[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68908138T2 - Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität. - Google Patents

Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität.

Info

Publication number
DE68908138T2
DE68908138T2 DE89312414T DE68908138T DE68908138T2 DE 68908138 T2 DE68908138 T2 DE 68908138T2 DE 89312414 T DE89312414 T DE 89312414T DE 68908138 T DE68908138 T DE 68908138T DE 68908138 T2 DE68908138 T2 DE 68908138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
mixture
incubated
added
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89312414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908138D1 (de
Inventor
Shouichi Goto
Kimikazu Hashino
Ikunoshin Kato
Yasutoshi Kawase
Fusao Kimizuka
Tatsuru Kinoshita
Yoh Ichi Ohdate
Yuki Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Bio Inc
Original Assignee
Takara Shuzo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takara Shuzo Co Ltd filed Critical Takara Shuzo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68908138D1 publication Critical patent/DE68908138D1/de
Publication of DE68908138T2 publication Critical patent/DE68908138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/86Products or compounds obtained by genetic engineering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Protein mit Zellen-aus(ver)breitender Aktivität wie diejenige von Fibronectin. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Polypeptid mit der Zellen-ausbreitenden Aktivität von Fibronectin menschlichen Ursprungs sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Fibronectin ist ein multifunktionales Glykoprotein, das weit verbreitet in einer Vielzahl verschiedener tierischer Gewebe und Körperflüssigkeiten sowie auch auf der Oberfläche kultivierter Zellen und anderswo vorkommt. Diese Verbindung hat vielfältige physiologische Wirksamkeiten, so verursacht sie etwa die Anheftung, Ausbreitung, Auswanderung, Differenzierung, Proliferation und Phagozytose von Zellen und ist an Vorgängen, wie etwa der Gewebsregeneration, dem Gewebsaufbau und dem Schutz vor Infektionen, beteiligt.
  • Fibronectin ist ein Polypeptid mit einem Molekulargewicht von ca. 250 000 und ist ein Dimer mit einer S-S-Bindung in der Nähe des C-Terminus. Die Aminosäuresequenz dieses Moleküls umfaßt drei verschiedene Typen interner repetitiver Sequenzen und kann in die Typen I, II und III klassifiziert werden. Zusätzlich hierzu gibt es Domänenstrukturen mit verschiedenen Funktionen, welche die Anhaftung und Ausbreitung von Zellen bewirken und die Fähigkeit zur Bindung von Kollagen, Heparin, Fibrin usw. verleihen. Für diese Domänen wurden industrielle Anwendungen der in Zusammenhang mit der Zellanheftung und -ausbreitung stehenden biologischen Aktivität in Betracht gezogen. Bei der Herstellung eines Beschichtungsmittels für ein Zellkultursubstrat ist es beispielsweise möglich, diese Funktion bei der Herstellung einer Unterlage zu nutzen, an welche Zellen dann binden. Ferner kann diese Funktion als Beschleuniger der Zellbindung angewendet werden in Präparationen, wie etwa Collyrium, Lotionen sowie Mitteln zur Förderung der Wundheilung. Damit Zellen proliferieren, ist es, mit einigen Aus nahmen, nötig, daß nicht nur allein die Zellanheftung sondern auch das Phänomen der Ausbreitung stattfinden.
  • Die grundlegende Struktur, welche die für die Zellanheftungsdomäne von Fibronectin minimal erforderliche Struktur darstellt, ist die Sequenz Arg-Gly-Asp-Ser (Nature, 309 (1984), 30-35) In der JA-OS (Tokuhyo) 84-501548 ist ein Peptid mit Zellen-anheftender Aktivität beschrieben, welches ein Polypeptid mit einem Molekulargewicht von 11 500 ist und das diese Sequenz in seiner Sequenz von 108 Aminosäuren enthält.
  • Die Zellanheftungsaktivität dieses Polypeptids mit einem Molekulargewicht von 11 500 ist jedoch viel geringer als die von Fibronectin natürlichen Ursprungs, und es ist nicht unbedingt möglich, diese Aktivität bei den oben erwähnten praktischen Anwendungen zu nutzen. Diese Schwierigkeit wird beispielsweise in J. Biol. Chem. 260 (1985), 13256-13260 diskutiert. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ferner dieses Polypeptid vom Molekulargewicht 11500 auf gentechnologischem Wege konstruiert und seine Aktivität mit der von Fibronectin natürlichen Ursprungs unter Verwendung von normalen Rattennierenzellen (NRK) verglichen. Das Ergebnis war, daß Fibronectin eine merkliche Wirkung in einer Dosis von 0,1 bis 1 ug/Schale aufwies, während eine Dosis von 50 ug/Schale des Polypeptids mit dem Molekulargewicht 11 500 keine derartige Wirkung zeigte.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Aminosäuresequenz zu identifizieren, welche eine wesentliche Zellen-ausbreitende Wirkung wie das Pepetid der Zellen-ausbreitenden Domäne van Fibronectin aufweist, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu liefern.
  • Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung Polypeptide mit Zellen-ausbreitender Aktivität, die eine Aminosäuresequenz der folgenden Formel [1] aufweisen:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner rekombinante Plasmide, welche die DNA enthalten, die für die Polypeptide mit Zellen-ausbreitender Aktivität und der durch die obige Formel [I] dargestellten Sequenz codiert, sowie schließlich ein Verfahren zur Herstellung der Polypeptide der Formel [I] mit Zellen-ausbreitender Aktivität durch Kultivierung dieser Transformanten und Isolierung der Polypeptide aus dem Kulturmedium.
  • Es wurden Peptide mit Zellen-ausbreitender Aktivität untersucht und mit gentechnologischen Verfahren ein Polypeptid mit einer Sequenz von 385 Aminosäuren (Ala¹¹³³-Met¹&sup5;¹&sup7;) aus der Zellen- ausbreitenden Domäne von Fibronectin (nachfolgend abgekürzt als FN) hergestellt. Es wurde gefunden, daß das Polypeptid etwa den gleichen Grad an Zellen-ausbreitender Aktivität aufweist wie FN.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Befunden.
  • In dieser Beschreibung weisen die den Aminosäuresymbolen beigefügten, hochgestellten Nummern auf die Nummer des Aminosäurerests, gezählt vom N-Terminus, der Aminosäuresequenz von FN hin, wie sie in der EMBL-Datenbank enthalten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Die Klonierung des cDNA-Fragments, welches für das Peptid aus FN mit 504 Aminosäuren codiert, erfolgt wie folgt. Zuerst kann, unter Anwendung der Primer-Extension (Primer-Verlängerung) Methode aus poly (A)&spplus;-RNA aus menschlicher Leber eine cDNA- Bibliothek hergestellt werden, welche die für FN benötigte cDNA-Region enthält. Hierbei wird als Primer ein DNA-Oligomeres eingesetzt, das zu der für FN codierenden DNA-Sequenz komplementär ist, und die Bibliothek wird z.B. unter Anwendung des Verfahrens nach Gubler - Hoffman erhalten. Für das Screening der Bibliothek kann die Plague-Hybridisierungs-Methode mit einem cDNA-Fragment für FN, z.B. pLF5 (Biochemistry, 25, (1986), 4936-4941), angewendet werden. Phagen-DNA wird aus positiven Plaques isoliert und überprüft, um sicherzugehen, daß das gewünschte Plasmid darin enthalten ist. Durch die Kombination dieses cDNA-Fragments mit anderen vorhandenen cDNA- Fragmenten (z.B. pLF5) ist es möglich, ein Plasmid zu konstruieren, wie etwa pTF1101, welches z.B. das für die Zellen- bindende Domäne von FN von Gly¹&sup0;¹&sup4;-Met¹&sup5;¹&sup7; codierende cDNA- Fragment enthält, oder ein anderes Plasmid, welches das für die gewünschte Aminosäuresequenz codierende cDNA-Fragment enthält.
  • Als nächstes wird ein geeignetes Restriktionsenzym verwendet, um eine Schnittstelle etwas upstream vom Initiationscodon von pTF1101, welches für die Sequenz Gly¹&sup0;¹&sup4;-Met¹&sup5;¹&sup7; codiert, zu spalten. Dann wird Exonuklease verwendet, mit deren Hilfe es möglich ist, das 5'-Ende der Sequenz zu entfernen. Durch Veränderung der Reaktionsbedingungen ist es möglich, ein Plasmid zu erhalten, aus dem die geeigneten Teile des 5'- Terminus der codierenden Region deletiert sind. Dann spaltet man unter Verwendung eines geeigneten Restriktionsenzyms eine Schnittstelle etwas downstream vom Terminationscodon der codierenden Region dieses Plasmids und trennt die herausgespaltene DNA durch Gelelektrophorese ab. Dadurch ist es möglich, cDNA-Fragmente zu erhalten, aus welchen verschiedene Teile des 5'-terminalen Stranges entfernt worden sind. Durch Insertion dieser cDNA-Fragmente in einen geeigneten Expressionsvektor ist es möglich, Peptide verschiedener Länge zu exprimieren, in denen Teile der N-terminalen Region der Sequenz Gly¹&sup0;¹&sup4;-Met¹&sup5;¹&sup7; (504 Aminosäurereste) deletiert sind.
  • Als Expressionsvektor kann jeder bekannte Vektor verwendet werden. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden mit direkter Expression unter Verwendung des Vektors vom Typ pUC erzielt, worin der Abstand zwischen der Ribosomenbindungsstelle und dem Initiationscodon optimiert worden ist.
  • Durch Verbinden mit einem Transkriptionsterminationssignal downstream vom Terminations(Stop)codon des pUC-Vektors kann ferner der Expressionsgrad verbessert werden.
  • Die Selektion der das Peptid mit Zellen-ausbreitender Aktivität exprimierenden Rekombinanten kann auf herkömmliche Weise durch Immunoscreening erfolgen. Das heißt, man bringt Expressionsvektoren, in welche die cDNA-Fragmente verschiedener Länge eingebunden sind, auf die übliche Weise in Escherichia coli Zellen ein und züchtet die erhaltenen Transformanten auf Nitrocellulose-Membranen. Danach lysiert man diese und fixiert das Protein aus den Zellen an die Filtermembranen. Nach Blockieren der Filter mit Rinder-Serumalbumin oder dergleichen bringt man einen monoklonalen Antikörper zur Wirkung, welcher die Zellen-ausbreitende Domäne von FN erkennt. Der an das Filter gebundene monoklonale Antikörper wird durch Markierung mit einem Sekundärantikörper nachgewiesen. Auf diese Weise ist es möglich, Rekombinante zu selektieren, welche das Peptid mit der Zellen-ausbreitenden Domäne exprimieren.
  • Als nächstes werden die solchermaßen selektierten Rekombinanten unter zur Expression geeigneten Bedingungen kultiviert und die Expression des Peptids mit der Zellen-ausbreitenden Domäne wird induziert. Als Kontrolle, daß Expression stattfindet, kann die Immunoblot-Technik eingesetzt werden. Dazu wird das Gesamtzellprotein der kultivierten Zellen durch Hitzebehandlung in einem SDS-haltigen Puffer lysiert und durch SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese aufgetrennt. Das Elektrophoresemuster wird dann auf eine Nitrocellulose- oder Nylonmembran übertragen. Nach Inkubation eines für die Zellen-ausbreitende Domäne von FN spezifischen, monoklonalen Antikörpers mit der Membran wird ein enzymmarkierter Sekundärantikörper aufgebracht und die Enzymaktivität des gebundenen Antikörpers verursacht eine Farbzunahme in einem chromogenen Material. Dadurch ist es möglich, das Vorhandensein einer Bande des Peptids mit der Zellen- ausbreitenden Domäne zu bestätigen.
  • Durch Analysieren der Basensequenz am 5'-Ende der inserierten Fragmente der erhaltenen Klone ist es möglich, den N-Terminus des exprimierten Peptides zu identifizieren.
  • Am N-Terminus eines mit einem auf diese Weise erhaltenen Klon hergestellten Peptides finden sich ein vom Initiationscodon von E. coli stammender Methioninrest und ein vom Nco I-Linker stammender Alaninrest. Diese Aminosäurereste beeinflussen die Zellen-ausbreitende Aktivität jedoch nicht. Falls nötig, können diese zusätzlichen Sequenzen jedoch entfernt werden. Man kann z.B. unter geeigneten Bedingungen das N-terminale Methionin während der Kultur der Rekombinanten durch Einwirkung einer Methionin-Aminopeptidase, die üblicherweise in E. coli erzeugt wird, entfernen. Diese Entfernung kann auch durch Verwendung von Methionin-Aminopeptidase mit einem teilaufgereinigten Peptid bewirkt werden (J. Bacteriol., 169 (1987), 751). Es ist ferner möglich, das vom Nco I-Linker stammende Alanin durch Verfahren der "site-specific" Mutagenese zu entfernen.
  • Eine Aufreinigung des Peptids mit der Zellausbreitungsdomäne kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Das Zellsediment wird in einem Puffer suspendiert und die lösliche von der unlöslichen Fraktion durch Ultraschallbehandlung getrennt. Die unlösliche Fraktion wird in einem Puffer solubilisiert, der 7 M Harnstoff enthält. Die löslichen Fraktionen werden vereinigt und auf eine Sepharose 4B-Säule aufgetragen, an welche der im Immunoblotting verwendete Antikörper gebunden ist. Danach wird eine Affinitätsaufreinigung durchgeführt. Zur Elution wird ein Puffer mit einem pH-Wert um 2,3 verwendet. Durch Isolieren der gewünschten Fraktionen durch Immunoblotting kann das Peptid mit der Zellausbreitungsdomäne isoliert werden. Falls nötig kann eine weitere Aufreinigung durch FPLC und HPLC erfolgen.
  • Das so erhaltene Peptid mit der Zellausbreitungsdomäne kann bezüglich seiner Zellen-ausbreitenden Aktivität gegenüber NRK- Zellen (normale Rattennierenzellen) vermessen werden. Die Probe wird in einem Puffer gelöst und zum Beschichten von Mikrotiterplatten-Vertiefungen verwendet. Danach werden NRK-Zellen zugesetzt und die Platte über eine definierte Zeit bei 37ºC inkubiert. Die Ausbreitung der Zellen wird unter dem Mikroskop beobachtet und die minimale Dosis an Probe pro Vertiefung, welche eine Expression von Zellen-ausbreitender Aktivität verursacht, mit der benötigten Dosis an FN natürlichen Ursprungs verglichen. Auf diese Weise kann die Stärke der Zellen- ausbreitenden Aktivität ausgedrückt werden.
  • In der oben beschriebenen Versuchsreihe wurde gefunden, daß das Peptid mit der Sequenz von 385 Aminosäuren (Ala¹¹³³-Met¹&sup5;¹&sup7;) der in der in der allgemeinen Formel [I] gezeigten Sequenz im wesentlichen die gleiche Zellen-ausbreitende Aktivität wie FN aufweist.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Dabei wird zum Teil auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Vorgehens zur Konstruktion eines Expressionsplasmids, welches die für das die Gly¹&sup0;¹&sup4;-Met¹&sup5;¹&sup7;-Sequenz von Fibronectin enthaltende Polypeptid codierende DNA-Sequenz enthält.
  • Beispiel 1. Konstruktion von Rekombinanten (1) Konstruktion des für Gly¹&sup0;¹&sup4;-Met¹&sup5;¹&sup7; (504 Aminosäuren) von Fibronectin codierenden Expressionsplasmids pTF1101 (vgl. Fig. 1): (1-1) Synthese der Primer-verlängerten cDNA:
  • Der 17 Basen umfassende Primer (5'-GTCTCCACTGAAGTGC-3'), welcher zur mRNA-Sequenz von Fibronectin komplementär ist, wurde unter Verwendung eines DNA-Synthesizers (Applied Biosystems, Inc., Typ 380A) synthetisch hergestellt. Dieser synthetische Primer wurde zur Synthese von cDNA aus poly(A)&spplus;-RNA menschlichen Ursprungs (Clontec Laboratories, Inc.) verwendet.
  • Bei der cDNA-Synthese wurden Reagentien des cDNA-Synthesesystems der Firma Amersham verwendet. Hierzu gehörten 4 ul eines 5-fach konzentrierten Puffers für die Synthese des ersten Strangs, 1 ul Natriumpyrophosphatlösung, 1 ul Ribonukleaseinhibitor (20 Einheiten), 2 ul eines Desoxyribonukleotidtriphosphat-Gemisches (10 mM), 1 ul synthetischer DNA-Primer (0,1 ug), 5 uCi [α-³²P]-dCTP und 1 ul poly(A)&spplus;-RNA (1 ug). Diese Reagentien wurden in der angegebenen Reihenfolge in ein gekühltes Eppendorf-Reaktionsgefäß gegeben, dessen Inhalt dann vorsichtig gemischt wurde. Dann wurden 20 Einheiten von Reverse Transkriptase (1 ug) und destilliertes Wasser auf ein Gesamtvolumen von 20 ul zugegeben und der Inhalt wurde vorsichtig gemischt. Das Gemisch wurde 50 Minuten bei 42ºC inkubiert. Das Reaktionsgefäß wurde zurück in das Eisbad gestellt und die nachfolgenden Reagentien wurden in der angegebenen Reihenfolge zugegeben: 37,5 ul eines Puffers zur Verwendung bei der Synthese des zweiten Stranges, 50 uCi [α-³²P]-dCTP (5 ul), 0,8 Einheiten Ribonuklease H aus Escherichia coli (1 ul), 23 Einheiten Escherichia coli DNA-Polymerase 1 (3,5 ul) sowie 33 ul Wasser. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde vorsichtig gemischt. Das Reaktionsgefäß wurde zunächst für 60 Minuten bei 12ºC, dann für 60 Minuten bei 22ºC und schließlich 10 Minuten bei 70ºC inkubiert und dann wieder in das Eisbad gestellt. Dann wurden 2,0 Einheiten (0,5 ul) T4-DNA-Polymerase zugegeben. Nach vorsichtigem Mischen des Inhalts wurde das Reaktionsgefäß 10 Minuten bei 37ºC inkubiert. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 10 ul 0,25 M EDTA (pH 8,0) und 10 ul 10% SDS gestoppt. Es wurde zweimal mit Phenol extrahiert und danach ein gleiches Volumen 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von zwei Volumina gekühltem Ethanol. Das Gemisch wurde 15 Minuten in Trockeneis gestellt und dann zurück in Raumtemperatur gebracht. Das Gemisch wurde 10 Minuten zentrifugiert und der Überstand entfernt. Das Sediment wurde in 50ul TE (10 mM Tris-HCl und 1 mM EDTA, pH 8,0) gelöst und die Ethanolfällung einmal wiederholt. Der Niederschlag wurde in 200 ul gekühltem Ethanol gewaschen, getrocknet und in einer geringen Menge TE aufgelöst.
  • (1-2) Ligierung von cDNA mit dem λgt10-Phagenvektor und in vitro Verpackung:
  • Die im obigen Abschnitt (1-1) erhaltene CDNA Wurde in 16,6 ul eines Reaktionsgemisches eingebracht, welches 0,5 ug eines EcoRI-Linkers (d[pGGAATTCC]), Ligierungspuffer und 2,8 Einheiten von T4-DNA-Ligase enthielt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 15ºC inkubiert. Danach wurde die Reaktion durch zehnminütige Behandlung bei 70ºC gestoppt. Der Puffer wurde auf einen für die Reaktion von EcoRI geeigneten verändert und 50 Einheiten EcoRI wurden zugegeben; das Gesamtvolumen wurde vor der Inkubation von 2 Stunden bei 37ºC auf 100 ul gebracht. Die Reaktion wurde dann durch zehnminütige Behandlung bei 70ºC gestoppt. Das gesamte Gemisch wurde auf eine Sephadex G-50- Säule (1 ml) aufgebracht und die Säule wurde mit STE-Puffer (100 mM NaCl, 10 mM Tris-HCl und 1 mM EDTA, pH 8,0) eluiert. Auf diese Weise wurde der freie Linker entfernt. Dann wurde die cDNA-Fraktion gegen 10 mM Tris-HCl (pH 8,0) und 0,1 mM EDTA dialysiert und danach lyophilisiert. Zur erhaltenen Substanz wurden 333 mM NaCl und 10 mM MgCl&sub2; zugegeben und das Gemisch wurde auf 4,5 ul gebracht. Danach wurden 0,5 ul (0,25 ug) λgt10/EcoRI-Arme (Amersham) zugesetzt, gefolgt von 5 ul einer Lösung B eines DNA-Ligierungs-Reaktionskits (Takara Shuzo). Das Gemisch wurde für 10 Minuten bei 26ºC inkubiert und die Reaktion dann durch zehnminütige Behandlung bei 70ºC gestoppt. Dies erlaubte das Stattfinden einer in vitro Verpackungsreaktion. In 4 ul Reaktionsflüssigkeit wurden zwei Arten von Verpackungsextrakten (Stratagene) vorsichtig eingemischt und es erfolgte die Inkubation bei 22ºC über 2 Stunden, während die Phagenpartikel gebildet wurden. Dann wurden 500 ul SM-Puffer (100 mM NaCl, 8 mM MgSO&sub4;, 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, und 0,01% Gelatine) mit 20 ul Chloroform zugegeben und das Gemisch wurde bei 4ºC gehalten.
  • (1-3) Plaque-Hybridisierung:
  • Zuerst wurden 100 ul des oben hergestellten Gemisches zu 200 ul einer Kultur von Escherichia coli NM 514 zugegeben, welche über Nacht in L-Broth-Kulturlösung mit 4% Maltose kultiviert worden war, und diese wurde 15 Minuten bei 37ºC inkubiert. Dann wurden 4 ml auf 42ºC erhitztes L-Softagarmedium (L-Broth mit 8% Agar) zugegeben, bevor es auf eine 20 ml-L-Agarplatte überschichtet wurde. Diese kultur wurde über Nacht bei 37ºC inkubiert und Nylonfilter (Hybond N, Amersham) wurden oben auf die Platten für 30 Sekunden aufgelegt. Die Filter wurden für 5 Minuten auf mit Denaturierungslösung (0,5 M NaOH und 1,5 M NaCl) gesättigtes, dickes Filterpapier und danach für 5 Minuten auf mit Neutralisierungslösung (0,5 M Tris-HCl, pH 7,0, und 1,5 M NaCl) gesättigtes, dickes Filterpapier gelegt. Als nächstes wurden die Filter mit 2-fach konzentriertem SSC (0,3 M NaCl und 30 mM Natriumcitrat, pH 7,0) gewaschen und getrocknet. Sie wurden durch UV-Bestrahlung bei 300 nm über 5 Minuten fixiert und als Replikafilter verwendet. Getrennt hiervon wurde eine Sonde zur Verwendung bei der Hybridisierung hergestellt. Zunächst wurden 4 ug des Plasmids pLF5 mit 12 Einheiten PvuII und dann mit 15 Einheiten EcoRI verdaut und durch Agarose-Gelelektrophorese erhielt man 100 ng des daraus resultierenden Fragments der Länge 0,43 kb. Das erhaltene Fragment wurde mit ³²P unter Verwendung des Multiprime DNA-Markierungssystems der Firma Amersham nach dem Herstellerprotokoll markiert. Die so erhaltene, markierte Sonde wies eine Aktivität von 5,5 x 10&sup7; cpm pro 60 ul auf. Die erwähnten Replikafilter wurden in 15 ml einer Lösung eingebracht, welche 6-fach SSC, 5-fach Denhardt-Lösung (0,1% Rinder-Serumalbumin, 0,1% Polyvinylpyrrolidon und 0,1% Ficoll), 0,5% SDS und 80 ug/ml Lachssperma-DNA enthielt, und der gesamte Ansatz wurde über 4 Stunden bei 65ºC inkubiert, währenddessen die Vorhybridisierung erfolgte. Als nächstes wurde eine vorher Hitze-denaturierte, markierte Sonde (2,75 x 10&sup7; dpm) dem Gemisch zugefügt und man ließ die Hybridisierung über Nacht unter den selben Bedingungen ablaufen. Die Filter wurden zweimal in 2-fach SSC und 0,1% SDS 15 Minuten bei 65ºC und dann zweimal in 0,2-fach SSC und 0,1% SDS 15 Minuten bei 65ºC gewaschen. 2-fach SSC wurde für ein kurzes Abspülen verwendet, und es wurde eine Autoradiographie durchgeführt. Als deren Ergebnis fand sich ein radioaktives Signal in 250 der 4 x 10³ Plaques.
  • (1-4) Herstellung von Phagen-DNA und Analyse der inserierten Fragmente:
  • Phagenklone, die ein positives Signal gaben, wurden in 1 ml SM- Puffer suspendiert und 250 ul dieser Suspension wurden 0,5 ml eines Kulturansatzes von Escherichia coli NM514-Zellen zugesetzt, der über Nacht kultiviert worden war. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 37ºC inkubiert und man ließ die Phagen sich anheften; 5 ml L-Broth mit 10 mM MgCl&sub2; wurden zugegeben und es wurde 4,5 Stunden bei 37ºC unter Schütteln kultiviert. Dem Kulturansatz wurden 50 ul Chloroform zugesetzt und es wurde für 10 Minuten weiter geschüttelt. Dann wurde der Kulturansatz zentrifugiert und der Überstand (das Phagenlysat) erhalten. Dann wurden dem Phagenlysat 20 ug DNase I und 10 ug RNase A zugegeben und das Gemisch wurde 3 Minuten bei 37ºC inkubiert. Dann wurden 0,29 g NaCl zusammen mit 0,55 g PEG 6000 zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden auf Eis inkubiert. Durch Zentrifugieren wurde aus diesem Gemisch ein Sediment erhalten und in 400 ul TE suspendiert. Es erfolgte zweimalige Phenolextraktion, einmalige Phenol/Chloroformextraktion und einmalige Chloroformextraktion, gefolgt von einer Ethanolfällung. Auf diese Weise erhielt man Phagen-DNA. Die Phagen-DNA wurde in 20 ul TE aufgelöst und in 30 ul eines Reaktionsgemisches mit 20 Einheiten EcoRI eingebracht; das Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die inserierten Fragmente wurden durch Agarose-Gelelektrophorese analysiert. Als Ergebnis wurde gefunden, daß von den 24 Klonen ein Klon ein 1,1 kb-Fragment inseriert enthielt. Dieses 1,1 kb-Fragment wurde in das Plasmid pUC118 subkloniert und das erhaltene, rekombinante Plasmid erhielt die Bezeichnung pUFN74. Dieses Plasmid wurde zur Identifizierung der Basensequenz des inserierten Fragments nach der Dideoxy- Methode verwendet. Es wurde gefunden, daß dieses Fragment die cDNA von Fibronectin (The EMBO Journal, 4 (1985), 1755-1759) beginnend bei G in Position 2990 bis A in Position 4105 war. Das C in Position 3018, das C in Position 3063 und das C in Position 3216 waren jedoch jeweils durch A, A bzw. T ersetzt; hierdurch ergab sich jedoch keine Änderung der dadurch codierten Aminosäuren.
  • (1-5) Herstellung eines Eco0109 BamHI-Fragments von pUFN74:
  • Auf 40 ug pUFN74 wurden 200 Einheiten Eco0109 zugegeben und in einem Reaktionsgemisch von 400 ul 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Danach wurde die DNA durch Ethanolfällung isoliert. Die Hälfte der erhaltenen DNA wurde in 200 ul eines Reaktionsgemisches eingebracht, das 7 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA, 20 mM NaCl, 7 mM MgCl&sub2;, 20 uM dATP, 20 uM dGTP, 20 uM dCTP, 20 uM dTTP und 2 Einheiten Klenow-Fragment enthielt. Dieses Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Dann wurde die Reaktion durch zehnminütige Behandlung bei 65ºC gestoppt und dem Reaktionsgemisch wurde Ligierungspuffer zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 2,5 nM eines EcoRI-Linkers (d[pCCGAATTCGG)) und 2,8 Einheiten von T4-DNA-Ligase. Dieses Gemisch wurde über Nacht bei 13ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch Erhitzen des Gemisches gestoppt. Dieses wurde in 400 ul eines Reaktionsgemisches eingebracht, welches 60 Einheiten BamHI und 50 Einheiten EcoRI enthielt, und der gesamte Ansatz wurde 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Dann wurde durch Agarose-Gelelektrophorese ein 1,0 kb-Fragment erhalten; die Ausbeute betrug 0,2 ug.
  • (1-6) Herstellung eines BamHI-HindIII-Fragments von pTF301:
  • Zuerst wurden 200 Einheiten EcoRI-Methylase zu 50 ug pTF301 (konstruiert nach dem in der JA-OS (Tokkai) 89-180900, der US- PA Nr. 07/291894 (29. Dez. 1988) beschriebenen Verfahren) zugesetzt und auf 200 ul gebracht; das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 37ºC inkubiert. Dann wurde das Gemisch 20 Minuten bei 65ºC behandelt und auf 400 ul gebracht. Dem Reaktionsgemisch wurden 60 Einheiten BamHI und 60 Einheiten HindIII zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Dann wurde durch Agarose-Gelelektrophorese ein 0,5 kb-Frgment erhalten; die Ausbeute betrug 0,1 ug.
  • (1-7) Konstruktion und Klonierung von für Gly¹&sup0;¹&sup4;-Met¹&sup5;¹&sup7; (504 Aminosäuren) codierenden cDNA-Fragmenten:
  • Zuerst wurden 0,2 ug des im obigen Abschnitt (1-5) erhaltenen 1,0 kb-Fragmentes und 0,1 ug des im obigen Abschnitt (1-6) erhaltenen 0,5 kb-Fragmentes in 100 ul eines Ligierungspuffers eingebracht, dem 2,8 Einheiten von T4-DNA-Ligase zugegeben wurden, und der gesamte Ansatz wurde über Nacht bei 16ºC inkubiert, bevor zum Stoppen der Reaktion eine Hitzebehandlung für 10 Minuten bei 70ºC erfolgte. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem für die Verwendung von HindIII geeigneten Puffer gemacht und 100 ul des Reaktionsgemisches wurden mit 12 Einheiten HindIII 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Dann wurde der Puffer zu einem für die Verwendung von EcoRI geeigneten Puffer gemacht und 10 Einheiten EcoRI wurden zugegeben und der gesamte Ansatz wurde 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch Erhitzen gestoppt. Dann wurden 20 ul dieses Reaktionsgemisches zu 30 ul eines Reaktionsgemisches gegeben, welches 0,16 ug dephosphoryliertes Plasmid pIN-III-ompA-1, das mit EcoRI- HindIII behandelt war, und 2,8 Einheiten von T4-DNA-Ligase enthielt. Dieses Gemisch wurde über Nacht bei 16ºC inkubiert. Die Hälfte des Reaktionsgemisches wurde zur Transformation von Escherichia coli HB101-Zellen verwendet. Von den erhaltenen Transformanten wurden 12 Klone auf das inserierte Fragment hin untersucht, das sie enthielten. Ihre Basensequenz wurde nach der Dideoxy-Methode bestimmt und man fand ein Plasmid, welches die für die Gly¹&sup0;¹&sup4;-Met¹&sup5;¹&sup7;-Sequenz von Fibronectin codierende cDNA enthielt. Dieses Plasmid erhielt die Bezeichnung pTF1101, und die dieses Plasmid tragenden Escherichia coli JM109-Zellen wurden mit JM109/pTF1101 bezeichnet. Der Stamm wurde beim Fermentation Research Institute of the Agency of Industrial Science and Technology, Japan, unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-2156 hinterlegt.
  • (2) Herstellung von DNA-Fragmenten
  • Zuerst wurden 40 ug des wie oben erwähnt für das Zell-anheftende Polypeptid mit einer Sequenz von 504 Aminosäuren codierenden Plasmids pTF1101 2 Stunden bei 37ºC in 102 ul eines Reaktionsgemisches inkubiert, welches 24 Einheiten des Restriktionsenzyms XbaI in einem Puffer zur Verwendung dieses Restriktionsenzyms enthielt. Dann wurde die Reaktion durch fünfminütiges Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 65ºC gestoppt. Die DNA wurde durch Ethanolfällung erhalten. Die Hälfte der erhaltenen DNA wurde bei 30ºC in 116 ul eines Reaktionsgemisches inkubiert, welches 12 Einheiten von BAL31-Nuklease S in einem zur Verwendung dieses Enzyms geeigneten Puffer enthielt, und von der zweiten bis zur achten Minute der Inkubation wurden alle zwei Minuten 23 ul vom Reaktionsgemisch abgenommen; zu jeder dieser Portionen wurde Phenol zum Abstoppen der Reakton zugegeben, bevor die DNA der Portion durch Ethanolfällung isoliert wurde. Jeweils die Hälfte der hierbei erhaltenen DNA- Menge wurde zu 40 ul eines Reaktionsgemisches gegeben, welches 0,4 Einheiten von Klenow-Enzym in einem zur Verwendung dieses Klenow-Enzyms geeigneten Puffer enthielt, und das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch fünfminütiges Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 65ºC gestoppt. Dann wurden der Hälfte jedes Reaktionsgemisches 10 ul einer Lösung zugesetzt, welche 1 ug phosphorylierten NcoI- Linker (d[AGCCATGGCT]) enthielt, und zu diesem Gemisch wurden 80 ul einer Flüssigkeit A und 20 ul einer Flüssigkeit B aus einem DNA-Ligierungs-Reaktionskit (Takara Shuzo Co., Ltd.) zugegeben und die erhaltenen Gemische 30 Minuten bei 16ºC inkubiert. Dann wurden jeweils 10 ul jedes Reaktionsgemisches zur Transformation von E. coli JM109-Zellen eingesetzt. Die erhaltenen Transformanten wurden über Nacht bei 37ºC in Schüttelkultur in 5 ml L-Broth mit 50 ug/ml Ampicillin kultiviert. Aus ca. 1,5 ml des Kulturansatzes jeder Probe wurden die Zellen geerntet und Plasmid-DNA isoliert und gereinigt. Die erhaltenen DNAs wurden in 100 ul TE gelöst. Dann wurden jeweils 100 ul der auf diese Weise erhaltenen DNA-Lösungen 2 Stunden bei 37ºC in 126 ul eines Reaktionsgemisches inkubiert, das 12 Einheiten HindIII und 12 Einheiten NcoI in 100 mM Tris-HCl (pH 7,5) mit 7 mM MgCl&sub2;, 50 mM NaCl und 7 mM 2-Mercaptoethanol enthielt. Nach dieser Inkubation wurde 1 ul einer Lösung von 10 ug/ml RNase A zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die erhaltenen Gemische wurden durch Agarose- Gelelektrophorese behandelt und der DNA von der Länge 0,9 bis 1,5 kb enthaltende Teil des Gels wurde ausgeschnitten. Jede Portion wurde mit Phenol behandelt und durch Ethanolfällung wurden DNA-Fragmente erhalten. Diese DNA-Fragmente wurden in 50 ul TE gelöst.
  • (3) Klonierung in pUC119N
  • Zu 5 ul einer, wie oben im Abschnitt (1) erläutert, erhaltenen Lösung von DNA-Fragmenten wurden 5 ul einer Lösung zugesetzt, welche 0,2 ug des mit NcoI und HindIII behandelten und dephosphorylierten Plasmids pUC119C enthielt; zu diesem Gemisch wurden 40 ul einer Lösung A und 10 ul einer Lösung B aus dem DNA-Ligierungs-Kit zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde 30 Minuten bei 16ºC inkubiert. Dann wurden 10 ul dieses Reaktionsgemisches zur Transformation von E. coli JM109-Zellen eingesetzt.
  • Der verwendete pUC119N wurde durch Einführen der NcoI-Schnittstelle in die Translationsinitiationsstelle des handelsüblichen Vektors pUC119 (Takara) konstruiert, und der Abstand zwischen der Ribosomenbindungsstelle und dem Initiationsckodon wurde auf acht Basen gebracht.
  • (4) Screening der exprimierten Plasmide
  • Die wie im obigen Abschnitt (2) erhaltenen Transformanten wurden auf einen Nitrocellulosefilter (BA85, Schleicher&Schuell) übertragen, welcher auf L-Agar mit 50 ug/ml Ampicillin gelegt war, und 5 Stunden bei 37ºC inkubiert. Dieser Nitrocellulosefilter wurde auf L-Agar mit 50 ug/ml Ampicillin und 1 mM Isopropyl-β-thiogalactosid (IPTG) übertragen und die Kultivierung über Nacht bei 37ºC fortgesetzt. Die gewachsenen Kolonien wurden für 15 Minuten mit Chloroformdampf in Kontakt gebracht und der Nitrocellulosefilter wurde dann 3 Stunden bei Raumtemperatur in einer Lösung von 50 mM Tris-HCl (pH 7,5) mit 150 mM NaCl, 5 mM MgCl&sub2;, 3% Rinder-Serumalbumin, 80 Einheiten/ml von DNase I und 40 ug/ml von Lysozym inkubiert. Der Filter wurde zuerst mit monoklonalem anti-FN-Antikörper FN-10 (Takara), welcher spezifisch die Zellen-bindende Domäne von FN erkennt, und danach mit einem Peroxidase-markierten Sekundärantikörper behandelt; dann wurde der Filter zum Entwickeln der Farbe in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und 4-Chlor-1-naphthol behandelt. Expressionsrekombinante wurden selektiert.
  • Im folgenden Screening wurden 45 Klone von insgesamt 556 selektiert und jeweils separat auf 5 ml L-Broth mit 50 ug/ml Ampicillin 5 Stunden bei 37ºC kultiviert. Dann wurden 100 mM IPTG auf eine Endkonzentration von 1 mM zugesetzt und die Kultur wurde über Nacht bei 37ºC fortgesetzt. Das erhaltene Gesamtprotein der Bakterienzellen wurde durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) auf getrennt und Immunoblotting eingesetzt, um zu überprüfen, ob das erzeugte Polypeptid ein Molekulargewicht von 45kDa bis 53 kDa aufwies und mit dem monoklonalen anti-FN-Antikörper FN-10 reagierte.
  • Aus den oben genannten 45 selektierten Klonen wurden die DNA- Sequenzen von 5 Klonen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Hieraus wurde das für die 385-Aminosäuren- Sequenz Ala¹¹³³-Met¹&sup5;¹&sup7; codierende Plasmid mit pTFB800 bezeichnet, und die dieses Plasmid tragenden E. coli JM109-Zellen erhielten die Bezeichnung E. coli JM109/pTFB800. Dieser Stamm wurde unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-2126 beim Fermentation Research Institute of the Agency of Industrial Science and Technology, Japan, hinterlegt. Tabelle 1 Klon Nr. codierende Region (Anzahl Aminosäurereste)
  • Beispiel 2 Aufreinigung des Peptids aus Rekombinanten
  • Plasmid pTFB800, welches die Sequenz von 385 Aminosäuren von Ala¹¹³³ bis Met¹&sup5;¹&sup7; exprimiert, wurde zur Transformation von E. coli JM109-Zellen eingesetzt und ergab E. coli JM109/pTFB800- Zellen. Diese Zellen wurden über Nacht bei 37ºC in Schüttelkultur in 5 ml L-Broth mit 50 ug/ml Ampicillin kultiviert. Dieser Kulturansatz wurde zum Beimpfen von 250 ml des gleichen Kulturmediums in einem 500 ml-Erlenmeyerkolben verwendet, und dieser Ansatz wurde unter Schütteln bei 120 Upm kultiviert. Bei Erreichen einer Absorption bei 660 nm von 0,2, wurden dem Kulturmedium 100 mM IPTG auf eine Endkonzentration von 1 mM zugesetzt und die Zellen bei Stunde 20 geerntet. Das Sediment aller Bakterienzellen wurde in einer Lösung von 50 mM Tris-HCl (pH 7,5) mit 1 mM EDTA suspendiert und die Zellen beschallt. Diese Suspension wurde zentrifugiert und der Überstand isoliert. Ein Teil dieses Überstandes wurde zum Immunoblotting eingesetzt, wobei das Protein des Überstandes durch SDS-PAGE aufgetrennt und das Elektrophoresemuster auf eine Nitrocellulose-Membran übertragen wurde. Dann wurde ein monoklonaler Antikörper (FN-10, Takara) verwendet, um auf die Gegenwart der Zellen-bindenden Domäne von FN, für welche der Antikörper spezifisch ist, zu prüfen. Nach Anwendung dieses ersten Antikörpers wurde ein Peroxidase-markierter Sekundärantikörper eingesetzt. Die Peroxidaseaktivität wurde dort, wo der Sekundärantikörper gebunden hatte, in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und 4-Chlor-1-naphthol farbentwickelt und man fand die gewünschte Bande in der Gegend des Molekulargewichtes von 45 kDa. Als nächstes wurde der verbliebene Teil des Überstandes über eine mit 50 mM Tris-HCl, pH 7,5 äquilibrierte DEAE- Toyopearl 6505-Säule (25 ml) gegeben. Die Säule wurde mit 100 ml 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, gewaschen und dann zuerst mit 50 ml 50 mM Tris-HCl, pH 7,5 mit 1000 mM NaCl und dann mit 50 ml 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, mit 200 mM NaCl eluiert. Fraktionen wurden gesammelt. Die gewunschten Fraktionen (DEAE-Rohfraktionen) wurden durch Immunoblotting identifiziert und vereinigt. Die DEAE-Rohfraktion wurde auf eine Sepharose 4B-Säule (10 ml) gegeben, an welche monoklonaler Antikörper FN-10 gebunden war. Die Säule wurde mit 50 ml 20 mM Tris-HCl, pH 8,0 mit 100 mM NaCl und dann mit 20 mM Ammoniumacetat gewaschen. Eluiert wurde mit 40 mM Essigsäure und Fraktionen wurden gesammelt. Die gewünschten Fraktionen wurden durch Immunoblotting identifiziert und vereinigt. Durch Elektrophorese wurden ca. 7 mg nahezu reines Peptid erhalten. Die Aminosäuresequenz des Peptids wurde unter Verwendung eines Peptidsequenzators (477A/120A, Applied Biosystems Inc.) mit Ala-Ala-Pro-Ile-Val- Asn-Lys ermittelt. Diese Sequenz stimmte mit derjenigen des N- Terminus des gewünschten Peptids überein, einschließlich eines vom NcoI-Linker stammenden Alanins am N-Terminus.
  • Beispiel 3 Bestimmung der Zellen-ausbreitenden Aktivität
  • Die Zellen-ausbreitende Aktivität des in Beispiel 2 erhaltenen, 385 Aminosäuren enthaltenden Polypeptids und von Fibronectin wurde nach dem Verfahren von Rouslahti et al. (Methods in Enzymology 82 (1981), 803-831) gemessen. Die Probe wurde stufenweise in physiologischer Kochsalzlösung und destilliertem Wasser verdünnt und 50 ul der erhaltenen Lösung wurden in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen gegeben, welche dann über Nacht bei 4ºC inkubiert wurde, um die Probe an die Vertiefungen anheften zu lassen. Dann wurde die Platte zweimal mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen, 100 ul 3% Rinder-Serumalbumin wurden in jede Vertiefung gegeben und die Platte wurde eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Die Platte wurde zweimal mit PBS gewaschen und dann wurden NRK-Zellen (NRK-49F) als Suspension in einer Konzentration von 10&sup6; Zellen/ml in Eagle's Minimum Essential Medium (MEM) in einer Menge von 100 ul/Vertiefung zugesetzt und die Platte wurde 2 bis 3 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die verwendeten NRK-49F-Zellen wurden als gefrorener Stamm zur Lagerung erhalten und zunächst vorinkubiert und dann vor Verwendung mit Trypsin behandelt. Die Ausbreitung der Zellen wurde mikroskopisch beobachtet und die minimale zur Erzielung von Zellen-ausbreitender Aktivität nötige Dosis errechnet. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Polypeptid (Länge der Aminosäuresequenz) Minimale Dosis für Zellausbreitung (ug/Vertiefg.)
  • Wie oben im Einzelnen ausgeführt, liefert die vorliegende Erfindung ein Peptid, welches Zellen-ausbreitende Aktivität aufweist, die im wesentlichen der von FN gleich ist, und sie liefert ferner ein Verfahren zu seiner Herstellung mit gentechnologischen Methoden. Die oben erwähnten Polypeptide können als pharmazeutische Zubereitung für Anwendungen, wie zur Wundheilung, in Collyria, zur Prävention von Krebsmetastasen, für die Implantation künstlicher Organe in den Körper und dergleichen, verwendet werden. Sie können auch in Kosmetika, Zahncreme und dergleichen verwendet werden.

Claims (4)

1. Polypeptid mit Zellen-ausbreitender Aktivität, das eine Aminosäuresequenz der Formel [I] aufweist:
2. Rekombinantes Plasmid, das eine DNA aufweist, die für das Polypeptid nach Anspruch 1 codiert.
3. Transformante, die das rekombinante Plasmid nach Anspruch 2 trägt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids, dadurch gekennzeichnet, daß man die Transformante nach Anspruch 3 kultiviert und das Polypeptid nach Anspruch 1 aus dem Kulturmedium gewinnt.
DE89312414T 1988-12-02 1989-11-29 Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität. Expired - Fee Related DE68908138T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63305820A JP2561526B2 (ja) 1988-12-02 1988-12-02 細胞接着活性ポリペプチド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908138D1 DE68908138D1 (de) 1993-09-09
DE68908138T2 true DE68908138T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=17949766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89312414T Expired - Fee Related DE68908138T2 (de) 1988-12-02 1989-11-29 Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5136023A (de)
EP (1) EP0376491B1 (de)
JP (1) JP2561526B2 (de)
DE (1) DE68908138T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69012950T2 (de) * 1989-10-13 1995-03-16 Takara Shuzo Co Antikrebsmittel.
JP2829405B2 (ja) * 1991-10-14 1998-11-25 寳酒造株式会社 機能性ポリペプチド
WO1994016085A2 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Zymogenetics, Inc. Hybrid proteins having cross-linking and tissue-binding activities
WO1996017073A1 (fr) * 1994-11-29 1996-06-06 Takara Shuzo Co., Ltd. Procede pour la production de cellules transformees
US6025150A (en) * 1996-11-21 2000-02-15 The Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions for wound healing
US6001965A (en) 1996-11-21 1999-12-14 The Regents Of The University Of Michigan Anticancer compounds and methods
US6331409B1 (en) 1996-11-21 2001-12-18 The Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions for wound healing
US20060078535A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 The Regents Of The University Of Michigan Anticancer compounds and methods
EP2028266A4 (de) * 2006-06-09 2010-08-11 Takara Bio Inc Verfahren zur herstellung von lymphozyten
US20080243037A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Maria Antonietta Fusco Therapeutic method for scolioses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8516421D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Biotechnology Interface Ltd Fibronectins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0376491B1 (de) 1993-08-04
EP0376491A1 (de) 1990-07-04
US5136023A (en) 1992-08-04
DE68908138D1 (de) 1993-09-09
JPH02152990A (ja) 1990-06-12
JP2561526B2 (ja) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908633T2 (de) Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität.
DE68910354T2 (de) Menschliches mutantes Angiogenin (Angiogenese-Faktor mit überlegener Angiogenin-Aktivität), Gene dafür und Methode zur Expression.
DE69006100T2 (de) Fibronektin-Derivate.
DE69031997T2 (de) TNF(Tumor Necrosis Factor)-Inhibitor und Verfahren zur Herstellung
DE3786767T3 (de) Neues Polypeptid.
DE68928203T2 (de) Rekombinante dns-moleküle, wirte und dem menschlichen somatomedin-trägerprotein ähnliche polypeptide
DE69328098T2 (de) Lösliche derivate des complement type-rezeptors (cr1)
DE4423131A1 (de) Neue hIL-4-Mutantenproteine als Antagonisten oder partielle Agonisten des humanen Interleukin 4
DE68914316T2 (de) Polypeptide aus Vipergift und deren Genexpression.
DE68908138T2 (de) Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität.
DE68923107T2 (de) DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI.
DE69121192T2 (de) Hirudinmutante, deren herstellung, antikoagulans, sekretorischer vektor, durch besagten vektor transformierter mikroorganismus und herstellung eines produkts durch besagten mikroorganismus
DE68922488T2 (de) Für Ribosomen inaktivierendes Protein aus Pflanzen kodierende Nukleotidsequenz.
DE68926916T2 (de) 14-Beta-gal Sauger-Lectin
DE68920931T2 (de) Rekombinanter natürlicher Killerzellen-Aktivator.
DE69631837T2 (de) FCepsilon-PE, EIN CHIMÄRES PROTEIN FÜR DIE GEZIELTE BEHANDLUNG ALLERGISCHER REAKTIONEN, EINE METHODE FÜR DESSEN HERSTELLUNG UND PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN DIE DAS PROTEIN BEINHALTEN
DE68927458T2 (de) Endothelialzellen-Wachstumsfaktor
DE69024693T2 (de) Gene, die ein Protein mit menschlicher MACIF-Aktivität kodieren, Expressionsvektoren mit diesen Genen, Transformantenzellen und Proteine mit menschlicher MACIF-Aktivität
DE68907941T2 (de) Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität.
DE3855078T2 (de) Verfahren zur herstellung von cystatin-c oder abwandlungen davon und dns-sequenz zur ausführung dieser methode
DE112005000737T5 (de) Mit Heparansulfat-Zuckerketten modifizierte Heparin-bindende Proteine, Verfahren zur Erzeugung derselben und Arzneimittel, welche dieselben enthalten
EP1141271B1 (de) Selektion von monoklonalen antikörpern
DE69834174T2 (de) Epidermales protein aus der hornhautschicht und seine verwendung
DE69022901T2 (de) Streptokinase-Proteine, entsprechende Gene, entsprechende Plasmide und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69331368T2 (de) Herstellung und Benützung eines Metastasehemmendes Proteines.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKARA HOLDINGS INC., KYOTO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKARA BIO INC., OTSU, SHIGA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee