DE69405922T2 - Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinon-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinon-DerivatenInfo
- Publication number
- DE69405922T2 DE69405922T2 DE69405922T DE69405922T DE69405922T2 DE 69405922 T2 DE69405922 T2 DE 69405922T2 DE 69405922 T DE69405922 T DE 69405922T DE 69405922 T DE69405922 T DE 69405922T DE 69405922 T2 DE69405922 T2 DE 69405922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- mmol
- methyl derivative
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 4-substituted azetidinone Chemical class 0.000 title claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 40
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 6
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical class O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 3
- 125000000464 thioxo group Chemical group S=* 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 2
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 246
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 83
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 52
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 32
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 30
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 24
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 19
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 15
- GWHDKFODLYVMQG-UBHAPETDSA-N [(2r,3r)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl] acetate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)O[C@H](C)[C@@H]1[C@@H](OC(C)=O)NC1=O GWHDKFODLYVMQG-UBHAPETDSA-N 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 12
- LPQPJRGOJUCTRP-OHDICMOHSA-N 3-[(2r)-2-[(2r,3s)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl]propanoyl]-2,2-dimethyl-1,3-benzoxazin-4-one Chemical compound N1C(=O)[C@H]([C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C)[C@H]1[C@@H](C)C(=O)N1C(C)(C)OC2=CC=CC=C2C1=O LPQPJRGOJUCTRP-OHDICMOHSA-N 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 11
- LMEQGDFKHLYEJG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-propanoyl-1,3-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2OC(C)(C)N(C(=O)CC)C(=O)C2=C1 LMEQGDFKHLYEJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 229910007930 ZrCl3 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229910010062 TiCl3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010068 TiCl2 Inorganic materials 0.000 description 3
- YZBQHRLRFGPBSL-RXMQYKEDSA-N carbapenem Chemical class C1C=CN2C(=O)C[C@H]21 YZBQHRLRFGPBSL-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- NNANGMFTFSNDLW-GWOFURMSSA-N (2r)-2-[(2s,3s)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)O[C@H](C)[C@@H]1[C@@H]([C@@H](C)C(O)=O)NC1=O NNANGMFTFSNDLW-GWOFURMSSA-N 0.000 description 2
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWWYDZCSSYKIAD-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CN=CC(C)=C1 HWWYDZCSSYKIAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLOHDKRCYVVHDM-DIOULYMOSA-N [(2r,3r)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl] 4-chlorobenzoate Chemical compound N1C(=O)[C@H]([C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C)[C@H]1OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DLOHDKRCYVVHDM-DIOULYMOSA-N 0.000 description 2
- ZKLWUXVLFKRHRG-SUZMYJTESA-N [(2r,3r)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl] propanoate Chemical compound CCC(=O)O[C@H]1NC(=O)[C@@H]1[C@@H](C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C ZKLWUXVLFKRHRG-SUZMYJTESA-N 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-Me3C6H3 Natural products CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpyrrolidine Chemical compound CCN1CCCC1 ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- BMXDQBXBKJSGEA-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethyl-3-propanoyl-1,3-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2OC(CC)(CC)N(C(=O)CC)C(=O)C2=C1 BMXDQBXBKJSGEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXDGEARQCVVVIF-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3h-1,3-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2OC(C)(C)NC(=O)C2=C1 RXDGEARQCVVVIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDTFVSVQCOUXTQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-3-propanoyl-2-propan-2-yl-1,3-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2OC(C(C)C)(CC)N(C(=O)CC)C(=O)C2=C1 MDTFVSVQCOUXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDVRVVIYMPSESF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(2-methylpropyl)-3-propanoyl-1,3-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2OC(CC(C)C)(C)N(C(=O)CC)C(=O)C2=C1 XDVRVVIYMPSESF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 2-methyldecane Chemical compound CCCCCCCCC(C)C CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N DMF Natural products CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VALHSRVLAANSDS-UKPHBRMFSA-N [(2r,3r)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl] 2-methylbenzoate Chemical compound N1C(=O)[C@H]([C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C)[C@H]1OC(=O)C1=CC=CC=C1C VALHSRVLAANSDS-UKPHBRMFSA-N 0.000 description 1
- JKWWCMSTUZYMTP-NTZNESFSSA-N [(2r,3r)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl] 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)O[C@H]1NC(=O)[C@@H]1[C@@H](C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C JKWWCMSTUZYMTP-NTZNESFSSA-N 0.000 description 1
- YNVUWGMRTJMVRR-IVMMDQJWSA-N [(2r,3r)-3-[(1r)-1-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxyethyl]-4-oxoazetidin-2-yl] benzoate Chemical compound N1C(=O)[C@H]([C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C)[C@H]1OC(=O)C1=CC=CC=C1 YNVUWGMRTJMVRR-IVMMDQJWSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000005035 acylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005333 aroyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SUAVNZMIOODRBR-UHFFFAOYSA-N bis(trifluoromethylsulfonyloxy)boranyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OB(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)OS(=O)(=O)C(F)(F)F SUAVNZMIOODRBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZTHNOZQGTXKVNZ-UHFFFAOYSA-L dichloroaluminum Chemical compound Cl[Al]Cl ZTHNOZQGTXKVNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRXMEYARGEVIU-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)N(C)C(C)C ISRXMEYARGEVIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004646 sulfenyl group Chemical group S(*)* 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000037 tert-butyldiphenylsilyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[Si]([H])([*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- HIAIVILTZQDDNY-UHFFFAOYSA-J tin(4+);trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Sn+4].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F HIAIVILTZQDDNY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
- C07F7/1872—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
- C07F7/1892—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 4-substituierten Azetidinon-Derivates, das als Zwischenprodukt bei der Synthese von carbapenem-Verbindungen wichtig ist.
- Ein Carbonsäure-Derivat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel [I']:
- worin R¹ eine Alkyl-Gruppe bedeutet, die durch eine wahlweise geschützte Hydroxyl-Gruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann; und R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe ist; ist ein zwichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese von Carbapenem-Verbindungen, und mehrere Verfahren zu dessen Herstellung wurden vorgeschlagen.
- Z.B. offenbart das Japanische offengelegte Patent 252786/1987, daß ein 4-substituiertes Azetidinon, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel [II']:
- worin R¹ und R² wie oben definiert sind; R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für N ist, die leicht eliminiert werden kann; r eine wahlweise substituierte aromatische Gruppe bedeutet, die zusammen mit den zwei benachbarten Kohlenstoffatomen gebildet ist; X' ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, SO, SO&sub2; oder Nr&sup4; ist, worin r&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Phenyl- Gruppe ist; und Y' ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Nr&sup5; ist, worin r&sup5; ein Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppe oder Phenyl- Gruppe ist; leicht zu einem Carbonsäure-Derivat hydrolysiert wird, das durch die allgemeine Formel [I'] dargestellt ist.
- Weiterhin wird eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel [II"]:
- worin X wie oben definiert ist; und r&sup6; und r&sup7; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe sind; in Tetrahedron Lett., Band 27, 5687-5690 (1986) beschrieben.
- Jedoch werden diese 4-substituierten Azetidinon-Derivate, dargestellt durch die allgemeinen Formeln [II'] und [II"] unter Verwendung von sehr teuren Materialien, d.h. Bortriflat oder Zinntriflat hergestellt, so daß diese für industrielle Zwecke ungeeignet sind.
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 4-substituierten Azetidinon-Derivates, umfassend die Reaktion eines Azetidinon-Derivates, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- worin R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für N bedeutet, die leicht eliminiert werden kann; R¹ eine Alkyl- Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine wahlweise geschützte Hydroxyl-Gruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann; und Z eine Abspaltgruppe ist; mit einer Imid-Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- worin R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyl-Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Naphthyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkenyl-Gruppe mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder ein Ring sind, der durch R³ zusammen mit R&sup4; gebildet ist, wobei der Ring aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden Formeln besteht:
- worin eine Bindungsstelle bedeutet und r&sup9; ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy-Gruppe, Niedrigalkylthio-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenylthio-Gruppe, Halogenatom, Oxo-Gruppe, Thioxo-Gruppe, Nitro-Gruppe, Cyano- Gruppe, Dimethylamino-Gruppe, Diethylamino-Gruppe oder N- Methylanilino-Gruppe ist; X und Y jeweils ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder N-r¹ bedeuten, worin r¹ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; A, B, D und E jeweils eine Stickstoffatom oder C-r² sind, worin r² ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Niedrigalkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Niedrigalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, vorausgesetzt, daß zumindest zwei von A, B, D und E C-r² sind, und worin ein 5-gliedriger Ring, einschließlich G, J und K zwei Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen darin beinhaltet und eines von G, J und K ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder N-r¹ bedeutet, während die verbleibenden zwei C-r² bedeuten, worin r¹ und r² wie oben definiert sind; in der Gegenwart einer Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- M(Hal)n(R&sup5;)m (V)
- worin M ein Metallatom ist; Hal ein Halogenatom ist; R&sup5; eine Niedrigalkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy- Gruppe, substituierte Phenoxy-Gruppe oder Cyclopentadienyl- Gruppe darstellt; und n und m jeweils 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 sind, vorausgesetzt, daß n + m für die Valenz von M stehen; und einer Base, unter Erhalt eines 4-substituierten Azetidinon-Derivates, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- worin R, R¹, R², R³, R&sup4;, X, Y, A, B, D, E, G, J und K wie oben definiert sind.
- Beispiele der Schutzgruppe für die Hydroxyl-Gruppe von R¹ umfassen Organosilyl-Gruppen wie tert-Butyldimethylsilyl-, tert-Butyldiphenylsilyl-, Triethylsilyl-, Dimethylcumylsilyl-, Trusopropylsilyl- und Dimethylhexylsilyl-Gruppen, Oxycarbonyl-Gruppen wie p- Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Methoxyoxybenyloxycarbonyl- und Allyloxycarbonyl-Gruppen, Acetyl-Gruppe, Triphenylmethyl- Gruppe, Benzoyl-Gruppe und Tetrahydropyranyl-Gruppe. Beispiele der Schutzgruppe für N umfassen die Silyl-Gruppen, wie oben erwähnt, Benzyl-Gruppe, p-Nitrobenzyl-Gruppe, p- Nitrobenzoylmethyl-Gruppe, Benzydryl-Gruppe, p-Methoxybenzyl- Gruppe und 2,4-Dimethoxybenzyl-Gruppe. Beispiele der Abspaltgruppe von Z umfassen Acyloxy-Gruppen, z.B. lineare, verzweigte oder cyclische Alkanoyloxy-Gruppen wie Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Isobutyryloxy- und Cyclohexylcarbonyloxy-Gruppen, monocyclische oder bicyclische Aroyloxy-Gruppen, die wahlweise ein Heteroatom enthalten, wie Benz oyloxy-, 1-Naphthoyloxy-, 2-Naphthoyloxy-, Nicotinoyloxy-, Isonicotinoyloxy-, Furoyloxy- und Thenoyloxy- Gruppen, Arylakanoyl-Gruppen wie Phenylacetoxy-Gruppe, Alkylsulfonyloxy-Gruppen wie Methansulfonyloxy-, Ethansulfonyloxy-, Propansulfonyloxy- und Trifluormethansul fonyloxy-Gruppen, Arylsulfonyloxy-Gruppen wie Benzolsulfonyloxy- und Toluolsulfonyloxy-Gruppen, Alkoxycarbonyloxy-Gruppen wie Methoxycarbonyloxy- und Ethoxycarbonyloxy-Gruppen, Aralkoxycarbonyloxy-Gruppen wie Benzyloxycarbonyloxy-Gruppe, Alkoxyalkanoyloxy-Gruppen wie Methoxyacetoxy- und Ethoxyacetoxy-Gruppen, und Carbamoyloxy- Gruppen wie N-Methylcarbamoyloxy-, N-Ethylcarbamoyloxy- und N-Phenylcarbamoyloxy-Gruppen; Acylthio-Gruppen, z.B.
- Alkanoylthio-Gruppen wie Acetylthio- und Propionylthio- Gruppen und Aroylthio-Gruppen wie Benzoylthio-Gruppe; Sulfenyl-Gruppen, z.B. Alkylthio-Gruppen wie Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, Isobutylthio- und tert-Butylthio-Gruppen und Arylthio-Gruppen wie Phenylthio-Gruppe; Sulfinyl-Gruppen, z.B. Alkylsulfinyl- Gruppen wie Methansulfinyl-, Ethansulfinyl-, Propansulfinylund Butansulfinyl-Gruppen und Arylsulfinyl-Gruppen wie Benzolsulfinyl- und Toluolsulfinyl-Gruppen; Sulfonyl-Gruppen, z.B. Alkylsulfonyl-Gruppen wie Methansulfonyl-, Ethansulfonyl-, Propansulfonyl- und Butansulfonyl-Gruppen und Arylsulfonyl-Gruppen wie Benzolsulfonyl-Gruppe; und Halogenatome wie Fluor-, Chlor- und Bromatome.
- Als oben erwähnte Base können sekundäre und tertiäre Amine und Pyridine genannt werden. Beispiele davon umfassen sekundäre Amine, z.B. Alkylamine wie Dimethylamin, Diethylamin, Dusopropylamin und Dicyclohexylamin, Alkylaniline wie N-Methylanilin und heterocyclische Amine wie Piperidin, Pyrrolidin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, Morpholin und Piperazin, tertiäre Amine, z.B. Alkylamine wie Dusopropylethylamin, Dusopropylmethylamin und Triethylamin, Dialkylaniline wie N,N-Dimethylanilin, heterocyclische Amine wie 1-Ethylpiperidin, 1-Methylmorpholin, 1-Ethylpyrrolidin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan und 1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en und Diamine wie N,N,N',N'- Tetramethylethylendiamin und Pyridine, z.B. Alkylpyridine wie α-, β- oder y-Picolin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Lutidin und 2,4,6-Collidin und 2,4,6-Collidin, Dialkylaminopyridine wie Dimethylaminopyridin und kondensierte heterocyclische Pyridine wie Chinolin.
- Beispiele der Verbindung, dargestellt durch die Formel M(Hal)n(R&sup5;)m umfassen TiCl&sub4;, TiCl&sub3; (OCH&sub3;), Tiol&sub3; (OC&sub2;H&sub5;), Tiol&sub3; (OC&sub3;H&sub7;n), TiCl&sub3; (OC&sub3;H&sub7;¹), Tiol&sub3; (Obun), TiCl&sub3; (Obu¹), TiCl&sub3;(Obu&sup5;), TiCl&sub3;(Obut), Tiol&sub2;(OCH&sub3;)&sub2;, TiCl&sub2;(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;, TºCl&sub2;(OC&sub3;H&sub7;n)&sub2;, TiCl&sub2; (OC&sub3;H&sub7;¹)&sub2;, TiCl&sub2; (Obun)&sub2;, ZrCl&sub4;, ZrCl&sub3;(OCH&sub3;), ZrCl&sub3;(OC&sub2;H&sub5;), ZrCl&sub3;(OC&sub3;H&sub7;n), ZrCl&sub3;(OC&sub3;H&sub7;¹), ZrCl&sub3;(OC&sub4;H&sub9;¹), ZrCl&sub3;(OC&sub4;H&sub9;&sup5;), ZrCl&sub3;(OC&sub4;H&sub9;t), SnCl&sub4;, AlCl&sub3;, Al(OCH&sub3;)&sub3;, Al(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, Al(OC&sub3;H&sub7;¹)&sub3;, AlCl&sub2;C&sub2;H&sub5;, AlCl(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, Al(C&sub2;H&sub5;)&sub3;, AlCl&sub2;CH&sub3;, AlCl(CH&sub3;)&sub2; und Al(CH&sub3;)&sub3;.
- Beispiele des Substituenten, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (nachfolgend als Hilfsgruppe bezeichnet) sind wie folgt:
- worin r&sup8; ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-Gruppe, ein Halogenatom oder ein Niedrigalkoxy-Gruppe ist; und k 0, 1, 2 oder 3 ist.
- Beispiele von R³ und R&sup4; in den obigen Formeln umfassen Alkyl- Gruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, s-Pentyl-, Weopentyl-, Octyl- und Decyl- Gruppen, Alkenyl-Gruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Vinyl-, Allyl-, 1-Propenyl- und 3-Butenyl-Gruppen, Alkinyl- Gruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Ethinyl- und 2- Propinyl-Gruppen, Cycloalkyl-Gruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl-Gruppen, Aralkyl-Gruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Benzyl- und Phenylethyl-Gruppen, Aralkenyl-Gruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen wie Styryl- Gruppe und aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Phenyl-, α-Naphthyl- und β-Naphthyl-Gruppen.
- Beispiele des Rings, der durch R³ zusammen mit R&sup4; gebildet wird, sind wie folgt.
- worin eine Bindungsstelle bedeutet.
- Beispiele des Substituenten r&sup9; umfassen ein Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy- Gruppe wie Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, i-Butoxy-, s-Butoxy- und t-Butoxy-Gruppen, Phenoxy-Gruppe, Niedrigalkylthio-Gruppen wie Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio- und Isopropylthio-Gruppen, Phenylthio-Gruppe, Halogenatome wie Chlor- Brom- und Fluoratome, Oxo-Gruppe, Thioxo-Gruppe, Nitro-Gruppe, Cyano-Gruppe und substituierte Amino-Gruppen wie Dimethylamino-, Diethylamino- und N- Methylanilino-Gruppen.
- Die Reaktion wird durch Bildung eines Enolates von einer Imid-Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [IV], einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [VI, einem Amin, Anilin oder Pyridin, in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem chlorierten Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Chloroform, einem aromatischen Lösungsmittel wie Chlorbenzol oder Toluol, einem polaren Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF) oder Acetonitril oder einer Mischung davon und anschließende Reaktion des somit erhaltenen Enolates mit einem Azetidinon- Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel [III], durchgeführt. Die Bildung des Enolates und die Reaktion zwischen dem Enolat und dem Azetidinon-Derivat werden bei einer Reaktionstemperatur von -50 bis 100ºC, bevorzugt von -20 bis 50ºC durchgeführt.
- Bei dieser Reaktion werden 1 bis 8 mol der Imid-Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [IV], 1 bis 8 mol der Verbindung, dargestellt durch die Formel [V], und 1 bis 8 mol der Base jeweils pro Mol des Azetidinon-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel [III], verwendet.
- Wenn R² eine Alkyl-Gruppe wie eine Methyl-Gruppe ist, variiert das Verhältnis der α-Verbindung und der β- Verbindung, die somit gebildet werden, von dem molaren Verhältnis der Imid-Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [IV], zu der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [V], oder dem Amin und der Art der Hilfsgruppe. Die Ausbeute der β-Verbindung kann durch Zugabe eines polaren Lösungsmittels wie DMF, THF oder Acetonitril zu dem Reaktionssystem erhöht werden. Nach Vollendung der Reaktion kann die Zielverbindung durch übliche Aufarbeitung isoliert werden.
- Die durch das Verfahren dieser Erfindung erhaltene Verbindung [II] kann wahlweise isoliert und dann hydrolysiert werden, unter Erhalt eines Carbonsäure-Derivates, dargestellt durch die allgemeine Formel [I]:
- worin R, R¹ und R² wie oben definiert sind.
- Eine Verbindung, dargestellt durch die allgemein Formel [IV-1] oder [IV-2] kann z.B. durch Reaktion einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
- worin R³, R&sup4;, X, Y, A, B, D, E, G, J und K wie oben definiert sind, mit einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel:
- R²CH&sub2;COHal
- worin R² wie oben definiert ist; und Hal ein Halogenatom bedeutet; in einem angemessenen Lösungsmittel (z.B. Toluol, Ethylacetat oder Methylenchlorid) in der Gegenwart einer Base (z.B. Triethylamin oder Pyridin) bei einer Temperatur von -80ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, bevorzugt von -20 bis 80ºC hergestellt werden. Als nächstes wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [IV-1] oder [IV-2], angegeben. [Produktionsbeispiel 1]
- Zu einer Mischung aus 246,8 g 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on und 900 ml Toluol wurden 142,7 g Propionylchlorid gegeben. Weiterhin wurden 155,9 g Triethylamin tropfenweise zu der Mischung bei 60ºC gegeben. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt und aufeinanderfolgend mit Wasser, einer verdünnten wäßrigen Lösung von kaustischem Soda und Wasser gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 320 g des Produktes erhalten. Siedepunkt: 116ºC12 mmhg. [Produktionsbeispiel 2]
- Zu einer Mischung aus 434,5 g 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-4H-1,3-benzoxazin-4-on und 4000 ml Toluol wurden 249,8 g Propionyl. chlorid gegeben. Weiterhin wurden 283,3 g Triethylamin tropfenweise in die Mischung bei 70ºC gegeben.
- Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt und aufeinanderfolgend mit Wasser, einer wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittel und Kristallisieren von Isopar G (ein Paraffin-Lösungsmittel) wurden 520 g der Zielverbindung erhalten. Schmelzpunkt: 60-60,5ºC.
- Um diese Erfindung detaillierter zu erläutern, werden die folgenden Beispiele angegeben.
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H-1,3- benzoxazin-4-on (4,5 g, 19,3 mmol) in Methylenchlorid (125 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (3,7 g, 19,3 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde dazugegeben Nach Altern bei 5ºC für 30 min wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (2,5 g, 19,3 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- Butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (2,8 g, 9,7 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) bei der gleichen Temperatur dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde für 1 h bei 5ºC gealtert, dann auf 20ºC erwärmt und erneut für 3 h gealtert. Die resultierende Mischung wurde zu 300 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und bei der gleichen Temperatur für 30 min gealtert. Die organische Schicht wurde getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,1 g des β-Methyl-Derivates (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,6:1,4) enthielt. Die organische Schicht wurde mit 150 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 3,8 g des β-Methyl-Derivates (β- Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,2:0,2). Das reine β- Methyl-Derivat wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie erneut erhalten. Schmelzpunkt des β-Methyl- Derivates: 138-140ºC.
- Eine Lösung aus 2,2-Diethyl-2,3-dihydro-3-propionyl-4H-1,3- benzoxazin-4-on (4,1 g, 15,7 mmol) in Methylenchlorid (45 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (3,0 g, 15,7 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde dazugegeben Nach Altern bei 5ºC für 30 min wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (2,0 g, 15,7 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy- 3-[(R)-1-tert-butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (2,3 g, 7,9 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) bei der gleichen Temperatur dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde bei 5ºC für 1 h gealtert, dann auf 20ºC erwärmt und erneut für 3 h gealtert. Die resultierende Mischung wurde zu 150 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und bei der gleichen Temperatur 30 min gealtert. Die organische Schicht wurde getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 3,2 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β-Methyl- Derivat:α-Methyl-Derivat = 94,6:5,4). Die organische Schicht wurde mit 150 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 2,9 g des α-Methyl-Derivates (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 95,0:5,0). Das reine β-Methyl-Derivat wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie erneut erhalten. Schmelzpunkt des β- Methyl-Derivates: 184-185ºC.
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (5,5 g, 20,1 mmol) in Methylenchlorid (55 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (3,8 g, 20,1 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde zugegeben. Nach Altern bei 5ºC bei 30 min wurden eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (2,6 g, 20,1 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4- Acetoxy-3-[(R)-1-tert-butyldimethylsilyloxyethyl] azetidin-2- on (2,9 g, 10,0 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde für 1 h bei 5ºC gealtert, dann auf 20ºC erwärmt und für 3 h erneut gealtert. Die resultierende Mischung wurde zu 150 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und bei der gleichen Temperatur für 30 min gealtert. Die organische Schicht wurde getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,3 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 99,2:0,8). Die organische Schicht wurde mit 150 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 4,0 g des α-Methyl-Derivates (β-Methyl-Derivat:α-Methyl- Derivat = 99,6:0,4). Das reine β-Methyl-Derivat wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie erneut erhalten. Schmelzpunkt des β-Methyl-Derivates: 154-155 C.
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (1,365 g, 5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde auf -15ºC gekühlt und eine Lösung aus Zircontetrachdlorid (1,17 g, 5 mmol) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei -15ºC wurden eine Lösung aus N,N- Dusopropylethylamin (646 mg, 5 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) und eine Lösung (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (719 mg, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde für 1 h bei -15ºC gealtert, dann auf 20ºC erwärmt und erneut für 5 h gealtert. Die resultierende Mischung wurde auf 0ºC gekühlt, und 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat wurden unter Rühren dazugegeben Nach Eliminieren der unlöslichen Stoffe durch Filtration wurde die organische Schicht von dem Filtrat getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 1000 mg des β- Methyl-Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl- Derivat = 99:1).
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (1,365 g, 5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde auf -15ºC gekühlt, und eine Lösung aus Aluminiumchlorid (667 mg, 5 mmol) wurde dazugegeben Nach 30- minütigem Altern bei -15ºC wurden eine Lösung aus N,N- Dusopropylethylamin (646 mg, 5 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (719 mg, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) bei der gleichen Temperatur dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde bei -15ºC für 1 h gealtert, dann auf 20ºC erwärmt und erneut für 5 h gealtert. Die resultierende Mischung wurde auf 0ºC gekühlt, und 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat wurden unter Rühren dazugegeben Nach Eliminieren der unlöslichen Stoffe durch Filtration wurde die organische Schicht von dem Filtrat getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 701 mg des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 88:12).
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (1,365 g, 5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde auf -15ºC gekühlt, und eine Lösung aus Diethylchloraluminium/n-Hexan (1 M, 5 ml, 5 mmol) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei -15ºC wurden eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (646 mg, 5 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy- 3-[(R)-1-tert-butyldimethylsilyloxyethyl] azetidin-2-on (719 mg, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde für 1 h bei -15ºC gealtert, dann auf 20ºC erwärmt und erneut für 5 h gealtert. Die resultierende Mischung wurde auf 0ºC gekühlt, und 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat wurde unter Rühren zugegeben. Nach Eliminieren der unlöslichen Stoffe durch Filtration wurde die organische Schicht von dem Filtrat getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 190 mg des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 52:48).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (3,26 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Titantetrachlond (2,77 g, 14,6 mmol) bei 5ºC gegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 5 min wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (1,74 g, 13,5 inmol) in Methylenchlorid (10 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-[(R)-1-tert-Butyldimethylsilyloxyethyl]-4- isobutyryloxyazetidin-2-on (3,16 g, 10,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) aufeinanderfolgend dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde auf 30ºC erwärmt und für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt und in Eis/Wasser unter Rühren gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 3,8 g des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 97,7:2,3).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (3,26 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Titantetrachlond (2,75 g, 14,5 mmol) bei 5ºC gegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (1,75 g, 13,5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-[(R)-1-tert-Butyldimethylsilyloxyethyl]-4- propionyloxyazetidin-2-on (3,02 g, 10,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) aufeinanderfolgend dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde auf 30ºC erwärmt und für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt und in Eis/Wasser unter Rühren gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,0 g des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,4:1,6).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (3,27 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Titantetrachlond (2,76 g, 14,5 mmol) bei 5ºC gegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (1,74 g, 13,4 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-[(R)-1-tert-Butyldimethylsilyloxyethyl]-4-[2- methylbenzoyloxy]azetidin-2-on (3,64 g, 10,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) aufeinanderfolgend dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde auf 30ºC erwärmt und für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt und in Eis/Wasser unter Rühren gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,1 g des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyα-Derivat = 97,8:2,2).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (3,27 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Titantetrachlond (2,79 g, 14,7 mmol) bei 5ºC zugegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (1,74 g, 13,5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-[(R)-1-tert-Butyldimethylsilyloxyethyl]- 4-[4-chlorobenzoyloxy]azetidin-2-on (3,84 g, 10,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) aufeinanderfolgend dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde auf 30ºC erwärmt und für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt und unter Rühren in Eis/Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,2 g des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,3:1,7).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (16,33 g, 70,0 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde Titantetrachlond (13,70 g, 72,2 mmol) bei 5ºC gegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (8,72 g, 67,5 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-[(R)-1-tert-Butyldimethylsilyloxyethyl]-4-[2,6- dimethoxybenzoyloxy]azetidin-2-on (20,49 g, 50,0 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) aufeinanderfolgend zugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde auf 30ºC erwärmt und für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt und unter Rühren in Eis/Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 20,0 g des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 97,1:2,9).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (16,33 g, 70,0 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde Titantetrachlond (13,75 g, 72,5 mmol) bei 5ºC zugegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (8,73 g, 67,5 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-Benzoyloxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (17,47 g, 50,0 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) aufeinanderfolgend zugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde auf 30ºC erwärmt und für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt und unter Rühren in Eis/Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 20,5 g des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,4:1,6).
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H-1,3- benzoxazin-4-on (1,365 g, 5,0 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde auf -15ºC gekühlt, und Zirkontetrachlond (1,17 g, 5 mmol) wurde dazugegeben Nach 30-minütigem Altern bei -15ºC wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (640 mg, 5 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (719 mg, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) aufeinanderfolgend bei der gleichen Temperatur dazugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde für 1 h bei -15ºC gealtert, auf 20ºC erwärmt und erneut für 5 h gealtert. Die somit erhaltene Mischung wurde auf 0ºC gekühlt, und 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat wurden unter Rühren dazugegeben Nach Eliminieren der unlöslichen Stoffe durch Filtration wurde die organische Schicht von dem Filtrat getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 920 mg des β-Methyl- Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 99:1).
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H-1,3- benzoxazin-4-on (1,365 g, 5,0 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde auf -15ºC gekühlt, und Aluminiumchlorid (667 mg, 5 mmol) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei -15ºC wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (640 mg, 5 mmol) in Methylenchlorid (2 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (719 mg, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) aufeinanderfolgend bei der gleichen Temperatur dazugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde bei -15ºC für 1 h gealtert, auf 20ºC erwärmt und dann erneut für 5 h gealtert. Die somit erhaltene Mischung wurde auf 0ºC gekühlt, und 30 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat wurden unter Rühren dazugegeben Nach Eliminierung der unlöslichen Stoffe durch Filtration wurde die organische Schicht von dem Filtrat getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 630 mg des β- Methyl-Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl- Derivat = 85:15).
- Eine Lösung aus (±)-2,3-Dihydro-2-isobutyl-2-methyl-3- propionyl-4H-1,3-benzoxazin-4-on (9,0 g, 32,7 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (6,2 g, 32,7 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei 5ºC wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (4,2 g, 32,7 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (4,7 g, 16,4 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) aufeinanderfolgend bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde bei 5ºC für 1 h gealtert, auf 20ºC erwärmt und dann erneut für 3 h gealtert. Die somit erhaltene Mischung wurde zu 250 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und bei der gleichen Temperatur für 30 min gealtert. Dann wurde die organische Schicht getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 7,3 g des β-Methyl-Derivates enthielt. Die organische Schicht wurde mit 250 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 6,5 g des β-Methyl-Derivates (Schmelzpunkte der beiden Diastereoisomeren: 123-124ºC, 134-135ºC).
- Eine Lösung aus (±)-2-Ethyl-2,3-dihydro-2-isopropyl-3- propionyl-4H-1,3-benzoxazin-4-on (2,8 g, 10 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (1,9 g, 10 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei 5ºC wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (1,3 g, 10 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (1,4 g, 5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) aufeinanderfolgend bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die somit erhaltene Mischung wurde bei 5ºC für 1 h gealtert, auf 20ºC erwärmt und dann erneut für 3 h gealtert. Die somit erhaltene Mischung wurde zu 75 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und bei der gleichen Temperatur für 30 min gealtert. Dann wurde die organische Schicht getrennt und durch HPLC analysiert. Als Ergebnis enthielt sie 1,5 g des β-Methyl-Derivates. Die organische Schicht wurde mit 75 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 1,4 g des β-Methyl-Derivates. Basierend auf einem ¹H-NMR- Spektrum (270 MHz, CDCl&sub3;) wurde festgestellt, daß das somit erhaltene Derivat eine Mischung aus zwei Diastereisomeren war.
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-hexamethylen-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (5,8 g, 20,3 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (3,9 g, 20,3 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde dazugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei 5ºC wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (2,6 g, 20,3 inmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tert- butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (2,9 g, 10 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) aufeinanderfolgend bei der gleichen Temperatur dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde für 1 h bei 5ºC gealtert, auf 20ºC erwärmt und dann erneut für 3 h gealtert. Die somit erhaltene Mischung wurde zu 150 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und für 30 min bei der gleichen Temperatur gealtert. Dann wurde die organische Schicht getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 2,5 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β- Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,8:1,2). Die organische Schicht wurde mit 150 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 2,5 g des β-Methyl-Derivates (β-Methyl-Derivat:α-Methyl- Derivat = 97,9:2,1). Das reine β-Methyl-Derivat wurde wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie erneut erhalten. Schmelzpunkt des β-Methyl-Derivates: 154-155 ºC.
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-tetramethylen-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (2,6 g, 10 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (1,9 g, 10 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei 5ºC wurde eine Lösung aus N,N-Diisopropylethylamin (1,3 g, 10 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy- 3-[(R)-1-tert-butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (1,4 g, 5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) aufeinanderfolgend bei der gleichen Temperatur dazugegeben Die somit erhaltene Mischung wurde 1 h bei 5ºC gealtert, auf 20ºC erwärmt und dann erneut für 3 h gealtert. Die somit erhaltene Mischung wurde zu 75 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und bei der gleichen Temperatur für 30 min gealtert. Dann wurde die organische Schicht getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 2,1 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 99,2:0,8). Die organische Schicht wurde mit 75 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von 2,1 g des β-Methyl-Derivates (β-Methyl-Derivat:α-Methyl- Derivat = 99,1:0,9). Das reine β-Methyl-Derivat wurde wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie erneut erhalten.
- ¹H-NMR (270 MHz, CDCl&sub3;) δ von β-Methyl-Derivat: 0,01 (6H, s), 0,78 (9H, s), 1,15 (3H, d), 1,20 (3H, d), 1,74 - 2,17 (8H, m), 3,14 - 3,16 (1H, m), 3,55 - 3,57 (1H, m), 3,93 - 3,95 (1H, m), 4,11 - 4,15 (1H, m), 6,09 (1H, s), 6,86 (1H, dd), 7,03 (1H, m), 7,44 (1H, m), 7,86 (1H, dd).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3- propionyl-4H-1,3-benzoxazin-4-on (3,82 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Titantetrachlond (2,75 g, 14,5 mmol) bei 5ºC zugegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurden eine Lösung aus N,N- Dusopropylethylamin (1,75 g, 13,5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-[(R)-1-tert- Butyldimethylsilyloxyethyl]-4-propionyloxyazetidin-2-on (3,04 g, 10,1 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) aufeinanderfolgend zugegeben. Dann wurde die somit erhaltene Mischung auf 30ºC erwärmt und für 3 h gerührt. Die Mischung wurde auf 0ºC gekühlt und in Eis/Wasser unter Rühren gegossen. Dann wurde die organische Schicht getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Als Ergebnis enthielt sie 4,1 g des β-Methyl-Derivates (β-Methyl- Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,7:1,3).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3- propionyl-4H-1,3-benzoxazin-4-on (3,82 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Titantetrachlond (2,77 g, 14,6 mmol) bei 5ºC zugegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurden eine Lösung aus N,N- Dusopropylethylamin (1,74 g, 13,5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-3-[(R)-1-tert- Butyldimethylsilyloxyethyl]-4-[4-chlorobenzoyloxy]azetidin-2- on (3,84 g, 10,0 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) aufeinanderfolgend zugegeben. Dann wurde die somit erhaltene Mischung auf 30ºC erwärmt und für 2,5 h gerührt. Die Mischung wurde auf 0ºC gekühlt und in Eis/Wasser unter Rühren gegossen. Dann wurde die organische Schicht getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,4 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β- Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,2:1,8).
- Zu einer Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3- propionyl-4H-1,3-benzoxazin-4-on (4,15 g, 15,2 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Titantetrachlond (2,99 g, 15,8 mmol) bei 5ºC zugegeben. Nach 5-minütigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurden eine Lösung aus N,N- Dusopropylethylamin (1,91 g, 14,8 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Benzoyloxy-3-[(R)-1- tert-butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (3,81 g, 10,9 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) aufeinanderfolgend zugegeben. Dann wurde die somit erhaltene Mischung auf 30ºC erwärmt und für 2 h gerührt. Die Mischung wurde auf 0ºC gekühlt und unter Rühren in Eis/Wasser gegossen. Dann wurde die organische Schicht getrennt, mit Wasser gewaschen und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,7 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl- Derivat = 98,6:1,4).
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-pentamethylen-3-propionyl-4H- 1,3-benzoxazin-4-on (5,5 g, 20,1 mmol) in Methylenchlorid (55 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (3,8 g, 20 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei 5ºC wurden eine Lösung aus Triethylamin (2,0 g, 20,1 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy-3-[(R)-1-tertbutyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (2,9 g, 10,0 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) aufeinanderfolgend bei der gleichen Temperatur zugegeben. Dann wurde die somit erhaltene Mischung bei 5ºC für 1 h gealtert, auf 20ºC erwärmt und dann erneut für 3 h gealtert. Die erhaltene Mischung wurde zu 150 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und für 30 min bei der gleichen Temperatur gealtert. Dann wurde die organische Schicht getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 4,2 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β- Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,6:1,4).
- Eine Lösung aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-propionyl-4H-1,3- benzoxazin-4-on (4,5 g, 19,3 mmol) in Methylenchlorid (125 ml) wurde auf 5ºC gekühlt, und eine Lösung aus Titantetrachlond (3,7 g, 19,3 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde zugegeben. Nach 30-minütigem Altern bei 5ºC wurden eine Lösung aus Triethylamin (2,0 g, 19,3 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) und eine Lösung aus (3R,4R)-4-Acetoxy- 3-[(R)-1-tert-butyldimethylsilyloxyethyl]azetidin-2-on (2,8 g, 9,7 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) bei der gleichen Temperatur aufeinanderfolgend zugegeben. Dann wurde die somit erhaltene Mischung bei 5ºC für 1 h gealtert, auf 20ºC erwärmt und dann erneut für 3 h gealtert. Die erhaltene Mischung wurde zu 300 ml Wasser bei 5ºC unter Rühren gegeben und bei der gleichen Temperatur für 30 min gealtert. Dann wurde die organische Schicht getrennt und durch HPLC analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß sie 3,8 g des β-Methyl-Derivates enthielt (β-Methyl-Derivat:α-Methyl-Derivat = 98,6:1,4).
- Zu einer Lösung aus 3-[(R)-2-[(3S,4R)-3-[(R)-1-tert- Butyldimethylsilyloxyethyl]-2-oxoazetidin-4-yl]propionyl]- 2,3-dihydro-2,2-pentamethylen-4H-1,3-benzoxazin-4-on (2,0 g, 4 mmol) in einer Lösungsmittelmischung aus Aceton/Wasser (2:1, 15 ml) wurde eine 30%ige wäßrige Lösung aus Wasserstoffperoxid (1,5 g, 13,2 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde eine 28%ige wäßrige Natriumhydroxid- Lösung (1,9 g, 13,2 mmol) tropfenweise in die Mischung bei der gleichen Temperatur gegeben, mit anschließendem 2- stündigem Altern. Zu der somit erhaltenen Mischung wurden 30 ml Wasser bei 5ºC gegeben. Weiterhin wurden 3 ml 35%ige Salzsäure bei Raumtemperatur zugegeben, um dadurch den pH- Wert der Mischung auf 10,0 einzustellen. Nach Waschen mit 50 ml Methylenchlorid wurden 10 ml 35%ige Salzsäure bei der gleichen Temperatur zugegeben, um dadurch den pH-Wert der Mischung auf 2,0 einzustellen. Die somit ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet. Somit wurden 0,9 g (R)-2-[(3S,45)-3-[(R)-1-tert- Butyldimethylsilyloxyethyl]-2-oxoazetidin-4-yl]propionsäure erhalten.
- Zu einer Lösung aus 3-[(R)-2-[(3S,4R)-3-[(R)-1-tert- Butyldimethylsilyloxyethyl]-2-oxoazetidin-4-yl]propionyl]- 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-4H-1,3-benzoxazin-4-on (7,0 g, 15 mmol) in einer Lösungsmittelmischung aus Methanol/Wasser (2:1, 45 ml) wurde eine 30%ige wäßrige wasserstoffperoxid-Lösung (3,5 g, 30 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde eine 28%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung (2,4 g, 17 mmol) tropfenweise dazugegeben und die Mischung wurde gerührt, bis das Ausgangsmaterial bei der HPLC verschwand. Nach Vollendung der Reaktion wurden 45 ml kaltes Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben, nach Waschen mit 15 ml Methylenchlorid wurde 35%ige Salzsäure zugegeben, um dadurch den pH-Wert der Mischung auf 3 einzustellen. Die somit ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Somit wurden 4,3 g (R)-2- [(3S,4S)-3-[(R)1-tert-Butyldimethylsilyloxyethyl]-2- oxoazetidin-4-yl]propionsäure erhalten.
- Das produktionsverfahren entsprechend dieser Erfindung unter Verwendung der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel [V], die kostengunstig und leicht zu handhaben ist, ist ein sehr ausgezeichnetes Verfahren in industrieller Hinsicht.
- Wenn R² eine Alkyl-Gruppe wie eine Methyl-Gruppe ist, kann die β-Verbindung, die als Zwischenprodukt bei der Synthese von Carbapenem-Verbindungen wichtig ist, selektiv durch Regulieren des molaren Verhältnisses oder Auswahl einer angemessen Hilfsgruppe selektiv erhalten werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines 4-substituierten
Azetidinon-Derivats, umfassend die Reaktion eines
Azetidinon-Derivates, dargestellt durch die allgemeine
Formel:
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für N
bedeutet, die leicht eliminiert werden kann; R¹ eine
Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, die
durch eine wahlweise geschützte Hydroxyl-Gruppe oder ein
Halogenatom substituiert sein kann; und Z eine
Abspaltgruppe ist; mit einer Imid-Verbindung,
dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
worin R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit
1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist;
R³ und R&sup4; jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15
Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Alkinyl-Gruppe mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-Gruppe, eine Cycloalkyl-
Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthyl-
Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Aralkenyl-Gruppe mit 8 bis 11
Kohlenstoffatomen oder ein Ring ist, der durch R³
zusammen mit R&sup4; gebildet ist, wobei der Ring aus der
Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus den folgenden
Formeln:
worin eine Bindungsstelle bedeutet und r&sup9; ein
Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Phenoxy-Gruppe, Niedrigalkylthio-
Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenylthio-Gruppe,
Halogenatom, Oxo-Gruppe, Thioxo-Gruppe, Nitro-Gruppe,
Cyano-Gruppe, Dimethylamino-Gruppe, Diethylamino-Gruppe
oder N-Methylanilino-Gruppe ist; X und Y jeweils ein
Sauerstoffatom, Schwefelatom oder N-r¹ sind, worin r¹
ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkyl-Gruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen sind; A, B, D und E jeweils ein
Stickstoffatom oder C-r² sind, worin r² ein
Wasserstoffatom, Halogenatom, Niedrigalkyl-Gruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen oder Niedrigalkoxy-Gruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen sind, vorausgesetzt, daß
zumindest zwei von A, B, D und E C-r² sind; und worin
ein 5-gliedriger Ring, der G, J und K einschließt, zwei
Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen darin aufweist
und eines von G, J und K ein Sauerstoffatom,
Schwefelatom oder N-r¹ bedeutet, während die
verbleibenden zwei C-r² sind, worin r¹ und r² wie oben
definiert sind; in der Gegenwart einer Verbindung,
dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
M(Hal)n(R&sup5;)m (V)
worin M ein Metallatom bedeutet; Hal ein Halogenatom
ist; R&sup5; eine Niedrigalkyl-Gruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Niedrigalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Phenoxy-Gruppe, substituierte
Phenoxy-Gruppe oder Cyclopentadienyl-Gruppe ist; und n
und m jeweils 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 sind, vorausgesetzt,
daß n + m für die Valenz von M stehen; und einer Base,
unter Erhalt eines 4-substituierten Azetidinon-
Derivates, dargestellt durch die folgende allgemeine
Formel:
worin R, R¹, R², R³, R&sup4;, X, Y, A, B, D, E, G, J und K
wie oben definiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin M Ti, Zr oder Sn und
m + n 4 sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin M Al und m + n 3 sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16260493 | 1993-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405922D1 DE69405922D1 (de) | 1997-11-06 |
DE69405922T2 true DE69405922T2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=15757755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405922T Expired - Fee Related DE69405922T2 (de) | 1993-06-30 | 1994-06-29 | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinon-Derivaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5792861A (de) |
EP (1) | EP0632037B1 (de) |
DE (1) | DE69405922T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09143156A (ja) * | 1995-11-17 | 1997-06-03 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | アセトキシアゼチジノン誘導体の製法及びその合成中間体 |
JP3450193B2 (ja) * | 1998-07-24 | 2003-09-22 | 高砂香料工業株式会社 | 4−置換アゼチジノン誘導体の製造方法 |
TW200806624A (en) | 2006-06-16 | 2008-02-01 | Kaneka Corp | An improved method for crystallization of an azetidinone corboxylic acid |
DK2326648T3 (da) * | 2008-07-30 | 2012-10-15 | Ranbaxy Lab Ltd | Fremgangsmåde til fremstillingen af carbapenemforbindelser |
WO2011048583A1 (en) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the preparation of carbapenem compounds |
EP2345645A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-07-20 | Savior Lifetec Corporation | Verfahren zur Herstellung einer stereoselektiven Zubereitung von 4-BMA unter Verwendung eines chiralen Auxiliars und chirales Auxiliar |
WO2017132321A1 (en) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | The Johns Hopkins University | Novel inhibitors of bacterial growth |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0197432B1 (de) * | 1985-03-29 | 1994-06-15 | Merck & Co. Inc. | Enantioselektives Verfahren zur Herstellung von 1-beta-Methylcarbapenem-Antibiotikumzwischenprodukten |
JPS62252785A (ja) * | 1986-01-08 | 1987-11-04 | Sankyo Co Ltd | 4−置換β−ラクタム化合物 |
US5731431A (en) * | 1991-12-26 | 1998-03-24 | Nippon Soda Co., Ltd. | Process for preparing 4-substituted azetidinone derivatives |
WO1993013064A1 (en) * | 1991-12-26 | 1993-07-08 | Nippon Soda Co., Ltd. | Process for producing 4-substituted azetidinone derivative |
US5442055A (en) * | 1992-11-13 | 1995-08-15 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Azetidinone compound and process for preparation thereof |
-
1994
- 1994-06-29 EP EP94304758A patent/EP0632037B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-29 DE DE69405922T patent/DE69405922T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-04 US US08/743,327 patent/US5792861A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69405922D1 (de) | 1997-11-06 |
EP0632037A1 (de) | 1995-01-04 |
US5792861A (en) | 1998-08-11 |
EP0632037B1 (de) | 1997-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231874T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-substituierten azetidinon-derivaten | |
DE3486382T2 (de) | Carboxyl-Thio-Pyrrolidinyl beta-Lactam-Derivate und ihre Herstellung. | |
EP0071908B1 (de) | 1- und 1,1-disubstituierte, 6-substituierte, 2-carbamimidoyl-1-carbadethiapen-2-em-3-carbonsäuren, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende antibiotische Zusammensetzung | |
DE3787815T2 (de) | Azetidinonderivate. | |
EP0037080B1 (de) | 4-(3-Carboxy-2-oxopropyl)-azetidino-2-one und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69319764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beta-Lactamderivaten und Zwischenprodukt für ihre Synthese | |
DE69331652T2 (de) | Azetidinonverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3785878T2 (de) | 3,4-disubstituierte-2-azetidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69405922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinon-Derivaten | |
DE69905313T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinon-Derivaten | |
JP3787819B2 (ja) | アゼチジノン化合物及びその製造方法 | |
DE69307355T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamid | |
DE69521012T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4,5-Dihydro)2-thiazolyl-3-Azetidinthiolderivaten | |
EP0026816A1 (de) | Zwischenprodukte zur Herstellung von Thienamycin und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten | |
EP0483479B1 (de) | Alkoxysilylgruppen aufweisende Pyridiniumsalze | |
US4772683A (en) | High percentage beta-yield synthesis of carbapenem intermediates | |
EP0179318B1 (de) | Sterisch einheitliche 2-Azetidinone | |
DE3854215T2 (de) | Alkenylsilylazetidinon-Zwischenprodukte für Carbapeneme. | |
US4769451A (en) | Synthesis of carbapenems using n-substituted azetidinones | |
JPH0770116A (ja) | 4−置換アゼチジノン誘導体の製造方法 | |
DE69330658T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Azetidinonderivaten | |
US4610820A (en) | Process for the preparation of thienamycin and intermediates | |
JP4327911B2 (ja) | イミド化合物の製造方法 | |
DE3619562A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dioxo-4-oxicarbonylpiperazinderivaten, neue 2,3-dioxo-4-oxicarbonylpiperazinderivate und deren verwendung | |
JPS5946265A (ja) | アゼチジノン誘導体の製造法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |