitfähigkeit (EC = electric conducitivity) werden als Indikatoren verwendet, um die Wirkung des Präparats zu bestimmen, wobei die zuvor Erwähnten die geeignetsten und am universellsten Verwendeten im Bereich von Feldarbeiten sind. Wenn Aggregate und kleine abgebaute Zellulosematerialien ausreichend erzeugt werden, erhöht sich die CEC von kultiviertem Boden, weil das Oberflächengebiet von diesen Mikrogranulaten insgesamt erweitert ist und mehr Komponenten des Düngemittels (d. h. Kationen oder Anionen) auf den Oberflächen absorbiert werden. Andererseits erniedrigt sich die EC von kultiviertem Boden, weil es weniger nichtabsorbierte Komponenten des Düngemittels bzw. der Düngemittel gibt. Jedoch sollte die Aufmerksamkeit auf die relativen Werte auf den gleichen Testfeldern gelenkt werden, weil diese Werte gemäß dem kultivierten Boden variieren.
- Die Futtereffizienz bedeutet den Prozentwert des Gewichts von tierischen Produkten gegen die Einnahme von Futter (gemessen bezüglich der Trockenbasis) pro festem Gewicht. Sie ist ein Indikator für die Produktivität für Fleisch, Eier oder Milch. Eine größere Zahl bedeutet eine bessere Futtereffizienz.
- Bakterien, die im vorliegenden Präparat verwendet werden, werden bevorzugter Weise in einem geeigneten Kulturmedium und unter geeigneten Kultivierungsbedingungen für eine jede der Bakterien fortgepflanzt, um so viele Sporen wie möglich zu bilden. Wenn es vegetative Zellen zusätzlich zu den Sporen enthält, werden beide für gewöhnlich dehydriert. Dann werden ge trocknete Präparate unter Verwendung von geeigneten Trägermitteln gebildet, so daß das Verhältnis eines jeden der Bakterien geeignet sein kann.
- Die Ernte von Sporen aus der Kultur kann gemäß einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Das verwendete Medium kann irgendeine Nährstoffquelle enthalten, die für jede der Bakterien verwendbar ist, wie beispielsweise verschiedene Kohlenstoff-, Stickstoff- und anorganische Metallsalzquellen.
- Insbesondere bei der Kultivierung von zum Genus Bacillus gehörenden Bakterien ist es wünschenswert, Difco Sporulation Medium von der Firma Difco oder ein Äquivalent dazu zu verwenden.
- Bei der Kultivierung von zum Genus Clostridium gehörenden Bakterien ist es wünschenswert, ein Medium zu verwenden, das Mineralsalze enthält, wie beispielsweise CAMM-Clostridium Acetobutylicum Sporulation Minimal Medium (wie von Long u. a. beschrieben in 1983, Appl. Environ. Microbiol., 45 : 1389- 1393) oder ein Äquivalent dazu, weil die Sporenbildung der Bakterien im nährstoffreichen Medium schlecht ist.
- Für die Fortpflanzung der Bakterien können feste Kulturen und Rühr- bzw. Anregungskulturen verwendet werden. Nach Vollendung der Kultivierung sind normale Trennverfahren zur Trennung der Bakterien vom Medium verwendbar, wie beispielsweise Zentrifugieren, Filtrieren und Membranfiltertrennung, jedoch ist Zentrifugieren am Wünschenswertesten, wenn der anaerobe Zustand erforderlich ist.
- Wenn Sporen und vegetative Zellen getrennt werden sollen, sind irgendwelche herkömmlichen Verfahren zur Zerstörung der vegetativen Zellen anwendbar, wie beispielsweise Wärmebehandlung, Lysozymbehandlung und Alkoholbehandlung.
- Als Trocknungsverfahren vor der Präparation sind Trocknung mit heißer Luft, Sprühtrocknung und Gefriertrocknung anwendbar.
- Das bakterielle Präparat kann durch Mischen der getrockneten bakteriellen Präparate vorbereitet werden, die wie zuvor erwähnt erhalten wurden, und zwar mit geeigneten Trägermitteln bzw. Trägern. Es gibt keine Einschränkung bezüglich der Art der Träger, die verwendet werden sollen; Silizitpulver, wie beispielsweise Zeolith, Diatomeenerde und Grünsteintuff sind anwendbar.
- Obwohl die geeignete Gesamtanzahl der bakteriellen Präparate gemäß der bakteriellen Spezies variiert, sollte die Anzahl im Bereich von 10&sup4;-10¹&sup0; Zellen/Gramm sein, bevorzugter Weise 10&sup5;-10&sup8; Zellen/Gramm. Die Anzahl der Sporen sollte im Bereich von 10&sup4;-10&sup8; Sporen/Gramm sein, bevorzugter Weise 10&sup4;-10&sup6; Sporen/Gramm.
- Obwohl die Menge für die Verwendung als ein Bodenaufbereiter gemäß dem Inhalt bzw. der Bestandteile der Zellulosematerialien variiert, wird sie im Bereich von 5-40 kg pro 10a sein, bevorzugter Weise 10-20 kg. Die Menge zur Verwendung als ein Geruchsverbesserer wird im Bereich von 20-160 g sein, bevorzugter Weise 40-80 g pro Quadratmeter für eine Dosierung alle 7-8 Tage. Bei der Verwendung als ein Futtereffizienzverbesserer wird sie im Verhältnis von 0,03-0,3%, bevorzugter Weise 0,05-0,2% gemischt zur Futterformel bzw. Futterzubereitung sein.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele illustriert.
- Zum Genus Bacillus gehörende Bakterien, die Lipopeptide-erzeugende Bacillus Subtilis ATCC 21332 und B. Licheniformis ATCC 39307 und Zellulasen- erzeugende B. Subtilis ATCC 6051, B. Licheniformis ATCC 14580, B. Circulans ATCC 9500 und B. Polymyxa ATCC 842 usw. aufweisen, wurden kultiviert. Jeder Bakterienstamm wurde getrennt unter den folgenden Bedingungen mit Difco Sporulation Medium von der Firma Difco als ein geeignetes Medium zur Sporenbildung kultiviert. Die Kultivierung wurde nach einer geeigneten Zeit zwischen 12 und 48 Stunden angehalten, beurteilt nach dem Fortschritt der Kultivierung eines jeden Stamms.
- 2L Mini-Standgerfäß (von Mitsuwa Rika hergestellt), 1 L des Mediumkultivierungszustands:
- Luftfluß: 1 L/Minute
- Rührgeschwindigkeit: 400 RPM (Umdrehungen pro Minute)
- Temperatur: 37ºC
- Kultivierungszeit: 12-48 Stunden
- Nach Abschluß der Kultivierung wurde eine Zentrifugentrennung durchgeführt (10000G, 20 Minuten) und die Bakterienzellen wurden gesammelt. Die Zellen wurden gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung getrockneter. Präparate gefriergetrocknet.
- Das getrocknete Präparat wurde im sterilen Zustand gemahlen und ein bestimmter Betrag davon wurde in 0,85% physiologischer Salzlösung dispergiert. Dann wurde die Gesamtanzahl der Bakterien ermittelt durch Kultivierung mit normalem Agar (Produkt von der Firma Nihon Seiyaku)-Platten als ein Medium. Ebenso wurde nach der Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 80ºC für 15 Minuten die Anzahl der Sporen durch eine ähnliche Kultivierung gemessen.
- Anaerobe Bedingungen waren für die Kultivierung der zum Genus Clostridium gehörenden Bakterien erforderlich. Bei der Kultivierung der Zellulasen- erzeugenden Bakterien, die Clostridium Cellulolyticum ATCC 35319 und Cl. Aerotolerans ATCC 43524 aufweisen, wurde ein Mineralsalzmedium, wie beispielsweise CAMM-Clostridium Acetobutylicum Sporulation Minimal Medium (wie von Long u. a. beschrieben in: Appl. Environ. Microbiol., 45 : 1389-1393, 1983) zur getrennten Kultivierung unter folgenden Bedingungen angewandt. Die Kultivierungszeit war gemäß der zuvor genannten Bedingungen eingestellt.
- 2L Mini-Standgefäß (Produkt von Mitsuwa Rika), 1 L der Mediumkultivierungsbedingungen:
- Stickstoffgas: 0,5L/Minute
- Rührgeschwindigkeit: 200 RPM (Umdrehungen pro Minute)
- Temperatur: 37ºC
- Kultivierungszeit: 12-48 Stunden
- Nach Vollendung der Kultivierung wurde eine Zentrifugentrennung unter anaeroben Bedingungen in der Präsens von Stickstoffgas zum Sammeln der bakteriellen Zellen durchgeführt. Die Zellen wurden unter anaeroben Bedingungen gefriergetrocknet und das getrocknete Präparat wurde in der Präsens von Stickstoffgas gespeichert bzw. gelagert. Dann wurde es im sterilen Zustand gemahlen und seine Gesamtzahl und die Anzahl der Sporen wurden durch das zuvor erwähnte Verfahren ermittelt, mit der Ausnahme, daß die Platte ersetzt wurde durch GAM-Bouillon bzw. -Suppe (Produkt von Nihon Seiyaku) mit dem Inhalt von 1,5% Agar und die Kultivierung wurde unter anaeroben Bedingungen durchgeführt.
- Zum Genus Bacillus und zum Genus Clostridium gehörende Bakterien, die die Fähigkeit zur Stickstoffbindung besitzen, wurden wie folgt kultiviert: Bacillus Azotofixans ATCC 35681 und B. Macerans ATCC 8244 wurden kultiviert, gesammelt und getrocknet, und zwar gemäß dem Verfahren für Genus Bacillus, wie es zuvor erwähnt wurde; Clostridium Acetobutylicum ATCC 824 und Clostridium Pasteurianum ATCC 6013, die es erfordern, unter anaeroben Bedingungen kultiviert zu werden, wurden kultiviert, gesammelt und getrocknet gemäß den Kultivierungsbedingungen für anaerobe Bakterien, wie zuvor erwähnt. Die Gesamtanzahl der Bakterien und die Anzahl der Sporen des unter sterilen Bedingungen gemahlenen Präparats wurden gemäß dem Verfahren für Genus Bacillus und Genus Clostridium gemessen, wie zuvor erwähnt.
- Die getrockneten bakteriellen Präparate, die im Beispiel 1 erhalten wurden, wurden geeignet kombiniert und mit Zeolith vermischt, um die gemischten bakteriellen Präparate 1-6 mit der gewünschten Anzahl von Bakterien zu erhalten.
- Tabelle 1 zeigt die bakterielle Zusammensetzung der sechs gemischten bakteriellen Präparate. Tabelle 1 Zusammensetzung der bakteriellen Präparate
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Anwendungen beschrieben.
- Feldfrucht: Weizen
- Sorte: Norm 61
- Kultivierter Zeitraum:
- Aussaat: Ende Oktober
- Ernte: Mitte des nächsten Junis
- (in der Präfektur Gunma)
- Zellulosematerialien
- Reisstroh:
- Testparzelle: 530
- Parzelle für Marktpräparat: 530 (kg/10a)
- Harnstoff zur Fermentierung
- Testparzelle: 5
- Parzelle für Marktpräparat: 4 (kg/10a)
- Bakterielle Präparate
- Art:
- Testparzelle: Bakterielles Präparat 1 von Beispiel 2
- Parzelle für Marktpräparat: Superkaruson NR-C (anaerobes bakterielles Präparat für Bodenaufbereiter, von Chiba-Bio Kosan LTD, Gesamtanzahl der Bakterien: 3 · 10&sup8;/g)
- Menge:
- Testparzelle: 10
- Parzelle für Marktpräparat: 20 (kg/10a)
- Eine Kontrollparzelle, auf der kein bakterielles Präparat verwendet wurde, wurde hinzugefügt.
- Der Betrag der chemischen Düngemittel für N, P, K war auf allen drei Parzellen gleich (die Menge der chemischen Düngemittel ist gleich in den Tests für die Pflanzenkultivierung, wie weiter unten erwähnt, wenn nichts anderes bemerkt wird).
- Das Präparat und Harnstoff wurden gleichmäßig über im gleichen Jahr geerntetes Stroh versprüht, das über die Felder verstreut war, und mit Boden von 10-15 cm Tiefe abgedeckt. Ein Tag nach dieser Anwendung wurde ausgesät. Es wurde kein Stroh auf der Kontrollparzelle verwendet.
- Ausbeuten:
- Testparzelle: 405
- Parzelle für Marktpräparat: 382
- Kontrollparzelle: 345 (kg/10a)
- Gewicht von Tausend Kernen:
- Testparzelle: 37,5
- Parzelle für Marktpräparat: 36,8
- Kontrollparzelle: 36,1 (g)
- Indikator: (Werte für frühen Juni, gemessen in Bodenproben 15 cm unter der Oberfläche. Bleibt gleich bis zur Anwendung 7)
- CEC:
- Testparzelle: 13,6
- Parzelle für Marktpräparat: 11,2
- Kontrollparzelle: 8,9 (me/100g)
- EC:
- Testparzelle: 0,2
- Parzelle für Marktpräparat: 0,3
- Kontrollparzelle: 0,7 (ms/cm [1 : 5])
- Weder der Weizen auf der Testparzelle noch auf der Parzelle für das Marktpräparat wurden durch Frost im frühen Frühling beschädigt, weil sich auf beiden Parzellen die Wurzeln kräftig ausbreiteten und die Stile spät genug wuchsen. Nach Mai wuchs der Weizen auf beiden Parzellen gut. Obwohl die Menge des Bakterienpräparats, das auf der Parzelle für das Marktpräparat versprüht wurde, zweimal so groß war wie die auf der Testparzelle, war die Ausbeute der Parzelle für das Marktpräparat ein wenig niedriger als die der Testparzelle. Andererseits breiteten sich die Wurzeln auf der Kontrollparzelle schwach aus und die Stile wuchsen zu früh. Daher wurden sie durch Frost beschädigt und das Wachstum war verzögert und die Ausbeute erniedrigt.
- Der Grad der Bodenverbesserung kann durch die Werte der CEC und der EC einer jeden Parzelle bestimmt werden, wie sie gerade vor der Ernte gemessen werden. Obwohl die Bakterien des Präparats den Winter hindurchgingen, wurde eine ausreichende Bodenverbesserung insbesondere auf der Testparzelle erreicht, weil die Bakterien in der Lage sind, sich aktiv vom Frühling bis zum Frühsommer in der Testparzelle fortzupflanzen. Dies wird durch die Ausbeute des Weizens und das Gewicht von tausend Kernen gezeigt.
- Feldfrucht: Reispflanzen
- Sorte: Kinuhikari
- Kultivierter Zeitraum:
- Wiedereinsetzen: früher Juni
- Ernte: Ende Oktober
- (in der Präfektur Nagano)
- Zellulosematerialien
- Reisstroh:
- Testparzelle: 300
- Parzelle für Marktpräparat: 300 (kg/10a)
- Reishülsen:
- Testparzelle: 200
- Parzelle für Marktpräparat: 200 (kg/10a)
- Harnstoff zur Fermentierung
- Testparzelle: 5
- Parzelle für Marktpräparat 4 (kg/10a)
- Bakterielle Präparate
- Art:
- Testparzelle: Bakterielles Präparat 2 von Beispiel 2
- Parzelle für Marktpräparat: Das selbe Präparat, wie es in Anwedung 1 verwendet wurde
- Menge:
- Testparzelle: 10
- Parzelle für Marktpräparat: 10 (kg/10a)
- Eine Kontrollparzelle, auf der kein bakterielles Präparat verwendet wurde, wurde hinzugefügt.
- Zellulosematerialien wurden gleichmäßig über die Reisfelder drei Tage vor dem Wiedereinsetzen bei Lehmdichtung mit Wasser und Nivellierung verteilt, und zwar sowohl auf der Testparzelle als auch auf der Parzelle für das Marktpräparat, ferner wurden Harnstoff und die bakteriellen Präparate versprüht. Sie wurden mit Boden bzw. Erde von 10-15 cm Tiefe abgedeckt. Keine Zellulosematerialien wurden auf der Kontrollparzelle verwendet.
- Effektive Setzlinge pro Anhäufung:
- Testparzelle: 29,3
- Parzelle für Marktpräparat: 26,7
- Kontrollparzelle: 22,3
- Ausbeute für Braunen Reis:
- Testparzelle: 684
- Parzelle für Marktpräparat: 648
- Kontrollparzelle: 633 (kg/10a)
- Gewicht von tausend Kernen von Braunem Reis:
- Testparzelle: 20,8
- Parzelle für Marktpräparat: 20,6
- Kontrollparzelle: 20,6 (g)
- Indikator: (die Werte im frühen August)
- CEC:
- Testparzelle: 31,6
- Parzelle für Marktpräparat: 26,4
- Kontrollparzelle: 23,6 (me/100 g)
- EC:
- Testparzelle: 0,05
- Parzelle für Marktpräparat: 0,2
- Kontrollparzelle: 0,6 (ms/cm [1 : 5])
- Es ist allgemeines Wissen, daß wenn Zellulosematerialien auf Reisfelder bei der Wiederbepflanzung gerade vor dem Frühsommer verstreut werden, wie in diesem Fall, wird Blasenbildung (ein Phänomen, wobei Wurzeln und Pflanzen durch die Abscheidung von Hydrogensulfid oder Methan als ein Resultat der anaeroben Fermentierung in Reisfeldern beschädigt werden, wenn die Wassertemperatur plötzlich im Frühsommer ansteigt) oft beobachtet. In diesem Fall, obwohl Zellulosematerialien drei Tage vor der Wiederbepflanzung verwendet wurden, wurde kein Zeichen der Blasenbildung auf der Testparzelle beobachtet.
- Diese beruht darauf, daß Lipopeptide und Zellulasen aktiv vom bakteriellen Präparat abgeschieden wurden, wobei Zellulosematerialien in einer sehr kur zen Zeit abgebaut wurden und keine Komponenten, die schädlich bezüglich der Wurzeln sind, beim Abbau der Zellulosematerialien erzeugt wurden.
- Während andererseits eine Blasenbildung auf der Parzelle für das Marktpräparat im Frühsommer beobachtet wurde. Dies beruht darauf, daß Zellulosematerialien so langsam abgebaut wurden, und zwar aufgrund der schwachen Abbaufähigkeit, und die Komponenten, die schädlich bezüglich der Wurzeln sind, beim Abbau der Zellulosematerialien erzeugt wurden. Im Ergebnis verzögerte sich das Wachstum, die Setzlinge waren weniger als auf der Testparzelle und die Ausbeute wurde deutlich herabgesetzt.
- Der Boden auf jeder Parzelle 15 cm unter der Erde werden im frühen August nach zwei Monaten nach dem Beginn des Tests geprobt. 100 g der Probe einer jeden Parzelle und 400 ml Wasser wurden in ein Becherglas gegeben und ausreichend vermischt, und die Mischung wurde in graduierte Zylinder von 5 · 30 cm gegossen. Obwohl größere Granulate des Bodens sich sofort niederschlugen, schwebten feine Granulate in der oberen Phase. Die Zeit, bei der die oberen 6 cm sich geklärt hatten, wurde jeweils gemessen: 4,5 hrs bzw. Stunden für die Kontrollparzelle; 18 Stunden für die Parzelle für das Marktpräparat; mehr als 30 Stunden für die Testparzelle. Dies zeigt, daß Aggregate, die aus sehr feinen Lehmgranulaten bestehen, auf der Testparzelle am bemerkenswertesten ausgebildet wurden.
- Die Werte für die CEC und die EC unterstützen diese Schlußfolgerung. Obwohl die Werte der CEC auf den anderen Parzellen relativ hoch waren, weil ein Überschuß an Lehm bzw. Ton in den ursprünglichen Reisfeldern vorhanden war, sind die Werte auf der Testparzelle höher als jene Werte, und zwar weil die Bildung von Aggregaten besonders unterstützt bzw. vorangetrieben war.
- Feldfrucht: Melone
- Sorte: Andes
- Bakterielle Präparate:
- Testparzelle: Bakterielles Präparat 3 von Beispiel 2
- Parzelle für Marktpräparat: Das selbe wie bei der Anwendung 1 Eine Kontrollparzelle, bei der kein bakterielles Präparat verwendet wurde, wurde hinzugefügt.
- Testzeitraum:
- Beginn der Kompostierung:
- Testparzelle: Früher März
- Parzelle für Marktpräparat: Später Februar
- Kontrollparzelle: Früher September des vorangegangnen Jahres
- Kultivierung
- Alle Parzellen: Vom frühen März an
- (in der Präfektur Saitama)
- 4 Tonnen von Kompost, der hauptsächlich aus nichtverzehrbaren Teilen von Gemüsen und Früchten besteht, und teilweise aus Fisch und Fleisch, geliefert von der Großküche einer Restaurantkette, wurde pro Parzelle gesammelt (30- 35 bezüglich C/N-Verhältnis: 75-80% Feuchtigkeit). 2 kg bzw. 4 kg eines jeden bakteriellen Präparats wurden ausreichend mit 40 kg porösen Zeolithpudern (3-30 um Porendurchmesser) vermischt. Dann wurde jeder gemischte Puder gut mit 4 Tonnen des zuvor erwähnten Komposts vermischt und konisch aufgehäuft, und zwar abgedeckt mit Plastikplanen, um Luft auszuschließen. Danach wurden sie für 4 bzw. 8 Tage belassen. Der Kompost der Kontrollparzelle wurde so belassen, wie er war, insgesamt alle 2 Wochen für eine hohe Luftdurchlässigkeit gut verrührt und für 6 Monate aufgehäuft. Im Ver hältnis von 4 t/10a wurde jeder der Komposte, die wie zuvor erwähnt hergestellt wurden, über die Felder in einem nicht-beheizten Plastikgewächshaus verstreut und mit Boden von 10-15 cm Tiefe abgedeckt. Dann wurden die Melonensetzlinge gepflanzt.
- Die Pflanzen auf jeder Parzelle wuchsen gut und eine Einstellung wurde vorgenommen, so daß 3 Melonen pro Hügel wachsen können.
- Durchschnittliches Gewicht der Melonen bei Erntezeit Mitte Juni:
- Testparzelle: 920
- Parzelle für Marktpräparat: 908
- Kontrollparzelle: 842 (g)
- Zuckergehalt:
- Testparzelle: 14,8
- Parzelle für Marktpräparat: 14,4
- Kontrollparzelle: 13,4 (%)
- Obwohl die Komposte für kürzer als 4 Tage auf der Testparzelle aufgehäuft wurden und für 8 Tage auf der Parzelle für das Marktpräparat, erlitten die Pflanzen keine Schädigung bezüglich des Wachstums, weil der Rohkompost schnell im Boden fermentiert wurde und keine schädlichen Substanzen im frühen Stadium der Fermentierung erzeugt wurden, wenn diese bakteriellen Präparate verwendet wurden.
- Indikator: (Die Werte für frühen Juni)
- CEC:
- Testparzelle: 10,5
- Parzelle für Marktpräparat: 9,1
- Kontrollparzelle: 6,8 (me/100 g)
- EC:
- Testparzelle: 1,8
- Parzelle für Marktpräparat: 2,2
- Kontrollparzelle: 3,2 (ms/cm [1 : 5])
- Obwohl die Menge des bakteriellen Präparats, das auf der Testparzelle verwendet wurde, nur 50% so groß war wie auf die der Parzelle für das Marktpräparat, die Anhäufungsdauer kürzer war und die Temperatur relativ niedrig in der ersten Hälfte der Testdauer war, wurde ein sehr vorteilhaftes Resultat auf der Testparzelle erreicht, weil die Bakterien eine hohe Affinität bezüglich des Bodens und eine Fähigkeit zur Sporenbildung besaßen und sich stabil und aktiv sogar bei einer niedrigen Temperatur fortpflanzten.
- Der Grad der Bodenaufbereitung konnte auf jeder Parzelle mittels der Werte der CEC und EC gerade vor der Ernte gemessen wurden. Weil eine Akkumulation von Salzen als ein Resultat der Kultivierung im Gewächshaus für mehrere Jahre fortgeschritten war, waren die Werte für die EC auf den anderen Parzellen relativ hoch. Nichtsdestoweniger ist der Wert auf der Testparzelle bemerkenswert niedrig. Die Werte der CEC und EC spiegeln sich wieder in den Ausbeuten der Melonen und dem Zuckergehalt einer jeden Parzelle.
- Feldfrucht: Kletten
- Sorte: Mitoyo-Shirohada
- Kultivierungszeitraum:
- Aussaat: Mitte Oktober (3 Tage, nachdem organische Düngemittel verwendet wurden)
- Ernte: Ende des nächsten Junis (in der Präfektur Chiba)
- Zellulosematerialien
- Reisstroh:
- Testparzelle: 300
- Parzelle für Marktpräparat: 300 (kg/10a)
- Reishüllen:
- Testparzelle: 350
- Parzelle für Marktpräparat: 350 (kg/10a)
- Urin für Fermentierung
- Testparzelle: 0
- Parzelle für Marktpräparat: 4 (kg/10a)
- Eine Kontrollparzelle wurde hinzugefügt.
- Kletten wurden auf sandigem Boden kultiviert (es war nicht wahrscheinlich, daß sich Aggregate bildeten aufgrund des wenigen Lehms im Boden).
- Bakterielle Präparate:
- Art:
- Testparzelle: Bakterielles Präparat 4 des Beispiels 2
- Parzelle für Marktpräparat: Das selbe Präparat, das in Anwendung 1 verwendet wurde
- Menge:
- Testparzelle: 10
- Parzelle für Marktpräparat: 20 (kg/10a)
- 10 kg des bakteriellen Präparats für die Testparzelle wurden gut mit ungefähr 50 kg einer Mischung gemischt, die in nahezu gleichen Anteilen aus Rapssamenölmehl, rohem Fischmehl, Knochenmehl, Reiskleie und Sojabohnenölmehl bestand, und zuzüglich 100 g eines porösen Grünsteintuffpuders (dessen Durchmesser war ungefähr 3-30u lang). Zur Einstellung der Feuchtigkeit der Mischung auf 55% wurde die Mischung mit Plastikplanen abgedeckt. Die Testparzelle wurde auf Raumtemperatur belassen, so wie sie war. Bei der gegebenen Behandlung haben sich eine Gruppe von Bakterien in den Mikroporenräumen des porösen Grünsteintuffpuders fortgepflanzt.
- Auf der Parzelle für das Marktpräparat wurde die selbe Behandlung durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Menge des bakteriellen Präparats zweimal so groß war wie die des Testpräparats, und die Parzelle wurde für 20 Tage belassen. Auf der Kontrollparzelle wurden die gleichen organischen Düngemittel für drei Monate aufgehäuft und zwischenzeitlich zeitweise gemischt.
- Für diesen Test wurden keine chemischen Düngemittel verwendet. Zellulosematerialien und organische Düngemittel, die wie zuvor beschrieben, erzeugt wurden, wurden über dem Boden verstreut und mit 15 cm tiefem Boden abgedeckt. Auf der Kontrollparzelle wurden keine Zellulosematerialien verwendet.
- Vermarktbare Ausbeuten:
- Testparzelle: 2,46
- Parzelle für Marktpräparat: 2,34
- Kontrollparzelle: 2,15 (t/10a)
- Indikatoren: (die Werte für frühen Juni)
- CEC:
- Testparzelle: 6,4
- Parzelle für Marktpräparat: 5,2
- Kontrollparzelle: 3,6 (me/100g)
- EC:
- Testparzelle: 0,06
- Parzelle für Marktpräparat: 0,2
- Kontrollparzelle: 0,4 (ms/cm [1 : 5])
- Ein Teil der Gruppen der Bakterien starb auf der Parzelle für das Marktpräparat, weil der Kultivierungszeitraum so lang war, so daß die Kletten den Winter überdauerten, und das Marktpräparat war nicht stabil genug im sandigen Boden. Daher war das Resultat auf der Parzelle für das Marktpräparat ein wenig dem der Testparzelle unterlegen, trotz der Tatsache, daß die doppelte Menge des Präparats auf der Parzelle für das Marktpräparat verwendet wurde.
- Der Grad der Bodenaufbereitung konnte auf jeder Parzelle mit den Werten für die CEC und die EC gerade vor der Erntezeit gemessen werden. Obwohl die Werte der CEC auf den anderen Parzellen relativ gering aufgrund des sandigen Bodens waren, war der Wert für die Testparzelle höher als die zuvor genannten. Die Ausbeuten für die Kletten unterstützen diese Werte.
- Feldfrucht: Reispflanzen
- Sorte: Hananomai
- Kultivierungszeitraum:
- Einsetzen bzw. Wiedereinsetzen: Früher Mai
- Ernte: Mitte Oktober (in der Präfektur Yamagata)
- Zellulosematerial:
- Reisstroh:
- Testparzelle: 580
- Parzelle für Marktpräparat: 580 (kg/10a)
- Harnstoff für Fermentierung:
- Testparzelle: 0
- Parzelle für Marktpräparat: 4 (kg/10a)
- Eine Kontrollparzelle wurde hinzugefügt:
- Bakterielle Präparate:
- Art:
- Testparzelle: Bakterielles Präparat 5 von Beispiel 2
- Parzelle für Marktpräparat: Das selbe Präparat, wie es in Anwendung 1 verwendet wurde
- Menge:
- Testparzelle: 10
- Parzelle für Marktpräparat #1: 10 (verwendet im April)
- Parzelle für Marktpräparat #2: 22 (verwendet im Dezember) (kg/10a)
- Das bakterielle Präparat für die Testparzelle wurde im Dezember über dem Reisstroh versprüht bzw. zerstreut, das auf den Feldern nach der Ernte des rohen Reis belassen wurde, und das Ganze wurde so belassen, wie es war (und zwar über den ersten Schneefall in der Mitte des Dezember, die Ansammlung von Schnee bis zum Ende Dezember und das Tauen Mitte März), und zwar bis April, als das bakterielle Präparat in den Boden mit dem Stroh hineingemischt wurde und mit 10-15 cm tiefem Boden abgedeckt wurde beim Fluten und Nivellieren.
- Nahezu zur gleichen Zeit wurde das Präparat auf der Parzelle für das Marktpräparat #2 verwendet. Zusätzlich wurden beim Fluten und Nivellieren auf dieser Parzelle 4 kg Harnstoff verwendet.
- Auf der Parzelle für das Marktpräparat #1 wurde das Präparat und Harnstoff simultan in den Boden beim Fluten und Nivellieren eingemischt. Kein Stroh wurde auf der Kontrollparzelle verwendet.
- Ausbeuten für braunen Reis:
- Testparzelle: 620
- Parzelle für Marktpräparat #1: 612
- Parzelle für Marktpräparat #2: 615
- Kontrollparzelle: 583 (kg/10a)
- Wirksame Setzlinge pro Anhäufung
- Testparzelle: 22,5
- Parzelle für Marktpräparat #1: 22,2
- Parzelle für Marktpräparat #2: 22,4
- Kontrollparzelle: 21,0
- Gewicht von tausend Kerne des braunen Reis
- Testparzelle: 22,5
- Parzelle für Marktpräparat #1 : 22,2
- Parzelle für Marktpräparat #2 : 22,3
- Kontrollparzelle: 21,3 (g)
- Indikator: (die Werte im frühen Juli)
- CEC:
- Testparzelle: 30,2
- Parzelle für Marktpräparat #2 : 28,1
- Kontrollparzelle: 23,1 (mel/100g)
- EC:
- Testparzelle: 0,2
- Parzelle für Marktpräparat #2 : 0,3
- Kontrollparzelle: 0,5 (ms/cm [1 : 5])
- Auf der Parzelle für das Marktpräparat #2 starben Gruppen der Bakterien, weil sie hauptsächlich aus vegetativen Zellen zusammengesetzt waren und direkt gegen Luft im Winter ausgesetzt waren. Daher war der Effekt auf der Parzelle für das Marktpräparat #2 nicht so bemerkenswert, obwohl das Präparat in einem Verhältnis von 20 kg/10a im Dezember untergemischt wurde.
- Im Gegensatz dazu starben nur wenige Gruppen der Bakterien auf der Testparzelle während der Winterzeit und das Ergebnis überstieg nicht nur das für die Parzelle des Marktpräparats #2 sondern auch das für die Parzelle für das Marktpräparat #1, auf dem das Präparat im April verstreut wurde. Dies bedeutet, daß das vorliegende Präparat vorteilhaft bezüglich einer effektiven Arbeitsteilung ist, weil es im Dezember verwendet werden kann, eine arbeitsfreie Zeit für Bauern. Dennoch, im Gegensatz zu den Parzellen für das Markt präparat, war es nicht notwendig, Harnstoff auf der Testparzelle zu verwenden, weil stickstoffbindende Bakterien im Präparat enthalten waren.
- Ein klarstellender Test für den Boden wurde nicht zu diesem Zeitpunkt durchgeführt. Statt dessen, als der Erfinder barfüßig über das Rohreisfeld ging, konnte er bestätigen, daß sich auf der Testparzelle die Fußsohlen weich und glatt anfühlten, wogegen sie sich auf der Parzelle für das Marktpräparat #2 ziemlich hart und rauh anfühlten und auf der Kontrollparzelle sich ebenso hart und rauh anfühlten. Diese Gefühlseindrücke und die Werte der CEC oder EC zeigten, daß sich Aggregate am bemerkenswertesten auf der Testparzelle ausbildeten.
- Feldfrucht: Tomaten
- Sorte: Momotaro
- Testzeitraum:
- Beginn der Kompostierung
- Testparzelle: Früher Dezember
- Parzelle für Marktpräparat: Früher November
- Kontrollparzelle: Früher September des vorangegangenen Jahres
- Beginn der Kultivierung
- Auf allen Parzellen: Mitte Februar
- (in der Präfektur Shizuoka)
- Bakterielle Präparate:
- Sorte:
- Testparzelle: Bakterielles Präparat 6 des Beispiels 2
- Parzelle für Marktpräparat: Das selbe Präparat, das in Anwendung 1 verwendet wurde.
- 10 Tonnen von Rinde von Bäumen mit breiten Blättern und Nadelbäumen (zum Teil mit Holzspitzen bzw. Holzstückchen), die von Holzschleifereien und Sägemühlen eingesammelt wurden, wurden auf Stückchen von einigen Zentimetern Länge gemahlen bzw. zerkleinert. Um das C/N-Verhältnis einzustellen und die Fermentierung zu erleichtern, wurden 2 Tonnen von Hühnerkot, 1 Tanne Muschelkalkpulver bzw. Pulver von fossilen Muscheln, 1 Tonne Reiskleie und 1 Tonne Okara, ein Nebenprodukt des Tofuherstellungsverfahrens (Tofu ist gleich Sojabohnenmilchgerinsel), zugemischt und so eingestellt, daß sie 75% Feuchtigkeit beinhalteten.
- Danach wurden (1) 10 kg des Präparats und (2) 20 kg des Präparats jeweils der auf dem zuvor genannten Weg erzeugten Rindenmischung zugefügt. Für die Kontrollparzelle wurde (3) die einfache Rindenmischung vorbereitet. (1) wurde mit Plastikabdeckungen abgedeckt und für drei Monate auf Betonboden aufgehäuft. (2) wurde mit Plastikabdeckungen abgedeckt und für vier Monate auf Betonboden aufgehäuft. (3) wurde vom Boden belüftet mittels einer Luftpumpe, und zwar jeden Monat, und für 18 Monate aufgehäuft.
- 3 t/10a einer jeden dieser Kompostsorten von Rinden wurde in Feldern im Gewächshaus eingemischt, wobei das Heizsystem im Winter betrieben wurde (von Mitte November bis früher März) und mit 10-15 cm tiefem Boden abgedeckt. Die Setzlinge der Tomaten wurden eingepflanzt.
- Die Ernte startete im April. Auf der Testparzelle war das Ernten von Tomaten am 11. Nods (im späten November) immer noch profitabel genug. Auf der Parzelle für das Marktpräparat war das Ernten von Tomaten am 10. Nods (im frühen November) profitabel und auf der Kontrollparzelle war das Ernten von Tomaten am 8. Nods (im frühen September) profitabel. Tomaten wurden fort während jedes Jahr auf jeder Parzelle mit der selben Feldfruchtart, wie zuvor erwähnt, kultiviert, und zwar durch Einmischen eines jeden Rindenkomposts.
- Sogar nachdem das 7. Jahr vergangen war, war die Ausbeute auf der Testparzelle nicht gesunken. Auf der Parzelle für das Marktpräparat sank die Ausbeute im 6. Jahr um 12% im Vergleich zum Durchschnitt der vorangegangenen Jahre. Auf der Kontrollparzelle sank die Ausbeute schon um 22% im 5. Jahr. Daher wurden andere Feldfrüchte anstatt der Tomaten nach diesem Jahr gepflanzt.
- Indikator: (Die Werte in Mitte Mai im 5. Jahr)
- CEC:
- Testparzelle: 8,7
- Parzelle für Marktpräparat: 7,1
- Kontrollparzelle: 3,7 (me/100 g)
- EC:
- Testparzelle: 0, 8
- Parzelle für Marktpräparat: 1,8
- Kontrollparzelle: 3, 4 (ms/cm [1 : 5])
- (die Werte für Mitte Mai im 6. Jahr)
- CEC:
- Testparzelle: 8,4
- Parzelle für Marktpräparat: 6,4 (me/100 g)
- EC:
- Testparzelle: 0,9
- Parzelle für Marktpräparat: 2,0 (ms/cm [1 : 5])
- Feldfrüchte, die zu den Solanaceae bzw. Nachtschattengewächsen gehören, wie beispielsweise Tomaten, werden als so leicht beschädigbar durch fortwährendes Anpflanzen angesehen, so daß es schwierig ist, sie auf den gleichen Feldern für mehr als fünf aufeinanderfolgende Jahre zu kultivieren, so gar wenn eine große Menge von Kompost in den Boden Jahr für Jahr eingemischt wird. Wenn jedoch das bakterielle Präparat adäquat verwendet wird, wie auf der Testparzelle ersichtlich, ist es möglich, sie fortwährend über lange Dauern auf den gleichen Feldern zu kultivieren, ohne den Boden im Gewächshaus auszutauschen, was eine große Menge Mühen einspart. Zusätzlich, obwohl die Verwendungsmenge für das Präparat, die auf der Testparzelle angewendet wurde, halb so groß war, wie die, die auf der Parzelle für das Marktpräparat angewendet wurde, und die Aufhäufzeitdauer für den Rindenkompost nur drei Monate im Winter war, wurden keine Beschädigungen der Feldfrüchte auf der Testparzelle beobachtet, weil schädliche Substanzen während des Fermentierungsprozesses nicht erzeugt wurden, nachdem Zellulosematerialien in den Boden eingemischt wurden. Dies ist sehr vorteilhaft für sowohl die Erzeuger von Rindenkompost als auch die Bauern.
- Die Werte der CEC und EC im fünften Jahr des fortwährenden Anbaus auf der Kontrollparzelle zeigten, daß auf dieser Parzelle eine Tomatenkultivierung weiter schwierig wäre, weil der Boden unzureichend aufbereitet war. Dagegen zeigten die Werte der CEC und EC auf der Testparzelle, daß der Boden gesund bzw. kräftig genug sogar im sechsten Jahr war, trotz sechs Jahre fortwährenden Anbaus. Dies ermöglicht einen fortwährenden Anbau über solche langen Zeitdauern.
- Feldfrucht: Birnen
- Sorte: Kosui
- Kultivierungszeitraum: (Permanent)
- Testparzelle: 20 Stämme bzw. Bäume von fünfjährigen Pflanzen
- Parzelle für Marktpräparat: 20 Stämme von fünfjährigen Pflanzen
- Kontrollparzelle: 20 Stämme von fünfjährigen Pflanzen (in der Präfektur Ibaragi)
- Bakterielle Präparate:
- Art:
- Testparzelle: Bakterielles Präparat 4 des Beispiels 2
- Parzelle für Marktpräparat: Das gleiche Präparat, wie für die Anwendung 1 verwendet
- Menge:
- Testparzelle: 150
- Parzelle für Marktpräparat: 150 (g pro Loch)
- Zeiten:
- Testparzelle: Einmal
- Parzelle für Marktpräparat: Zweimal (pro Jahr)
- Gesamtmenge in einem Jahr
- Testparzelle: 600
- Parzelle für Marktpräparat: 1200 (g pro Pflanze)
- Zellulosematerial usw.:
- An vier Punkten 2-2,5 m weg von den Pflanzen wurden vier Löcher von 60 · 70 cm gegraben, ähnlich zu vielen Oktopusfangtöpfen.
- Auf der Testparzelle wurden 6 kg von abgeschnittenen Zweigen, die in Stücke von 10-15 cm Länge geschnitten waren, 6 kg von Rinderkot, der Sägemehl als Spreu enthielt, nach der Abholung vom Stall und 70 g von LP-Stickstoffdüngemittel in jedes Loch gegeben. Auf der Parzelle für das Marktpräparat wurden 100 g Harnstoff in jedes Loch gegeben.
- Auf der Testparzelle wurde das Präparat über und in die Löcher gestreut, in welche die Zellulosematerialien gegeben wurden, ferner gut vermischt, ausreichend gepreßt und mit 15 cm tiefem Boden Ende November abgedeckt. Auf der Parzelle für das Marktpräparat wurde das Präparat über und in die Löcher auf die gleiche Weise verstreut (mit der Ausnahme, daß die Zellulosemateria lien Reishüllen anstatt der Zweige waren), sowohl Mitte September als auch Mitte März. Auf der Kontrollparzelle wurde kein Zellulosematerial verwendet. Im zweiten Jahr wurden auf der Testparzelle und auf der Parzelle für das Marktpräparat neue Löcher nahe den ersten Löchern gegraben und die selbe Behandlung angewendet.
- Testparzelle: 2,34
- Parzelle für Marktpräparat: 2,24
- Kontrollparzelle: 2,04 (t)
- Durchschnittsgewicht:
- Testparzelle: 293
- Parzelle für Marktpräparat: 288
- Kontrollparzelle: 274 (g)
- Zuckergehalt:
- Testparzelle: 13,2
- Parzelle für Marktpräparat: 13,0
- Kontrollparzelle: 12,3 (%)
- Indikator: (Die Werte im Juli im zweiten Jahr nahe den Löchern)
- CEC:
- Testparzelle: 9,2
- Parzelle für Marktpräparat: 8,2
- Kontrollparzelle: 5,8 (mel/100g)
- EC:
- Testparzelle: 0,3
- Parzelle für Marktpräparat: 0,4
- Kontrollparzelle: 0,8 (ms/cm [1 : 5])
- Das Resultat auf der Testparzelle, wo das Präparat einmal pro Jahr eingegeben wurde, überstieg das Resultat auf der Parzelle für das Marktpräparat, wo das Präparat zweimal im Jahr zugegeben wurde. Zusätzlich bedeutet dies, daß auf der Testparzelle es möglich war, ein gutes Resultat bei der Zugabe der verwendeten Zellulosematerialien, die schwer abzubauen sind, wie beispielsweise Zweige, erhalten wurde, wogegen es sehr schwierig gewesen wäre, diese auf der Parzelle für das Marktpräparat zu verwenden. Dies beruht darauf, daß die Bakterien auf der Testparzelle Lipopeptide und Zellulasen so stark erzeugten, daß Zweige ausreichend abgebaut wurden.
- Weil Obstbäume dauerhaft sind und für gewöhnlich eine große Wurzelausdehnung haben, dauert es relativ lange, den Boden um sie herum zu verbessern. Jedoch demonstrierten die Werte der CEC und EC im zweiten Jahr, daß der Boden bemerkenswert auf der Testparzelle aufbereitet war. Die Ausbeuten sowie der Zuckergehalt der Birnen unterstützen diese Werte.
- Objekte: Milchkühe (Holstein)
- Dauerhafte Weidung (Klee und Band- oder Knäuelgras)
- Testzeitraum: Mai-April im nächsten Jahr (in Obihiro, Hokkaido)
- Spreu:
- Auf allen Parzellen: Reisstroh
- Bakterielle Präparate:
- Testparzelle: Präparat 2 vom Beispiel 2
- Parzelle für Marktpräparat: Risaru C-20 (anaerobes bakterielles Präparat für Geruchsverbesserung von Bio-Risaru Research Institude LTD, Anzahl der Gesamtbakterien: 3 · 10&sup8;/g)
- Die Test- und Marktbakterienpräparate wurden vollständig mit ihrem neunfachen Gewicht von porösen Pudern aus Zeolith (dessen Durchmesser 3-30 um lang war) vermischt und über die Spreu versprüht bzw. verteilt. Auf der Testparzelle wurden 400 g des Präparats, das wie zuvor erwähnt verarbeitet wurde, über den Boden der Ställe alle 8 Tage pro 1 Quadratmeter verstreut. Auf der Parzelle für das Marktpräparat wurden 400 g des Präparats, das wie zuvor erwähnt verarbeitet wurde, über den Boden der Ställe alle 4 Tage pro 1 Quadratmeter verstreut.
- Das Experiment startete im Mai. Schlechte Gerüche in den Rinderställen verschwanden nahezu in zwei Wochen auf beiden Parzellen. Auf der Testparzelle wurden keine Fliegen in den Rinderställen 10 Tage nach dem Beginn der Verwendung gesehen: Auf der Parzelle für das Marktpräparat war dies der Fall nach 2 Wochen nach dem Verwendungsbeginn.
- (Gemessen 20 Tage nach dem Beginn der Verwendung, und zwar einen Meter über dem Boden in der Mitte der Rinderställe)
- Die Werte für die Testparzelle und die Parzelle für das Marktpräparat waren das Mittel von drei Punkten. Die Werte für die Kontrollparzelle waren das Mittel von zwei Punkten. Bemerkenswert schlechte Gerüche wurden in der Kontrollparzelle gerochen.
- Weniger als 5 ppm von Amonium wurden nicht gerochen.
- Mittlerer Milchgewinn pro Kuh pro Jahr:
- Testparzelle: 390 kg (das Mittel von 92 Kühen)
- Parzelle für Marktpräparat: 382 kg (das Mittel von 87 Kühen)
- Kontrollparzelle: 0 kg (Mittel von 85 Kühen)
- (im Vergleich zur Kontrollparzelle 5,4% mehr auf der Testparzelle, 4,6% mehr auf der Parzelle für das Marktpräparat)
- Nach drei Monaten war auf der Testparzelle Stroh, das auf den oberen Teilen der Abflußlöcher aufschwamm, vollständig aufgeweicht und die Drainage konnte daher leicht aus dem Kuhstall durch Vakuumschläuche abgepumpt werden. Auf der Parzelle für das Marktpräparat war es etwas schwieriger, die Drainage von Dezember bis März abzupumpen. Auf der Kontrollparzelle war es sehr schwierig.
- Sogar wenn die Drainage aus der Testparzelle direkt über das Grünland versprüht wurde, wurden keine schlechten Einflüsse bezüglich des Wachstums des Grünfutters beobachtet. Bezüglich der Drainage von der Parzelle für das Marktpräparat wurde ebenso kein schlechter Einfluß bezüglich des Wachstums auf dem Weideland beobachtet. Andererseits, bewirkte die Drainage von der Kontrollparzelle, wenn sie direkt über das Weideland versprüht wurde, daß Teile des Weidelands verbrannten. Als ein Resultat wurde ihr Wachstum verzögert und es beanspruchte vier Monate, um sich auf das normale Wachstumstempo zu erholen. Später wurde bewiesen, daß die Drainage für zumindest drei Monate belassen werden sollte, so daß das Versprühen keine Beschädigungen hervorruft.
- Auf der Parzelle für das Marktpräparat wurden schlechte Gerüche aufgrund von Hydrogensulfid bzw. Schwefelwasserstoff (0,01 ppm) in den Abflußlöchern gerochen, und zwar von Mitte Dezember bis zum frühen März. Auf der Testparzelle wurden keine schlechten Gerüche gerochen oder detektiert, so gar über den selben Zeitraum. Auf der Kontrollparzelle wurden starke schlechte Gerüche insbesondere im Sommer gerochen.
- Die gleichen oder bessere Effekte wurden auf der Testparzelle beobachtet, obwohl das Testpräparat halb so oft verwendet wurde wie im Vergleich zur Verwendung des Marktpräparats. Dies wird dem Unterschied bei der Fortpflanzungsfähigkeit der Bakterien zwischen den Präparaten zugeschrieben. Bezüglich der Vermeidung der Belästigung von Tierhaltung war es bemerkenswert, daß zu bestimmten Zeiten keine Fliegen beobachtet wurden, sowohl auf der Testparzelle als auch auf der Parzelle für das Marktpräparat.
- Auf der Parzelle für das Marktpräparat wurde Stroh nicht ausreichend in den Löchern aufgeweicht und Hydrogensulfid wurde erzeugt, weil die Aktivität der Bakterien des Marktpräparats auf den Winter beschränkt war. Dagegen wurde ein solches Phänomen nicht auf der Testparzelle beobachtet.
- Die Verringerung von schlechten Gerüchen in Kuhställen führte zur Verringerung des physiologischen Stresses der Rinder bzw. Kühe, was im Anstieg des durchschnittlichen Milchgewinns auf der Testparzelle resultierte.
- Objekte: Legehennen (Hyline)
- Kohl (Nakawase Nr. 2)
- Testzeitraum: Oktober bis März im nächsten Jahr
- Kohlsetzlinge wurden Mitte November gepflanzt und am Ende des nächsten Mais geerntet (in der Präfektur Saitama)
- Streu:
- Testparzelle: Abschnitt
- Parzelle für Marktpräparat: Abschnitt
- Kontrollparzelle: Stroh
- Bakterielle Präparate:
- Testparzelle: Das selbe verarbeitete Präparat, wie in der Anwendung 8
- Parzelle für Marktpräparat: Das selbe verarbeitete Präparat, wie in der Anwendung 8
- Auf jeder Parzelle wurden 1000 Hühner am Boden in fensterlosen Ställen gefüttert. Sowohl auf der Testparzelle als auch auf der Parzelle für das Marktpräparat wurden 500 g pro Quadratmeter eines jeden des verarbeiteten Präparats über den Boden alle acht Tage von Mitte Oktober an verstreut. Ein Monat nach dem Verstreuen wurden Hühnerkot und Abschnitte eingesammelt und sofort in die Felder in einem Verhältnis von 2 t/10a eingemischt. Dies wurde mit 10-15 cm tiefem Boden abgedeckt. Vier Tage danach wurden die Setzlinge für Kohl gepflanzt.
- Auf der Testparzelle wurde Hühnerkot einschließlich der Spreu konisch auf dem Betonboden aufgehäuft und für zwei Monate bei gelegentlichem Mischen belassen. Nachdem dies nahezu fermentiert war, wurde es in den Boden mit einem Verhältnis von 3 t/10a untergemischt.
- (zwei Wochen nach dem Verstreuen gemessen einen Meter über dem Boden in der Mitte der Hühnerställe)
- Auf der Testparzelle und der Parzelle für das Marktpräparat wurden keine schlechten Gerüche wahrgenommen, während sie auf der Kontrollparzelle gerochen wurden.
- (Die Werte für 7-12 Monate alte Legehennen für 6 Monate von Mitte November bis Mitte des nächsten Mais)
- Testparzelle: 85,2
- Parzelle für Marktpräparat: 84,9
- Kontrollparzelle: 83,9 (%)
- Durchschnittliches Gewicht eines Eis:
- Testparzelle: 65,2
- Parzelle für Marktpräparat: 64,1
- Kontrollparzelle: 63,3 (g)
- Vermarktbare Ausbeuten für Kohl:
- Testparzelle: 5,84
- Parzelle für Marktpräparat: 5,61
- Kontrollparzelle: 5,12 (t/10a)
- Durchschnittliches Gewicht der Kohlköpfe:
- Testparzelle: 1,54
- Parzelle für Marktpräparat: 1,48
- Kontrollparzelle: 1,35 (kg)
- Die gleichen oder besseren Effekte wurden auf der Testparzelle beobachtet, obwohl halb soviel des Testpräparats verwendet wurde im Vergleich zur Ver wendung des Markpräparats. Dies wird dem Unterschied bezüglich der Fortpflanzungsfähigkeit zwischen den Bakterien der Präparate zugeschrieben.
- Das gesamte Durchschnittsgewicht der Eier (Legerate x durchschnittliches Gewicht eines Eis) auf der Testparzelle überstieg das auf der Kontrollparzelle um 4,6%. Dies beruht darauf, daß die Hühner auf der Kontrollparzelle stärker unter physiologischem Streß aufgrund von schlechten Geruchssubstanzen litten, wie beispielsweise Amonium, die aus dem Hühnerkot erzeugt wurden und in den fensterlosen Ställen eingeschlossen waren.
- Tiere: Mastrinder
- Sorte: kastrierte Holsteiner
- Bakterielles Präparat:
- Testparzelle: Das selbe verarbeitete Präparat wie in der Anwendung 8
- Eine Kontrollparzelle wurde hinzugefügt.
- Testzeitraum: Ende Dezember bis Ende März im nächsten Jahr (in der Präfektur Wakyama)
- 1 Tonne von Orangenschalen und anderen Nebenprodukten, die in Orangensaftfabriken erzeugt werden, (Feuchtigkeit 75%) wurden mit 3 kg des Präparats und zugefügtem 0,7% von Di-Amonium-Mono-Hydrogenphosphat auf dem Betonboden gemischt. Dies wurde mit Plastikabdeckungen abgedeckt und für 3 Tage belassen.
- Dann wurden Futterzubereitungen für Mastrinder und die zuvor erwähnten Orangenschalen in einem Verhältnis von 70% zu 30% bezüglich des anscheinenden Gewichts vermischt. Die vermischten Futterzubereitungen sowie Reisstroh wurden 10 Rindern (deren durchschnittliches Gewicht 450 kg war), die frei gewählt wurden, gefüttert. Die Orangenschalen auf der Kontrollparzelle wurden auf nahezu die gleiche Weise verarbeitet und aufgehäuft und für 6 Tage belassen.
- Das Körpergewicht eines jeden Rindes wurde alle 30 Tage vom Beginn des Tests an gemessen.
- Gewichtszugewinn für 3 Monate pro Tag pro Rind bzw. Kopf:
- Testparzelle: 1,12
- Kontrollparzelle: 1,03 (kg)
- Schlechte Gerüche von ausgeschiedenem Kot verschwanden 2 Wochen nach dem Beginn des Tests. Schlechte Gerüche vom Kot im ganzen Stall verschwanden einen Monat danach (Amoniumgehalt: 4 ppm). Schlechte Gerüche von ausgeschiedenem Kot bestanden auf der Kontrollparzelle fort (Amoniumgehalt: 14-18 ppm).
- Futtereffizienz:
- (Die Werte für die letzten 3 Monate: Das Gewicht des Futters wurde bezüglich der Trockenbasis gemessen.)
- Testparzelle: 15,6
- Kontrollparzelle: 14,3 (%)
- Die schlechten Gerüche auf der Testparzelle verschwanden, weil sich Sporen- bildende Bakterien schnell bzw. stark fortpflanzten, während sie durch den Darm der Rinder (insbesondere dem Dickdarm) hindurchgingen.
- Die Futtereffizienz auf der Testparzelle überstieg die auf der Kontrollparzelle um 9,0%, weil auf der Testparzelle die Lipopeptid-erzeugenden Bakterien und Zellulasen-erzeugenden Bakterien die Verdaulichkeit von Rohprodukten im Verdauungstrakt verbesserten bzw. erhöhten.
- Objekte: Mastschweine (Landrace bzw. Landrasse)
- Zwiebel (Sendai Gelb)
- Testzeitdauer: September bis Juni im nächsten Jahr
- Setzlinge für die Zwiebeln wurden Ende Oktober gepflanzt und Mitte Juni geerntet. (in der Präfektur Miyagi)
- Streu bzw. Spreu:
- Testparzelle: Abschnitte
- Kontrollparzelle: Stroh
- Bakterielles Präparat:
- Testparzelle: Das selbe wie in Anwendung 8
- Das Präparat wurde gut mit der Futterzubereitung für Mastschweine im Verhältnis von 0,1% vor der Fütterung vermischt. Die Schweine, deren durchschnittliches Gewicht 60 kg war, wurden für zwei Monate auf beiden Parzellen für den Verkauf gefüttert. Der Kot der Schweine einschließlich der Abschnitte auf der Testparzelle wurde ein Monat nach dem Beginn des Tests eingesammelt. Dann wurden 2 t/10a des Komposts in den Boden eingemischt und mit 10-15 cm Tief Boden abgedeckt. Setzlinge für Zwiebeln wurden 4 Tage danach eingepflanzt. Der Kot der Schweine auf der Kontrollparzelle wurde aufgehäuft und zwischenzeitlich gerührt, und zwar für zwei Monate auf Betonboden. Dann wurden 3 t/10a des Komposts in dem Boden eingemischt.
- Schlechte Gerüche auf der Testparzelle verschwanden nahezu zwei Wochen nach dem Beginn des Einmischens im September. Der Gehalt von Amonium in den Ställen nach einem Monat: 4 ppm.
- Durchschnittlicher Gewichtsgewinn pro Tag pro Kopf bzw. Schwein
- (Die Werte wurden nahezu 2 Monate lang gemessen)
- Testparzelle 739
- Kontrollparzelle 702 (g)
- Ausbeute der vermarktbaren Zwiebeln:
- Testparzelle 5,88
- Kontrollparzelle 5,27 (t/10a)
- Durchschnittliches Gewicht der Zwiebeln:
- Testparzelle 395
- Kontrollparzelle 345 (g)
- Futtereffizienz:
- Testparzelle 25,7
- Kontrollparzelle 24,4 (%)
- Obwohl 3 t/10a des Komposts auf der Kontrollparzelle eingemischt wurden, überstieg die Ausbeute der Zwiebeln auf der Testparzelle die der Zwiebeln auf der Kontrollparzelle um 14%. Die Knollen der Zwiebeln auf der Testparzelle waren fest und kompakt und bei der Lagerhaftung schwer keimbar. Dies beruht darauf, daß der Kompost auf der Testparzelle, obwohl er nicht fermentiert war, nicht nur keine Beschädigungen bezüglich der Wurzeln der Zwiebeln verursacht, sondern auch den Bodenzustand verbessert und günstig das Wachstum der Zwiebeln beeinflußte.
- Die Futtereffizienz der Testparzelle überstieg die der Kontrollparzelle um 5,3 %. Dies beruhte darauf, daß die Verdauung durch die Lipopeptid-erzeugenden Bakterien und die Zellulasen-erzeugenden Bakterien verbessert bzw. verstärkt wurde, die sich im Verdauungstrakt der Schweine stark fortpflanzten, und daß der physiologische Streß der Schweine mit der Geruchsverbesserung der schlechten Gerüche in den Ställen abnahm.
- Zuerst werden in der Folge die Wirkungen des Präparats als Bodenaufbereiter beschrieben.
- Wie in den Anwendungen 2 und 5 beobachtet, unterstützt das Präparat die Bildung von Aggregaten. Sobald sich ausreichend Aggregate ausgebildet haben, werden Komponenten von Düngemitteln auf der Oberfläche der Aggregate wesentlich leichter absorbiert (was in einem Anstieg der CEC resultiert), weil das Oberflächengebiet von Lehmgranulaten im Boden drastisch vergrößert wurde. Als Konsequenz wird die Aufweichung bzw. Ausdünnung der Komponenten der Düngemittel erniedrigt und somit die Nützlichkeit und Haltbarkeit der Düngemittel erhöht. Gleichzeitig wird die Fähigkeit der Pflanzen zur Absorbierung von Düngemitteln erhöht und das Wachstum der Pflanzen vorangetrieben. Sogar wenn das Präparat auf dem Feld das erste Mal angewendet wird, kann der Effekt mit dem einer fortwährenden Verwendung von völlig fermentiertem Kompost über eine lange Zeitdauer verglichen werden. Mit Hilfe des Präparats kann der Durchschnittsbauer den Effekt der hochentwickelten Aggregatbildung erreichen, der ansonsten nur durch den zuvor genannten beispielhaften Bauern erreicht wurde, und zwar in einer kurzen Zeit, arbeitssparend und ökonomisch.
- Wie in den Anwendungen 1-5 und 7 beobachtet, spart das Präparat die Mühen und die Zeit der Kompostierung von Zellulosematerialien. Anstatt des Aufhäufens von Zellulosematerialien in speziellen Einrichtungen bis zu deren völligen Fermentierung werden diese in den Boden kurz vor der Pflanzung von Setzlingen oder der Aussaat von Saatgut eingemischt; keine Schädigungen bezüglich des Wachstums der Feldfrüchte wurde beobachtet. Das Präparat ist arbeitssparend und ökonomisch.
- Nebenbei, kann das Präparat Schädigungen der Wurzeln der Feldfrüchte vermeiden, die durch Nematoden bzw. Fadenwürmer hervorgerufen werden, und zwar weil die Nematoden dazu tendieren, organische Säuren zu vermeiden, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, die von den Bakterien des Präparats während des Prozesses des Abbaus von Zellulosematerialien im kultivierten Boden abgeschieden werden. Hinsichtlich dieses Gesichtspunktes ist das Präparat ebenso nützlich zur Vermeidung von Schädigungen, die durch fortwährenden Anbau hervorgerufen werden.
- Wenn Bauern fortwährend das Präparat zusammen mit Zellulosematerialien für 2-3 Jahre verwenden, reichern sich auf sehr kleine Größe abgebaute Zellulosematerialien oder Humus 30-40 cm unter dem Boden an, wo sich Aggregate leicht ausbilden.
- Als Konsequenz ist es schwer, Wurzeln der Feldfrüchte auszutrocknen, sogar wenn eine atmosphärische Trockenzeit für eine lange Zeit fortwährt, weil Wasser durch die Porenräume zwischen Aggregaten von Wasserläufen tief unter dem Boden aufgrund der Kapillarwirkung geliefert werden kann und das Wasser in den Aggregaten gehalten wird. Dies bedeutet ebenso, daß sich die bakteriellen Gruppen stabiler in den Mikroräumen fortpflanzen können. Ferner ist es schwer, Feldfrüchte zu fluten bzw. unter Wasser zu setzen, wenn es stark regnet, weil die Wasserdurchlässigkeit um die Aggregate herum hoch ist und Wasser leicht in den Boden abfließt. Das Präparat sieht gute Bedingungen für das Wachstum von Feldfrüchten vor.
- Ferner können sich die Wurzeln von Feldfrüchten lebhaft bzw. stark horizontal und vertikal ausbreiten und die Ryzosphere wird erweitert (insbesondere werden Haarwurzeln entwickelt), weil die Wasserdurchlässigkeit um die Aggregate herum hoch ist und die Menge der Komponenten von Düngemitteln, die nicht von Aggregaten absorbiert werden können, abnimmt (was in einer Abnahme der EC resultiert). Als Konsequenz werden Nährstoffe über die Wurzeln im Boden leichter absorbiert und daher wachsen die Feldfrüchte stark, entwickeln sich Stile und Blätter stark, wird Photosynthese aktiviert und die Ausbeute und Qualität der Produkte erhöht.
- Wie in der Anwendung 7 beobachtet, können bei der Kultivierung von ganzjährigen oder permanenten Feldfrüchten über eine lange Zeitdauer Bauern ausreichende Effekte durch die Dosierung des Präparats höchstens einmal pro Jahr erreichen, insbesondere wenn die Stickstoff-bindenden Bakterien damit zusammen verwendet werden. Dies beruht darauf, daß die Bakterien des Präparats viel länger leben. Insbesondere, wenn sich langsam abbauende Zellulosematerialien (wie beispielsweise Zweige, Abschnitte und Holzabfälle bzw. Holzspitzen) in den kultivierten Boden zusammen mit sich schnell abbauenden Zellulosematerialien (wie beispielsweise Stroh, abgefallene Blätter und grüne Stile und Blätter nach der Ernte) gegeben werden, pflanzen sich Bakteriengruppen im frühen Stadium der Feldfruchtkultivierung fort, die die letzteren (leichter abbaubaren Zellulosematerialien) als Nährstoffe konsumieren und dann die ersteren (schwer abbaubaren Zellulosematerialien) konsumieren. Der Abbau der Zellulosematerialien wird sowohl durch die Lipopeptide beschleunigt bzw. unterstützt, die über eine lange Dauer abgeschieden werden, als auch durch die Zellulasen, die mit den Lipopeptiden abgeschieden werden. Damit, und zwar mit LP-Stickstoffdüngemitteln, die ihre Wirkung über eine lange Dauer beibehalten, reduziert sich die Frequenz bzw. Häufigkeit des Untermischens von Zellulosematerialien und dem Präparat.
- Somit können bei der Kultivierung von ganzjährigen oder permanenten Feldfrüchten, wie beispielsweise Teufelszunge (Amorphophallus Konjac), Japaneseudo (Aralia Cordata), Spargel, Obstbäume im allgemeinen, Tee, Maulbeerbäume, ganzjährige Blumen und Zierpflanzen, Bauern hervorragende Wirkungen mit dem Präparat erzielen, sogar wenn erwartet wird, daß Marktpräparate kaum einen ausreichenden Effekt erwirken können.
- Wie in den Anwendungen 1, 4, 5 und 7 beobachtet, erwirkt das Präparat effizient die Effekte im Frühling, wenn es im späten Herbst oder im frühen Winter des letzten Jahres untergemischt wird und den Winter überdauert, weil das Leben der Bakterien des Präparats viel länger ist und es Sporen-bildende Bakterien aufweist, die hochstabil sind. Da das Präparat ungleich zu Marktpräparaten während der stillen bzw. toten Jahreszeit für die Bauern bzw. in der Landwirtschaft verwendet werden kann und ausreichende Effekte bewirkt, ist es ebenso nützlich bezüglich des Gesichtspunktes der Arbeitsteilung bzw. Arbeitsverteilung.
- Darüber hinaus gibt es in gemäßigten Zonen viele Feldfrüchte, die über den Winter auf offenen Feldern kultiviert werden: Weizen, Kohl, Zwiebeln, Kletten (Arctium Lappa), Gerste, Chinakohl, Meerrettich, Spinat, Salat, Langzwiebeln, Kartoffeln, Karotten, Knoblauch, Erbsen, usw. Wie bei den Anwendungen beobachtet, die Anwendungen bei der Kultivierung der ersten vier Feldfrüchte beschreiben, kann der Effekt ausreichend vom frühen Frühling bis zur Erntezeit bewirkt werden, wenn die Bauern das Präparat auf diese Feldfrüchte vor dem Winter anwenden.
- Das Präparat kann höhere Effekte bewirken, wenn Aggregate im Boden leichter ausgebildet werden. Bei der Kultivierung von Feldfrüchten, die auf sandigem Boden kultiviert werden, wie beispielsweise Kletten (wie in der Anwendung in 4 beobachtet) und chinesische Yam (Dios-corea batatas), oder Feldfrüchten, die im rotfarbigen Boden in den Subtropen oder tropischen Regionen kultiviert werden, wie beispielsweise Ananas und Zuckerrohr, ist es jedoch schwer, Mikroräume, in denen sich Mikroben fortpflanzen können, auszubilden, weil dies lehm- oder humusarme Böden oder Humus sind. Um ausreichende Wirkungen bzw. Effekte zu erhalten, ist es daher notwendig, langsam fermentierende Zellulosematerialien unterzumischen, und zwar nachdem die Bakterien für eine Fortpflanzung in Mikroräumen verarbeitet wurden, was poröse Siliziumpulver aufweist.
- Es ist schwer, Abfall, Nebenprodukte von Lebensmitteln oder Lebensmittel verarbeitenden Materialien nahe von Wohngebieten wegzuwerfen bzw. endzulagern, weil für gewöhnlich schlechte Gerüche während des Fermentierungsprozesses erzeugt werden. Das Präparat vermeidet jedoch die meisten der schlechten Gerüche, und wie in der Anwendung 3 beobachtet, erzeugen Komposte, die mit dem Präparat verarbeitet wurden, keine schädlichen Substanzen für die Wurzeln von Feldfrüchten, obwohl sie unzureichend fermen tiert wurden. Wenn Lokalverwaltungen Hausabfall einsammeln und ihn endlagern, können sie dies daher nahe von Wohngebieten machen, ohne das schlechte Gerüche erzeugt werden, wenn das Präparat richtig verwendet wird. Ebenso, wenn Bauern Zellulosematerialien kompostieren, können sie dies in kurzen Zeiten tun, und zwar ohne Belüftung oder Mischen während des Aufhäufungsprozesses. Da keine Notwendigkeit besteht, spezielle Einrichtungen zur Verarbeitung von Abfall oder Kompost aufzubauen, ist dies ökonomisch sowie arbeitssparend.
- Bei der Kompostierung von Zellulosematerialien, die schwer zu fermentieren sind, wie beispielsweise Rinde, ist es für gewöhnlich nötig, diese für mehr als zwei Jahre aufzuhäufen, bevor der Kompost vollständig fermentiert ist, so daß keine schädlichen Substanzen erzeugt werden. Wenn markterhältliche Mikrobenpräparate zur Verstärkung der Kompostierung verwendet werden, ist es notwendig, mehr als ein halbes Jahr aufzuhäufen sowie zu belüften und zeitweise umzurühren. Wie in der Anwendung 6 beobachtet, wenn der Kompost geeignet mit dem Präparat verarbeitet wird, ist dies jedoch in weniger als drei bis vier Monaten durchführbar, ohne schädliche Substanzen zu erzeugen. Bezüglich von Schädigungen der Wurzeln durch vermarkteten Kompost von Rinden, die nicht fermentiert sind, welche oft beobachtet werden, insbesondere bei der Kultivierung in Gewächshäusern, ist dies von Vorteil.
- Bei der Pflanzenkultivierung in den letzten Jahren verwenden Bauern oft nur organische Düngemittel (oder zumindest hauptsächlich). Es ist eine Tatsache, daß organische Düngemittel, wie Kompost, für eine bestimmte Dauer aufgehäuft werden sollten und bis zu einem beträchtlichen Grad abgebaut sein sollten, bevor sie in den Boden eingemischt werden, weil nicht fermentierte organische Materialien, die sofort in den kultivierten Boden eingemischt werden, flüchtige Stickstoffsubstanzen erzeugen, die schädlich auf die Wurzeln wirken und die Produktivität herabsetzen. Wie in der Anwendung 4 beobachtet, wenn jedoch das Präparat mit organischen Düngemitteln verwendet wird, werden keine Schädigungen der Wurzeln beobachtet, sogar wenn nahezu keine Zeit für das Anhäufen beansprucht wird, weil flüchtige Stickstoffsubstanzen nicht erzeugt werden.
- Während andere anaerobe Mikrobenpräparate bei Kontakt mit Luft instabil werden, ist das Präparat ebenso in Kontakt mit Luft stabil und auch bei Vorhandensein von anderen Substanzen, weil das Präparat Sporen-bildende Bakterien aufweist. Daher ändern sich die Effekte nicht, sogar wenn das Präparat mit organischen Düngemitteln vor dem Ausstreuen bzw. Versprühen gemischt wird. Das Produkt, das getrocknete organische Düngemittel vermischt mit dem Präparat aufweist, ist vermarktbar und würde eine Menge Arbeit einsparen. Es ist ebenso möglich, das Präparat in Wasser vor dem Versprühen aufzulösen.
- Als Zweites werden die Wirkungen bzw. Effekte des Präparats bei der Tierhaltung in der Folge beschrieben.
- Wie in den Anwendungen 8 und 9 beobachtet, ist das Präparat nützlich als kostengünstiges geruchsverbesserndes Material, weil es schlechte Gerüche in Tierställen unterbindet, die die nahen Anwohner belästigen. Ebenso, wie in der Anwendung 8 beobachtet, wenn das Präparat in Kuhställen verwendet wird, werden keine Fliegen beobachtet, weil keine flüchtigen, schlechten Geruchssubstanzen erzeugt werden, wie beispielsweise Amonium.
- Ebenso werden Mischungen aus Spreu und Kot von Tierställen, die schwer wegzuwerfen oder zu entsorgen sind, als Kompost nützlich verwendet, wenn sie geeignet bzw. richtig mit dem Präparat verarbeitet werden. Bisher haben sie Schädigungen bezüglich des Wachstums der Feldfrüchte verursacht, wenn Bauern versuchten, sie als Kompost zu verwenden, weil sie für gewöhnlich nichtfermentierte Zellulosematerialien enthalten, wie beispielsweise Abschnitte und Holzstückchen bzw. Holzspitzen, die wiederum Substanzen erzeugen, die schädlich für die Wurzeln der Feldfrüchte sind, wie beispielsweise Phenole und flüchtige Stickstoffsubstanzen. Natürlich, wenn sie für 5-6 Monate aufgehäuft werden, und zwar in den warmen Jahreszeiten, so daß Ab schnitte und Holzstückchen völlig abgebaut sind, können sie verwendet werden, jedoch ist dies zu mühsam für eine praktische Anwendung. Andererseits, und zwar zusammen mit dem Präparat, wie in der Anwendung 9 beobachtet, ist es möglich, sie in den Boden ohne eine Anhäufung einzumischen, weil sie nicht nur nichtschädliche Substanzen erzeugen, sondern ebenso die Fortpflanzung von Bakteriengruppen unterdrücken, die diese Substanzen erzeugen. Hinsichtlich der Pflanzenkultivierung, bei der es schwierig ist, einen Kompost von hoher Qualität zu erhalten, ist das Präparat sehr nützlich.
- Ferner, wenn eine adäquate Menge des vorliegenden Präparats in die Abflüsse von Tierställen eingemischt wird, wie in der Anwendung 8 beobachtet, können diese nicht länger das Wachstum von Pflanzen schädigen, sogar wenn sie über die Feldfrüchte versprüht werden, die auf Feldern kultiviert werden, und zwar kurz nachdem sie vom Stall eingesammelt wurden. Dies beruht darauf, daß Lipopeptide und Zellulasen im Abfluß abgeschieden werden, die schnell Stroh und andere Zellulosematerialien darin abbauen. Ebenso wird die Fließbarkeit des Abflusses erhöht und er ist leicht zu entsorgen.
- Das Präparat ist nützlich, sogar wenn es über Tierställe vom späten Herbst bis zum frühen Frühling versprüht wird, weil, wie in der Anwendung 8 beobachtet, das Präparat Sporen-bildende Bakterien aufweist, die sehr stabil sind und den Winter überdauern können und die Wirkungen bis zum frühen Frühling beibehalten bzw. bewirken, wenn die Probleme mit schlechten Gerüchen und der Entsorgung von Abwasser beginnen, massive Ausmaße anzunehmen.
- Ebenso, weil das Präparat, das über Tierställe oder in Tierställen versprüht wird, schlechte Gerüche vermeidet, wird der physiologische Streß von Tieren erniedrigt. Wie in der Anwendung 8 beobachtet, steigt die Produktion von Milch bei Milchkühen an; wie in der Anwendung 9 beobachtet, steigt die Eilegerate von Legehennen an.
- Zuletzt werden die Effekte des Präparats als ein Futtereffizienzverbesserer in der Folge beschrieben.
- Wie in der Anwendung 10 beobachtet, sind bei der Anwendung des Präparats als Futtereffizienzverbesserer die Effekte am bemerkenswertesten, wenn es in Rohfutter eingemischt wird, das reichlich Zellulosematerialien enthält. Zusätzlich werden schlechte Gerüche, die aus Tierkot austreten, durch das Untermischen unterbunden. Wie in der Anwendung 11 beobachtet, werden die Effekte beobachtet, wenn es in Futterzubereitungen eingemischt wird. Ebenso sinkt als ein Resultat der Abnahme von nicht verdaubarem Futter die Klebrigkeit des Kots. Dies ist nützlich hinsichtlich der Entsorgung von Kot und Urin.
Claims (12)
1. Ein bakterielles Mittel, welches folgendes aufweist:
Lipopeptid erzeugende Bakterien des Genus Bacillus, bestehend aus B.
Subtilis und B. Licheniformis; und
Zellulase erzeugende Bakterien, die mindestens entweder zum Genus
Bacillus oder Genus Clostridium gehören, und zwar ausgewählt aus der
Gruppe, die aus folgendem besteht: B. Subtilis, B. Licheniformis, B.
Circulans, B. Polymyxa, Cl. Cellulolyticum und Cl. Aerotolerans.
2. Bakterielles Mittel nach Anspruch 1, wobei ferner folgendes vorgesehen
ist: Stickstoff festlegende Bakterien, die mindestens zu entweder dem
Genus Bacillus und/oder dem Genus Clostridium gehören.
3. Bakterielles Mittel nach Anspruch 2, wobei die Stickstoff festlegenden
Bakterien aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: B. Azotofixans,
B. Macerans, Cl. Acetobutylicum und Cl. Pasteurianum.
4. Bakterielles Mittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, welches jedes Bakterium
im Bereich von ungefähr 10&sup4; bis ungefähr 10¹&sup0; Zellen/Gramm enthält.
5. Verfahren zum Konditionieren von Boden, wobei die folgenden Schritte
vorgesehen sind:
a) Herstellen eines Präparates definiert in irgend einem der
Ansprüche 1 bis 4 in einer Menge von 5 bis 40 Kilogramm,
b) Ausbreiten des Präparates über eine Oberfläche von ungefähr
10a.
6. Verfahren zum Konditionieren von Boden nach Anspruch 5, wobei die
Lipopeptide erzeugenden Bakterien zum Genus Bacillus und die
Cellulase erzeugenden Bakterien zum Genus Bacillus und Genus
Clostridium gehören und wobei die beiden in annähernd gleichen Mengen
vorhanden sind.
7. Verfahren zum Konditionieren von Boden nach Anspruch 5 oder 6,
wobei die Menge des Mittels im Bereich von 10 bis 20 Kilogramm liegt.
8. Verfahren zum Dechlorisieren oder Geruchsbeseitigung, wobei die
folgenden Schritte vorgesehen sind:
a) Herstellern einer Menge von 20 bis 400 Gramm eines Mittels
definiert in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4,
b) Ausbreiten des Mittels über einer Oberfläche von ungefähr einem
Quadratmeter pro Menge des Mittels.
9. Verfahren zur Geruchsbeseitigung nach Anspruch 8, wobei die Menge
des Mittels mit porösem Siliciummaterial vermischt wird im Verhältnis
von einem Teil des Mittels zu von 8 bis 12 Teilen des Siliciummaterials.
10. Verfahren zur Geruchsbeseitigung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die
Menge des Mittels von 40 g bis 80 g beträgt.
11. Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit von Tierfutter, wobei die
folgenden Schritte vorgesehen sind:
a) Herstellung einer Menge des Mittels wie es in irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 4 definiert ist,
b) Zumischen einer Menge an Tierfutter im Verhältnis von 0,03% bis
0,3% des Mittels, zu dem Mittel.
12. Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit eines Tierfutters nach
Anspruch 11, wobei das Mittel bezüglich des Tierfutters im Verhältnis
0,05% bis 0,2% des Mittels vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94115771A EP0705807B1 (de) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | Bakterielle Mittel zur Landwirtschaftlichen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420411D1 DE69420411D1 (de) | 1999-10-07 |
DE69420411T2 true DE69420411T2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=8216362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420411T Expired - Fee Related DE69420411T2 (de) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | Bakterielle Mittel zur Landwirtschaftlichen Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0705807B1 (de) |
DE (1) | DE69420411T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754709B1 (fr) * | 1996-10-23 | 1999-03-05 | Sanofi Sa | Composition cosmetique contenant un antagoniste des recepteurs du neuropeptide gamma et alpha 2 antagonistes susceptibles d'etre incorpores dans une telle composition |
US6194193B1 (en) * | 1998-12-11 | 2001-02-27 | David J. Drahos | Nutrient plant formulation with microbial strains |
PL2603086T3 (pl) * | 2010-08-10 | 2017-06-30 | Chr. Hansen A/S | Kompozycja nicieniobójcza zawierająca Bacillus subtilis i Bacillus licheniformis |
RU2721966C2 (ru) | 2014-12-29 | 2020-05-25 | Фмк Корпорейшн | Микробные композиции и способы применения для улучшения роста растений и лечения болезней растений |
EP4293129A3 (de) | 2017-03-27 | 2024-03-06 | Tenfold Technologies, LLC | Verfahren und landwirtschaftliche zusammensetzungen zur prävention oder bekämpfung von pflanzenkrankheiten |
BR102018076265A2 (pt) * | 2018-12-17 | 2020-07-07 | Agrivalle Brasil Industria E Comércio De Produtos Agrícolas Ltda | composição contendo microrganismos promotores de crescimento e redução de estresse hidríco em plantas cultivadas e uso da mesma |
AR119025A1 (es) | 2019-05-29 | 2021-11-17 | Chr Hansen As | Composición que comprende un bacillus formador de biopelícula |
WO2023232685A1 (en) | 2022-05-30 | 2023-12-07 | Chr. Hansen A/S | Nematicidal composition comprising bacillus subtilis |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1481275A (fr) * | 1966-04-08 | 1967-05-19 | Procédé et appareillage pour la préparation de matières noires humiques, par dégradation strictement anaérobie de matières organiques | |
JPS5982085A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-11 | Fujihira Ko | 有用微生物群を用いた病害虫の生物制御的防除法 |
JPS60262886A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-26 | Seikaken:Kk | 土壌改良剤 |
US4996055A (en) * | 1989-06-05 | 1991-02-26 | Kurasawa Optical Industry Co., Ltd. | Deodorized bacteria composition |
FR2665638B2 (fr) * | 1990-08-10 | 1993-07-02 | Cohas Pascal | Produit de traitement chimico-biologique d'excrements d'animaux. |
EP0537418B1 (de) * | 1991-07-01 | 1998-05-13 | Ahc Inc. | Bacillus Bakterium und dessen Verwendung |
FR2696908A1 (fr) * | 1992-10-21 | 1994-04-22 | Cohas Pascal | Procédé de fabrication d'une préparation enzymatique essentiellement destinée à l'alimentation d'animaux. |
DE4237146A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-05 | Dieter Dipl Ing Baier | Pilliertes Saatgut |
-
1994
- 1994-10-06 DE DE69420411T patent/DE69420411T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-06 EP EP94115771A patent/EP0705807B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0705807A1 (de) | 1996-04-10 |
EP0705807B1 (de) | 1999-09-01 |
DE69420411D1 (de) | 1999-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5733355A (en) | Bacterial Preparation for agricultural use | |
US8999318B2 (en) | Bacillus strains useful for animal odor control | |
DE69225454T2 (de) | Bacillus Bakterium und dessen Verwendung | |
CN102217469A (zh) | 一种有机栽培介质及其应用方法 | |
CN104193530A (zh) | 一种鸡粪制备的有机肥及其制备方法 | |
JP2011084449A (ja) | 農業用資材、微生物資材、有機腐植肥料、水質浄化材、土壌改良材、飼料添加剤、廃棄物処理剤、屋上緑化材及び農業用資材の製造方法 | |
CN108812301A (zh) | 一种生态循环养殖系统 | |
CN105237308A (zh) | 一种猪粪发酵肥料 | |
KR101559136B1 (ko) | 유기질 비료 제조방법 및 이에 의해 제조된 유기질 비료 | |
CN104744131A (zh) | 一种荔枝专用生物活性有机肥及其应用 | |
DE69420411T2 (de) | Bakterielle Mittel zur Landwirtschaftlichen Verwendung | |
JP6249536B2 (ja) | 天然アミノ酸肥料の製造方法 | |
JPS6384450A (ja) | 飼料 | |
JP2550476B2 (ja) | 土壌改良用細菌製剤 | |
US4553351A (en) | Method of treating a soil | |
EP0026767B1 (de) | Verwendung von traubentrester zur einleitung und förderung aerober vorgänge an abfallstoffen | |
JPH11255572A (ja) | 微生物応用資材 | |
Singh | Handbook on vermicomposting: Requirements, methods, advantages and applications | |
JP3561682B2 (ja) | 堆肥の製造方法 | |
CN112243827B (zh) | 一种甘蔗地种植与养殖相结合的方法 | |
KR20000002846A (ko) | 지렁이 배설물을 이용한 유기설 폐기물의 원예용 상토 및 그 제조방법 | |
JP2714549B2 (ja) | 家畜糞尿消臭用細菌製剤 | |
JP2000191388A (ja) | 高温発酵堆肥及びその製法 | |
Biernbaum | Organic matters: feeding the soil and building soil quality | |
JP2714550B2 (ja) | 家畜飼料効率促進用細菌製剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |