[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69407874T2 - Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren - Google Patents

Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren

Info

Publication number
DE69407874T2
DE69407874T2 DE69407874T DE69407874T DE69407874T2 DE 69407874 T2 DE69407874 T2 DE 69407874T2 DE 69407874 T DE69407874 T DE 69407874T DE 69407874 T DE69407874 T DE 69407874T DE 69407874 T2 DE69407874 T2 DE 69407874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
ink jet
jet printing
ink
printing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69407874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407874D1 (de
Inventor
Masahiro Haruta
Shoji Koike
Koromo Shirota
Mariko Suzuki
Aya Takaide
Tomoya Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5155306A external-priority patent/JP2942099B2/ja
Priority claimed from JP5155317A external-priority patent/JPH0726474A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69407874D1 publication Critical patent/DE69407874D1/de
Publication of DE69407874T2 publication Critical patent/DE69407874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1424Halogen containing compound
    • Y10T428/1429Fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1438Metal containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1438Metal containing
    • Y10T428/1448Coloring agent containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1467Coloring agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2123At least one coating or impregnation contains particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2869Coated or impregnated regenerated cellulose fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2885Coated or impregnated acrylic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric
    • Y10T442/2902Aromatic polyamide fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Bedrucken eines Stofftuchs bzw. einer Stoffschicht und insbesondere auf ein Tintenstrahldruckverfahren zum Drucken von Information oder eines Musters auf eine Stoffschicht unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers, und sie bezieht sich auch auf ein Druckmaterial bzw. Druckmedium, das für die Verwendung bei der Durchführung des Druckverfahrens geeignet ist.
  • BESCHREIBUNG DES IN BEZIEHUNG STEHENDEN STANDS DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurden Untersuchungen durchgeführt, die Druckverfahren für das Tintenstrahldrucken betrafen, die für die Herstellung einer Vielzahl von Produkten in kleinem Maßstab geeigneter als die gewöhnlichen Druckverfahren, wie Siebdruck und Roleauxdruck, sind. Übliche, in Büros oder von Einzelpersonen verwendete Tintenstrahldrucker sind so konstruiert, daß mit ihnen auf Papierblättern oder OHP-Folien Information gedruckt werden kann, sie aber nicht direkt für das Bedrucken einer Vielzahl von Druckmedien, wie Stoff oder ähnliches, verwendet werden können. Das heißt, daß in bezug auf die Verwendung der bekannten Tintenstrahldrucktechniken zum Bedrucken von Medien, wie Stoffschichten, noch viele Probleme gelöst werden müssen.
  • Die japanische Patentschrift JP-A-068 372 offenbart ein Verfahren, das das Befestigen eines Gewebes an eine Klebstoff- schicht umfaßt, die auf einer Schicht gebildete Bestandteile zur Verhinderung einer Wanderung und Klebstoffbestandteile einschließt. Dieses Dokument offenbart auch die Verwendung eines Fluoreszenzfarbstoffs als Färbematerial in der Druckflüssigkeit. Die japanische Patentschrift J-A-04 341 885 offenbart ein Etikettenpapier für den Tintenstrahldruck, wobei dieses Papier in Form eines Laminats ein Basispapier, das Zellstoff und einen Füllstoff einschließt, eine Klebstoffschicht und ein Trennpapier umfaßt. Ein hochmolekularer, kationischer Elektrolyt ist auf der Oberfläche des Basispapiers aufgebracht. Dem kationischen Elektrolyten kommt die Aufgabe zu, die Wasserbeständigkeit des gedruckten Bildes zu verbessern.
  • Die japanische Patentschrift JP-A-62 268 682 offenbart eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsschicht, die eine Grundschicht und eine Beschichtung umfaßt, die ein Pigment, ein Bindemittel und ein kationisches Polymer enthält und auf der Grundschicht aufgebracht ist. Das kationische Polymer wird zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit des aufgezeichneten Bildes verwendet.
  • Die europäische Patentschrift EP-A-0 387 893 offenbart ein Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, das ein Basispapier und eine auf dem Basispapier aufgebrachte Tintenaufnahmeschicht umfaßt. Ein kationisches Polymer ist in dem Basispapier enthalten, um den Farbstoff in der Tinte einzufangen, der die Tintenaufnahmeschicht passiert.
  • Die deutsche Patentschrift DE-A-3 640 359 offenbart ein Aufzeichnungsmaterial, das ein Substrat und eine Tintenaufnahmeschicht umfaßt, die ein kationisches Polymer enthält und auf dem Substrat aufgebracht ist.
  • Insbesondere der Tintenstrahldruck auf verschiedene Typen von Stoffen erfordert die Verwendung unterschiedlicher Typen von Tinten, da die optimale Struktur und der Typ des Farbmittels entsprechend der Art des Stoffs variiert. Tinten, die in üblichen Tintenstrahldruckern für den Bürobetrieb oder der individuellen Benutzung verwendet werden, sind so gestaltet, daß sie zum Bedrucken von Papierblättern oder transparenten OHP-Folien geeignet sind. Solche Tinten können nur für eine begrenzte Anzahl von Stofftypen verwendet werden oder werfen Probleme auf, wie eine Abnahme der Farbdichte nach dem Drucken oder eine Verschmutzung bzw. Verunreinigung des nicht-bedruckten Bereichs des Stoffs im Verlauf des Spülens mit Wasser, das nach dem Drucken durchgeführt wird. Ein anderes Problem, das beim Drucken auf Stoff auftaucht, besteht darin, daß die Zufuhr und der Transport einer Stoffschicht in einem Drucker aufgrund mangelnder Steifigkeit schwierig ist.
  • Verschiedene Vorschläge zur Lösung dieses Problems wurden gemacht. Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 63-6183 ein Verfahren, in dem eine Stoffschicht vorrübergehend an eine flache Trägerplatte befestigt wird, die sich weder ausdehnen noch zusammenziehen kann und eine Klebstoffschicht aufweist, so daß das Drucken auf der Stoffschicht erfolgt, während diese von der Trägerplatte gehalten wird. Die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2-68372 offenbart ein Verfahren, in dem eine Stoffschicht an eine Schicht befestigt wird, die eine Klebstoffschicht aufweist, die aus einer Mischung eines Klebstoffs und eines Antiwanderungsmittels hergestellt ist, so daß das Drucken auf der Stoffschicht erfolgt, die von der Trägerschicht verstärkt und getragen wird. Diese vorgeschlagenen Verfahren beabsichtigen die Zufuhr und den Transport des Stoffs zu verbessern oder ein irreguläres Auslaufen bzw. Ausbluten der beim Drucken verwendeten Tinte zu verhindern. Diese vorgeschlagenen Verfahren sind jedoch noch immer unzufriedenstellend und es sind weitere Verbesserungen erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Tintenstrahldruckverfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem wirkungsvoll ein Druck auf eine Schicht aus Stoff durchgeführt werden kann, ungeachtet des Stofftyps und ohne daß eine Änderung der Tinte, entsprechend dem Typ des Stoffs, erforderlich wäre, und das für Tintenstrahldrucker für die Verwendung im Büro oder für die Verwendung durch eine Einzelperson eingesetzt werden kann, um praktische, bedruckte Produkte zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Farbdichte zeigen und von Problemen, wie eine Verunreinigung der nicht-bedruckten Bereiche frei sind, die anderenfalls während des Spülens mit Wasser, das nach dem Drucken durchgeführt wird, auftreten könnten, als auch ein Druckmedium zur Verfügung zu stellen, das für die Verwendung in dem Tintenstrahldruckverfahren geeignet ist.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß einer Ausführungsform (aspect) der Erfindung ein Tintenstrahldruckverfahren zur Durchführung eines Drucks auf einem Druckmedium durch das Aufbringen von Tröpfchen einer Tinte auf das Druckmedium zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die nachstehenden Schritte umfaßt:
  • a) Bereitstellung des Druckmediums, das eine Rück- bzw. Verstärkungsschicht mit einem Klebstoff und eine Schicht aus Stoff, die eine kationische Substanz enthält, umfaßt, wobei die Stoffschicht auf der Verstärkungsschicht aufgebracht ist;
  • b) Aufbringen der Tinte auf das Druckmedium;
  • c) Spülen des Druckmediums mit einer Spülflüssigkeit, die ein Kationenblockierungsmittel (cation blocking agent) enthält;
  • d) Ablösen der Stoffschicht von der Verstärkungsschicht des Druckmediums; und
  • e) Trocknen der Stoffschicht;
  • Die Erfindung stellt auch ein Tintenstrahldruckverfahren zur Verfügung, wie es vorstehend dargelegt wurde, in dem jedoch die Schritte c), d) und e) in der Reihenfolge c) - e) - d) oder in der Reihenfolge d) - c) -e) durchgeführt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Druckmedium zur Verfügung gestellt, das die nachstehenden Bestandteile umfaßt: eine Verstärkungsschicht mit einem Klebstoff; und eine auf der Verstärkungsschicht aufgebrachte Stoff schicht, an die eine kationische Substanz gebunden ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Druckmedium zur Verfügung, das die nachstehenden Bestandteile umfaßt: eine Verstärkungsschicht mit einem Klebstoff; und eine auf der Verstärkungsschicht aufgebrachte Stoffschicht, an die eine kationische Substanz gebunden ist.
  • Die Erfindung stellt auch Tintenstrahldruckverfahren zur Durchführung eines Drucks auf einem Druckmedium mittels des Aufbringens von Tröpfchen einer Tinte auf das Druckmedium zur Verfügung, wobei das Verfahren die nachstehenden Schritte umfaßt: Bereitstellung des Druckmediums, das eine Verstärkungsschicht mit einem Klebstoff und einem kationischen Blockiermittel, und eine Schicht aus Stoff, die eine kationische Substanz enthält, umfaßt, wobei die Stoffschicht auf der Verstärkungsschicht aufgebracht ist; das Aufbringen der Tinte auf das Druckmedium; das Spülen des Druckmediums mit einer Flüssigkeit; das Ablösen der Stoff schicht von der Verstärkungsschicht des Druckmediums; und das Trocknen der Stoffschicht.
  • Die Erfindung stellt ferner ein bedrucktes Produkt mit einem Druck, der mittels des vorstehend dargestellten Tintenstrahldruckverfahrens darauf hergestellt wurde, zur Verfügung.
  • Die vorstehende, und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigelegten Zeichnungen näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines Kopfbereichs eines Tintenstrahldruckers, wie durch die Linie 2-2 in Fig. 1 angegeben ist;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Kopfbereichs des Tintenstrahldruckers, wie durch die Linie 2-2 in Fig. 1 angegeben ist;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachkopfanordnung, in der mehrere der in Fig. 1 gezeigten Köpfe zusammengebaut sind.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahldruckers;
  • Fig. 5 ist eine vertikale Schnittansicht einer Tintenpatrone; und
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckeinheit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eines der Hauptmerkmale der ersten Ausführungsform der Erfindung liegt darin&sub1; daß eine kationische Substanz in dem Stoff enthalten ist, so daß das Drucken auf einer Vielfalt von Stofftypen unter Verwendung einer Tinte durchgeführt werden kann, die üblicherweise in im Handel erhältlichen Tintenstrahldruckern verwendet wird. Ein anderes Merkmal liegt darin, daß ein Verstärkungselement mit einer Klebstoffschicht an die Rückseite des Stoffs gebunden ist, um die Zufuhr und den Transport des Stoffs in einem Drucker zu verbessern. Noch ein anderes Merkmal liegt darin, daß das Spülen unter Verwendung yon Wasser erfolgt, daßs eine Kationenblockierungsmittel enthält, um eine Verunreinigung des nichtbedruckten Bereichs im Verlauf des Spülens mit Wasser, das nach dem Drucken durchgeführt wird, zu verhindern.
  • Für den Typ des in dem Tintenstrahldruckverfahren der Erfindung verwendeten Stoffs gibt es keine Einschränkung. Somit können Stoffe aus Baumwolle, Seide, Nylon, Reyon, Acetat und Polyester als auch Stoffe aus Mischungen dieser Materialien als Druckmedium verwendet werden. Diese Stoffe enthalten jedoch unbedingt eine kationische Substanz.
  • Die kationische Substanz ist in dem Stoff enthalten bevor dieser an die Verstärkungsschicht gebunden wird. Eines der nachstehenden Verfahren (1) bis (3) kann verwendet werden, um zu veranlassen, daß der Stoff die kationische Substanz enthält:
  • (1) es wird eine Additionsreaktion einer reaktiven, quartären Aminverbindung mit den Fasern des Tuchs veranlaßt;
  • (2) es werden kationische, anorganische Teilchen mit einem Bindemittel aufgebracht (zusammen mit einem Vernetzungsmittel, falls dies notwendig ist);
  • (3) es wird ein anionisches, färbbares Polymer aufgebracht (zusammen mit einem Vernetzungsmittel, falls dies notwendig ist).
  • Beispiele für die reaktive quartäre Aminoverbindung sind nachstehend gezeigt.
  • In jeder Formel stellt X ein Halogenatom, wie Cl, Br oder ähnliches, dar.
  • Ein Beispiel für die kationischen, anorganischen Teilchen ist ein Aluminosol (alumina sol) (Teilchengröße 5 nm bis 200 nm [5 µm bis 200 µm]), wie Aluminosol 100 (alumina sol 100), Aluminosol 200 (alumina sol 200) und Aluminosol 520 (alumina sol 520), die von Nissan Chemical Industries Limited hergestellt werden.
  • Beispiele für das zusammen mit dem kationischen, anorganischen Teilchen verwendete Bindemittel sind Gummi arabicum, Kasein, Leim, Sojaprotein, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyallylamid, Polyamid, Polyethylenimin, Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol, Gelatine, Stärke, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Keratin, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Styrol-Butadien-Latex und Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und ähnliches.
  • Beispiele für das anionische, färbbare Polymer sind Gummi arabicum, Kasein, Leim, Sojaprotein, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyacrylamid, Polyamidharz, Polyurethan, Polyethylenimin und Polymere, die quartäre Aminogruppen enthalten.
  • Beispiel für das Vernetzungsmittel sind bifunktionelle Epoxyverbindungen, Bisacrylamid, Ethylendimethylolharnstoff, Propylendimethylolharnstoff, Dihydroxyethylendimethylolharnstoff und methylierter Dirnethoxyethylendimethylolharnstoff und ähnliches.
  • Die kationische Substanz wird in dem Stoff als Lösung bereitgestellt, die die vorstehend erwähnte Verbindung oder Verbindungen enthält. Sie wird auf den Stoff aufgebracht oder der Stoff wird in solch eine Lösung eingetaucht, gefolgt von einer Wärmebehandlung (heat curing), einem Spülen mit Wasser und einem Trocknen. Die Menge der zu dem Stoff gegebenen kationischen Substanz variiert entsprechend der Art des Stoffs, liegt aber bevorzugt zwischen 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Stoffes.
  • Um bei einer Verbesserung der Tintenabsorption ein Auslaufen auf die Stoffoberfläche zu verhindern, ist es möglich, auf den Stoff ein wasserlösliches Salz, ein wasserlösliches Harz oder eine wasserabstoßende Verbindung aufzubringen oder den Stoff damit zu imprägnieren. Beispiele für das wasserlösliche Salz schließen Tafelsalz, Natriumsulfat, Natriumphosphat, Natriumcarbonat und Natriumacetat ein. Eine Fluorverbindung oder ein Silikonverbindung können geeigneterweise als die wasserabstoßende Verbindung verwendet werden.
  • Der so behandelte Stoff wird dann an eine Verstärkungsschicht mit einer Klebstoffschicht gebunden, um ein Druckmedium für die Verwendung in dem Tintenstrahldruckverfahren der Erfindung herzustellen.
  • Dasgeeigneterweise verwendete Verstärkungsmaterial ist ein Blatt Papier, eine Kunststoff-Folie, eine Metallfolie oder ein Laminat daraus. Am geeignetsten wird ein Papierblatt oder eine Kunststoff-Folie mit einer Dicke von 30 bis 300 µm verwendet.
  • Der auf die Verstärkungsschicht aufgebrachte Klebstoff kann jede bekannte Substanz sein. Zum Beispiel ist es möglich, solche Substanzen zu verwenden, die durch die Herstellung eines Klebstoffgrundmaterials, wie eines aus einem Polymer, z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Polyacrylat oder Polyisobutylen oder ein Copolymer davon, natürlicher Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk oder Butadien-Acrylonitril- Kautschuk, gebildeten Klebstoffharzs, und die Zugabe verschiedener viskositätsverleihender Materialien, wie Polyterpenharz oder eine Modifikation davon, ein natürliches Harz oder eine Modifikation davon, ein aliphatisches Harz oder ein aromatisches Harz, zu solch einem Klebstoffgrundmaterial erzeugt werden.
  • Um die Verspinnbarkeit dieser Klebstoffe zu verbessern, ist es möglich, ein anorganisches Pigment, wie Talk oder Calciumcarbonat, hinzuzufügen. Es ist ebenfalls möglich, eine fluorhaltige Verbindung zum Zweck der Verbesserung der Ablösbarkeit hinzuzufügen.
  • Das Klebstoffmaterial kann mittels eines üblichen Beschichtungsverf ahrens auf die gesamte Fläche der Verstärkungsschicht aufgebracht werden oder in Form einer Linie oder eines Punktmusters, obwohl die Erfindung am besten dannausgeführt werden kann, wenn das Klebstoffmaterial auf die gesamte Fläche der Verstärkungsschicht aufgebracht wird.
  • Die Haftung oder Bindung des Stoffs an die Verstärkungsschicht mit der Klebstoffschicht erfolgt durch Übereinanderlegen des Stoffs und der Klebstoffschicht der Verstärkungsschicht und dem gleichmäßigen Einsatz von Druck über die gesamte Fläche des Laminats, wobei der Druck mittels einer Presse oder dadurch erzeugt wird, daß das Laminat durch einen Walzenspalt eines Walzenpaars geführt wird.
  • Das Tintenstrahldruckverfahren der Erfindung wird unter Verwendung des vorstehend erwähnten Druckmediurns durchgeführt.
  • Das Tintenstrahldruckverfahren der Erfindung kann mit jeder der Tinten durchgeführt werden, die in üblichen Tintenstrahldruckern verwendet werden. Solche Tinten können einen Reaktivfarbstoff, einen Säurefarbstoff oder einen Direktfarbstoff enthalten, wobei ein Säurefarbstoff bedruckte Produkte mit einer ausgezeichneten Färbung zur Verfügung stellt.
  • Das Drucken kann durch erfolgen, daß das Druckmediums der Erfindung einem im Handel erhältlichen Tintenstrahldrucker zugeführt wird, der auf bekannte Art und Weise den Druck durchführt.
  • Das erfindungsgemäße Druckmedium kann eine Größe aufweisen, die der Größe üblicher, geschnittener Blätter entspricht, z.B. eine A-4-Größe, so daß das Drucken auf die gleiche Weise wie das Drucken auf gewöhnlichen Papierblättern oder transparenten OHP-Folien erfolgt, oder das Druckmedium kann kontinuierlich von einer Rolle abgerollt werden, so daß das Drucken auf einem langen, kontinuierlichen Druckmedium durchgeführt wird.
  • Das Druckmedium wird nach dem Schritt des Aufbringens der Tinte einer Wärmebehandlung unterzogen, wie sie erförderlich ist, gefolgt von einem der nachstehenden drei Verfahren: (1) einer Wässerung bzw einem Spülen mit Wasser, einem Trocknen und einem Ablösen des Mediums von der Verstärkungsschicht, (2) einem Ablösen des Mediums von der Verstärkungsschicht, einem Spülen mit Wasser und einem Trocknen und (3) einem Spülen mit Wasser, einem Ablösen des Mediums von der Verstärkungsschicht und einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wird. In jedem dieser Verfahren wird die Behandlung mit dem Wasser unter Verwendung eines Wassers als Spülwasser durchgeführt, das ein Kationenblockierungsmittel enthält.
  • Durch die Verwendung solch eines Spülwassers ist es möglich eine Verunreinigung weißer Flächen, d.h. eine Verunreinigung nicht-bedruckter Flächen, zu verhindern, wobei ein Auslaufen der Tinte unterdrückt und die Erzeugung eines klaren Bildes gewährleistet wird.
  • Jede anionische Verbindung kann als das Kationenblockierungsmittel verwendet werden, darunter ist ein optischer Aufheller am bevorzugtesten. Beispiele für solch einen wasserlöslichen optischen Aufheller schließen ein Mittel vom Stilbentyp, wie die Optischen Aufhellern mit der Colour Index Nr. 24, 84, 85, 90, 225 oder 351, ein Mittel vom Imidazolontyp, wie den Optischen Aufheller mit der Colour Index Nr. 48 und ein Mittel vom Triazoltyp, wie die Optischen Aufheller mit der Colour Index Nr. 40 und 46 ein. Bevorzugt liegt der Gehalt des Mittels zur Kationenblockierung in dem Spülwasser zwischen 0,1 gil und 10 gil.
  • Das so erhaltene bedruckte Produkt wird wie erforderlich zu Stücken mit einer gewünschten Form und Größe zugeschnitten und einem Verfahren, wie Nähen, Binden, Verschweißen oder ähnlichem unterzogen, um ein Endprodukt, wie Krawatten oder Taschentücher zu erhalten.
  • Eines der Hauptmerkmale der zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine kationische Substanz in dem Stoff enthalten ist, so daß ein Drucken auf eine Vielzahl von Stoffen unter Verwendung einer Tinte, die üblicherweise in im Handel erhältlichen Tintenstrahldruckern verwendet wird, durchgeführt werden kann. Ein anderes Merkmal liegt darin, daß eine Stoffschicht, die nicht steif und instabil ist, vorübergehend an ein Verstärkungselement mit einer Klebstoffschicht gebunden den wird, um die Zufuhr und den Transport des Stoffes in einem Drucker zu verbessern. Ein weiteres Merkmal liegt darin, daß der Klebstoff schicht ein Kationenblockierungsmittel beigemischt ist, um eine Verunreinigung der nicht-bedruckten Flächen im Verlauf des nach dem Drucken durchgeführten Spülens mit Wasser zu verhindern.
  • Somit unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der Erfindung von der ersten Ausführungsform der Erfindung darin, daß das Kationenblockierungsmittel in dem Klebstoff enthalten ist. Die verwendeten Substanzen können die gleichen Substanzen sein, die in der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wurden. Die Menge an dem Kationenblockierungsmittel in bezug auf ein Verstärkungselement liegt im Bereich von 0,1 g/m² bis 2 g/m².
  • Somit wird in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung der auf die Verstärkungsschicht des Druckmediums aufgebrachte Klebstoff so hergestellt, daß er ein Kationenblockierungsmittel enthält, um eine Verunreinigung des nicht-bedruckten Bereichs zu verhindern, wodurch eine Unschärfe des Bildes verhindert wird.
  • Das Druckmedium wird nach dem Drucken wie erforderlich einer Wärmebehandlung unterzogen, gefolgt von einem Verfahren mit den Schritten des Spülens mit Wasser, des Ablösens der Versteifungsschicht und des Trocknens oder einem Verfahren mit den Schritten des Spülens mit Wasser, des Trocknens und des Ablösens der Verstärkungsschicht
  • Das so erhaltene bedruckte Produkt wird wie erforderlich zu Stücken mit einer gewünschten Form und Größe zugeschnitten und einem Verfahren, wie Nähen, Binden, Verschweißen oder ähnlichem unterzogen, um ein Endprodukt, wie Krawatten oder Taschentücher zu erhalten.
  • Das Druckmedium der Erfindung mit dem beschriebenen Aufbau kann geeigneterweise in einem Drucker und einem Verfahren von dem Typ verwendet werden, in dem einem Drucksignal entsprechende Wärmeenergie auf die Tinte einwirkt, die eine Tintenkammer im Inneren eines Druckkopfes füllt, um Tintentröpfchen zu erzeugen.
  • Einbeispiel für solch einen Druckkopf wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben.
  • Der Druckkopf 13 wird zum Beispiel durch das Befestigen einer Platte aus Glas, Keramik oder Kunststoff mit einem Tintenkanal 14 an einen Thermokopf 15 hergestellt, der einen Typ darstellen kann, der beim Thermodruck oder bei einem auf Wärme ansprechenden Druck verwendet wird. Der Thermokopf 15 besteht aus einer Schutzschicht 16, die zum Beispiel aus Siliciumoxid gefertigt ist, Aluminiumelektroden 17-1, 17-2, einer Resistorschicht 18 für die Wärmeerzeugung, die aus einer Nickel-Chrom-Legierung oder einem ähnlichen Material gefertigt ist, einer Wärmespeicherschicht 19 und einem Substrat 20, das aus einem Material mit ausgezeichneten Dissipationseigenschaften, wie Aluminiumoxid, gefertigt ist.
  • Der Kanal 14 wird durch die Tinte 21 bis zur Ausstoßöffnung 22 gefüllt, die am Ende des Kanals 14 gebildet ist, um mittels des Drucks P einen Meniskus 23 zu bilden.
  • Wenn ein elektrisches Signal an die Elektroden 17-1 und 17-2 angelegt wird, erzeugt der mit "n" bezeichnete Bereich (siehe Fig. 1) des Thermokopfes 15 sofort Wärme, so daß in dem Abschnitt der Tinte 21 in dem Bereich "n" eine Blase und Druck erzeugt wird, der den Tintenmeniskus 23 nach außen drückt. Dementsprechend wird die Tinte 21 aus der Öffnung 22 ausgestoßen und bildet ein Tröpfchen 24, das auf das Druckmedium 25 zufliegt.
  • Fig. 3 zeigt einen Mehrfachkopf, der aus mehreren Köpfen des in Fig. 1 gezeigten Typs besteht, die Seite an Seite angeordnet sind. Der Mehrfachkopf besteht aus einer Glasplatte 27 mit einer Vielzahl an Kanälen 26 und einem Thermokopf 28, an dem die Glasplatte 27 befestigt ist. Der Thermokopf 28 kann ein Typ sein, der dem vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 erklärten Kopf entspricht.
  • In Fig. 1 ist der Kopf 13 in einer Schnittansicht gezeigt, die entlang des Tintenkanals 14 angefertigt wurde, wohingegen die Fig. 2 eine Schnittansicht ist, die entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 angefertigt wurde.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Tintenstrahldruckers, in dem ein Druckkopf vom vorstehend beschriebenen Typ eingebaut ist.
  • Der Tintenstrahldrucker weist eine einseitig eingespannte Klinge 61 auf, die als Wischelement dient. Die Klinge 61 ist in der Nähe eines Druckbereichs positioniert, der durch den Druckkopf dargestellt wird. In der erläuterten Apparatur ist die Klinge so angeordnet, daß sie in den Bewegungsweg des Kopfes hineinragt. Eine Abdeckung 62 ist an einer Ausgangsstellung, die der Klinge 61 benachbart ist, so angeordnet, daß sie in die Richtungen senkrecht zum Bewegungsweg des Kopfes, um mit der Ausstoßfläche des Kopfes in Kontakt zu treten oder ihn zu beenden, bewegt werden kann, um die Ausstoßfläche zu bedecken. Ein Absorptionselement 63 ist in der Nähe der Klinge 61 so angeordnet, daß es wie im Falle der Klinge 61 in den Bewegungswegs des Druckkopfs hineinragt. Die Klinge 61, die Abdeckung 62 und das Absorptionselement 63 bilden zusammen eine Ausstoßwiederherstellungseinheit 64. Die Klinge 61 und das Absorptionselement 63 entfernen Staub und Feuchtigkeit von der Ausstoßfläche des Druckkopfes
  • Der Druckkopf, mit 65 bezeichnet, besitzt eine Ausstoßfläche mit einer Vielzahl an Ausstoßöffnungen darin. Der Druckkopf 65 wird von einem Wagen bzw. Schlitten 66 getragen, um, während er Tinte auf ein Druckmedium ausstößt, das der Ausstoßfläche des Druckkopfes 65. gegenüber liegt, in die eine oder andere Richtung bewegt zu werden. Der Schlitten 66 kann auf einer Führungswelle 67 verschoben werden. Ein Riemen 69, das von einem Motor 68 angetrieben wird, ist an seinen Enden mit dem Schlitten 66 verbunden, so daß der Schlitten 66 durch die Kraft des Motors entlang der Führungswelle 67 bewegt wird und der Druckkopf 65 einen Bereich überstreichen kann, der den Druckbereich und einen Randbereich um den Druckbereich herum einschließt.
  • Bezugszeichen 51 bezeichnet einen Stoffzufuhrbereich mit einer Stoffzufuhrwalze 52, die von einem nicht gezeigten Motor angetrieben wird. Der Stoff als das Druckmedium wird einem Bereich zugeführt, in dem der Stoff der Ausstoßöffnung des Kopfes gegenüber liegt. Wenn das Drucken voranschreitet, wird der Stoff weiter zu einem Stoffauswurfabschnitt bewegt, an dem eine Walze 53 zum Stoffauswurf angeordnet. ist.
  • Der Druckkopf 65 kehrt zu seiner Ausgangsposition zurück, wenn er zum Beispiel die erforderliche Druckoperation ausgeführt hat. Während der Rückkehr des Druckkopfs 65 wird die Klinge 61 der Ausstoßwiederherstellungseinheit 64 so gehalten, daß sie in den Weg des Druckkopfes 65 hineinragt, auch wenn die Abdeckung 62 aus dem Bewegungsweg des Druckkopfes zurückgezogen worden ist, so daß die Ausstoßfläche des Druckkopfs 65 von der Klinge 61 abgewischt wird. Wenn ein Abdecken der Ausstoßfläche des Druckkopfes 65 erforderlich ist, wird die Abdeckung 62 so bewegt, daß sie in den Bewegungsweg des Druckkopfes hineinragt, um die Ausstoßfläche zu bedecken.
  • Wenn der Druckkopf sich von der Ausgangsposition zu einer Druckstartposition bewegt, werden die Abdeckung 62 und die Klinge 61 an Positionen gehalten, die denjenigen bei der vorstehend beschriebenen Wischoperation entsprechen. Dementsprechend wird die Ausstoßfläche des Aufzeichnungskopfes 65 während dieser Bewegung des Druckkopfes 65 abgewischt.
  • Somit wird der Druckkopf 65 zu der Ausgangsposition bewegt, wenn das Drucken beendet ist und eine Ausstoßwiederherstellungsoperation durchgeführt werden soll. Zudem kehrt der Druckkopf in vorgegebenen Zeitintervallen intermittierend während seiner Bewegung zwischen den Druckbereichen zur Ausgangsposition zurück, die dem Druckbereich benachbart ist, und die vorstehend beschriebene Wischoperation wird während dieser intermittierenden Rückkehr des Druckkopfs zu der Ausgangsposition durchgeführt.
  • Fig. 5 zeigt eine Tintenkasette bzw. -patrone, die eine Tinte enthält, die dem Druckkopf mittels eines Tintenzufuhrelements, wie einem Schlauch bzw. einer Röhre, zugeführt werden soll. Die Tintenpatrone weist einen Tintenbehälter 40 auf, der ein mit der Tinte gefüllter Sack sein kann. Ein Gummistopfen 42 ist an einem Ende des Tintenbehälters angebracht. Der Stopfen 42 ist so gestaltet, daß er von einer Nadel (nicht gezeigt) durchbohrt wird, so daß die Tinte aus dem Tintensack 40 mittels der Nadel dem Druckkopf 65 zugeführt wird. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet ein Absorptionselement zur Absorption der verbrauchten Tinte. Bevorzugt ist die Oberfläche des Tintenbehälters, die mit der Tinte in Berührung steht, aus einem Polyolef in hergestellt, insbesondere Polyethylen. Der Druckkopf und die Tintenpatrone können wie beschrieben getrennt bereitgestellt und montiert werden oder sie können in integrierter Form vorliegen, um eine wie in Fig. 6 gezeigte Einheit zu bilden.
  • Genauer gesagt zeigt Fig. 6 eine Druckeinheit 70 mit einem Tinte enthaltenden Bereich, wie einem Tintenabsorptionselement, aus dem Tinte einem Kopfbereich 71 mit einer Vielzahl an Öffnungen zugeführt wird, so daß Tintentröpfchen aus diesen Öffnungen ausgestoßen werden. Bevorzugt wird Polyurethan als das Material des Tintenabsorptionselements ver wendet. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet eine Entlüftungsöffnung über die das Innere der Druckeinheit mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Diese Druckeinheit 70 kann anstelle des in Fig. 4 gezeigten Kopfes verwendet werden und wird von dem Schlitten 66 getragen, von dem sie demontiert werden kann.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine wäßrige Lösung aus Kayacrylharz T-180 (wasserlöslicher Klebstoff, der größtenteils aus Polyacryl besteht) wurde mittels eines Walzenbeschichters mit von unten wirkender Rakel auf die Oberfläche eines Papierblatts (80 µm dick, 70 g/m²), das auf seiner Rückseite mit einem Fluorharz behandelt worden war, aufgebracht. Das Papierblatt wurde dann mit Luft mit einer Temperatur von 80 ºC getrocknet und dann zu einer Rolle aufgewickelt, wodurch eine Verstärkungsschicht hergestellt wurde
  • Dann wurde ein Baumwoll-Stichelhaarstoff (cotton roan), der mit der vorstehend erwähnten quartären Aminverbindung (3) (X = Cl) behandelt worden war, über die Verstärkungsschicht gelegt und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Paars aus Gummiwalzen geleitet, wodurch ein Druckmedium hergestellt wurde.
  • Das Druckmedium wurde zu einem flachen Material bzw. Bogen von A-4-Größe zerschnitten und einem Mehrfarbendruck unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Tintenstrahlfarbdruckers (BJC-820J, hergestellt von Canon Inc.) unterzogen. Nach dem Drucken wurde der Baumwollstoff von der Verstärkungsschicht abgelöst und ausreichend mit einer 0,1%igen wäßrigen Lösung eines optischen Aufhellers mit der Coulor Index Nr. 84 gespült, gefolgt von einem Trocknen.
  • Auf den Baumwoll-Stichelhaarstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 2
  • Eine wäßrige Lösung aus Kayacrylharz T-900 (wasserlöslicher Klebstoff, der größtenteils aus Polyacryl besteht) wurde mittels eines Siebs auf die Oberfläche eines Mylarfilms, der eine Dicke von 70 µm aufwies, aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung mit Luft mit einer Temperatur von 80 ºC, wodurch eine Verstärkungsschicht hergestellt wurde.
  • Dann wurde eine Schicht aus Polyester-Georgette, auf die ein Polyamidharz und Dihydroxyethylendimethylolharnstoff aufgebracht worden waren, über die Verstärkungsschicht gelegt und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Gummiwalzenpaars geleitet, um ein Druckmedium herzustellen.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach dem Drucken wurde die Georgette von der Verstärkungsschicht abgelöst und ausreichend mit einer 0,02%igen wäßrigen Lösung eines optischen Aufhellers mit der Coulor Index Nr. 84 gespült, gefolgt von einem Trocknen.
  • Auf die Polyester-Georgette war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 3
  • Ein Druckmedium wurde durch Übereinanderlegen eines Blatt Papiers mit einem Klebstoff, das auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, und eines Reyonstoffs, der mit der vorstehend erwähnten Verbindung (2) (X = Br) behandelt worden war, und einem Durchleiten des so erzeugten Lami nats durch einen Walzenspalt eines Gummiwalzenpaars, um das Papier und den Stoff aneinander zu binden, hergestellt.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach dem Drucken wurde der Reyonstoff von der Verstärkungsschicht abgelöst und der Stoff wurde ausreichend mit einer 0,05%igen wäßrigen Lösung eines optischen Aufhellers mit der Coulor Index Nr. 40 gespült, gefolgt von einem Trocknen.
  • Auf den Reyonstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich. Beispiel 4 Ein gemischt gesponnener Stoff aus Polyester und Baumwolle (65/35) wurde mit einer wäßrigen Lösung, die 4 Gew.-% Aluminosol 200 (alumina sol 200) (hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd.) und 0,5 Gew.-% Polyvinylalkohol enthielt, getränkt (padded) (Aufnahme 80%). Nach dem Trocknen bei 130 ºC wurde der Stoff an einen Mylarfilm gebunden, der mit dem in Beispiel 2 verwendeten Klebstoff beschichtet worden war, wodurch ein Druckmedium erhalten wurde.
  • Das Druckmedium wurde zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen.
  • Der Stoff wurde ohne Verzögerung nach der Beendigung des Druckens von der Verstärkungsschicht abgelöst und der Stoff wurde ausreichend mit einer 0,03%igen wäßrigen Lösung eines optischen Aufhellers mit der C.I. Nr. 48 gespült, gefolgt von einem Trocknen.
  • Auf den gemischt gesponnenen Polyester-Baurnwollstoff war gleichmäßig und deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 5
  • Ein DruckmediuM wurde durch Übereinanderlegen eines "Habutae"-Seidenstoffs, der mit der vorstehend erwähnten Verbindung (9) (X = Cl) behandelt worden war, und einer Verstärkungsschicht, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, und das Durchleiten des so gebildeten Laminats durch einen Walzenspalt eines Gummiwalzenpaars hergestellt.
  • Das Druckmediurn wurde zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen.
  • Der Stoff wurde ohne Verzögerung nach der Beendigung des Druckens von der Verstärkungsschicht abgelöst und der Stoff wurde ausreichend mit einer 0,02%igen wäßrigen Lösung eines optischen Aufhellers mit der C.I. Nr. 84 gespült, gefolgt von einem Trocknen.
  • Auf den "Habutae"-Seidenstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Druckmedium wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß der optische Aufheller mit der C.I. Nr. 84 nicht verwendet wurde.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zer schnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen.
  • Der Stoff wurde ohne Verzögerung nach der Beendigung des Druckens von der Verstärkungsschicht abgelöst und ausreichend mit Wasser gespült, gefolgt von einem Trocknen.
  • Das auf dem Baumwoll-Stichelhaarstoff gedruckte Bild wies eine ausreichend hohe Dichte auf, aber die Qualität des gedruckten Bildes verschlechterte sich aufgrund einer Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich, als auch -durch eine schlechtere Randschärfe des Bildes.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Druckmedium wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, außer daß der "Habutae"-Seidenstoff nicht behandelt wurde.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen.
  • Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium 30 Minuten lang bei 80 ºC erwärmt und dann ausreichend mit Wasser gespült. Der Stoff wurde dann von der Verstärkungsschicht abgelöst.
  • Das auf dem "Habutae"-Seidenstoffty erzeugte Farbbild wies eine unbrauchbar geringe Bilddichte auf.
  • Beispiel 6
  • Eine wäßrige Lösung, die Kayacrylharz T-180 (wasserlöslicher Klebstoff, der größtenteils aus Polyacryl besteht) und einen optischen Aufheller mit der C.I. Nr. 84 enthielt, wurde mittels eines Walzenbeschichters mit von unten wirkender Rakel auf die Oberfläche eines Papierblatts (80 µm dick, 70 g/m²), das auf seiner Rückseite mit einem Fluorharz behandelt worden war, aufgebracht. Das Papierblatt wurde dann mit Luft mit einer Temperatur von 80 ºC getrocknet und dann zu einer Rolle aufgewickelt, wodurch eine Verstärkungsschicht hergestellt wurde. Die Menge an dem optischen Aufheller mit der C.I. Nr. 84 betrug 1 g/m².
  • Dann wurde ein Baumwoll-Stichelhaarstoff, der mit der vorstehend erwähnten quartären Aminverbindung (1) (X = Cl) behandelt worden war, über die Verstärkungsschicht gelegt und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Paars aus Gummiwalzen geleitet, wodurch ein Druckmedium hergestellt wurde.
  • Das Druckmedium wurde zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium ohne Verzögerung ausreichend mit Wasser gespült und der Stoff wurde von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedruckter Stoff erhalten wurde.
  • Auf den Baumwoll-Stichelhaarstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 7
  • Eine wäßrige Lösung, die Kayacrylharz T-900 (wasserlöslicher Klebstoff, der größtenteils aus Polyacryl besteht) und einen optischen Aufheller mit der C.I. Nr. 40 enthielt, wurde mittels eines Siebs auf die Oberfläche eines Mylarfilms, der eine Dicke von 70 µm aufwies, aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung mit Luft mit einer Temperatur von 80 ºC, wodurch eine Verstärkungsschicht erhalten wurde.
  • Dann wurde eine Schicht aus wärmebehandelter Polyester- Georgette, auf die eine Mischung aus Polyamidharz und Dihydroxyethylendimethylolharnstoff aufgebracht worden war, über die Verstärkungsschicht gelegt und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Gummiwalzenpaars geleitet, wodurch ein Druckmedium hergestellt wurde.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrf arbendruck unterzogen. Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium ausreichend mit Wasser gespült und die Georgette wurde von der Verstärkungsschicht abgelöst und dann getrocknet, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf die Polyester-Georgette war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 8
  • Ein Druckmedium wurde durch Übereinanderlegen einer Verstärkungsschicht, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt worden war, und eines Reyonstoffs, der mit der vorstehend erwähnten Verbindung (2) (X = Cl) behandelt worden war, und einem Durchleiten des so erzeugten Laminats durch einen Walzenspalt eines Gummiwalzenpaars, um d Papier und den Stoff aneinander zu binden, hergestellt.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach dem Drucken wurde das Druckmedium ausreichend mit Wasser gespült und der Reyonstoff wurde von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf den Reyonstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 9
  • Eine Verstärkungsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 über einen "Habutae"-Seidenstoff, der mit der vorstehend erwähnten Verbindung (8) (X = Br) behandelt worden war, hergestellt und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Gummiwalzenpaars geleitet, um es aneinander zu binden, wodurch ein Druckmedium erhalten wurde.
  • Das Druckmedium wurde zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium ausreichend mit Wasser gewaschen und der Stoff wurde von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf den "Habutae"-Seidenstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 10
  • Ein Baumwoll-Stichelhaarstoff wurde mit einer wäßrigen Lösung, die 3 Gew.-% Aluminosol 200 (alumina sol 200) (hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd.) und 0,5 Gew.-% Polyvinylalkohol enthielt, getränkt (Aufnahme 80%). Der Baumwoll-Stichelhaarstoff wurde dann 15 Minuten lang bei 130 ºC getrocknet.
  • Derso behandelte Baumwoll-Stichelhaarstoff wurde auf eine verstärkungsschicht gelegt, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt worden war, und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Walzenpaar geleitet, um es aneinander zu binden, wodurch ein Druckmedium erhalten wurde.
  • Das Druckrnedium wurde zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium ausreichend mit Wasser gespült und der Stoff von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf den Baumwoll-Stichelhaarstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 11
  • Ein Polyester-Georgette wurde mit einer wäßrigen Lösung, die 9 Gew.-% Aluminosol 200 (alumina sol 200) (hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd.) und 1,0 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon enthielt, getränkt (Aufnahme 70%). Die Polyester- Georgette wurde dann 20 Minuten lang bei 130 ºC getrocknet.
  • Die so behandelte Polyester-Georgette wurde auf eine Verstärkungsschicht gelegt, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt worden war, und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Walzenpaars geleitet, um es aneinander zu binden, wodurch ein Druckmedium erhalten wurde.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium ausreichend mit Wasser gespült und der Stoff von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf die Polyester-Georgette war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 12
  • Ein Reyonstoff wurde mit einer wäßrigen Lösung, die 14 Gew.-% Aluminosol 520 und 1,0 Gew.-% Polyvinylalkohol enthielt, getränkt (Aufnahme 70%). Der Reyonstoff wurde dann 20 Minuten lang bei 100 ºC getrocknet.
  • Der so behandelte Reyonstoff wurde dann auf eine Verstärkungsschicht gelegt, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt worden war, und das so gebildete Laminat wurde durch einen Walzenspalt eines Walzenpaars geleitet, um es aneinander zu binden, wodurch ein Druckmedium erhalten wurde.
  • Das Druckrnedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen. Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium ausreichend mit Wasser gespült und der Stoff von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf den Reyonstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 13
  • Ein gemischt gesponnener Stoff aus Polyester und Baumwolle (65/35) wurde mit der aluminosolhaltigen Lösung, die in Beispiel 12 verwendet worden war, getränkt (Aufnahme 65%) und nach der Trocknung durch Wärmeeinwirkung an die in Beispiel 7 verwendete Verstärkungsschicht gebunden, wodurch ein Druckmedium erhalten wurde.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen.
  • Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium mit erwärmter Luft mit einer Temperatur von 80 ºC 1 Minute lang getrocknet und der Stoff wurde von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf den gemischt gesponnenen Stoff aus Polyester-Baumwolle war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Beispiel 14
  • Ein Druckmedium wurde durch Übereinanderlegen einer in Beispiel 6 verwendeten Verstärkungsschicht und eines "Habutae"- Seidenstoffes, der mit einer aluminosolhaltigen Lösung, die in Beispiel 10 verwendet worden war, getränkt worden war (Aufnahme 65%) und durch Durchleiten durch einen Walzenspalt eines Gummiwalzenpaars, um sie aneinander zu binden, hergestellt.
  • Das Druckmedium wurde dann zu einem Bogen von A-4-Größe zerschnitten und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Mehrfarbendruck unterzogen.
  • Nach der Beendigung des Druckens wurde das Druckmedium ohne Verzögerung getrocknet und der Stoff wurde von der Verstärkungsschicht abgelöst, gefolgt von einem Trocknen, wodurch ein bedrucktes Produkt erhalten wurde.
  • Auf den "Habutae"-Seidenstoff war deutlich ein Farbbild mit einer ausreichend hohen Dichte gedruckt worden. Außerdem kam es zu keiner Verunreinigung in dem weißen, unbedruckten Bereich.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist es erfindungsgemäß möglich, ein Drucken auf verschiedenen Typen von Stoff mittels einer Tintenstrahltechnik durchzuführen, ohne daß eine Änderung des Tintentyps in Abhängigkeit von der Stoffart notwendig ist. Zudem wird ein klares Bild mit einer ausreichend hohen Bilddichte erhalten, selbst mit im Handel erhältlichen Tintenstrahldruckern für Büros oder den Privatgebrauch. Ferner stellt die Erfindung ein ziemlich einfaches Verfahren zum Bedrucken von Stoffschichten zur Verfügung.

Claims (30)

1. Tintenstrahldruckverfahren zur Durchführung eines Drucks auf einem Druckmedium mittels des Aufbringens von Tröpfchen einer Tinte auf das Druckmedium, wobei das Verfahren die nachstehenden Schritte umfaßt:
a) Bereitstellung des Druckmediums, das eine Verstärkungsschicht mit einem Klebstoff und eine Schicht aus Stoff, an die eine kationische Substanz gebunden ist, umfaßt, wobei die Stoff schicht auf der Verstärkungsschicht aufgebracht ist;
b) Aufbringen der Tinte auf das Druckmedium;
c) Spülen des Druckmediums mit einer Spülflüssigkeit, die ein Mittel zur Kationenblockierung enthält;
d) Ablösen der Stoffschicht von der Verstärkungsschicht des Druckmediums; und
e) Trocknen der Stoffschicht; oder Durchführen der Schritte c), d) und e) in der Reihenfolge c) - e) - d) oder in der Reihenfolge d) - c) -e).
2. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, in dem die Verstärkungsschicht einen Klebstoff und ein Mittel zur Kationenblockierung aufweist, und in dem der Spülschritt c in einer Flüssigkeit durchgeführt werden kann, in der ein Mittel zur Kationenblockierung fehlt.
3. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem der Stoff aus der Gruppe bestehend aus einem Baumwoll-, Seiden-, Reyon-, Acetat-, Nylon- und Polyesterfaserstoff und einem daraus gemischt-gesponnenen Stoff ausgewählt ist.
4. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem das Mittel zur Kationenblockierung ein wasserlöslicher optischer Aufheller ist.
5. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die Verstärkungsschicht aus der Gruppe bestehend aus Papier, Kunststoff, einer Metallfolie und einem Laminat daraus ausgewählt ist.
6. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das ferner einen Schritt des Erwärmens des Druckmediums nach dem Schritt des Aufbringens der Tinte und vor dem Schritt des Spülens umfaßt.
7. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem das Aufbringen der Tintentröpfchen durch das Einwirken von Wärmeenergie auf die Tinte erfolgt.
8. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem der Stoff mittels einer Additionsreaktion einer reaktiven, quartären Aminoverbindung mit Fasern des Stoffs mit der kationischen Substanz versehen wird.
9. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem der Stoff durch das Aufbringen kationischer, anorganischer Teilchen und einem Bindemittel mit der kationischen Substanz versehen wird.
10. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 9, in dem ein Vernetzungsmittel auf den Stoff mit den kationischen, anorganischen Teilchen und dem Bindemittel aufgebracht wird.
11. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die kationische Substanz durch die Verwendung eines anionischen, färbbaren Polymers auf den Stoff aufgebracht wird.
12. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 11, in dem ein Vernetzungsmittel auf den Stoff mit dem anionischen, färbbaren Polymer aufgebracht wird.
13. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 10, in dem die kationischen, anorganischen Teilchen Aluminiumoxid einschließen und das Bindemittel aus der Gruppe bestehend aus Gummi arabicum, Kasein, Leim, Sojaprotein, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyallylamid, Polyamid, Polyethylenimin, Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol, Gelatine, Stärke, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Keratin, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Styrol-Butadien-Latex und Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer ausgewählt ist.
14. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 11, in dem das anionische, färbbare Polymer aus der Gruppe bestehend aus Gummi arabicum, Kasein, Leim, Sojaprotein, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyacrylamid, Polyamidharz, Polyurethan, Polyethylenimin und Polymeren, die quartäre Aminogruppen ent halten, ausgewählt ist.
15. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 10, in dem das Vernetzungsmittel aus der Gruppe bestehend aus bifunktionellen Epoxyverbindungen, Bisacrylamid, Ethylendimethylolharnstoff, Propylendimethylolharnstoff, Dihydroxyethylendimethylolharnstoff und methyliertem Dimethoxyethylendimethylolharnstoff ausgewählt ist.
16. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 12, in dem das Vernetzüngsmittel aus der Gruppe bestehend aus bifunktionellen Epoxyverbindungen, Bisacrylamid, Ethylendimethylolharnstoff, Propylendimethylolharnstoff, Dihydroxyethylendimethylolharnstoff und methyliertem Dimethoxyethylendimethylolharnstoff ausgewählt ist.
17. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die kationische Substanz in dem Stoff in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Stoffes, enthalten ist.
18. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 4, in dem der wasserlösliche optische Aufheller aus der Gruppe bestehend aus Optischen Aufhellern mit der Colour Index Nr. 24, 84, 85, 90, 225, 351, einem Optischen Aufheller mit der Colour Index Nr. 48 und Optischen Aufhellern mit der Colour Index Nr. 40 und 46 ausgewählt ist.
19. Druckmedium, das die nachstehenden Bestandteile umfaßt: eine Verstärkungsschicht mit einem Klebstoff; und eine auf der Verstärkungsschicht aufgebrachte Stoff schicht, an die eine kationische Substanz gebunden ist.
20. Druckmedium nach Anspruch 19, wobei die Verstärkungsschicht zusätzlich ein Mittel zur Kationenblockierung aufweist.
21. Druckmedium nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei die Verstärkungsschicht aus der Gruppe bestehend aus Papier, Kunststoff, einer Metallfolie und einem Laminat daraus ausgewählt ist.
22. Druckmedium nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei der Stoff aus der Gruppe bestehend aus einem Baumwoll-, Seiden-, Reyon-, Acetat-, Nylon- und Polyesterfaserstoff und einem daraus gemischt-gesponnenen Stoff ausgewählt ist.
23. Druckmedium nach Anspruch 20, wobei das Mittel zur Kationenblockierung ein wasserlöslicher optischer Aufheller ist.
24. Druckmedium nach Anspruch 23, in dem der wasserlösliche optische Aufheller aus der Gruppe bestehend aus Optischen Aufhellern mit der Colour Index Nr. 24, 84, 85, 90, 225, 351, einem Optischen Aufheller mit der Colour Index Nr. 48 und Optischen Aufhellern mit der Colour Index Nr. 40 und 46 ausgewählt ist.
25. Bedrucktes Produkt mit einem Druck, der mittels des Tintenstrahldruckverfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 darauf hergestellt wurde.
26. Produkt nach Anspruch 25, wobei das Produkt zu einem Stück von vorgegebener Größe geschnitten und verarbeitet wird, um ein bearbeitetes Endprodukt herzustellen.
27. Produkt nach Anspruch 26, wobei der Arbeitsschritt einen Nähschritt einschließt.
28. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 1, in dem das Mittel zur Kationenblockierung in der Spülflüssigkeit in einem Bereich von 0,1 g/l bis 10 g/l enthalten ist.
29. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 2, in dem das Mittel zur Kationenblockierung auf die Verstärkungsschicht in einem Bereich von 0,1 g/m² bis 2 g/m² aufgebracht wird.
30. Druckmedium nach Anspruch 20, wobei das Mittel zur Kationenblockierung auf die verstärkungsschicht in einem Bereich von 0,1 g/m² bis 2 g/m² aufgebracht ist.
DE69407874T 1993-06-25 1994-06-24 Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren Expired - Fee Related DE69407874T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5155306A JP2942099B2 (ja) 1993-06-25 1993-06-25 被プリント媒体、及び、係る被プリント媒体を用いたインクジェットプリント方法
JP5155317A JPH0726474A (ja) 1993-06-25 1993-06-25 インクジェットプリント方法、及び、それに使用する被プリント媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407874D1 DE69407874D1 (de) 1998-02-19
DE69407874T2 true DE69407874T2 (de) 1998-05-28

Family

ID=26483342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407874T Expired - Fee Related DE69407874T2 (de) 1993-06-25 1994-06-24 Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5515093A (de)
EP (1) EP0631006B1 (de)
AT (1) ATE162241T1 (de)
DE (1) DE69407874T2 (de)
ES (1) ES2111802T3 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515093A (en) * 1993-06-25 1996-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and print medium for use in the method
JP3391922B2 (ja) 1994-02-08 2003-03-31 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛の製造方法、布帛の処理方法及びインクジェット捺染方法
DE69533342T2 (de) 1994-04-15 2005-07-28 Canon K.K. Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
JPH08176973A (ja) * 1994-10-25 1996-07-09 Canon Inc インクジェット捺染方法および捺染物
US5718793A (en) * 1995-02-28 1998-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Image forming process and printed article
JP3546530B2 (ja) * 1995-05-22 2004-07-28 旭硝子株式会社 インクジェット記録用布帛の製造方法
JPH1018184A (ja) * 1996-05-02 1998-01-20 Canon Inc インクジェット捺染方法及び捺染物
CA2209470A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-16 Francis Joseph Kronzer Fusible printable coating for durable images
US6159581A (en) * 1997-09-24 2000-12-12 Kuraray Co., Ltd. Leather-like sheet
US6241787B1 (en) * 1998-04-22 2001-06-05 Sri International Treatment of substrates to enhance the quality of printed images thereon with a mixture of a polyacid and polybase
US6372329B1 (en) 1998-11-30 2002-04-16 Arkwright, Incorporated Ink-jet recording media having ink-receptive layers comprising modified poly(vinyl alcohols)
GB9910807D0 (en) 1999-05-10 1999-07-07 Prometic Biosciences Limited Novel detoxification agents and their use
US7040747B2 (en) 1999-07-30 2006-05-09 Seiko Epson Corporation Recording method for printing using two liquids on recording medium
DE60028002T2 (de) * 1999-07-30 2006-09-14 Seiko Epson Corp. Aufzeichnungsverfahren mit der verwendung eines aufzeichnungsmediums und eines druckverfahrens mit zwei flüssigkomponenten darauf
ATE367473T1 (de) 1999-10-01 2007-08-15 Canon Kk Druckverfahren und damit hergestellte drucke sowie mit diesem verfahren hergestellter artikel
US6676254B2 (en) 2000-12-21 2004-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording method, ink cartridge, printing device and information recording apparatus
US7008671B2 (en) * 2000-12-28 2006-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Recorded matter, method of producing recorded matter, method for improving image fastness, image fastness-improving agent, image fastness improving kit, dispenser, and applicator
US6528148B2 (en) 2001-02-06 2003-03-04 Hewlett-Packard Company Print media products for generating high quality visual images and methods for producing the same
JP3689643B2 (ja) * 2001-03-28 2005-08-31 キヤノン株式会社 液滴による画像形成方法および画像形成装置並びに液滴吐出飛翔方法
DE10135044A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Monforts Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Kontinuefärben
US6869647B2 (en) 2001-08-30 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company L.P. Print media products for generating high quality, water-fast images and methods for making the same
US6513924B1 (en) * 2001-09-11 2003-02-04 Innovative Technology Licensing, Llc Apparatus and method for ink jet printing on textiles
US6800343B1 (en) 2002-02-13 2004-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media having a stretchable portion
US6764233B2 (en) 2002-03-14 2004-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and methods for the use of shrinkable print media
US7498277B2 (en) * 2003-01-28 2009-03-03 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Pad printing on textile substrates
JP4533150B2 (ja) * 2003-05-02 2010-09-01 キヤノン株式会社 複数の蛍光色材を有するプリント用インク及びインクジェット記録方法
DK1624034T3 (da) 2003-05-02 2011-07-25 Canon Kk Vandigt fluorescerende blæk, billede optaget under anvendelse deraf samt evalueringsfremgangsmåde
US20040248492A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Reemay, Inc. Nonwoven fabric printing medium and method of production
US20070032570A1 (en) * 2003-11-11 2007-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink comprising a block copolymer dispersing agent having a hydrophilic and a hydrophobic segment and an ink-applying process and apparatus using the same
EP1728836B1 (de) * 2004-03-16 2017-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldrucktinte und tintenstrahldruckverfahren
JP4856885B2 (ja) * 2004-03-16 2012-01-18 キヤノン株式会社 液体組成物、液体組成物とインクのセット及び画像記録方法
JP4508706B2 (ja) * 2004-04-09 2010-07-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
DE602005025513D1 (de) * 2004-10-15 2011-02-03 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung
US20060207448A1 (en) * 2005-01-27 2006-09-21 Fresener Scott O Method for printing white on dark textiles using screen-printers and inkjet printers
US20060162586A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Fresener Scott O Method for inkjet printing light colors on dark textiles
JP4808418B2 (ja) * 2005-02-28 2011-11-02 キヤノンファインテック株式会社 インクジェット用水系インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置
JP4851167B2 (ja) 2005-11-07 2012-01-11 キヤノンファインテック株式会社 インクジェット用水性インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置
US7878644B2 (en) * 2005-11-16 2011-02-01 Gerber Scientific International, Inc. Light cure of cationic ink on acidic substrates
JP5089070B2 (ja) * 2006-04-05 2012-12-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インク及び記録方法
JP2007277362A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Canon Inc インクジェット記録用インク、記録方法及び記録装置
JP5064783B2 (ja) * 2006-12-20 2012-10-31 キヤノン株式会社 インク及びインクジェット記録方法
US7918928B2 (en) * 2007-02-09 2011-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Pigment ink, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit and ink jet recording apparatus
US8013051B2 (en) * 2007-02-09 2011-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, image forming method, cartridge, recording unit and ink jet recording apparatus
US8328341B2 (en) * 2007-07-23 2012-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording ink, ink jet image-forming method and ink jet recording apparatus
US8506067B2 (en) * 2007-07-23 2013-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet image-forming method, ink jet color image-forming method and ink jet recording apparatus
WO2009014240A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording ink, ink jet image-forming method and ink jet recording apparatus
JP5995396B2 (ja) * 2008-08-08 2016-09-21 キヤノン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法、及びインクジェット記録装置
JP5517515B2 (ja) * 2008-08-08 2014-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクセット及びインクジェット記録装置
JP5610722B2 (ja) * 2008-08-08 2014-10-22 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置
JP5787482B2 (ja) * 2009-01-22 2015-09-30 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インク及びインクジェット画像形成方法
JP2010188721A (ja) * 2009-01-22 2010-09-02 Canon Inc インクジェット画像形成方法及びインクジェット記録装置
WO2010099235A2 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Lee Peter Morrison Methods and garments for dye sublimation
CN103437049A (zh) * 2013-09-05 2013-12-11 苏州巨旺纺织有限公司 一种荧光蚕丝纤维面料
US11065900B2 (en) 2015-03-11 2021-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transfer of latex-containing ink compositions
EP3196261B1 (de) 2016-01-22 2019-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, tintenpatrone und bildaufzeichnungsverfahren
JP2017132980A (ja) 2016-01-22 2017-08-03 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及び画像記録方法
US10196532B2 (en) 2016-01-22 2019-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink, ink cartridge, and image recording method
US10167399B2 (en) 2016-01-22 2019-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink, ink cartridge, and image recording method
JP2017128700A (ja) 2016-01-22 2017-07-27 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及び画像記録方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769060A (en) * 1970-02-03 1973-10-30 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Specific processed cloths and a method of producing the same
US4702742A (en) * 1984-12-10 1987-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Aqueous jet-ink printing on textile fabric pre-treated with polymeric acceptor
JPS61231285A (ja) * 1985-04-03 1986-10-15 東レ株式会社 インクジエツトまたはスプレ−染色法
EP0202656B1 (de) * 1985-05-21 1992-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckmethode
US4725849A (en) * 1985-08-29 1988-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for cloth printing by ink-jet system
JPS62124976A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
US4849770A (en) * 1985-12-13 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink for use in ink jet and ink jet printing method using the same
JPS636183A (ja) * 1986-06-23 1988-01-12 日本化薬株式会社 織編物の印捺法
JPS6385188A (ja) * 1986-09-26 1988-04-15 東レ株式会社 インクジエツト染色方法
JP2787449B2 (ja) * 1988-08-31 1998-08-20 セーレン株式会社 染色方法
JPH0725191B2 (ja) * 1989-03-17 1995-03-22 日本製紙株式会社 インクジェット記録シート
US5250121A (en) * 1991-09-26 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet textile printing ink and ink-jet textile printing process
JPH05148775A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Kanebo Ltd インクジエツト方式による布帛の捺染方法
JP2713685B2 (ja) * 1991-12-27 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法、同方法で捺染され布帛、及び捺染された布帛の製造方法
JP2895697B2 (ja) * 1992-01-27 1999-05-24 キヤノン株式会社 捺染用布帛、それを用いたインクジェット捺染方法及び捺染物
JP2952128B2 (ja) * 1992-01-27 1999-09-20 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法及び捺染物
US5515093A (en) * 1993-06-25 1996-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and print medium for use in the method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162241T1 (de) 1998-01-15
EP0631006A1 (de) 1994-12-28
EP0631006B1 (de) 1998-01-14
US5515093A (en) 1996-05-07
DE69407874D1 (de) 1998-02-19
US5922625A (en) 1999-07-13
ES2111802T3 (es) 1998-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407874T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Druckmedium zur Verwendung in dem Verfahren
DE69432321T2 (de) Farbübertragungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung mittels diesem Farbübertragungsmedium
DE69707967T2 (de) Bildübertragungsmaterial für Tintenstrahldruck, Übertragungsdruckverfahren unter Verwendung desselben und somit gedrucktes Textilstück
DE69423286T2 (de) Tintenstrahldrucksystem, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist
DE69533836T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Verfahren zur Herstellung von Drucken
DE60215607T2 (de) Direkthermodrucker
DE3688111T2 (de) Verfahren zum bedrucken von gewebe mittels des tintenstrahlsystems.
DE69429839T2 (de) Druckstoff, Verfahren zur Herstellung, Textildruckverfahren und Tintenstrahldruckapparat
DE69419211T2 (de) Druckpapier und Farbempfangsschicht bildende Zusammensetzung zu dessen Herstellung
DE60035558T2 (de) Druckverfahren und damit hergestellte Drucke sowie mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
DE69812020T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69600535T2 (de) Verfahren zum Drucken von Mustern auf Gewebe
DE69517839T2 (de) Klebende Folie für Tintenstrahlaufzeichnung
DE69600527T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren, das ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem verwendet
EP0806299A2 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69517901T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69526547T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
DE60311192T2 (de) Bildempfangsmaterial
DE69805368T2 (de) Bildübertragungsmaterial für Tintenstrahldruck sowie Bildübertragungsdruckverfahren unter Verwendung dieses Materials
DE69527266T2 (de) Verfahren zur bildübertragung
DE69033287T2 (de) Thermische Farbbildübertragungsempfangsschicht
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE69700576T2 (de) Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
EP0539678B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das ink jet-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee