[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69406230T2 - Rechteckförmige Batterie - Google Patents

Rechteckförmige Batterie

Info

Publication number
DE69406230T2
DE69406230T2 DE69406230T DE69406230T DE69406230T2 DE 69406230 T2 DE69406230 T2 DE 69406230T2 DE 69406230 T DE69406230 T DE 69406230T DE 69406230 T DE69406230 T DE 69406230T DE 69406230 T2 DE69406230 T2 DE 69406230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cathode
rectangular battery
anode
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69406230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406230D1 (de
Inventor
Takeshi Honda
Ryoichi Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69406230D1 publication Critical patent/DE69406230D1/de
Publication of DE69406230T2 publication Critical patent/DE69406230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/045Cells or batteries with folded plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0459Cells or batteries with folded separator between plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine rechteckige Batterie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die rechteckige Batterie, wie sie in einem Gerät wie einer Videokamera verwendet wird, hat einen Aufbau, bei dem Kathodenplatten 101 und Anodenplatten 102 mittels Abstandshaltern 103 zusammengefasst und abwechselnd aufeinandergelegt sind, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, oder es liegt ein Aufbau gemäß Fig. 2 des Dokuments US-PS-4,215,186 vor.
  • Das erstgenannte, durch diese Kathodenplatten 101, Anodenplatten 102 und Trenneinrichtungen 103 erzeugte Schichtprodukt wird in ein rechteckiges Batteriegehäuse mit einer offenen Seite eingeführt, und dann wird ein Flüssigelektrolyt eingefüllt, um insgesamt als Batterie zu dienen.
  • Die Kathodenplatte 101 besteht aus einer dünnen Aluminiumfolie, deren beide Seiten mit einem Mischkathodenmittel beschichtet sind, das Lithium enthält. Andererseits besteht die Anodenplatte 102 aus einem dünnen Kupferfilm, dessen beide Seiten mit einem Mischanodenmittel beschichtet sind, das Kohlenstoff enthält.
  • Es ist herkömmliche Vorgehensweise, die mehreren Kathodenplatten 101 oder Anodenplatten 102 zwischen das Paar Trenneinrichtungen 103 in der Dickenrichtung der Platten einzubetten, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, und dann Abschnitte zwischen den Elektrodenplatten durch Heißschmelzen zu verbinden, um die Platten zusammenzufassen. Fig. 2 zeigt nur den Fall, dass die Kathodenplatten 101 zusammengefasst sind.
  • Das Heißschmelzen wird dadurch ausgeführt, dass Druck mit einem temperaturgeregelten Heizerblock ausgeübt wird. Die zusammengefassten Elektrodenplatten werden an den Schmelzabschnitten getrennt, wie in Fig. 3 dargestellt, und die Kathodenplatten 101 und die Anodenplatten 102 werden abwechselnd übereinandergelegt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Da jedoch die Trenneinrichtung 103 durch Wärmeausbreitung durch den Heizerblock, der auf die Trenneinrichtung 103 drückt, übermäßig geschmolzen wird, müssen die Schmelzabschnitte breiter sein. Aus diesem Grund müssen die Elektrodenplatten um die breiteren Schmelzabschnitte verengt werden, was demgemäß die Batteriekapazität verringert.
  • Nach dem Heißschmelzen kann die Trenneinrichtung 103 durch Kontraktion aufgrund der Wärme faltig sein. Dies kann zu einer merklichen Beeinträchtigung des Funktionsvermögens der Batterie führen. Auch muss, da zum Trennen der Elektrodenplatten in den Schmelzabschnitten eine Schneideinrichtung verwendet wird, der Schmelzabschnitt für jede der Elektrodenplatten korrekt positioniert werden. Dies führt zu einem beträchtlichen Problem hinsichtlich der Produktivität.
  • Das Dokument US-PS-4,215,186 zeigt, dass mehrere negative und positive Elektroden durch eine Trenneinrichtung voneinander getrennt sind, die ein zusätzliches Element ist.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des oben genannten Stands der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine rechteckige Batterie zu schaffen, in der mit Trenneinrichtungen zusammengefasste Elektrodenplatten kontinuierlich verwendet- werden können, und in der Schmelzabschnitte leicht durchgeschnitten werden können, um die für eine Batterie erforderlichen Elektrodenplatten zu trennen, um zufriedenstellende Produktivität zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine rechteckige Batterie mit folgendem geschaffen: mehreren Kathodenplatten und Anodenplatten, die abwechselnd über eine Trenneinrichtung so übereinandergelegt sind, dass sie einander zugewandt sind, wobei zumindest die Kathodenplatten oder die Anodenplatten aufeinanderfolgend auf Zickzackweise einstückig mit der Trenneinrichtung zusammengefasst sind, wobei die Kathodenplatten oder die Anodenplatten in einem Trenneinrichtungs-Schmelzabschnitt zwischen den Kathodenplatten oder Anodenplatten gefalzt sind.
  • In der rechteckigen Batterie sind die mehreren Kathodenplatten zwischen zwei lagenförmige Trenneinrichtungen eingebettet, wobei jede der Kathodenplatten dadurch zusammengefasst ist, dass die Trenneinrichtungen entlang dem Außenumfang der Kathodenplatten geschmolzen sind, wobei die Kathodenplatten abwechselnd mit den Anodenplatten in den entsprechenden Schmelzabschnitten gefaltet sind.
  • Die Anodenplatten sind kontinuierlich mit Ziehharmonikaform ausgebildet.
  • In der oben beschriebenen rechteckigen Batterie werden die Anodenplatten durch zwei lagenförmige Trenneinrichtungen eingebettet, wobei jede der Anodenplatten dadurch zusammengefasst ist, dass die Trenneinrichtungen entlang dem Außenumfang der Anodenplatten geschmolzen ist.
  • In der oben beschriebenen rechteckigen Batterie sind die mehreren Kathodenplatten durch eine breite, lagenförmige, doppelt gefaltete Trenneinrichtung eingebettet, wobei jede der Kathodenplatten dadurch zusammengefasst ist, dass die Trenneinrichtung entlang dem Außenumfang der Kathodenplatten geschmolzen wurde, wobei die Kathodenplatten abwechselnd mit den Anodenplatten in den entsprechenden Schmelzabschnitten gefaltet sind.
  • Auch ist der Schmelzabschnitt durch Ultraschallbonden verbunden.
  • Der Schmelzabschnitt wird durch Ultraschallbonden mit 40 kHz, 15 W verbunden.
  • Die Kathodenplatte besteht aus einer Aluminiumfolie, deren beide Seiten, oder eine Seite derselben, mit einem Mischkathodenmittel beschichtet sind, das getrocknet wurde.
  • Die Anodenplatte besteht aus einer Kupferfolie, deren beide Seiten, oder eine Seite derselben, mit einem Mischkathodenmittel beschichtet sind, das getrocknet wurde.
  • Die Trenneinrichtung besteht aus einem Polymermaterial mit winzigen Poren.
  • Außerdem ist das Polymermaterial aus Polypropylen und Polyethylen ausgewählt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen rechteckigen Batterie zumindest die Kathodenplatten oder die Anodenplatten jeweils mit der Trenneinrichtung zusammengefasst sind, ist das Eindringen von Pulver der Kathodenplatte oder der Anedenplatte ineinander verhindert, was eine Beeinträchtigung des Funktionsvermögens vermeidet.
  • Außerdem ist, da bei der erfindungsgemäßen rechteckigen Batterie die Elektrodenplatten mit der Trenneinrichtung so zusammengefasst sind, dass der Schmelzabschnitt zwischen den Platten durch Ultraschallbonden bearbeitet ist, der Schmelzabschnitt so verarbeitet, dass er extrem dünn ist, so dass die Elektrodenplatten leicht durch einfaches Strecken getrennt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem zusammengefasste Kathoden- und Anodenplatten abwechselnd in einer herkömmlichen rechteckigen Batterie aufgestapelt sind.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Anodenplatten mit einer Trenneinrichtung in der herkömmlichen rechteckigen Batterie zusammengefasst sind.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die zusammengefassten Elektrodenplatten in der herkömmlichen rechteckigen Batterie getrennt sind.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor dem Falten einer Elektrodengruppe in einer rechteckigen Batterie eines Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand vor dem Falten der Elektrodengruppe in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Expiosionsansicht, die ein Beispiel der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Kathodenplatte in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die die Kathodenplatte in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht, die ein anderes Beispiel der Kathodenplatte in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Kathodenplatte durch ein Paar Trenneinrichtungen in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 eingebettet ist.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Trenneinrichtungen durch Ultraschallbonden verbunden sind, nachdem die Kathodenplatte mit den Trenneinrichtungen in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zusammengefasst wurde.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Anodenplatte in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht, die die Anodenplatte in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht, die ein anderes Beispiel der Anodenplatte in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 1 zeigt.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Zusammenfassen der Kathodenplatten mit einer Trenneinrichtung zeigt, wobei die Kathodenplatten auf einer breiten Trenneinrichtung angeordnet sind.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Zusammenfassen der Kathodenplatten mit einer Trenneinrichtung zeigt, wobei die Kathodenplatten auf einer breiten Trenneinrichtung angeordnet sind.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor dem Falten einer Elektrodengruppe in einer rechteckigen Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel 2 zeigt.
  • Fig. 18 ist eine Schnittansicht, die den Zustand vor dem Falten der Elektrodengruppe in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 2 zeigt.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor dem Falten einer Elektrodengruppe in einer rechteckigen Batterie eines Ausführungsbeispiels 3 zeigt.
  • Fig. 20 ist eine Schnittansicht, die den Zustand vor dem Falten der Elektrodengruppe in der rechteckigen Batterie des Ausführungsbeispiels 3 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine rechteckige Batterie gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dadurch hergestellt, dass eine Elektrodengruppe 1 mit abwechselnd aufgestapelten Kathodenplatten und Anodenplatten in ein Batteriegehäuse 2 eingeführt wird und dann ein Flüssigelektrolyt in dieses eingefüllt wird.
  • Das Batteriegehäuse 2 ist als rechteckiges Gehäuse aus Fe mit einer darauf befindlichen Ni-Plattierung ausgebildet, wobei eine Seite offen ist.
  • Die Elektrodengruppe 1 wird dadurch hergestellt, dass jede von mehreren Kathodenplatten 3 mit einer Trenneinrichtung 4 in Form einer Lage zusammengefasst wird, die Lage in Ziehharmonikaform gefaltet wird, die Anodenplatten 5 in gefaltete Abschnitte eingeführt werden und dann die Elektrodenplatten so aufgestapelt werden, dass sie abwechselnd über diesen liegen, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Zuleitungen 8, 16 der Kathodenplatten 3 und der Anodenplatten 5 werden nach dem Aufeinanderstapeln angebondet, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Die Kathodenplatte 3 wird dadurch hergestellt, dass eine Seite oder beide Seiten einer ebenen, im Wesentlichen rechteckigen, lagenförmigen Aluminiumfolie 6 mit einem Mischkathodenmittel 7 beschichtet werden und dann das sich ergebende Erzeugnis getrocknet und gepresst wird, wie es in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt ist. Als Mischkathodenmittel 7 kann ein Gemisch von LiCoO&sub2;-Pulver als aktives Kathodenmittel, Kohlenstoffpulver als leitendes Mittel und PVDF als Bindemittel verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die Zuleitung 8 nicht mit dem Mischkathodenmittel 7 beschichtet ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Aluminiumfolie 6 eine Dicke von 20 µm, und die gepresste Kathodenplatte hat insgesamt eine Dicke von 150 µm.
  • Die Trenneinrichtung 4, die die Kathodenplatte 3 von der Anodenplatte 5 trennt, besteht aus einem porösen Polymermaterial mit Löchern mit einem Durchmesser im Submikrometerbereich bis zu einigen µm, die darin geöffnet sind, um Ionen durchzulassen. Für die Trenneinrichtung 4 wird ein lagenförmiger Film aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) verwendet.
  • Die Kathodenplatten 3 werden mit vorbestimmten Intervallen zwischen einem Paar lagenförmiger Trenneinrichtungen 4 angeordnet, wie in Fig. 10 dargestellt, und sie werden in diesen durch Ultraschallbonden von Zwischenelek trodenplatten-Abschnitten 9 und Randabschnitten 10 an beiden Längsseiten durch eine Ultraschall-Schweißeinrichtung 11 zusammengefasst, wie in Fig. 11 dargestellt. Jede der Kathodenplatten 3, die mit vorbestimmten Intervallen angeordnet sind, wird mit den Trenneinrichtungen zusammengefasst, und die zusammengefassten Kathodenplatten 3 bilden einen sogenannten Ring, in dem die Kathodenplatten kontinuierlich verbunden sind.
  • Beim Zusammenfassen der Kathodenplatten 3 mit den Trenneinrichtungen 4 werden die Kathodenplatten 3 so angeordnet, dass sich zumindest die Zuleitungen 8 aus den Trenneinrichtungen 4 heraus erstrecken. Der Bondabschnitt wird auf ein Kissen 12 aufgesetzt, um den Bondvorgang zu erfahren, wobei die Trenneinrichtungen 4 durch eine Führungsplatte 13 mit Ultraschallkopf angedrückt werden.
  • Durch Ultraschallbonden ist es möglich, den Bondabschnitt mit kleiner Bond breite anzuschließen, und demgemäß ist es möglich, große Elektrodenbreite zu erzielen. Infolgedessen kann eine Erhöhung der Batteriekapazität erzielt werden. Auch können, da der Schmelzabschnitt einer Trenneinrichtung 4 durch Ultraschallbonden so bearbeitet wird, dass er extrem dünn ist, die Elektrodenplatten leicht dadurch getrennt werden, dass die Trenneinrichtung in irgendeiner Richtung gezogen wird. Demgemäß ist eine derartige Trenneinrichtung 4 wirkungsvoll, um die Elektroden mit der für eine Batterie erforderlichen Anzahl abzutrennen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Ultraschallschweißen bei 40 kHz, 15 W ausgeführt. Die Randabschnitte 10 an den beiden Längsseiten der Trenneinrichtung 4 können durch Heißschmelzen unter Verwendung eines Heizerblocks verbunden werden, da die Randabschnitte 10 nicht getrennt werden müssen.
  • Wenn die Elektrodenplatten wie oben beschrieben mit den Trenneinrichtungen zusammengefasst werden, dringt Pulver des Mischkathodenmittels, das u.U. von der Elektrode abfällt, nicht in die Anode 5 ein. Infolgedessen kann eine Beeinträchtigung des Funktionsvermögens aufgrund eines Eindringens des Mischmittels sicher verhindert werden. Auch können, da die Elektrodenplatten nicht getrennt sind, sondern den Ring bilden, zufriedenstellende Arbeitsverhältnisse bei der Handhabung und Produktivität erzielt werden.
  • Die Anodenplatte 5 wird dadurch hergestellt, dass eine oder beide Seiten einer ebenen, im Wesentlichen rechteckigen, lagenförmigen Kupferfohe 14 mit einem Mischanodenmittel 15 beschichtet werden und dann das sich ergebende Erzeugnis getrocknet und gepresst wird, wie es in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellt ist. Als Mischanodenmittel 15 wird ein Gemisch aus Kohlenstoffpulver als aktives Anodenmaterial und PVDF als Bindemittel verwendet. Es ist zu beachten, dass die Zuleitung 16 nicht mit dem Mischanoden mittel 15 beschichtet ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Kupferfohe 14 eine Dicke von 20 µm, und die gepresste Anode hat insgesamt eine Dicke von 180 µm.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel sind die Kathodenplatten 3 durch die zwei Trenneinrichtungen 4 eingebettet. Jedoch können die Kathodenplatten 3 mit vorbestimmten Intervallen auf einer breiten Trenneinrichtung 4 angeordnet sein, wie in Fig. 15 dargestellt, und sie können durch doppeltes Falten der Trenneinrichtung 4 eingebettet werden, wie es in Fig. 16 dargestellt ist.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Beim Ausführungsbeispiel 2 wird eine bandförmige Anodenplatte 5 ohne Trenneinrichtung in Ziehharmonikaform hergestellt, und sie wird abwechselnd mit ringförmigen Kathodenplatten 3 gefaltet, deren eine Seite wie beim Ausführungsbeispiel 1 beschichtet und mit einer Trenneinrichtung 4 zusammengefasst ist, wie es in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ergeben sich, da die Anodenplatte 5 mit kontinuierlicher Ziehharmonikaform vorliegt, zufriedenstellende Handhabungseigenschaften und einfachere Fertigbarkeit im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Beim Ausführungsbeispiel 3 werden Kathodenplatten 3 und Anodenplatten 5, bei denen jeweils eine Seite beschichtet ist, jeweils mit Trenneinrichtungen 4 zusammengefasst, und sie werden abwechselnd gefalzt, wie es in den Fig. 19 und 20 dargestellt ist.
  • Bei einem solchen Aufbau kann ein Kurzschluss der Kathodenplatten 3 und der Anodenplatten 5 sicher verhindert werden und die Zuverlässigkeit der Batterie kann deutlich verbessert werden. Auch ist die Herstellung einfacher als bei Elektrodenplatten, die getrennt und abwechselnd aufgestapelt werden.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wird bei der erfindungsgemäßen rechteckigen Batterie mindestens jede der Kathodenplatten oder der Anodenplatten mit der Trenneinrichtung zusammengefasst und der Bondabschnitt wird durch Ultraschallbonden verbunden. Daher kann eine Beeinträchtigung des Funktionsvermögens durch Eindringen von Pulver der Kathodenplatte und der Anodenplatte ineinander verhindert werden, und durch Verengen der Bondbreite kann eine Erhöhung der Batteriekapazität erzielt werden.
  • Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen rechteckigen Batterie der Trenneinrichtungs-Schmelzabschnitt zwischen den Elektrodenplatten durch den Ultraschall-Bondvorgang so bearbeitet, dass er extrem dünn ist. Daher können die Elektrodenplatten durch einfaches Strecken der Trenneinrichtung leicht getrennt werden.

Claims (11)

1. Rechteckige Batterie mit
- mehreren Kathodenplatten (3) und Anodenplatten (5), die abwechselnd über eine Trenneinrichtung (4) so übereinandergelegt sind, dass sie einander zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest die Kathodenplatten (3) oder die Anodenplatten (5) aufeinanderfolgend auf Zickzackweise einstückig mit der Trenneinrichtung (4) zusammengefasst sind, wobei die Kathodenplatten (3) oder die Anodenplatten (5) in einem Trenneinrichtungs-Schmelzabschnitt (9) zwischen den Kathodenplatten (3) oder Anodenplatten (5) gefalzt sind.
2. Rechteckige Batterie nach Anspruch 1, bei der die mehreren Kathodenplatten (3) zwischen zwei lagenförmigen Trenneinrichtungen (4) eingebettet sind, wobei jede der Kathodenplatten (3) dadurch zusammengefasst ist, dass die Trenneinrichtungen entlang dem Außenumfang der Kathodenplatten (3) verschmolzen sind, wobei die Kathodenplatten (3) in den zugehörigen Schmelzabschnitten (9) abwechselnd mit den Anodenplatten (5) gefaltet sind.
3. Rechteckige Batterie nach Anspruch 2, bei der die Anodenplatten (5) kontinuierlich mit Ziehharmonikaform ausgebildet sind.
4. Rechteckige Batterie nach Anspruch 2, bei der die Anodenplatten (5) durch zwei lagenförmige Trenneinrichtungen (4) eingebettet sind, wobei jede der Anodenplatten (5) dadurch zusammengefasst ist, dass die Trenneinrichtungen (4) entlang dem Außenumfang der Anodenplatten (5) geschmolzen sind.
5. Rechteckige Batterie nach Anspruch 1, bei der die mehreren Kathodenplatten (3) durch eine breite, lagenförmige, doppelt gefaltete Trenneinrichtung (4) eingebettet sind, wobei jede der Kathodenplatten (3) durch Schmelzen der Trenneinrichtung (4) entlang dem Außenrand der Kathodenplatten (3) zusammengefasst ist, wobei die Kathodenplatten (3) in den zugehörigen Schmelzabschnitten (9) abwechselnd mit den Anodenplatten (5) gefaltet sind.
6. Rechteckige Batterie nach Anspruch 1, bei der der Schmelzabschnitt (9) durch eine Ultraschall-Schweißeinrichtung (11) verbunden wurde.
7. Rechteckige Batterie nach Anspruch 6, bei der der Schmelzabschnitt (9) durch Ultraschallbonden mit 40 kHz, 15 W verbunden wurde.
8. Rechteckige Batterie nach Anspruch 1, bei der die Kathodenplatte (3) aus einer Aluminiumfolie besteht, deren beide Seiten oder deren eine Seite mit einem Mischkathodenmittel beschichtet ist, das getrocknet wurde.
9. Rechteckige Batterie nach Anspruch 1, bei der die Anodenplatte (5) aus einer Kupferfolie besteht, deren beide Seiten oder deren eine Seite mit einem Mischkathodenmittel beschichtet ist, das getrocknet wurde.
10. Rechteckige Batterie nach Anspruch 1, bei der die Trenneinrichtung (4) aus einem Polymermaterial mit winzigen Poren besteht.
11. Rechteckige Batterie nach Anspruch 10, bei der das Polymermaterial aus Polypropylen und Polyethylen ausgewählt ist.
DE69406230T 1993-08-17 1994-08-11 Rechteckförmige Batterie Expired - Lifetime DE69406230T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20313793A JP3277413B2 (ja) 1993-08-17 1993-08-17 角形バッテリー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406230D1 DE69406230D1 (de) 1997-11-20
DE69406230T2 true DE69406230T2 (de) 1998-04-30

Family

ID=16469032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406230T Expired - Lifetime DE69406230T2 (de) 1993-08-17 1994-08-11 Rechteckförmige Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5580676A (de)
EP (1) EP0642186B1 (de)
JP (1) JP3277413B2 (de)
DE (1) DE69406230T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100458565B1 (ko) * 1997-06-11 2005-04-06 삼성에스디아이 주식회사 각형이차전지
US6063519A (en) 1998-05-15 2000-05-16 Valence Technology, Inc. Grid placement in lithium ion bi-cell counter electrodes
KR20010081957A (ko) * 1998-05-15 2001-08-29 로저스 에밀리 엠. 리튬 이온 바이 셀 카운터 전극에서의 격자 배치 구조
WO2000017950A1 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Thomas & Betts International, Inc. Improved process for manufacturing electrochemical cells
JP3570495B2 (ja) * 1999-01-29 2004-09-29 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
EP1047137A3 (de) * 1999-04-19 2002-02-27 Japan Storage Battery Co., Ltd. Abgedichtete Batterie mit Harzfilmgehäuse
IL131842A (en) * 1999-09-09 2007-03-08 Unibat Ltd Chargeable electrochemical cell
US6528204B1 (en) * 1999-09-22 2003-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lithium secondary battery comprising individual cells with one another, as well as watches, computers and communication equipment provided with a battery
KR100515572B1 (ko) 2000-02-08 2005-09-20 주식회사 엘지화학 중첩 전기화학 셀 및 그의 제조 방법
KR100497147B1 (ko) * 2000-02-08 2005-06-29 주식회사 엘지화학 다중 중첩 전기화학 셀 및 그의 제조방법
KR100515571B1 (ko) * 2000-02-08 2005-09-20 주식회사 엘지화학 중첩 전기 화학 셀
KR100336395B1 (ko) * 2000-06-12 2002-05-10 홍지준 리튬 이차 전지의 제조방법
AUPR194400A0 (en) * 2000-12-06 2001-01-04 Energy Storage Systems Pty Ltd An energy storage device
JP4562304B2 (ja) * 2001-03-13 2010-10-13 大阪瓦斯株式会社 非水系二次電池の製造方法
JP5081348B2 (ja) * 2001-05-02 2012-11-28 トータル ワイヤレス ソリューショオンズ リミテッド シート型電池
US20080107958A1 (en) * 2002-03-07 2008-05-08 Unibatt Ltd. Chargeable Electrochemical Cell
WO2003100901A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Whanjin Roh Lithium secondary battery and its fabrication
US6979513B2 (en) 2002-06-28 2005-12-27 Firefly Energy Inc. Battery including carbon foam current collectors
US7033703B2 (en) 2002-12-20 2006-04-25 Firefly Energy, Inc. Composite material and current collector for battery
US7341806B2 (en) 2002-12-23 2008-03-11 Caterpillar Inc. Battery having carbon foam current collector
US7479349B2 (en) * 2002-12-31 2009-01-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Batteries including a flat plate design
US20070156197A1 (en) 2005-12-15 2007-07-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for improved medical device profile
JP2006524901A (ja) * 2003-04-23 2006-11-02 リチャージャブル バッテリー コーポレイション 内部電極が埋込まれた電極ペレットを用いたバッテリ
CN1321477C (zh) * 2003-10-28 2007-06-13 比亚迪股份有限公司 锂离子二次电池
CN1270400C (zh) * 2003-09-01 2006-08-16 比亚迪股份有限公司 圆柱形锂离子二次电池
EP1671381A4 (de) * 2003-09-02 2008-05-28 Rechargeable Battery Corp Zylindrische batteriezelle mit verbesserten stromeigenschaften und herstellungsverfahren dafür
US7264903B2 (en) * 2003-09-02 2007-09-04 Rechargeable Battery Corporation Battery cells having improved power characteristics and methods of manufacturing same
US7288126B2 (en) * 2003-09-02 2007-10-30 Rechargeable Battery Corporation Battery cells having improved power characteristics and methods of manufacturing same
US7629077B2 (en) 2004-02-26 2009-12-08 Qinetiq Limited Pouch cell construction
CA2566658C (en) * 2004-05-14 2011-05-10 Rechargeable Battery Corporation Embedded electrode conformations for balanced energy, power, and cost in an alkaline cell
US20060099496A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Aamodt Paul B Separator container
JP4684844B2 (ja) * 2005-10-20 2011-05-18 三菱電機株式会社 電気二重層キャパシタおよびその製造方法
JP5308825B2 (ja) * 2005-12-15 2013-10-09 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 埋込可能型装置の製造方法
KR100719713B1 (ko) 2005-12-29 2007-05-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 전지
KR100907623B1 (ko) * 2006-05-15 2009-07-15 주식회사 엘지화학 신규한 적층 구조의 이차전지용 전극조립체
US8110301B2 (en) * 2006-12-19 2012-02-07 General Electric Company Energy storage device and cell configuration therefor
JP5048404B2 (ja) * 2007-06-29 2012-10-17 東レエンジニアリング株式会社 2次電池の製造方法および製造装置
US20090081552A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Greatbatch Ltd. Electrochemical cell with tightly held electrode assembly
JP5182685B2 (ja) * 2007-11-09 2013-04-17 Necエナジーデバイス株式会社 積層型二次電池及びその製造方法
US8399134B2 (en) 2007-11-20 2013-03-19 Firefly Energy, Inc. Lead acid battery including a two-layer carbon foam current collector
JP5150852B2 (ja) * 2007-12-05 2013-02-27 大日本印刷株式会社 角形電池用極板群の製造方法および装置
JP2009289418A (ja) * 2008-05-27 2009-12-10 Nec Tokin Corp 積層型二次電池の製造方法
JP5152200B2 (ja) 2009-02-04 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 全固体電池及びその製造方法
KR101421847B1 (ko) * 2009-09-10 2014-07-22 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 적층형 전지 및 그 제조 방법
US8557417B2 (en) * 2009-12-07 2013-10-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
JP4823393B1 (ja) * 2010-08-11 2011-11-24 日本自働精機株式会社 正負極板の積層方法及びその装置
JP5147976B2 (ja) * 2010-11-01 2013-02-20 帝人株式会社 連結多孔質シート及びその製造方法、非水系二次電池用セパレータ、及び非水系二次電池及びその製造方法
US20120189894A1 (en) * 2011-01-26 2012-07-26 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly and secondary battery including the same
US8989821B2 (en) 2011-08-31 2015-03-24 Apple Inc. Battery configurations for electronic devices
US8837163B2 (en) 2011-12-27 2014-09-16 Apple Inc. Integrated flex tail circuit packaging
US9343716B2 (en) 2011-12-29 2016-05-17 Apple Inc. Flexible battery pack
JP5291811B2 (ja) * 2012-01-11 2013-09-18 東レエンジニアリング株式会社 2次電池の製造方法および製造装置
JP5354042B2 (ja) * 2012-02-27 2013-11-27 株式会社豊田自動織機 蓄電装置、車両
US9812680B2 (en) 2012-08-30 2017-11-07 Apple Inc. Low Z-fold battery seal
US9136510B2 (en) 2012-11-26 2015-09-15 Apple Inc. Sealing and folding battery packs
US20140272559A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Electrochemical cell including a folded electrode, components thereof, battery including the electrochemical cell, and method of forming same
US9593969B2 (en) 2013-12-27 2017-03-14 Apple Inc. Concealed electrical connectors
US9479007B1 (en) 2014-02-21 2016-10-25 Apple Inc. Induction charging system
US20150255776A1 (en) 2014-03-06 2015-09-10 Apple Inc. Battery Pack System
US9455582B2 (en) 2014-03-07 2016-09-27 Apple Inc. Electronic device and charging device for electronic device
US9917335B2 (en) 2014-08-28 2018-03-13 Apple Inc. Methods for determining and controlling battery expansion
CN104282948B (zh) * 2014-09-18 2016-07-06 广州中国科学院工业技术研究院 锂电池的芯体结构及装配方法
JP6406040B2 (ja) * 2015-01-30 2018-10-17 株式会社豊田自動織機 電極組立体及び電池セル
JP6610354B2 (ja) * 2016-03-11 2019-11-27 株式会社豊田自動織機 電極組立体及び電極組立体の製造方法
KR102229624B1 (ko) * 2016-09-21 2021-03-17 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US10637017B2 (en) 2016-09-23 2020-04-28 Apple Inc. Flexible battery structure
JP2021039818A (ja) * 2017-10-11 2021-03-11 株式会社村田製作所 二次電池および二次電池の製造方法
CN113994345A (zh) 2019-04-17 2022-01-28 苹果公司 无线可定位标签

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542400A (de) * 1954-11-05
US3216859A (en) * 1961-11-17 1965-11-09 Electric Storage Battery Co Secondary battery separator and electrode assembly
DE1252292B (de) * 1964-10-02 1967-10-19 VARTA AKTIENGESELLSCHAFT, Frankfurt/M Vorrichtung zum Belegen von Elektroden fur Akkumulatoren mit Scheidermarenal
US4215186A (en) * 1979-02-26 1980-07-29 Jaeger Ben E Battery plate separator and battery containing the same
US4396691A (en) * 1981-12-18 1983-08-02 General Motors Corporation Battery having separator sheathed/supported plates
EP0136886A3 (de) * 1983-09-30 1986-08-20 Union Carbide Corporation Elektrodensatz
US4761352A (en) * 1985-05-17 1988-08-02 Eastman Kodak Company Accordian folded electrode assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0757716A (ja) 1995-03-03
JP3277413B2 (ja) 2002-04-22
EP0642186B1 (de) 1997-10-15
DE69406230D1 (de) 1997-11-20
US5580676A (en) 1996-12-03
EP0642186A1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406230T2 (de) Rechteckförmige Batterie
DE69830712T2 (de) Elektrode und batterie
DE69423820T2 (de) Gehäuse für bipoläre Batterie und Verfahren zur Herstellung
DE4227627C2 (de) Gestapelter, elektrischer Doppelschichtkondensator mit miteinander verschweißten Gehäusehälften
DE112017004735T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE202018006927U1 (de) Sekundärbatterie
DE69920080T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Streckmetall und Verwendung dieses Streckmetalls in einer Batterie
DE10010845A1 (de) Lithium-Sekundärzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69218490T2 (de) Zink-Sekundärbatterie mit bipolären Elektrodeplatten die horizontal gelagert sind
DE69719911T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode
DE10327080B4 (de) Separatormaterial zum Bilden eines Separators für einen Säureakkumulator und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE112019001619T5 (de) Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69805031T2 (de) Batterieseparator mit perforationsbeständigem Rand
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE3801719A1 (de) Elektrischer doppelschicht-kondensator
DE2635636A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie, z.b. einer brennstoffzelle oder brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach diesem verfahren hergestellte zelle oder batterie
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
CH645209A5 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung.
DE19645836B4 (de) Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden
DE2704079A1 (de) Elektrochemisches fuellelement mit zentraler zuendung
DE69105398T3 (de) Separatoren für elektrochemische Zellen.
DE69226892T2 (de) Extrudierte Sperren auf einem Stapel von Brennstoffzellen zum Schutz gegen Leckströme
DE102015224871A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2755044A1 (de) Flachpack-baterie und verfahren zur herstellung einer scheidewand fuer diese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)