DE688399C - Lamellenkupplung fuer kraftgetriebene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen - Google Patents
Lamellenkupplung fuer kraftgetriebene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere BohrmaschinenInfo
- Publication number
- DE688399C DE688399C DE1936B0175683 DEB0175683D DE688399C DE 688399 C DE688399 C DE 688399C DE 1936B0175683 DE1936B0175683 DE 1936B0175683 DE B0175683 D DEB0175683 D DE B0175683D DE 688399 C DE688399 C DE 688399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- springs
- coupling half
- coupling
- machine tools
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/72—Features relating to cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/20—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
- F16D43/21—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
- F16D43/213—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
- F16D43/215—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D43/216—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft "eine Lamellenkupplung für kräftbetriebene Handwerkzeugmaschinen,
insbesondere Bohrmaschinen, welche bei .Links- und Rechtsgang durch
Anlüften derLamellenandrückplatten als Überlastbegrenzung
Avirkt, gemäß Patent 6S7 531. Gemäß der Erfindung ist an einer derartigen
Kupplung vorgesehen, daß die nahe dem Kupplungsumfang angeordneten Schraubenfedern
auf zur Drehachse parallelen Führungsbolzen sitzen, welche mit ihrem einen Ende an der einen Kupplungshälfte befestigt
sind und mit ihrem freien Ende durch Löcher der anderen Kupplungshälfte und einer über
die Bolzen geschobenen Ringscheibe hindurchragen, wobei die eine Kupplungshälfte
und die Ringscheibe den Federn als Widerlager dienen. ,
Es sind Lamellenandrückfedern bekannt, die in der Nähe des Kupplungsumfanges
angeordnet sind. Die bei den bekannten Lamellenkupplungen mit außenliegenden Andrückfedern
gezeigte Anordnung dieser Federn ließe sich' jedoch dann nicht mehr an-,wenden,
wenn gemäß dem Stammpatent die Maschine ' für Links- und Rechtsgang eingerichtet
ist und durch eine Einrichtung zum Anlüften der Lamellenandrückplatten als Überlastbegrenzung wirkt. In diesem Falle
bietet dagegen die Anordnung der Federn gemäß der Erfindung den Vorteil, daß ein
und derselbe Federsatz sowohl bei einem Anlüften der einen als auch der anderen
Andrückplatte wirksam wird, und daß die Federn wegen ihrer freien Lage am Umfang
einem erheblichen Kühlluftstrom ausgesetzt sind und sich auch bei starker Beanspruchung
der Kupplung nicht übermäßig erwärmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung sehematisch
dargestellt.
•Abb. ι zeigt eine Winkelbohrmaschine in
Ansicht, an der die Erfindung verwirklicht ist.
Abb. 2 gibt einen Schnitt durch den Motorteil der Winkelbohrmaschine gemäß Abb. 1
in vergrößertem Maßstab wieder.
Das Motorgehäuse ist zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teile sind mit 1 und 2 bezeichnet.
Mit dem Teil 2 ist das Getriebegehäuse 3 verbunden. An das Getriebegehäuse 3 ist der eigentliche Winkelkopf 4
angeflanscht, aus dem nach oben eine Anstellschraube 5 herausragt, die gegen ein
Widerlager abgestützt, durch Drehen den Vorschub des Bohrers 6 besorgt. An dem vom Werkzeug abgekehrten Ende des Motorgehäuses
ist unter Zwischenschaltung eines Lagerdeckels 7 ein Handgriff 8 angebaut, in dem der Ein- und Ausschalter für den Elek-
088 S99
tromotor untergebracht ist. Die Kabelzuleitung 9 tritt am Hinterende des Handgriffs in
diesen ein.
In das Motorgehäuse ι ist das Ständer blechpaket
g eingepaßt, dessen Wicklungen, mit io bezeichnet sind. Der Läufer, der
beim Ausführungsbeispiel als Kurzschlußankerr ausgebildet ist, ist auf einer hohlen WeUe 12
verspannt, welche auf der Handgriffseite in dem Lagerdeckel 7 und auf der Werkzeugseite
mittelbar auf einer in sie eingeführten Welle 13 gelagert ist. Diese durch die hohle
Welle 12 hindurchgehende Vollwelle 13 ist
ebenfalls auf der Handgriffseite im Lager-15'
deckel 7 gelagert, auf der Werkzeugseite aber in dem Gehäuseteil 2. Das Drehmoment des
Läufers 11 wird von der Hohlwelle 12 auf die
Vollwelle 13 übertragen durch die nachstehend beschriebene Lamellenkupplung.
2» Auf der Hohlwelle 12 ist am werkzeugseitigen
Ende die eme Kupplungshälfte 14 verkeilt, welche in der Nähe des Umfangs
Windflügelansätze 14° aufweist. Bei umlaufendem
Motor schleudern diese Flügel die Luft, die sie durch den Motor und im hinteren
Gehäuse vorgesehene nicht dargestellte Löcher ansaugen, radial durch Bohrungen ia des Gehäuseteils
ι nach außen (s. Pfeil). In Richtung auf das Werkzeug zu sind an der Kupp-3«
lungshälfte 14 noch Lappen 14* vorgesehen,
von denen einer in der oberen Hälfte der Abb. 2 gezeichnet ist. Quer durch diese Lappen
14* geht je ein Bolzen 1S hindurch. Die
Lappen 14* dienen gleichzeitig zur Mitnahme
der sie mit Ausschnitten ihres Außenumfangs umgreifenden Lamellenringe 16. Diese Lamellen
16 liegen zwischen weiteren Lamellenringen 17, welche wiederum mit Ausschnitten,
die diesmal am Innenumfang vorgesehen sind, über Vorsprünge i8fl am Umfang eines Ringes
. 18 angreifen. Dieser Ring ist mit schraubengangartigen
Innenrillen auf entsprechenden schraubengangartig verlaufenden Rippen 13°
an der Welle 13 geführt.
Die zur Übertragung des Drehmoments von den Lamellen 16 auf die Lamellen 17
notwendige Zusammenpressung derselben besorgen im dargestellten Falle Federn 22, von
denen eine in der unteren Hälfte der Abb. 2 dargestellt ist. Zu beiden Seiten des Lamellenpakets sind Andrückplatten 19 bzw. 20 vorgesehen,
die beide in axialer Richtung beweglich sind. Auf der Platte 19 sind in der
Nähe ihres Umfangs Bolzen 21 für die Führung
der Federn 22 parallel zur Welle 13.festgenietet
und greifen durch die Plätte 20 hindurch. Die Federn 22 sind zwischen der Platte 20 einerseits und einer Ringscheibe 23
anderseits ^eingespannt, welche mit Durchbrechungen über die Bolzen 21 geschoben und
durch Querbolzen 25 gegen Abgleiten von den Bolzen 21 gesichert ist. Bei der beschriebenen
Bauart drücken also die Federn 22 die Lamellen 16 und 17 über die Druckplatten
20 und 19 zusammen. An der An- '■:■ drückplatte 20 sind Windflügelansätze 20« vorgesehen,
die beim Umlauf Luft von der Werk- : zeugseite her durch Löcher 2b ansaugen und
durch Löcher 2« des Gehäuseteils 2 radial nach außen schleudern. Durch den damit erzeugten
und in Pfeilrichtung verlaufenden Luftstrom werden die diesen Luftstrom beim Umlauf
kreuzenden Federn 22 kräftig gekühlt.
Das ganze aus den Platten 19 und 20 sowie den Lamellen 16 und 17 gebildete und
von den Federn 22 zusammengehaltene Paket ist gegen axiale Verschiebung durch die Bolzen
15 gesichert. Zwischen dem Ring 18 und
den Druckplatten 19 und 20 sind noch Drucklager 26 eingebaut.
Die beschriebene Kupplung wirkt wie folgt:
Bei laufendem Läufer 12 wird das Drehmoment über die Hohlwelle 12, die Kupplungshälfte
14, die Nasen 14*, die Lamellen
16, die Lamellen 17, den Ring 18 und die
Schraubenrippen 13° auf die Welle 13 übertragen. Diese Übertragung ist jedoch nur bis zu
einem bestimmten Höchstdrehmoment möglich, das abhängig ist von der Steilheit der
Schraubenrippen 13« und deren Reibung an go den Innenseiten des Ringes 18, der auf der
Welle 13 wie eine Mutter auf einem Gewinde
verschiebbar ist. Außerdem hat die Vorspannung der Federn 22 auf das Höchstdrehmoment
einen Einfluß. Wird dieses Drehmoment überschritten, so wird der Ring 18
auf den Schraubenrippen 13V je nach der Drehrichtung des Motors, entweder nach
rechts oder nach links verschoben. Dabei verschiebt der Ring entgegen der Wirkung
der Federn 22 über die Drucklage 26 auch die rechte oder linke Andrückplatte 19 bzw.
20, so daß, da die andere Andrückplatte wegen des Bolzens 15 dieser Bewegung nicht
folgen kann, der Anpreßdruck von den Lamellen genommen und damit die Drehmomentsübertragung
unterbrochen wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Lamellenkupplung für kraftgetriebene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen, welche bei Links- und Rechtsgang durch Anlüften der Lamellenandrückplatten als Überlastbegrenzung wirkt, nach Patent 687 531, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe dem KupplungsumfangangeordnetenSchraubenfedern (22) auf zur Drehachse parallelen Führungsbolzen (21) sitzen, die mit ihrem einen Ende an der einen Kupplungshälfte (19) befestigt sind und mit ihrem freienEnde durch Löcher der anderen Kupplungshälfte (20) und einer über die Bolzen geschobenen Ringscheibe (23) hindurchragen, wobei die Kupplungshälfte (20) und die Ringscheibe (23) den Federn als Widerlager dienen.
- 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (22) einem Kühlluftstrom ausgesetzt sind, der von an der federseitigen Kupplungshälfte (20) vorgesehenen Windflügeln (20°) erzeugt wird.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREL
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936B0175683 DE688399C (de) | 1936-10-01 | 1936-10-01 | Lamellenkupplung fuer kraftgetriebene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen |
CH200568D CH200568A (de) | 1936-10-01 | 1937-09-24 | Kraftbetriebene Handwerkzeugmaschine. |
FR48869D FR48869E (fr) | 1936-10-01 | 1937-09-29 | Machine-outil portative à moteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936B0175683 DE688399C (de) | 1936-10-01 | 1936-10-01 | Lamellenkupplung fuer kraftgetriebene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE688399C true DE688399C (de) | 1940-02-20 |
Family
ID=7007773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936B0175683 Expired DE688399C (de) | 1936-10-01 | 1936-10-01 | Lamellenkupplung fuer kraftgetriebene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH200568A (de) |
DE (1) | DE688399C (de) |
FR (1) | FR48869E (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063875B (de) * | 1954-09-11 | 1959-08-20 | Gildemeister Werkzeugmasch | Sicherungseinrichtung an Werkzeugmaschinen |
DE1076450B (de) * | 1955-11-05 | 1960-02-25 | Fritz Liese | UEberlastreibungskupplung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739251A (en) * | 1952-05-01 | 1956-03-20 | Singer Mfg Co | Air cooled electric clutch-brake driving devices |
DE2808019C2 (de) * | 1978-02-24 | 1981-09-17 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug |
-
1936
- 1936-10-01 DE DE1936B0175683 patent/DE688399C/de not_active Expired
-
1937
- 1937-09-24 CH CH200568D patent/CH200568A/de unknown
- 1937-09-29 FR FR48869D patent/FR48869E/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063875B (de) * | 1954-09-11 | 1959-08-20 | Gildemeister Werkzeugmasch | Sicherungseinrichtung an Werkzeugmaschinen |
DE1076450B (de) * | 1955-11-05 | 1960-02-25 | Fritz Liese | UEberlastreibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH200568A (de) | 1938-10-15 |
FR48869E (fr) | 1938-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800838C2 (de) | Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremskombination | |
DE1288361B (de) | Sicherheits-Reibkupplung fuer eine Lichtanlassmaschine | |
DE2911676C3 (de) | Pressenantrieb | |
DE2238632C2 (de) | Schlingbandfederkupplung mit Rücklaufsperre | |
DE688399C (de) | Lamellenkupplung fuer kraftgetriebene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen | |
DE3505613C2 (de) | ||
DE4341931A1 (de) | Maschine mit einem umlaufenden Teil | |
EP0739079B1 (de) | Selbstgekühlte elektrische Maschine | |
DE1480686A1 (de) | Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE826681C (de) | Lamellenkupplung, insbesondere fuer kraftgetriebene Hand-Werkzeugmaschinen, z.B. Bohrmaschinen | |
DE6936058U (de) | Getriebe fuer die vorschubbewegung von mechanischen schlitteneinheiten von werkzeugmaschinen | |
DE529829C (de) | Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist | |
CH652616A5 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2657814A1 (de) | Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung | |
DE687531C (de) | Kraftbetriebene Handwerkzeugmaschine, insbesondereine | |
DE3222667A1 (de) | Bremse | |
DE1480686C (de) | Fliehkraftkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT206387B (de) | Bohrturbine | |
DE1083415B (de) | Verschiebeankerbremsmotor | |
DE1042311B (de) | Vorrichtung fuer Antriebe, insbesondere Stellantriebe fuer Drosselklappen, Ventile, Schleusen u. dgl. | |
DE897129C (de) | Elektromotor mit eingebauter Kupplung und Bremse | |
DE7017996U (de) | Vorschubvorrichtung. | |
AT37919B (de) | Reibungskupplung oder Bremse. | |
DE2335657A1 (de) | Elektrisch angetriebene jalousie | |
DE1750227A1 (de) | Fliehkraftanlaufkupplung |