DE68912288T2 - Verfahren zum Verarbeiten einer Vorform für polarisationserhaltende optische Fasern. - Google Patents
Verfahren zum Verarbeiten einer Vorform für polarisationserhaltende optische Fasern.Info
- Publication number
- DE68912288T2 DE68912288T2 DE89122315T DE68912288T DE68912288T2 DE 68912288 T2 DE68912288 T2 DE 68912288T2 DE 89122315 T DE89122315 T DE 89122315T DE 68912288 T DE68912288 T DE 68912288T DE 68912288 T2 DE68912288 T2 DE 68912288T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- silicon oxide
- oxide
- tube
- doped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 title description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 45
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical group [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000025174 PANDAS Diseases 0.000 description 1
- 208000021155 Paediatric autoimmune neuropsychiatric disorders associated with streptococcal infection Diseases 0.000 description 1
- 240000004718 Panda Species 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 229910004014 SiF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/018—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
- C03B37/01861—Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/01205—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
- C03B37/01211—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
- C03B37/01217—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of polarisation-maintaining optical fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/01205—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
- C03B37/01225—Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
- C03B37/01228—Removal of preform material
- C03B37/01231—Removal of preform material to form a longitudinal hole, e.g. by drilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2203/00—Fibre product details, e.g. structure, shape
- C03B2203/30—Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
- Die varliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für polarisationserhaltende Lichtleitfasern.
- Immer wenn die zeitlich stabile Aufrechterhaltung eines Polarisationszustandes des Lichtes gefordert wird, muß die für die optische Nachrichtenübertragung verwendete klassische Monomodelichtleitfaser wegen der äußeren Einflüsse (Änderungen der Temperatur, des Druckes, ...) durch eine spezielle Faser ersetzt werden, die die Aufrechterhaltung der Polarisation bewirkt. Aufgrund der Restfehler (leichte Elliptizität, Spannungsanisotropie), können nämlich in der Praxis die an sich rotationssymmetrischen klassischen Monomodefasern zwei orthogonal polarisierte Ausbreitungsmodi unterhalten, wobei aber der Polarisationszustand am Ausgang wegen der Modenkopplungseffekte instabil ist.
- Die die Linearpolarisation erhaltenden Fasern besitzen eine lineare Doppelbrechung, die bei Beseitigung der Entartung der beiden linearen Polarisationszustände des Grundmodus entweder durch eine Formdoppelbrechung (elliptischer Kern), oder durch eine Spannungsdoppelbrechung (Spannungsanisotropie um den Kern herum), oder durch eine Kombination beider hervorgerufen wird.
- Fasern dieser Art sind für optische Fernmeldesysteme mit kohärenter Demodulation, für Weitverkehrsverbindungen und Netze sowie für bestimmte Anwendungen von Sensoren mit Lichtleitfaser, wie etwa Unterwasserhorchgeräte, von Interesse.
- Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von die Linearpolarisation erhaltenden Fasern, die in der Druckschrift (1) "Polarization-maintaining fibers and their applications", von J. Noda et al. - J Lightwave Technol. Bd. LT-4, Nr. 8, Seiten 1071, 1089, 1986 beschrieben sind. Fasern vom Typ "Knoten-Schmetterling" werden durch MCVD-Beschichtung der Hülle und des Kerns in einem Rohr hergestellt, das diametral einander gegenüberliegende Kreissektoren aufweist, und werden dann mit Bor dotiert.
- Gemäß der Druckschrift (2) Substrate tube lithography for optical fibers", von R.H. Stolen et al - Electron. Lett. Bd. 18, Nr. 18, Seiten 764-765, 1982 werden diese Sektoren durch selektives chemisches Ätzen hergestellt. Diese Technik ist subtil: sie besteht darin, die mit Boroxid dotierten Siliziumoxidsektoren, die nicht durch ein lichtempfindliches Harz abgedeckt worden sind, mit einer Fluorwasserstoffsäurelösung abzuätzen. Dies erfordert zahlreiche Verfahrensstufen: Beschichten, UV-Isolierung, Entwickeln, Ätzen, etc.
- Gemäß der Druckschrift (3) "Fabrication of polarization maintaining fibers" von R.D. Birch et al. - Electron. Lett., Bd. 18, Nr. 24, Seiten 1046-1038, 1982, werden diese Sektoren durch selektives thermisches Ätzen hergestellt. Das Ätzen geschieht dabei durch Fluorwasserstoffgas, das die durch den Schweißbrenner erwärmten Abschnitte angreift.
- In beiden genannten Fällen erfolgt das spätere Auftragen der optischen Hülle und des Kerns auf einer unsymmetrischen Struktur, was nach der Querschnittsverminderung einen nicht kreisförmigen Kern ergibt und somit beim Anschließen an eine Standardleitungsfaser mit kreisförmigem Kern die Kopplungsverluste erhöht. Im zweiten genannten Falle kann diese Wirkung durch eine zusätzliche, lokalisierte Wiederholungsauftragphase abgeschwächt werden, wie in der britischen Patentanmeldung GB-A-2 180 232 angegeben ist. Dies macht aber das Verfahren noch komplizierter, wobei das Ergebnis immer noch sehr unvollkommen ist.
- Gemäß der Druckschrift (4) "Polarization maintaining fiber", von Y. Sasaki et al. - Electron. Lett., Bd. 19, Seiten 792-794, 1983, wird mit der "pin-in-jacket"-Methode bzw. der "Panda"-Methode gearbeitet, die ein Durchbohren der Hülle erfordert, was eine Operation darstellt, die ohne Bruchgefahr des Rohlings nur schwer über eine große Länge durchführbar ist.
- Bei allen bisher erwähnten Verfahren werden beiderseits des Kerns Siliziumoxidzonen geschaffen, die mit Boroxid dotiert sind. Um eine hohe Doppelbrechung zu induzieren, müssen im Rohling Zonen geschaffen werden, die ein erhebliches Spannungsniveau einbringen, was sehr oft Risse oder gar ein Zerspringen des Rohlings verursacht.
- Durch die europäische Patentanmeldung EP-A-145 031 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem man um einen Basisrohling im Inneren einer Siliziumoxidhülle einerseits zwei zumindest mit Boroxid dotierte Siliziumoxidzylinder und andererseits zwei mit Titanoxid dotierte Siliziumoxidzylinder anordnet. Die freien Räume im Inneren der Hülle werden mit nichtdotierten Siliziumoxidstangen besetzt. Es ist extrem schwierig, alle diese Elemente in der richtigen Stellung relativ zueinander zu halten. Es zeigt sich, daß die durch dieses Verfahren hergestellten Fasern Verformungen im Bereich des Kerns aufweisen, was für das Koppeln mit einer genau kreisförmigen Faser ungünstig ist oder daß die Fasern äußere Verformungen aufweisen, was die späteren Handhabungen der Faser kompliziert.
- Ein ähnlicher Stand der Technik wird im Dokument JP- A-57 205333 beschrieben. In diesem Falle werden zwei mit Boroxid dotierte Glasstangen kreisförmigen Querschnitts und zwei mit Titanoxid dotierte Glasstangen kreisförmigen Querschnitts um einen Basisrohling angeordnet. Es erscheint schwierig, in dieser Gruppe von Stangen den Rohling richtig im Inneren einer äußeren Hülle zu zentrieren.
- Schließlich beschreibt das Dokument JP-A-62 138337 einen Rohling, der von einem Rohr umgeben ist, das aus Sektoren mehrerer Glastypen besteht.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine polarisationserhaltenden Faser mit hoher Doppelbrechung auf einfachere Weise herzustellen, die dann leicht an andere Fasern des Netzes angekoppelt oder angeschlossen werden kann.
- Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch das im Hauptanspruch definierte Verfahren erreicht. Was die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anbetrifft, wird auf die abhängigen Ansprüche verwiesen.
- Da das Boroxid einen hohen Ausdehnungskoeffizienten und das Titanoxid einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, rufen die mit Boroxid dotierten Sektoren eine Kompressionsspannung senkrecht zur Achse der Faser hervor, während die mit Titanoxid und mit Fluor dotierten Sektoren eine Expansionsspannung in der dazu senkrechten Richtung erzeugen, was eine starke lineare Doppelbrechung ermöglicht.
- Die Zugabe von Fluor zum Titanoxid in nahe beieianderliegenden Molverhältnissen ermöglicht die Verringerung und sogar Beseitigung der Erhöhung des Brechungsindexes aufgrund der Anwesenheit des Titans, wodurch Führungseffekte für Störlicht verhindert werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs beispielen hervor, die zur Verdeutlichung der Erfindung und ohne jede Beschränkungsabsicht abgefaßt ist.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines klassischen zylindrischen Basisrohlings;
- Fig. 2A zeigt schematisch im Querschnitt ein Tragrohr aus Siliziumoxid, das Innenbeschichtungen aus mit Boroxid dotiertem Siliziumoxid aufweist,
- Fig. 2B ist ein Querschnitt eines zylindrischen Rohlings nach dem Zerteilen des Rohrs aus Figur 2A in vier Abschnitte,
- Figuren 3A und 3B entsprechen jeweils den Figuren 2A und 2B, betreffen aber ein Tragrohr aus Siliziumoxid mit Innenbeschichtungen aus mit Titanoxid dotiertem Siliziumoxid,
- Fig. 4 zeigt ein Beispiel des Rohlings gemäß der Erfindung, der aus den Elementen der Figuren 1, 2B und 3B gewonnen wurde, und zwar vor der Querschnittsverminderung;
- Fig. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer prismatischen Variante des Basisrohlings;
- Fig. 6A ist eine Querschnittsansicht eines Rohres, das dem in Fig. 2A dargestellten Rohr entspricht, d.h., aus einem Siliziumoxidträger mit Innenbeschichtungen aus mit Boroxid dotiertem Siliziumoxid;
- Fig. 6B ist eine Querschnittsansicht eines länglichen Elementes, das aus dem Rohr der Fig. 6A gewonnen wurde;
- Figuren 7A und 7B entsprechen jeweils den Figuren 6A und 6B, betreffen aber ein Tragrohr aus Siliziumoxid mit Innenbeschichtungen aus mit Titanoxid dotiertem Siliziumoxid;
- Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel des Rohlings gemäß der Erfindung, der aus den Elementen der Figuren 5, 6B und 7B erhalten wurde, und zwar vor der Querschnittsverminderung;
- Fig. 9 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zylindrischen Variante des Basisrohlings mit vier Längsrillen;
- Fig. 10A zeigt schematisch im Querschnitt ein Tragrohr aus Siliziumoxid mit Innenbeschichtungen aus mit Boroxid dotiertem Siliziumoxid;
- Fig. 10B ist ein zylindrischer Rohling, der aus dem Rohr der Fig. 10A gewonnen wurde;
- Fig. 11A zeigt schematisch im Querschnitt ein Tragrohr aus Siliziumoxid mit Innenbeschichtungen aus mit Titanoxid und Fluor dotiertem Siliziumoxid;
- Fig. 11B ist ein zylindrischer Rohling, der aus dem Rohr der Fig. 11A gewonnen wurde; und
- Fig. 12 zeigt im Querschnitt einen Rohling gemäß der Erfindung, die aus den Elementen der Figuren 9, 10B und 11B gewonnen wurde, und zwar vor der Querschnittsverminderung.
- Fig. 1 zeigt einen Rohling 1, der mit Hilfe der klassischen MCVD-Beschichtungstechnik hergestellt wurde. Es handelt sich um einen Monomodenrohling, der in einem Siliziumoxidrohr 2 eine mit Phosphoroxid und mit Fluor dotierte Siliziumoxidhülle 3 und einen mit Germaniumoxid dotierten Siliziumoxidkern 4 aufweist. Die Dicke des Siliziumoxidrohres 2 kann verringert werden, beispielsweise durch chemisches Abätzen oder durch Verdampfen mittels Schweißbrenner.
- Man fertigt weiter ein Rohr 5 (Fig. 2A) in Form eines Siliziumoxidtragrohrs 6 an, das mit Hilfe der MCVD-Beschichtungstechnik mit Siliziumoxidschichten 7 bedeckt wird, die mit 5Boroxid dotiert und gegebenenfalls mit einer Zusatzdotierung aus Germaniumoxid versehen sind.
- Desgleichen stellt man ein Rohr 8 (Fig. 3A) in Form eines Siliziumoxidtragrohrs 9 her, das mit Hilfe der MCVD- Beschichtungstechnik mit Titanoxidschichten 10 bedeckt wird und gegebenenfalls eine Zusatzdotierung mit Fluor aufweist. Während Boroxid einen hohen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, weist Titanoxid nur einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten auf.
- Jedes Rohr wird mit der Diamantsäge entlang zweier, durch seine Achse verlaufender Ebenen durchgeschnitten, derart, daß vier langgestreckte Elemente 15 (Fig. 2B) und vier langgestreckte Elemente 18 (Fig. 3B) entstehen.
- In Fig. 4 findet man den Rohling 1 mit zwei orthogonalen Ebenen 20 und 30 wieder.
- Symmetrisch zur Ebene 20 ordnet man gegen den Rohling 1 zwei Elemente 15 an, während man symmetrisch zur Ebene 30 zwei Elemente 18 anbringt. Der Querschnitt der vier Elemente 15 und 18 definiert einen Ring. Alle diese Elemente können leicht auf dem Rohling 1 befestigt werden, beispielsweise durch Verschweißen an den Enden. Vorzugsweise wird ein äußeres Siliziumoxidrohr 14 um die beschriebene Elementengruppe geschoben, das anschließend, vorzugsweise durch Unterdruck, beispielsweise einem Druck von 100 Torr, und bei Temperaturen zwischen 2000º C und 2200º C im Durchmesser reduziert wird.
- Man erhält dann einen Rohling, den man wie einen herkömmlichen Rohling zu einer Faser verarbeiten kann. Die mit Boroxid dotierten Sektoren induzieren eine Kompressionsspannung entlang einer senkrecht zur Faserachse verlaufenden Richtung. Die mit Titanoxid dotierten Sektoren induzieren eine Expansionsspannung entlang dieser senkrechten Richtung, was die Ausbildung einer starken linearen Doppelbrechung ermöglicht.
- Bei einer zweiten Variante kann man entsprechend den in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Phasen vorgehen. Der Basisrohling 41 entspricht dem vorhergehenden Rohling 1, wobei jedoch sein äußeres Rohr 42 so bearbeitet bzw. poliert wird, daß ein Prisma 40 mit beispielsweise guadratischem Querschnitt entsteht. Durch Querschnittsverminderung des Rohres 5 der Fig. 6A, entsprechend demjenigen der Fig. 2A, erhält man (Fig. 6B) einen Zylinder 42, dessen aus reinem Siliziumoxid bestehender Abschnitt so bearbeitet bzw. poliert wird, daß ein Prisma 44 polygonalen Querschnitts erzeugt wird, das einen zentralen Zylinder 43 aus mit Boroxid dotiertem Siliziumoxid enthält. Dieses längliche Element ist mit 48 bezeichnet.
- Durch Querschnittsverminderung eines Rohres 8 der Fig. 7A, entsprechend demjenigen der Fig. 3A, erhält man (Fig. 7B) einen Zylinder 45, dessen aus reinem Siliziumoxid bestehender Abschnitt so bearbeitet bzw. poliert wird, daß ein Prisma 47 quadratischen Querschnitts hergestellt wird, das einen zentralen Zylinder 46 aus mit Titanoxid dotiertem Siliziumoxid enthält. Dieses längliche Element ist mit 49 bezeichnet.
- Bezugnehmend auf Fig. 8 findet man den Basisrohling 41 mit den Richtungslinien 50 und 60 von zwei orthogonalen Symmetrieebenen wieder. Zu beiden Seiten der Ebene 50 sind zwei längliche Elemente 48 und zu beiden Seiten der Ebene 60 sind zwei längliche Elemente 49 angeordnet.
- Die Bearbeitungsprofile dieser verschiedenen Elemente sind so gewählt, daß die leeren Räume praktisch ganz verschwinden, wenn sie in eine äußeres Siliziumoxidrohr 14 eingeschlossen werden. Der Querschnitt der vier Elemente ist praktisch kreisförmig. Anschließend erfolgt, wie in den vorigen Fällen, eine Querschnittsverminderung.
- Bei einer dritten Variante geht man gemäß den in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Phasen vor.
- Gemäß Fig. 9 umfaßt ein anfänglich zylindrischer Rohling 51 in einem Siliziumoxidrohr 55 eine mit Phosphoroxid und Fluor dotierte Siliziumoxidhülle 54 und einen mit Germaniumoxid dotierten Siliziumoxidkern 53. Dieser Rohling wird durch die bekannte MCVD-Beschichtungstechnik hergestellt.
- In die Seitenfläche dieses Rohlings werden vier gleichmäßig verteilte Längsrillen 56 und 57 eingearbeitet. Die Rillen werden ohne Schwierigkeit entlang der gesamten Länge des Rohlings ausgehoben, beispielsweise mit Hilfe der Diamantfräse.
- Weiter wird ein Rohr 5 (Fig. 10A) entsprechend demjenigen der Fig. 2A mit Beschichtungen 7 aus mit Boroxid dotiertem Siliziumoxid hergestellt, ggf. mit einer Zusatzdotierung aus Germaniumoxid.
- In gleicher Weise wird ein Rohr 8 (Fig. 11A) mit einem Tragrohr 9 hergestellt, das durch die MCVD-Beschichtungstech nik mit Schichten 10 aus Titanoxid und Fluor versehen ist.
- Die Rohre 5 und 8 werden dann im Querschnitt reduziert und zu Rohren 5' und 8' gemacht (vgl. Figuren 10B und 11B), woraufhin man mindestens teilweise das Siliziumoxid der Tragrohre durch chemisches Abätzen oder durch Verdampfung mit dem Schweißbrenner entfernt. Man erhält dann die Rohlinge 11 und 12. Ihr jeweiliger Durchmesser entspricht im wesentlichen den Abmessungen der auf dem Rohling 51 vorgesehenen Rillen 56 und 57, wie aus Fig. 12 hervorgeht.
- In dieser Figur sind die Richtungslinien 70 und 80 von zwei auf dem Rohling 51 definierten orthogonalen Symmetrieebenen wiedergegeben. Symmetrisch zur Ebene 70 werden gegen die äußere Fläche des Rohling 51 und in den Rillen 56 zwei Rohlinge 11 angebracht, während in den Rillen 57 zwei Rohlinge 12 symmetrisch zur Ebene 80 untergebracht werden. Die Rohlinge 11 und 12 werden ohne Schwierigkeiten in den entsprechenden Rillen festgehalten und reichen vorzugsweise über die Außenfläche des Rohlings 51 nicht hinaus.
- Die so aufgebaute und im wesentlichen zylindrische Baugruppe wird in ein äußeres Siliziumoxidrohr 14 eingebracht und anschließend der Querschnittsreduktion unterzogen.
- Bei allen oben beschriebenen Varianten erhält man eine Faser, in die eine starke lineare Doppelbrechung induziert ist. Dabei hat die Faser die volle Kreisförmigkeit des Kerns, was die Kopplungen und Anschlüsse erleichtert, und eine einwandfreie äußere Kreisförmigkeit, behalten.
- Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die beschrieben wurden.
- So ist es bei der Herstellung der verschiedenen Rohre möglich, durch Nebelbildung einer wässrigen oder organischen Chloridlösung gemäß dem im französischen Patent Nr. 87 14 286 beschriebenen Verfahren Bor-, Germanium- oder Titanoxid in das Rohr einzubringen. Was das Fluor betrifft, kann es in Form eines Gases wie etwa SiF&sub4;, C&sub2;F&sub6;, CF&sub2;Cl&sub2;, SF&sub6; ... etc. eingebracht werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für
polarisationserhaltende Lichtleitfasern, bei dem man von einem
Basisrohling ausgeht, der aus einem kreisförmigen Kern (4) aus
dotiertem Siliziumoxid, einer Hülle (3) aus dotiertem
Siliziumoxid und einem äußeren Rohr (2) aus Siliziumoxid besteht,
wobei der Basisrohling zwei orthogonale Symmetrieebenen
besitzt, die durch seine Achse verlaufen, und wobei man
mechanisch an die Außenseite des Basisrohlings symmetrisch zur
ersten Ebene bzw. zur zweiten Ebene zwei mindestens teilweise
aus Siliziumoxid bestehende und mindestens mit Boroxid
dotierte Elemente, sowie zwei längliche, mindestens teilweise aus
Siliziumoxid bestehende und mindestens mit Titanoxid dotierte
Elemente bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche
des äußeren Rohres des Basisrohlings und die vier länglichen
Elemente so geformt sind, daß sie sich zu einem Ganzen fügen
und ohne weiteres einen praktisch vollen Zylinder bilden,
wobei die Gesamtheit der Teile an ihren beiden Enden befestigt
und anschließend im Querschnitt reduziert wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des äußeren
Rohres (2) des Basisrohlings (1) zylindrisch ist und daß jedes
längliche Element (15, 18) einen Abschnitt eines Rohres (5, 8)
bildet, welches entlang zweier durch seine Achse verlaufender
Ebenen zerschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohr des länglichen Elementes ein Tragrohr (6, 9) ist, das
im Inneren mit einer Schicht aus mit Boroxid (7) oder mit
Titanoxid (10) dotiertem Siliziumoxid versehen wird, und daß
das Rohr mit der Diamantsäge in Längsrichtung zerschnitten
wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des äußeren
Rohres (40) des Basisrohlings (41) prismatisch ist und daß
jedes längliche Element (48, 49) durch Querschnittsverminde
rung eines Rohres (5, 8) aus reinem Siliziumoxid erhalten
wird, das mit Boroxid oder mit Titanoxid dotiert ist, wobei
der aus reinem Siliziumoxid bestehende Abschnitt anschließend
in Längsrichtung so bearbeitet bzw. poliert wird, daß ein
Prisma (48, 49) mit polygonalem Querschnitt entsteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisrohling (41) einen
quadratischen Querschnitt besitzt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des äußeren
Rohres des anfänglich zylindrischen Basisrohlings (51) so
bearbeitet wird, daß vier Rillen (56, 57) gebildet werden, in
die jeweils die aus zylindrischen Rohlingen (11, 12)
bestehenden länglichen Elemente gelegt werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohling (11, 12) aus
Boroxid oder aus Titanoxid durch Querschnittsverminderung eines
Tragrohres (6, 9) mit inneren Beschichtungen (7, 10) aus
Boroxid oder Titanoxid und durch anschließende totale oder
partielle Beseitigung des Tragrohres erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Basisrohling und den
vier länglichen Elementen bestehende Gruppe durch Einstecken
in ein äußeres Rohr (14) aus Siliziumoxid eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit Boroxid dotierte
Siliziumoxid auch Germaniumoxid enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit Titanoxid dotierte
Siliziumoxid auch eine Fluordotierung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8816224 | 1988-12-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912288D1 DE68912288D1 (de) | 1994-02-24 |
DE68912288T2 true DE68912288T2 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=9372777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89122315T Expired - Fee Related DE68912288T2 (de) | 1988-12-09 | 1989-12-04 | Verfahren zum Verarbeiten einer Vorform für polarisationserhaltende optische Fasern. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4978377A (de) |
EP (1) | EP0372450B1 (de) |
JP (1) | JP2613657B2 (de) |
CA (1) | CA2004938A1 (de) |
DE (1) | DE68912288T2 (de) |
FI (1) | FI96453C (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5152818A (en) * | 1990-11-09 | 1992-10-06 | Corning Incorporated | Method of making polarization retaining fiber |
US5149349A (en) * | 1991-07-11 | 1992-09-22 | Corning Incorporated | Method of making polarization retaining fiber with an elliptical core, with collapsed apertures |
US5383100A (en) * | 1991-08-02 | 1995-01-17 | Kikos; J. Peter | Multi-channel tubular display package |
FR2683053B1 (fr) * | 1991-10-29 | 1994-10-07 | Thomson Csf | Fibre optique et procede de fabrication. |
FR2692052A1 (fr) * | 1992-06-09 | 1993-12-10 | Alcatel Cable | Procédé de fabrication d'une multiferrule pour fibres optiques. |
FR2701571B1 (fr) * | 1993-02-15 | 1995-03-17 | Georges Le Noane | Guides optiques multicÓoeurs de grande précision et de petites dimensions et procédé de fabrication de ces guides. |
US5522003A (en) | 1993-03-02 | 1996-05-28 | Ward; Robert M. | Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same |
KR0162604B1 (ko) * | 1994-10-07 | 1999-04-15 | 김광호 | 광 섬유 모재 제조 방법 |
US5867616A (en) * | 1995-08-10 | 1999-02-02 | Corning Incorporated | Polarization mode coupled single mode waveguide |
WO1997008791A1 (en) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Sdl, Inc. | Optical fibre for improved power coupling |
US5727101A (en) * | 1995-10-06 | 1998-03-10 | Siecor Corporation | Monolithic ferrule for receiving and positioning multiple optical fibers and an optical fiber connector incorporating same |
FR2741061B1 (fr) * | 1995-11-13 | 1998-03-20 | Alcatel Fibres Optiques | Procede de fabrication d'une fibre optique monomode et amplificateur optique utilisant une telle fibre |
US6173588B1 (en) * | 1996-01-11 | 2001-01-16 | Corning Incorporated | Method of making dispersion managed optical fibers |
US6360565B1 (en) * | 1996-06-17 | 2002-03-26 | Corning Incorporated | Method of making polarization retaining fiber |
DE19720598A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Anschneiden von Lichtwellenleiterkabeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0989420A1 (de) * | 1998-03-16 | 2000-03-29 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Optischer wellenlängenmultiplexübertragungkanal und hierfür verwendete optische faser |
US6778747B1 (en) * | 1998-09-09 | 2004-08-17 | Corning Incorporated | Radially varying and azimuthally asymmetric optical waveguide fiber |
KR100322135B1 (ko) * | 1999-03-11 | 2002-02-04 | 윤종용 | 잔류 기계적 스트레스를 최대화하는 광섬유 및 이를 이용한 광섬유 격자 제작방법 |
JP3710083B2 (ja) * | 1999-03-17 | 2005-10-26 | 日本板硝子株式会社 | 光ファイバ接続用ガラス部品の製造方法 |
US6427491B1 (en) * | 1999-08-20 | 2002-08-06 | Corning Incorporated | Method for making fibers having cores with non-circular cross-sections |
US6422043B1 (en) * | 1999-11-16 | 2002-07-23 | Fitel Usa Corp. | Method of making an improved multimode optical fiber and fiber made by method |
US6598428B1 (en) * | 2000-09-11 | 2003-07-29 | Schott Fiber Optics, Inc. | Multi-component all glass photonic band-gap fiber |
US6711918B1 (en) | 2001-02-06 | 2004-03-30 | Sandia National Laboratories | Method of bundling rods so as to form an optical fiber preform |
US6611648B2 (en) | 2001-05-09 | 2003-08-26 | Corning Incorporated | Optical fibers having cores with different propagation constants, and methods of manufacturing same |
AU2002323522A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Optical devices using shaped optical fibers and methods for making optical devices with shaped optical fibers |
US20030165317A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-09-04 | Quality Quartz Of America, Inc. | Substrate with multiple optically isolated grooves and method for using same |
US7062126B2 (en) * | 2002-06-07 | 2006-06-13 | Kersey Alan D | Tunable optical filter having large diameter optical waveguide with bragg grating and being configured for reducing the bulk modulus of compressibility thereof |
US7567740B2 (en) * | 2003-07-14 | 2009-07-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Thermal sensing fiber devices |
WO2005049513A2 (en) * | 2003-07-14 | 2005-06-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Optoelectronic fiber codrawn from conducting, semiconducting, and insulating materials |
US20060130528A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Nelson Brian K | Method of making a hole assisted fiber device and fiber preform |
US20060133753A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Nelson Brian K | Hole assisted fiber device and fiber preform |
CA2763629C (en) * | 2005-02-28 | 2017-02-07 | Weatherford/Lamb, Inc. | Polarization controlling optical fiber preform and preform fabrication methods |
US20090252468A1 (en) * | 2005-04-26 | 2009-10-08 | The Furukawa Electric Co, Ltd. | Optical fiber preform including a non-axisymmetric cross section |
US7412142B2 (en) * | 2006-05-19 | 2008-08-12 | Corning Incorporated | Optical fiber with plurality of air holes and stress rods |
DE102009035375A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-30 | J-Fiber Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser |
US8434330B2 (en) * | 2009-10-22 | 2013-05-07 | Ofs Fitel, Llc | Techniques for manufacturing birefringent optical fiber |
RU2437129C1 (ru) * | 2010-03-24 | 2011-12-20 | Закрытое акционерное общество "Профотек" | Способ изготовления двулучепреломляющего микроструктурного оптического волокна |
US20130177273A1 (en) * | 2010-07-12 | 2013-07-11 | Research Foundation of CUNY on behalf of City College | Cylindrical Vector Beam Generation From A Multicore Optical Fiber |
DE102012213174A1 (de) | 2012-03-06 | 2013-09-12 | J-Fiber Gmbh | Verfahren zur Herstellung von aktiven Laserfasern |
DE102014224964B4 (de) * | 2014-05-12 | 2023-06-01 | J-Fiber Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser, Preform zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser und polarisationserhaltende Lichtleitfaser |
PL419944A1 (pl) | 2016-12-22 | 2018-07-02 | Instytut Technologii Materiałów Elektronicznych | Sposób wytwarzania światłowodu aktywnego oraz światłowód aktywny |
WO2020195739A1 (ja) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | 古河電気工業株式会社 | マルチコアファイバ母材の製造方法、マルチコアファイバ母材、およびマルチコアファイバ |
EP3766847B1 (de) * | 2019-07-17 | 2024-11-13 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung einer hohlkernfaser und zur herstellung einer vorform für eine hohlkernfaser |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105283A (en) * | 1977-02-01 | 1978-08-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Compensation for material dispersion in optical fibers |
NL193330C (nl) * | 1978-01-13 | 1999-06-02 | Western Electric Co | Optische golfleider en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
US4395270A (en) * | 1981-04-13 | 1983-07-26 | Corning Glass Works | Method of fabricating a polarization retaining single-mode optical waveguide |
CA1177297A (en) * | 1981-03-30 | 1984-11-06 | Michael G. Blankenship | Polarization retaining single-mode optical fibers and methods of making |
US4415230A (en) * | 1981-03-30 | 1983-11-15 | Corning Glass Works | Polarization retaining single-mode optical waveguide |
US4360371A (en) * | 1981-03-30 | 1982-11-23 | Corning Glass Works | Method of making polarization retaining single-mode optical waveguide |
US4478489A (en) * | 1981-04-13 | 1984-10-23 | Corning Glass Works | Polarization retaining single-mode optical waveguide |
JPS57205333A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-16 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Manufacture of single-polarization single-mode optical fiber |
JPS5918326A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-30 | Sugano Jitsumu Kenkyusho:Kk | ナチユラルエアコン装置 |
JPS5992928A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-29 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 定偏波光フアイバ母材の製造方法 |
JPS59208506A (ja) * | 1983-05-12 | 1984-11-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光フアイバ |
US4561871A (en) * | 1983-12-27 | 1985-12-31 | Corning Glass Works | Method of making polarization preserving optical fiber |
US4549891A (en) * | 1984-02-23 | 1985-10-29 | Polaroid Corporation | Method for forming a non-symmetrical optical fiber |
JPS60186432A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-21 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 定偏波フアイバの製造方法 |
US4681399A (en) * | 1984-10-01 | 1987-07-21 | Polaroid Corporation | Stressed core optical fiber and method |
JPH0627010B2 (ja) * | 1985-03-19 | 1994-04-13 | 富士通株式会社 | 偏波面保存光フアイバの製造方法 |
JPS61228404A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-11 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 定偏波光フアイバ |
JPS61267707A (ja) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Sumitomo Electric Ind Ltd | サイドトンネル型定偏波光フアイバ |
JPH0623805B2 (ja) * | 1985-07-05 | 1994-03-30 | 日本電信電話株式会社 | 偏波保持光フアイバ |
GB2180232B (en) * | 1985-09-13 | 1989-10-04 | Stc Plc | Optical fibre |
JPS62138337A (ja) * | 1985-12-09 | 1987-06-22 | Fujitsu Ltd | 応力付与型偏波保持フアイバプリフオ−ムの製造方法 |
JPH0621348B2 (ja) * | 1986-07-22 | 1994-03-23 | 日新製鋼株式会社 | 合金化亜鉛メツキ鋼板とその製造法 |
-
1989
- 1989-12-04 DE DE89122315T patent/DE68912288T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-04 EP EP89122315A patent/EP0372450B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-07 US US07/447,554 patent/US4978377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-08 JP JP1320380A patent/JP2613657B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-08 CA CA002004938A patent/CA2004938A1/fr not_active Abandoned
- 1989-12-08 FI FI895883A patent/FI96453C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0372450A1 (de) | 1990-06-13 |
JP2613657B2 (ja) | 1997-05-28 |
FI96453C (fi) | 1996-06-25 |
EP0372450B1 (de) | 1994-01-12 |
FI895883A0 (fi) | 1989-12-08 |
JPH02212324A (ja) | 1990-08-23 |
CA2004938A1 (fr) | 1990-06-09 |
FI96453B (fi) | 1996-03-15 |
US4978377A (en) | 1990-12-18 |
DE68912288D1 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912288T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten einer Vorform für polarisationserhaltende optische Fasern. | |
DE69424606T2 (de) | Polarisationserhaltende optische faser, herstellungsverfahren dafür, verbindungsverfahren dafür, optischer verstärker, laseroszillator und polarisationserhalter optischer faserkoppler | |
DE69009902T2 (de) | Monomodefaser für eine Polarisationsrichtung. | |
DE68927431T2 (de) | Polarisationserhaltende optische Faser zur Herstellung von Kopplern | |
DE69020592T2 (de) | Polarisationserhaltende optische Faser. | |
DE69212922T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer polarisationserhaltenden, optischen Monomodenfaser | |
DE2922665C2 (de) | ||
DE69326041T2 (de) | Achromatischer ummantelter faseroptischer Koppler | |
DE2901092C2 (de) | ||
DE69707201T2 (de) | Artikel mit einer mikrostrukturierten optischen Faser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser | |
EP1000909B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr | |
DE60312291T2 (de) | Mikrostrukturierte optische Faser und optisches Modul | |
DE69319999T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser | |
CA1203079A (en) | Method of fabricating high birefringence fibers | |
EP0145031B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optischen Wellenleiter | |
DE102014224964B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser, Preform zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Lichtleitfaser und polarisationserhaltende Lichtleitfaser | |
US8977095B2 (en) | Polarization maintaining optical fibers with intracore stress mechanisms | |
AU753111B2 (en) | Method of manufacturing optical fiber base material | |
EP0295748B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern | |
DE60302599T2 (de) | Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter und Herstellungsmethode | |
DE60200166T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Vorform für eine polarisationserhaltende Faser | |
DE69303337T2 (de) | Koppler mit reduzierter Polarisationsempfindlichkeit | |
DE2930781A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser | |
EP0413387A1 (de) | Polarisationshaltige einwellige optische Faser | |
EP2545009B1 (de) | Verfahren sowie rohrförmiges halbzeug zur herstellung einer optischen faser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |