DE686831C - Selbsttaetiger Heber - Google Patents
Selbsttaetiger HeberInfo
- Publication number
- DE686831C DE686831C DE1936K0144055 DEK0144055D DE686831C DE 686831 C DE686831 C DE 686831C DE 1936K0144055 DE1936K0144055 DE 1936K0144055 DE K0144055 D DEK0144055 D DE K0144055D DE 686831 C DE686831 C DE 686831C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifter
- jack
- main
- auxiliary
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F10/00—Siphons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/272—Plural
- Y10T137/2747—Main siphon with auxiliary starting, stopping or resetting siphon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/2842—With flow starting, stopping or maintaining means
- Y10T137/287—Plunge or immersion starting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. JANUAR 1940
17. JANUAR 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 686831 KLASSE 59 c GRUPPE
K 144055 Ia/50 c
sind als Erfinder genannt worden.
Kodak Akt.-Ges. in Berlin Selbsttätiger Heber
Patentiert im Deutschen Reiche'vom 18. Oktober 1936 ab
Patenterteilung bekanntgemacht am 21. Dezember 1939
Die Erfindung betrifft selbsttätige Heber, die durch einfaches Eintauchen ihres einen
Schenkels in das zu entleerende Gefäß zu arbeiten beginnen.
Bei derartigen Hebern ist das untere Ende des Ansaugschenkels von einem geschlossenen
zylindrischen Gefäß umgeben, durch welches er hindurchragt. Am Boden dieses Gefäßes
sind kleine Einlaßöffnungen vorgesehen, während der Heberschenkel selbst auch kleine
Durchlaßöffnungen besitzt, die vor dem Durchtritt des Schenkels durch den Gefäßdeckel angeordnet
sind.
Wird nun dieser Schenkel mit dem Gefäß in eine Flüssigkeit eingetaucht, so steigt die
Flüssigkeit mit gleicher Geschwindigkeit in den Schenkel hoch, tritt jedoch verhältnismäßig
langsam in das umgebende Gefäß ein, so daß die hier befindliche Luft verdichtet wird und durch die Öffnungen in dem Heberschenkel
in den anschließenden Schenkelteil strömt. Dabei reißt sie die Flüssigkeit in den
Auslaßschenkel mit und setzt den Heber in Tätigkeit. Diese Heber arbeiten aber nur
dann, wenn ihr Querschnitt ein bestimmtes Maß nicht überschreitet; in diesem Falle perlt
nämlich die Druckluft ohne Strahlpumpenwirkung durch die Flüssigkeit hindurch.
Nach der Erfindung kann jedoch ein derart selbstansaugender Heber großen Querschnitts
dadurch erhalten werden, daß der selbstansaugende Heber kleinen Querschnitts derart mit
dem Hauptheber verbunden wird, daß er eine Strahlpumpe speist, welche das Fallrohr des
Haupthebers entlüftet. Dabei kann der Hilfsheber gänzlich im Innern des Haupthebers
angeordnet sein, so daß der Hauptheber sich äußerlich nicht von einem einfachen Heber
unterscheidet.
Es ist für große stationäre Heberanlagen bereits bekannt, vom Abfallrohr eines Hilfshebers
ein Luftabsaugerohr nach dem Hauptheber abzuzweigen, jedoch muß auch hier der Hilfsheber in der üblichen Weise durch Auf-
füllen des Verbindurigssteges zunächst zum Anlaufen gebracht werden. Beim Erfindungsgegenstand läuft dagegen auch der Hilfsheber
selbsttätig an. ··;,,>,
Ferner sind stationäre Heber großen Quer-,:
schnittes bekannt, welche dazu dienen, einen·' bestimmten Höchstfiüssigkeitsstand aufrechtzuerhalten,
ohne daß ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels bis zur Ansaugöffnung des
ίο Hebers erfolgen kann. Auch hier wird ein
Hilfsheber vorgesehen, welcher als Überlaufheber ausgebildet ist, wobei das Überlaufgefäß
mit dem zu entlüftenden Teil des Haupthebers verbunden ist. Bei dieser Einrichtung
handelt es sich also ebenfalls nicht um einen selbstansaugenden Heber, sondern um einen
Überlaufheber, welcher den Hauptheber entsprechend steuert.
Auf der Zeichnung ist der neue Heber in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι einen Heber mit innenliegendem Hilfsheber,
Auf der Zeichnung ist der neue Heber in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι einen Heber mit innenliegendem Hilfsheber,
Abb. 2 einen Heber, bei dem der Hilfsheber außen angebracht ist,
Abb. 3 einen Schnitt in der Ebene III-III
der Abb. 1 und
Abb. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Abb. 2.
Bei der Einrichtung gemäß Abb. 1 und 3 besitzt ein selbsttätiger Heber mit den Schenkeln
ι und 2 am Saugende 3 einen übergeschobenen Behälter 4 und ist innerhalb des Haupthebers
5 angebracht. Dieser Hauptheber hat einen verhältnismäßig großen Querschnitt.
Der Hilfsheber hat ein Hilfsrohr 6, das einen kleinen Querschnitt besitzt und das das obere
Ende des anderen Schenkels 2 mit dem Innern des Haupthebers verbindet. Außerdem befindet
sich in dem anderen Schenkel 2 unmittelbar unter der Abzweigung des Hilfsrohrs 6
eine Biegung, Krümmung oder Schlange 7 in dem Rohr 2. .
Bei Betrieb wird der Schenkels mit dem
darin befindlichen Teil des Hilfshebers in die Flüssigkeit getaucht, wodurch der selbsttätige
Hilfsheber in der oben angegebenen bekannten Weise zu arbeiten beginnt. Durch das
Herauslaufen der Flüssigkeit durch das Rohr 2 wird allmählich die Luft aus dem Hauptheber
durch das Rohr 6 abgesaugt. Um dabei zu verhindern, daß die abgesaugte Luft
wieder aufgefüllt wird, wird das Auslaufende 8 des Haupthebers mit einem Flüssigkeitsverschluß
versehen. Dabei kann gegebenenfalls die Flüssigkeit durch die Verringerung des Luftdruckes in beiden Schenkeln des
Haupthebers allmählich ansteigen. Allerdings wird sie in dem eingetauchten Rohr 5 schneller
ansteigen, und nachdem sie über den höchsten Punkt des Hebers hinweggelangt ist,
wird dieser voll in Tätigkeit treten.
|V Die Krümmung oder Schlange 7 in dem .'Rohr 2 des Hilfshebers wird angeordnet, um '■'die Saugwirkung durch das Rohr 6 aufrechtzuerhalten. Das freie Ende 9 dieses Rohrs 6 ist gegen die äußere Wandung des Haupthebers gebogen und endet nahe vor dieser an einer Stelle, die in der Mitte der Krümmung des Fallrohres des Haupthebers liegt, um dadurch die Flüssigkeitsströmung im Hauptheber herbeizuführen. Das Auslaßende 10 des Hilfshebers wird zweckmäßig durch die Wandung 8 des Haupthebers nach außen herausgeführt, so daß das ordnungsmäßige Ingangsetzen des Hilfshebers bei der Inbetriebnähme beobachtet werden kann und damit auch die Saugwirkung durch das Rohrende 9 nicht durch das Steigen des Flüssigkeitsspiegels im Schenkel 8 gestört wird.
|V Die Krümmung oder Schlange 7 in dem .'Rohr 2 des Hilfshebers wird angeordnet, um '■'die Saugwirkung durch das Rohr 6 aufrechtzuerhalten. Das freie Ende 9 dieses Rohrs 6 ist gegen die äußere Wandung des Haupthebers gebogen und endet nahe vor dieser an einer Stelle, die in der Mitte der Krümmung des Fallrohres des Haupthebers liegt, um dadurch die Flüssigkeitsströmung im Hauptheber herbeizuführen. Das Auslaßende 10 des Hilfshebers wird zweckmäßig durch die Wandung 8 des Haupthebers nach außen herausgeführt, so daß das ordnungsmäßige Ingangsetzen des Hilfshebers bei der Inbetriebnähme beobachtet werden kann und damit auch die Saugwirkung durch das Rohrende 9 nicht durch das Steigen des Flüssigkeitsspiegels im Schenkel 8 gestört wird.
An Stelle dieser Ausführung kann auch eine Ausführung gemäß Abb. 2 und 4 gewählt
werden, bei der der Hilfsheber außerhalb an einem Heber großen Querschnittes angebracht
ist. Hier ist das Gefäße der Abb. 1 als Mantelgefäß
um den Ansaugschenkel des Haupthebers herumgelegt, und das Ansaugrohr 3
des Hilfshebers liegt außen an dem Hauptheber 5', 8' an. Dieser Hilfsheber ist wiederum
mit einem Rohrstutzen 6' verbunden, unterhalb dessen sich die Schlange 7' befindet,
nur daß in diesem Falle das Rohr 6' außen an einer Bohrung 11 in der Wand des Heberschenkels
8' endigt.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist genau die gleiche wie bei der Anordnung gemaß
Abb. 1.
Claims (3)
1. Selbsttätiger Heber, der durch einfaches Eintauchen seines einen Schenkels
in das zu entleerende Gefäß zu arbeiten beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Heber aus einem Hauptheber und einem selbstansaugenden Hilfsheber besteht, der
eine Strahlpumpe speist, die das Fallrohr des Haupthebers entlüftet.
2. Selbsttätiger Heber nach Anspruch i,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugerohr (6) der Strahlpumpe am Auslaufschenkel
(2) vor einer Windung (7) des no selbstansaugenden Hilfshebers angeschlossen
ist.
3. Selbsttätiger Heber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hilfsheber (1) innerhalb des Haupthebers (5) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2184025X | 1936-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE686831C true DE686831C (de) | 1940-01-17 |
Family
ID=10900613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936K0144055 Expired DE686831C (de) | 1936-06-16 | 1936-10-18 | Selbsttaetiger Heber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2184025A (de) |
DE (1) | DE686831C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6311568B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-11-06 | Rosemount, Inc. | Process flow device with improved pressure measurement feature |
US6543297B1 (en) | 1999-09-13 | 2003-04-08 | Rosemount Inc. | Process flow plate with temperature measurement feature |
US6588313B2 (en) | 2001-05-16 | 2003-07-08 | Rosemont Inc. | Hydraulic piston position sensor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079939A (en) * | 1958-12-13 | 1963-03-05 | Lapray Judith Marie Elvire | By-passing device with a trap for land irrigation and other applications |
US4035299A (en) * | 1975-05-13 | 1977-07-12 | Crine Vroeginday | Method of initiating a fluid flow within a siphon tube between an aquarium and its associated filter tank |
US4094785A (en) * | 1976-10-26 | 1978-06-13 | Neptume Microfloc, Inc. | Suction clarifier method |
US5133484A (en) * | 1991-03-15 | 1992-07-28 | Schering Aktiengesellschaft | Suction tube device |
EP0954217B1 (de) * | 1996-12-26 | 2001-03-14 | Maurice Amsellem | Selbstsaugender siphon, insbesondere fur bewasserung |
-
1936
- 1936-10-18 DE DE1936K0144055 patent/DE686831C/de not_active Expired
-
1937
- 1937-04-17 US US137482A patent/US2184025A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6311568B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-11-06 | Rosemount, Inc. | Process flow device with improved pressure measurement feature |
US6543297B1 (en) | 1999-09-13 | 2003-04-08 | Rosemount Inc. | Process flow plate with temperature measurement feature |
US6588313B2 (en) | 2001-05-16 | 2003-07-08 | Rosemont Inc. | Hydraulic piston position sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2184025A (en) | 1939-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE686831C (de) | Selbsttaetiger Heber | |
DE1528889A1 (de) | Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe | |
DE69708920T2 (de) | Doppelventil | |
DE2357023A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen | |
DE224223C (de) | ||
DE271606C (de) | ||
DE4330838C2 (de) | Pumpstation für Flüssigkeiten | |
DE735181C (de) | Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe | |
DE636677C (de) | Heberspuelkasten | |
DE160499C (de) | ||
DE418846C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen von Absperr- oder Drosselorganen fuer Gasleitungen | |
DE303605C (de) | ||
DE37445C (de) | Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht | |
DE882917C (de) | Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern | |
DE803876C (de) | Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse | |
DE2122132C3 (de) | Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen | |
DE59064C (de) | Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser | |
DE342995C (de) | Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft | |
DE394826C (de) | Abfuellmaschine mit Heberwirkung | |
DE40296C (de) | Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs | |
AT130499B (de) | Bohrlochpumpe. | |
DE189322C (de) | ||
DE441131C (de) | Vorrichtung zum Mattieren der Innenseite von Gluehlampenkolben durch AEtzen | |
DE563089C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung | |
DE374679C (de) | Fensterheber mit in ein starres metallisches Gehaeuse eingeschlossener Feder |