[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68922844T2 - Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden. - Google Patents

Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden.

Info

Publication number
DE68922844T2
DE68922844T2 DE68922844T DE68922844T DE68922844T2 DE 68922844 T2 DE68922844 T2 DE 68922844T2 DE 68922844 T DE68922844 T DE 68922844T DE 68922844 T DE68922844 T DE 68922844T DE 68922844 T2 DE68922844 T2 DE 68922844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
antibodies
sample
fluorescent
agglutinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922844D1 (de
Inventor
Hoegaerden Michel Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemunex SA
Original Assignee
Chemunex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemunex SA filed Critical Chemunex SA
Publication of DE68922844D1 publication Critical patent/DE68922844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922844T2 publication Critical patent/DE68922844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/973Simultaneous determination of more than one analyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis und/oder zur empfindlichen und spezifischen Bestimmung von mehreren zu analysierenden Liganden mit Hilfe einer geeigneten Agglutinationsreaktion in einer flüssigen, halbflüssigen oder pastösen Probe.
  • Es ist bekannt, lösliche Substanzen und insbesondere Peptide oder Proteine durch eine Agglutinationsreaktion oder eine Reaktion zur Hemmung der Agglutination nachzuweisen und zu bestimmen.
  • Die Agglutinationsreaktion ist die direkte Folge der Bindung eines agglutinierenden Antikörpers an eine Zelle beispielsweise, und führt so zu Antigen-Antikörper oder Hormon-Rezeptor-Komplexen, die Agglutinationseigenschaften besitzen.
  • Trotzdem ist darauf hinzuweisen, daß, obwohl diese Reaktionen leicht zu realisieren sind, ihre Interpretation mit dem unbewaffneten Auge meistens zeitaufwendig ist und das Vorhandensein einer großen Menge an zu bestimmender Substanz in der Probe, für die die Interpretation leicht sein soll, benötigt.
  • Eine Agglutinationsreaktion kann in verschiedenen biologischen Umgebungen in Betracht gezogen werden; insbesondere ist auf dem Gebiet der Immunologie die Agglutination die Sichtbarmachung der Bildung eines Komplexes.
  • Es gibt sog. direkte Methoden (Antigen-Antikörper-Komplex), sog. indirekte Methoden oder Methoden der kompetitiven Hemmung; man kennt ebenso Bestimmungsmethoden vom sog. "Sandwich"- oder doppelseitigen Typ; bei diesen Methoden vom "Sandwich"-Typ werden zwei Antikörper verwendet, einer zum Einfangen des Antigens, der andere zum Nachweis seines Vorhandenseins, wenn dieses Antigen effektiv vorhanden ist und durch den ersten Antikörper eingefangen wurde. Im allgemeinen wird der erste Antikörper auf einen festen Träger (Platte, Kugel ...) gebunden, und der zweite Antikörper wird an einen Reaktionsmarker, wie ein Fluorochrom, Radioisotop, Enzym, gebunden.
  • In einer Agglutinationsreaktion dienen die von einem Antigen bedeckten Erythrocyten zum Nachweis entsprechender spezifischer Antikörper (Hemagglutination). Eine Erweiterung der Agglutinationsverfahren besteht darin, daß man Plastikkügelchen verwendet; im falle einer positiven Reaktion beobachtet man das Auftreten einer makroskopischen "Granulation" (passive Agglutination). Ein umgekehrtes Verfahren wurde ebenfalls beschrieben: die Antikörper sind auf den Kügelchen gebunden und dienen zum Nachweis der entsprechenden Antigene. Die Empfindlichkeit eines derartigen Verfahrens ist erhöht, aber, wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Interpretation des Ergebnisses nicht objektiv und variiert als Funktion des Beobachters, wobei das Ausmaß der Agglutination eine Funktion der vorhandenen Antigenmenge für ein bestimmtes Kontingent an Konzentrationen dieses Antigens ist.
  • Um diesen Nachteil der Agglutinationsverfahren zu überwinden und um diese quantitativ zu machen, haben eine ganze Anzahl von Autoren die Zählung der nicht-agglutinierten Teilchen mit Hilfe eines geeigneten Teilchenzählers, insbesondere eines Blutzellzählers vorgeschlagen.
  • Masson et al. (Particle Counting Immunoassay, Meth. Enzymol., 1981, 74, 106-139) schlagen ein Verfahren zur Bestimmung verschiedener Antigene (Proteine, Peptide ...) von Antikörpern, Haptenen und Immunkomplexen mit Hilfe einer Agglutinationsreaktion zwischen Latexteilchen mit einem Durchmesser von 0,8 µm, die von geeigneten Antikörpern oder Antigenen bedeckt sind, und den Antigenen oder Antikörpern oder Haptenen oder Immunkomplexen und die Zählung der nicht-agglutinierten Teilchen mit Hilfe eines Teilchenzählers, insbesondere eines Erythrocytenzählers vor, der ein Detektor mit in kleinen Winkeln gebrochenem Licht ist. Die Zählung der nicht-agglutinierten Teilchen erlaubt die Bewertung des Ausmaßes der Agglutinationsreaktion und folglich der Menge des zu bestimmenden Produkts.
  • Der Detektor ist so kalibriert, daß elektronisch die Teilchen ignoriert werden, deren Durchmesser kleiner als 0,6 µm ist, und die Teilchen, deren Durchmesser größer als 1,2 µm ist (agglutinierte Teilchen).
  • Masson beschrieb die verschiedenen Elemente dieses Verfahrens in einer bestimmten Anzahl von Patenten:
  • - Das US-Patent 4 062 935 (1977) beansprucht ein Nachweisverfahren für Antigen-Antikörper-Komplexe, bei dem man die Probe mit einer Lösung des Rheumafaktors (RF) und einer Substanz, die bei Kontakt mit RF agglutiniert, versetzt, anschließend das Ausmaß der Agglutination der Substanz, verglichen mit einem Standardgemisch der Substanz und des RFs vergleicht, wobei die Substanz aus inerten mit Immunglobulinen bedeckten Teilchen besteht, wobei die Teilchen insbesondere aus Polystyrol bestehen. Dieses Patent beschreibt auch ein Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins oder Fehlens von Antikörper-Antigen-Komplexen in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit, bei dem man die Probe mit einer bekannten Menge an RF und einer bekannten Menge an mit IgG bedeckten Latexteilchen versetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der RF an irgendeinen vorhandenen Antigen-Antikörper-Komplex bindet, wobei der Rest des RFs die Agglutination der Latexteilchen herbeiführt, dann die Menge des Rests an RF durch Zählen der agglutinierten Latexteilchen und Vergleich des Ergebnisses mit einer Standardkurve bestimmt.
  • - Das US-Patent 4 138 213 (1979) beschreibt ein automatisiertes Verfahren zur Bestimmung einer Menge eines Antikörpers oder eines Antigens in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit, umfassend mehrere Stufen und insbesondere eine Stufe, bei der die Anzahl der nicht-agglutinierten Teilchen gezählt wird.
  • - Das US-Patent 4 162 895 (1979) beschreibt ein Verfahren zum Nachweis von Antigenen, Antikörpern oder Antigen-Antikörper-Komplexen, bei dem ein Reagens auf der Grundlage von Mäuseserum eingesetzt wird. Dieses Reagens verbindet sich nur mit den Antigen-Antikörper-Komplexen und wird bei Agglutinationsreaktionen verwendet, beispielsweise ein Verfahren zum Nachweis von Antikörpern, bei dem man der Probe eine bekannte Menge von mit den Antikörpern entsprechenden Antigenen bedeckten Teilchen zusetzt, anschließend die Anzahl der nicht-agglutinierten Teilchen zählt und die Menge der in der Probe vorhandenen Antikörper berechnet.
  • - Das US-Patent 4 184 849 (1980) beschreibt ein Verfahren zum Nachweis von Antigenen und Antikörpern in einer Flüssigprobe, bei dem eine geeignete Agglutinationsreaktion und der Nachweis des Ausmaßes der Agglutination verwendet werden, was die Bestimmung der Menge der in der Probe vorhandenen Antikörper oder Antigene erlaubt. In die Flüssigkeit werden zwei Reagentien in Form von Teilchen eingebracht, die miteinander agglutinieren, aber deren Agglutination durch die ggf. vorhandenen Antikörper oder Antigene gehemmt wird.
  • - Das US-Patent 4 397 960 (1983) beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung eines Antigens durch Agglutinationsreaktion. Die Bestimmung besteht aus der Bestimmung des Ausmaßes der Agglutination der Latexteilchen in Lösung und erlaubt so die Bestimmung der Antigenmenge in der Probe. Die Abschätzung der Agglutination wird durch selektive Zählung der agglutinierten und nicht-agglutinierten Latexteilchen durchgeführt.
  • - Die in Patent Abstracts of Japan, Band 10, Nr. 322 (P-511) (2378), 31. Oktober 1986, erschienene Zusammenfassung entsprechend der Anmeldung JP-A-61 128 169 beschreibt ein immunologisches Analyseverfahren auf einen Liganden, das die Messung des Aggregationsgrads, der von einem geeigneten Antigen oder Antikörper bedeckten fluoreszierenden Teilchen, bezogen auf die Erhöhung der Fluoreszenzintensität, erlaubt.
  • Diese verschiedenen Methoden besitzen trotzdem eine bestimmte Reihe von Nachteilen:
  • - Es ist notwendig, die Probe so zu behandeln, daß jedes Teilchen beseitigt wird, das ein falsch positives Ergebnis ergeben könnte. Dafür ist es notwendig, die Probe einer bestimmten Anzahl physikalischer oder chemischer Operationen zu unterwerfen, wie der Verwendung von speziellen Puffern, Filtration, Zentrifugation;
  • - die Zählung der agglutinierten Teilchen ist nur in klaren Medien möglich;
  • - außerdem erlaubt die Zählung durch Brechung mit kleinen Winkeln keine gute Sensibilität, wenn man die Zählung von agglutinierten Teilchen versucht (nicht getrennte und somit schwierig zu interpretierende Peaks);
  • - außerdem erlauben sie nicht die gleichzeitige Detektion von mehreren Liganden.
  • Die Anmelderin hat sich folglich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren bereitzustellen, daß nicht die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Agglutinationsverfahren besitzt.
  • Unter Antiligand versteht man eine molekulare Struktur, die spezifisch die zu bestimmenden organischen, biologischen oder medikamentösen Substanzen, die nachstehend als Liganden bezeichnet werden, erkennen und daran binden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachweis und/oder zur Bestimmung von mehreren zu analysierenden Liganden in einer flüssigen, halbflüssigen oder pastösen Probe durch ein direktes, indirektes Agglutinationsverfahren oder ein kompetitives Agglutinationshemmverfahren, bei dem fluoreszierende Strukturen, die nachstehend als Kügelchen bezeichnet werden, mit der Eignung, an einen geeigneten Antiliganden zu binden, verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man zur spezifischen und gleichzeitigen Bestimmung von mindestens zwei Liganden:
  • - die zu analysierende Probe mit mindestens zwei verschiedenen Populationen von fluoreszierenden Kügelchen in Kontakt bringt, wobei die jede Population bildenden Kügelchen identische Eigenschaften besitzen, was ihre Emissionswellenlänge, ihren Durchmesser, ihre Fluorochromdichte und die Anzahl ihrer auf ihrer Oberfläche gebundenen Antiliganden betrifft, und
  • - die diese Kügelchen enthaltende Probe mit Hilfe der Messung eines einzigartigen Fluoreszenzmeßparameters durch den Liganden analysiert, um gleichzeitig die Anzahl der nicht-agglutinierten Kügelchen, die Anzahl der agglutinierten Kügelchen, die Anzahl der Kügelchenaggregate und für jedes Aggregat die Anzahl der Kügelchen, die es umfaßt, nachzuweisen und/oder zu zählen.
  • Unter homogener Population von fluoreszierenden Kügelchen versteht man eine Gesamtheit von identischen Kügelchen, d.h. deren Emissionswellenlänge, Durchmesser und/oder Fluorochromdichte identisch sind, sowie den/die auf ihrer Oberfläche fixierten Antiligand(en).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Kügelchen mindestens zwei auf ihrer Oberfläche fixierte Antiliganden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzen diese Kügelchen einen Durchmesser zwischen 0,05 µm und 10 µm.
  • Die dem Detektionssystem entsprechenden fluoreszierenden Kügelchen können insbesondere Latexkügelchen, Polyacrylamidkügelchen, Cellulosekügelchen, Polystyrolkügelchen, Agarosekügelchen, PVC-Kügelchen, Glaskügelchen sein.
  • Gemäß einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird/werden der/die Ligand/Liganden aus der Gruppe, umfassend Antigene, Antikörper, Rezeptoren, Lectine, Proteine zur Fixierung an Immunglobulinen vom Typ A oder G und Avidine, die für die Substanz(en) oder Liganden, die zu bestimmen sind, spezifisch sind, ausgewählt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Durchführungsform dieser Ausführungsform sind die Antikörper monoclonale Antikörper.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Durchführungsform dieser Ausführungsform sind die Antikörper polyclonale Antikörper.
  • Die Gesamtmenge des Fluoreszenzlichts variiert als Funktion der Anzahl der in jedem Aggregat oder Agglutinat agglutinierten Kügelchen und erlaubt so mit Hilfe eines Fluoreszenzdetektors die Unterscheidung der Anzahl der in jedem Agglutinat vorhandenen fluoreszierenden Kügelchen und ihrer Größe.
  • Eine derartige Unterscheidung erlaubt, das Erfahren der Anzahl der gebildeten Dupletts, Tripletts, Quadrupletts, etc. ... und verleiht deshalb diesem Bestimmungsverfahren eine deutlich erhöhte Empfindlichkeit und Präzision beim Messen.
  • Die zu analysierenden Substanzen, die insbesondere durch das erfindungsgemäße Verfahren nachgewiesen werden können, umfassen mindestens zwei Liganden, die einen Antiliganden binden können, beispielsweise organische, biologische oder medikamentöse Substanzen und insbesondere Antigene, Antikörper, Haptene und Immunkomplexe, Hormone, Membranrezeptoren, Lectine, Proteine zur Bindung von Immunglobulinen vom Typ A oder G oder Avidine.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Mittel zur Messung der Fluoreszenz aus der Gruppe, umfassend Durchflußcytometrie, Bildanalyse und Laserstrahlsystem ausgewählt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachweis und zur Zählung besitzt eine Reihe von Vorteilen sowohl ökonomische (weniger Arbeitsschritte, sehr rasche Zählzeiten) als auch technische:
  • - es erlaubt insbesondere die Zählung von agglutinierten und nicht- agglutinierten Kügelchen in einem trüben oder viskosen Medium;
  • - es erlaubt die Zählung von agglutinierten und nicht-agglutinierten Kügelchen in sehr engen Einheiten;
  • - es ist deswegen sehr empfindlich, was die Bestimmung von sehr kleinen Mengen einer gewünschten Substanz betrifft;
  • - die verwendeten fluoreszierenden Kügelchen vermeiden Interferenzen mit anderen ggf. vorhandenen Teilchen und benötigen weder eine physikalische Trennung der in der zu bestimmenden Probe ggf. vorhandenen Teilchen, noch Waschstufen, was eine homogene Bestimmung darstellt; in der Tat erlaubt die Verwendung des erfindungsgemäßen Detektionssystems das arbeiten in einem komplexen Medium, enthaltend eine Vielzahl anderer Teilchen, wobei die Anzahl der eigenfluoreszierenden Elemente sehr gering ist und durch das Detektionsmittel, insbesondere durch die geschickte Wahl optischer Filter ignoriert werden kann;
  • - es erlaubt die Unterscheidung von nicht-agglutinierten Teilchen, Dupletts, Tripletts, etc. ..., da es die Durchführung einer absoluten Messung der Intensität und der Fluoreszenzwellenlänge jedes Teilchens oder jedes Teilchenaggregats für sich erlaubt.
  • Man kann insbesondere und zwar ohne Beschränkung das in der französichen Patentanmeldung Nr. 88 02937 (FR-A-2 628 531) beschriebene Durchflußcytometer verwenden: es erlaubt die Passage von Proben mit großen Volumina, besitzt ein automatisches Waschsystem zwischen jeder Probe und ist für den Routinebetrieb konzipiert; es kann außerdem jedes agglutinierte oder nicht-agglutinierte Kügelchen nachweisen und sie einzeln bis zu einer Häufigkeit von 3.000 pro Sekunde zählen.
  • Die Form der Durchflußzelle ist so gewählt, daß sie die hydrodynamischen Anhaftkräfte auf ein Minimum reduziert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein gebrauchsfertiges Kit oder eine Zusammenstellung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Detektions- oder Bestimmungsverfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens zwei Populationen von Kügelchen umfaßt, auf denen mindestens ein geeigneter Antiligand, der ggf. mit geeigneten Puffern assoziiert ist, fixiert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein gebrauchsfertiges Kit oder Zusammenstellung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Detektions- und/oder Bestimmungsverfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens zwei Populationen von Kügelchen umfaßt, auf denen mindestens zwei verschiedene geeignete Antiliganden fixiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei Anwendung auf die Analyse von komplexen Kohlenhydraten dadurch gekennzeichnet, daß man die zu analysierende Probe mit mindestens zwei Populationen von fluoreszierenden Kügelchen in Kontakt bringt, auf denen Lectine unterschiedlicher Spezifität fixiert sind.
  • Ebenso ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Anwendung auf die Analyse von Nucleinsäurematerial zum Absuchen nach spezifischen Sequenzen dadurch gekennzeichnet, daß man die zu analysierende Probe mit mindestens zwei fluoreszierenden Kügelchen-Populationen in Kontakt bringt, auf denen Nucleinsäuresonden hybridisiert sind, die mit den komplementären Sequenzen auf einem gleichen Gen hybridisieren.
  • Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfaßt die Erfindung noch andere Ausführungsformen, die aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, die sich auf Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehen.
  • Es ist jedoch zu verstehen, daß diese Beispiele nur der Erläuterung des Gegenstands der Erfindung dienen und in keiner Weise eine Beschränkung davon darstellen sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Bildung von Komplexen durch Inkontaktbringen der Probe mit fluoreszierenden Kügelchen, auf denen mindestens ein geeigneter Antiligand fixiert ist, unter Bedingungen, die für das Auftreten einer Agglutination oder die Hemmung einer Agglutination geeignet sind, anschließend Detektion der agglutinierten und nicht-agglutinierten Kügelchen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die Populationen von fluoreszierenden Kügelchen, die dem zu bestimmenden Liganden komplementäre Antiliganden tragen, in gleicher Anzahl etwa 50.000 pro ml gemischt. Die zu testende Lösung oder Suspension wird in einem Volumen, das von 3 bis 1.000 ul oder mehr variieren kann, zugesetzt. Eine Inkubation bei 37ºC beschleunigt die Bildung der Ligand-Antiligand-Bindung; die Dauer dieser Inkubation hängt im wesentlichen von der Affinitätskonstante der verwendeten Antiliganden ab; die abschließende Empfindlichkeit des Tests hängt davon ebenfalls ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Detektion eines einzelnen fluoreszierenden Kügelchens. Wenn man zwei zählt, kann man gleichzeitig bestimmen, ob sie getrennt oder agglutiniert sind und im Falle, in dem sie agglutiniert sind, ob sie die gleichen Charakteristika besitzen oder nicht. Die Empfindlichkeit dieses Verfahrens erlaubt so theoretisch die Messung des Vorhandenseins eines einzelnen Ligandenmoleküls, wenn es mit zwei fluoreszierenden Kügelchen, die die gleichen spektralen Eigenschaften besitzen oder nicht, zur Agglutination kommt.
  • Beispiel 1: Herstellung und Verwendung der fluoreszierenden Kügelchen: 1) Herstellung von mit einem Antiliganden bedeckten fluoreszierenden Kügelchen (Detektionssystem)
  • Zuerst wird ein Detektionssystem durch Koppeln von fluoreszierenden Teilchen mit dem geeigneten Reagens gemäß bekannten Methoden hergestellt.
  • - Kovalente Kopplung der carboxylierten fluoreszierenden Teilchen mit polyclonalen Kaninchen-Anti-Enterotoxin A-Antikörpern:
  • a - Herstellung von Kügelchen (Fluoresbrit - Polysciences):
  • . 0,5 g Kügelchen in einer 2,5%igen Suspension in 4 ml Boratpuffer (10&supmin;² M Borsäure + 0,15 M NaCl, pH 8,1);
  • . Herstellen einer Lösung, die 80 µmol Hexamethylendiamin in 1 ml Boratpuffer enthält;
  • . Zugabe der 4 ml Kügelchen dazu;
  • . Zugabe von 0,05 M Carbodiimid;
  • . Inkubation eine Nacht bei 4ºC;
  • . Waschen mit Boratpuffer.
  • b - Herstellung der Antikörper:
  • . Dialyse der Antikörper gegen 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6;
  • . Bereitstellen von 2/3 Antikörpern auf 1/3 Kügelchen;
  • . Zugabe von 200 µm 0,15 M NaIO&sub4;;
  • 3stündige Inkubation bei 4ºC im Dunkeln;
  • . Zugabe von Glycerin in einer Endkonzentration von 0,015 M;
  • 30minütige Inkubation bei Umgebungstemperatur;
  • . Dialyse gegen Phosphatpuffer, ph 6;
  • c - Eigentliche Kopplung:
  • . Zugabe der Kügelchen und der Antikörper in Gegenwart von 5 ml Boratpuffer;
  • . 16stündige Inkubation bei 4ºC unter Rühren;
  • . Einstellen des pH-Werts auf 8,8;
  • . Stabilisierung mit NaBH&sub4; (5 mg im Versuch);
  • 5stündige Inkubation bei 4ºC;
  • . Waschen mit 0,5 % PBS-BSA - 0,1 % Tween.
  • - Nicht-kovalente Kopplung der fluoreszierenden carboxylierten Teilchen mit polyclonalen Kaninchen-Anti-Enterotoxin A-Antikörper:
  • a - In einem Reagensglas:
  • . 100 ul einer 2,5 mg/ml Antikörperlösung;
  • . 100 ul Glycinpuffer (Meth. Enzymol. 74, 111);
  • . 5 ul 1/10 verdünnte Kügelchen;
  • b - 30minütiges Rühren bei Umgebungstemperatur;
  • c - Spülung: 3mal in 0,5 % PBS-BSA - 0,1 % Tween-Puffer;
  • d - Aufnahme in 100 ul PBS.
  • 2) Detektion der gewünschten Substanz:
  • a) Es wird ein Detektionssystem, wie unter 1) hergestellt, verwendet;
  • b) das Detektionssystem wird mit einer Antigenmenge vermischt; es wird 2 h lang bei 37ºC inkubiert, und die agglutinierten und nicht-agglutinierten Kügelchen werden detektiert; die Ergebnisse sind in der Tabelle I und in der Fig. 1 gezeigt.
  • Die nachstehende Tabelle I zeigt einen Vergleichstest zwischen einer negativen Kontrolle (mit Antikörpern bedeckte Kügelchen, aber Fehlen von Enterotoxin), wofür man 10,5 % der agglutinierten Kügelchen erhält (Fig. 1) und Spalte A der Tabelle I) und
  • - eine Detektion von Enterotoxin A durch das erfindungsgemäße Verfahren (Fig. 2 und Spalte B der Tabelle I), für das man 85 % der agglutinierten Kügelchen in Gegenwart einer Probe, die 10 ng Enterotoxin A enthält, erhält; die Agglutination ist der Konzentration an Enterotoxin A in den gegebenen Konzentrationsrahmen proportional.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist auf der Abszisse die relative Fluoreszenzmessung (Kanal), die Anzahl des Kanals und auf der Ordinate die Anzahl der Teilchen oder der Teilchenaggregate pro Kanal aufgetragen.
  • Die Fig. 1 zeigt das mit mit Antikörpern gekoppelten Latexteilchen erhaltene Ergebnis (negative Kontrolle) und entspricht den in der Ta-belle I, Spalte A erwähnten Ergebnissen.
  • Fig. 2 zeigt in Histogrammform die in der Tabelle I, Spalte B, erwähnten Ergebnisse.
  • Die Fig. 3 zeigt das mit nicht an Antikörper gekoppelten fluoreszierenden Latexkügelchen erhaltene Ergebnis (andere negative Kontrolle), aber in Gegenwart von Antigen. Es wird eine Agglutination unter 2 % beobachtet. Tabelle I 1,1 um Kügelchen carboxyliert, gekoppelt mit einem polyclonalen Kaninchen-Anti-Enterotoxin A- Antikörper 1,1 um Kügelchen + Antikörper A 1,1 um Kügelchen + Antikörper + 10 ng Enterotoxin A Anzahl der Kügelchen pro Haufen Kanal Ereignis/Histo Kügelchen/Histo Summe
  • Die nachstehende Tabelle II zeigt die mit einer negativen Kontrolle (von Antikörpern bedeckte Kügelchen, aber Fehlen des entsprechenden Antigens) aber unter leicht veränderten Arbeitsbedingungen (sanftes Rühren während nur 30 min) erhaltenen Ergebnisse. In diesem Fall werden 1,6 % agglutinierte Kügelchen erhalten (Untergrund und sehr geringe Interferenzen). Tabelle II 1,1 µm Kügelchen + Antikörper 30 min Anzahl der Kügelchen pro Haufen Kanal Ereignis/Histo Kügelchen/Histo Summe
  • Beispiel 2: Untersuchung der Stabilität von mit geeigneten Antikörpern bedeckten Kügelchen.
  • Von mit polyclonalen Kaninchen-Anti-Enterotoxin A-Antikörpern bedeckten Kügelchen, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden eine Woche nach ihrer Herstellung verwendet. Man erhält die in der Tabelle III dargestellten Ergebnisse:
  • - In Spalte A sind die Ergebnisse bezüglich einer negativen Kontrolle von Kügelchen, die mit Antikörpern bedeckt sind, erhaltenen Ergebnisse dargestellt;
  • - in Spalte B sind die Ergebnisse bezüglich eines Tests zum Nachweis von Enterotoxin A dargestellt, deren Menge 10 ng beträgt; die Ablesung des Ergebnisses wird nach 20 min unter sanftem Rühren durchgeführt;
  • - in Spalte C sind die Ergebnisse bezüglich eines Tests zum Nachweis von Enterotoxin A dargestellt, deren Menge 50 ng beträgt; die Ablesung des Ergebnisses wird nach 20 min unter sanftem Rühren durchgeführt;
  • - man beobachtet eine Hemmung der Agglutination der Kügelchen im Falle eines Überschusses an Antigen (50 ng gegen 10 ng); 51,3 % der nicht-agglutinierten Kügelchen gegen 42,7 % nicht-agglutinierter Kügelchen; die Zusammenfügung spezifischer freier Antikörper stellt die Agglutination der von Antikörpern bedeckten Kügelchen, die an Antigen gesättigt sind, wieder her. Tabelle III 1,1 um Kügelchen, carboxyliert, gekoppelt mit einem polyclonalen Kaninchen-Anti-Enterotoxin A- Antikörper 1,1 um Kügelchen + Antikörper A 1,1 um Kügelchen + Antikörper + 10 ng Enterotoxin A, 20 min Anzahl d. Kügelchen pro Haufen Kanal Ereignis/Histo Kügelchen/Histo Summe
  • In der Folge der Beispiele versteht man unter grün fluoreszierenden Kügelchen mit Coumarin markierte Kügelchen und unter rot fluoreszierenden Kügelchen mit Phycoerythrin R markierte Kügelchen.
  • Beispiel 3: Analyse des immunologischen Schutzes der schwangeren Frau gegen Toxoplasmose.
  • Es werden fluoreszierende von Toxoplasmen-Antigenen bedeckte Kügelchen sowie fluoreszierende, von Anti-IgG-Antikörpern bedeckte Kügelchen und von Anti-IgM-Antikörpern bedeckte Kügelchen wie in Beispiel 1 (1a) hergestellt.
  • Die Aufgabe besteht darin, gleichzeitig das Vorhandensein von Antitoxoplasmen-Antikörpern vom Isotyp IgG und IgM zu finden. Grüne fluoreszierende Kügelchen werden mit Toxoplasmen-Antigen bedeckt und werden anschließend mit der Blutprobe in Gegenwart von grünen, mit Anti-IgG-Antikörpern bedeckten Kügelchen und roten, mit Anti-IgM-Antikörpern bedeckten Kügelchen inkubiert. Das Verhältnis der Dupletts grün (grün einerseits und grün/rot andererseits) erlaubt das Auffinden und die gleichzeitige Bestimmung von IgG- und IgM-Antikörpern. Die Aggregate mit drei Kügelchen oder mehr werden auf ihre roten und grünen Bestandteile analysiert. Außerdem wird eine Referenzkurve aufgestellt.
  • Beispiel 4: Rasche Bestimmung von denaturierten Isomeren oder Epitopen.
  • Es werden fluoreszierende, mit einem geeigneten Antiliganden bedeckte Kügelchen wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Ein allen Isomeren gemeinsamer oder alle nativen und denaturierten Formen eines Proteins erkennender monoclonaler Antikörper bedeckt die grünen Kügelchen. Ein für jede modifizierte Form spezifischer monoclonaler Antikörper wird an entweder grüne oder rote Kügelchen gekoppelt. Die Suche nach Aggregaten grün/grün und grün/rot ergibt gleichzeitig die Gesamtmenge an Antigen und das Verhältnis der beiden (oder auch, wenn man mehrere Kügelchenfarben wählt) die Form des Moleküls.
  • Beispiel 5: Suche Analyse und Bestimmung von komplexen Kohlenhydraten.
  • Die Fixierung von Lectinen mit unterschiedlicher Spezifität (beispielsweise Concanavalin A für α-D-Glucosyl und Weizenkeimaglutinin für (ß-N-Acetylglucosaminyl)n oder Sialinsäuren) auf Kügelchen unterschiedlicher Farben gemäß dem Protokoll von Beispiel 1, erlaubt die Bestimmung, ob die von diesen Lectinen erkannten Zucker auf dem gleichen Molekül vorhanden sind (Agglutination) oder auf verschiedenen Molekülen vorhanden sind (keine Agglutination), was ebenso ein Mittel zur Bestimmung von Strukturen darstellt; man kennt in der Tat mehrere Zehnergruppen von verschiedenen Lectinen bis zu diesem Tag.
  • Beispiel 6: Untersuchunci spezifischer Nucleinsäuresequenzen.
  • - Zwei (oder mehr) Nucleinsäuresonden, die mit komplementären Sequenzen auf einem gleichen Gen hybridisieren, werden an Kügelchen unterschiedlicher Farben gemäß dem Protokoll von Beispiel 1 gekoppelt.
  • - Das Nucleinsäurematerial, das von Zellen befreit wurde, wird in die Anwesenheit der verschiedenen fluoreszierenden Kügelchenpopulationen unter Hybridisierungsbedingungen gebracht.
  • - Die Untersuchung der Aggregate wird durchflußcytometrisch durch Bildanalyse oder Laserstrahlen durchgeführt. Das Vorhandensein von Aggregaten aus Kügelchen der gleichen Farbe zeigt das Vorhandensein von repetitiven Sequenzen auf dem gleichen Gen oder dem gleichen Chromosom an, während Aggregate aus Kügelchen unterschiedlicher Farben das komplementäre Vorkommen der zwei (oder mehr) spezifischen gesuchten Sequenzen anzeigt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Nachweis und/oder zur Bestimmung von mehreren zu analysierenden Liganden in einer flüssigen, halbflüssigen oder pastösen Probe, durch ein direktes oder indirektes Agglutinationsverfahren oder ein kompetitives Agglutinationshemmverfahren, durch Einsetzen von fluoreszierenden Strukturen, nachstehend als Kügelchen bezeichnet, mit der Eignung, einen geeigneten Antiliganden zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß zur spezifischen und gleichzeitigen Bestimmung von mindestens zwei Liganden
- man die zu analysierende Probe mit mindestens zwei verschiedenen Populationen von fluoreszierenden Kügelchen in Kontakt bringt, wobei die Kügelchen, die jede Population bilden, identische Eigenschaften was ihre Emissionswellenlänge, ihren Durchmesser, ihre Fluorochromdichte und ihre Anzahl der auf ihrer Oberfläche fixierten Antiliganden betrifft, besitzen und
- man die Probe, die die Kügelchen enthält, mit Hilfe einer Meßvorrichtung für einen einzigen Fluoreszenzmeßparameter pro Ligand analysiert, um gleichzeitig die Anzahl der nicht agglutinierten Kügelchen, die Anzahl der agglutinierten Kügelchen, die Anzahl der Aggregate von Kügelchen, und für jedes Aggregat, die Anzahl der Kügelchen, die es umfaßt, nachzuweisen und/oder zu zählen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kügelchen mindestens zwei auf ihrer Oberfläche fixierte Antiliganden umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kügelchen einen Durchmesser zwischen 0,05 µm und 10 µm besitzen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antiligand aus der Gruppe, umfassend Antigene, Antikörper, Rezeptoren, Lektine, Proteine zur Fixierung an Immunglobuline vom Typ A oder G, Avidine, welche für den zu bestimmenden Liganden spezifisch sind, ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper monoclonale Antikörper sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper polyclonale Antikörper sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Messung der Fluoreszenz aus der Gruppe, umfassend ein Durchflußzytometer, einen Bildanalysator und ein System zur Laserabtastung, ausgewählt wird.
8. Gebrauchsfertiges Kit oder Reagenszusammenstellung zur Durchführung des Nachweis- und/oder Bestimmungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Populationen von Kügelchen, auf denen mindestens ein geeigneter Antiligand fixiert ist, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Puffern, umfaßt.
9. Gebrauchsfertiges Kit oder Reagenszusammenstellung zur Durchführung des Verfahrens zum Nachweis und/oder zur Bestimmung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Populationen an Kügelchen umfaßt, auf denen mindestens zwei verschiedene geeignete Antiliganden fixiert sind.
10. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Analyse eines komplexen Kohlenhydrats, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu analysierende Probe mit mindestens zwei Populationen an fluoreszierenden Kügelchen in Kontakt bringt, auf denen Lektine mit verschiedenen Spezifitäten fixiert sind.
11. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Analyse eines Nucleinsäurematerials zum Absuchen auf das Vorhandensein spezifischer Sequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu analysierende Probe mit mindestens zwei Populationen an fluoreszierenden Kügelchen in Kontakt bringt, auf denen Nucleinsäuresonden fixiert sind, die mit den komplementären Sequenzen auf einem gleichen Gen hybridisieren.
DE68922844T 1988-11-04 1989-11-03 Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden. Expired - Fee Related DE68922844T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8814420A FR2638848B1 (fr) 1988-11-04 1988-11-04 Procede de detection et/ou de dosage dans un milieu liquide ou semi-liquide d'au moins une substance organique, biologique ou medicamenteuse soluble, par une methode d'agglutination
PCT/FR1989/000573 WO1990005307A1 (fr) 1988-11-04 1989-11-03 Methode d'agglutination pour l'analyse d'une substance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922844D1 DE68922844D1 (de) 1995-06-29
DE68922844T2 true DE68922844T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=9371582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922844T Expired - Fee Related DE68922844T2 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5219763A (de)
EP (1) EP0397828B1 (de)
JP (1) JPH03502246A (de)
AT (1) ATE123150T1 (de)
AU (1) AU4518689A (de)
DE (1) DE68922844T2 (de)
FR (1) FR2638848B1 (de)
WO (1) WO1990005307A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547839A (en) * 1989-06-07 1996-08-20 Affymax Technologies N.V. Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection
JPH03225277A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Fujirebio Inc 多項目の免疫化学的測定法
EP1231282A3 (de) * 1990-12-06 2005-05-18 Affymetrix, Inc. Verfahren und Zussamensetzungen für den Nachweis von Polymeren
WO1994007138A1 (en) 1992-09-14 1994-03-31 Fodstad Oystein Detection of specific target cells in specialized or mixed cell population and solutions containing mixed cell populations
US5561045A (en) * 1994-01-04 1996-10-01 Intracel Corporation Detection reagent, article, and immunoassay method
NO180658C (no) 1994-03-10 1997-05-21 Oeystein Fodstad Fremgangsmåte og anordning for deteksjon av spesifikke målceller i spesialiserte eller blandede cellepopulasjoner og opplösninger som inneholder blandede cellepopulasjoner
US6159748A (en) * 1995-03-13 2000-12-12 Affinitech, Ltd Evaluation of autoimmune diseases using a multiple parameter latex bead suspension and flow cytometry
US5736330A (en) * 1995-10-11 1998-04-07 Luminex Corporation Method and compositions for flow cytometric determination of DNA sequences
CA2227895C (en) 1995-10-11 2012-07-17 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
US5981180A (en) * 1995-10-11 1999-11-09 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
NO961031D0 (no) 1996-03-13 1996-03-13 Det Norske Radiumshospital Tum Fremgangsmåte til å drepe uönskede målceller
US5747349A (en) * 1996-03-20 1998-05-05 University Of Washington Fluorescent reporter beads for fluid analysis
US6387707B1 (en) * 1996-04-25 2002-05-14 Bioarray Solutions Array Cytometry
US7144119B2 (en) * 1996-04-25 2006-12-05 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
US6958245B2 (en) 1996-04-25 2005-10-25 Bioarray Solutions Ltd. Array cytometry
US7041510B2 (en) 1996-04-25 2006-05-09 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
EP0907889B1 (de) 1996-04-25 2007-07-04 BioArray Solutions Ltd. Licht-regulierte, elektrokinetische zusammensetzung von partikeln an oberflächen
US6449562B1 (en) 1996-10-10 2002-09-10 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and method
PT849595E (pt) * 1996-12-18 2001-10-31 Stiftung Fur Diagnostische For Particulas sinteticas como reagentes de aglutinacao
NO308755B1 (no) * 1996-12-20 2000-10-23 Iystein Fodstad FremgangsmÕte til karakterisering av unormale celler, anvendelse og sett for utførelse av fremgangsmÕten
US7622294B2 (en) * 1997-03-14 2009-11-24 Trustees Of Tufts College Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions
US20030027126A1 (en) 1997-03-14 2003-02-06 Walt David R. Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions
WO1998053093A1 (en) 1997-05-23 1998-11-26 Bioarray Solutions Llc Color-encoding and in-situ interrogation of matrix-coupled chemical compounds
US6908770B1 (en) 1998-07-16 2005-06-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array
US7189519B2 (en) * 1998-08-10 2007-03-13 Stc.Unm Bead-based detection of ligand-GPCR-G protein complexes
US7018846B1 (en) 1998-08-10 2006-03-28 Science & Technology Corporation @ Unm Display of receptors and analysis of binding interactions and drug libraries
CA2254223A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-16 Biophys, Inc. Device and method for analyzing a biologic sample
US7297554B2 (en) * 1998-11-18 2007-11-20 Microdiagnostics, Inc. Immunoassay system
US6815172B1 (en) 1999-06-11 2004-11-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Methods and compositions for opsonophagocytic assays
US7022517B1 (en) 1999-07-16 2006-04-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for the delivery of samples to a chemical sensor array
ATE346287T1 (de) 1999-07-16 2006-12-15 Univ Texas Verfahren und vorrichtung zur zuführung von proben zu einer chemischen sensormatrix
AU2001247195A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for collecting and transmitting chemical information
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
DE60117556T2 (de) 2000-06-21 2006-11-02 Bioarray Solutions Ltd. Multianalytische molekularanalyse durch verwendung anwendungsspezifischer zufallspartikelarrays
US7057704B2 (en) * 2000-09-17 2006-06-06 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
US20030045005A1 (en) * 2000-10-17 2003-03-06 Michael Seul Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
US7691645B2 (en) * 2001-01-09 2010-04-06 Agilent Technologies, Inc. Immunosubtraction method
EP1373874A4 (de) * 2001-01-31 2004-03-31 Univ Texas Verfahren und vorrichtung zum eingrenzen von materialien in einem mikrobearbeiteten chemischen sensorarray
US20030003436A1 (en) * 2001-02-05 2003-01-02 Willson C. Grant Use of mesoscale self-assembly and recognition to effect delivery of sensing reagent for arrayed sensors
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
ES2712173T3 (es) 2001-10-15 2019-05-09 Bioarray Solutions Ltd Análisis multiplexado de loci polimórficos mediante consulta simultánea y detección mediada por enzimas
US6838289B2 (en) * 2001-11-14 2005-01-04 Beckman Coulter, Inc. Analyte detection system
US20040171076A1 (en) * 2001-12-20 2004-09-02 Dejneka Matthew J. Detectable micro to nano sized structures, methods of manufacture and use
US7241629B2 (en) 2001-12-20 2007-07-10 Corning Incorporated Detectable labels, methods of manufacture and use
EP1502097A2 (de) 2002-04-26 2005-02-02 Board of Regents, The University of Texas System Verfahren und system zur detektion von kardialen risikofaktoren
DE60308259T2 (de) * 2002-05-22 2007-04-05 Sysmex Corp. Immunologische Verfahren, Vorrichtungen und Reagenzien
US7526114B2 (en) 2002-11-15 2009-04-28 Bioarray Solutions Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
US7232659B1 (en) 2003-02-04 2007-06-19 Stc.Unm Multiplex analysis for high throughput discrimination of GPCR agonists and antagonists
US20050064452A1 (en) * 2003-04-25 2005-03-24 Schmid Matthew J. System and method for the detection of analytes
US9317922B2 (en) 2003-05-16 2016-04-19 Board Of Regents The University Of Texas System Image and part recognition technology
US7651850B2 (en) * 2003-05-16 2010-01-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Image and part recognition technology
US8048627B2 (en) * 2003-07-05 2011-11-01 The Johns Hopkins University Method and compositions for detection and enumeration of genetic variations
US7927796B2 (en) 2003-09-18 2011-04-19 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
CN1882699A (zh) 2003-09-22 2006-12-20 佰尔瑞溶液有限公司 带有多个能共价结合生物分子的官能基团的表面固定化多电解质
US20050079484A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Heineman William Richard Method of detecting biological materials in liquid
EP1692298A4 (de) 2003-10-28 2008-08-13 Bioarray Solutions Ltd Optimierung der genexpressionsanalyse unter verwendung immobilisierter fängersonden
US7049077B2 (en) 2003-10-29 2006-05-23 Bioarray Solutions Ltd. Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded DNA
EP1695082A2 (de) * 2003-12-11 2006-08-30 Board of Regents, The University of Texas System Verfahren und vorrichtung für die analyse von speichel unter verwendung eines sensorarrays
US8105849B2 (en) 2004-02-27 2012-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements
US8101431B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
US8377398B2 (en) 2005-05-31 2013-02-19 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
CA2613078A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Systems and methods including self-contained cartridges with detection systems and fluid delivery systems
US20070043510A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Beckman Coulter, Inc. Assay system
US7572990B2 (en) * 2007-03-30 2009-08-11 Intermec Ip Corp. Keypad overlay membrane
JP6277099B2 (ja) * 2014-09-09 2018-02-07 富士フイルム株式会社 試薬キット、測定キット及び被検物質の測定方法。
US20220236272A1 (en) 2019-06-13 2022-07-28 Fundació Hospital Universitari Vall D'hebron - Institut De Recerca Synthrocyte: erythrocyte-mimicking reagent and fast methods for pathogen characterization and serology testing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123146B (en) * 1982-06-28 1985-09-25 Abbott Lab Dual parameter flow immunoassays
US4564598A (en) * 1982-07-12 1986-01-14 Syntex (U.S.A.) Inc. Limited volume method for particle counting
US4499052A (en) * 1982-08-30 1985-02-12 Becton, Dickinson And Company Apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells
US4717655A (en) * 1982-08-30 1988-01-05 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells
US4550017A (en) * 1982-10-15 1985-10-29 Syntex (U.S.A.) Inc. Fluorescence screening for blood typing
DE3322373C2 (de) * 1983-05-19 1986-12-04 Ioannis Dr. 3000 Hannover Tripatzis Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern
US4745075A (en) * 1984-09-06 1988-05-17 Burroughs Wellcome Co. Diagnostic test methods
JPS61128169A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd 免疫分析法
US4918004A (en) * 1984-12-24 1990-04-17 Caribbean Microparticles Corporation Method of calibrating a flow cytometer or fluorescence microscope for quantitating binding antibodies on a selected sample, and microbead calibration kit therefor
CA1291031C (en) * 1985-12-23 1991-10-22 Nikolaas C.J. De Jaeger Method for the detection of specific binding agents and their correspondingbindable substances
JPH07104349B2 (ja) * 1987-04-11 1995-11-13 株式会社日立製作所 細胞測定法
US4829011A (en) * 1987-08-27 1989-05-09 Biotrack, Inc. Agglutination assay
FR2627286B1 (fr) * 1988-02-15 1993-08-20 Canon Kk Procede et appareil pour l'examen d'un echantillon en immunologie
US4934811A (en) * 1988-04-01 1990-06-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Apparatus and method for detection of fluorescence or light scatter
US5047321A (en) * 1988-06-15 1991-09-10 Becton Dickinson & Co. Method for analysis of cellular components of a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0397828B1 (de) 1995-05-24
JPH03502246A (ja) 1991-05-23
FR2638848B1 (fr) 1993-01-22
DE68922844D1 (de) 1995-06-29
WO1990005307A1 (fr) 1990-05-17
ATE123150T1 (de) 1995-06-15
FR2638848A1 (fr) 1990-05-11
EP0397828A1 (de) 1990-11-22
AU4518689A (en) 1990-05-28
US5405784A (en) 1995-04-11
US5219763A (en) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922844T2 (de) Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden.
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
DE3879000T2 (de) Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen.
DE69126248T3 (de) Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben
DE68924064T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyte durch Anwendung verschiedene Typen von Partikeln, welche durchflusszytometrisch unterschieden sind.
DE3685600T2 (de) Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies.
DE3006899C2 (de)
DE2522087C2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe
DE3650542T2 (de) Festphasen-System für Ligand-Rezeptor-Bestimmungen
DE68920176T2 (de) Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben.
DE3872621T2 (de) Nachweis von umgebenden konzentrationen mehrerer analyten.
DE3322373C2 (de) Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern
DE10330981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Durchführung von Blutgruppenbestimmung, Serumgegenprobe und Antikörpersuch-Test
DE3883351T2 (de) Latex-Agglutinations-Immuntest in Gegenwart von Hämoglobin.
DE60218695T2 (de) Biosensoren und messverfahren
US4786589A (en) Immunoassay utilizing formazan-prelabeled reactants
DE60117699T2 (de) Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt
DE69622696T2 (de) Zellzählung durch einen immunoassay
DE69920512T2 (de) Teststab für kohlenhydrat-freien transferrintest
DE10330982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen
WO1999005525A1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
DE3586951T2 (de) Festphasendiffusionstextverfahren.
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
EP0292810A2 (de) Einschritt-Immuntest zur Bestimmung von antigen-spezifischen Antikörpern aus einer der Immunglobulin-Klassen A, M, D oder E und dazu geeignetes Mittel
EP0356964A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee