[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE654287C - Elektrolytische Widerstandszelle - Google Patents

Elektrolytische Widerstandszelle

Info

Publication number
DE654287C
DE654287C DES113924D DES0113924D DE654287C DE 654287 C DE654287 C DE 654287C DE S113924 D DES113924 D DE S113924D DE S0113924 D DES0113924 D DE S0113924D DE 654287 C DE654287 C DE 654287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance cell
cell
resistance
electrolytic resistance
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES113924D priority Critical patent/DE654287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654287C publication Critical patent/DE654287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C11/00Non-adjustable liquid resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Elektrolytische.: Widerstandszelle Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrolytische Widerstandszelle, die aus einem mit ..einer Widerstandsflüssigkeit gefüllten, durch eine reit Bohrungen versehene Trennungswand in zwei Kammern unterteilten G,e; fäß biesteht.
  • Es. ist bereits ein elektrolytischer Unterbrecher hekanntgeworden, der den @elektrischen Strom in .einzelne steilkurvige Teile zerlegt. Für diesen Zweck _ ist in die Unterbrecherzell@e eine Trennungswand eingebaut, die mehrere trichterförmige Bohrungen für den durchgehenden Strom besitzt. Bei dem Unterbrecher sind alle Bohrungen gleichlang. Der Unterbrecher begrenzt den Strom zwar auch, doch ist per als Vorschaltwiderstand nur in seltenen "Fällen zu gebrauchen, dz. die von ihm erzeugten steilkurvigen Stromstücke eine hohe Induktionswirkung haben.
  • Bei der Erfindung ist dieser übelstand der Zerreißung des, Stromes in Stücke beseitigt. Dies wird auf folgende Weise erreicht: Dde Widerstandszelle besitzt auch eine Trenn, nungswand, die eine oder mehrere öffnungen von ziemlicher Größe und von beliebiger Form, z. B. rund, oval, aufweist. In diese Aussparungen der Trennungswand sind erfindungsgemäß eine oder mehrere dünnwandige pfannenartige Platten gut abgedichtet eingesetzt. Die Wandstärke dieser Platten nimmt von einer Stelle geringster Dicke aus zu. Die Platten sind mit Bohrungen gleichen Durchmessers, jedoch von verschiedener Länge, durchsetzt.
  • Wird nun die mit leitender Flüssigkeit gefüllte und mit zwei Elektroden ausgestattete Widerstandszelle in Betrieb gesetzt, so. ist auch die Wirkung auf den durchgehenden Strom im Gesamtergebnis auf der Kathodenseite der Zelle eine ganz andere als beim bekannten Unterbrecher. Während bei diesem alle Bohrungen gleichzeitig unterbrechen, geschieht das durch die verschieden langen Bohrungen der Widerstandszelle ungleichmäßig. Die kürzeste Bohrung unterbricht am schnellsten, die längste am langsamsten. Beide Grenzwerte sind durch Zwischenstufen ausgefüllt. Infolgedessen überschneiden sich die abweichend voneinander erzeugten Stromkurven derart, d.aß der Strom unierteilt die Widerstandszelle verläßt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. z und .l die Widerstandszellen von oben gesehen, ohne Deckel, mit Trennungswand und Elektroden, Abb. a und 5 die Widerstandszellen in senkrechtem Schnitt nach den Schnittlinien A-B der Abb. i und q., wobei in der Abb. z die Platte rund, in der Abb. 5 dagegen oval ausgeführt ist.
  • Ferner zeigen: Abb. 3 und 6 die Schnitte nach den Linien C-D der Abb. a und -5 durch Trennungswand und Platte. .
  • Dabei bedeuten in sämtlichenAbbildungen: s die Trennungswände, z das Gefäß der Widerstandszelle, p die pfannenartige Platte, e die Elektroden, L die Bohrungen in der Wand der Platte, b die verschieden starke Wand der Platte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Elektrolytische Widerstandszelle, bestehend ,aus deinem mit einer Widerstands-$üssigkeit gefüllten, durch eine mit Bohrungen versehene Trennungswand in zwei Kammern unterteilten Gefäß, dadurch gekennzeichnet, daß in Aussparungen der Trennungs,#vd.ndeine oder mehrere dünnwandige pfannenartige Platten eingebaut sind, deren Wandstärke von einer Stelle -geringster Dicke aus zunimmt, und die mit Bohrungen gleichen Durchmessers, jedoch von verschiedener Länge, durchsetzt sind.
DES113924D Elektrolytische Widerstandszelle Expired DE654287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113924D DE654287C (de) Elektrolytische Widerstandszelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113924D DE654287C (de) Elektrolytische Widerstandszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654287C true DE654287C (de) 1937-12-15

Family

ID=7532824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113924D Expired DE654287C (de) Elektrolytische Widerstandszelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654287C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967024C (de) * 1943-01-24 1957-09-26 Siemens Ag Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen, Raffinieren oder Legieren von Leichtmetallen, insbesondere von stark magnesiumhaltigen Metallen, oder deren Legierungen oder von Schrott
DE1266880B (de) * 1966-01-04 1968-04-25 Franz Fuehrer Dr Ing Vorrichtung zur Steuerung einer unregelmaessigen Lichtausstrahlung elektrischer Gluehlampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967024C (de) * 1943-01-24 1957-09-26 Siemens Ag Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen, Raffinieren oder Legieren von Leichtmetallen, insbesondere von stark magnesiumhaltigen Metallen, oder deren Legierungen oder von Schrott
DE1266880B (de) * 1966-01-04 1968-04-25 Franz Fuehrer Dr Ing Vorrichtung zur Steuerung einer unregelmaessigen Lichtausstrahlung elektrischer Gluehlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654287C (de) Elektrolytische Widerstandszelle
DE711072C (de) Traege Schmelzleiteranordnung
DE1947469A1 (de) Akkumulator
DE506855C (de) Anordnung an dreipoligen Schaltern fuer Drehstrom
DE664986C (de) Fluessigkeitsschalter
DE2345187A1 (de) Induktivitaetsarmer lichtbogen-entladungsschalter
DE2052241C3 (de) Quecksilber Coulometer
DE734320C (de) Schaltglied fuer Installations-Schalter
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
DE2226633A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE266465C (de)
DE937905C (de) Elektrisches Filter mit Querkondensatoren, insbesondere Spulenleitung, bei dem einerder Laengszweige als Schirm ausgebildet ist
DE915475C (de) Schmelzleiter fuer Sicherungen
DE2112392C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fortzündung eines Lichtbogens mit steilen Nulldurchgängen und verlängertem Stromfluß in Stromunterbrechern
AT206510B (de)
DE459912C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen
DE2112435C2 (de) Synthetische Prüfschaltung
DE881545C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Widerstand
AT235386B (de) Hochspannungsleistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Leistungsschaltstellen pro Pol
DE1144365B (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
AT81809B (de) In einem geschlossenen Gefäß arbeitende FunkenstreIn einem geschlossenen Gefäß arbeitende Funkenstrecke zum Schließen und Öffnen von Stromkreisen, inscke zum Schließen und Öffen von Stromkreisen, insbesondere beim Betriebe von Röntgenröhren. besondere beim Betriebe von Röntgenröhren.
DE893539C (de) Hohlkontakt fuer Hochstromschalter
DE400549C (de) Stufentransformator mit Stromteiler
DE672697C (de) Reissverschlussband mit eingewebten elektrischen Leitern zur Behandlung der aufgeklemmten metallischen Verschlussglieder im elektrolytischen Bade