[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68918151T2 - Elektrophotographischer Photorezeptor. - Google Patents

Elektrophotographischer Photorezeptor.

Info

Publication number
DE68918151T2
DE68918151T2 DE1989618151 DE68918151T DE68918151T2 DE 68918151 T2 DE68918151 T2 DE 68918151T2 DE 1989618151 DE1989618151 DE 1989618151 DE 68918151 T DE68918151 T DE 68918151T DE 68918151 T2 DE68918151 T2 DE 68918151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
layer
dyes
photoreceptor
film thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1989618151
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918151D1 (de
Inventor
Shigenori Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14157187&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68918151(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68918151D1 publication Critical patent/DE68918151D1/de
Publication of DE68918151T2 publication Critical patent/DE68918151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Photorezeptor. Insbesondere betrifft sie einen hochempfindlichen und beständigen elektrophotographischen Photorezeptor.
  • 2. Stand der Technik
  • In der jüngsten Vergangenheit ist ein elektrophotographisches Verfahren, welches unmittelbar ein Bild mit hoher Qualität erzeugen kann, häufig verwendet und bei verschiedenen Arten von Druckern ebenso wie Kopierern angewandt worden.
  • Als photoleitende Materialien für den Photorezeptor, der einen wesentlichen Bestandteil des elektrophotographischen Verfahrens darstellt, wurden im allgemeinen anorganische Materialien wie Selen, eine Arsen-Selen-Legierung, Cadmiumsulfid und Zinkoxid verwendet. Außerdem wurden in jüngster Zeit organische photoleitende Materialien für den Photorezeptor verwendet, weil sie gegenüber den anorganischen photoleitenden Materialien Vorteile besitzen, beispielsweise haben sie ein geringes Gewicht und können leicht hergestellt und zu einem Film ausgeformt werden.
  • Als organische Photorezeptoren waren Rezeptoren vom sogenannten Dispersions-Typ, bei dem feines photoleitendes Pulver in einem Bindeharz dispergiert ist, und vom Schicht-Typ, welche eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstransportierende Schicht auf einem elektroleitfähigen Träger umfassen, bekannt. Bitte sehen sie beispielsweise bei dem US- Patent Nr. 4 396 696 nach. Der letztgenannte Typ findet hauptsächlich in Hinblick auf seine hohe Empfindlichkeit und hohe Beständigkeit beim Drucken praktische Anwendung.
  • Jedoch sind die Empfindlichkeit und Beständigkeit der herkömmlichen organischen Photorezeptoren vom Schicht-Typ noch unzureichend im Vergleich zu anorganischen, welche eine Arsen-Selen-Legierung verwenden. Deshalb wurden verschiedene Versuche zur weiteren Verbesserung derartiger Eigenschaften unternommen.
  • Zur Verbesserung der Empfindlichkeit des Photorezeptors suchte man nach neuem photoempfindlichem Material mit einer höheren Empfindlichkeit, während man auch nach photoempfindlichem Material, das sich nur geringfügig verschlechtert, und Bindematerial mit einer hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit zur Verbesserung seiner Beständigkeit suchte. Als Ergebnis wurden Materialien mit hinreichender Empfindlichkeit und elektrischer Beständigkeit erfolgreich entwickelt. Allerdings erhielt man dabei noch nicht das photoempfinddliche Material mit einer hinreichenden Widerstandsfähigkeit.
  • Folglich kann eine photoempfindliche Schicht abgerieben werden, und ihre Filmdicke kann entsprechend durch eine angewandte Belastung wie Reibung mit Toner oder Papier, oder Reibung mit einem Reinigungsteil vermindert werden, obwohl ein gewisses Maß der Verminderung von dem angewandten Verfahren und der Belastung abhängt. Eine derartige Verminderung der Filmdicke kann zur Reduzierung der Aufladungseigenschaft führen und, wenn die Verminderung einen zulässigen Bereich innerhalb eines Entwicklungssystem übersteigt, ist die Lebensdauer des Photorezeptors zu Ende, so daß sich die Beständigkeit beim Drucken verschlechtert.
  • Die mechanische Beständigkeit kann hauptsächlich in Abhängigkeit von dem Bindeharz für die ladungstransportierende Schicht variieren. Obwohl in der Regel Acrylharz, Methacryharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz und dergleichen für das Bindeharz verwendet werden, wurden diese Materialien im Stand der Technik noch nicht mit einer ausreichenden Widerstandsfähigkeit ausgestattet. Folglich wird die photoempfindliche Schicht, wenn diese in einem Verfahren mit einem normalen Blatt Reinigungssystem verwendet werden, merklich durch das Kopieren mehreren zehntausend Blatt abgerieben, wodurch eine Auswechslung erforderlich wird. Obwohl es Unterschiede gibt in Abhängigkeit von dem Harzmaterial und dem Verfahren, betragt die Abnahme der Film dicke, die durch derartige Abreibung verursacht wird, in der Regel circa 0,2 bis 1 um nach dem Kopieren von mehreren zehntausend Blatt. Verschiedene Untersuchungen über die Anwendungsbedingungen und die neuen Materialien wurden deshalb durchgeführt, um ein derartiges Maß an Abreibung zu reduzieren.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung Fuhrfen zahlreiche Untersuchungen durch, um ein Verfahren zur Verbesserung der Bestandigkeit zu finden, wobei sie verschiedene herkömmliche Materialien verwendeten, und fanden heraus, daß die Veränderung der elektrischen Eigenschaften infolge von Abrieb, insbesondere die Abnahme der Aufladungsfähigkeit, durch eine ausreichende Erhöhung der Filmdicke der photoempfindlichen Schicht im Vergleich zu den herkömmlichen verhindert werden kann, im besonderen, indem man die Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht erhöht.
  • Jedoch stellte sich bei gewöhnlichen Photorezeptoren vom Schicht-Typ heraus, daß sich die elektrischen Eigenschaften durch eine Erhöhung der Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht verschlechterten, was zu einer Abnahme der Empfindlichkeit und einer spürbaren Zunahme eines Restpotentials führte, die sich nicht mehr für den praktischen Gebrauch eignet.
  • Allerdings fand man jetzt heraus, daß die obengenannten Nachteile ausgeglichen werden können, oder vielmehr die Empfindlichkeit verbessert werden kann, solange der Photorezeptor vom Schicht-Typ spezifische elektrische Eigenschaften hat, selbst wenn die Stärke der ladungstransportierenden Schicht noch dicker gemacht wird als die herkömmliche Schicht mit einer Dicke von circa 10 bis 20 um.
  • Folglich kann man photoempfindliches Material mit einer größeren Beständigkeit und höheren Empfindlichkeit, verglichen mit der herkömmlichen, erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Photorezeptor mit einer ausgezeichneten Beständigkeit und Empfindlichkeit bereitzustellen, indem man eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstransportierende Schicht kombiniert, so daß der Photorezeptor eine ausreichend geringe Abhängigkeit des elektrischen Feldes von der Quantenausbeute η haben sollte, und indem man eine spezifische Filmdicke für die ladungstransportierende Schicht festlegt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht namentlich auf einem organischen elektrophotographischen Photorezeptor vom Schicht-Typ, bei welchem eine ein organisches, ladungserzeugendes Material enthaltende, ladungserzeugende Schicht und eine ein organisches, ladungstransportierendes Material enthaltende, ladungstransportierende Schicht auf einem elektroleitfähigen Träger ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wert n in der folgenden Gleichung (1) nicht größer als 0,5 ist:
  • η = η&sub0;·En (1)
  • worin η die Quantenausbeute des gesamten Photorezeptors bedeutet, E ein elektrisches Feld und ηo eine Konstante bedeutet, und daß eine Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht nicht weniger als 30 um beträgt.
  • Die DE-A-3034564, EP-A-120581 und GB-A-1337222 beschreiben organische elektrophotographische Photorezeptoren und beschreiben obere Grenzen für die Dicke der organischen ladungstransportierenden Schicht von jeweils 100 um, 50 um und 100 um; die optimalen Dicken, die durch die Beispiele erhärtet werden, liegen jedoch bei 5-10 um, 25 um bzw. 7 um.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Die Fig. 1 veranschaulicht die Quantenausbeute des Photorezeptors in Beispiel 1 und dessen Abhängigkeit von dem elektrischen Feld. Die Fig. 2 veranschaulicht das Verhältnis zwischen der Filmdicke (Abszisse) und dem Reziprokwert für die Empfindlichkeit E 1/2 (Ordinate) bei dem Photorezeptor in Beispiel 1. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Quantenausbeute der Photorezeptoren und deren Abhängigkeit von dem elektrischen Feld jeweils in Beispiel 2 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung ist noch weiter im Detail zu beschreiben.
  • Der Photorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt grundsätzlich die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht. Bevorzugterweise können die ladungserzeugende Schicht und die ladungstransportierende Schicht in dieser Reihenfolge auf dem elektroleitfähigen Träger ausgebildet werden. Folglich erfolgt die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf diesen Typ, ohne daß die Erfindung allerdings auf diesen beschränkt ist.
  • Als elektroleitfähigen Träger kann man Metallmaterialien wie Aluminium, rostfreien Stahl, Kupfer und Nickel, isolierende Träger wie Polyesterfilm und Papier, die auf ihrer Oberfläche eine aus Aluminium, Kupfer, Palladium, Zinnoxid, Indiumoxid oder dergleichen bestehende elektroleitfähige Schicht haben, verwenden.
  • Eine bekannte, gewöhnlich verwendete Grenzschicht kann zwischen dem elektroleitfähigen Träger und der ladungserzeugenden Schicht vorgesehen sein. Als Grenzschicht kann zum Beispiel eine Metalloxidschicht wie ein eloxierter Aluminiumfilm sowie eine aus Polyamid, Polyurethan, Cellulose oder Casein bestehende Harzschicht verwendet werden. Ferner können andere Schichten ebenfalls in dem Photorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein.
  • Der Photorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung hat notwendigerweise eine spezifische physikalische Eigenschaft hinsichtlich der Photoleitfähigkeit.
  • Das bedeutet, es ist erforderlich, daß die Quantenausbeute η des ganzen Photorezeptors eine solch geringe Abhängigkeit vom elektrischen Feld haben sollte, daß der Wert n nicht größer als 0,5 ist, wenn η annäherungsweise durch die Potenz des elektrischen Feldes E angegeben wird, wie es in der folgenden Gleichung (1) gezeigt ist:
  • η = η&sub0;·En (1)
  • Die "Quantenausbeute des ganzen Photorezeptors", wie hierin verwendet, wird als Verhältnis der Zahl der elektrischen Ladungen an der Oberfläche des Photorezeptors, welche durch die unter Stimulierung mit einem einfallenden Licht erzeugten Träger zur Belichtung des Photorezeptors neutralisiert und transportiert werden, gegenüber der Zahl der Photonen des Lichts dargestellt. Die Quantenausbeute wird auch als xerographische Ausbeute oder Photoinjektionsausbeute bezeichnet.
  • Allgemein hängt η von dem elektrischen Feld und der Wellenlänge des einfallenden Lichts ab. Das hier verwendete "elektrische Feld E" ist ein durchschnittliches in dem Photorezeptor angewandtes elektrisches Feld, was einen Wert bedeutet, welchen man durch Teilen des Oberflächenpotentials mit der Filmdicke des Photorezeptors erhält.
  • Die Wellenlänge des einfallenden Lichts entspricht der des für die Bildbelichtung verwendeten Lichts, da die obenstehend beschriebene geringe Abhängigkeit von dem elektrischen Feld in diesem Wellenlängenbereich erforderlich ist.
  • η läßt sich mit einem Verfahren messen, wie es beispielsweise im Journal of Physical Review, Band 1, Nr. 12, Seiten 5163-5174, beschrieben wurde und durch die folgende Gleichung bestimmt wird:
  • worin C die statische Ladungsfähigkeit des Photorezeptors ist e die Elektronenladung, N die Anzahl einfallender Photonen pro Zeiteinheit und
  • die anfängliche Photozerfallsrate. Als einfallendes Licht bei der Messung verwendet man ein monochromatisches Licht in einem für die Bildbelichtung verwendeten Wellenlängenbereich.
  • Obwohl es schwierig ist, einheitlich einen Modus für die Abhängigkeit der Quantenausbeute von dem elektrischen Feld festzulegen, wird der Modus in der vorliegenden Erfindung als Neigung einer angenäherten geraden Linie, welche durch Auftragen sowohl des elektrischen Feldes als auch der Quantenausbeute in einer logarithmischen Skala erhalten wird, dargestellt. Eine solche Neigung entspricht der Zahl des Exponenten, wenn die Quantenausbeute durch die Potenz des elektrischen Feldes ausgedrückt wird. Für diese Annäherung kann man die lineare Regression mittels der allgemeinen Methode der kleinsten Quadrate wirksam anwenden. Im allgemeinen tendiert die Abhängigkeit vom elektrischen Feld dazu, beträchtlich von der angenäherten geraden Linie in einem schwächeren elektrischen Feld infolge verschiedener Faktoren abzuweichen. Dann kann die bei der vorliegenden Erfindung angewandte Abhängigkeit von einem elektrischen Feld (n) durch die gerade Linie, welche vorzugsweise in einem Bereich von 1·10&sup5; v/cm bis 5·10&sup5; v/cm des elektrischen Feldes angenähert ist, definiert werden, wobei es sich um einen Bereich handelt, der gewöhnlich für den Photorezeptor und weiter vorzugsweise in einem Bereich von 5·10&sup4; v/cm bis 5· 10&sup5; v/cm angewandt wird.
  • Die Quantenausbeute des Photorezeptors vom Schichttyp wird auf Basis sowohl der ladungserzeugenden Wirksamkeit der ladungserzeugenden Schicht als auch der Injektionswirksamkeit von der ladungserzeugenden Schicht in die ladungstransportierende Schicht bestimmt. Allerdings kann der Ladungsverlust während der Injektion unbedeutend sein, außer es handelt sich um einen Bereich mit einem extrem schwachen elektrischen Feld, sofern das organische ladungstransportierende Material richtig gewählt ist. Folglich kann die Quantenausbeute in einem solchen Fall im wesentlichen nur durch die ladungserzeugende Wirksamkeit in der ladungserzeugenden Schicht bestimmt werden. Ferner ist der Ladungsverlust während des Transports ebenfalls unbedeutend, wenn die ladungstransportierende Schicht richtig gewählt ist, so daß die Quantenausbeute nicht von der Filmdicke abhängt. Deshalb ist es, um die Abhängigkeit der Quantenausbeute bei der vorliegenden Erfindung von dem elektrischen Feld zu vermindern, erforderlich, ein derartiges ladungserzeugendes Material auszuwählen, das eine ladungserzeugende Wirkung bei einer Abhangigkeit von einem schwachen elektrischen Feld hat.
  • Allgemein gilt, daß die Quantenausbeute der photoleitenden Materialien beträchtlich von dem elektrischen Feld abhangt. Allerdings stellten die Erfinder der vorliegenden Anmeldung fest, daß man die Abhängigkeit der Quantenausbeute von einem schwachen elektrischen Feld durch eine geeignete Auswahl sowohl des organischen ladungserzeugenden Materials als auch des organischen ladungstransportierenden Materials erhält. Obwohl eine solche Kombination der beiden Materialien noch nicht vollständig spezifiziert wurde, kann das bei der vorliegenden Erfindung verwendete organische ladungserzeugende Material aus verschiedenen Arten von organischen ladungserzeugenden Materialien wie beispielsweise Azofarbstoffen, Phthalocyaninfarbstoffen, Chinacridonfarbstoffen, Perylenfarbstoffen, polycylischen Chinonfarbstoffen, Indigofarbstoffen, Benzoimidfarbstoffen, Pyriliumsalzen, Thiapyryliumsalzen und Squaliliumsalz-Pigmenten je nach Zweck ausgewählt werden.
  • Die ladungserzeugende Schicht kann als einheitliche Schicht durch Vakuumverdampfung des obenstehenden ladungserzeugenden Materials oder als Schicht eines Bindeharzes, in der dasselbe Material in einer fein partikulierten Form dispergiert ist, ausgebildet werden. Als Bindeharz kann man im letzteren Fall verschiedene Arten von Bindeharzen wie Polyvinylacetat, Polyacrylester, Polymethacrylester, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylbutyral, Phenoxyharz, Cellulose oder Urethanharz verwenden. Die ladungserzeugende Schicht kann eine Dicke in der Regel von 0,1 um bis 1 um, und vorzugsweise von 0,15 um bis 0,6 um haben.
  • Ferner kann man noch als organisches ladungstransportierendes Material, welches bei der ladungstransportierenden Schicht verwendet wird, Elektronen anziehende Materialien erwähnen, zum Beispiel 2,4,7-Trinitrofluorenon und Tetracyanochinodimethan, sowie Elektronen abgebendes Material, wie zum Beispiel Carbazol, Indol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Pyrazol, Pyrazolin, Thiadiazol, Anilinderivate, Hydrazonderivate, Verbindungen eines konjugierten Systems mit einem Stilben-Grundgerüst; und solchen Polymeren mit von solchen Verbindungen abgeleiteten Gruppen in einer Haupt- oder Seitenkette.
  • Das Bindeharz kann außerdem mit dem ladungstransportierenden Material in der ladungstransportierenden Schicht vermengt sein, und als Bindeharz kann man thermoplastische Harze wie Polycarbonatharz, Acrylharz, Methacrylharz, Polyesterharz, Polystyrolharz und Silikonharz, ebenso wie verschiedene, in der Hitze aushärtende Harze verwenden. Insbesondere werden Polycarbonatharz und Polyesterharz, welche wenig Schaden anrichten, selbst wenn sie unter Abrieb leiden, bevorzugt. Als Bisphenolgruppe für das Polycarbonatharz kann man verschiedene Gruppen wie Bisphenol A, C und Z verwenden, und es werden die Bisphenol C oder Z beinhaltenden Polycarbonate bevorzugt.
  • Außerdem können allgemein bekannte Additive wie solche zur Verbesserung einer filmbildenden Eigenschaft und der Flexibilität sowie solche zur Unterdrückung der Anhäufung des Restpotentials in der ladungstransportierenden Schicht gemäß der Erfindung eingelagert werden. Es ist erforderlich, daß die Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht nicht weniger als 30 um betragen sollte, wobei eine Dicke von 30 um bis 60 um vorzuziehen ist, und eine Dicke zwischen 35 um und 50 um noch geeigneter ist.
  • Der so erhaltene elektrophotographische Photorezeptor besitzt in einem besonderen Maße hervorragende Eigenschaften wie die hohe Empfindlichkeit und die merklich verbesserte Beständigkeit.
  • Der Photorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung kann für elektrophotographische Kopierautomaten verwendet werden, sowie für Drucker und Faxgeräte, welche mit lichterzeugenden Dioden (LED), LCD-Verschlüssen, Kathodenstrahlröhren und dergleichen als Lichtquelle bei einem allgemein angewandten elektrophotographischen Verfahren arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nichteinschränkenden Beispiele noch ausführlicher beschrieben, was aber nicht so ausgelegt werden sollte, daß dadurch der Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschränkt wird. In den folgenden Beschreibungen steht "Teil(e)" für "Gewichtsteil (e)".
  • Beispiel 1
  • Zu 10 Teilen einer Bisazoverbindung mit der nachfolgenden Struktur wurden 100 Teile Ethylenglykoldimethylether hinzugegeben und in einer Sandzerkleinerungsmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einer 5 Teile Phenoxyharz (Handelsbezeichnung; PKHH, hergestellt von Union Carbide Co.) und 5 Teile Polyvinylbutyralharz (#6000, hergestellt von DENKI KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA) enthaltenden Lösung, welche in 100 Teilen Ethylenglykoldimethylether gelöst war, vermischt, um eine Beschichtungslösung einer ladungserzeugenden Schicht zu erhalten. Die Beschichtungslosung wurde angewandt, indem man einen Aluminiumzylinder mit 80 mm Durchmesser in diese eintauchte, wobei die Oberflache des Zylinders auf Hochglanz geschliffen war, um die ladungserzeugende Schicht bereitzustellen. Die Filmdicke nach dem Trocknen betrug 0,4 um.
  • Bisazoverbindung I
  • Auf die Oberfläche der so erhaltenen ladungserzeugenden Schicht wurde eine Lösung, welche 100 Teile N-Methylcarbazol-3-aldehyddiphenylhydrazon, 100 Teile Bisphenol-A- Polycarbonatharz (NOVALEX® 7025 A, hergestellt von MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LTD.), 0,5 Teile einer Cyanverbindung mit der nachfolgenden Struktur und 8 Teile ditertiäres Butylhydroxytoluol (BHT), das in 1,4-Dioxan gelöst war, durch Eintauchen des zuvor beschichteten Aluminiumzylinders in diese aufgebracht, so daß die Filmdicke der einzelnen ladungserzeugenden Schichten nach dem Trocknen jeweils 10 um, 17 um, 25 um, 30 um und 40 um betrug.
  • Diese Photorezeptoren werden jeweils als 1-A, 1-B, 1-C, 1-D und 1-E bezeichnet. Für den Photorezeptor 1-B wurde eine Anfangspotential-Abnahmerate unter Verwendung eines monochromatischen Lichtes mit 550 nm als einfallendes Licht gemessen, und es wurde eine Kapazitanz einer photoempfindlichen Schicht bestimmt, um dadurch die Quantenausbeute des gesamten Photorezeptors und die Abhängigkeit des elektrischen Feldes davon zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Außerdem wurden für die Proben 1-A und 1-D auf dieselbe Art Messungen durchgeführt, um im wesentlichen dieselben Ergebnisse zu erhalten, welche ebenfalls in der Fig. 1 dargestellt sind. An den Ergebnissen zeigt sich, daß die Quantenausbeute des Photorezeptors nicht von der Filmdicke abhängt und daß die Abhängigkeit der Quantenausbeute des Photorezeptors von dem elektrischen Feld so gering ist, daß sie durch einen Exponenten von 0,4 für das elektrische Feld angenähert werden kann. Dann wurden die Empfindlichkeiten der Proben 1-A, 1-B, 1-C, 1- D und 1-E für weißes Licht und für das Licht bei einer Wellenlänge von 550 nm als Halbwert-Abfall-Belichtungsmenge E 1/2 (eine Belichtungsmenge, die für den Abfall eines anfänglichen Oberflächenpotentials von 700 V auf dessen halben Wert erforderlich ist) bestimmt. Diese Ergebnisse sind ebenso wie die elektrophotographischen Eigenschaften, wie die Aufladungseigenschaft und das Restpotential, in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Probe Dicke der ladungstransportierenden Schicht (um) Aufladungsspannung (V) weißes Licht E 1/2 (Lux · sec) Restpotential
  • Bei diesen Photorezeptoren läßt sich erkennen, daß mit der Zunahme der Dicke der ladungstransportierenden Schicht die Empfindlichkeit zusätzlich zu der Verbesserung der Aufladungseigenschaft eher verbessert werden kann und daß es zu keinem bemerkenswerten Nachteil wie einer Erhöhung des Restpotentials kommt. Die Fig. 2 zeigt ein Verhältnis zwischen der Filmdicke (Abszisse) und dem Kehrwert der Empfindlichkeit E 1/2 bei 550 nm (Ordinate).
  • Dann wurde ein Beständigkeitstest für die Proben 1-B und 1-D durchgeführt, indem diese als Photorezeptor bei einem im Handel erhältlichen Kopiergerät mit einem Blatt- bzw. Schaufel-Reinigungsverfahren (SF 8200, hergestellt durch Sharp Corp.) verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Probe Vor dem Kopieren Nach dem Kopieren von 50 000 Blatt Nach dem Kopieren von 100 000 Blatt
  • Vd steht für das jeweilige Oberflächenpotential in einem unbelichteten Bereich, VL steht für das Oberflächenpotential in einem belichteten Bereich, und Vr steht für das Restpotential (ebenfalls in Tabelle 4). Bei beiden Photorezeptoren, 1-B und 1-D, stellte man eine Abnahme der Dicke um circa 6 um nach dem Kopieren von 100 000 Blatt fest. Allerdings waren, obwohl eine leichte Zunahme des Restpotentials zu beobachten war, bei der Probe 1-D die Oberflächenpotentiale nur leicht vermindert, und die Bildqualität veränderte sich nach dem obengenannten Kopiervorgang überhaupt nicht, so daß bei 1-D eine Lebensdauer für mehr als 100 000 Kopien nachgewiesen werden konnte. Andererseits war bei Probe 1-B, obwohl es zu keiner bemerkenswerten Veränderung der Bildqualität bei bis zu 50 000 Kopien kam, danach eine allmähliche Abnahme der Dichte zu beobachten, und die Potentiale waren bedeutend niedriger, und die Bilddichte hatte nach 100 000 Kopien abgenommen. Praktisch betrachtet hatte 1-B schätzungsweise eine Lebensdauer von circa 50 000 Blatt.
  • Beispiel 2
  • Die Photorezeptor-Testexemplare 2-A, 2-B, 2-C, 2-D und 2-E wurden mit denselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Azofarbstoff II der folgenden Struktur als ladungserzeugendes Material verwendet wurde. Die Filmdicke der einzelnen ladungstransportierenden Schichten betrug 10 um, 16 um, 25 um, 30 um bzw. 42 um.
  • Azofarbstoff II
  • Die Quantenausbeute des ganzen Photorezeptors wurde für die Proben 2-B und 2-D mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. Im Falle dieser Photorezeptoren kann man sehen, daß die Abhängigkeit von einem elektrischen Feld kleiner ist als in Beispiel 1 und die Quantenausbeute kann mit einem Exponenten von 0,22 für das elektrische Feld angenähert werden, so daß sich keine wesentliche Abhängigkeit von dem elektrischen Feld zeigt.
  • Zur Bewertung der Abhängigkeit von der Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht bei diesen Photorezeptoren wurden die elektrischen Eigenschaften wie die Empfindlichkeit der Proben 2-A bis 2-E gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Probe Dicke der ladungstransportierenden Schicht (um) Aufladungsspannung weißes Licht Restpotential
  • Bei diesen Photorezeptoren kann man erkennen, daß die Empfindlichkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Dicke der ladungstransportierenden Schicht verbessert werden kann, und daß die Empfindlichkeit bemerkenswert hoch ist, wenn die Filmdicke groß ist, ohne daß es dabei zu irgendeinem Problem kommen würde.
  • Ein Beständigkeitstest wurde für die Probe 2-D auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, und man stellte fest, daß es zu keiner besonderen Veränderung der Bildqualität nach dem Kopieren von 150 000 Blatt kam und daß man eine hohe Druckbeständigkeit durch Erhöhung der Filmdicke, die größer ist als im Normalfall, erreicht. Die Daten für die Potentialeigenschaften in diesem Fall sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Aufladungsspannung Vor dem Kopieren Nach dem Kopieren von 150 000 Blatt
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Photorezeptoren-Probeexemplare 3-A, 3-B, 3-C, 3-D und 3-E wurden mit denselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Oxytitanphthalocyanin als ladungserzeugendes Material verwendet wurde. Die Filmdicke der jeweiligen ladungstransportierenden Schichten betrug 10 um, 18 um, 25 um, 30 um bzw. 41 um.
  • Die Quantenausbeute dieser Photorezeptoren wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die für die Proben 3-A und 3-D erhaltenen Daten sind in der Fig. 4 dargestellt. Man konnte in Fig. 4 feststellen, daß die Abhängigkeit der Quantenausbeute von dem elektrischen Feld groß war und die Quantenausbeute bei einem Exponenten von 0,9 für E in etwa proportional dazu war.
  • Danach wurden zur Bewertung einer Beziehung zwischen den Eigenschaften und der Filmdicke der Photorezeptoren in diesem System einige Eigenschaften für die Proben 3-A bis 3-E gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 Probe Dicke der ladungstransportierenden Schicht (um) Aufladungsspannung (V) weißes Licht Restpotential
  • Man stellte fest, daß die Abhängigkeit der Quantenausbeute von dem elektrischen Feld groß war und daß sich mit einer Zunahme der Filmdicke die Empfindlichkeit verschlechterte. Insbesondere wurde die Belichtungsmenge, bei der ein Abfall von 1/5 auftrat, (dargestellt durch "E 1/5" in der obenstehenden Tabelle) als ein wesentlicher Index für die Empfindlichkeit bei der Entwicklung eines Bildes erhöht, und das Restpotential erhöhte sich ebenfalls merklich bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Filmdicke. Wie man aus dem Obenstehenden ersehen kann, würde die Verwendung der ladungstransportierenden Schicht mit einer Filmdicke von 25 um oder mehr spürbar die Eigenschaften verschlechtern und es schwierig machen, eine solche Schicht praktisch anzuwenden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Photorezeptoren-Probenexemplare 4-A, 4-B und 4-C wurden mit denselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Azofarbstoff (III) der folgenden Struktur als ladungserzeugendes Material verwendet wurde. Die Filmdicke der einzelnen ladungstransportierenden Schichten betrug 19 um, 30 um bzw. 40 um.
  • Die Quantenausbeute dieser Proben wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die für die Proben 4-A und 4-B erhaltenen Daten sind in der Fig. 5 dargestellt. Aus Fig. 5 kann man ersehen, daß die Abhängigkeit der Quantenausbeute von dem elektrischen Feld ebenfalls groß ist und daß sie in etwa mit einem Exponenten von 0,86 für E im Verhältnis steht.
  • Dann wurden die Eigenschaften für die Proben 4-A, 4-B und 4-C zur Bewertung einer Beziehung zwischen den Eigenschaften und der Filmdicke der Photorezeptoren in diesem System gemessen. Die Ergebnisse sind der Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 Probe Dicke der ladungstransportierenden Schicht (um) Aufladungsspannung (V) weißes Licht Restpotential
  • Es zeigt sich, daß es bei einer Erhöhung der Filmdicke zu keiner besonderen Veränderung der Empfindlichkeit kommt, sondern lediglich das Restpotential sich merklich erhöhte. Es kann in Betracht gezogen werden, daß die Verwendung der ladungstransportierenden Schicht bei einer Filmdicke von 30 um oder mehr keinen besonderen Vorteil bieten würde, sondern vielmehr die Eigenschaften der Photorezeptoren verschlechtern würde. Azofarbstoff (III)

Claims (5)

1. Organischer elektrophotographischer Photorezeptor vom Schicht-Typ, bei welchem eine ein organisches, ladungserzeugendes Material enthaltende, ladungserzeugende Schicht und eine ein organisches, ladungstransportierendes Material enthaltende, ladungstransportierende Schicht auf einem elektroleitfähigen Träger ausgebildet sind, wobei die Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht nicht weniger als 30 um beträgt dadurch gekennzeichnet, daß der Photorezeptor einen Wert n von nicht größer als 0,5 in der folgenden Gleichung (I) einer angenäherten geraden Linie aufweist, welche erhalten wird durch Auftragen sowohl des elektrischen Feldes von 1·10&sup5; V/cm bis 5·10&sup5; V/cm und der Quantenausbeute in einer logarithmischen Skala:
η = η&sub0;En (1)
worin η die Quantenausbeute des gesamten Photorezeptors bedeutet, E ein elektrisches Feld von 1·10&sup5; V/cm bis 5·10&sup5; V/cm und η&sub0; eine Konstante bedeutet, welche durch diese Annäherung bestimmt wird und für den Photorezeptor spezifisch ist.
2. Organischer elektrophotographischer Photorezeptor vom Schicht-Typ nach Anspruch 1, wobei die Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht 30 um bis 60 um beträgt.
3. Organischer elektrophotographischer Photorezeptor vom Schicht-Typ nach Anspruch 1, wobei die Filmdicke der ladungstransportierenden Schicht 35 um bis 50 um beträgt.
4. Organischer elektrophotographischer Photorezeptor vom Schicht-Typ nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das organische ladungserzeugende Material mindestens ein Material umfaßt, welches aus der aus Azofarbstoffen, Phthalocyaninfarbstoffen, Chinacridonfarbstoffen, Perylenfarbstoffen polycyclischen Chinonfarbstoffen, Indigofarbstoffen, Benzoimidazolfarbstoffen, Pyriliumsalzen, Thiapyriliumsalzen und Squaliliumsalz-Pigmenten bestehenden Gruppe gewählt ist.
5. Organischer elektrophotographischer Photorezeptor vom Schicht-Typ nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das organische ladungstransportierende Material mindestens ein Material umfaßt welches aus der aus Carbazol, Indol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Pyrazol, Pyrazolin, Thiadiazol, Anilinderivaten, Hydrazonderivaten, Verbindungen eines konjugierten Systems mit einem Stilben-Grundgerüst und solchen Polymeren mit von solchen Verbindungen abgeleiteten Gruppen in einer Haupt- oder Seitenkette, 2,4,7-Trinitrofluorenon und Tetracyanochinodimethan bestehenden Gruppe gewählt ist.
DE1989618151 1988-04-19 1989-04-18 Elektrophotographischer Photorezeptor. Expired - Lifetime DE68918151T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63096144A JP2838891B2 (ja) 1988-04-19 1988-04-19 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918151D1 DE68918151D1 (de) 1994-10-20
DE68918151T2 true DE68918151T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=14157187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989618151 Expired - Lifetime DE68918151T2 (de) 1988-04-19 1989-04-18 Elektrophotographischer Photorezeptor.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0340523B1 (de)
JP (1) JP2838891B2 (de)
DE (1) DE68918151T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0311353A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Canon Inc 電子写真感光体
EP0895129B1 (de) * 1997-07-31 2003-03-19 Kyocera Corporation Elektrophotographisches Bildherstellungsverfahren
JP3583705B2 (ja) * 2000-09-26 2004-11-04 京セラミタ株式会社 電子写真感光体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337222A (en) * 1971-02-24 1973-11-14 Xerox Corp Electrophotographic member comprising photoinjecting bis-benzimi dazole pigments
JPS5642236A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Hitachi Ltd Composite type electrophotographic plate
JPS58198043A (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
US4582772A (en) * 1983-02-15 1986-04-15 Xerox Corporation Layered photoconductive imaging devices
JPS59180562A (ja) * 1983-03-31 1984-10-13 Toshiba Corp 電子写真感光体
US4780385A (en) * 1987-04-21 1988-10-25 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member containing zirconium in base layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340523B1 (de) 1994-09-14
DE68918151D1 (de) 1994-10-20
EP0340523A3 (de) 1991-10-23
JP2838891B2 (ja) 1998-12-16
JPH01267551A (ja) 1989-10-25
EP0340523A2 (de) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323845T3 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, Geräteeinheit und Verwendung des lichtempfindlichen Elements
DE3587704T2 (de) Photoleitende Vorrichtung mit perylenen Farbstoffen.
DE60031731T2 (de) Elektrofotografischer Fotoempfänger und elektrofotografisches Bilderzeugungsverfahren
DE2737516B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69502236T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes
DE69312633T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat unter Verwendung desselben
DE2846081C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69120579T2 (de) Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE1810757C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht
DE3018871C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935481A1 (de) Elektrophotographische platte
DE3022545C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3148966A1 (de) Geschichteter elektrophotographischer photoleiter
DE69323832T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, sein Herstellungsverfahren, und Bildkorrekturverfahren unter Verwendung des Photorezeptors
DE69511223T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE2635887A1 (de) Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung
DE3541004C2 (de)
DE60206334T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE68918151T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE3219830C2 (de)
DE2942784C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69214002T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
DE3220208C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69315191T2 (de) Bildherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP