[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69404677T2 - Deckel für batterien mit integriertem entgasungssystem - Google Patents

Deckel für batterien mit integriertem entgasungssystem

Info

Publication number
DE69404677T2
DE69404677T2 DE69404677T DE69404677T DE69404677T2 DE 69404677 T2 DE69404677 T2 DE 69404677T2 DE 69404677 T DE69404677 T DE 69404677T DE 69404677 T DE69404677 T DE 69404677T DE 69404677 T2 DE69404677 T2 DE 69404677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cover
batteries
channel
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404677D1 (de
Inventor
Olimpio Montorso Vicentino Stocchiero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69404677D1 publication Critical patent/DE69404677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69404677T2 publication Critical patent/DE69404677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für Batterien, der sowohl bei Batterien vom Typ "Kamina" als auch bei sogenannten Rekombinations-Batterien verwendet werden kann.
  • Batterien vom Typ "Kamina" werden bei besonderen Umweltbedingungen eingesetzt, beispielsweise dann, wenn es ratsam ist, daß die während des Batteriebetriebes entstehenden Gase nicht in die Umgebung, in der die Batterien arbeiten, abgegeben werden. Aus diesem Grunde haben die Kamina-Batterien einen Deckel, der in seinem Inneren einen Kanal zur Gasleitung aufweist, welcher jede Batteriezelle mit den anderen Zellen verbindet. Der Kanal hat am Batteriedeckel wenigstens eine Öffnung, an der ein Schlauch angeschlossen wird, welcher die Aufgabe hat, die in den Zellen während des Batteriebetriebes oder während des Aufladens entstehenden Gase zu sammeln und abzugeben. Der Kanal, der die Elemente miteinander verbindet, ist vorzugsweise im Bereich der Mittellinie der Füllöffnungen für jede Zelle angeordnet. Jeder Stopfen, der in die Füllöffnungen eingesetzt wird, hat an seiner Zylinderwand wenigstens eine mit dem Kanal verbundene Bohrung, so daß die Verbindung zwischen den benachbarten Kanalabschnitten gewährleistet ist. Es ist daher leicht verständlich, daß die Gase, die in jeder Zelle erzeugt werden, durch die Bohrungen jedes Stopf ens der Batteriezelle und über die genannten Öffnungen in den Kanal gelangen, der dann dafür sorgt, daß die Gase, beispielsweise Wasserstoff, durch einen Schlauch oder zwei Schläuche, die am Ende des Kanals angeschlossen sind, nach außen abgegeben werden. Damit sind die Gefahren einer Verpuffung aufgrund einer Wasserstoffansammlung sowie einer Verschmutzung der Umgebung vermieden.
  • Demgegenüber sind die sogenannten Rekombinations-Batterien nach Funktionsprinzipien ausgelegt, die zwischen zwei Platten in jeder Zelle einen besonderen Separator vorsehen. Jede Zelle der Batterie ist hermetisch abgedichtet, so daß die Gase, die sich aufgrund elektrochemischer Reaktionen bilden, im Innern eingeschlossen und für chemische Reaktionen verwendet werden, die die Regeneration der Batterie bewirken, wobei sich die Gase mit den während der elektrochemischen Prozesse erzeugten Ionen wieder verbinden.
  • Um zu vermeiden, daß in der Batterie oder in einer ihrer Zellen oder in mehreren Zellen aufgrund von Überhitzungserscheinungen, die beispielsweise auf einer Leistungsabgabe oberhalb vorgegebener Grenzen oder dergleichen beruhen, Bedingungen entstehen, die die Erzeugung von Gas erhöhten Druckes begünstigen, hat die Batterie in jeder Zelle ein in einer Richtung wirkendes Entlüftungsventil, wodurch die Batterie immer gegen die oben erläuterten pHänomene geschützt ist. Bei den Rekombinations- Batterien sind im allgemeinen keine Stopfen zum Nachfüllen des Elektrolyten vorhanden, weil die Rekombination kein Nachfüllen von Elektrolytflüssigkeit vorsieht. Der Deckel der Rekombinations-Batterien ist daher hermetisch gegen das Batteriegehäuse und dessen Zellen abgedichtet, wobei nur ein einziges kleines Sperrventil für die Entlüftung vorgesehen ist, über das - wie bereits erwähnt - mögliche Überdrücke abgebaut werden können.
  • Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik sind daher zwei verschiedene Deckel für Batteriegehäuse vorgesehen, nämlich einer für die sogenannten "Kamina"-Batterien, bei denen die Gase über ein Sammelrohr nach außen abgegeben werden, und ein weiterer Deckel für die Rekombinations-Batterien, die eine hermetische Abdichtung sowie Entlüftungsventile benötigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für Batterien zur Verfügung zu stellen, der aus einem einzigen Formteil besteht, das mit Vorteil sowohl bei Kamina-Batterien als auch bei Rekombinations-Batterien eingesetzt werden kann.
  • Mit anderen Worten soll es möglich sein, mit einem einzigen Formwerkzeug zwei Deckel mit unterschiedlichen Endeigenschaften zu erzeugen, wobei die Endprodukte durch Hinzufügung weiterer Elemente fertiggestellt werden, um die Deckel an die beiden unterschiedlichen Batterietypen anzupassen.
  • Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben, die nachstehend näher verdeutlicht werden, dient der Deckel gemäß der Erfindung, der gemäß dem Patentanspruch 1 umfasst:
  • - eine im wesentlichen ebene Oberseite mit einem Rand, der durch Schweißen oder Kleben mit dem Blockgehäuse einer Batterie verbunden werden kann,
  • - eine Reihe miteinander fluchtender Öffnungen, von denen jede in eine Zelle der Batterie mündet,
  • - eine Reihe von Stopfen, von denen jeder in eine der Öffnungen eingesetzt ist und wenigstens eine Bohrung aufweist, welche benachbarte Abschnitte eines Kanals zur Weiterleitung der von der Batterie erzeugten Gase miteinander verbindet,
  • - wenigstens einen Kanal zur Weiterleitung der von der Batterie erzeugten Gase, welcher unterhalb der äußeren Oberseite des Deckels ausgebildet ist, alle Zellen der Batterie miteinander verbindet und dessen Enden an der Außenseite des Deckels liegen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende des wenigstens einfach vorgesehenen Kanals durch ein Sperrventil abgeschlossen ist, über welches die im Inneren der Batterie angesammelten Gase austreten können, wenn sich ein vorbestimmter Druck aufgebaut hat, während am anderen Ende des Kanals alternativ ein weiteres Sperrventil oder ein Verschlußstopfen vorgesehen ist, der einen Gasaustritt verhindert, wobei der Deckel nach außen hermetisch durch Dichtungsmittel abgeschlossen ist, die unter dem Kopf jedes Stopfens vorgesehen sind, der in die zugehörige Bohrung des Deckels eingesetzt ist.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß das in einem einzigen Formwerkzeug hergestellte Kunststoffteil die Möglichkeit eröffnet, dann, wenn eine Batterie fertiggestellt werden soll, bei der die während des Betriebes oder der Aufladung erzeugten Gase gesammelt und über Leitungen nach außen abgegeben werden sollen, wenigstens einen Schlauch an einem der Kanalenden im Deckel der Batterie anzuschließen und das andere Ende mit einem Stopfen zu versehen, wenn dieses nicht mit dem Sammelkanal verbunden ist, während alle Stopfen zum Verschließen der Nachfüllöffnungen der Batterie so ausgebildet sind, daß sie eine gute Abdichtung gewährleisten, beispielsweise über konische Verbindungsflächen zwischen Stopfen und Öffnungsmündung.
  • Wenn jedoch der Deckel zur Fertigstellung einer Rekombinations- Batterie verwendet werden soll, dann wird von den Kanalenden, die von den Deckelrändern vorstehen, wenigstens eines durch ein Sperrventil abgeschlossen, das beispielsweise aus einem Stopfen aus flexiblem Kunststoff oder Gummi besteht, während das andere Kanalende durch Stopfen abgeschlossen wird. Die Stopfen zum Schließen der Füllöffnungen, die hier nicht mehr notwendig sind, werden durch Dichtungselemente, beispielsweise O-Ringe oder dergleichen, versiegelt, welche sich unter dem Kopf jedes Stopfens befinden.
  • Der Vorteil, der mit der Konstruktion gemäß der Erfindung erreicht wird, ist offensichtlich, denn zur Herstellung von Kamina-Batterien muß der Deckel herkömmlicher Konstruktionen nicht wesentlich verändert werden; allenfalls sind nur marginale Änderungen notwendig. Bei Einsatz des Deckels gemäß der Erfindung für Rekombinations-Batterien stellt man hingegen fest, daß die Ventile, von denen bisher für jede Batteriezelle jeweils eines notwendig war, drastisch reduziert werden, da höchstens zwei Ventile an den Enden des Kanals vorgesehen sind, der sich innerhalb des Deckels befindet, und daß ferner ausreichend ist, zur hermetischen Abdichtung des Deckels O-Ringe oder dergleichen anzubringen, die in die Stopfen eingesetzt werden. Durch wahlweises Anbringen von Dichtungselementen in den Stopfen und von Entlüftungsventilen an den Enden der Verbindung ist es möglich, von der Ausführung des Deckels vom Typ Kamina auf die Ausführung vom Typ Rekombination überzugehen. Das ist ein erheblicher Vorteil sowohl für die Vereinheitlichung der Einzelteile als auch für Wirtschaftlichkeit, was den Rekombinations- Deckel betrifft, der gegenwärtig mit Spezial-Formwerkzeugen hergestellt wird und der vor allem auch Rückschlagventile in einer Zahl benötigt, die gleich der Zahl der Zellen der Batterie ist.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Herstellung des Deckels gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß bei Verwendung einer Rekombinations-Battene über den Kanal, der sämtliche Zellen der Batterie miteinander verbindet, in jeder Zelle derselbe Druck aufrechterhalten wird, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt.
  • Ferner ist es möglich, über Rohre oder Schläuche mehrere, nebeneinander stehende Batterien miteinander zu verbinden, wozu nur zwei Ventile am Anfang und am Ende der Leitungskanalkette angebracht werden. Auch dies wirkt sich vorteilhaft auf gleichmäßige Drücke in den einzelnen Batteriezellen aus.
  • Die Stabilisierung des Druckes an allen Zellen von Rekombinations-Batterien, die mit einem Deckel gemäß der Erfindung ausgerüstet sind, erlaubt ferner den Einsatz von Deckeln und Batteriegehäusen, die aus Polypropylen gegossen oder gespritzt sind anstatt aus ABS wie herkömmliche Deckel und Gehäuse; auch hierdurch werden die Herstellungskosten für die Produkte gesenkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das ohne Einschränkungen in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Deckel gemäß der Erfindung in seiner Gesamtheit,
  • Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Deckels der Figur 1, der für die Montage an Kamina-Batterien fertiggestellt ist, und
  • Figur 3 den Deckel der Figur 1, der zum Einsatz an Rekombinations-Batterien vorbereitet ist.
  • In Figur 1 ist zu erkennen, daß der im Spritzgußverfahren vorzugsweise aus Polypropylen hergestellte Deckel gemäß der Erfindung, der insgesamt mit 1 bezeichnet ist, zwei Löcher für den Durchtritt der Pole 2 und 3 sowie eine weitere Reihe von miteinander fluchtenden Öffnungen 4 aufweist, deren Zahl der Zahl der Zellen der Batterie entspricht, im gezeigten Falle sechs.
  • Figur 2 zeigt, daß der Deckel 1 unten einen Kanal 5 hat, der durch die Verbindungsmittellinie der Öffnungen 4 verläuft und sich unterhalb der Oberseite 6 des Deckels 1 befindet. Die in Figur 2 mit 7 und 8 bezeichneten Enden des Kanals 5 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Schlauch 9 verbunden, was das Ende 7 betrifft, während das Ende 8 von einem Stopfen 10 abgeschlossen ist.
  • In jede Öffnung 4 ist ein Stopfen 11 eingesetzt, der zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen 12 und 13 aufweist, die so angeordnet sind, daß die von jeder Zelle 14 kommenden Gase in den Sammelkanal 5 strömen können, so daß die von jeder Zelle 14 erzeugten Gase über den Schlauch 9 nach außen abgegeben werden können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jede Öffnung 4 oben einen erweiterten Bereich 15 hat, der den Kopf des Stopfens 11 aufnehmen kann. Der Boden dieses erweiterten Mündungsabschnittes hat einen flachen Ringteil und eine ringförmige Schulter 16 mit im wesentlichen dreieckigem Profil. Auf diese Weise bildet das Profil 16 einerseits eine kegelstumpfförmige Einmündung für den Stopfen, der unter seinem Kopf eine entsprechende Form hat, so daß sich beim Aufschrauben des Stopf ens in die öffnung eine nahezu hermetische Abdichtung ergibt. Auf der anderen Seite begrenzt die ringförmige Schulter 16 den Sitz für die Aufnahme eines O- Ringes.
  • Der soeben beschriebene Deckel, der in Figur 2 gezeigt ist, ist vor allem als Deckel für Batterien vom Typ Kamina geeignet.
  • Wenn hingegen die Deckel zur Montage an Rekombinations-Batterien bereitgestellt werden sollen, wird die notwendige Abdichtung zum hermetischen Verschließen nach außen dadurch herbeigeführt, daß unter jedem Kompf jedes Stopfens 11 ein O-Ring 17 gelegt wird, und zwar zwischen den flachen Bereich des Bodens 15 und die ringförmige Schuler 16. Wenn dann der Stopfen 11 in seinen Sitz in der Öffnung 4 geschraubt wird, wird der O-Ring zusammengedrückt, so daß die Öffnungen hermetisch abgeschlossen werden.
  • Die Enden 7 und 8 des Kanals 5, die in dem Deckel der Figur 3 ebenfalls vorhanden sind, da dasselbe Formteil verwendet wurde, werden mit zwei in einer Richtung wirkenden Ventile 19 und 20 versehen, die so ausgelegt sind, daß sie die im Inneren der Batteriezellen entstehenden Gase entweichen lassen, wenn der Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet. Selbstverständlich macht es keinen Unterschied, wenn eines der beiden Sperrventile, beispielsweise das Ventil 20, durch einen einfachen, abdichtenden Stopfen ersetzt wird, der ein Ausströmen des Gases verhindert.
  • Es wurde aufgezeigt, daß durch Einsatz von O-Ringen und einem oder zwei Ventilen an den Enden des Kanals im Deckel dieser so abgeändert wird, daß aus einem Deckel für den Einsatz an Batterien vom Typ "Kamina" ein Deckel für die Anwendung bei Rekombinations-Batterien wird.

Claims (3)

1. Deckel für Batterien der Rekombinations-Bauart, umfassend:
- eine im wesentlichen ebene Oberseite (6) mit einem Rand, der durch Schweißen oder Kleben mit dem Blockgehäuse einer Batterie verbunden werden kann,
- eine Reihe miteinander fluchtender Öffnungen (4), von denen jede in eine Zelle der Batterie mündet,
- eine Reihe von Stopfen (11), von denen jeder in eine der Öffnungen eingesetzt ist und wenigstens eine Bohrung (12, 13) aufweiset, welche benachbarte Abschnitte eines Kanals zur Weiterleitung der von der Batterie erzeugten Gase miteinander verbindet,
- wenigstens einen Kanal (5) zur Weiterleitung der von der Batterie erzeugten Gase, welcher unterhalb der äußeren Oberseite des Deckels (6) ausgebildet ist, alle Zellen der Batterie miteinander verbindet und dessen Enden an der Außenseite des Deckels liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende (7, 8) des wenigstens einfach vorgesehenen Kanals (5) durch ein Sperrventil (19, 20) abgeschlossen ist, über welches die im Inneren der Batterie angesammelten Gase austreten können, wenn sich ein vorbestimmter Druck aufgebaut hat, während am anderen Ende des Kanals alternativ ein weiteres Sperrventil (19, 20) oder ein Verschlußstopfen vorgesehen ist, der einen Gasaustritt verhindert, wobei der Deckel nach außen hermetisch durch Dichtungsmittel (17) abgeschlossen ist, die unter dem Kopf jedes Stopfens vorgesehen sind, der in die zugehörige Bohrung des Deckels eingesetzt ist.
2. Deckel für Batterien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Füllöffnung (4) jeder Zelle ein oberer Sitz (15) zur Aufnahme des Kopfes jedes Stopfens (11) vorgesehen ist, welcher Sitz auf seiner Bodenfläche eine Schulter (16) mit dreieckigem Querschnitt hat, die auf einer Seite einen kegelstumpfförmigen Rand für die formschlüssige Abstützung des entsprechenden Profils am Kopf des Stopfens bildet und auf der anderen Seite eine Aufnahme für einen O-Ring definiert.
3. Deckel für Batterien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Polypropylen hergestellt ist.
DE69404677T 1994-01-04 1994-01-04 Deckel für batterien mit integriertem entgasungssystem Expired - Fee Related DE69404677T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/000008 WO1995019050A1 (en) 1994-01-04 1994-01-04 Lid for batteries with integrated degassing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404677D1 DE69404677D1 (de) 1997-09-04
DE69404677T2 true DE69404677T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=8165814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404677T Expired - Fee Related DE69404677T2 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Deckel für batterien mit integriertem entgasungssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5846671A (de)
EP (1) EP0737367B1 (de)
JP (1) JP2806636B2 (de)
CN (1) CN1072402C (de)
AT (1) ATE156305T1 (de)
CA (1) CA2178611C (de)
DE (1) DE69404677T2 (de)
DK (1) DK0737367T3 (de)
ES (1) ES2107181T3 (de)
GR (1) GR3025077T3 (de)
WO (1) WO1995019050A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921720U1 (de) 1999-12-10 2000-03-09 CMW Automation GmbH, 65594 Runkel Entgasungskanal
JP3856287B2 (ja) * 2001-07-02 2006-12-13 エキサイド インダストリーズ リミテッド 電解液漏れ遅延自動車用バッテリ
DE20218730U1 (de) * 2002-12-03 2003-07-03 Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG, 96231 Bad Staffelstein Diagnosesonde für eine Mehrzellen-Batterie
ITTO20050246A1 (it) * 2005-04-13 2006-10-14 Exide Italia S R L Coperchio per batterie e batteria includente tale coperchio
KR100844601B1 (ko) 2006-11-07 2008-07-07 세방전지주식회사 배터리 케이스 커버
US8562721B2 (en) 2009-04-16 2013-10-22 Utc Fire & Security Corporation Battery fire prevention device
LU91662B1 (en) 2010-03-11 2011-09-12 Accumalux S A Lid for a VRLA battery
DE102017217917A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Trennen zweier Gehäuseelemente einer solchen Speichereinrichtung
CN111106278B (zh) * 2018-12-29 2021-02-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包
CN113113707B (zh) * 2018-12-29 2024-06-25 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包
KR102689325B1 (ko) * 2020-01-07 2024-07-30 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지 제조장치 및 이차전지 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151424A (en) * 1936-10-19 1939-03-21 Ford Motor Co Vehicle battery construction
US4052534A (en) * 1973-05-03 1977-10-04 General Battery Corporation Battery vent plug
US4613550A (en) * 1985-08-30 1986-09-23 Gnb Incorporated Venting system for electric storage batteries
DE3729610A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Varta Batterie Mehrzellige batterie mit in den batteriedeckel integrierter zentraler entgasungsleitung
GB9101402D0 (en) * 1991-01-22 1991-03-06 Lucas Ind Plc Lid assembly
DE9101356U1 (de) * 1991-02-06 1991-05-16 Moll, Peter J., 8623 Staffelstein Verschlußstopfen für eine Batterie, insbesondere eine Mehrzellen-Batterie
US5422199A (en) * 1993-12-06 1995-06-06 Gnb Battery Technologies, Inc. Batteries having improved venting systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE69404677D1 (de) 1997-09-04
EP0737367B1 (de) 1997-07-30
CN1072402C (zh) 2001-10-03
ES2107181T3 (es) 1997-11-16
GR3025077T3 (en) 1998-01-30
CA2178611C (en) 2000-03-28
JPH09506736A (ja) 1997-06-30
US5846671A (en) 1998-12-08
JP2806636B2 (ja) 1998-09-30
CN1141095A (zh) 1997-01-22
DK0737367T3 (da) 1998-03-02
ATE156305T1 (de) 1997-08-15
EP0737367A1 (de) 1996-10-16
CA2178611A1 (en) 1995-07-13
WO1995019050A1 (en) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404677T2 (de) Deckel für batterien mit integriertem entgasungssystem
EP1001905B1 (de) Dichtungsventil
DE3877468T2 (de) Druckablassventil fuer batterien.
DE60219854T2 (de) Leckresistente Fahrzeugbatterie
DE1596093B1 (de) Ventil fuer ein gasdichtes Zellengefaess eines Akkumulators
DE3151606A1 (de) Batterie-verschlussstopfen
DE69210845T2 (de) Deckel für elektrische Speicherbatterie mit Entgasungssystem
DE3729610C2 (de)
EP2478577A1 (de) Verschlussstopfenanordnung für einen akkumulator
DE102013105511A1 (de) Verschlussstopfenanordnung, Gehäuse und Akkumulator
EP0481036B1 (de) Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien
DE10297445T5 (de) Ventileinheit für die Abdichtung und Entlüftung elektrischer Akkumulatoren
DE2046562C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE4216563A1 (de) Akkumulator
EP0588823A1 (de) Dichtungsventil für behälteröffnungen.
DE1196258B (de) Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen
DE2356882C3 (de) Akkumulatorenbatterie und Vorrichtung zu deren Befüllen mit einer Flüssigkeit
DE60109246T3 (de) Dichtungs- und auslass-ventileinheit für elektrische batterien
DE69502732T2 (de) Vorrichtung zur ausfüllung und entgasung von elektrischen akkumulatoren
DE102015106983A1 (de) Fluidisches Sicherheitsventil und damit ausgestattete Batteriekomponente
DE2037938A1 (de) Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren
DE3906489A1 (de) Luftbetaetigte pumpe
DE60222838T2 (de) Leck hemmende Autobatterie
DE4135711C2 (de) Dichtungsventil für Behälteröffnungen und Entgasungsventil
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee