DE6601475U - Pfannenstuetze fuer elektro- und gasherde - Google Patents
Pfannenstuetze fuer elektro- und gasherdeInfo
- Publication number
- DE6601475U DE6601475U DE19686601475 DE6601475U DE6601475U DE 6601475 U DE6601475 U DE 6601475U DE 19686601475 DE19686601475 DE 19686601475 DE 6601475 U DE6601475 U DE 6601475U DE 6601475 U DE6601475 U DE 6601475U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- pan
- bottom part
- support according
- support feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000467686 Eschscholzia lobbii Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Pfannenstütze für Elektro- und Gasherde.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von aus der Bratröhre von Elektro- und Gasherden hervorgezogenen
Pfannen und bezweckt die Überbrückung des unfallgefährdenden Höhenunterschiedes zwischen dem Bratofenboden und der Herdklappe
.
Bei verschiedenen Typen von Elektro- und Gasherden beträgt der Höhenunterschied zwischen dem Boden -^joaet der Bratröhre und
der heruntergelegten Herdklappe bis zu 12 cm. Wird die Bratpfanne aus α.ΘΓ ojratjföixre gSsOgSS, US. <13Ξ. .curettsn Su uegUteiCju.—
ten, zu kosten oder mit Soße zu begießen, wird die Bratpfanne für gewöhnlich mit ihrem vorderen Ende auf die heruntergeklappte
Herdklappe aufgelegt. Da die Pfanne meistens langer
ist als die Herdklappe es ist, steht das hintere Ende der Pfanne auf der vorderen Kante des Bratofenbodens.
Dadurch entsteht eine gefährliche Schräglage der Bratpfanne, die den schweren Braten, manchmal bis zu IO Kilo schwer, innerhalb
der Pfanne ins Hut sehen bringt und Anlaß geben kann, daß die Bratpfanne mit dem heißen Inhalt sieh von der Herdklappe
herabschiebt. rjf\ A "I A *y CT
I lilt « « t
• t f lilt
tail Ii · ' '
• ti ι ι · ι c
- 2 - 210.1968
Die Erfindung will mit der Schaffung eines neuen Gerätes die Möglichkeit verhindern, daß die Bratpfanne beim Abstellen
auf die Herdklappe eine unfallfördernde schräge Lage bekommt.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine auf die heruntergeklappte Herdklappe
aufsetzbare Stütze vorgesehen ist.
Die vorgeschlagene Pfannenstütze ist als handliches Gerät ausgebildet, das aus einem Bodenteil mit einem die Pfanne
vor seitlichem und vorwärtigem Weggleiten sichernden Schutzrand besteht und das mit an einem und/oder beiden dieser
Teile angebrachten oder anbringbaren Stützfüßen versehen ist, von denen die der Bratröhre zugekehrten Stützfüße so
ausgeführt sind, daß diese in den Spalt zwischen Herdkörper und heruntergeklappte Herdklappe au_* diese zugleich aufstützend
eingreifen.
Auf diese Weise ist ein einfach zu handhabendes und billig herzustellendes Gerät geschaffen worden, das insbesondere
im Haush9.lt eine vielfache Anwendung finden und damit zu
einem Massenartikel werden wird.
Die Pfannenstütze kann sowohl als rostartiges Gebilde oder in Blech ausgeführt werden und weist gemäß der folgenden
Beschreibung noch weitere Merkmale und Vorteile auf, um das Gerät den auf dem Markt befindliehen Herden anzupassen imd
ss zugleich einem weiterettVerwendungszweck als feste oder
veränderbare Kuchenform zuzuführen.
660 J 475
ι Ι » S 9 1 ·>
3
t * 1^ 3 * '■
ItSl t» 9 "
I * 111
I · 111 1 » « 9«
I !
1 9
- 3 - 21.3.1968
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung beschrieben.
Darin sind in
i'ig.1 eine aus Stäben hergestellte Pfannenstütze, in
Fig.2 eine aus Blech bestehende, mit höhenverstellbaren
Stützfüßen versehene Pfannenstütze und in Eig.3 eine der Fig.2 ähnliche, jedoch noch in der Breite
verstellbare Pfannenstütze
dargestellt.
dargestellt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das erfindungsgemäße
Gerät im wesentlichen aus einem Bodenteil 1 mit den an drei Seiten hochstehenden Schutzrändern 2 und den vorzugsweise
an den Schutzrändern angebrachten oder anbringbaren Stütsfüßen 3,
Der Bodenteil 1 nimmt di8 Pfanne gleichsam als Verlängerung des Bratröhrenbodens auf. Der oder die Schutzräuder 2 sicher:
die Pfanne vor seitlichem oder vorwärtigem Weggleiten. Die Stützfüße 3 können am Bodenteil 1 oder am Schutzrand 2 angeordnet
sein. Es werden im allgemeinen vier solcher Stütz— fuße nötig sein. Diese sind so bemessen, daß die Pfannen—
stütze eine waagerechte Lage einnimmt. Die der Bratröhre zugekehrten Stützen sind so ausgebildet, daß diese in den
Spalt zwischen Herdkörper und heruntergeklappte Herdklappe eingreifen, und zwar derart, daß sie sich zugleich auf diese
aufstützen. Das läßt sich sehr einfach bei aus Stäben hergestellten Stützfüßen durch eine Ausbiegung wie ia Fig.1
ermöglichen.
1475
• * · Λ
h * #4
r · · W
»ti ·
4 -
21.3.1968
Wie die Fig.1 zeigt, ist das Gerät nacii einer Ausführungsform
aus einem aus Stäben hergestellten rostartigein Gebilde
gefertigt. Hierbei sind auch die Schutzränder 2 und die Stützfüße aus Stäben gebildet und wie aus der Fig.1 ohne
besondere Erläuterung ersichtlich zu gewissen Baueinheiten
zusammengezogen, um die Gesamtfertigung besonders einfach
zu gestalten.
Gemäß Fig.2 besteht die Pfannenstütze nach einem anderen
Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus Blechteilen, wobei
der Bodenteil 1' und der bzw. die Schutzräuder 2 su einem
gemeinsamen Teil 1,2 geformt sein kann oder es vorzugsweise ist.
Die Stützfüße 3&,3b sind zweckmäßigertfeise am seitlichen
Schutzrand lösbar befestigt. Sind sie abgenommen, kann der Stützkörper als Kuchenblech verwendet werden. Die lösbare
Befestigung der Füße bringt den weiteren Vorteil der Auswechselbar
ke it für einen anderen Herdtyp.
Um die vorgeschlagene Pfannenstütze für alle vorkommenden Herdtypen gebrauchen zu können, sind die Stützfüße 3a,3b
höhenverstellbar eingerichtet. Hierzu dienen abnehmbare Feststellschrauben 5 bekannter Art. An den Stützfüßen 3b
sind Schutzkappen A angebracht, um ein Zerkratzen der Herd—
klappe zu vermeiden.
TTach. einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
der dem Bodenteil 1 * ähnliehe Bodenteil 1JJ der Pfannenstütze
in seiner Breite noch verstellbar eingerichtet, um sowoKL
6ß Γι ϊ Λ 3J
I ml
C I ff
( III
κ ta
- 5 - 21.3.1968
schmale Bratpfannen wie breite ITettpf armen aufnehmen zu
können.
Wie Fig.3 zeigt, besteht hierbei die Bodenplatte 1" aus
zwei Teilen 1a und 1b. Die Bodenplatte 1a weist an der der
Herdklappe zugekehrten Kante eine durch Umbördelung entstandene
Falaführung 6, in die die Vorderkante der Bodenplatte 1b
eingreift, auf.
In ähnlicher Weise ist der vorwärtige Teil des Schutzrandes 2b des Bodenteiles 1b mit einer Falzführung 7 versehen, der
den ihr gegenüberstehenden vorwärtigen Schutzrand 2a der Platte 1a gegen vor- bzw. rückwärtiges Verschieben sichert.
Auch diese Ausführungsform ist gleichermaßen mit den festen oder höhenverstellbaren Stützfüßen 3a,3b versehen.
Ohne diese Stützen ist die Pfannenstütze als in der Breite verstellbares Kuchenblech, insbesondere also als veränderbare
Kuchenbackform>verwendbar.
Patent-MbzwA Schutzansprüche:
Claims (1)
- • ·PATENTING. DR. G. BÄZ Bsrlin 45 - UchterfetdeΒ BaselepStP.70-Tel.(03l1)73U37· — 6 -K 60 696/36 b Gbm 24.10.1908Schutzansprüche :1 · Vorrichtung zum Abstützen von aus der Bratröhre von Blektro- und Gasherden hervorgezogenen Pfannen, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die heruntergeklappte Herdklappe aufsetzbare Stütze vorgesehen ist, deren die Pfanne aufnehmender Bodenteij. (1,1',1'') die Verlängerung des Bratröhrenbodens bildet·2. Pfannenstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein handliches Gerät, das aus einem Bodenteil (1) mit einem die Pfanne vor seitlichem und vorwäriigem Weggleiten sichernden Schutzrand (2) besteht und das mit an einem und/oder beiden dieser Teile (1,2) angebrachten oder anbringbaren Stützfüßen (3) versehen ist, von denen die der Bratröhre zugekehrten Stützfüße (3*3&) so ausgebildet sind, daß diese in den Spalt zwischen Herdkörper und heruntergeklappte Herdklappe auf diese zugleich aufstützend eingreifen·3. Pfannenstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garät aus einem aus Stäben hergestellten rostartigem Gebilde (ITig.i) besteht.4. Pfannenstütze nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekesn.= zeichnet, daß die Schutzränder (2) und die Stützfüße (3) aus ebenfalls aus Stäben gebildeten Baueinheiten (Fig.1) bestehen. -Jf-660> 1 I 1 » β ·K 60 696/36 b Gbm - 7 - 24.10.19685. Pfannenstütse naeh Anspruch. 1 uzls. 2, dadurch, gekszin— zeichnet, daß der Bodenteil (I') und der Schutzrand (2) aus einem Blech, bestehen.6. Pfannen stütze nach. Anspruch 1,2 und 5, dadurch ge-: kennzeichnet, daß die Stiitzfüße (3a,3b) am seitli-j chen Schutzrand (2) lösbar befestigt sind.j 7· Pfannenstütze nach Anspruch 1,2,5 und 6, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Stützfüße (3a,3b) am seitlichen Schutzrand (2) mittels abnehmbarer PeststellscLrauben (5) höhenverstellbar eingerichtet sind.8. Pfannenstütze nach Anspruch 1,2 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (3b) unteren Endes mit Schutzkappen (4) versehen sind.9. Pfannenstütze nach Anspruch 1,2 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (1'') aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Bodenplairenteilen (ia,1b) besteht, an denen Führungen (6,7) vorgesehen sind, die außer zur Einstellung der Breite des Bodenteiles (1n) zur Sicherung gegen vor- oder rückwärtige Verschiebung der Teile (1a,1b) dienen.10. Pfannenstütze nach Anspruch 1, 5j 6 ^*3- 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (1a) die Breite eines Kuchenbleches für den betreffenden Elektro- oder Gasherda ' PATENTING./DR. G. BÄZKs 2 - Dr.B/ib , 8er|lnBiaeler Str.7C
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686601475 DE6601475U (de) | 1968-08-19 | 1968-08-19 | Pfannenstuetze fuer elektro- und gasherde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686601475 DE6601475U (de) | 1968-08-19 | 1968-08-19 | Pfannenstuetze fuer elektro- und gasherde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6601475U true DE6601475U (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=6583553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686601475 Expired DE6601475U (de) | 1968-08-19 | 1968-08-19 | Pfannenstuetze fuer elektro- und gasherde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6601475U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8915074U1 (de) * | 1989-12-22 | 1990-02-22 | H. Zenker GmbH & Co. KG, Metallwarenfabrik, 8890 Aichach | Ausziehbarer Brat- oder Grillrost für Backherde |
DE3924101A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-02-07 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur auflage und fuehrung von garguttraegern in einem backofen |
-
1968
- 1968-08-19 DE DE19686601475 patent/DE6601475U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924101A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-02-07 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur auflage und fuehrung von garguttraegern in einem backofen |
DE8915074U1 (de) * | 1989-12-22 | 1990-02-22 | H. Zenker GmbH & Co. KG, Metallwarenfabrik, 8890 Aichach | Ausziehbarer Brat- oder Grillrost für Backherde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1529729A1 (de) | Zusammenlegbares Moebel aus einem Tisch und zwei Baenken | |
DE2427869B2 (de) | Mit festen brennstoffen, insbesondere mit holzkohle beheiztes zusammenlegbares grillgeraet | |
DE6601475U (de) | Pfannenstuetze fuer elektro- und gasherde | |
DE2625630A1 (de) | Grillgeraet zum kochen und braten im freien | |
DE1778034A1 (de) | Pfannenstuetze fuer Elektro- und Gasherde | |
DE202020104579U1 (de) | Grillrostüberdeckung | |
DE29820232U1 (de) | Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten | |
CH600245A5 (en) | Fireplace equipment with adjustable fire grid | |
DE2941398A1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE183068C (de) | ||
CH362817A (de) | Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen | |
DE2834469B2 (de) | Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch | |
DE8705419U1 (de) | Holzkohlengrill | |
DE2907047C3 (de) | Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch | |
DE926568C (de) | Tisch mit vergroesserbarer Platte | |
CH451447A (de) | Camping-Bratherd | |
DE587453C (de) | Ausziehbares Gestell mit vier Tragfuessen fuer Haushaltungsbackroehren | |
DE3534164A1 (de) | Grillgeraet | |
DE20012058U1 (de) | Grill, insbesondere Holzkohlengrill | |
AT399267B (de) | Fachstütze für bücher- und ablageregale | |
DE202013102501U1 (de) | Zweirädriges Fahrzeug, das mit einem Beiwagen verbunden oder verbindbar ist | |
DE642778C (de) | Trockengestell fuer Furniere o. dgl. | |
DE7833401U1 (de) | Grillrost | |
DE1972212U (de) | Grillgeraet. | |
CH687414A5 (de) | Hoehenverstellbarer Staender zur Halterung einer Leinwand. |