[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68921382T2 - Verfahren zur Herstellung von oxidischen Supraleitern des Typs Wismut. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oxidischen Supraleitern des Typs Wismut.

Info

Publication number
DE68921382T2
DE68921382T2 DE68921382T DE68921382T DE68921382T2 DE 68921382 T2 DE68921382 T2 DE 68921382T2 DE 68921382 T DE68921382 T DE 68921382T DE 68921382 T DE68921382 T DE 68921382T DE 68921382 T2 DE68921382 T2 DE 68921382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bismuth
oxygen
cooling
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921382D1 (de
Inventor
Kumiko Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63180781A external-priority patent/JP2677830B2/ja
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68921382D1 publication Critical patent/DE68921382D1/de
Publication of DE68921382T2 publication Critical patent/DE68921382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/742Annealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/782Bismuth-, e.g. BiCaSrCuO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oxidsuperleiters vom Wismuttyp.
  • In den vergangenen Jahren sind Oxidsuperleiter (nachfolgend als Y-Typ-Oxidsuperleiter abgekürzt), umfassend ein Seltenes Erdelement, ein Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff, z.B. ein Oxidsuperleiter vom Y-Ba-Cu-O-Typ, entwickelt worden. Da jedoch der Oxidsuperleiter vom Yttrium(Y)-Typ Feuchtigkeit absorbiert und innerhalb einer kurzen Zeit sich zersetzt, ist es sehr schwierig, Superleiter dieser Art in der Praxis zu gebrauchen. Kürzlich wurde ein Oxidsuperleiter (nachfolgend als ein Oxidsuperleiter vom Bi-Typ abgekürzt), umfassend Wismut, ein Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff gefunden. Dieser Oxidsuperleiter vom Bi-Typ absorbiert keine Feuchtigkeit und wird auch nicht zersetzt wie der Oxidsuperleiter vom Y- Typ. Deshalb wurden intensive Untersuchungen auf verschiedenen Gebieten durchgeführt, um einen Superleiter dieses Typs für die praktische Anwendung geeignet zu machen.
  • Der Oxidusperleiter vom Ei-Sr-Ca-Cu-O-Typ oder dergleichen, umiassend Bi, ein Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff, hat eine hoch kritische Temperatur (Tc) und kann deshalb erwartungsgemäß in einem weiten Anwendungsbereich verwendet werden. Ein Formkörper aus einem Superleiter vom Oxidtyp des obengenannten Oxidsuperleiters wurde üblicherweise wie folgt hergestellt. Ein Oxid, ein Carbonat und dergl. (z.B. eine Kombination von Ei&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3;, CuO und dergleichen) werden als Materialien verwendet, und diese Primärmaterialien werden vermischt unter Erhalt der gewünschten Zusammensetzung. Die erhaltene Mischung wird dann vorgebrannt unter Erhalt eines Kompositoxids. Das hergestellte Kompositoxid wird gemahlen unter Ausbildung eines sekundären Materialpulvers. Das sekundäre Materialpulver wird in die gewünschte Form gebracht, normalerweise bei einer Temperatur von 800 bis 900ºC gesintert, und langsam in der gleichen Atmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 2ºC/min. abgekühlt unter Ausbildung des Formkörpers.
  • Obwohl ein Formkörper aus einem Odixsuperleiter, der nach der vorerwähnten üblichen Methode hergestellt wurde, in einem gewissen Maß eine Hochtemperaturphase mit einer kritischen Temperatur (Tc) in der Nähe von 110 bis 120 K aufweist, enthält er auch eine Niedrigtemperaturphase (85- K-Phase) mit einer Tc in der Nähe von 85 K, eine Phase mit niedrigerem TC (50 bis 60 K) und nichtsuperleitfähige Phasen vom Ca-Cu-O-Typ, Pi-Sr-O-Typ und dergl.
  • Die am meisten untersuchte Methode ist eine Methode, bei der man die sogenannten Hochtemperaturphase mit einer TC von 110 bis 120 K erhält. Um jedoch die Hochtemperaturphase auszubilden, muß man eine Heiz/Sinter-Eehandlung über einen langen Zeitraum durchführen. Darüber hinaus ist die kritische Stromdichte (nachfolgend als JC abgekürzt) der Hochtemperaturphase niedriger.
  • Eine sogenannten Niedrigtemperaturphase mit einer TC von 80 bis 90 K und einer hohen JC kann man herstellen, indem man eine Heiz/Sinter-Behandlung für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum durchführt. Jedoch sind die Unterschiede bei verschiedenen Ansätzen sehr groß, und es ist schwierig, in stabiler Weise eine Hochleistungsphase zu erhalten.
  • In "Japanese J. Appl. Physics", Band 27, Nr. 5, Mai 1988, Seiten 777-778, wird ein amorphes Material durch Abschrecken eines Materials hergestellt. Eine weitere Wärmebehandlung des abgeschreckten Materials bei 850ºC führt zu einem superleitenden Material. Weiterhin führt eine Wärmebehandlung bei 700ºC jedoch zu einem Halbleitermaterial.
  • In "Applied Physics, A, Solids ans Surfaces", Band 45, März 1988, Seiten 261-263, wird die Synthese von gewissen Oxidsuperleitern vom Wismuttyp offenbart, einschließend die Herstellung von superleitfähigem SrBiCaCu 07 durch Tempern an der Luft bei 800ºC und Abschrecken.
  • Unter Berücksichtigung der vorhergehenden Situation haben die vorliegenden Erfinder gründliche Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, daß man eine Niedrigtemperaturphase mit hoher Leistung nicht in stabiler Weise erhalten kann, weil Sauerstoff in übergroßem Maße in der Phase absorbiert wird, und sie haben weitere gründliche Untersuchungen durchgeführt, um zur vorliegenden Erfindung zu kommen, d.h. zu einem Verfahren zur Herstellung eines Oxidsuperleiters vom Bi-Typ, der überlegene Superleitfähigkeitseigenschaften aufweist, wie TC und JC. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oxidsuperleiters vom Wismuttyp, bei dem ein Formkörper aus einer oxidsuperleitenden Substanz vom Wismuttyp, umfassend Wismut, Strontium, Calcium, Kupfer und Sauerstoff oder ein Vorläufer davon, einer Wärmebehandlung unter Ausbildung einer superleitenden Phase unterworfen wird, und dann einer Stufe unterworfen wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus (1) einer Stufe, bei der man den erhitzten Körper von einer Temperatur von nicht höher als 700ºC auf 200ºC in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von nicht weniger als 10 KPa (0,1 atm) mit einer Kühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 10ºC/min. abschreckt (nachfolgend als Stufe A abgekürzt), (2) einer Stufe, bei der man den erwärmten Körper von 700ºC in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von mehr als 10 KPa (0,1 atm) mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 10ºC/min abschreckt (nachfolgend als Stufe B abgekürzt), und (3) einer Stufe, bei der man den erwärmten Körper kühlt und dann an dem abgekühlten, erwärmten Körper einer Wärmebehandlung durchführt, indem man den erwärmten Körper in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von nicht weniger als 10 KPa (0,1 atm) bei einer Temperatur von 700ºC bis 200ºC brennt (nachfolgend als Stufe C abgekürzt).
  • Der Vorläufer des Oxidsuperleiters vom Wismuttyp, umfassend Wismut, Strontium, Calciu, Kupfer und Sauerstoff, ist eine Mischung von Wismut oder einer Verbindung, die Wismut enthält, Strontium und Calcium oder einer Verbindung, enthaltend Strontium und einer Verbindung enthaltend Calcium, und Kupfer oder einer Verbindung, enthaltend Kupfer oder ein Kompositoxid, enthaltend Elemente, wie Wismut, Strontium, Calcium und Kupfer. Diese Substanzen werden nachfolgend als "Vorläufer" bezeichnet.
  • Bei dem erfindunsgemäßen Verfahren wird ein Formkörper einer oxidsuperleitenden Substanz vom Wismuttyp einer Wärmebehandlung unterworfen zur Ausbildung der superleitenden Phase und dann der Stufe A unterworfen. In disem Fall wird die Kühlgeschwindigkeit in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 10 KPa (0,1 atm) oder mehr erhöht, um zu vermeiden, daß der erhitzte Körper übermäßig Sauerstoff absorbiert. Beträgt die Kühlgeschwindigkeit weniger als 10ºC/min., wird eine große Menge Sauerstoff absorbiert wegen der Verlängerung der Kühlzeit, und die gewünschten Superleitfähigkeitseigenschaften können deshalb nicht erhalten werden. Wird das Kühlen bei einer Temperatur oberhalb 700ºC durchgeführt, dann treten thermische Spannungen aufgrund des zu schnellen Kühlens ein, und es bilden sich Risse in dem erhitzten Körper. Führt man die Stufe B durch, dann wird der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre bei einer niedrigen Kühlgeschwindigkeit von weniger als 10ºC/min. ab 700ºC verringert, um zu vermeiden, daß der erwärmte Körper übermäßig Sauerstoff absorbiert. Beträgt der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre 10 KPa (0,1 atm) oder mehr, dann wird die Menge des absorbierten Sauerstoffs erhöht und man kann infolgedessen die gewünschten Superleitfähigkeitseigenschaften nicht erhalten.
  • Die Stufe C wird durchgeführt, um den in zu großem Maße in dem erwärmten Körper absorbierten Sauerstoff zu entfernen. Übersteigt der Sauerstoffpartialdruck 10,133 KPa (0,1 atm) und beträgt die Wärmebehandlungstemperatur mehr als 700ºC oder weniger als 200ºC, dann ist die obige Sauerstoffmenge nicht eine ausreichende Menge, und man kann die gewünschten Superleitfähigkeitseigenschaften deshalb nicht erhalten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Einzelphase aus einer 85-K superleitfähigen Phase (Bi&sub2;-Sr&sub2;-Ca-Cu&sub2;-Ox) innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit gebildet werden, wenn der Formkörper aus der Superleitersubstanz, umfassend Wismut, ein Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff, oder dessen Vorläufer in einem Temperaturbereich gesintert wird zwischen einer Temperatur TM 20ºC (einschließend), wobei TM die Temperatur der Superleitersubstanz oder des Vorläufers ist, bei der das Schmelzen beginnt, und TM + 40ºC (ausschließlich). Wird die gebildete Substanz in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 20,265 KPa (0,2 atm) oder mehr innerhalb eines Temperaturbereiches von 700 bis 890ºC zur Aufnahme von Sauerstoff gebrannt, dann wird eine optimale Zusammensetzung zum Realisieren der Superleitfähigkeitseigenschaften erhalten.
  • Ist die Sintertemperatur weniger als die Temperatur TM - 20ºC, wobei TM die Temperatur (TM) der superleitfähigen Substanz oder des Vorläufers ist, bei der das Schmelzen beginnt, dann ist es schwierig, eine Einzelphase der 85-K superleitenden Phase innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit auszubilden. Übersteigt die Sintertemperatur die Temperatur TM + 40ºC, dann findet eine Trennung der Zusammensetzung beim Verfestigen statt. infolgedessen ist es schwierig, eine Einzelphase der 85-K superleitenden Phase zu erhalten und die Form des superleitenden Formkörpers beizubehalten. Infolgedessen muß die Sinterbehandlung in einem Temperaturbereich von einer Temperatur TM - 20ºC (einschließlich), wobei TM die Temperatur ist, bei der die superleitende Substanz oder der Vorläufer schmilzt, bis zu einer Temperatur TH + 40ºC (ausschließlich) (z.B. 890ºC bis 950ºC in einem Sauerstoffstom und 880ºC bis 940ºC an der Luft), durchgeführt werden.
  • Wird der gesinterte Formkörper zur Aufnahme von Sauerstoff gebrannt, dann wird dann, wenn der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre weniger als 20,265 KPa (0,2 atm) ausmacht, oder die Brenntemperatur weniger als 700ºC oder mehr als 890ºC ist, die Sauerstoffabsorption unzureichend, und eine optimale Zusammensetzung zum Realisieren der superleitfähigen Eigenschaften wird nicht erhalten. Deshalb muß das Brennen in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 20,265 KPa (0,2 atm) oder mehr in einem Temperaturbereich von 700 bis 790ºC, und noch bevorzugter 800 bis 850ºC, durchgeführt werden.
  • Die obige Brennbehandlung wird vorzugsweise unter Berücksichtigung der Wärmeeffizienz durchgeführt, indem man auf eine vorbestimmte Brenntemperatur, nachdem die Sinterbehandlung beendet ist, abkühlt, und anschließend die Brennbehandlung durchführt. Alternativ kann man die Brennbehandlung durchführen, indem man auf Raumtemperatur kühlt, nachdem die Sinterbehandlung beendet wurde, und dann auf eine vorbestimmte Brenntemperatur erhitzt. Im ersteren Fall ist das Kühlmuster zum Kühlen auf eine vorbestimmte Brenntemperatur nach Beendigung der Sintertemperatur nicht begrenzt, sondern es kann ein Kühlmuster sein, bei dem eine gewünschte Temperatur für einen gewünschten Zeitraum während des Kühlens eingehalten wird.
  • Wenn der Formkörper vom superleitenden Bi-Typ, der mittels der obigen Sinter-und Brennbehandlungen eine Einzelphase der 85-K-superleitfähigen Phase erhält, auf Raumtemperatur gekühlt wird, dann findet die Umsetzung zum Absorbieren des Sauerstoffs und die Abnahme der kritischen Temperatur bei einer niedrigeren Temperatur leichter statt. Um diese Reaktion zu verhindern, muß das Abschrecken wenigstens innerhalb eines Temperaturbereichs von 500ºC bis 200ºC erfolgen. Wenn die Kühlgeschwindigkeit in diesem Temperaturbereich weniger als 10ºC/min. beträgt, wird die kritische Stromdichte (JC) des Superleiters verringert. Infolgedessen muß das Abschrecken mit einer Kühlgeschwindigkeit von 10ºC/min. oder mehr zumindest innerhalb des Temperaturbereiches von 500 bis 200ºC erfolgen.
  • Überschreitet die Temperatur, bei welcher das Abschrecken beginnt, 700ºC, dann werden Risse und dergleichen aufgrund der thermischen Spannungen erzeugt, und die kritische Stromdichte JC wird verringert. In diesem Fall kann sich ein großer Riß in einem großen Formkörper bilden, und man kann infolgedessen einen Formkörper der gewünschten Form nicht erhalten. Deshalb muß der Formkörper mit einer Kühlgeschwindigkeit von 10ºC/min. oder mehr abgeschreckt werden, oder er muß in einer Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffpartialdruck von einer gewünschten Temperatur, die in dem Bereich von 700 bis 500ºC bis zu einer Temperatur von 200ºC oder weniger liegt, gekühlt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der erhitzte/gesinterte Körper des Formkörpers aus der superleitenden Substanz, umfassend Wismut, ein Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff oder dessen Vorläufer, in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 20 KPa (0,2 atm) oder mehr innerhalb eines Temperaturbereiches von 700 bis 890ºC gebrannt und dann unter geeigneten Abkühlbedingungen gekühlt. Dadurch wird Sauerstoff in ausreichendem Maße absorbiert, und man kann eine optimale Zusammensetzung zum Realisieren der superleitfähigen Eigenschaften erzielen.
  • Darüber hinaus kann, wenn das Abkühlen auf Raumtemperatur, das nach der ersten Brennbehandlung vorgenommen wird, beendet ist, beim Abschrecken mit einer Kühlgeschwindigkeit von 10ºC/min. oder mehr zwischen 700ºC 500ºC bis zu 200ºC oder weniger eine übergroße Sauerstoffabsorption vermieden werden. In diesem Falle werden Risse oder dergleichen nicht aufgrund von thermischen Spannungen beim Abschrecken erzeugt, und infolgedessen kann man einen superleitfähigen Formkörper mit hoher kritischer Stromdichte (JC) erhalten.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher in den Beispielen beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • Oxide und Carbonate (Bi&sub2;O&sub3;, CaCO&sub3;, SrCO&sub3; und CuO) wurden in einem Atomverhältnis von Bi : Ca : Sr : Cu von 2 : 2 : 1 : 2,05 unter Ausbildung eines Materialpulvers vermischt und das Materialpulver wurde erwärmt und in einer Atmosphäre von 800ºC 6 Stunden unter Ausbildung eines vorgebrannten Körpers vorgebrannt. Der erhaltene vorgebrannte Körper wurde gemahlen und zu einem vorgebrannten Pulver klassiert, und das vorgebrannte Pulver wurde unter Druck zu rechteckigen Blöcken von 2 x 3 x 20 mm geformt. Die preßverformten Körper wurden bei 910ºC 30 Minuten gesintert und dann 6 Stunden in einer Sauerstoffatmosphäre bei 850ºC gebrannt. Anschließend wurden die gebrannten Körper in der obigen Sauerstoffatmosphäre auf 700ºC mit einer Geschwindigkeit von 5ºC/min. gekühlt und dann von 700ºC auf Raumtemperatur mit unterschiedlichen Kühlgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Kühlatmosphären gekühlt unter Erhalt von Oxidsuperleitern vom Bi-Sr-Ca-Cu-O-Typ.
  • TC und JC der jeweiligen Superleiter vom Bi-Typ wurden gemessen. Die Messungen werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Kühlbedingungen 700 100ºC Beispiel 1 Sinterbedingungen (ºC × hr) Brennbedingungen (ºC × hr) Wärmebehandlungsatmosphäre Atmosphäre Produkt d.vorliegenden Erfindung Produkt d.Vergleichbeispiels Air -Partialdruck Luft
  • * Stufe A-Behandlung
  • In flüssigem Stickstoff (77K), gemessen mit einer Methode mit vier Terminals
  • * * Stufe B-Behandlung
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sowohl die TC- als auch die JC-Werte der Produkte der vorliegenden Erfindung (1 bis 5) höher sind als die Produkte des Vergleichsbeispiels (6 und 7). Obwohl die Produkte Nr. 1 bis 3 der vorliegenden Erfindung in einer Kühlatmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 10 KPa (0,1 atm) oder mehr gekühlt worden waren, waren die Kühlgeschwindigkeiten hoch, 10ºC/min. oder mehr. Nummern 4 und 5 wurden mit niedrigen Kühlgeschwindigkeiten von weniger als 10ºC/min. behandelt, aber die Kühlatmosphäre hatte einen Sauerstoffpartialdruck von weniger als 10,133 KPa (0,1 atm). In beiden Fällen wurde deshalb die Sauerstoffapsorption beim Kühlen unterdrückt unter Erhöhung der TC- und JC - Werte. Dagegen sind bei den Produkten der Vergleichsbeispiele sowohl die Kühlatmosphären als auch die Kühlgeschwindigkeiten außerhalb der begrenzten Bereiche der vorliegenden Erfindung. Deshalb wurde Sauerstoff in den erhitzten/gesinterten Körpern absorbiert und sowohl die TC- und JC -Werte verringert.
  • [Beispiel 2]
  • Der Oxidsuperleiter Nr. 6 vom Bi-Typ, d.h. die im Beispiel 1 hergestellten erhitzten/gesinterten Körper, wurden einer Wärmebehandlung (Stufe C-Behandlung) unter verschiedenen Behandlungsbedingungen unterworfen.
  • Die TC- und JC-Werte der Oxidsuperleiter vom Bi-Typ, welche der obigen Wärmebehandlung unterworfen worden waren, wurden gemessen. Die Messungen werden in Tabelle 2 zusammen mit den Wärmebedingungen gezeigt. Tabelle 2 Wärmebehandlung Klassifizierung Atmosphäre Temperatur x Zeit Produkt der vorliegenden Erfindung Produkt des Vergleichsbeispiel Partialdruck
  • * Gesamtdruck: 0,4 atm. Rest: N&sub2;
  • Gemessen nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1
  • Aus Tabelle 2 geht hervor, daß sowohl die TC- und JC-Werte der vorliegenden Erfindungsprodukte (8 bis 11) höher waren als bei dem Produkt Nr. 6, das nach einer üblichen Verfahrensweise hergestellt wurde. Dies liegt daran, daß in dem Superleiter Nr. 6 im Überschuß absorbierter Sauerstoff durch die Wärmebehandlung (Stufe C-Behandlung), wie sie durch die vorliegende Erfindung definiert wird, entfernt wurde.
  • Dagegen waren die TC- und JC-Werte bei den Produkten der Vergleichsbeispiele (12 und 14) nahezu die gleichen wie beim Produkt 6. Dies liegt daran, daß überschüssiger Sauerstoff nicht ausreichend oder in zu großem Maße entfernt wurde, weil die Wärmebehandlungsbedingungen außerhalb der begrenzten Bereiche der vorliegenden Erfindung fielen.
  • [Beispiel 3]
  • Bi&sub2;O&sub3;-, SrCO&sub3;-, CaCO&sub3;- und CuO-Pulver als Materialien wurden in einem Molverhältnis von Ci : Sr : Ca : Cu = 2 : 2 : 1 : 2 vermischt und in einem Sauerstoffstrom bei 800ºC 6 Stunden vorgebrannt. Der vorgebrannte Körper wurde gemahlen und klassiert zu einem Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2um oder weniger und dann zu einem 2 mm dicken, 3 mm breiten und 20 mm langen Block geformt.
  • Der geformte Block wurde in einem Sauerstoffstrom bei 910ºC x 0,5 h gesintert, auf 850ºC gekühlt, in einem Sauerstoffstrom bei 850ºC x 6 h gebrannt, mit einer Kühlgeschwindigkeit von 1ºC/min. langsam auf 700ºC oder 500ºC abgekühlt und dann auf Raumtemperatur (Kühltemperatur: 20ºC/min.) abgeschreckt, wie in Tabelle 3 angegeben.
  • [Beispiel 4]
  • Ein Block wurde in gleicher Weise wie beim Beispiel 3 hergestellt und in einem Sauerstoffstrom bei 900ºC x 1 h und 915ºC x 0,5 h gesintert, bei 880ºC x 6 h gebrannt, weiter bei 850ºC x 6 h gebrannt, langsam auf 700ºC mit einer Kühlgeschwindigkeit von 1ºC/min. gekühlt und dann auf Raumtemperatur (Kühlgeschwindigkeit: 20ºC/min.) abgeschreckt.
  • [Beispiel 5]
  • Ein Block wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt und in einer Atmosphäre bei 910ºC x 0,5 h gesintert, bei 850ºC x 6 h gebrannt, langsam auf 700ºC mit einer Kühlgeschwindigkeit von 1ºC/min. gekühlt und dann auf Raumtemperatur (Kühlgeschwindigkeit: 20ºC/min.) abgeschreckt.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein Block wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gesintert, auf 850ºC gekühlt und bei 850ºC x 6 h gebrannt. Der erhaltene Block wurde auf Raumtemperatur abgeschreckt (Kühlgeschwindigkeit: 20ºC/min.> oder langsam mit einer Kühlgeschwindigkeit von 1ºC/min. gekühlt, wie dies in Tabelle 3 gezeigt wird, unter Erhalt eines superleitfähigen Formkörpers.
  • [Beispiel 6]
  • Ein Block wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 gesintert, bei 880ºC x 6 h gebrannt, langsam auf 700ºC mit einer Kühlgeschwindigkeit von 1ºC/min. gekühlt und auf Raumtemperatur (Kühlgeschwindigkeit: 20ºC/min.) abgeschreckt.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Ein Block wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt und in einem Sauerstoffstrom bei 880ºC x 6 h gesintert, bei 850ºC x 6 h gebrannt, langsam auf 700ºC mit einer Kühlgeschwindigkeit von 1ºC/min. gekühlt und dann auf Raumtemperatur abgeschreckt (Kühlgeschwindigkeit: 20ºC/min.).
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Ein Block wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt und in einem Sauerstoffstrom bei 850ºC x 6 h oder 850ºC x 30 h gesintert, langsam auf 700ºC mit einer Kühlgeschwindigkeit von 1ºC/min. gekühlt und dann auf Raumtemperatur (Kühlgeschwindigkeit: 20ºC/min.) abgeschreckt.
  • Die Mikrostrukturen der in den Beispielen 3 bis 6 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen superleitfähigen Formkörper wurden untersucht und deren superleitfähige Eigenschaften, wie die kritische Temperatur (TC) und die kritische Stromdichte (JC) wurden gemessen. Die Beobachtungsergebnisse und Messungen werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Sinterbedingungen (ºC x hr) Brennbedingungen (ºC x h) Wärmebehandlungsatmosphäre Kühlbedingungen n.d. Wärmebehandlung Struktur Bemerkungen Produktbeispiel Produkt d. Vergleichsbeispiels Abschrecken Langsames Kühlen Einzelphase Sinterbedingungen (ºC x hr) Brennbedingungen (ºC x h) Wärmebehandlungsatmosphäre Kühlbedingungen n.d. Wärmebehandlung Struktur Bemerkungen Produktbeispiel Produkt d. Vergleichsbeispiels O&sub2;-Strom Abschrecken Einzelphase Mischphase
  • ( 1) Abschrecken: Kühlgeschwindigkeit 20ºC/min.
  • langsames Kühlen: Kuhlgeschwindigkeit 1ºC/min.
  • ( 2) Einzelphase: Eine einzelne Phase einer superleitfähigen Phase der 85-K-Klasse
  • Mischphase: eine Mischphase mit einer 85-K-Klassenphase, einer Phase mit einem niedrigeren TC-Wert (50-60K) und einer nichtleitfähigen Phase und dergl., sind vermischt.
  • Aus Tabelle 3 geht hervor, daß jedes der Produkte von Beispiel 3 bis Beispiel 6 eine gleichmäßige Einzelphase mit einer TC von 85 K und einem hohen JC-Wert hatte. Dagegen hatten alle Produkte der Vergleichsbeispiele 2 und 3, die unter Bedingungen außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches gesintert waren, eine Mischphase, in welcher die obige 85-K-Phase eine Phase mit einem niedrigen TC-Wert (50 bis 60 K), eine nichtsuperleitfähige Phase vom Ca-Cu-O-Typ oder vom Bi-Sr-Cu-O-Typ, und dergleichen vermischt vorlagen und nur einen niedrigen JC-Wert hatten.
  • Das Produkt des Vergleichsbeispiels 1, das unter Bedingungen gesintert und gebrannt wurde, die in die Bereiche der vorliegenden Erfindung fallen, aber dann unter Bedingungen, die außerhalb der Bereiche der vorliegenden Erfindung fallen, gekühlt wurde, hatte eine Einzelphase mit einer optimalen Zusammensetzung zum Realisieren der superleitfähigen Eigenschaften. Bei dem Abkühlverfahren wurden jedoch Risse gebildet, oder es fand eine Umsetzung, welche die superleitfähigen Eigenschaften in dem Formkörper verringerten, statt. Deshalb hatte das Produkt des Vergleichsbeispiels 1 nur einen niedrigen JC-Wert.
  • [Beispiel 7]
  • A) Ein Block wurde hergestellt durch Vermischen von Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3;, CaCO&sub3; und CuO in einem Mol-Verhältnis von 2 : 2 : 1 : 2 und Druckverformen der Mischung.
  • B) Ein Block wurde hergestellt durch Verschmelzen einer Substanz, bestehend aus Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3;, CaCO&sub3; und CuO (Mol-Verhältnis 2 : 2 : 1 : 2 bei einer Temperatur von 950ºC oder mehr und Verfestigen der geschmolzenen Substanz.
  • C) Ein Block wurde hergestellt durch Durchführung einer Wärmebehandlung bei einer Mischung, bestehend aus SrCO&sub3;, CaCO&sub3; und CuO, Zugabe von Bi&sub2;O&sub3; zu der erhaltenen Mischung unter Ausbildung eines primären gebrannten Pulvers und dann Druckverformen des primären gebrannten Pulvers.
  • D) Es wurde eine Paste hergestellt durch Vermischen von Bi&sub2;O&sub3;, Sr(NO&sub3;)&sub2;, Ca(NO&sub3;)&sub2; und CuO in einem Mol-Verhältnis von 2 : 2 : 1 : 2, Durchführen einer Wärmebehandlung bei 800ºC während 6 h und Mahlen der erhaltenen Mischung und dann Vermischen mit einem Bindemittel, bestehend aus einer organischen Substanz mit der gemahlenen Substanz.In diesem Fall wurde die Paste auf ein Zirkoniumoxidsubstrat aufgebracht mit einer Größe von 5 mm x 0, 5 mm x 30 mm.
  • Formkörper aus Vorläufern vom Oxidsuperleitern vom Bi-Typ, hergestellt nach den obigen Methoden A) bis D) wurden gleichmäßig der folgenden Wärmebehandlung unterworfen in einer Sauerstoffatmosphäre unter Ausbildung von einer superleitfähigen Phase.
  • Die Wärmebehandlung wurde 30 min. bei 900ºC, dann 10 min. bei 920ºC und 6 h bei 880ºC durchgeführt. Anschließend wurde jeder der Formkörper mit einer Kühlgeschwindigkeit von 2ºC/min. auf 600ºC gekühlt und dann wurde die Atmosphäre auf eine Stickstoffatmosphäre umgeschaltet, um das langsame Abkühlen bei Raumtemperatur durchzuführen.
  • JC- und TC-Werte der hergestellten Formkörper wurden gemessen. Die Messungen werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
  • Der Oxidsuperleiter vom Bi-Sr-Ca-Cu-O-Typ wurde vorher beschrieben.Jedoch kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf andere Oxidsuperleiter vom Bi-Typ, wie dem Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-O-Typ, übertragen werden.
  • Wie vorher dargelegt, kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Oxidsuperleiter vom Bi-Typ mit einer niedrigen Temperaturphase ohne übermäßige Sauerstoffabsorption erhalten. Da man den Oxidsuperleiter vom Bi-Typ mit überlegenen superleitfähigen Eigenschaften wie TC und JC in stabiler Weise herstellen kann, liegt hier ein signifikantes wirtschaftliches Potential vor.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Oxid- Superleiters vom Wismuttyp, bei dem ein Formkörper aus einer Oxid-superleitenden Substanz vom Wismuttyp, umfassend Wismut, Strontium, Calcium, Kupfer, Sauerstoff und gewünschtenfalls Blei oder ein Vorläufer davon einer Wärmebehandlung unterworfen wird zur Herstellung einer superleitenden Phase, wobei die Wärmebehandlung einschließt die Sinterstufe in einem Temperaturbereich von einer Temperatur TM - 20 Grad C (einschließlich), wobei TH die Temperatur ist, bei der das Schmelzen der Oxidsuperleitersubstanz oder des Vorläufers davon beginnt, und einer Temperatur TM + 40 Grad C (ausschließlich), worauf man anschließend den Formkörper einer Stufe unterwirft, ausgewählt aus (1) einer Stufe, bei der man den erwärmten Körper von einer Temperatur, die nicht höher als 700ºC ist, auf 200ºC in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von nicht weniger als 10 KPa (0,1 atm) mit einer Abkühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 10ºC/min. abschreckt, (2) einer Stufe, bei der man den erwärmten Körper von 700ºC in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von weniger als 10 KPa (0,1 atm) mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 10ºC/min abschreckt, und (3) einer Stufe, bei der man den erwärmten Körper kühlt und dann an dem abgekühlten, erwärmten Körper einer Wärmebehandlung durchführt, indem man den erwärmten Körper in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von nicht mehr als 10 KPa (0,1 atm) bei einer Temperatur von 700ºC bis 200ºC behandelt, wodurch ein Überschuß an Sauerstoff von dem erwärmten Körper ausgeschlossen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläufer des Oxidsuperleiters vom Wismuttyp, umfassend Wismut, Erdalkalimetalle, Kupfer und Sauerstoff, eine Mischung von Wismut oder einer Wismut-enthaltenden Verbindung, von Erdalkalimitallen, oder einer Verbindung, die Erdalkalimetalle enthält, und von Kupfer oder einer Verbindung, die Kupfer enthält, oder einem Verbundoxid, enthaltend ein Element von Wismut, Erdalkalimetalle und Kupfer, ist.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erwärmte und gesinterte Körper, der der Erwärmungs- und der Sinterbehandlung gemäß Anspruch 1 unterworfen wird, in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von nicht weniger als 20 KPa (0,2 atm) bei einer Temperatur von 700ºC bis 890ºC gebrannt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem man die erste Brennbehandlung bei 700ºC bis 890ºC durchgeführt hat, ein Kühlen auf Raumtemperatur erfolgt, und zwar derart, daß das Abschrecken von 700ºC bis 500ºC auf nicht mehr als 200ºC mit einer Kühlgeschwindigkeit von nicht weniger als 10ºC erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche7 dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidsuperleiter vom Wismuttyp ein Oxidsuperleiter vom Bi- Sr-Ca-Cu-O-Typ ist.
DE68921382T 1988-07-20 1989-07-20 Verfahren zur Herstellung von oxidischen Supraleitern des Typs Wismut. Expired - Fee Related DE68921382T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63180781A JP2677830B2 (ja) 1988-07-20 1988-07-20 ビスマス系酸化物超電導体の製造方法
JP25910888 1988-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921382D1 DE68921382D1 (de) 1995-04-06
DE68921382T2 true DE68921382T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=26500178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921382T Expired - Fee Related DE68921382T2 (de) 1988-07-20 1989-07-20 Verfahren zur Herstellung von oxidischen Supraleitern des Typs Wismut.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5317008A (de)
EP (1) EP0351844B1 (de)
KR (1) KR0163568B1 (de)
CN (1) CN1024057C (de)
CA (1) CA1315075C (de)
DE (1) DE68921382T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077272A (en) * 1990-04-27 1991-12-31 Industrial Technology Research Institute Preparation method of bulk Y--Ba--Cu--O superconductors with high transport critical current density
CA2071923A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-01 Jaak S. Van Den Sype Fabrication of superconducting metal-oxide textiles
CH682358A5 (en) * 1991-02-22 1993-08-31 Asea Brown Boveri Ceramic high temp. superconductor prodn. - by pouring starting material into mould, heating, cooling, thermally treating in oxygen@ and cooling, for shield magnetic fields in switching elements
DE4234311A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursupraleiters mit hoher Stromdichte
JP2899510B2 (ja) * 1993-09-17 1999-06-02 東北電力株式会社 酸化物超電導体およびその製造方法
US6247224B1 (en) * 1995-06-06 2001-06-19 American Superconductor Corporation Simplified deformation-sintering process for oxide superconducting articles
CN1107661C (zh) * 1999-12-16 2003-05-07 上海师范大学 用于制备BiPbSrCaCuO复合氧化物粉料的方法
US7118726B2 (en) * 2002-12-13 2006-10-10 Clark Manufacturing, Llc Method for making oxide compounds
CN105702388B (zh) * 2016-04-25 2017-03-29 西北有色金属研究院 一种Bi‑2212超导线/带材的热处理方法
WO2019068079A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Cornell University BISMUTH (III) OXIDE WITH STABLE DELTA PHASE AT AMBIENT TEMPERATURE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959347A (en) * 1987-08-24 1990-09-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Forming homogeneous precursers of Bi-Sr-Ca-Cu via carboxylates in the presence of oxidizing agents
DE3739886A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Hoechst Ag Supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
US4880771A (en) * 1988-02-12 1989-11-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Bismuth-lead-strontium-calcium-cuprate superconductors
US4950643A (en) * 1988-03-25 1990-08-21 Eastman Kodak Company Metalorganic deposition process for preparing heavy pnictide superconducting oxide films

Also Published As

Publication number Publication date
CN1024057C (zh) 1994-03-16
US5317008A (en) 1994-05-31
CA1315075C (en) 1993-03-30
EP0351844A3 (en) 1990-12-05
EP0351844B1 (de) 1995-03-01
KR0163568B1 (ko) 1998-11-16
EP0351844A2 (de) 1990-01-24
DE68921382D1 (de) 1995-04-06
KR900002482A (ko) 1990-02-28
CN1039498A (zh) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851070T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens.
DE69425432T2 (de) Verbesserte behandlung von bscco-2223 oxydsupraleitern
DE3855287T2 (de) Supraleitender Draht
DE68904588T2 (de) Duenne supraleitende keramische schichten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69309819T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materialgemisches, das seltene Erdelemente enthält
DE68921382T2 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Supraleitern des Typs Wismut.
DE69202795T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels.
DE3853856T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxyds und Verfahren zur Herstellung eines gemischten Oxydpulvers, das das Vorprodukt dieses supraleitenden Oxyds ist.
DE69209856T2 (de) Supraleitendes Oxidmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
DE69104921T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters.
DE69118670T2 (de) Auf seltenem Erdmetall basierendes oxidisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69208317T2 (de) Oxidischer supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE68927895T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einkristallinen oxidischen Supraleitermaterials
DE3873447T2 (de) Verfahren zur darstellung von supraleitenden materialien.
DE68920240T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG KERAMISCHER SUPRALEITER AUF BASIS VON Bi-Ca-Sr-Cu-O, Tl-Ca-Sr-Cu-O UND Tl-Ba-Ca-Cu-O.
DE3853900T2 (de) Supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68926070T2 (de) Herstellung eines oxidischen Supraleiters des Wismutsystems
EP1157429A1 (de) Supraleitende körper aus zinkdotiertem kupferoxidmaterial
EP0389941B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
DE69031586T2 (de) Supraleitende 247-Metalloxidzusammensetzungen
DE68904260T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulvers aus supraleitfaehigem oxid auf der basis von wismut, das blei enthaelt, und verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers daraus.
DE68905701T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern.
DE69115395T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines oxydischen Hochtemperatursupraleiters
EP0394799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Supraleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee