DE69411016T2 - Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung - Google Patents
PolymeroberflächenbeschichtungszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69411016T2 DE69411016T2 DE69411016T DE69411016T DE69411016T2 DE 69411016 T2 DE69411016 T2 DE 69411016T2 DE 69411016 T DE69411016 T DE 69411016T DE 69411016 T DE69411016 T DE 69411016T DE 69411016 T2 DE69411016 T2 DE 69411016T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- groups
- hydrogen
- formula
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 124
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 40
- -1 alkyloxy carbonylaminoethyl-methacrylate Chemical compound 0.000 claims abstract description 32
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 27
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 90
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 90
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 60
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 58
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 42
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 34
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 22
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 18
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 17
- 238000004375 physisorption Methods 0.000 claims description 17
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 15
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 14
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- DBGQSDWSSFWKGB-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxycarbonylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCOC(=O)NCCOC(=O)C(C)=C DBGQSDWSSFWKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QLKWVJRDAAZNBA-UHFFFAOYSA-N 2-(phenoxycarbonylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(=O)OC1=CC=CC=C1 QLKWVJRDAAZNBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UTMZYPBQQRDBQG-UHFFFAOYSA-N 2-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 UTMZYPBQQRDBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N [C].[C] Chemical group [C].[C] IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 4
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 claims description 3
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 claims description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen(.) Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000010118 platelet activation Effects 0.000 claims description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LUYAMNYBNTVQJG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-chloroethylsulfonyl)ethane Chemical group ClCCS(=O)(=O)CCCl LUYAMNYBNTVQJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FIYLNTKHSCVZBK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(=C(C=C1)S(=O)(=O)O)N2C(=O)CCC2=O FIYLNTKHSCVZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- WDNFATQWNIKQNE-UHFFFAOYSA-N [3-cyclohexyl-2,2-bis(cyclohexylcarbamoylamino)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC(NC(=O)NC1CCCCC1)(COC(=O)C(=C)C)CC1CCCCC1 WDNFATQWNIKQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 claims description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 claims 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical group CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract description 40
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 39
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 7
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 abstract description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000306 component Substances 0.000 description 8
- RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N Ethylurea Chemical compound CCNC(N)=O RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 5
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical class CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- NJNWCIAPVGRBHO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl-dimethyl-[(oxo-$l^{5}-phosphanylidyne)methyl]azanium Chemical group OCC[N+](C)(C)C#P=O NJNWCIAPVGRBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSUFPYCILZXJFF-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-[[4-(pentoxycarbonylamino)cyclohexyl]methyl]cyclohexyl]carbamoyloxy]butyl n-[4-[[4-(butoxycarbonylamino)cyclohexyl]methyl]cyclohexyl]carbamate Chemical compound C1CC(NC(=O)OCCCCC)CCC1CC1CCC(NC(=O)OCCCCOC(=O)NC2CCC(CC3CCC(CC3)NC(=O)OCCCC)CC2)CC1 DSUFPYCILZXJFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 description 2
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 101100212791 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) YBL068W-A gene Proteins 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- DDKMFQGAZVMXQV-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CCl DDKMFQGAZVMXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRHNWXNIURNVES-JBABRTIHSA-N (5r,6s,7r,8r)-5,6,7,8,9-pentahydroxy-2-methylnon-1-ene-3,4-dione Chemical compound CC(=C)C(=O)C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO QRHNWXNIURNVES-JBABRTIHSA-N 0.000 description 1
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FGXKQXGCJXOIAL-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentafluoro-6-(2-phenylethenyl)benzene Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1C=CC1=CC=CC=C1 FGXKQXGCJXOIAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUZXDTHZHJTTRO-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4h-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound N1C(=O)COC2=CC(N)=CC=C21 RUZXDTHZHJTTRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150020251 NR13 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBLWDWYDMCRJRC-UHFFFAOYSA-N [3-phenyl-2,2-bis(phenylcarbamoylamino)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC(NC(=O)NC=1C=CC=CC=1)(COC(=O)C(=C)C)CC1=CC=CC=C1 DBLWDWYDMCRJRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- IIQWTZQWBGDRQG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;isocyanic acid Chemical compound N=C=O.CCOC(=O)C(C)=C IIQWTZQWBGDRQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N ethylphosphonic acid Chemical compound CCP(O)(O)=O GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- 238000009285 membrane fouling Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- CWEFIMQKSZFZNY-UHFFFAOYSA-N pentyl 2-[4-[[4-[4-[[4-[[4-(pentoxycarbonylamino)phenyl]methyl]phenyl]carbamoyloxy]butoxycarbonylamino]phenyl]methyl]phenyl]acetate Chemical compound C1=CC(CC(=O)OCCCCC)=CC=C1CC(C=C1)=CC=C1NC(=O)OCCCCOC(=O)NC(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(NC(=O)OCCCCC)C=C1 CWEFIMQKSZFZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/26—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/06—Use of macromolecular materials
- A61L33/062—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/06—Use of macromolecular materials
- A61L33/064—Use of macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/06—Use of macromolecular materials
- A61L33/064—Use of macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61L33/066—Rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/16—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/32—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C271/34—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/40—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C271/42—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/48—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/26—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/10—Phosphatides, e.g. lecithin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polymere, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen damit. Die Erfindung stellt auch für den Erhalt dieser Polymere eingesetzte neue Monomere und Verfahren zu deren Herstellung bereit. Die Polymere sind für die Beschichtung von Oberflächen von Vorrichtungen und Materialien nützlich, die in Kontakt. mit proteinhaltigen Lösungen und biologischen Fluiden kommen, und machen die Oberflächen bio- und hämokompatibel. Oberflächen können so für einen längeren Kontakt mit lebenden Geweben und Körperflüssigkeiten und mit proteinhaltigen Lösungen geeignet gemacht werden.
- Materialien, die bei der Herstellung von Trennungssubstraten und -vorrichtungen, Blutkontaktierenden Vorrichtungen, Kontakt- und Intraokularlinsen und anderen Vorrichtungen, die in Kontakt mit proteinhaltigen oder biologischen Flüssigkeiten eingesetzt werden, verwendet werden, müssen auf der Basis von akzeptablen physikalischen und mechanischen Eigenschaften und von Kompatibilität mit der proteinhaltigen oder biologischen Flüssigkeit ausgewählt werden. Für jede vorgegebene Anwendung dieser Materialien ist es üblicherweise schwierig, alle diese Überlegungen gleichzeitig zu optimieren, und es muß ein Kompromiß erzielt werden, der oft in einem nicht besonders optimalen Verhalten resultiert. Beispielsweise trifft man bei Materialien, die anderweitig optimale mechanische und physikalische Eigenschaften aufweisen, oft auf größere biologische Probleme. Diese Probleme manifestieren sich oft als nicht wünschenswerte Ablagerung von biologischen Komponenten und insbesondere proteinhaltigem Material. Diese Protein-Adsorption führt zur Blutpfropfbildung in Blut-kontaktierenden Materialien, Adsorption von Tränen- Komponenten an Kontaktlinsen, was zur Ablagerungsbildung führt, Bildung von Ablagerungen an Intraokularlinsen, und in Trennmedien führt sie zur Blockierung und zum Versagen von Treunvorrichtungen. Derartige Effekte führen zu einem merklichen Verlust in der Arbeitsleistung und oft zu einer vollständigen Zurückweisung und zu einem vollständigen Versagen von Vorrichtungen.
- Im Fall von medizinischen Vorrichtungen, beispielsweise Prothesen und Komponenten von Blutdialyse-Apparaturen, ist es gängige Praxis, biokompatible Polymere zur Bildung von mindestens der Oberfläche der Vorrichtungen einzusetzen, um eine Protein-Adsorption zu erschweren. Diese Materialien sind jedoch nicht perfekt und die Reaktion mit den lebenden Geweben bleibt immer noch ein Problem; beispielsweise ist die Oberflächeninduzierte Thrombose noch immer eine größere Schwierigkeit, insbesondere wenn große Mengen Blut mit einer fremden Oberfläche wie beispielsweise in künstlichen Lungen und Nieren kontaktiert werden. Die Bildung eines Pfropfens in einem künstlichen Organ weist zahlreiche ungünstige oder sogar katastrophale Auswirkungen einschließlich Okklusion des Bluttransportweges im extrakorporalen System oder Embolie, wenn sich der Pfropf von der künstlichen Oberfläche ablöst und sich in einem Wirts-Blutgefäß einnistet, auf. Dialyse-Membranen, Herzklappen, den Blutkreislauf unterstützende Vorrichtungen, Blut- Ersatzsubstanzen und künstliche Lungen ist allen dieses Problem gemeinsam.
- Es ist bekannt, daß Materialien zur Verwendung als biokompatible Überzüge idealerweise:
- (a) zu einer reproduzierbaren Herstellung als reine Materialien fähig sein sollten;
- (b) ohne Abbau oder ungünstige Veränderung auf Oberflächen aufbringbar sein sollten;
- (c) die erforderlichen mechanischen und Permeabilitäts-Eigenschaften aufweisen sollten, die für die spezielle Funktion der Vorrichtung, für die sie vorgesehen sind, erforderlich sind;
- (d) ohne ungünstige Veränderungen beispielsweise hinsichtlich der Permeabilität und mechanischen oder Oberflächen-Eigenschaften sterilisierbar sein sollten;
- (e) durch die biologische Umgebung nicht beschädigt oder abgebaut werden sollten;
- (f) nicht karzinogen sein sollten.
- In Anwendungen, die den direkten Kontakt mit Blut einschließen, bestehen weitere Beschränkungen. Materialien sollten:
- (g) keine signifikante Blutplättchenhaftung induzieren;
- (h) den normalen Gerinnungsmechanismus nicht stören; oder
- (i) keine merkliche Beschädigung der Zell-Elemente oder löslichen Komponenten des Blutes verursachen.
- Es hat viele Versuche gegeben, biokompatible und speziell Blut-kompatible (d.h. hämokompatible) Oberflächen herzustellen, die den Blutkoagulationsprozeß nicht aktivieren und die Thrombusbildung nicht fördern. Beispiele für derartige Versuche schließen die Herstellung von negativ geladenen Oberflächen wie beispielsweise durch Verwendung von anionischen Polymeren oder geeignet orientierten Elektret-Polymeren, die Herstellung von Oberflächen, die mit dem natürlichen Antikoagulationsmittel Heparin oder synthetischen Heparin-Analoga beschichtet sind, die Herstellung von Oberflächen mit inhärenter niedriger freier Oberflächenenergie wie beispielsweise durch Verwendung von Silicon-Kautschuk, die Herstellung von Albumin-beschichteten Oberflächen und die Herstellung von Oberflächen, die mit Verbindungen wie beispielsweise einigen Polymethanen, von denen man annimmt, daß sie Albumin bevorzugt aus Blut adsorbieren, ein. Alle diese Versuche haben jedoch Beschränkungen gezeigt.
- Unsere frühere Patentanmeldung WO-A-93/01221 offenbart filmbildende Polymere, die für die Bereitstellung stabiler Überzüge auf einer großen Vielfalt von Oberflächen einschließlich Polyethylen, PVC, Stahl und Poly(imid) verwendet werden können. Die Polymere enthalten zwitterionische Gruppen, die die zwitterionische Struktur von Phospholipiden wie beispielsweise Phosphatidylcholin und Sphingomyelin, bei denen es sich um die Hauptkomponenten der äußeren Membran aller lebenden Zellen handelt, nachahmen und versuchen, eine biokompatible Oberfläche auf einem beschichteten Substrat bereitzustellen, an der die Ablagerung von Proteinen und Zellen am Substrat minimiert wird, wenn das beschichtete Substrat in Kontakt mit einer proteinhaltigen Lösung oder einer biologischen Flüssigkeit kommt. Die Polymere enthalten auch Gruppen, die eine stabile Bindung des Pölymers an ein Substrat durch Physisorption, kovalente Bindung oder ionische Bindung bereitstellen.
- Wir haben auch gefunden, daß Verbindungen, die Phosphorylcholingruppen enthalten, die Haftung oder das Wachstum von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien, Hefen, Algen und Pilzen, und insbesondere Bakterien, an einer Oberfläche vermindern können. Dies macht die Verwendung von Copolymeren, die derartige Gruppen enthalten, in einer großen Vielfalt von Situationen, in denen das Wachstum derartiger Mikroorganismen unerwünscht ist, vorteilhaft. Diese Situationen schließen industrielle und Haushalts-Verwendung ebenso wie im biomedizinischen Gebiet ein, wo immer man auf eine Verminderung der Haftung von Bakterien an einer Oberfläche abzielt.
- Wir haben nun neue flimbildende Polymere entwickelt, die besonders geeignet für die Bereitstellung stabiler Überzüge von Polyurethan-Substraten sind. Die Polymere umfassen zwitterionische Gruppen, die für die Bereitstellung eines biokompatiblen Überzugs gedacht sind, und Gruppen, die eine Polyurethan-ähnliche Kette enthalten und eine stabile Bindung durch Physisorption an einem Polyurethan bereitstellen können. Derartige Polymere haften an einer Polyurethan-Substratoberfläche über starke sekundäre Valenz-Wechselwirkungen, d.h. durch Adsorption ohne Bildung von kovalenten Wechselwirkungen.
- Es wird auch angenommen, daß wenn die Polymere der Erfindung mit einem herkömmlichen Polyurethan gemischt werden, sie eine Materialmasse bereitstellen, die die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Polyurethans und eine verbesserte Biokompatibilität in sich vereinigt. Die Anwesenheit von seitenständigen Polyurethanähnlichen Gruppen in einem Copolymer der Erfindung kann die Kompatibilität des Copolymers für die Mischung mit einem Polyurethan verbessern.
- Zusätzlich können vielfältige Liganden an die erfindungsgemäßen Polymere geknüpft werden, wenn sie auf ein Substrat aufgebracht sind, oder alternativ können Liganden vor dem Auftragen auf ein Substrat, z.B. wenn sich das Polymer in Lösung befindet, an die Polymere geknüpft werden. Die erfindungsgemäßen Polymere können deshalb ein Anknüpfungsmittel für derartige Liganden bereitstellen: In einem derartigen Fall können die Polymere reaktive Gruppen umfassen, die eine kovalente Bindung an einen Liganden bereitstellen. Der Ausdruck "Ligand" schließt ein, ist aber nicht beschränkt auf, Mittel für die spezifische Bindung wie beispielsweise Immunglobuline und Fragmente derselben, wie beispielsweise diejenigen, die für Affinitätstrennungs- und diagnostische Anwendungen nützlich sind, photosensitive und chemosensitive Einheiten wie beispielsweise diejenigen, die für Detektor- und Sensor-Anwendungen nützlich sind, und therapeutische Mittel, die für klinische Anwendungen nützlich sind. Andere Liganden umfassen Peptid-Fragmente, die chemisch an ein erfindungsgemäßes Polymer gebunden werden können, wie beispielsweise Fragmente, die die Anlagerung von Zellen induzieren und deshalb eingesetzt werden können, um es den erfindungsgemäßen Polymeren zu erlauben, eine Zell- Keimbildung bereitzustellen.
- Überzüge mit erhöhter Festigkeit und Stabilität können hergestellt werden, indem man in die Polymere Reste von Comonomeren einverleibt, die vernetzbare Gruppen enthalten. Nach dem Auftragen auf einer Substratoberfläche kann die Vernetzung dann durch anschließende Umsetzung derartiger Gruppen bereitgestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt bereit ein Polymer von einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Monomeren, erhalten durch Copolymerisation eines radikalisch polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomers, das eine zwitterionische Gruppe enthält, und eines radikalisch polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Comonomers der allgemeinen Formel (VI)
- Y'-Q (VI)
- worin Y' eine aus
- ausgewählte ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe ist, wobei R¹&sup4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht,
- A' -O- oder -NR¹&sup5;- bedeutet, wobei R¹&sup5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht oder R¹&sup5; eine Gruppe Q ist;
- K' eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)NR¹&sup6;- (in welcher die Gruppen R¹&sup6; gleich oder verschieden sind), -(CH&sub2;)&sub1;O-, -(CH&sub2;)&sub1;SO&sub3;-, eine Valenzbindung repräsentiert und 11 bis 12 ist und R¹&sup6; Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt; und
- Q eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB) ist
- -R¹&sup7;-NRC(O)NR-R¹&sup8; (IXA)
- -R¹&sup7;-NRC(O)O-R¹&sup8; (IXB)
- worin R (oder die beiden Gruppen R in (IXA), die gleich oder verschieden sein können, jeweils) für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht;
- R¹&sup7; Alkylen, Arylen, Alkylarylen, Arylalkylen oder Alkylarylalkylen, Cycloalkylen, Alkylcycloalkylen, Cycloalkyl-alkylen oder Alkyl-cycloalkyl-alkylen ist; und
- R¹&sup8; Alkyl, Aryl oder Alkylaryl oder Cycloalkyl oder Alkylcycloalkyl darstellt, worin die Alkylgruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere Arylen- oder Cycloalkylengruppen unterbrochen sein können und wobei R¹&sup8; gegebenenfalls eine oder mehrere Gruppen -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O- wie oben definiert enthalten kann, wobei die Gruppe Q in der Lage ist, das Polymer durch Physisorption stabil an eine polymere Substratoberfläche zu binden, oder Kompatibilität mit einem Grundpolymer in einer Mischung bereitstellen kann.
- Derartige Copolymere können auf eine polymere, vorzugsweise Polyurethan-, Substratoberfläche aufgetragen werden, um sich mit guter Haftung daran zu binden, und sind in der Umgebung, in der die beschichteten Oberflächen eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Verwendung als Beschichtung auf einer Blut-kontaktierenden Oberfläche, nicht entfernbar. Das polymere Substrat wird aus irgendeinem Polymer gebildet, das in Gestalt gebracht werden kann, üblicherweise durch ein Schmelzverarbeitungsverfahren, und ist somit geeigneterweise ein thermoplastisches Polymer. Jedes beliebige derartige polymere Substrat, das routinemäßig in einer Blut-kontaktierenden Apparatur eingesetzt wird, kann vorteilhaft unter Verwendung der neuen Polymere biokompatibilisiert werden. Derartige thermoplastische Polymere schließen Olefin-Polymere, z.B. Ethylen-Polymere, Vinylchlorid-Polymere, Polycarbonate, Polyester usw. ein.
- Die erfindungsgemäßen Polymere können eingesetzt werden, um die Biokompatibilität einer Oberfläche zu verbessern. Das Ausmaß, bis zu welchem ein derartiges Polymer ein Substrat biokompatibel macht, kann als Kombination von Faktoren wie beispielsweise Reduktion des Ausmaßes, bis zu welchem die Oberfläche eine Blutplättchen-Aktivierung, Protein-Adsorption (beispielsweise beurteilt mit Hilfe von Absorption von Fibrinogen aus Human-Plasma) und Reaktion mit C-reaktivem Protein, die durch die Anwesenheit auf der Oberfläche von isolierten zwitterionischen, z.B. Ammoniumphosphatestergruppen verursacht wird, verursacht, beurteilt werden. Vorzugsweise stellen die erfindungsgemäßen Polymere, wenn sie auf ein Substrat aufgetragen werden, im Vergleich zu einem nicht behandelten Substrat eine Reduktion in der Blutplättchen-Aktivierung von mindestens 70%, bevorzugter mindestens 90%, wie durch den in WO 93/01221 beschriebenen Assay beurteilt, bereit. Alternativ kann das Ausmaß, bis zu welchem Blutplättchen durch Haftung an einem Substrat aktiviert werden, durch Rasterelektronenmikroskopie beurteilt werden. Es wird auch bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Polymere, wenn sie auf eine Substrat aufgetragen werden, im Vergleich zu einem nicht behandelten Substrat eine Reduktion in der Fibrinogen-Absorption von mindestens 60%, wie durch den in WO 93/01221 beschriebenen Assay beurteilt, und einen Protein-Index von weniger als 1,5 x 10&supmin;³ bereitstellen. Der Protein-Index ist als das Verhältnis der Extinktion auf Grund von C-reaktivem Protein, gemessen in dem in WO 93/01221 beschriebenen Assay, zur Verminderung in der Fibrinogen-Absorption definiert.
- Polymere der Erfindung können auch verwendet werden, um die Tendenz von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien, Hefen, Algen oder Pilzen und insbesondere Bakterien, an der Oberfläche anzuhaften, zu vermindern. Sie können allgemeiner auch verwendet werden, um die Zell-Haftung an einer Oberfläche zu vermindern. Oberflächen, die mit derartigen Polymeren behandelt oder daraus hergestellt wurden, weisen deshalb eine breite Vielfalt von Anwendungen im medizinischen Gebiet, wie beispielsweise in Blutkontaktierenden Vorrichtungen, und auch im Haushalts- oder industriellem Gebiet auf, wo immer es gewünscht wird, die Haftung von Protein oder Mikroorganismen an einer Oberfläche zu vermindern.
- Die Natur der seitenständigen Polyurethan-ähnlichen Gruppen in den erfindungsgemäßen Polymeren kann ausgewählt werden, um die Bindung an eine spezielle polymere Substratoberfläche, die man mit dem Polymer beschichten will, zu optimieren, oder für Kompatibilität mit einem speziellen Grundpolymer, mit dem das erfindungsgemäße Polymer gemischt werden soll. So können die seitenständigen Polyurethan-ähnlichen Gruppen, die eine Einheit -NRC(O)NH- oder -NRC(O)O- enthalten, an die Struktur eines speziellen Polyurethans angepaßt werden.
- Die seitenständigen Gruppen, die eine Einheit -NRC(O)NH- oder -NRC(O)O- (d.h. Polyurethan-ähnliche Gruppen) enthalten, können im selben Monomer als zwitterionische Gruppen anwesend sein oder sie können in getrennten Monomer-Spezies vorliegen, die unter Bereitstellung des erfindungsgemäßen Polymers copolymerisiert werden
- Es ist klar, daß überall da, wo eine Gruppe als zur Bindung eines Polymers an eine Oberfläche befähigt bezeichnet wird, dies eine stabile Bindung bedeuten soll, d.h. das Polymer wird in keinem merklichen Maße während der normalen Verwendung der Oberfläche davon entfernt, üblicherweise, daß das Polymer in keinem merklichen Maße bei längerem Kontakt mit Blut oder anderen wäßrigen Flüssigkeiten von der Oberfläche entfernt wird.
- Deshalb stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform ein Copolymer bereit, das erhalten wird durch Copolymerisation eines radikalisch polymerisierbaren, vorzugsweise eines ethylenisch ungesättigten, Comonomers, das eine zwitterionische Gruppe enthält, und eines radikalisch polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Comonomers der oben definierten Formel (VI).
- Das Polymer ist ein Copolymer, das Reste eines radikalisch polymerisierbaren, vorzugsweise ethylenisch ungesättigten, Comonomers, das eine zwitterionische Gruppe enthält, und eines radikalisch polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Comonomers, das zusätzlich zu der radikalisch polymerisierbaren Einheit eine Gruppe enthält, die eine Einheit -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O- enthält, die in der Lage ist, sich durch Physisorption an eine Polyurethan-Substratoberfläche zu binden oder Kompatibilität mit einem Polyurethan-Polymer in einer Mischung bereitzustellen, umfaßt. Gegebenenfalls kann das Polymer weiter Reste von einem oder mehreren Verdünnungs- Comonomeren und/oder reaktiven Comonomeren umfassen, um Anlagerungspunkte für einen Liganden oder Vernetzung bereitzustellen.
- Die Erfindung stellt auch bereit ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Polymers, welches die Polymerisation derartiger Monomere umfaßt, und ein Verfahren zur Beschichtung einer polymeren Substratoberfläche mit einem derartigen Polymer, beispielsweise ein Verfahren, das die folgenden Stufen umfaßt: (a) Polymerisation derartiger Monomere, um das Polymer zu bilden, und (b) Beschichtung der Oberfläche mit dem so gebildeten Polymer. Gegebenenfalls umfaßt das Verfahren weiter die Anlagerung eines Liganden an das Polymer, entweder in Lösung vor der Beschichtung der Oberfläche oder, bevorzugter, im auf die Oberfläche aufgetragenen Zustand.
- In einer speziellen Ausführungsform stellt die Erfindung weiter solche Polymere bereit, die Reste eines vernetzbaren reaktiven Monomers enthalten und sowohl im auf eine Oberfläche aufgetragenen Zustand als auch in einem nicht auf eine Oberfläche aufgetragenen Zustand unvernetzt sind, und derartige Polymere, die im auf eine Oberfläche aufgetragenen Zusatand vernetzt sind. Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Vernetzung derartiger Polymere im auf eine Oberfläche aufgetragenen Zustand bereit.
- Als noch weiteres Merkmal stellt die vorliegende Erfindung bestimmte neue Monomere, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere nützlich sind, und Verfahren zur Herstellung derselben bereit.
- Im folgenden werden Monomere und Comonomere, die in den erfindungsgemäßen Polymeren eingesetzt werden können, detaillierter beschrieben.
- Man muß sich darüber im klaren sein, daß in der gesamten Beschreibung (Alk)acrylat, (alk)acrylisch und (Alk)acrylamid Acrylat oder Alkacrylat, acrylisch oder alkacrylisch bzw. Acrylamid oder Alkacrylamid bedeuten. Soweit nichts anderes angegeben ist, enthalten Alkacrylat-, alkacrylische und Alkacrylamidgruppen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe derselben und es handelt sich am bevorzugtesten um Methacrylat-, methacrylische oder Methacrylamidgruppen. Ahnlich soll (Meth)acrylat, (meth)acrylisch und (Meth)acrylamid so verstanden werden, daß es Acrylat oder Methacrylat, acrylisch oder methacrylisch bzw. Acrylamid oder Methacrylamid bedeutet.
- Das zwitterionische Monomer (oder Comonomer) schließt in seiner Struktur sowohl ein Zentrum permanenter positiver Ladung als auch ein Zentrum negativer Ladung ein.
- Typischerweise wird das Zentrum permanenter positiver Ladung durch ein quaternäres Stickstoffatom bereitgestellt und das Zentrum negativer Ladung wird typischerweise durch eine Phosphatgruppe bereitgestellt. Vorzugsweise ist die zwitterionische Gruppe eine Ammoniumphosphatestergruppe wie beispielsweise eine Phosphorylcholingruppe oder ein Derivat derselben.
- Bevorzugte zwitterionische Comonomere weisen die allgemeine Formel (I) auf
- Y-B-X (I)
- worin B eine gerade oder verzweigte Alkylen-, Oxaalkylen- oder Oligooxaalkylen-Kette, die gegebenenfalls ein oder mehrere Fluoratome bis zu und einschließlich perfluorierten Ketten enthält, oder, falls X eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette zwischen B und der zwitterionischen Gruppe enthält oder Y ein an B gebundenes endständiges Kohlenstoffatom enthält, eine Valenzbindung ist;
- X eine zwitterionische Gruppe ist und
- Y eine ethylenisch ungesattigte polymerisierbare Gruppe ist, die ausgewählt ist aus
- worin:
- R¹ für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht;
- A -O- oder -NR²- darstellt, wobei R² Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet oder R² -B-X repräsentiert, worin B und X wie oben definiert sind; und
- K eine Gruppe -(CH&sub2;)pOC(O)-, -(CH&sub2;)pC(O)O-, -(CH&sub2;)pOC(O)O-, -(CH&sub2;)pNR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)-, -(CH&sub2;)pC(O)NR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)O-, -(CH&sub2;)pOC(O)NR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)NR³- (in welcher die Gruppen R³ gleich oder verschieden sind), -(CH&sub2;)pO-, -(CH&sub2;)pSO&sub3;- oder, gegebenenfalls in Kombination mit B, eine Valenzbindung ist und p 1 bis 12 beträgt und R³ Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt.
- Die Maßgabe, unter welchen Umständen B eine Valenzbindung sein kann, stellt sicher, daß ein Ladungszentrum in der zwitterionischen Gruppe X nicht direkt an ein Heteroatom wie beispielsweise ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom in Y gebunden ist.
- Bevorzugte zwitterionische Monomere weisen deshalb die allgemeine Formel (II) oder (III) auf.
- worin R¹, A, B, K und X wie bezüglich Formel (I) definiert sind. Vorzugsweise ist R¹ in Verbindungen der Formel (II) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, bevorzugter Methyl, so daß (II) ein Acrylsäure-, Methacrylsäure- oder Ethacrylsäure- Derivat ist.
- In den Verbindungen der Formel (III) können K eine Valenzbindung und B eine Gruppe sein, K kann eine Gruppe und B eine Valenzbindung sein, sowohl K als auch B können Gruppen sein oder K und B können zusammen eine Valenzbindung bilden. Vorzugsweise ist B eine Gruppe, wenn K eine Valenzbindung ist.
- Wenn K eine Gruppe ist, dann ist p vorzugsweise 1 bis 6, bevorzugter 1, 2 oder 3, und am meisten bevorzugt ist p 1. Wenn K eine Gruppe -(CH&sub2;)pNR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)-, -(CH&sub2;)pC(O)NR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)O-, -(CH&sub2;)pOC(O)NR³- oder -(CH&sub2;)pNR³C(O)NR³- ist, dann ist R³ vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, bevorzugter Wasserstoff.
- In den Verbindungen der Formel (III) steht die Vinylgruppe vorzugsweise para zur Gruppe -K-B-X
- Vorzugsweise steht B für:
- eine Alkylengruppe der Formel -(CR&sup4;&sub2;)a-, worin die Gruppen -(CR&sup4;&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe -(CR&sup4;&sub2;)- die Gruppen R&sup4; gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R&sup4; für Wasserstoff, Fluor oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Fluoralkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und a 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, beträgt;
- eine Oxaalkylengruppe wie beispielsweise Alkoxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyleinheit, bevorzugter -CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub4;-; oder
- eine Oligo-oxaalkylengruppe der Formel -[(CR&sup5;&sub2;)bO])c(CR&sup5;&sub2;)b-, worin die Gruppen -(CR&sup5;&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe -(CR&sup5;&sub2;)- die Gruppen R&sup5; gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R&sup5; für Wasserstoff, Fluor oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl oder Fluoralkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und b 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, ist und c 2 bis 11, vorzugsweise 2 bis 5, ist; oder
- falls X eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette zwischen B und der zwitterionischen Gruppe enthält oder falls X ein endständiges Kohlenstoffatom enthält, eine Valenzbindung.
- Bevorzugte Gruppen B schließen Alkylen-, Oxaalkylen- und Oligo-oxaalkylengruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ein.
- Vorzugsweise enthalten K und B in Verbindungen der Formel (III) insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatome.
- Bevorzugte zwitterionische Gruppen X weisen die Formel (IVA), (IVB), (IVC), (IVD) und (IVE) wie unten definiert auf. Monomere, die derartige Gruppen enthalten, können in Kombination mit weiteren Monomeren, die eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthalten, eingesetzt werden, um ein erfindungsgemäßes Copolymer bereitzustellen. Unter diesen Gruppen sind die Gruppen der Formel (IVB) besonders bevorzugt.
- Zusätzlich werden Gruppen der Formel (VA), (VB) und (VC) als Monomere bevorzugt, die sowohl eine zwitterionische Gruppe als auch eine Gruppe, die eine Einheit -N(R)C(O)NR- oder -N(R)C(O)O- enthält, enthalten.
- Die Gruppen der Formel (IVA) sind:
- worin die Gruppen R&sup6; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl stehen oder die zwei Gruppen R&sup6; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden und d 1 bis 20 beträgt.
- Vorzugsweise sind die Gruppen R&sup6; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R&sup6; Methyl ist, und noch mehr vorzuziehen, daß die Gruppen R&sup6; beide Methyl sind.
- Vorzugsweise ist d 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt ist d gleich 3.
- Wenn X eine Gruppe der Formel (IVA) ist, ist B vorzugsweise eine Gruppe der Formel -(CR&sup4;&sub2;)- oder -(CR&sup4;&sub2;)&sub2;-, z.B. -(CH&sub2;)- oder -(CH&sub2;CH&sub2;)-.
- Weitere zwitterionische Gruppen umfassen diejenigen, die den Gruppen der Formel (IVA) entsprechen, aber eine Carboxylat- oder Phosphatgruppe anstelle der Sulfonatgruppe enthalten.
- Die Gruppen der Formel (IVB) sind:
- worin die Gruppen. R&sup7; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen, und zwei der Gruppen R&sup7; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder die drei Gruppen R&sup7; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden und e 1 bis 20 ist.
- Vorzugsweise sind die Gruppen R&sup7; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R&sup7; Methyl ist, und noch mehr vorzuziehen, daß alle Gruppen R&sup7; für Methyl stehen.
- Vorzugsweise ist e 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt ist e gleich 2.
- Wenn X eine Gruppe der Formel (IVB) ist, ist B vorzugsweise eine Gruppe der Formel -(CR&sup4;&sub2;)- oder -(CR&sup4;&sub2;)&sub2;-, z.B. -(CH&sub2;)- oder -(CH&sub2;CH&sub2;)-.
- Die Gruppen der Formel (IVC) sind:
- worin die Gruppen R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen, oder zwei der Gruppen R&sup8; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der 5 bis 7 Atome enthält, oder die drei Gruppen R&sup8; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden,
- R8a Wasserstoff oder, bevorzugter, eine Gruppe -C(O)BLR&sup8;b ist, worin R8b Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Methyl, bedeutet, B¹ eine Valenzbindung oder eine gerade oder verzweigte Alkylen-, Oxaalkylen- oder Oligo-oxaalkylengruppe repräsentiert, f 1 bis 20 beträgt; und
- falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist, und falls B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist.
- Vorzugsweise sind die Gruppen R&sup8; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R¹ für Methyl steht, und noch mehr vorzuziehen, daß alle Gruppen R&sup8; Methyl darstellen.
- Vorzugsweise beträgt f 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt ist f gleich 2.
- Vorzugsweise steht B¹ für:
- eine Valenzbindung;
- eine Alkylengruppe der Formel -(CR4a&sub2;)aa-, worin die Gruppen -(CR4a&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe -(CR4a&sub2;)- die Gruppen R4a gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R4a für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und aa 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, beträgt;
- eine Oxaalkylengruppe wie beispielsweise Alkoxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyleinheit, bevorzugter -CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub4;-; oder
- eine Oligo-oxaalkylengruppe der Formel -[(CR5a&sub2;)baO)]ca-, worin die Gruppen -(CR5a&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe (CR5a&sub2;) die Gruppen R5a gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R5a für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und ba 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, beträgt und ca 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, ist.
- Bevorzugte Gruppen B¹ umfassen eine Valenzbindung und Alkylen-, Oxaalkylen- und Oligo-oxaalkylengruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen.
- Vorzugsweise sind B und B¹ identisch.
- Wenn X eine Gruppe der Formel (IVC) darstellt, ist B vorzugsweise eine Gruppe der Formel -[(CR&sup5;&sub2;CR&sup5;&sub2;b)O]cCR&sup5;&sub2;CR&sup5;&sub2;-, z.B. -(CH&sub2;CH&sub2;O)c(CH&sub2;CH&sub2;)-.
- Die Gruppen der Formel (IVD) sind:
- worin die Gruppen R&sup9; gleich oder verschieden sind und jede für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl steht, oder zwei der Gruppen R&sup9; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder die drei Gruppen R&sup9; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden,
- R9a für Wasserstoff oder, bevorzugter, eine Gruppe -C(O)B²R9b steht, R9b Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Methyl, ist, B² eine Valenzbindung oder eine gerade oder verzweigte Alkylen-, Oxaalkylen- oder Oligo-oxaalkylengruppe ist, g 1 bis 20 bedeutet; und
- falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist, und falls B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist.
- Vorzugsweise sind die Gruppen R&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R&sup9; für Methyl steht, und noch mehr vorzuziehen, daß alle Gruppen R&sup9; Methyl repräsentieren.
- Vorzugsweise beträgt g 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt ist g gleich 2.
- Vorzugsweise steht B² für:
- eine Valenzbindung;
- eine Alkylengruppe der Formel (CR4b&sub2;)ab-, worin die Gruppen -(CR4b&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe -(CR4b&sub2;)- die Gruppen R4b gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R4b für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und ab 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, beträgt;
- eine Oxaalkylengruppe wie beispielsweise Alkoxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyleinheit, bevorzugter -CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub4;-; oder
- eine Oligo-oxaalkylengruppe der Formel [(CR5b&sub2;)bbO]cb-, worin die Gruppen -(CR5b&sub2;) gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe -(CR5b&sub2;)- die Gruppen R&sup5;b gleich oder verschieden sind und jede Gruppe Rsb für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und bb 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, beträgt und cb 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, ist.
- Bevorzugte Gruppen B² schließen eine Valenzbindung und Alkylen-, Oxaalkylen- und Oligo-oxaalkylengruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ein.
- Vorzugsweise sind B und B² identisch.
- Wenn X eine Gruppe der Formel (IVD) ist, steht B vorzugsweise für eine Gruppe der Formel -[(CR&sup5;&sub2;CR&sup5;&sub2;bO]cCR&sup5;&sub2;CR&sup5;&sub2;-, z.B. -(CH&sub2;CH&sub2;O)cCH&sub2;CH&sub2;-.
- Die Gruppen der Formel (IVE) sind:
- worin die Gruppen R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl steht, oder zwei der Gruppen R¹&sup0; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder die drei Gruppen R¹&sup0; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden,
- R10a für Wasserstoff oder, bevorzugter, eine Gruppe -C(O)B³R10b steht, wobei R10b Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Methyl, ist, B³ eine Valenzbindung oder eine
- gerade oder verzweigte Alkylen-, Oxaalkylen- oder Oligo-oxaalkylengruppe ist, h 1 bis 20 bedeutet; und
- falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist, und falls B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an den Sauerstoff oder Stickstoff gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist.
- Vorzugsweise sind die Gruppen R¹&sup0; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R¹&sup0; für Methyl steht, und noch mehr vorzuziehen, daß alle Gruppen R¹&sup0; Methyl reprasentieren. Vorzugsweise beträgt h 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt ist h gleich 2.
- Vorzugsweise steht B³ für:
- eine Valenzbindung;
- eine Alkylengruppe der Formel -(CR4c&sub2;)ac-, worin die Gruppen -(CR4c&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe (CR4c&sub2;)- die Gruppen R4c gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R4c für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und ac 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, beträgt;
- eine Oxaalkylengruppe wie beispielsweise Alkoxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyleinheit, noch bevorzugter -CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub4;-; oder
- eine Oligo-oxaalkylengruppe der Formel -[(CR5c&sub2;)bcO]cc-, worin die Gruppen -(CR5c&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe (CR5c&sub2;)- die Gruppen R5c gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R5c für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und bc 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, beträgt und cc 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, ist.
- Bevorzugte Gruppen B³ schließen eine Valenzbindung und Alkylen-, Oxaalkylen- und Oligo-oxaalkylengruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ein.
- Vorzugsweise sind B und B³ identisch.
- Wenn X eine Gruppe der Formel (IVE) ist, steht B vorzugsweise für eine Gruppe der Formel [(CR&sup5;&sub2;CR&sup5;&sub2;)bO]cCR&sup5;&sub2;CR&sup5;&sub2;-, z.B. -(CH&sub2;CH&sub2;O)cCH&sub2;CH&sub2;-.
- Weitere zwitterionische Gruppen umfassen diejenigen, die den Formeln (IVB) bis (IVE) entsprechen, aber anstelle der Ammoniumgruppe -&spplus;NR¹&sub3; eine Phosphoniumgruppe -&spplus;PR'r(OR')3-r, worin r 0 bis 3 beträgt, oder eine Sulfoniumgruppe - &spplus;SR¹&sub2;, worin R' R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; oder R¹&sup0; entspricht, oder eine Gruppe Het&spplus;, worin Het für einen Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel-haltigen Heterozyklus steht, wie beispielsweise eine Pyridiniumgruppe, enthalten.
- Weitere zwitterionische Gruppen umfassen diejenigen, die ein Schwefelatom, eine Gruppe -NH- oder eine Valenzbindung anstelle von einem oder beiden der Sauerstoffatome enthalten, die direkt an den Phosphor der Phosphatgruppe und an ein weiteres Atom in den Gruppen der Formeln (IVB) bis (IVE) gebunden sind.
- Weitere zwitterionische Gruppen weisen die Formeln (VA), (VB) und (VC) auf. Diese Gruppen enthalten auch eine Gruppe, die sich durch Physisorption an eine polymere Substratoberfläche binden kann. Monomere, die eine derartige Gruppe enthalten, sind deshalb besonders geeignet zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Polymeren, gegebenenfalls ohne separate Comonomere, die eine Gruppe enthalten, die sich durch Physisorption an eine polymere Oberfläche binden kann.
- Als weiteres Merkmal stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (II) und (III) bereit, die eine zwitterionische Gruppe der Formel (VA), (VB) oder (VC) enthalten.
- Die Gruppen der Formel (VA) sind:
- worin die Gruppen R¹¹ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen, oder zwei der Gruppen R¹¹ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder die drei Gruppen R¹¹ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden,
- R11a eine Gruppe der Formel C(O)R11b ist, in welcher R11b eine Gruppe ist, die eine Einheit -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O- enthält, die zu einer stabilen Bindung an eine polymere Substratoberfläche durch Physisorption in der Lage ist,
- i 1 bis 20 beträgt; und
- falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist, und falls B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist.
- Vorzugsweise stellen die Gruppen R¹¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl dar und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R¹¹ für Methyl steht, und noch mehr vorzuziehen, daß die Gruppen R¹¹ alle für Methyl stehen.
- Vorzugsweise ist i 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und sogar noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt ist i gleich 2.
- Vorzugsweise ist die Gruppe R11b eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB), wie im folgenden mit Bezug auf Comonomere der Formel (VII) und (VIII), die eine derartige Gruppe enthalten, definiert.
- Die Gruppen der Formel (VB) sind:
- worin die Gruppen R¹² gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen, oder zwei der Gruppen R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder die drei Gruppen R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden,
- R12a eine Gruppe der Formel C(O)R12b ist, in welcher R12b eine Gruppe ist, die eine Einheit -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O- enthält, die zu einer stabilen Bindung an eine polymere Substratoberfläche durch Physisorption in der Lage ist,
- j 1 bis 20 beträgt; und
- falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist, und falls B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist.
- Vorzugsweise stellen die Gruppen R¹² Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl dar und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R¹² für Methyl steht, und noch mehr vorzuziehen, daß die Gruppen R¹² alle für Methyl stehen.
- Vorzugsweise ist j 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und sogar noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt ist j gleich 2.
- Vorzugsweise ist die Gruppe R12b eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB), wie im folgenden mit Bezug auf Comonomere der Formel (VII) und (VIII), die eine derartige Gruppe enthalten, definiert.
- Die Gruppen der Formel (VC) sind:
- worin die Gruppen R¹³ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen, oder zwei der Gruppen R¹³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder die drei Gruppen R¹³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstruktur bilden,
- R13a eine Gruppe der Formel -C(O)R¹³b ist, in welcher R13b eine Gruppe ist, die eine Einheit -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O- enthält, die zu einer stabilen Bindung an eine polymere Substratoberfläche durch Physisorption in der Lage ist,
- k 1 bis 20 beträgt; und
- falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist, und falls B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist.
- Vorzugsweise stellen die Gruppen R¹³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl dar und vorzugsweise sind sie identisch. Es ist auch vorzuziehen, daß mindestens eine der Gruppen R¹³ für Methyl steht, und noch mehr vorzuziehen, daß die Gruppen R¹³ alle für Methyl stehen.
- Vorzugsweise ist k 2 bis 12, bevorzugter 2 bis 6 und sogar noch bevorzugter 2 bis 4. Am meisten bevorzugt beträgt k gleich 2.
- Vorzugsweise ist die Gruppe R13b eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB), wie im folgenden mit Bezug auf Comonomere der Formel (VII) und (VIII), die eine derartige Gruppe enthalten, definiert.
- Weiter umfassen zwitterionische Gruppen diejenigen, die den Formeln (VA) bis (VC) entsprechen, aber anstelle der Ammoniumgruppe -&spplus;NR'&sub3; eine Phosphoniumgruppe -&spplus;PR'r(OR¹)3-r, worin r 0 bis 3 beträgt, oder eine Sulfoniumgruppe -&spplus;SR¹&sub2;, worin R' R¹¹, R¹² oder R¹³ entspricht, oder eine Gruppe Het&spplus;, worin Het ein Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel-haltiger Heterozyklus ist, wie beispielsweise eine Pyridiniumgruppe, enthalten.
- Weitere zwitterionische Gruppen schließen diejenigen ein, die ein Schwefelatom, eine Gruppe -NH- oder eine Valenzbindung anstelle eines oder beider Sauerstoffatome, die direkt an den Phosphor der Phosphatgruppe und ein anderes Atom gebunden sind, in den Formeln (VA) bis (VC) enthalten.
- Spezielle Beispiele für bevorzugte Monomere, die eine zwitterionische Gruppe tragen, sind 2-(Methacryloyloxy)ethyl-2'-(trimethylammonium)ethylphosphat, inneres Salz, und 1-[4-(4'-Vinylbenzyloxy)butan]-2"-(trimethylammonium)ethylphosphat, inneres Salz.
- Monomere, die, ein zwitterionische Gruppe tragen, wie diejenigen der Formel (II) und (III), können durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung bekannter Reaktionen hergestellt werden, beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten substituiertenalkyl(alk)acrylats oder eines geeigneten substituierten Styrols als Vorstufe. Beispiele für geeignete substituierte Alkyl(alk)acrylate schließen Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und 2- Hydroxyethyl(meth)acrylat ein. Die Herstellung derartiger Monomere ist in WO 93/01221 beschrieben.
- Alternativ können Monomere der Formeln (IVB) bis (IVE) durch Umsetzung von NR'&sub3; (R' = R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; oder R¹¹) mit einer entsprechenden Verbindung erhalten werden, die eine verdrängbare Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, Alkylsulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy anstelle der Ammoniumgruppe enthält. Derivate, die derartige verdrängbare Gruppen enthalten, können durch die Adaptierung von bekannten Verfahren erhalten werden. Genauso können Comonomere, die andere zwitterionische Gruppen enthalten, durch die Adaptierung dieser oder anderer Verfahren erhalten werden.
- Monomere der Formel (II) und (III), die eine Gruppe der Formel (VA), (VB) oder (VC) enthalten, können durch direkte Analogie zu Verfahren für Monomere, die Gruppen der Formeln (IVC), (IVD) bzw. (IVE) enthalten, hergestellt werden. Eine ähnliche Methodologie wie diejenige, die mit Bezug auf Verbindungen der folgenden Formel (VII) und (VIII) beschrieben wird, kann eingesetzt werden, um eine Gruppe einzuführen, die zu einer Bindung an ein Polyurethan durch Physisorption befähigt ist, wie beispielsweise eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB).
- Das Polymer umfaßt Reste von Comonomer, das eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthält, ebenso wie Reste des Comonomers, das eine zwitterionische Gruppe enthält. Wenn das Monomer, das eine zwitterionische Gruppe enthält, auch eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthält, können gegebenenfalls weitere Polyurethan-ähnliche Gruppen durch zusätzliche Comonomer-Reste, die derartige Gruppen enthalten, bereitgestellt werden.
- Die Comonomere, die eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthalten, weisen die allgemeine Formel (VI) auf
- Y'-Q (VI)
- worin Y' eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe ist, die ausgewählt ist aus
- worin R¹&sup4; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist,
- A' für -O- oder -NR¹&sup5;- steht, wobei R¹&sup5; Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt oder R¹&sup5; eine Gruppe Q bedeutet;
- K' eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)NR¹&sup6;- (in welcher die Gruppen R¹&sup6; gleich oder verschieden sind),
- -(CH&sub2;)&sub1;O-, -(CH&sub2;)&sub1;SO&sub3;-, eine Valenzbindung repräsentiert und 11 bis 12 ist und R¹&sup6; Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt; und
- Q eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB) ist
- -R¹&sup7;-NRC(O)NR-R¹&sup8; (IXA)
- -R¹&sup7;-NRC(O)O-R¹&sup8; (IXB)
- worin R (oder die beiden Gruppen R in (IXA), die gleich oder verschieden sein können, jeweils) für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht;
- R¹&sup7; Alkylen, Arylen, Alkylarylen, Arylalkylen oder Alkylarylalkylen, Cycloalkylen, Alkylcycloalkylen, Cycloalkyl-alkylen oder Alkyl-cycloalkyl-alkylen ist; und
- R¹&sup8; Alkyl, Aryl oder Alkylaryl oder Cycloalkyl oder Alkylcycloalkyl darstellt, worin die Alkylgruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere Arylen- oder Cycloalkylengruppen unterbrochen sein können und wobei R¹&sup8; gegebenenfalls eine oder mehrere Gruppen -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O- wie oben definiert enthalten kann.
- Bevorzugte Comonomere der Formel (VI), die eine Gruppe Q tragen, schließen diejenigen der Formel (VII) und (VIII) ein:
- worin:
- R¹&sup4;, A', K¹ und Q wie mit Bezug auf Formel (VI) definiert sind.
- Vorzugsweise ist in den Verbindungen der Formel (VII) R¹&sup4; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, bevorzugter Methyl, so daß die Verbindung der Formel (VII) vorzugsweise ein Acrylsäure-, Methacrylsäure oder Ethacrylsäure-Derivat ist.
- In den Verbindungen der Formel (VIII) kann K¹ beispielsweise eine Valenzbindung darstellen. Wenn K¹ eine Gruppe ist, dann beträgt 1 vorzugsweise 1 bis 6, bevorzugter 1, 2 oder 3, und am meisten bevorzugt ist 11. Wenn K¹ eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)NR¹&sup6;- oder -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)NR¹&sup6;- ist, dann ist R¹&sup6; vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, bevorzugter Wasserstoff.
- In den Verbindungen der Formel (VIII) steht die Vinylgruppe vorzugsweise para zur Gruppe -K¹-Q.
- Verbindungen der Formel (VII) und (VIII), die eine derartige Gruppe (IXA) oder (IXB) enthalten, werden als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
- In (IXA) und (IXB) stehen die Gruppen R vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, bevorzugter Wasserstoff.
- In R¹&sup7; können die Alkylengruppen gerade oder verzweigt, vorzugsweise gerade, sein und enthalten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, beispielsweise -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;-. Arylengruppen sind vorzugsweise meta- oder para-, bevorzugter para-, disubstituiert und sind vorzugsweise Phenylengruppen. Arylengruppen können gegebenenfalls weiter durch beispielsweise eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Cycloalkylengruppen können beispielsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatome im Cycloalkylring enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei derartigen Gruppen um disubstituiertes Cyclohexyl, beispielsweise 1,4-Cyclohexyl. Cycloalkylengruppen können gegebenenfalls durch beispielsweise eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen weiter substituiert sein.
- Besonders bevorzugte Gruppen R¹&sup7; sind -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;-, Arylen-haltige Gruppen, ausgewählt aus -(C&sub6;H&sub4;)-, -CH&sub2;(C&sub6;H&sub4;)-, -(C&sub6;H&sub4;)CH&sub2;- und -CH&sub2;(C&sub6;H&sub4;)CH&sub2;-, und Cycloalkylen-haltige Gruppen, ausgewählt aus -(C&sub6;H&sub1;&sub0;)-, -CH&sub2;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)-, -(C&sub6;H&sub1;&sub0;)CH&sub2;- und -CH&sub2;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)CH&sub2;-. Am meisten bevorzugt ist -CH&sub2;CH&sub2;-.
- In R¹&sup8; können Alkylgruppen gerade oder verzweigt, vorzugsweise gerade, sein und vorzugsweise enthalten sie 1 bis 10, beispielsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatome. Arylgruppen können beispielsweise Phenylgruppen sein und Arylengruppen sind vorzugsweise meta- oder para-, bevorzugter para-, disubstituiert und sind vorzugsweise Phenylengruppen. Aryl-und Arylengruppen können gegebenenfalls durch beispielsweise eine oder mehrere Alkyl-oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Cycloalkyl- und Cycloalkylengruppen können beispielsweise 5 bis 7, bevorzugter 6, Kohlenstoffatome im Cycloalkylring enthalten. Bevorzugt handelt es sich bei Cycloalkylengruppen um disubstituiertes Cyclohexyl, beispielsweise 1,4-Cyclohexyl. Cycloalkyl- und Cycloalkylengruppen können gegebenenfalls durch beispielsweise eine oder mehrere Alkyl-oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
- Besonders bevorzugte Gruppen R¹&sup8; sind:
- -(R18a-NRC(O)NR)n-R¹&sup8;b oder -(R18a-NRC(O)O)n-R¹sb
- worin n 0 bis 6, vorzugsweise 0 bis 3, bevorzugter 0 oder 1, beträgt und die Gruppen R18a gleich oder verschieden sind und jeweils für -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-, bevorzugter -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;-, eine Aryl-haltige Gruppe, bei der es sich um -C&sub6;H&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub4;)-, vorzugsweise -CH&sub2;C&sub6;H&sub4;-, -(C&sub6;H&sub4;)(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub4;)-, vorzugsweise -(C&sub6;H&sub4;)(CH&sub2;)(C&sub6;H&sub4;)-, oder -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub4;)(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub4;)-, vorzugsweise -CH&sub2;(C&sub6;H&sub4;)CH&sub2;(C&sub6;H&sub4;)-, handelt, oder eine Cycloalkylen-haltige Gruppe, bei der es sich um -C&sub6;H&sub1;&sub0;-, -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)-, vorzugsweise -CH&sub2;C&sub6;H&sub1;&sub0;-, -(C&sub6;H&sub1;&sub0;)(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)-, vorzugsweise -(C&sub6;H&sub1;&sub0;)(CH&sub2;)(C&sub6;H&sub1;&sub0;)-, oder -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)-, vorzugsweise -CH&sub2;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)CH&sub2;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)-, handelt, stehen und R18b -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub9;CH&sub3;, vorzugsweise -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub5;CH&sub3;, eine Aryl-haltige Gruppe, bei der es sich um -C&sub6;H&sub5;, -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub5;), vorzugsweise -CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -(C&sub6;H&sub4;)(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub5;), vorzugsweise -(C&sub6;H&sub4;)(CH&sub2;)(C&sub6;H&sub5;), oder -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub4;)(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub5;), vorzugsweise -CH&sub2;(C&sub6;H&sub4;)CH&sub2;(C&sub6;H&sub5;), handelt, oder eine Cycloalkyl-haltige Gruppe, bei der es sich um -C&sub6;H&sub1;&sub1;, -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub1;&sub1;), vorzugsweise -CH&sub2;)C&sub1;&submin;&sub6;H&sub1;&sub1;, -(C&sub6;H&sub1;&sub0;)(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub1;&sub1;), vorzugsweise -(C&sub6;H&sub1;&sub0;)(CH&sub2;)(C&sub6;H&sub1;&sub1;), oder -(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub6;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)(CH&sub2;)&sub1;&sub4;(C&sub6;H&sub1;&sub1;), vorzugsweise -CH&sub2;(C&sub6;H&sub1;&sub0;)CH&sub2;(C&sub6;H&sub1;&sub1;), handelt, darstellt.
- Wenn R¹&sup7; und R¹&sup8; zusammen mehr oder weniger als eine Aryl- oder Cycloalkyleinheit enthalten, können diese Einheiten denselben oder einen unterschiedlichen Aryl- oder Cycloalkylring enthalten. Vorzugsweise sind die Aryl- oder Cycloalkylringe identisch.
- Spezielle Beispiele für Verbindungen, die eine Gruppe (IXA) oder (IXB) enthalten, sind:
- Phenylaminocarbonylaminophenylmethylphenylaminocarbonylaminoethylmethacrylat;
- Cyclohexylaminocarbonylaminocyclohexylmethylcyclohexylaminocarbonylaminoethylmethacrylat;
- Butyloxycarbonylaminoethyimethacrylat;
- Benzyloxycarbonylaminoethylmethacrylat;
- Phenyloxycarbonylaminoethylmethacrylat; und
- Cyclohexyloxycarbonylaminoethylmethacrylat.
- Gemäß einem weiteren Merkmal stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VII) und (VIII), die eine Gruppe (IXA) oder (IXB) enthält, bereit, welches umfaßt die Umsetzung einer entsprechenden Verbindung, die anstelle der Gruppe (IXA) oder (IXB) eine Gruppe der Formel (X)
- -R¹&sup7;-NCO (X)
- enthält, worin R¹&sup7; wie oben definiert ist, mit
- (a) einer Verbindung R¹&sup8;-NH&sub2; oder einem aktivierten Derivat derselben, worin R¹&sup8; wie oben defmiert ist, um eine Verbindung, die eine Gruppe der Formel (IXA) enthält, herzustellen; oder
- (b) einer Verbindung R¹&sup8;-OH oder einem aktivierten Derivat derselben, worin R¹&sup8; wie oben definiert ist, um eine Verbindung, die eine Gruppe der Formel (IXB) enthält, herzustellen.
- Die Reaktionen werden allgemein in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Sie können bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC, beispielsweise 20 bis 70ºC, in nichtprotischen Lösungsmitteln wie beispielsweise DMSO, DMF, Dimethylacetamid, Toluol, Benzol, Hexan oder Cyclohexan durchgeführt werden. Die Umsetzung kann in Anwesenheit eines Katalysators wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat durchgeführt werden.
- Die Verbindungen R¹&sup8;-NH&sub2; und R¹&sup8;-OH können durch Verwendung bekannter Verfahren hergestellt werden. Verbindungen, die eine Isocyanatgruppe der Formel (X) enthalten, können ähnlich durch bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise wie in Advanced Organic Chemistry, J. March, veröffentlicht von J. Wiley & Sons, 1985, beschrieben.
- Reste von Comonomeren, die eine reaktive Gruppe tragen, können gegebenenfalls in Copolymeren der Erfindung anwesend sein, um Funktionalität für die Anknüpfung von Ligandengruppen einzuführen oder um vernetzbare Gruppen einzuführen. Der Anteil derartiger Comonomer-Reste muß jedoch ausreichend gering sein, so daß die Fähigkeit des Copolymers, sich durch Physisorption an eine polymere Oberfläche zu binden, oder die Kompatibilität für das Mischen mit einem Grundpolymer nicht merklich verschlechtert wird und so daß das Copolymer nicht wasserlöslich gemacht wird.
- Bevorzugte Comonomere, die eine reaktive Gruppe enthalten, die in der Lage ist, eine kovalente Bindung für eine Einheit bereitzustellen, weisen die allgemeine Formel (XI) auf
- Y²-Q' (XI)
- worin Y² eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe ist, die ausgewählt ist aus
- worin R¹&sup9; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht,
- K² eine Gruppe -(CH&sub2;)qOC(O)-, -(CH&sub2;)qC(O)O-, -(CH&sub2;)qOC(O)O-, (CH&sub2;)qNR²&sup0;-, -(CH&sub2;)qNR²&sup0;C(O)-, -(CH&sub2;)qC(O)NR²&sup0;-, (CH&sub2;)qNR²&sup0;C(O)O-, (CH&sub2;)QOC(O)NR²&sup0;-, -(CH&sub2;)qNR²&sup0;C(O)NR²&sup0; (in welcher die Gruppen R²&sup0; gleich oder verschieden sind), (CH&sub2;)qO- oder (CH&sub2;)qSO&sub3; oder eine Valenzbindung darstellt und q 1 bis 12 ist und R² für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht; und
- Q¹ eine reaktive Gruppe darstellt, die unter Bereitstellung von kovalenter Bindung reagieren kann.
- Bevorzugte Comonomere der Formel (XI), die eine reaktive Gruppe Q¹ tragen, schließen diejenigen der Formel (XII) und (XIII), unten definiert, ein.
- Die Verbindungen der Formel (XII) sind:
- worin:
- R¹&sup9; wie unter Bezug auf Formel (XI) defitüert ist und Q² eine reaktive Gruppe darstellt.
- Vorzugsweise ist in den Verbindungen der Formel (XII) R¹&sup9; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, bevorzugter Methyl, so daß die Verbindung der Formel (XII) vorzugsweise ein Acrylsäure-, Methacrylsäure- oder Ethacrylsäure-Derivat ist.
- Vorzugsweise ist Q² Wasserstoff oder, noch bevorzugter, -OH oder eine Gruppe der Formel:
- -T-B&sup7;-Q³
- worin T für -O- oder -NR²¹- steht, wobei R²¹ Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder eine Gruppe -B&sup7;-Q³ bedeutet;
- B&sup7; eine Valenzbindung oder, bevorzugter, eine gerade oder verzweigte Alkylen-, Oxaalkylen- oder Oligo-oxaalkylen-Kette ist; und
- Q³ eine reaktive Gruppe darstellt, die unter Bereitstellung von kovalenter Bindung reagieren kann.
- Vorzugsweise handelt es sich bei B&sup7; um:
- eine Alkylengruppe der Formel (CR²²&sub2;)r-, worin die Gruppen -(CR²²&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe -(CR²²&sub2;)- die Gruppen R²² gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R²² für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und r 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, beträgt;
- eine Oxaalkylengruppe wie beispielsweise Alkoxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyleinheit; oder
- eine Oligo-oxaalkylengruppe der Formel -[(CR²³&sub2;)sO]t(CR²³&sub2;)s-, worin die Gruppen -(CR²³&sub2;)- gleich oder verschieden sind und in jeder Gruppe -(CR²³&sub2;)- die Gruppen R²³ gleich oder verschieden sind und jede Gruppe R²³ für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht und 5 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, beträgt und t 1 bis 11, vorzugsweise 1 bis 5, beträgt.
- Bevorzugte reaktive Monomere, die verwendet werden, um das Comonomer zu vernetzen, sind diejenigen der Formel (XII) oder (XIII), in welcher Q² oder Q&sup4; eine vernetzbare Gruppe wie beispielsweise eine Cinnamyl-, Epoxy-, -CHOHCH&sub2;Hal (in welcher Hai ein Halogenatom ist)-, Methylol- oder Silylgruppe, eine ethylenisch ungesättigte vernetzbare Gruppe wie beispielsweise eine acetylenische, diacetylenische, vinylische oder divinylische Gruppe, eine Acetoacetoxygruppe oder Chloralkylsulfon-, vorzugsweise Chlorethylsulfon-, Gruppe enthält.
- Bevorzugte Beispiele für Comonomere, die eine zur Vernetzung befähigte Gruppe tragen, schließen ein Methacrolein, Cinnamylmethacrylat, 2,3-Epoxypropylmethacrylat, 3-Chlor- 2-hydroxypropylmethacrylat, Hydroxymethylmethacrylamid, 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat, 3-(Vinylbenzyl)-2-chlorethylsulfon.
- Wenn ein vernetzbare Gruppen enthaltendes Polymer der Erfindung auf ein Substrat aufgetragen wird, befindet sich das Polymer in einer im wesentlichen unvernetzten Form. Nach dem Auftragen kann die Vernetzung der vernetzbaren Gruppen durchgeführt werden, um die Festigkeit und Stabilität des Polymerüberzuges zu erhöhen.
- Comonomere, die eine reaktive Gruppe enthalten, wie beispielsweise Verbindungen der Formel (XII) und (XIII), können alternativ als Comonomere verwendet werden, die Mittel für die Anknüpfung eines Liganden an die Copolymere der Erfindung bereitstellen.
- Bevorzugte reaktive Comonomere, die eingesetzt werden, um derartige Mittel zur Anknüpfung bereitzustellen, sind diejenigen der Formel (XII) oder (XIII), worin Q² oder Q&sup4; für eine Hydroxyl-, Amino- oder Carbonsäuregruppe oder ein aktiviertes Derivat derselben wie beispielsweise eine Succinimido-, Tosylat-, Triflat-, Imidazolcarbonylamino oder substituierte Triazingruppe steht. Vorzugsweise ist eine derartige reaktive Gruppe Q² oder Q&sup4; von der Copolymer-Kette durch eine Abstandshaltergruppe, B&sup7; oder B&sup8;, von ausreichender Länge getrennt, um es der funktionellen Gruppe Q² oder Q&sup4; zu ermöglichen, mit dem Liganden zu wechseiwirken. Alternativ können derartige Verbindungen für die Anknüpfung von anderen Molekülen an das Copolymer eingesetzt werden, wie beispielsweise Molekülen, die dann mit einem Liganden wechseiwirken.
- Man wird erkennen, daß die Anzahl der Stellen für die Ariknüpfung eines derartigen Liganden oder derartiger anderer Moleküle an eine Oberfläche durch Variation des Anteils des Comonomers, das reaktive Gruppen enthält, in dem für die Beschichtung der Oberfläche eingesetzten Copolymer variiert werden kann.
- Comonomere, die eine reaktive Gruppe enthalten, wie beispielsweise diejenigen der Formel (XII) und (XIII), können durch bekannte Verfahren oder durch Adaptierung derselben erhalten werden.
- Die Polymere der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls Reste eines Verdünnungs- Comonomers zusätzlich zu zwitterionischem Comonomer und Comonomer, das eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthält, umfassen.
- Derartige Verdünnungs-Comonomere können verwendet werden, um dem Polymer die gewünschten physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu verleihen. Sie können von beliebigem bekanntem herkömmlichem radikalisch polymerisierbarem, vorzugsweise ethylenisch ungesättigtem, Typ sein, der mit dem oder den anderen Comonomer(en) kompatibel ist.
- Spezielle Beispiele für Verdünnungs-Comonomere umfassen Alkyl(alk)acrylat, das vorzugsweise 1 bis 30, bevorzugter 1 bis 12, beispielsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe oder in der Estereinheit enthält, wie beispielsweise Methyl(alk)acrylat; ein Dialkylaminoalkyl(alk)acrylat, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome in jeder Alkyleinheit des Amins und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylen- Kette enthaltend, z.B. 2-(Dimethylamino)ethyl(alk)acrylat; ein Alkyl(alk)acrylamid, das vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe der Amideinheit enthält; ein Hydroxyalkyl(alk)acrylat, das vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Hydroxyalkyleinheit enthält, z.B. ein 2-Hydroxyethyl(alk)acrylat; oder ein Vinylmonomer wie beispielsweise ein N-Vinyllactam, das vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatome im Lactamring enthält, beispielsweise Vinylpyrrolidon; Styrol oder ein Styrol-Derivat, das beispielsweise am Phenylring durch eine oder mehrere Alkylgruppen, die 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome enthalten, und/oder durch ein oder mehrere Halogen-, wie beispielsweise Fluor-, Atome substituiert ist, z.B. (Pentafluorphenyl)styrol.
- Andere geeignete Verdünnungs-Comonomere umfassen Polyhydroxyl-, beispielsweise Zucker-, -(Alk)acrylate und -(Alk)acrylamide, in denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Zuckeracrylate, -methacrylate, -ethacrylate, -acrylamide, -methacrylamide und -ethacrylamide. Geeignete Zucker schließen Glucose und Sorbit ein. Besonders geeignete Verdünnungs-Comonomere umfassen Methacryloylglucose oder Sorbitmethacrylat.
- Weitere Verdünnungsmittel, die konkret erwähnt werden können, umfassen polymerisierbare Alkene, vorzugsweise mit 2-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethylen, Diene wie beispielsweise Butadien, Alkylenanhydride wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid und Cyano-substituierte Alkylene wie beispielsweise Acrylnitril.
- Verdünnungs-Comonomere können durch herkömmliche bekannte Verfahren erhalten werden.
- Unter den obigen Verdünnungs-Comonomeren sind einige inert und bewirken einfach eine Modifizierung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften der diese enthaltenden Copolymere. Andere, und insbesondere die Hydroxyalkyl(alk)acrylate und Polyhydroxyl(alk)acrylate, weisen zusätzlich zur einfachen Modifizierung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften eine reaktive Rolle auf. Derartige Comonomere enthalten funktionelle Gruppen wie beispielsweise Hydroxylgruppen, die mit einer vernetzenden Gruppe reagieren können oder mit reaktiven Gruppen in anderen Molekülen reagieren können, um diese an das Copolymer zu binden.
- Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung können Polymere der Erfindung durch Copolymerisation eines Comonomers, das eine zwitterionische Gruppe enthält, eines Comonomers, das eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthält, eines Verdünnungs- und/oder reaktiven Comonomers hergestellt werden.
- Beliebige herkömmliche Verfahren können für die Polymerisation verwendet werden, typischerweise thermische oder photochemische Polymerisation. Wenn Copolymere, die eine Vernetzung im aufgetragenen Polymerfilm hervorbringen können, vorhanden sind, werden die Polymerisationsbedingungen so eingestellt, daß während der Polymerisation eine derartige Vernetzung nicht auftritt. So würde beispielsweise aktinische Strahlung nicht zur Herstellung eines Polymers eingesetzt, das ein Comonomer enthält, das durch Belichten mit aktinischer Strahlung Vernetzungsstellen bilden kann.
- Für die thermische Polymerisation wird eine Temperatur von 40 bis 100ºC, typischerweise 50 bis 80ºC, eingesetzt. Für die photochemische Polymerisation kann aktinische Strahlung wie beispielsweise gamma-, UV-, sichtbare oder Mikrowellen-Strahlung verwendet werden. Typischerweise wird UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm verwendet.
- Die Polymerisation wird im allgemeinen in einem Reaktionsmedium durchgeführt, bei dem es sich beispielsweise um eine Lösung oder Dispersion unter Verwendung eines Lösungsmittels wie beispielsweise Acetonitril, Dimethylformamid, Chloroform, Dichlormethan, Ethylacetat, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Benzol, Toluol, Tetrahydrofüran, oder, wenn das Polymer keine Gruppen enthält, die mit protischen Lösungsmitteln reagieren, Wasser oder eines Alkanols, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Methanol, Ethanol oder Propan-2-ol, handelt. Alternativ kann eine Mischung irgendwelcher der obigen Lösungsmittel verwendet werden.
- Die Polymerisation kann in Anwesenheit von einem oder mehreren Polymerisationsinitiatoren wie beispielsweise Benzoylperoxid, 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) oder Benzoimnethylether durchgeführt werden. Andere Polymerisationsinitiatoren, die verwendet werden können, sind in "Polymer Handbook", 3. Auflage, Hsg. J. Brandrup und E.H. Immergut, Verlag Wiley-Interscience, New York, 1989, offenbart.
- Im allgemeinen wird die Copolymerisation 1 bis 72 Stunden, vorzugsweise 4 bis 48, beispielsweise 16 bis 24 Stunden, lang und unter einer inerten Atmosphäre aus beispielsweise Stickstoff oder Argon durchgeführt. Das Polymer wird im allgemeinen durch Dialyse, Ausfällung in einem Nicht-Lösungsmittel (z.B. Diethylether oder Aceton) oder durch Ultrafiltration gereinigt. Das resultierende Polymer wird im allgemeinen unter Vakuum, beispielsweise für 5 bis 72 Stunden, getrocknet und weist ein Molekulargewicht von 10000 bis 10 Millionen, vorzugsweise 20000 bis 1 Million, auf.
- Der genaue Anteil und die genaue Natur der verschiedenen Comonomere, die für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Copolymers, das Reste eines zwitterionischen Comonomers und eines Comonomers, das eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthält, umfaßt, eingesetzt werden, kann so eingestellt werden, daß ein Copolymer bereitgestellt wird, das sich für die Beschichtung einer speziellen Oberfläche oder die Kompatibilität mit einem speziellen Grundpolymer in einer Mischung besonders eignet. Somit können der Anteil und die Natur des Comonomers, das eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthält, so angepaßt werden, daß eine effiziente Physisorption an einer speziellen polymeren Oberfläche oder Kompatibilität mit einem speziellen Grundpolymer in einer Mischung bereitgestellt wird. Ähnlich kann der Anteil des Comonomers, das eine zwitterionische Gruppe enthält, und des Verdünnungs- oder reaktiven Comonomers so angepaßt werden, daß die gewünschte Biokompatibilität und die gewünschten physikalischen und mechanischen Eigenschaften bereitgestellt werden. Man wird erkennen, daß mehr als ein Typ von Comonomer, das eine zwitterionische Gruppe enthält, Comonomer, das eine Gruppe, die zu einer stabilen Bindung des Polymers an eine Oberfläche in der Lage ist, enthält, oder von vernetzbarem und/oder Verdünnungs-Comonomer verwendet werden kann, um die gewünschte Kombination von Eigenschaften zu erhalten.
- Ähnlich kann in Polymeren, die Reste eines eine zwitterionische Gruppe und eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthaltenden Monomers umfassen, die Natur dieser Gruppen so eingestellt werden, daß die gewünschte Biokompatibilität und die effiziente Bindung an eine spezielle Oberfläche ebenso wie die gewünschten physikalischen und mechanischen Eigenschaften bereitgestellt werden. Wenn zusätzlich ein Verdünnungs- und/oder vernetzbares Comonomer verwendet wird, können die Natur des Verdünnungs- und/oder vernetzbaren Comonomers und die Anteile der Comonomere ähnlich eingestellt werden. Man wird wiederum erkennen, daß mehr als ein Typ von Monomer, das eine zwitterionische Gruppe und eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthält, und/oder mehr als ein Typ von vernetzbarem und/oder Verdünnungs-Comonomer verwendet werden kann, um die gewünschte Kombination von Eigenschaften zu erhalten.
- Wenn unterschiedliche Comonomere verwendet werden, um die zwitterionische Gruppe und die Physisorption bereitzustellen, beträgt das Molyerhältnis im Copolymer von zwitterionischen Comonomer-Resten zu Comonomer-Resten, die eine Polyurethanähnliche Gruppe enthalten, vorzugsweise 5:95 bis 90:10, bevorzugter 10:90 bis 75:25. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von zwitterionischen Comonomer-Resten zu Comonomer-Resten, die eine Polyurethan-ähnliche Gruppe enthalten, und Verdünnungs- Comonomer-Resten 5:95 bis 80:20, bevorzugter 10:90 bis 50:50.
- Das Copolymer umfaßt vorzugsweise 5 bis 75, bevorzugter 10 bis 60, Mol-% Reste von Verdünnungs-Monomer und/oder 0,1 bis 20, bevorzugter 1 bis 10, Mol-% Reste von reaktivem Comonomer, mit der Maßgabe, daß wenn Reste von sowohl Verdünnungsals auch reaktivem Comonomer vorhanden sind, diese zusammen 75, vorzugsweise 60, Mol-% nicht übersteigen.
- Zusätzlich kann die Monomer- oder Comonomer-Zusammensetzung weiter Komponenten wie beispielsweise einen Polymerisationsinitiator, ein Kettenübertragungsmittel, eine Säure, Base, ein Tensid, einen Emulgator oder Katalysator von herkömmlichem Typ jeweils in einer Menge von 0,1 bis 5, typischerweise 0,2 bis 3 und vorzugsweise etwa 0,5, Gewichts- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, umfassen.
- Als weiteres Merkmal stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Biokompatibilisierung einer polymeren Substratoberfläche bereit, welches die Beschichtung der Oberfläche mit einem Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt. Verschiedene Typen von Oberflächen können in Abhängigkeit von der Natur der Gruppen in dem Polymer, die in der Lage sind, das Polymer an die Oberfläche zu binden, beschichtet werden.
- Die Behandlung mit einem derartigen Polymer wird im allgemeinen durch Beschichten der Oberfläche mit einer Lösung, Dispersion (einschließlich einer Mikrodispersion) des Polymers, im allgemeinen in einem alkoholischen, wäßrigen, organischen oder halogenierten Lösungsmittel oder einer Mischung davon, z.B. Methanol, Ethanol, Dichlormethan oder Freon, durchgeführt. Die Behandlung wird im allgemeinen bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur durchgeführt, wie beispielsweise von 5 bis 60ºC.
- Polymere Substrate können mit Polymeren der Erfindung mit Hilfe bekannter Verfahren beschichtet werden, wie beispielsweise Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Netzbeschichtung oder Schleuderbeschichtung.
- Die Polymere der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet für die Behandlung der folgenden Polyurethan-Substrate:
- Esthane , Ostamere , Biomere , Pellethane , Lycra , Spandex , Mitrathane , Cardiothane und Tecoflex .
- Nach dem Auftragen kann das Polymer mit Hilfe bekannter Verfahren für die Vernetzung der speziellen vernetzbaren Gruppen, die anwesend sind, vernetzt werden, wenn es die Reste von vernetzbarem Comonomer enthält. Die Vernetzung kann beispielsweise thermisch, unter Verwendung von aktinischer Strahlung, unter Verwendung von reaktiven Gasen wie beispielsweise Ammoniak durch Änderung des pH, unter Verwendung difunktioneller Additive oder durch Verwendung von Aktivierungschemie wie beispielsweise bekannten Verfahren, wie sie in "Methods in Enzymology, Band 35, Immobilized Enzymes and Cells, Teil B", Hsg. K. Mosbach, Academic Press Inc., New York, 1987, beschrieben sind, eingeführt werden. Diese Aktivierung kann in Fällen von thermischer, Strahlungs- oder Gasbehandlung am trocknen Überzug durchgeführt werden. Alternativ kann die Aktivierung für Fälle, in denen der pH geändert werden muß oder Additive eingeschlossen werden müssen, an dem beschichteten Material in einer Lösung, die den Überzug nicht entfernt, durchgeführt werden.
- Polymere Materialien mit Oberflächen, die gemäß der vorliegenden Erfindung beschichtet wurden, können als Komponenten für Implantate oder Prothesen für den menschlichen oder tierischen Körper eingesetzt werden, insbesondere wenn diese Implantate oder Prothesen in direkten physikalischen Kontakt mit Blut kommen sollen und wenn Biokompatibilität und insbesonder Hämokompatibilität erforderlich sind, z.B. in Herzklappen. Sie können auch beim Bau von Membranen und anderen Vorrichtungen, die auf extrakorporaler Basis in Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten kommen sollen, beispielsweise Herz-Lungen-Maschinen oder künstlichen Nieren, verwendet werden.
- Zusätzlich können die Polyniere der Erfindung eingesetzt werden, um Materialien zu beschichten, die in stromabwärtigen Verarbeitungsanwendungen verwendet werden, z.B. Trennmembranen und Verfahrensausrüstung und Schläuche. Insbesondere können die Materialien der Erfindung eingesetzt werden, um die Oberflächeneigenschaften von Biofiltrationsmembranen in Bioreaktoren und Fermentationssystemen zu modifizieren, wo die Membranen in direkten Kontakt mit komplexen biologischen Lösungen, die z.B. Proteine, Polysaccharide, Fette und sogar ganze Zellen enthalten, kommen. Sie können auch in Membranen verwendet werden, die in Kontakt init Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien kommen, um die Haftung derartiger Mikroorganismen zu verhindern. Die Polymere der Erfindung sind besonders nützlich bei der Verminderung der Membranverschmutzung durch Komponenten einer Verfahrenslösung.
- Wenn die Polymere der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die Oberfläche eines Materials zu beschichten, das dann im Konstruktionsüberzug von fertigbearbeiteten Vorrichtungen verwendet wird, kann es erforderlich sein, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, daß die beschichtete Oberfläche nicht beschädigt wird und die Effektivität der Behandlung nicht vermindert wird, bevor die fertigbearbeitete Vorrichtung hergestellt ist.
- Zusätzlich können die Polymete der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um fertigbearbeitete Implantate, Prothesen, Membranen, Katheter und andere Vorrichtungen, die mit einem erfindungsgemäßen Polymer beschichtet werden, um dem Gegenstand Biokompatibilitat zu verleihen, zu beschichten.
- Somit stellt die Erfindung eine fertigbearbeitete Vorrichtung bereit, die eine polymere Substratoberfläche umfaßt, die darauf einen Überzug aus einem Polymer der Erfindung aufweist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung können die Polymere der Erfindung mit einem Grundpolymer mit wünschenswerten physikalischen und/oder mechanischen Eigenschaften gemischt werden, um eine Mischung bereitzustellen, die die physikalischen und/oder mechanischen Eigenschaften des Grundpolymers mit einer verbesserten Biokompatibilität in sich vereinigt.
- Die vorliegende Erfindung stellt deshalb weiter bereit eine Mischung, die (A) ein Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung und (B) ein Grundpolymer umfaßt, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Mischung, welches das Mischen der Polymere (A) und (B) umfaßt.
- Insbesondere können derartige Mischungen als Grundpolymer ein Polyurethan (B) wie beispielsweise Esthane , Ostamere , Biomer , Pellethane , Lycra , Spandex , Mitrathane , Cardiothane und Tecoflex umfassen.
- Im allgemeinen enthalten derartige Mischungen 1 bis 90 Gewichts-% Polymer (A), das seitenstandige zwitterionische Gruppen enthält, und 99 bis 10% Grundpolymer (B) mit wünschenswerten physikalischen und/oder mechanischen Eigenschaften. Die genauen Anteile der Polymere (A) und (B) hängen von der Kompatibilität der beiden Polymere für das Mischen ab und es kann erforderlich sein, die Polymere zusammen hinsichtlich ihrer Kompatibilität zu testen. Dies kann erzielt werden durch Mischen von unterschiedlichen Anteilen der Polymere (A) und (B), um eine Mischung mit der gewünschten Ausgwogenheit von mechanischen und physikalischen Eigenschaften und von Biokompatibilität zu erhalten. Insbesondere können die Anteile der beiden Polymere so eingestellt werden, daß man die gewünschte Schlagzähigkeit, Zugfestigkeit, den gewünschten Biegemodul, die gewünschte Sprödigkeit bei niedriger Temperatur, den gewünschten Reibungskoeffizienten, die gewünschte Fumpermeabilität, die gewünschte Film-Reißfestigkeit, die gewünschte Filmschrumpfung, den gewünschten Oberflächen- und spezifischen Widerstand, die gewünschte Oberflächenbenetzbarkeit und/oder den gewünschten Kontaktwinkel erhält.
- Die minimale Menge an Polymer der Erfindung (A) hängt von dem speziellen Polymer (B), dem Gehalt an zwitterionischen Gruppen im Polymer (A) und der gewünschten Verwendung der Mischung ab. Der Gehalt an Polymer (A) sollte jedoch ausreichen, um eine feststellbare Modifizierung der biokompatiblen Eigenschaften der Mischung im Vergleich zum nicht gemischten Polymer (B) bereitzustellen. Vorzugsweise enthält die Mischung mindestens 1%, bevorzugter mindestens 10% und noch mehr bevorzugt mindestens 30% Polymer (A).
- Zusätzlich können die Mischungen der vorliegenden Erfindung weiter herkömmliche Additive, die in polymeren Materialien verwendet werden, umfassen, wie beispielsweise Weichmacher, Füllstoffe, Färbemittel, UV-Absorptionsmittel, Antioxidationsmittel und/oder Konservierungsmittel, wie beispielsweise Biozide, die in herkömmlichen Mengen eingeschlossen werden können, um mit den in der Mischung vorliegenden Polymeren kompatibel zu sein.
- Das Mischen der zwei Polymere (A) und (B) kann durch herkömmliche Verfahren für das Mischen von polymeren Materialien durchgeführt werden, einschließlich bekannter physikalischer Mischverfahren im festen Zustand, wie beispielsweise Vermahlen mit Walzen, Banbury-Mischen, Schneckenextrusion und Scheibencompoundierung. Alternativ kann das Mischen unter Verwendung von Dispersionen und/oder Lösungen der Polymere (A) und (B) in einem organischen Lösungsmittel und Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung durchgeführt werden. Ein derartiges Mischen kann unter Verwendung herkömmlicher Flüssigphasen-Mischverfahren, wie beispielsweise Mischen mit hoher oder niedriger Scherung, durchgeführt werden.
- Die Erfindung stellt weiter einen Formkörper bereit, der aus einer Mischung vom Polymer der Erfindung und einem Grundpolymer gebildet wurde. Derartige Gegenstände können auf herkömmliche Weise gebildet werden, beispielsweise durch Extrusion oder Spritzguß oder andere Formgebungsverfahren und/oder durch spanabhebende Formgebung wie erforderlich für die gewünschte endgültige Gestalt, die für die Beschaffenheit des in Frage stehenden speziellen Materials geeignet ist.
- Insbesondere können derartige Mischungen für die Verwendung in operativen Implantaten, biologischen Trennvorrichtungen, Blutträger-Beuteln, Dialysemembranen, Filmen für die Versorgung von Blut mit Sauerstoff, Schläuchen, Verbindungsstücken, Stopfen, Verschlüssen für diagnostische Katheter, Operations-Verbänden und -Bändern und Verkapselungsmitteln für biomedizinische Anwendungen geeignet sein. Sie können insbesondere bei der Herstellung von Prothesen, Kunstherzen und Gefäßoberflächen verwendet werden.
- Die folgenden Figuren veranschaulichen die vorliegende Erfindung:
- Figur 1 zeigt die Struktur von zwei Polyurethanen, Pellethane und TM3, die als Substrate eingesetzt wurden, auf die Copolymere der vorliegenden Erfindung wie in Beispiel 7 beschrieben aufgetragen wurden.
- Die Figuren 2 und 3 zeigen Rasterelektronenmikroskopauffiahinen der Produkte von Beispiel 8.
- Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht:
- Isocyanatethylmethacrylat (0,1 Mol, 15,5 g), n-Butanol (0,105 Mol, 7,78 g), Toluol (150 ml) und eine kleine Menge an Dibutylzinndilaurat wurden 4,5 Stunden lang bei 60ºC gefuhrt. Nach der Umsetzung wurde das Toluol mit einer Verdampfungsvorrichtung entfernt und Butyloxycarbonylaminoethylmethacrylat wurde durch Destillation unter vermindertem Druck erhalten.
- ¹H-NMR: (CDCl&sub3;, in ppm) 0,83 - 0,88 (α-CH&sub3;, 3H), 1,26 - 1,55 (CH&sub2; und CH&sub3; in Seitenkette, 7H), 3,40 - 3,43 (CH&sub2;-N, 2H), 3,95 - 4,05 (NCOO-CH&sub2;, 2H), 4,10 - 4,17 (CCOO-CH&sub2;, 2H), 4,80 - 4,95 (-NHCOO-, 1H), 5,52 - 5,53 (C=CH, 1H), 6,05 - 6,06 (C=CH, 1H); IR: (cm&supmin;¹) 3200 - 3400 (-NHCOO-), 2800 - 3000 (CH&sub2; und CH&sub3;), 1720 (C=O), 1640 (C = CH&sub2;), 1580 (-NHCOO-), 1100 - 1260 (-COO-). Elementaranalyse: gefunden (berechn.). C: 57,33 (57,62), 11: 8,37 (8,35), N: 5,83 (6,11). S.p. 132 - 135ºC bei 2 mm Hg.
- Benzyloxycarbonylaminoethylmethacrylat wurde durch ein dem von Beispiel 1 analoges Verfahren, aber unter Verwendung von Benzylalkohol (0,105 Mol, 11,3 g) anstelle von n-Butanol und mit einer Reaktionszeit von 3 Stunden, hergestellt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt und das Produkt wurde durch Kristallisation erhalten.
- ¹H-NMR: (CDCl&sub3;, in ppm) 1,85 - 1,90 (α-CH&sub3;, 3H), 3,44 - 3,45 (CH&sub2;-N, 2H), 3,95 - 4,05 (NCOO-CH&sub2;, 2H), 4,15 - 4,17 (CCOO-CH&sub2;, 2H), 4,95 - 4,98 (-NHCOO-, 1H), 5,00 - 5,04 (NCOCH&sub2;, 2H), 5,50 -5,51 (C=CH, 1H), 6,00-6,03 (C=CH, 1H), 7,17- 7,29 (C&sub6;H&sub5;-, 5H); IR: (cm&supmin;¹) 3250 - 3350 (-NHCOO-), 2800 - 3000 (CH&sub2; und CH&sub3;), 1720 (C=O), 1640 (C=CH&sub2;), 1600 (aromatischer Ring), 1580 (-NHCOO-), 1100 - 1260 (-COO-). Elementaranalyse: gefunden (berechn.). C: 63,99 (64,14), H: 6,50 (6,51), N: 5,30 (5,32). F.p. 36,3ºC.
- Phenyloxycarbonylaminoethylmethacrylat wurde durch ein dem von Beispiel 2 analoges Verfahren, aber unter Verwendung von Phenol (0,105 Mol, 9,88 g) anstelle von Benzylalkohol und bei einer Reaktionszeit von 19,5 Stunden hergestellt. Die Reaktionsmischung wurd auf 0ºC abgekühlt und das Produkt wurde durch Kristallisation erhalten.
- ¹H-NMR: (CDCl&sub3;, in ppm) 1,97 (α-CH&sub3;, 3H), 3,57 - 3,60 (CH&sub2;-N, 2H), 4,29 - 4,31 (CCOO-CH&sub2;, 2H), 5,35 (-NHCOO-, 1H), 5,61-5,62 (C=CH, 1H), 6,16 (C=CH, 1H), 7,11 - 7,37 (C&sub6;H&sub5;-, 5H); IR: (cm&supmin;¹) 3280 - 3380 (-NHCOO-), 2800 - 3000 (-CH&sub2;- und -CH&sub3;), 1720 (C=O), 1640 (C=CH&sub2;), 1580 (-NHCOO-), 1500 (aromatischer Ring), 1100 - 1260 (-COO-). Elementaranalyse: gefunden (berechn.). C: 62,60 (62,64), 11: 5,09 (6,06), N: 5,49 (5,62). F.p. 111,0ºC.
- 2-(Methacryloyloxyethyl)-2'-(trimethylammonium)ethylphosphat, inneres Salz, Butylmethacrylat, Butyloxycarbonylaminoethylmethacrylat in einem Molverhältnis 30:60:10 wurden in einer Konzentration von 1 M in einer Glasampulle in Ethanol (30 ml) gelöst. 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) wurde zu 1 mM in der Lösung gelöst. Argon wurde durch die Lösung durchgeblubbert, um Sauerstoff zu entfernen, und die Glasampulle wurde verschlossen. Die Reaktion wurde 4 Stunden bei 60ºC durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und in eine Mischung von Diethylether:N,N- Dimethylformamid (Vol. 9:1) gegossen, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen und Polymer auszufällen. Der Niederschlag wurde filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 40,8% Polymer, Molekülargewicht 38000, bestimmt durch GPC mit einem Poly(oxyethylen)-Standard.
- Das Verhältnis der Comonomer-Reste im Copolymer wurde durch Elementaranalyse aus dem Phosphor-Gehalt (in den phosphorhaltigen Resten des inneren Salzes) und dem Stickstoff-Gehalt (in dem phosphorhaltigen inneren Salz und den Urethan-Resten) bestimmt.
- IR: (cm&supmin;¹) 3000 - 3500 (-NHCOO-), 2800 - 2900 (CH&sub2;, CH&sub3;), 1720 (C=O), 1200-1300 (-COO-), 1000 - 1200 (-OPO(=O)(O)-).
- Durch ein demjenigen von Beispiel 4 analoges Verfahren, aber unter Verwendung von Benzyloxycarbonylaminoethylmethacrylat anstelle von Butyloxycarbonylaminoethylmethacrylat, wurde Polymer in einer Ausbeute von 55,6% erhalten. Das Polymer zeigte ein Molekulargewicht von 59000, wie durch GPC mit einem Poly(oxyethylen)-Standard bestimmt, und der Gehalt der Comonomer-Reste wurde wie im Beispiel 4 bestimmt. Absorptionspeaks, die ähnlich denjenigen im IR-Spektrum, das in Beispiel 4 angegeben ist, waren, wurden beobachtet.
- Durch ein dem von Beispiel 4 analoges Verfahren, aber unter Verwendung von Phenyloxycarbonylaminoethylmethacrylat anstelle von Butyloxycarbonylaminoethylmethacrylat, wurde Polymer in einer Ausbeute von 43,9% erhalten. Das Polymer zeigte ein Molekulargewicht von 41000, wie durch GPC mit einem Poly(oxyethylen)-Standard bestimmt, und der Gehalt der Comonomer-Reste wurde wie in Beispiel 4 bestimmt. Absorptionspeaks, die ähnlich denjenigen im IR-Spektrum, das in Beispiel 4 angegeben ist, waren, wurden beobachtet.
- Polyurethan-Membranen wurden durch Lösungsmittelverdampfung hergestellt. Das Polyurethan wurde in Tetrahydrofüran gelöst und die Lösung wurde auf eine Teflonplatte gegossen. Das Lösungsmittel wurde bei Raumtemperatur verdampfen gelassen und die gebildete Membran wurde unter reduziertem Druck bei 40ºC getrocknet, wobei restliches Lösungsmittel verdampft wurde. Die so hergestellte Membran wies eine Dicke von 0,3 mm auf. Membranen wurden unter Verwendung der Polyurethane Pellethane und TM-3, deren Strukturen in Figur 1 gezeigt sind, hergestellt.
- Die Membranen aus Polyurethan Pellethane und TM-3 wurden mit den Copolymeren der Beispiele 4 bis 6 und, als Vergleich, einem Copolymer von 2-(Methacryloyloxyethyl) 2'-(trimethylammonium)ethylphosphonat-inneres Salz:Butylmethacrylat (3:7), das durch ein analoges Verfahren hergestellt worden war, beschichtet. Das Beschichtungs-Copolymer wurde in Ethanol gelöst und eine Polyurethan-Membran wurde 1 Minute in die Lösung getaucht und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Das Verfahren wurde zweimal wiederholt und die Membran wurde dann unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet.
- Die Oberflächen der beschichteten Membranen wurden durch Röntgenstrahlen- Photoelektronenspektroskopie (XPS, Shimadzu ESCA-750, Kyoto) analysiert. Die XPS- Analyse wurde auch an beschichteten Membranen durchgeführt, die 3 Stunden lang in Wasser, Ethanol oder 40%-iges wäßriges Bthanol getaucht worden waren.
- Die XPS-Analyse zeigte die Anwesenheit eines Phosphor-Peaks und von Stickstoff- Peaks, die auf die Phosphatester-inneres Salz-Gruppen in dem Beschichtungs-Copolymer auf der Oberfläche der Membran zurückzuführen waren. Es wurde gezeigt, daß diese nach dem Eintauchen in Wasser, Ethanol oder wäßriges Ethanol für die Copolymere der Beispiele 4 bis 6 in einem merklich größeren Ausmaß beibehalten wurden als auf einer Membran, die mit dem Vergleichs-Copolymer mit Butylmethacrylat beschichtet worden war. Diese Ergebnisse werden durch das Verhältnis von Phosphor zu Kohlenstoff, das durch XPS-Analyse für Pellethane-Membranen, die mit Copolymeren der Beispiele 4 bis 6 und dem Vergleichs-Copolymer (C) beschichtet worden waren, erhalten wurde, in der folgenden Tabelle bestätigt:
- Diese Ergebnisse zeigen an, daß Copolymere der Erfindung, die seitenständige Polyurethan-ähnliche Gruppen enthalten, merklich fester an Polyurethan-Substraten haften als die Vergleichs-Copolymere, die zwar seitenständige zwitterionische und Butylgruppen, aber keine seitenstandigen Polyurethan-ähnlichen Gruppen enthalten.
- Scheiben (Durchmesser 15 mm) aus Polyurethan-Membran, hergestellt durch Beispiel 7, wurden in eine Zellkultur-Platte gegeben und mit Hilfe eines Silicon-Ringes fixiert. Die Membranoberfläche wurde unter Verwendung von 1 ml mit Phosphat gepufferter Kochsalzlösung (PBS) (pH 7,4, lonenstärke 0,15 M), die zugegeben wurde, äquilibriert und 15 Stunden lang inkubiert. Die PBS wurde entfernt und 1 ml mit Citronensäure versetztes Kaninchenvollblut oder blutkörperchenreiches Plasma (PRP) wurde mit der Membran in Berührung gebracht und 60 Minuten bei 37ºC gehalten. Das Blut oder PRP wurde dann mit einer Vakuum-Wasserstrahlpumpe entfernt und die Membran wurde dreimal mit 1 ml PBS gespült. Es wurde 1 ml Glutaraldehyd in PBS (2,5 Vol - %) zugegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, um die Blutkomponente an der Membran zu fixieren. Nach dem Spülen mit destilliertem Wasser wurden die Membranen gefriergetrocknet und die Oberflächen wurden mit Abtastelektronenmikroskopie, die auf ein Aufsputtern von Gold auf die Membranoberfläche folgte, betrachtet.
- Figur 2 zeigt Rasterelektronenmikroskopauffiahmen von Pellethane-Membranen nach 60minütigem Kontakt mit blutkörperchenreichem Kaninchenplasma. (a) zeigt eine nicht mit Beschichtungs-Copolymer behandelte Membran, (b) zeigt eine Membran, die mit einem Copolymer von (2-(Methacryloyloxyethyl)-2'-(trimethylammonium)ethylphosphat-inneres Salz): Butylmethacrylat (3:7) als Vergleich behandelt wurde, und (c), (d) und (e) zeigen Membranen, die mit den Copolymeren der Erfindung, hergestellt gemäß den Beispielen 4, 5 bzw. 6, beschichtet waren.
- Figur 3 zeigt Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von Polyurethan (TM-3)-Membranen nach 60-minütigem Köntakt mit blutkörperchenreichem Kaninchenplasma. (a) zeigt eine nicht mit Beschichtungs-Copolymer behandelte Membran und (b), (c) und (d) zeigen Membranen, die mit Copolymeren der Erfindung, hergestellt gemäß den Beispielen 4, 5 und 6, beschichtet waren. Die Mikroskopaufnahmen zeigen eine merklich größere Abscheidungº von Blutplättchen auf den nicht beschichteten Membranen (a) als bei denjenigen, die mit Copolymeren beschichtet worden waren, die durch die Beispiele 4 bis 6 erhalten wurden [Fig. 2 (c) - (e) und Fig. 3 (b) - (d)].
Claims (25)
1. Polymer von einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren
Monomeren, erhalten durch Copolymerisation eines radikalisch
polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomers, das eine zwitterionische
Gruppe enthält, und eines radikalisch polymerisierbaren ethylenisch
ungesattigten Comonomers der allgemeinen Formel (VI)
Y'-Q (VI)
worin Y' eine aus
ausgewählte ethylenisch ungesattigte polymerisierbare Gruppe ist, wobei
R¹&sup4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht,
A' -O- oder -NR¹&sup5;- bedeutet, wobei R¹&sup5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-
Alkylgruppe steht oder R¹&sup5; eine Gruppe Q ist;
K¹ eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)O-,
-(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)O-,
-(CH&sub2;)&sub1;OC(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)NR¹&sup6;- (in welcher die Gruppen R¹&sup6;
gleich oder verschieden sind), -(CH&sub2;)&sub1;O-, -(CH&sub2;)&sub1;SO&sub3;-, eine Valenzbindung
reprasentiert und 1 1 bis 12 ist und R¹&sup6; Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-
Alkylgruppe darstellt; und Q eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB)
ist
-R¹&sup7;-NRC(O)NR-R¹&sup8; (IXA)
-R¹&sup7;-NRC(O)O-R¹&sup8; (IXB)
worin R (oder die beiden Gruppen R in (IXA), die gleich oder verschieden
sein können, jeweils) für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht;
R¹&sup7; Alkylen, Arylen, Alkylarylen, Arylalkylen oder Alkylarylalkylen,
Cycloalkylen, Alkylcycloalkylen,
Cycloalkyl-alkylenoderalkyl-cycloalkylalkylen ist; und
R¹&sup8; Alkyl, Aryl oder Alkylaryl oder Cycloalkyl oder Alkylcycloalkyl
darstellt, worin die Alkylgruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere
Arylen- oder Cycloalkylengruppen unterbrochen sein können und wobei R¹&sup8;
gegebenenfalls eine oder mehrere Gruppen -NRC(O)NR- oder
-NRC(O)O- wie oben defmiert enthalten kann, wobei die Gruppe Q in der Lage ist, das
Polymer durch Physisorption stabil an eine polymere Substratoberfläche
zu binden, oder Kompatibilität mit einem Grundpolymer in einer Mischung
bereitstellen kann.
2. Polymer nach Anspruch 1, umfassend Reste von einem oder mehreren
Verdünnungs-Comonomeren und/oder reaktiven Comonomeren, um Stellen
der Anbindung für einen Liganden oder Vernetzung bereitzustellen.
3. Polymer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das Zentrum
permanenter positiver Ladung in dem zwitterionischen Monomer durch ein
quaternäres Stickstoffatom bereitgestellt wird und das Zentrum negativer
Ladung durch eine Phosphatgruppe bereitgestellt wird.
4. Polymer nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in welchem das
zwitterionische Monomer die allgemeine Formel (I)
Y-B-X (I)
aufweist, worin B eine gerade oder verzweigte Alkylen-, Oxaalkylen- oder
Oligooxaalkylen-Kette, die gegebenenfalls ein oder mehrere Fluoratome bis
zu und einschließlich perfluorierter Ketten enthält, oder, falls X eine
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette zwischen B und der zwitterionischen Gruppe
enthält oder falls Y ein an B gebundenes endständiges Kohlenstoffatom
enthält, eine Valenzbindung ist;
X eine zwitterionische Gruppe ist und
Y eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe ist, die ausgewählt
ist aus
worin
R¹ für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht;
A -O- oder -NR²- ist, wobei R² Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe
repräsentiert oder R² -B-X bedeutet, wobei B und X wie oben definiert
sind; und
K eine Gruppe -(CH&sub2;)pOC(O)-, -(CH&sub2;)pC(O)O-, -(CH&sub2;)pOC(O)O-,
-(CH&sub2;)pNR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)-, -(CH&sub2;)pC(O)NR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)O-,
-(CH&sub2;)pOC(O)NR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)NR&sub3;- (in welcher die Gruppen R³
gleich oder verschieden sind), -(CH&sub2;)pO-, -(CH&sub2;)pSO&sub3;- oder, gegebenenfalls
in Kombination mit B, eine Valenzbindung darstellt und p 1 bis 12 ist und
R³ für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht.
5. Polymer nach Anspruch 4, in welchem das Monomer die Formel
aufweist, worin R¹ für Wasserstoff oder Methyl steht, B' Alllylen mit bis
zu 12 Kohlenstoffatomen reprasentiert, die Gruppen R&sup7; gleich oder
verschieden sind und jeweils Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl wie
beispielsweise Phenyl bedeuten oder zwei der Gruppen R&sup7; zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, einen 5 bis 7 Atome
enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder die drei Gruppen R&sup7;
zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, eine 5 bis 7
Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte Ringstrulttur bilden und e
1 bis 20 ist.
6. Polymer nach Anspruch 5, in welchem R&sup7; jeweils für Wasserstoff oder
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht, vorzugsweise alle Methyl sind.
7. Polymer nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in welchem das
Comonomer die Formel
aufweist.
8. Polymer nach Anspruch 7, in welchem R für Wasserstoff, Methyl oder
Ethyl, vorzugsweise Wasserstoff, steht.
9. Polymer nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, umfassend Reste
eines Comonomers, das eine reaktive Gruppe der allgemeinen Formel (XI)
Y²-Q¹ (XI)
worin Y² eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe darstellt,
die ausgewählt ist aus
worin R¹&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist,
K² eine Gruppe -(CH&sub2;)qOC(O)-, -(CH&sub2;)qC(O)O-, (CH&sub2;)qOC(O)O-,
-(CH&sub2;)qNR²&sup0;, -(CH&sub2;)qNR²&sup0;C(O)-, -(CH&sub2;)qC(O)NR²&sup0;,
(CH&sub2;)qNR²&sup0;C(O)O-, (CH&sub2;)qOC(O)NR²&sup0;-, -(CH&sub2;)qNR²&sup0;C(O)NR²&sup0; (in
welcher die Gruppen R²&sup0; gleich oder verschieden sind), -(CH&sub2;)qO oder
-(CH&sub2;)qSO&sub3;- oder eine Valenzbindung darstellt und q 1 bis 20 ist und R²
für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht; und
Q¹ eine reaktive Gruppe darstellt, die in der Lage ist, unter Bereitstellung
von kovalenter Bindung oder Vernetzung zu reagieren, ausgewahlt aus
Gruppen, die Cinnamyl-, Epoxy-, -CHOHCH&sub2;Hal (worin Hal ein
Halogenatom darstellt), Methylol- oder Silylgruppe enthalten, einer
ethylenisch ungesattigten vernetzbaren Gruppe wie beispielsweise einer
acetylenischen, diacetylenischen, vinylischen oder divinylischen Gruppe,
einer Acetoacetoxygruppe oder Chloralkylsulfongruppe, vorzugsweise
Chlorethylsulfongruppe, oder einer Hydroxyl-, Amino- oder
Carbonsäuregruppe oder einem aktivierten Derivat derselben wie beispielsweise einer
Succinimido-, Tosylat-, Triflat-, Imidazolcarbonylamino- oder substituierten
Triazingruppe.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach Anspruch 1 durch
Copolymerisation des Monomers, das die zwitterionische Gruppe enthält,
und des Comonomers, das die Gruppe Q, die eine Polytirethan-ähnliche
Gruppe einschließt, enthält, gegebenenfalls mit einem
Verdünnungs- und/oder reaktiven Comonomer.
11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend 5 bis 75 Mol-% Reste eines
Verdünnungs-Monomers und/oder 0,1 bis 20 Mol-% eines reaktiven
Comonomers.
12. Produkt, umfassend ein mit einem Polymer nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 9 beschichtetes polymeres Substrat oder ein damit
gemischtes Grundpolymer.
13. Produkt nach Anspruch 12, in welchem das polymere Substrat oder
Grundpolymer ein Polyurethan ist.
14. Produkt nach Anspruch 12 oder 13, bei dem es sich um eine Vorrichtung
handelt, die mit Blut oder Protein oder Mikroorganismen in Berührung
gebracht werden soll.
15. Verfahren zur Biokompatibilisierung eines polymeren Substrats durch
Beschichtung der Oberfläche desselben mit einem Polymer nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9.
16. Verfahren nach Anspruch 15, in welchem das polymere Substrat ein
Polyurethan umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, in welchem die
Blutplättchen-Aktivierung der Oberfläche des Substrats durch den Überzug um
mindestens 70% vermindert wird.
18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, in welchem die
Fibrinogen-Absorption der Oberfläche des Substrats durch den Überzug um
mindestens 60% vermindert wird.
19. Verfahren, in welchem ein Grundpolymer und ein Polymer nach
irgendeinem der Ansp[ilche 1 bis 9 zusammengemischt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, in welchem das Grundpolymer ein
Polyurethan ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, in welchem die Mischung unter
Bildung eines Gegenstandes geformt wird.
22. Verbindung der Formel II oder III
worin B eine gerade oder verzweigte Alkylen-, Oxaalkylen- oder
Oligooxaalkylen-Kette, die gegebenenfalls ein oder mehrere Fluoratome bis
zu und einschließlich perfluorierter Ketten enthält, oder, falls X eine
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette zwischen B und der zwitterionischen Gruppe
enthält oder falls Y ein an B gebundenes endständiges Kohlenstoffatom
enthält, eine Valenzbindung ist;
R¹ für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht;
A -O- oder -NR²- darstellt, wobei R² Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-
Alkylgruppe repräsentiert oder R² für -B-X steht, wobei B wie oben
definiert ist; und
K eine Gruppe -(CH&sub2;)pOC(O)-, -(CH&sub2;)pC(O)O-, -(CH&sub2;)pOC(O)O-,
-(CH&sub2;)pNR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)-, -(CH&sub2;)pC(O)NR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)O-,
-(CH&sub2;)pOC(O)NR³-, -(CH&sub2;)pNR³C(O)NR³- (in welcher die Gruppen R³
gleich oder verschieden sind), -(CH&sub2;)pO-, -(CH&sub2;)pSO&sub3;- oder, gegebenenfalls
in Kombination mit B, eine Valenzbindung darstellt und p 1 bis 12 ist und
R³ für Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe steht und
X ausgewählt ist aus Gruppen VA, VB und VC;
worin die Gruppen R¹¹ gleich oder verschieden sind und jeweils für
Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen oder zwei
der Gruppen R¹¹ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft
sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder
drei Gruppen R¹¹ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft
sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte
Ringstruktur bilden,
R11a eine Gruppe der Formel C(O)R11b ist, in welcher R11b eine eine
-NRC(O)NR- oder -NRC(O)O-Einheit enthaltende Gruppe, die zur stabilen
Bindung an eine polymere Substratoberfläche durch Physisorption in der
Lage ist, bedeutet,
i 1 bis 20 ist; und,
falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist und, falls
B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X di?ekt an ein
Sauerstoffoder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist;
worin die Gruppen R¹² gleich oder verschieden sind und jeweils für
Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen oder zwei
der Gruppen R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft
sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder
die drei Gruppen R¹² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
geknüpft sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte
Ringstruktur bilden,
R12a eine Gruppe der Formel C(O)R12b ist, worin R12b eine Gruppe darstellt,
die eine -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O-Einheit, die zur stabilen Bindung
an eine Polyurethan-Substratoberfläche durch Physisorption in der Lage ist,
enthält,
j 1 bis 20 ist; und,
falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist und, falls
B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an ein
Sauerstoffoder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist;
worin die Gruppen R¹³ gleich oder verschieden sind und jeweils für
Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl wie beispielsweise Phenyl stehen oder zwei
der Gruppen R¹³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft
sind, einen 5 bis 7 Atome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden oder
die drei Gruppen R¹³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
geknüpft sind, eine 5 bis 7 Atome in jedem Ring enthaltende kondensierte
Ringstruktur bilden,
R13a eine Gruppe der Formel C(O)R13b ist, worin R13b eine Gruppe darstellt,
die eine -NRC(O)NR- oder -NRC(O)O-Einheit, die zur stabilen Bindung
an eine Polyurethan-Substratoberfläche durch Physisorption in der Lage ist,
enthält,
k 1 bis 20 ist; und,
falls B von einer Valenzbindung verschieden ist, z gleich 1 ist und, falls
B eine Valenzbindung ist, z gleich 0 ist, wenn X direkt an ein
Sauerstoff-
oder Stickstoffatom gebunden ist, und ansonsten z gleich 1 ist; oder
Analoga irgendeiner der Gruppen VA, VB oder VC, in denen die
quaternäre Ammonitinigruppe NR&sub3;' durch eine Phosphoniumgruppe
-&spplus;PR'r(OR¹)3-r, worin r 0 bis 3 ist, oder eine Sulfoniumgruppe -&spplus;SR'&sub2;,
wobei R' R¹¹, R¹² oder R¹³ entspricht, oder eine Gruppe Het&spplus;, worin Het
ein Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel-haltiger Heterozyklus ist, wie
beispielsweise eine Pyridiniumgruppe, ersetzt ist.
23. Verbindung der Formel VII oder VIII
in welcher R¹&sup4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht,
A' -O- oder -NR¹&sup5;- ist, wobei R¹&sup5; Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe
darstellt oder R¹&sup5; eine Gruppe Q ist;
K' eine Gruppe -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)O-, -(CH&sub2;)&sub1;OC(O)O-,
-(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)-, -(CH&sub2;)&sub1;C(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)O-,
-(CH&sub2;)&sub1;OC(O)NR¹&sup6;-, -(CH&sub2;)&sub1;NR¹&sup6;C(O)NR¹&sup6;- (in welcher die Gruppen R¹&sup6;
gleich oder verschieden sind), -(CH&sub2;)&sub1;O-, -(CH&sub2;)&sub1;SO&sub3;-, eine Valenzbindung
reprasentiert und 1 1 bis 12 ist und R¹&sup6; Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub4;-
Alkylgruppe darstellt; und
Q eine Gruppe der Formel (IXA) oder (IXB) ist
-R¹&sup7;-NRC(O)NR-R¹&sup8; (IXA)
-R¹&sup7;-NRC(O)O-R¹&sup8; (IXB)
worin R (oder die beiden Gruppen R in (IXA), die gleich oder verschieden
sein können, jeweijs) für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht;
R¹&sup7; Alkylen, Arylen, Alkylarylen, Arylalkylen oder Alkylarylalkylen,
Cycloalkylen, Alkylcycloalkylen,
Cycloalkyl-alkylenoderalkyl-cycloalkylalkylen
ist; und
R¹&sup8; Alkyl, Aryl oder Alkylaryl oder Cycloalkyl oder Alkylcycloalkyl
darstellt, worin die Alkylgruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere
Arylen- oder Cycloalkylengruppen unterbrochen sein können und wobei R¹&sup8;
gegebenenfalls eine oder mehrere Gruppen -NRC(O)NR- oder
-NRC(O)O- wie oben defmiert enthalten kann.
24. Verbindung nach Anspruch 23, ausgewählt aus
Phenylaminocarbonylaminophenyimethylphenylaminocarbonylaminoethylmethacrylat;
Cyclohexylaminocarbonylaminocyclohexylmethylcyclohexylaminocarbonylaminoethylmethacrylat;
Butyloxycarbonylaminoethylmethacrylat;
Benzyloxycarbonylaminoethylmethacrylat;
Phenyloxycarbonylaminoethylmethacrylat; und
Cyclohexyloxycarbonylaminoethylmethacrylat.
25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 23, umfassend
die Umsetzung einer entsprechenden Verbindung, die anstelle der Gruppe
der Formel (IXA) oder (IXB) eine Gruppe der Formel (X) enthält
-R¹&sup7;-NCO (X)
worin R¹&sup7; wie oben in Anspruch 23 definiert ist, mit
(a) einer Verbindung R¹&sup8;-NH&sub2; oder einem aktivierten Derivat derselben,
worm R¹&sup8; wie in Anspruch 23 defmiert ist, um eine eine Gruppe der
Formel (IXA) enthaltende Verbindung herzustellen; oder
(b) einer Verbindung R¹&sup8;-OH oder einem aktivierten Derivat derselben,
worin R¹&sup8; wie in Anspruch 23 definiert ist, um eine eine Gruppe der
Formel (IXB) enthaltende Verbindung herzustellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939317178A GB9317178D0 (en) | 1993-08-18 | 1993-08-18 | Polymer surface coatings |
PCT/GB1994/001805 WO1995005408A1 (en) | 1993-08-18 | 1994-08-17 | Polymer surface coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411016D1 DE69411016D1 (de) | 1998-07-16 |
DE69411016T2 true DE69411016T2 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=10740678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411016T Expired - Fee Related DE69411016T2 (de) | 1993-08-18 | 1994-08-17 | Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0714417B1 (de) |
JP (1) | JPH09504561A (de) |
AT (1) | ATE167201T1 (de) |
DE (1) | DE69411016T2 (de) |
DK (1) | DK0714417T3 (de) |
ES (1) | ES2116606T3 (de) |
GB (1) | GB9317178D0 (de) |
WO (1) | WO1995005408A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545870B4 (de) * | 1995-12-08 | 2004-11-11 | Röhm GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung der (Meth)acrylsäureester von Kohlehydraten |
US5932299A (en) * | 1996-04-23 | 1999-08-03 | Katoot; Mohammad W. | Method for modifying the surface of an object |
AU1455699A (en) | 1997-11-10 | 1999-05-31 | Mohammad W. Katoot | Method for modifying the surface of an object |
EP0928604A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-07-14 | Biocompatibles Limited | Stent |
US6277450B1 (en) * | 1998-01-26 | 2001-08-21 | Mohammad W. Katoot | Method and composition for preventing corrosion |
CA2337004C (en) * | 1998-07-17 | 2008-12-23 | Biocompatibles Limited | Method for providing coated moulded polymeric articles |
JP2000053424A (ja) | 1998-07-24 | 2000-02-22 | Sulzer Hexis Ag | インタ―コネクタのコ―ティングのためのペロブスカイト、インタ―コネクタ及び燃料セル電池 |
JP4671569B2 (ja) * | 1999-05-27 | 2011-04-20 | バイオコンパテイブルズ・ユーケイ・リミテツド | ポリマー溶液 |
GB0100760D0 (en) | 2001-01-11 | 2001-02-21 | Biocompatibles Ltd | Drug delivery from stents |
AU2003217009A1 (en) * | 2002-03-07 | 2003-09-16 | Biocompatibles Uk Limited | Compositions of polymers |
WO2010065958A1 (en) | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Semprus Biosciences Corp. | Layered non-fouling, antimicrobial, antithrombogenic coatings |
EP2354845B1 (de) * | 2010-02-02 | 2015-12-23 | Covestro Deutschland AG | Photopolymer-Formulierung zur Herstellung holographischer Medien |
WO2011156590A2 (en) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Semprus Biosciences Corp. | Non-fouling, anti-microbial, anti-thrombogenic graft compositions |
JP2015500913A (ja) | 2011-12-14 | 2015-01-08 | センプラス・バイオサイエンシーズ・コーポレイションSemprus Biosciences Corp. | 表面改質コンタクトレンズを作り出すための多段階式uv方法 |
WO2013090790A1 (en) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Semprus Biosciences Corp. | Silicone hydrogel contact lens modified using lanthanide or transition metal oxidants |
JP2015507761A (ja) | 2011-12-14 | 2015-03-12 | センプラス・バイオサイエンシーズ・コーポレイションSemprus Biosciences Corp. | コンタクトレンズ改質のためのレドックス法 |
MX2014007203A (es) | 2011-12-14 | 2015-04-14 | Semprus Biosciences Corp | Proceso de imbibicion para modificacion de superficie de lente de contacto. |
US9004682B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-04-14 | Semprus Biosciences Corporation | Surface modified contact lenses |
JP6503938B2 (ja) * | 2014-07-16 | 2019-04-24 | 株式会社リコー | 新規共重合体、水性インク、インクカートリッジ、水性インクとコート紙のセット、及び記録方法 |
JP6555586B2 (ja) * | 2014-12-12 | 2019-08-07 | 株式会社リコー | 共重合体、インク及びインク収容容器 |
JP7109978B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2022-08-01 | 第一工業製薬株式会社 | 重合性樹脂組成物及びその硬化物 |
JP2019178200A (ja) * | 2018-03-30 | 2019-10-17 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | バイオフィルム形成抑制コート剤及びバイオフィルム形成抑制積層体 |
JP6712025B1 (ja) * | 2019-06-05 | 2020-06-17 | 学校法人福岡大学 | 成形体形成用液体組成物、並びに、成形体及びその製造方法 |
WO2021235372A1 (ja) * | 2020-05-18 | 2021-11-25 | 第一三共株式会社 | 固体分散体を製造するための可溶化剤及びそれを含有する固体分散体 |
CN115887778B (zh) * | 2022-11-09 | 2023-06-27 | 南通大学 | 一种抗血栓溶血栓小口径人工血管的制备方法及应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2167886C2 (ru) * | 1991-07-05 | 2001-05-27 | Биокомпэтиблз Лимитед. | Полимер, способ получения полимера, поверхность с покрытием, способ покрытия поверхности |
-
1993
- 1993-08-18 GB GB939317178A patent/GB9317178D0/en active Pending
-
1994
- 1994-08-17 EP EP94923807A patent/EP0714417B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-17 WO PCT/GB1994/001805 patent/WO1995005408A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-17 AT AT94923807T patent/ATE167201T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-17 DK DK94923807T patent/DK0714417T3/da active
- 1994-08-17 DE DE69411016T patent/DE69411016T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-17 ES ES94923807T patent/ES2116606T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-17 JP JP7506840A patent/JPH09504561A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0714417A1 (de) | 1996-06-05 |
ATE167201T1 (de) | 1998-06-15 |
ES2116606T3 (es) | 1998-07-16 |
DK0714417T3 (da) | 1999-03-22 |
DE69411016D1 (de) | 1998-07-16 |
EP0714417B1 (de) | 1998-06-10 |
WO1995005408A1 (en) | 1995-02-23 |
GB9317178D0 (en) | 1993-10-06 |
JPH09504561A (ja) | 1997-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411016T2 (de) | Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung | |
DE69230823T2 (de) | Polymere oberflächenbeschichtungszusammensetzungen | |
DE69324480T2 (de) | Polymermischungen mit zwitterion-gruppe | |
DE69330386T2 (de) | Verfahren zur verminderung von mikroorganismenhaftung | |
DE69231476T2 (de) | Polymere Oberflächenbeschichtungszusammensetzungen | |
DE69701319T2 (de) | Bioverträgliche zusammensetzungen | |
DE69701140T2 (de) | Nicht-thrombogene und anti-thrombogene polymere | |
US5453467A (en) | Polymer treatments | |
DE3034505C2 (de) | Kontaktlinse aus einem vernetzten, Polysiloxan und Acrylsäure- oder Methacrylsäureester enthaltenden Copolymerisat | |
US4279795A (en) | Hydrophilic-hydrophobic graft copolymers for self-reinforcing hydrogels | |
DE69621260T2 (de) | Biokompatible hydrophile gleitmittel fur medizinische instrumente | |
DE69123243T2 (de) | Methode zur verbesserung der okuläre, blut- und biokompatibilität synthetischer polymeren | |
DE102013221204B4 (de) | Siliconfreies Hydrogel, Verfahren zu dessen Herstellung, Formteil hieraus sowie Verwendungszwecke | |
DE3045988A1 (de) | Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse | |
DE69831912T2 (de) | Biokompatible polymere | |
DE60126641T2 (de) | Polymere und polymerisationsverfahren | |
DE60011124T2 (de) | Materialen aus polymermischungen auf basis von zwitterionischem polymer | |
DE2831274A1 (de) | Polysiloxanhydrogele | |
KR100258305B1 (ko) | 고분자재료, 의학재료 및 액상 고분자 조성물(polymeric material, medical material and liquid polymer composition) | |
DE60030449T2 (de) | Medizinisches Material und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2528068A1 (de) | Wasserunloesliche hydrophile copolymere | |
DE69218477T2 (de) | Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät | |
DE102016122755A1 (de) | Polymer für eine medizinische vorrichtung, material für eine medizinische vorrichtung und aus dem material hergestellte medizinische vorrichtung sowie monomerzusammensetzung für ein polymer zur verwendung bei der herstellung einer medizinischen vorrichtung. | |
DE69231450T2 (de) | Polymere Oberflächenbeschichtungszusammensetzung | |
EP3424964B1 (de) | Copolymer, antithrombotisches beschichtungsmittel damit und medizinische vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |