DE685014C - Linealbefestigung fuer Zeichenmaschinen - Google Patents
Linealbefestigung fuer ZeichenmaschinenInfo
- Publication number
- DE685014C DE685014C DER103636D DER0103636D DE685014C DE 685014 C DE685014 C DE 685014C DE R103636 D DER103636 D DE R103636D DE R0103636 D DER0103636 D DE R0103636D DE 685014 C DE685014 C DE 685014C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruler
- holder
- dovetail
- eccentric
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L7/00—Straightedges
- B43L7/002—Straightedges for drawing boards and tables
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
- Linealbefestigung für Zeichenmaschinen Die Befestigung der Lineale an den Zeichenköpfen vonZeichenmaschinen muß so beschaffen sein, daßeine einfache Auswechslung miteinem Mindestmaß an Bedienungshandgriffen durchgeführt werden kann, erhebliche Kräfte, wie sie z. B. durch Klemmen eintreten, zur Vermeidung von Beschädigungen und Verbiegungen des Gerätes mit Sicherheit ausgeschaltet «erden und eine genaue Ausrichtung der Ziehkanten der Lineale gegenüber der Teilung des Zeichenkopfes stets gewährleistet ist. Die Verbindung muß ferner unnachgiebig und abnutzungssicher sein und darf sowohl aus Kostengründen als auch zur Verringerung des Gesamtgewichtes der Zeichenmaschine nicht unnötig verwickelt oder schwer sein.
- Bei einer bekannten Befestigung wird das Lineal mit einem selbsthemmenden Keilanzug in eine entsprechende keilförmige Gegenfläche des Linealhalters eingeschoben. Diese Anordnung ist zwar einfach, jedoch ist das Lösen des Lineals mit Schwierigkeiten verbunden, da bei ausreichend festem Einschieben ein Festklemmen stattfindet. Außerdem erfordert die Herstellung der zusammenwirkenden Flächen eine sehr genaue und kostspielige Bearbeitung. Das gleiche gilt auch von der ebenfalls bereits verwendeten Dreipunktlagerung, die gleichfalls mit keilförmigem Anzug ausgestattet ist.
- Die Erfindung betrifft nun eine Linealbefestigung für Zeichenmaschinen, bei welcher eine auf dem Lineal angeordnete schwalbenschwanzförmige Schiene in eine entsprechend ausgebildete Längsnut des Linealhalters eingeschoben wird.
- Die Erfindung besteht darin, daß in einer Ausnehmung des Linealhalters ein mit einer Handhabe versehener Exzenter nachgiebig gelagert ist, der auf die Oberfläche der schwalbenschwanzförmigen Schiene desLineals drückt und die schrägen Flächen der Schwalbenschwanzführung aneinanderpreßt. Die nachgiebige LagerungdesExzenters andemLinealhalter kann hierbei durch eine an dem letzteren einseitig befestigte federnde Platte erfolgen.
- Zweckmäßig wird zur gleichmäßigen Über;; trageng des Exzenterdruckes auf die Ober=. fläche der Schiene eine Platte vorgesehen, die auf dem Boden der Schwalbenschwanznut des Linealhalters liegt.
- Der Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Linealbefestigungen liegt darin, daß die Auswechslung des Lineals unter grundsätzlicher Ausschaltung jeglicher Klemmeng mit einem einzigen Handgriff bewirkt werden kann. Dennoch ist die Einstellung des Lineals unbedingt genau und gleichbleibend, und die Herstellungskosten und das Gewicht sind gering.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i einen Längsschnitt durch eine Linealbefestigung mit in den Linealhalter eingeschobenem Lineal bei gelöster Klemmvorrichtung, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. i bei angezogener Klemmvorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. i und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
- In den mit dem Zeichenkopf der Zeichenmaschine verbundenen Linealhalter a ist das auswechselbare Lineal b mit seiner schwalbenschwanzförmigen Schiene c eingeschoben. Auf der Oberseite des Linealhalters a ist durch Niete d einseitig eine schwach federnde Platte e befestigt, unter welcher in einer Ausnehmung des Lineaihalters a ein mit einer Handhabe/ versehener Exzenter g schwenkbar gelagert ist. Dieser Exzenter wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen an einer Seite abgeflachten Zylinder gebildet, der über eine auf dem Boden der Schwalbenschwanznut des Linealhalters d gelagerte Platte h auf die Oberfläche der Schiene c des Lineals b drückt, wenn die Handhabe f aus der Stellung nach Fig. i in die Stellung nach Fig. 2 verschwenkt wird. Das freie Ende der Platte e hebt sich hierbei, wie Fig. 2 erkennen läßt, etwas von dem Linealhalter a ab und bewirkt ein ständiges nachgiebiges Andrücken des Exzenters g gegen die Platte la und damit ein ständiges mittiges Einschieben der Schiene c des Lineals b in die Gegenflächen "'des Linealhalters a.
- .a-"@Pei dieser Anordnung können die beider-_s&tigen Teile der Schwalbenschwanzführung ,leim Einschieben des Lineals und beim Herdesselben ein ausreichendes Spiel haben, so daß die Auswechslung mühelos und ohne Hemmung erfolgen kann. Abnutzungen undKlemmungen sind hierbei ausgeschlossen. Das Festspannen und Lösen erfolgt lediglich durch Umlegen der Handhabe f, so daß eine einfache und schnelle Bedienung möglich ist. Eine genaue Ausrichtung des Lineals in stets gleichbleibender Lage ist gewährleistet, und die ganze Anordnung ist so leicht, daß sie keine zusätzliche Gewichtsbelastung der Zeichenmaschine darstellt. Die Anordnung kann naturgemäß auch in der Weise umgekehrt werden, daß der hohle Teil der Schwalbenschwanzführung mit dem Lineal und der in diesen hohlen Teil eingreifende Teil dieser Führung mit dem Linealhalter verbunden ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Linealbefestigung für Zeichenmaschinen, bei welcher eine auf dem Lineal angeordnete schwalbenschwanzförmige Schiene in eine entsprechend ausgebildete Längsnut des Linealhalters eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung des Linealhalters (a.) ein mit einer Handhabe(/) versehener Exzenter (g) nachgiebig gelagert ist, der auf die Oberfläche der schwalbenschwanzförmigen Schiene (c) des Lineals (b) drückt und die schrägen Flächen der Schwalbenschwanz-;führung aneinanderpreßt.
- 2. Linealbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Lagerung .des Exzenters (g) an dem Linealhalter (a) durch eine an letzterem einseitig befestigte federnde Platte (e) erfolgt.
- 3. Linealbefestigung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Übertragung des Exzenterdruckes auf die Oberfläche der Schiene (c) eine Platte (h) vorgesehen ist, die auf dem Boden der Schwalbenschwanznut des Linealhalters (a) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER103636D DE685014C (de) | 1938-10-30 | 1938-10-30 | Linealbefestigung fuer Zeichenmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER103636D DE685014C (de) | 1938-10-30 | 1938-10-30 | Linealbefestigung fuer Zeichenmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE685014C true DE685014C (de) | 1939-12-09 |
Family
ID=7420911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER103636D Expired DE685014C (de) | 1938-10-30 | 1938-10-30 | Linealbefestigung fuer Zeichenmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE685014C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638320A (en) * | 1970-05-22 | 1972-02-01 | Keuffel & Esser Co | Drafting machine scale locking device |
-
1938
- 1938-10-30 DE DER103636D patent/DE685014C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638320A (en) * | 1970-05-22 | 1972-02-01 | Keuffel & Esser Co | Drafting machine scale locking device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141131A1 (de) | Stopfwerkzeug einer Gleisstopfmaschine | |
DE685014C (de) | Linealbefestigung fuer Zeichenmaschinen | |
DE401417C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen | |
DE344584C (de) | Sicherheitsrasiervorrichtung | |
AT143802B (de) | Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl. | |
DE542996C (de) | Federweiche mit auswechselbaren Zungen | |
DE822546C (de) | Einrichtung zur Befestigung des Stiels an Schrubbern u. dgl. | |
DE532846C (de) | Haarschneidemaschine | |
AT280846B (de) | Scherkopf für Trockenrasierapparate | |
DE646940C (de) | Zapfenverbindung mit schraeg gegeneinander gerichteten Bohrungen oder Lochungen fuer Moebel- oder Bauteile | |
DE1026280B (de) | Besenkoerper mit Stiellochhuelse | |
DE1552502B2 (de) | ||
DE583643C (de) | Schienenstossverbindung mittels eines zwischen die Schienenenden eingelegten keilfoermigen Fuellstueckes | |
DE513295C (de) | Baggergleisbefestigung | |
AT146211B (de) | Sensenblattbefestigung. | |
DE569685C (de) | Handwerkzeug | |
DE660908C (de) | Messerfuehrung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen | |
DE2538682A1 (de) | Meissel fuer kohlenhobel | |
DE1263021B (de) | Vorrichtung am Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen zum Befestigen gebogener Stereotypieplatten | |
DE500189C (de) | Eiserner Rechen mit in Aussparungen einer U-Eisenschiene auswechselbar eingesetzten Zinken | |
DE283562C (de) | ||
DE353531C (de) | Schuettelrutschenverbindung | |
DE800757C (de) | Schienenbefestigung | |
DE577639C (de) | Befestigung von Weichenzungen | |
DE442624C (de) | Fingerbalken fuer Maehmaschinen |