DE68909897T2 - Kühlungsanordnung einer Brennkraftmaschine. - Google Patents
Kühlungsanordnung einer Brennkraftmaschine.Info
- Publication number
- DE68909897T2 DE68909897T2 DE1989609897 DE68909897T DE68909897T2 DE 68909897 T2 DE68909897 T2 DE 68909897T2 DE 1989609897 DE1989609897 DE 1989609897 DE 68909897 T DE68909897 T DE 68909897T DE 68909897 T2 DE68909897 T2 DE 68909897T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- engine
- liquid
- flap
- degassing chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 30
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0285—Venting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/028—Deaeration devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/08—Cabin heater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Der Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors soll notwendigerweise eine Vorrichtung zur Entgasung aufweisen, denn es kann keine absolute Dichtigkeit zwischen dem Innenraum des Zylinders und den Wasserkammern erreicht werden. Man kann den Motor selbst entgasen. Aber man erhöht dann in beträchtlichem Maße das nach dem Anlassen des Motors zu erwärmende Flüssigkeitsvolumen, denn dies hat zur Folge, daß nach dem Starten die im Expansionsgefäß enthaltene Flüssigkeit aufgeheizt wird; folglich wird der Temperaturanstieg dieses Motors und seines Kühlkreislaufs verzögert, was aufgrund der verlängerten Verwendung der Kaltlauf-Anreicherungssysteme den Schadstoffausstoß nach außen vergrößert mit der Folge, daß sich auch der Kraftstoffverbrauch erhöht und im Falle eines Kraftfahrzeugmotors die Heizung des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums beeinträchtigt ist.
- Man kann auch den Kühler entgasen. Aber man läßt, iinmer mit dem Ziel schnell auf normale Betriebstemperaturen zu gelangen, die Kühlflüssigkeit im Kühler nicht vom Starten des Motors an zirkulieren. Man kann beispielsweise ein Thermostatventil verwenden, welches die Flüssigkeitszirkulation verhindert, solange ihre Temperatur unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt. Diese Zirkulation stellt sich daher erst nach der Startperiode ein und die Entgasung wirkt sich erst von diesem Augenblick an aus, was einen Nachteil darstellt.
- In der französischen Patentschrift Nr. 2 317 489 ist eine Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor beschrieben, die eine Entgasung des Kühlkreises vom Starten des Motors an sicherstellt, wobei sie das Volumen der zu erwärmenden Kühlflüssigkeit nach diesem Starten minimiert. Diese Kühlvorrichtung weist einen Hauptkühlkreis auf mit einem Kühler, der mit dem Motor über eine Zulaufleitung für die Flüssigkeit und eine Rücklaufleitung verbunden ist, Mitteln um die Flüssigkeit zwischen dem Motor und dem Kühler zirkulieren zu lassen und mit einem Thermostatventil, das dazu geeignet ist, den Flüssigkeitskreislauf zu unterbrechen, wenn dessen Temperatur unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, sowie einem zweiten Kühlkreis, der dem Hauptkreis parallel geschaltet ist und eine Entgasungskammer mit geringem Volumen aufweist, die über eine Zulaufleitung für die Flüssigkeit und eine Ablaufleitung mit dem Motor unter Ausschluß jeden Ventils derart verbunden ist, daß die Flüssigkeit permanent in diesem zweiten Kreis zirkuliert und Mitteln um die Flüssigkeit zwischen dem Motor und der Entgasungskammer zirkulieren zu lassen und einem Expansionsgefäß, das mit einem der Kühlkreise verbunden ist.
- In der Patentschrift EP-A-0 250 734 ist eine Kühlvorrichtung beschrieben, bei der die Entgasungskammer sich an der Rücklaufleitung des Kühlers zum Motor unmittelbar oberhalb der Ansaugpumpe befindet, wobei sie sich vom unteren Teil zum oberen Teil hin verjüngt und an ihrem oberen Teil mit dem Expansionsgefäß über eine mit einer Rückschlagklappe versehene Leitung mit geringem Durchmesser verbunden ist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kühlvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ablaufleitung der Entgasungskammer in die Rücklaufleitung des Hauptkreises einmündet und das Expansionsgefäß direkt mit dem Hauptkühlkreis verbunden ist und daß eine der Wände der Entgasungskammer eine Öffnung besitzt, die mit der Expansionskammer verbunden ist unter Zwischenschaltung einer Klappe, die so angeordnet ist, daß sie sich öffnet, wenn Gas in der Kammer vorhanden ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Entgasungskammer unter dem Expansionsgefäß angeordnet und die Öffnung ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen dem Oberteil der Entgasungskammer und dem Unterteil des Expansionsgefäßes.
- Im folgenden werden als nichtbegrenzendes Beispiel verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
- die Fig. 1 das Schema dieser Kühlvorrichtung zeigt;
- die Fig. 2 eine Schnittansicht der Entgasungskammer nach der Linie II-II in Fig. 1 darstellt;
- die Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Klappe zeigt;
- die Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Klappe zeigt;
- die Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Klappe zeigt;
- die Fig. 6 eine schematische Ansicht darstellt, welche eine Ausführungsform zeigt, bei der die Entgasungskammer vom Ausdehnungsgefäß entfernt angeordnet und mit diesem über eine Leitung verbunden ist.
- In Fig. 1 ist ein Verbrennungsmotor 1 zu sehen, der einen Hauptkühlkreis mit einer Pumpe 2 aufweist.
- Die Flüssigkeit zirkuliert durch den Motor und verläßt diesen über mehrere Kreise, nämlich:
- - einen Hauptkreis, welcher einen Kühler 4 aufweist, der mit dem Motor 1 über eine Zulaufleitung 5 und eine Rücklaufleitung 3 verbunden ist. Dieser Kreis besitzt eine thermostatisch gesteuerte Klappe oder ein Ventil 6, das geschlossen ist, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt. Die Rücklaufleitung 3 ist unter Zwischenschaltung einer Leitung 7 mit dem Unterteil eines Expansionsgefäßes 8 verbunden. Dieses Letztere ist an seinem Oberteil mittels einer geeichten Verschlußkappe 9 abgeschlossen und ist mit einer Entgasungsvorrichtung 10 des Kühlers 4 verbunden.
- - Zwei zweite Kreise, in denen die Flüssigkeit permanent zirkuliert:
- a) einen zur Heizung des Fahrgastraums verwendeten Kreis, der einen Wärmetauscher 11 aufweist, welcher mit dem Motor über eine Speiseleitung 13 und eine Rücklaufleitung 3 verbunden ist;
- b) einen Kreis, der zum Vorwärmen angebauter Organe 16 wie Starter, Bremskreis usw. sowie zur Entgasung des Motors dient. Er wird durch Leitungen 15, 17, 18 und eine Entgasungskammer 14 gebildet. Die aus dem Motor austretende Flüssigkeit strömt nacheinander in die Leitung 15, das oder die Organe 16, die Leitung 17, die Kammer 14 und kehrt über die Leitung 18 zum Ansaugende der Pumpe 2 zurück.
- Wie man aus Fig. 2 erkennt, besitzt die Entgasungskammer 14 einen kreisförmigen Querschnitt und die Leitungen 17 und 18 besitzen einen kleinen Querschnitt unterhalb desjenigen der Leitungen 3 und 5 und münden tangential ein.
- Die Entgasungskammer 14 ist unterhalb des Expansiongefäßes 8 angeordnet und mit ihrem Oberteil an dieses angebaut, wobei die obere Wand der Kammer einen Teil der unteren Wand 19 des Gefäßes bildet; sie besitzt eine Öffnung 20 mit geringem Querschnitt über welche sie direkt mit dem Expansionsgefäß verbunden ist und die mittels einer Klappe 21 verschlossen werden kann. Die relative Dichte dieser Klappe liegt etwas unterhalb oder ist gleich der Dichte der Kühlflüssigkeit. Sie ist an ihrem Oberteil über einen Arm 22 mit Rückhaltearmen 23 verbunden, die ihre Bewegung nach unten begrenzen, indem sie mit der Trennwand 19 in Anschlag geraten.
- Der Rahmen der Erfindung wird indessen nicht verlassen, wenn die Ausgestaltung gemäß Fig. 6 verwendet wird, bei welcher die Kammer 14 vom Expansionsgefäß 8 entfernt angeordnet ist. In diesem Falle befinden sich die Arme 23 der Klappe 21 in einer Kammer 28, die mit der Entgasungskammer 14 über die Öffnung 20 verbunden ist, wobei die Kammer 28 mit dem Ausdehnungsgefäß 8 über eine Leitung 29 verbunden ist. Dies ermöglicht eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Kühlsystem eines bereits existierenden Kraftfahrzeugs.
- Beim Anlassen des kalten Motors ist das Ventil 6 geschlossen, derart, daß im Kühler 4 keine Zirkulation stattfindet. Die einzige Flüssigkeit, welche das Expansionsgefäß 8 durchquert, ist die, welche durch die Öffnung 20 in sie gelangt. Aufgrund der kleinen Dimensionierung dieser Öffnung und des kleinen Querschnitts der Leitung 17 ist der Druck P im Expansionsgefäß 8 praktisch identisch mit dem Ansaugdruck. Dagegen liegt der Druck P' in der Kammer 14 zwischen dem Druck im Motor vor dem Ventil 6, der selbst nahe am Förderdruck der Pumpe 2 liegt, und dem Ansaugdruck dieser Pumpe. Der Druck P' in der Kammer 14 liegt daher oberhalb des Druckes P im Expansionsgefäß. Unter der Wirkung der Druckdifferenz (P'-P) und des aufgrund der leicht unterhalb der Flüssigkeitsdichte liegenden Dichte der Klappe 21 wirksamen hydrostatischen Auftriebs legt sich die Klappe 21 praktisch vom Starten des Motors an auf ihren Sitz auf.
- Wenn sich in der Kammer 14 Gas ansammelt, konzentriert es sich aufgrund der Rotation der Flüssigkeit in dieser Kammer in der Zone, in der sich die Klappe 21 befindet. Der auf die Klappe 21 wirkende hydrostatische Auftrieb verringert sich und sie öffnet, sobald die folgende Ungleichung erfüllt ist:
- p > (P' - P) s
- wobei p das um den hydrostatischen Auftrieb verringerte Gewicht des Schwimmers und s der Querschnitt der Öffnung 20 ist.
- Wenn diese Ungleichung bei einer bestimmten Ausführung nicht verwirklicht ist, kann man das Volumen der Klappe und damit ihr Gewicht vergrößern, den Querschnitt s oder die Differenz P' - P verkleinern, wobei diese Verkleinerung durch Modifikation der inneren Dimensionen der Leitungen 15, 17 und 18 erhalten werden kann, um damit den Druckabfall stromaufwärts der Kammer 14 zu vergrößern, beispielsweise indem man in einer der Leitungen 15 oder 17 ein Diaphragma anordnet oder indem man den Druckabfall P' - P verkleinert.
- Gemäß den Fig. 1 und 2 wird die Klappe 21 durch einen kugelförmigen Körper gebildet, der mittels der Arme 23, mit denen er fest verbunden ist, zurückgehalten wird und die Öffnung 20 ist in einem ebenen Teil der Trennwand 19 angeordnet. Aber bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Öffnung 20 in einem sphärischen Teil 19 a der Trennwand 19 angeordnet und die Klappe 21 wird von Armen 24 zurückgehalten, die mit der Trennwand fest verbunden sind. Unterhalb der Klappe kann gegebenenfalls ein Beruhigungsgitter 25 vorgesehen sein.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird die Klappe durch eine zylindrische Masse 26 gebildet, die an ihrem Oberteil einen Zapfen 27 trägt, der dazu geeignet ist, die in einem kegelstumpfartigen oder sphärischen Teil 19 b der Trennwand 19 angeordnete Öffnung 20 zu verschließen. Die Masse 26 wird durch Arme 24, die fest mit der Trennwand 19 verbunden sind, geführt und zurückgehalten. Das an den Armen 24 verankerte Beruhigungsgitter 25 ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls vorgesehen.
- Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, die der nach Fig. 4 nahesteht. Wie bei der vorgenannten Ausführungsform ist die Klappe 30 beweglich in einem Raum angeordnet, der durch einen kegelstumpfartigen oder sphärischen Teil 19c der Wand 19, die Arme 24 und das Beruhigungsgitter 25 begrenzt ist. Sie setzt sich aus einem Körper 31 zusammen, der durch ein Oberteil 32 und ein Unterteil 33 mit kleineren Dimensionen verlängert ist. Das Teil 32 trägt den Zapfen 27 und ist durch Zentrierungsarme 34 geführt. Das Unterteil 33 ist kreuzförmig ausgebildet und durchsetzt eine Öffnung 35 des Gitters 25. Die Unterfläche des Körpers 31 besitzt einen Teil 36 in Form eines Kegelstumpfes, um ein zufälliges Ankleben am Gitter 25 zu verhindern.
Claims (12)
1. Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für einen
Verbrennungsmotor, die einen Hauptkühlkreis aufweist mit
einem Kühler (4), der mit dem Motor (1) über eine
Zulaufleitung (5) für die Flüssigkeit und eine
Rücklaufleitung (3) verbunden ist, Mitteln (2) um
die Flüssigkeit zwischen dem Motor (1) und dem
Kühler (4) zirkulieren zu lassen, und mit einem
Thermostatventil (6), das dazu geeignet ist, den
Flüssigkeitskreislauf zu unterbrechen, wenn dessen
Temperatur unterhalb eines vorgegebenen Wertes
liegt, sowie mindestens einem zweiten Kreis, der
dem Hauptkreis parallel geschaltet ist und eine
Entgasungskammer (14) mit geringem Volumen
aufweist, die über eine Zulaufleitung (17) für die
Flüssigkeit und eine Ablaufleitung (18) mit dem
Motor (1) unter Ausschluß jeden Ventils derart
verbunden ist, daß die Flüssigkeit permanent in diesem
zweiten Kreis zirkuliert, und Mitteln (2) um die
Flüssigkeit zwischen dem Motor (1) und der
Entgasungskammer (14) zirkulieren zu lassen, und einem
Expansionsgefäß (8), das mit einem der Kühlkreise
verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Ablaufleitung (18) der Entgasungskammer (14) in die
Rücklaufleitung (3) des Hauptkreises einmündet und
das Expansionsgefäß (8) direkt mit dem
Hauptkühlkreis verbunden ist und daß eine (19) der Wände der
Entgasungskammer (14) eine Öffnung (20)
besitzt, die mit der Expansionskammer (8)
verbunden ist unter Zwischenschaltung einer Klappe (21
oder 26) die so angeordnet ist, daß sie sich
öffnet, wenn Gas in der Kammer (14) vorhanden ist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Entgasungskammer (14) unter dem
Expansionsgefäß (8) angeordnet ist und daß die
Öffnung (20) eine direkte Verbindung zwischen dem
Oberteil der Entgasungskammer (14) und dem
Unterteil des Expansionsgefäßes (8) ermöglicht.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Entgasungskammer (14) von dem
Expansionsgefäß (8) entfernt angeordnet ist und
die besagte Öffnung (20) mit ihr über eine Leitung
(29) verbunden ist.
4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungskammer
(14) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und
daß die Eingangs- (17) und Ausgangsleitung (18)
tangential in sie einmünden.
5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (21, 26
oder 30) eine Dichte besitzt, die höchstens gleich
derjenigen der Kühlflüssigkeit ist.
6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die die
Entgasungskammer (14) mit dem Motor (1)
verbindenden Leitungen (17 und 18) einen Querschnitt
besitzen, der kleiner ist als derjenige der den
Kühler (4) mit diesem Motor (1) verbindenden
Leitungen (3 und 5).
7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe
(21) an ihrem Oberteil Rückhaltearme (23) trägt,
die ihren Weg nach unten begrenzen, indem sie auf
die Trennwand (19) der Kammer (14) auftreffen.
8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
gekennzeichnet durch Rückhaltearme (24), die mit
der Trennwand (19) fest verbunden sind und den Weg
der Klappe (21) nach unten begrenzen.
9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe
(21) kugelförmig ausgebildet ist.
10. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung
(20) in einem ebenen Teil der Wand (19) angeordnet
ist.
11. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) in
einem sphärischen Teil (19a) der Wand (19)
angeordnet ist.
12. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (26) durch
eine zylindrische Masse gebildet ist, die an ihrem
Oberteil einen Zapfen trägt, der dazu geeignet
ist, die in einem kegelstumpfartigen Teil (19b)
der Trennwand (19) angeordnete Öffnung (20) zu
verschließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8816872A FR2640315B1 (fr) | 1988-12-14 | 1988-12-14 | Dispositif de refroidissement a combustion interne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68909897D1 DE68909897D1 (de) | 1993-11-18 |
DE68909897T2 true DE68909897T2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=9373208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989609897 Expired - Fee Related DE68909897T2 (de) | 1988-12-14 | 1989-12-13 | Kühlungsanordnung einer Brennkraftmaschine. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0374038B1 (de) |
JP (1) | JP2706542B2 (de) |
DE (1) | DE68909897T2 (de) |
ES (1) | ES2046515T3 (de) |
FR (1) | FR2640315B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215189C2 (de) * | 1992-05-08 | 1996-02-22 | Behr Gmbh & Co | Entgasungseinrichtung für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors |
US8485143B2 (en) | 2010-04-24 | 2013-07-16 | Audi Ag | Valve arrangement for venting a coolant circuit of an internal combustion engine |
DE102008060088B4 (de) * | 2007-12-20 | 2015-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Ausgleichsbehälter für eine Kühlanlage |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106297C2 (de) * | 1991-02-28 | 1994-09-29 | Behr Gmbh & Co | Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen |
JP4871223B2 (ja) * | 2006-09-14 | 2012-02-08 | 本田技研工業株式会社 | ラジエータを備える水冷式内燃機関 |
JP4875573B2 (ja) * | 2007-09-07 | 2012-02-15 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの冷却水通路構造 |
GB2458263A (en) * | 2008-03-10 | 2009-09-16 | Ford Global Tech Llc | Cooling system expansion tank |
FR2938298B1 (fr) * | 2008-11-13 | 2010-11-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Circuit de refroidissement moteur |
AT509435B1 (de) * | 2010-02-02 | 2015-10-15 | Vaillant Group Austria Gmbh | Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe |
EP2615273A1 (de) * | 2012-01-11 | 2013-07-17 | Volvo Car Corporation | Kühlsystem für einen Motor |
SE544074C2 (en) * | 2020-04-29 | 2021-12-07 | Scania Cv Ab | Thermal Management System, and Vehicle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1269416B (de) * | 1964-01-16 | 1968-05-30 | Julius Fr Behr | Kuehlkreislauf von Brennkraftmaschinen fuer Schienenfahrzeuge |
FR2317489A1 (fr) * | 1975-07-11 | 1977-02-04 | Citroen Sa | Perfectionnements apportes aux circuits de refroidissement pour moteurs a combustion |
DE2821872B2 (de) * | 1978-05-19 | 1980-05-14 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Überdruck-Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
US4358051A (en) * | 1981-02-09 | 1982-11-09 | Ford Motor Company | Thermostat assembly for an engine cooling system |
DE3621837A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Blasenabscheider fuer wassergekuehlte motoren |
DE3716555A1 (de) * | 1987-05-18 | 1988-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen |
-
1988
- 1988-12-14 FR FR8816872A patent/FR2640315B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-07 JP JP1318693A patent/JP2706542B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-13 ES ES89403455T patent/ES2046515T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-13 DE DE1989609897 patent/DE68909897T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-13 EP EP89403455A patent/EP0374038B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215189C2 (de) * | 1992-05-08 | 1996-02-22 | Behr Gmbh & Co | Entgasungseinrichtung für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors |
DE102008060088B4 (de) * | 2007-12-20 | 2015-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Ausgleichsbehälter für eine Kühlanlage |
US8485143B2 (en) | 2010-04-24 | 2013-07-16 | Audi Ag | Valve arrangement for venting a coolant circuit of an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2640315B1 (fr) | 1991-02-08 |
EP0374038A1 (de) | 1990-06-20 |
EP0374038B1 (de) | 1993-10-13 |
DE68909897D1 (de) | 1993-11-18 |
JPH02245417A (ja) | 1990-10-01 |
FR2640315A1 (fr) | 1990-06-15 |
JP2706542B2 (ja) | 1998-01-28 |
ES2046515T3 (es) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716826T2 (de) | Kraftstoffilter für Dieselmotor und Zuführvorrichtung mit solchem Filter | |
DE102004020588B4 (de) | Motorkühlsystem | |
DE60208356T2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem | |
DE3226508C2 (de) | Kühlkreis für Brennkraftmaschinen | |
DE2715587C2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE60020731T2 (de) | Kraftstoffrückführventil mit entlüftung | |
DE68909897T2 (de) | Kühlungsanordnung einer Brennkraftmaschine. | |
EP1180595A2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
EP0793006A1 (de) | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE3117543A1 (de) | "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors" | |
DE3503728A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen | |
DE3436702A1 (de) | Vorrichtung zum absichern des kuehlmittelkreislaufs eines verbrennungsmotors | |
DE69314592T2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine | |
EP3521584A1 (de) | Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe mit unterschiedlichem temperaturniveau und druckaddition | |
DE2811144A1 (de) | Fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE3226509A1 (de) | Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen | |
DE3226191A1 (de) | Wasserbehaelter mit integriertem expansionsbehaelter fuer einen beispielsweise zum kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine gehoerigen waermetauscher | |
EP0819844B1 (de) | 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors | |
DE19606634B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007039232A1 (de) | Brennstoffpumpenmodul für ein elektronisches rückführloses Brennstoffsystem | |
DE3718697C2 (de) | Kühlanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE69122968T2 (de) | Kühlanlage für motoren | |
DE69604982T2 (de) | Brennstoffversorgungssystem | |
DE69806282T2 (de) | Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4040323A1 (de) | Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |