DE69405799T2 - Ultraschallverfahren und -vorrichtung zum Nachweis und zur Identifizierung von Verunreinigungsstoffen zum Beispiel der Eisbildung auf der Oberfläche einer Struktur - Google Patents
Ultraschallverfahren und -vorrichtung zum Nachweis und zur Identifizierung von Verunreinigungsstoffen zum Beispiel der Eisbildung auf der Oberfläche einer StrukturInfo
- Publication number
- DE69405799T2 DE69405799T2 DE69405799T DE69405799T DE69405799T2 DE 69405799 T2 DE69405799 T2 DE 69405799T2 DE 69405799 T DE69405799 T DE 69405799T DE 69405799 T DE69405799 T DE 69405799T DE 69405799 T2 DE69405799 T2 DE 69405799T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- echo
- interface
- contaminant
- transducer
- excitation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 16
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4409—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
- G01N29/4427—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D15/00—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
- B64D15/20—Means for detecting icing or initiating de-icing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/09—Analysing solids by measuring mechanical or acoustic impedance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/11—Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/24—Probes
- G01N29/2487—Directing probes, e.g. angle probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0251—Solidification, icing, curing composites, polymerisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0421—Longitudinal waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0422—Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/056—Angular incidence, angular propagation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Nachweis der Anwesenheit und zur Identifizierung eines Verunreinigungsstoffes, der zu einer Familie von bekannten Verunreinigungsstoffen gehört, auf der Oberfläche einer Struktur und benutzt den akustischen Impedanzunterschied zwischen der Luft und den Verunreinigungsstoffen, z. B. dem Eisansatz.
- Sie findet insbesondere eine wichtige Anwendung in der Luftfahrt, wo es während der kalten Zeitabschnitte wichtig ist, zu wissen, ob vor Abheben eines Flugzeuges die Oberflächen der tragenden Strukturen sauber sind und zu bestimmen, woraus im Falle der Verschmutzung der Verunreinigungsstoffes besteht (Eisansatz, Gemisch aus festen und flüssigen Phasen, Flüssigkeit etc.).
- Man kennt bereits Vorrichtungen zum ultraschallnachweis des Eisansatzes und eventuell des Messens der Stärke der Eisansatzsschicht. Diese erlauben nicht das Identifizieren eines Verunreinigungsstoffes einer anderen Art, der eventuell vorhanden ist. Folglich ist es wichtig zu unterscheiden, insbesondere vor dem Abheben eines Flugzeuges zwischen dem Vorhandensein eines Eisansatzes auf den Flügeln, welche den Auftrieb stark und dauerhaft reduziert, Schneeschmelzmittel, einer Enteisungs- oder Anti-Vereisungsflüssigkeit oder einem Gemisch aus Wasser und Enteisungs- oder Anti-Vereisungsflüssigkeit, welche dazu führen können, die Beschleunigung zu verringern.
- Es ist ebenso ein Verfahren (US-A-2 966 058) zum Messen der dynamischen Eigenschaften eines nachfolgenden Materials bekannt, bei welchem man die Amplitude und die Phase der akustischen Wellen der Scheren-Beanspruchung vergleicht, welche einen Block mit der Amplitude und der Phase der reflektierenden Wellen über eine Oberfläche des Blockes durchlaufen haben, die eine Materialprobe trägt.
- Die Erfindung ist darauf gerichtet&sub7; nicht nur einen Nachweis der Anwesenheit von Verunreinigungsstoffen, sondern auch eine Unterscheidung zwischen den möglichen Verunreinigungsstoffen zu ermöglichen. Sie benützt dafür den Effekt durch die Reflexion der Ultraschallwellen, des Unterbrechens der akustischen Impedanz an der Schnittstelle mit der Luft in dem Falle einer sauberen Oberfläche, mit dem Verunreinigungsstoff in dem entgegengesetzten Fall.
- Man weiß, daß die akustische Impedanz W eines Material gleich dem Produkt der Dichte durch die Schallgeschwindigkeit im Material ist. Sie hat den Wert:
- -1,4 x 10&sup6; kg/m².s für Wasser,
- - 1,7 x 10&sup6; kgl/m².s ungefähr für den Großteil der Enteisungs- und Anti- Vereisungsflüssigkeiten,
- - 4 x 106 kg/m².s ungefähr für das Eis und den Eisansatz.
- Die Koeffizienten der Reflexion R und der Transmissign D an der Grenzfläche zwischen zwei Bereichen hähgen von den Impedanzen W der Bereiche, die durch die Grenzfläche getrennt werden, ab. Hat man den Einfallswinkel Null:
- R = (W&sub2;-W&sub1;)/(W&sub2;+W&sub1;)
- D = 2W&sub2;/(W&sub2;+W&sub1;),
- wobei die Indizes 1 und 2 mit den Bereichen ober- und unterhalb im Sinne der Ausbreitung der Wellen korrespondieren.
- Die Koeffizienten R und D variieren in gleicher Weise als Funktion des Einfallswinkels auf der Grenzfläche zwischen dem normalen Einfallswinkel und dem Einfallswinkel, der mit der totalen Reflexion korrespondiert.
- Die Erfindung schlägt insbesondere zu diesem Zweck ein Verfahren zum Nachweis und zur Unterscheidung gemäß Anspruch 1 vor.
- Der Einfallswinkel wird vorteilhafterweise so ausgewählt, daß eine Echointensität gleichgehalten wird, die selbst bei Vorhandensein von Eis auf der Oberfläche aufgebaut wird. Das Echo beginnt, ausgehend von der Einfallsnormalen, abzunehmen und nimmt dann zu, bis 100 % für die longitudinalen Wellen über die Totalreflexion hinaus erreicht werden. In der Praxis wählt man einen Einfallswinkel, der zwischen demjenigen, für welchen man im Falle von Eis einen Reflexionskoeffizienten wiedergewinnt, der gleich demjenigen ist, der unter normalem Einfall erhalten wird, und einem Winkel, der niedriger als der Winkel der Totalreflexion der longitudinalen Wellen liegt, vorhanden ist. In dem Falle eines Materials, welches eine akustische Impedanz in der Umgebung von 2.85 hat, umfaßt ein Winkel zwischen 35º und 45º, welcher im allgemeinen befriedigende Resultate ergibt.
- Um den Eisansatz zu detektieren und zu unterscheiden, bildet man das wesentliche Material des Blockes vorteilhaft, um eine Impedanz darzustellen, die annähernd gleich jener des Durchschnitts der Impedanzen der Enteisungs- und Anti- Vereisungsflüssigkeiten und der des Eises ist. Man kann dann insbesondere Polysulfon oder PSU benutzen, für welche W=2,85 x 106 kg/m².s ist und einen Einfallswinkel β nahe dem Totalereflexionswinkel für das Diopter PSU/Eis.
- Unter normalem Einfall hätte man durch Benutzen der PSU:
- R = -0,25 mit einem Verunreinigungsstoff, der aus einer einteisenden Flüssigkeit besteht;
- R = -0,34 mit Wasser;
- R = +0,17 mit Eis (der positive Wert korrespondiert mit einer Inversionsphase);
- R = 0,99 mit Luft, das heißt, im Fall einer sauberen Oberfläche.
- Eine bequeme Lösung besteht darin, das Echo, welches mit einer Oberfläche der Struktur "sauber" erhalten wird, zu speichern und insbesondere die Zeitinterval le zu messen, welche zwischen der Aussendung des Impulses und dem Empfang des Echos verstreicht, sowie die Amplitude und das Vorzeichen des ersten Echopeaks in dem Fall einer sauberen Oberfläche, dann die korrespondierenden Größen zu vergleichen (eventuell nach der Korrektur in der Temperatur), die während der nachfolgenden Nachweisversuche erhalten wurden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ermöglicht das Verfahren ebenso das Bestimmen der Stärke von der Verureinigungsschicht durch Messen der Zeitintervalle, welche das Echo auf besagter Grenzfläche des Echos auf der Kontaktoberfläche der Verunreinigung mit der Luft trennt.
- Die Erfindung schlägt ebenso eine Vorrichtung zum Nachweis und zur Identifizierung der Art des Verunreinigungsstoffes vor, welcher der Eisansatz sein könnte, der die Oberfläche einer Struktur bedeckt, gemäß dem Anspruch 4.
- Die Anwesenheit eines geschwächten Echos der Grenzfläche stellt ohne Phaseninversion eine Verzögerung dar, die mit der Zeitdauer hin und zurück bis zu der Grenzfläche korrespondiert, welches dann die Anwesenheit eines Flüssigkeitfilmes auf der Oberfläche anzeigt. Ein Echo mit der Phaseninversion zeigt den Eisansatz an. Eine sehr starke Dämpfung des Echos zeigt das Vorhandensein eines Verunreinigungsstoffes an, der eine akustische Impedanz hat, die nahe derjenigen des Blockes der Verzögerung ist, das heißt, des Schneeschmelzmittels, des Gemisches aus Wasser und Eiskristallen, etc.
- Die Vorrichtung kann ebenso zum Messen der Stärke des Eisansatzes vorgesehen sein. Dafür sind die Einrichtungen zum Erregen und zur Analyse für das gleichförmige Messen der Zeitintervalle zwischen dem Echo auf der Grenzfläche und dem Echo auf der externen Fläche von der Eisansatzschicht vorgesehen.
- Die Vorrichtung kann Einrichtungen zum automatischen Testen umfassen, welche die Anwesenheit von einem Echo bei jeder Erregung von dem Wandler oder von jedem Emissionswandler nachprüfen.
- Die Erfindung betrifft noch andere vorteilhafte Anordnungen, die in Verbindung mit den vorhergehenden verwendbar sind, jedoch können sie unabhängig sein. All diese Anwendungen werden mit Hilfe der Beschreibung offensichtlicher, welche von einer besonderen Ausführungsform ist, welches den Gehalt eines nichteinschränkenden Beispiels gibt. Die Beschreibung bezieht sich auf die Figuren, welche beigefügt sind, in welchen:
- Fig. 1 ein Übersichtsschema des Prinzips einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist;
- Fig. 2 ein Chronogramm ist, welches gestrichelt den Verlauf eines Echosignales zeigt; welches mit einer sauberen Oberfläche erhalten wird und mit Vollstrich ein Echosignal zeigt, welches auf einer Oberfläche, die einen Film einer Anti-Vereisungsflüssigkeit trägt, erhalten wird;
- Fig. 3, 4 und 5 ähnlich der Fig. 2 jeweils unter dem Vorhandensein eines Gemisches aus Wasser und Enteisungsflüssigkeit, unter dem Vorhandensein von Schneeschmelzmittel oder "Schneeschlamm", und unter der Anwesenheit von Eisansatz korrespondiert:
- Fig. 6 eine mögliche Anzeigeform zeigt.
- Die Vorrichtung, die mit dem prinipiellen Aufbau in Fig. 1 gezeigt ist, kann umfassend dargestellt werden als eine Sonde 10 und eine Einheit zur Erregung und zur Analyse 12. In der Realität wird die Erregungs- und Analyseeinheit oft mit einer Mehrzahl von Sonden 10 verbunden und wird die Nachweisfunktionen, die den verschiedenen Sonden nachfolgen, in zyklischer Weise bewirken.
- Die Sonde 10 ist dafür vorgesehen, in einer Struktur von einer solchen Art montiert zu werden, daß ihre Grenzfläche mit der Umgebung das Niveau der externen Oberfläche der Struktur 14 hat. Sie umfaßt einen Block 16, der vorgesehen ist, um eine Verzögerungsleitung zu bilden, in einem Material, deren akustische Impedanz zwischen der des Eisansatzes und der Flüssigkeiten zwischenliegend ist, folglich nahe derjenigen von einem Gemisch aus Flüssig- und Festphasen liegt. Man kann insbesondere Polysulfon oder PSU benutzen, deren akustische Impedanz in der Umgebung von 2,85 x 10&sup6; kg/m².s ist. Der Block 16 stellt im allgemeinen eine ebene Schnittstelle 18 dar, z.B. von einer kreisförmigen Form mit einem Durchmesser von einem bis einigen Zentimetern. Indessen kann die Schnittstelle eine bauchige Form haben, insbesondere um sich an die Struktur, mit der die Vorrichtung ausgestattet ist, anzupassen. Sie hat zwei schräg symmetrisch Seiten mit Bezug auf eine Mittelebene des Blockes 18, welche jeweils dazu bestimmt sind, einen Emissionsumwandler 20 und einen EmpfangsWandler 22 zu übernehmen. Die Seiten und die Wandler sind in der Form ausgerichtet, daß der Einfallswinkel β nahe dem kritischen Winkel in dem Fall einer Grenzfläche mit dem Eis ist. In der Praxis ist der Einfallswinkel β im allgemeinen zwischen 40º und 55º.
- Die Wandler 20 und 22 bestehen im allgemeinen aus piezoelektrischen Wandlern, die stark gedämpft werden, welche dazu bestimmt sind, während sie von einem einheitlichen Impuls angeregt werden, einen Ultraschall zu liefern, der aus einem alternativen gedämpften Wellenzug besteht. Man kann insbesondere Wandler benutzen, welche eine Resonanzfrequenz von ungefähr 2 MHz haben. Der rechte Abschnitt der Wandler wird insbesondere in Abhängigkeit von der maximalen Stärke des Eisansatzes ausgewählt, von der man fähig sein möchte zu messen. In der Praxis kann man mit einem Winkel β von ungefähr 45º und Wandlern, welche einen Durchmesser des aktiven Elementes von 6 - 7 mm haben (und eine Emissionsoberfläche von ungefähr 10 mm) an Durchmesser, eine Stärke des Eisansatzes messen, die bis zu ungefähr 3 mm geht.
- Man sieht, daß die Unterscheidung und das Messen der Stärke durch die Wirkung einer Korrektur der Temperatur verbessert werden, was erfordert, die Temperatur des Blockes 16 zu wissen. Beim letzteren kann folglich eine Temperatursonde 24 eingebaut werden, deren Rolle im weiteren sichtbar wird.
- Die Erregungs- und Analyseeinheit 12 ist vorgesehen, um einen elektrischen Imuls der Amplitude anzuwenden und von einer Dauer, die durch den Emmissionswandler 20 bestimmt wird, und zum Analysieren des Ultraschallechos, welches durch den Wandler 22 empfangen wird.
- Die Erregungseinrichtung umfaßt einen Sendekanal, der mit dem Unwandler 20 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform umfaßt dieser Kanal einen Generator 26 für kurze Impulse (200 Nanosekunden z. B.), welcher das Schließen eines elektronischen Schalters 28 befiehlt, der mit einer Hochspannungsquelle 30 verbunden ist. Der Generator kann mit einer Uhr 32 ausgestattet sein, welche die Dauer der Pulse festlegt und einen Frequenzteiler beinhaltet, der es ermöglicht, anhand eines Ausgangs 34 ein Uhrensignal zum Beispiel mit einer Frequenz von 20 MHz, welches durch Echostichproben bestimmt wird, zu verteilen.
- Der Wandler 20 kann von einem Typ sein, der im Handel gewöhnlich erhaltlich ist, von geringen Platzbedarf (z. B. 7 mm im Durchmeser und 13 mm in der Länge.) Er wird stark geschwächt, so daß die Peaks der Ultraschallamplitude in der Zeit schnell abklingend geliefert werden. Für den Nachweis des Eisansatzes ergibt eine Resonanzfrequenz der Wandler, welche die longitudinalen Wellen liefern von ungefähr 1 bis 3 MHz, im allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse.
- Die Einrichtung umfaßt ebenso einen Empfangskanal, der einen Verstärker 36, einen Analog-Digital-Wandler (CAN) 38 hat, welcher eine deutlich höhere Abfragefrequenz hat als die Resonanzfrequenz der Wandler (z.B. das zehnfache dieser Frequenz) und einen Speicher 40, der die Warteschlange ordnet und mit einem Datenübertragungsbus 42 verbunden ist. Die Funktion des CAN 38 und des Speichers 40 werden von dem Uhrensignal arbeitsgetaktet, welches von dem Ausgang 34 ausgeht.
- Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist dafür vorgesehen, eine Korrektur des Maßstabs und eine Korrektur in Abhängigkeit der Temperatur zu ermöglichen. Sie umfaßt zu diesem Zweck einen Vorverstärker 44 mit gesteuertem Verstärkungsfaktor, welcher zwischen dem Wandler 22 und dem Verstärker 36 mit festen Verstärkungsfaktor angeordnet ist. Ein Schalter 46 ermöglicht es, sich willkürlich auszurichten in Richtung auf den Empfangskanal, sei es das Ausgangssignal des Verstärkers 44 oder das Ausgangssignal eines Verstärkers mit festem Verstärkungsfaktor 48, der mit dem Temperaturfühler 24 verbunden ist.
- Die Funktion der Einrichtung 12 wird durch eine Berechnungseinrichtung 50 gesteuert, welche einen Mikroprozessor und Speicher umfaßt, die ebenso die Analyse der Signale bewirkt. Diese Berechnungseinrichtung ermöglicht es, jede Messung durch Senden eines Signals des Ausgangs des Generators 26 ablaufen zu lassen. Sie ermöglicht ebenso das Ausrichten des Schalters 46 in der Form, so daß die Funktionstemperatur gemessen wird. In Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen der Kalibrierungstemperatur und der Prüftemperatur trägt sie der Geschwindigkeitsänderung durch Benutzen einer Korrekturtabelle, welche in dem Speicher gespeichert ist, Rechnung.
- Das Ausführen der Vorrichtung, welche beschrieben wurde, um die eventuelle Bildung des Eisansatzes nachzuweisen, wird von einem Kalibrierungsabschnitt vorangegangen, welcher einmal für alle bewirkt werden kann, oder in regulären Intervallen unter den Bedingungen wiederholt werden, wo die Oberfäche sauber ist.
- Im Verlauf der Kalibrierung sendet man einen Puls aus und man analysiert das Echosignal über eine Dauer, welche mindestens zwei erste Halbperioden des empfangenen Signals abdeckt (im Falle eines einfachen Nachweises) oder bis zu der ersten Halbperiode des Echosignals auf der freien Oberfläche der Verunreinigungsstoffschicht von maximaler Stärke, die zu messen ist (im Falle, daß die Vorrichtung gleichzeitig die Messung ermöglicht). Man nimmt die Momente R&sub1; vom Beginn des Echosignals R&sub2; von dem ersten Durchlauf durch Null und R&sub3; von dem zweiten Durchlauf durch Null auf. Die Temperatur der Messung wird ebenfalls gespeichert.
- Eine neue Kalibrierung kann unmittelbar vor jeder Meßserie durchgeführt werden, während die Struktur geschützt ist, also im Prinzip nicht verschmutzt ist. Das Erhalten der gleichen Werte R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; bestätigt, daß die Sonde sauber ist. Im gegensätzlichen Fall nimmt man die Werte R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gespeichert sind, an. In der Messung, in der die Sonde sauber ist, regelt die Berechnungseinrichtung, die für diesen Effekt programmiert ist, die Verstärkung des Vorverstärkers 44 in der Art, daß die Amplitude des Peaks, der das empfangene Signal durch den DAN 38 erhöht, mit dem kompletten Maßstab korrespondiert. Die Amplitude A&sub0; von mindestens dem ersten Peak wird ebenso gespeichert.
- Die Kalibrierung kann eine Sequenz von mehreren identischen Funktionen beinhalten, wobei die gespeicherten Werte dann einen Teil der Mittel bilden, z. B. für zehn aufeinanderfolgende Versuche.
- Während eines jeden eigentlichen Nachweises beginnt die Berechnungseinrichtung 50 durch Messen der Temperatur durch Ausrichten des Schalters 46, ob erlaubt ist, die Geschwindigkeitsveränderung der Ultraschallwellen in der PSU in Abhängigkeit von der Temperatur gemäß einer gespeicherten Tabelle zu kompensieren. Dann wird der Emissionswandler 20 durch einen Impuls angeregt. Wichtige zeitliche Schnitte sind diejenigen, die von t&sub0; bis t&sub1; gehen, was die Detektion anbelangt, jenseits von t&sub2;, was die Messung der Stärke anbelangt (t&sub2; bestimmt die Zeit des Emissionsfluges mit dem Empfang für die minimale Stärke, die als notwendig zu messen erachtet wird).
- Die Kurve des kompletten Verlaufs der Fig. 2 zeigt anhand eines Beispiels ein Signal, welches im Falle eines Anti-Vereisungsflüssigkeitsfilms von 0,44 mm an Stärke auf der Oberfläche der Sonde erhalten wird. In diesem Fall intervenieren die Durchläufe durch Null zu dem Zeitpunkt E&sub1;, E&sub2; und E&sub3;. Die Berechnungseinrichtung ist ebenso zum Messen der Amplitude der ersten Peaks und ihrer Vorzeichen und zum Vergleichen mit der gespeicherten Amplitude der Peaks, die mit der "sauberen" Sonde erhalten wurden, vorgesehen. In der Messung, in der die Temperatur nicht nach der Kalibrierung verändert worden ist, stimmen die Punkte R&sub1; und E&sub1; überein. Im Falle einer Temperaturmodifikation ermöglicht eine Korrektur, die durch die Berechnungseinrichtung durchgeführt wird, daß sie übereinstimmen.
- Im Falle des Vorhandenseins einer Anti-Vereisungsflüssigkeit (Äthylen-Glykol z.B.) hat der erste Peak die gleiche Phase, wie in dem Fall der sauberen Sonde (Fig. 2), was anzeigt, daß der Verunreinigungsstoff eine Flüssigkeit ist, jedoch ist die Amplitude A&sub1; sehr tiefgesetzt aufgrund der Tatsache, daß die Impedanzunterbrechung weniger ausgeprägt ist als in dem Fall einer sauberen Sonde. Die Stellen der Peaks können durch den Nachweis des Durchlaufes durch Null von der Ableitung der Kurve lokalisiert werden. Die Berechnungseinrichtung kann zum Anzeigen der Anwesenheit von Flüssigkeit vorgesehen sein, während das Verhältnis A&sub1;/A&sub0; in einem bestimmten Bereich ist, ohne Veränderung der Vorzeichen sein.
- Die Vorrichtung kann ebenso zum Messen der Stärke des Flüssigkeitsfilmes vorgesehen sein. Dafür ist die Verzögerung zwischen dem Auftreten des ersten Echopeaks an der Oberfläche des Films und dem erste Echopeak an der Grenzfläche, hervorgehoben. Diese Verzögerung Δt korrespondiert mit der Rücklaufzeit in dem Film während eines Einfalls, der bekannt ist. Es ist möglich, die Stärke des Filmes, ungefähr 0,4 mm in dem Fall, der in Fig. 2 dargestellt ist, herzuleiten.
- Der dargestellte Fall von Fig. 3 ist der eines Filmes aus einem Gemisch von Wasser und Anti-Vereisungsflüssigkeit. In diesem Fall ist die Dämpfung schwächer als für die Flüssigkeit, die nur aus Anti-Vereisungsmittel besteht, wobei der Reflexionskoeffizient unter normalem Einfall -0,34 für das Wasser ist, während er - 0,25 für die Flüssigkeit ist.
- Die Verzögerung Δt korrespondiert in diesem Fall mit dem Vorhandensein eines Filmes aus einem Gemisch von Wasser-Flüssigkeit mit ungefähr 0,37 mm an Stärke.
- Der dargestellte Fall von Fig. 4 korrespondiert mit dem Vorhandensein von weichem Schnee, dessen akustische Impedanz sehr nahe derjenigen von PSU ist. Es gibt folglich einen Echoverlust an der Grenzfläche Es ist nicht weniger möglich, die Stärke des Verunreinigungsstoffilms ab dem Zeitintervall Δt zu messen. In dem dargestellten Fall von Fig. 4 ist er ungefähr 0,5 mm.
- Schließlich korrespondiert der dargestellte Fall von Fig. 5 mit dem Vorhandensein von Eis auf der Sonde 10. In diesem Fall ist die Reflexion an der Grenzfläche mit einer Phasenveränderung verbunden und der erste Peak von der Amplitude A&sub1; hat eine entgegengesetzte Polarität zu dem des Peaks Ao des Echosignals für den sauberen Meßfühler.
- Hier ist es noch möglich, die Stärke des Eisansatzes, ungefähr 2,4 mm in dem dargestellten Fall von Fig. 5, ab dem Zeitintervall Δt zu messen. In diesem Fall wandeln sich die Reflexionen an der Grenzfläche und an der Oberfläche des Eisfilms durch Peaks mit entgegengesetzter Polariät.
- In all den oben aufgeführten Fällen ist es vorteilhaft, eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Mssungen durchzuführen und den Mittelwert der Resultate darzustellen, der es ermöglicht, die zeitlichen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche besser zu berücksichtigen. Die Messung ist so lange möglich, als die Stärke nicht solchermaßen ist, daß die auf der Grenzfläche gebrochene Energie nicht mehr den Empfähgerwandler 22 erreicht. Mit den Wandlern von ungefähr 6 mm oder einem Viertel an aktivem Durchmesser erreicht man es im allgemeinen, eine Stärke bis zu ungefähr 3 mm zu messen.
- Die Sichtbarmachung, wie in Fig. 6 dargestellt, kann durch Versetzen eines farbigen Bereiches mit einem Maßstab und numerischer Anzeige einer Stärke durchgeführt werden.
Claims (11)
1. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit und zur Identifizierung eines
Verunreinigungsstoffes auf der Oberfläche einer Struktur, wonach man
einen Ultraschallimpuls in Richtung auf die Grenzfläche quer durch einen
Materialblock (16) steuert, der Bestandteil einer Verzögerungsleitung ist,
gekennzeichnet dadurch, daß man an das Material eine akustische
Zwischenimpedanz zwischen demjenigen der Flüssigkeiten der Enteisung und
der Antivereisung und demjenigen des Eises liefert, daß man die
Amplituden des Echos, das man an der Grenzfläche erhält, unter schrägen Einfall
mit derjenigen des Einfallimpulses oder mit derjenigen eines Referenzechos,
das mit einer sauberen Oberfläche erhalten wird, vergleicht und daß man
bestimmt, ob das Echo eine Phaseninversion durchlaufen hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man im
Verlauf einer vorangegangenen Kalibrierungsphase das Echo, das man mit
einer sauberen Oberfläche erhält, speichert und man die Amplitude und das
Vorzeichen des ersten Echopeaks mißt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß
man den Zeitabstand mißt, welcher das Echo auf der Grenzfläche von dem
Echo auf der Kontaktoberfläche der Verunreinigungsstoffe mit der Luft
trennt, um die Schichtdicke des Verunreinigungsstoffes abzuziehen.
4. Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit und zur Identifizierung eines
Verunreinigungsstoffes auf der Oberfläche einer Struktur, die eine Sonde
(10), die einen Verzögerungsblock (16) hat, welcher eine Grenzfläche
darstellt, die dazu bestimmt ist, die Oberfläche abzugleichen, eine Vielzahl von
Wandlereinrichtungen und Erregungs- und Analyseeinrichtungen (12)
umfaßt,
gekennzeichnet dadurch, daß die Sonde aus Wandlern zur
Emission und zum Empfang (20-22) besteht, die senkrecht zu jedem von einer der
beiden Flächen des Verzögerungsblockes, der die gleiche Neigung in Bezug
auf die Grenzfläche hat, orientiert sind, wobei der Block aus einem Material
ist, das eine akustische Impedanz hat, die sich zwischen 2, 7 und 3 x 10&sup6;
kg/m².s beläuft, und, daß die Einrichtungen zur Erregung und zur Analyse
dafür vorgesehen sind, einen elektrischen Erregungsimpuls an die
Emissionswandler zu senden und die Amplitude und die Phase von dem
Grenzflächenecho mit einem Referenzecho, das mit der Abwesenheit des
Verunreinigungsstoffes korrespondiert, oder mit dem Ultraschallsignal, das von dem
Emissionswandler geliefert wird, zu vergleichen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der
Verzögerungsblock (16) aus Polysulfon ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die
Flächen des Blockes dergestalt orientiert sind, daß der Einfallswinkel auf
der Grenzfläche nahe dem Winkel der Totalreflektion für die
Longitudinalwellen für das Dioptermaterial/Eis ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß
die Erregungs- und Analyseeinrichtungen Einrichtungen (40) zur
Speicherung von einem Referenzecho, das mit einer sauberen Oberfläche erhalten
wird, beinhalten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, gekennzeichnet dadurch,
daß der Wandler oder jeder Emissionsumwandler (20) vom gedämpften Typ
ist, und daß die Erregungseinrichtungen dafür vorgesehen sind, kurze
Impulse an den Emissionsumwandler zu liefern.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 8, gekennzeichnet dadurch,
daß sie Analyseeinrichtungen dafür vorgesehen sind, die Zeitabstände zu
messen, welche das Echo von der Reflektion an der Grenzfläche zu dem
Echo von der Reflektion an der Oberfläche des Verunreinigungsstoffes zu
messen und die Dicke des Verunreinigungsstoffes abzuziehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9, gekennzeichnet dadurch,
daß sie Einrichtungen (24) zum Messen der Temperatur des
Verzögerungsblocks (16) und Einrichtungen zur Korrektur der Messungen in
Funktion von der Temperatur umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 10, gekennzeichnet dadurch,
daß sie Einrichtungen zum automatischen Testen umfaßt, die die
Anwesenheit von einem Echo bei jeder Erregung von dem Wandler oder von
jedem Emissionswandler nachprüfen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9304126A FR2703786B1 (fr) | 1993-04-07 | 1993-04-07 | Procede et dispositif a ultrasons de detection et d'identification de contaminant tel que le givre a la surface d'une structure. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405799D1 DE69405799D1 (de) | 1997-10-30 |
DE69405799T2 true DE69405799T2 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=9445844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405799T Expired - Fee Related DE69405799T2 (de) | 1993-04-07 | 1994-04-05 | Ultraschallverfahren und -vorrichtung zum Nachweis und zur Identifizierung von Verunreinigungsstoffen zum Beispiel der Eisbildung auf der Oberfläche einer Struktur |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5507183A (de) |
EP (1) | EP0619488B1 (de) |
CA (1) | CA2120639C (de) |
DE (1) | DE69405799T2 (de) |
DK (1) | DK0619488T3 (de) |
FR (1) | FR2703786B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109151A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verschmutzungserkennungseinrichtung zum Erkennen eines Verschmutzungsbelages, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erkennen eines Verschmutzungsbelages |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5629485A (en) * | 1994-12-13 | 1997-05-13 | The B.F. Goodrich Company | Contaminant detection sytem |
FR2731519B1 (fr) * | 1995-03-09 | 1997-05-30 | Lewiner Jacques | Detecteur de depot de givre ou analogue |
DE19522278A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-09 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zum Nachweis amphiphiler Stoffe in wäßriger Matrix und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19534504A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-04-24 | Gitis Michael Prof Dr Dr | Elektromagnetischer Wandler |
US5760711A (en) * | 1996-04-26 | 1998-06-02 | Icg Technologies, Llc | Icing detection system |
US6052056A (en) * | 1996-04-26 | 2000-04-18 | Icg Technologies, Llc | Substance detection system and method |
FR2752939B1 (fr) * | 1996-09-02 | 1999-04-02 | Intertechnique Sa | Procede de determination de la composition d'un liquide a la surface d'une structure |
US6425286B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-07-30 | Mark Anderson | Electro-optic ice detection device |
US6430996B1 (en) | 1999-11-09 | 2002-08-13 | Mark Anderson | Probe and integrated ice detection and air data system |
US6414282B1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-07-02 | Rosemount Aerospace Inc. | Active heater control circuit and method used for aerospace probes |
US6731225B2 (en) | 2002-02-14 | 2004-05-04 | Lockheed Martin Corporation | Method and apparatus for detecting and measuring thickness of ice on aircraft |
GB0207322D0 (en) * | 2002-03-28 | 2002-05-08 | Rolls Royce Plc | A method of detecting a change in the structure of a complex shape article |
US7789286B2 (en) * | 2003-06-04 | 2010-09-07 | Chrysler Group Llc | Method and apparatus for assessing the quality of spot welds |
US7089795B2 (en) * | 2003-10-06 | 2006-08-15 | Bray Don E | Ultrasonic characterization of polymeric containers |
US20060076321A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Maev Roman G | Ultrasonic in-process monitoring and feedback of resistance spot weld quality |
ITTO20050223A1 (it) * | 2005-04-05 | 2006-10-06 | Ht Idea S R L | Dispositivo e procedimento di misurazione dello spessore di uno strato di una sostanza o un materiale depositato su un tratto stradale, e sistema di monitoraggio comprendente tale dispositivo. |
DE102006009480B4 (de) * | 2006-02-27 | 2008-05-29 | Eads Deutschland Gmbh | Aerodynamisches Profil für Luftfahrzeuge und Windkraftanlagen sowie Verfahren zur Messung der Eisdicke auf einem aerodynamischen Profil |
CA2626371A1 (en) * | 2007-03-19 | 2008-09-19 | Prec"Ice" Technology, Inc. | Ice thickness measuring system |
EP2088395A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-12 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Messung der Dicke einer flüssigen Schicht |
DE102008044738B4 (de) | 2008-08-28 | 2011-04-21 | Eads Deutschland Gmbh | Sensoranordnung und Detektionsverfahren zur Messung einer Eisschicht |
CN102297674B (zh) * | 2011-04-27 | 2012-11-21 | 中国电力工程顾问集团西南电力设计院 | 一种利用能见度模型预测输电线路冰厚的方法 |
JP2014106040A (ja) * | 2012-11-26 | 2014-06-09 | Hitachi-Ge Nuclear Energy Ltd | 超音波計測システム |
CN104535650B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-09-08 | 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 | 一种t型非平行翼板结构相控阵检测方法 |
US10018113B2 (en) * | 2015-11-11 | 2018-07-10 | General Electric Company | Ultrasonic cleaning system and method |
FR3078948A1 (fr) * | 2018-03-19 | 2019-09-20 | Safran Nacelles | Procede d'alimentation electrique d'un degivrage et d'un antigivrage de nacelle par ultrasons |
CN111902717A (zh) * | 2018-03-22 | 2020-11-06 | 莫列斯有限公司 | 从多个独立的传感器通过一共用的线缆提交数据的系统和方法 |
US20210254972A1 (en) * | 2020-02-06 | 2021-08-19 | Uwm Research Foundation, Inc. | System and method for ultrasonic detection of biofilm |
CN111912380B (zh) * | 2020-07-27 | 2022-12-06 | 杭州乾博科技有限公司 | 一种水表冰冻程度计算方法及系统 |
US11802756B2 (en) | 2020-08-18 | 2023-10-31 | Steven R. Weeres | Ice thickness transducer |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2419454A (en) * | 1943-01-26 | 1947-04-22 | Clair Camille Clare Sprankl Le | Apparatus for detecting and indicating and/or measuring ice formation on vehicles |
US2966058A (en) * | 1957-10-15 | 1960-12-27 | Bell Telephone Labor Inc | Measurement of dynamic properties of materials |
GB1117664A (en) * | 1965-06-08 | 1968-06-19 | Glass Developments Ltd | Improvements in or relating to acoustically operated ice detectors |
CH479071A (de) * | 1966-12-13 | 1969-09-30 | Concast Ag | Vorrichtung zur Lokalisierung von Inhomogenitäten nach dem Ultraschall-Echo-Prinzip, insbesondere zur Bestimmung der Phasengrenze fest/flüssig beim Stranggiessen |
US3747398A (en) * | 1970-03-16 | 1973-07-24 | Chevron Res | Ultrasonic inspection apparatus using certain polymeric materials as couplants |
US4461178A (en) * | 1982-04-02 | 1984-07-24 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Ultrasonic aircraft ice detector using flexural waves |
GB2124764B (en) * | 1982-08-03 | 1986-01-08 | Atomic Energy Authority Uk | Ice detector |
US4628736A (en) * | 1985-01-14 | 1986-12-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for measurement of ice thickness employing ultra-sonic pulse echo technique |
FR2605402B1 (fr) * | 1986-10-15 | 1991-07-26 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Dispositif de la detection de la presence de givre et/ou de mesure de l'epaisseur de givre par ultra-sons et sonde de givrage utilisable dans un tel dispositif |
JPH063437B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-01-12 | 鈴幸精密工業株式会社 | 超音波探触子 |
US5095754A (en) * | 1989-07-12 | 1992-03-17 | Jeffrey A. Simpson | Apparatus and method for detection of icing onset and ice thickness |
JPH0367164A (ja) * | 1989-08-04 | 1991-03-22 | Nkk Corp | 超音波探傷方法 |
-
1993
- 1993-04-07 FR FR9304126A patent/FR2703786B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-05 DK DK94400737.6T patent/DK0619488T3/da active
- 1994-04-05 DE DE69405799T patent/DE69405799T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-05 EP EP94400737A patent/EP0619488B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-06 CA CA002120639A patent/CA2120639C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-06 US US08/223,688 patent/US5507183A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109151A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verschmutzungserkennungseinrichtung zum Erkennen eines Verschmutzungsbelages, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erkennen eines Verschmutzungsbelages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69405799D1 (de) | 1997-10-30 |
FR2703786B1 (fr) | 1995-06-23 |
EP0619488B1 (de) | 1997-09-24 |
US5507183A (en) | 1996-04-16 |
CA2120639A1 (en) | 1994-10-08 |
FR2703786A1 (fr) | 1994-10-14 |
CA2120639C (en) | 2004-03-23 |
DK0619488T3 (da) | 1998-05-11 |
EP0619488A1 (de) | 1994-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405799T2 (de) | Ultraschallverfahren und -vorrichtung zum Nachweis und zur Identifizierung von Verunreinigungsstoffen zum Beispiel der Eisbildung auf der Oberfläche einer Struktur | |
DE3781296T2 (de) | Messung von oxidkesselstein an den innenflaechen von kesselroehren. | |
EP0452516B1 (de) | Ultraschall-Prüfkopf und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE68918546T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dichtebestimmung mit Ultraschall. | |
DE2405584A1 (de) | Pulsierendes troepfchen-ejektorsystem | |
DE112006001786T5 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen von Materialeigenschaften mittels Ultraschalldämpfung | |
DE3905956C2 (de) | ||
DE69510658T2 (de) | Elektromagnetisch-akustischer schallwandler zum messen von lasten und spannungen von bolzen | |
DE102005020469A1 (de) | Verfahren zur Ultraschalluntersuchung von Schaufelblättern | |
EP2440888B1 (de) | Verfahren zum messen einer messgrösse | |
DE2709725A1 (de) | Verfahren zur thermischen anregung von ultraschallwellen in lichtabsorbierenden oberflaechen von pruefstuecken | |
DE102008041835A1 (de) | Impulsechoverfahren mittels Gruppenstrahler und Temperaturkompensation | |
DE3787825T2 (de) | Verfahren zur Messung von Restspannungen im Stoff eines Prüfobjektes. | |
DE4027161A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen | |
WO2004055508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________ | |
DE3414362A1 (de) | Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung | |
DE19640859B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen | |
DE69919709T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer ausbreitungsgeschwindigkeit einer akustischen welle in einem zwei-phasen-gemisch | |
DE69329008T2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Luftblasen | |
DE3715914C2 (de) | ||
DE4233958C2 (de) | Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein | |
DE2050386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum nicht destruktiven Prüfen von Werkstoffen | |
DE1773075A1 (de) | Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock | |
DE69012343T2 (de) | Gerät zur ultraschallprüfung der verkeilung eines werkstücks. | |
DE3129498C2 (de) | Ultraschallhandprüfkopf für die Prüfung von runden Rohren oder Stangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |