DE641207C - Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem AlkalimetallalaunInfo
- Publication number
- DE641207C DE641207C DEK129878D DEK0129878D DE641207C DE 641207 C DE641207 C DE 641207C DE K129878 D DEK129878 D DE K129878D DE K0129878 D DEK0129878 D DE K0129878D DE 641207 C DE641207 C DE 641207C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alum
- alkali metal
- alumina
- normal
- basic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229940037003 alum Drugs 0.000 title claims description 53
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 11
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 7
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052934 alunite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010424 alunite Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- KPZTWMNLAFDTGF-UHFFFAOYSA-D trialuminum;potassium;hexahydroxide;disulfate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O KPZTWMNLAFDTGF-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/30—Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
- C01F7/32—Thermal decomposition of sulfates including complex sulfates, e.g. alums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Tonerde
aus einem normalen Alkalimetallalaun. Es ist bereits bekannt, einen normalen Alkalimetallalaun bei hoher Temperatur zu
calcinieren, um den Aluminiumsulfatbestandteil des Alauns zu zerlegen und seine
Schwefeltrioxydkomponente auszutreiben und darauf die zurückbleibende Tonerde von dem
Alkalimetallsulfat durch Auslaugen zu trennen. Weiterhin ist es bekannt, den Schwefel
der wahrend der Calcinierung freigemachten Schwefeldioxyd- und Schwefeltrioxydgase
als Schwefelsäure zurückzugewinnen und
ig diese Schwefelsäure und das aus der Tonerde bei der Behandlung von Tonerdeerzen abgetrennte
Alkalimetallsulfat zu verwenden, um daraus normale Alaune herzustellen. Es
ist früher darauf hingewiesen worden, daß
so es bei der Behandlung des normalen Alkalimetallalauns
angebracht ist, diesen zuerst durch Rösten bei Temperaturen, welche seinen Wasserbestandteil austreiben, zu entwässern,
bevor er bei Calcinierungstemperatüren behandelt wird, die genügend hoch
sind, um den Aluminiumsulfatbestandteil des Alauns zu zerlegen. Soweit bekannt, sind
jedoch diese Verfahren nicht gewerblich verwendbar und nicht wirtschaftlich durchführbar
gewesen, und zwar wegen der stöchiometrisch bedingten Notwendigkeit einer Verdampfung
von 4,23 t Wasser je Tonne Tonerde als Wasserdampf bei verhältnismäßig
niedrigen Temperaturen und der sich daraus ergebenden Größe der für solche Entwässerung
erforderlichen Anlagen.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der normale Alaun keinen Rost- und
Calcinierungstemperaturen unterworfen, um den Alaun zu entwässern und danach seinen
Aluminiumsulfatbestandteil zu zerlegen, sondern es wird der normale Alaun in Lösung
gebracht und dann die Lösung unter Druck auf eine Temperatur über 140° C (vorzugsweise
angenähert 200 ° C) erhitzt, mit dem Ergebnis, daß durch diese Behandlung der
normale Alaun zerlegt wird, und zwar unter Bildung eines fein verteilten Niederschlages
aus basischem Alaun von der Zusammensetzung
K2SO4-3A12O3-4SO3· 9H2O
und einer Mutterlauge, aus welcher der basische Alaun gefällt wird und welche aus
einer Lösung von ungefähr SS % des Schwefelsäurebestandteils des Aluminiumsulfatbestandteils
des behandelten normalen - Alauns und ungefähr 67 % des Alkalimetallsulfat-
bestandteil des behandelten normalen Alauns besteht, wobei außerdem angenähert 871^ °/o
des Wasserbestandteils des behandelten normalen Alauns ^bei der Bildung des basischen
Alauns entfernt werden und in der Mutter-, lauge verbleiben. Der fein verteilte Nieder^
schlag von basischem Alaun wird nach seiner" Abtrennung von der Mutterlauge getrocknet
und bei einer Temperatur über 7500C und·
unter 10000 C calciniert, um die Zerlegung des basischen Aluminiumsulfatbestandteils
des basischen Alauns unter Bildung von Schwefel dioxyd- und Schwefeltrioxydgasen zu
bewirken, welche vorzugsweise als Schwefelsäure zurückgewonnen werden, worauf das
calcinierte Material ausgelaugt wird, um das Alkalimetallsulfat in Lösung zu bringen, die
von der zurückbleibenden unlöslichen Tonerde abgetrennt wird. Der bei dem Verfahren
gemäß der Erfindung erhaltene Niederschlag von basischem Alaun enthält Wasser in einer Menge, die 121I2 0J0 des in dem normalen
Alaun enthaltenen Wassers nicht übersteigt. - Demgegenüber bleibt bei der Ent-Wässerung
eines normalen Alauns vor der Calcinierung ungefähr die Hälfte des Wassers des normalen Alauns in noch gebundener
Form zurück. Durch die Ausscheidung der Schwefelsäure und des in dem basischen Alaun vorhandenen Alkalimetallsulfats wird
der Umfang des zu calcinierenden Materials beträchtlich verringert, wodurch auch die
Größe der erforderlichen Calcinierungsöfen proportional vermindert wird, nicht nur weil
viel weniger Wasser zu entfernen ist, sondern auch wegen des verringerten Umfangs des zu
behandelnden Materials. Das dahin anfallende Alkalimetallsulfat und Aluminiumsulfat zeigt
bei der Calcinierung keine Neigung zur BiI-dung von Pyrosulfaten, wie sie beim Calcinieren
von normalen Alaunen eintritt.
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung, wie dies in der Praxis der Fall sein wird, in
einem Kreislaufprozeß angewendet wird, der mit der Behandlung eines Tonerdeerzes beginnt,
um daraus einen normalen Alaun zu erzeugen, so ist es im allgemeinen notwendig, daß die bei der Durchführung des Verfahrens
anfallende Schwefelsäure und bzw. deren Alkalisalze bei der Behandlung des Erzes
wieder verwendet werden, um seinen Tonerdebestandteil
in Lösung zu bringen und um eine Alaunlösung zu bilden, die nach der Reinigung, z. B. durch Auskristallisieren des
Alauns, den beschriebenen weiteren Behandlungen unterworfen wird. Bei dem Verfahren
gemäß der Erfindung ist außerdem die Mutterlauge, aus welcher der basische Alkalimetallalaun
ausgefällt wird und welche eine Säurestärke von ungefähr 10 °/o hat, ausgezeichnet
für die Verwendung bei der Behandlung eines Erzes geeignet, während gegebenenfalls
erforderliches zusätzliches Alkalimetallsulfat durch das Alkalimetallsulfat geliefert
wird, welches aus der Tonerde abgetrennt ist. • Wenn auch zusätzliche Schwefelsäure erforderlich
ist, so kann diese von der Schwefelsäure geliefert werden, die aus den bei der Calcinierung ausgetriebenen Säuredämpfen
zurückgewonnen wird, während, wenn eine solche zusätzliche Säure nicht erforderlich ist,
es freigestellt ist, ob man die Schwefelsäure zurückgewinnt oder unverwendet läßt. Die
Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, das die Behandlung von basischen Alaunen umfaßt,
die Alkalimetallsulfate, d. h. Sulfate von Kalium oder Natrium, enthalten.
Während das Verfahren gemäß der Erfindung offensichtlich für die Behandlung irgendeines
normalen Alkalimetallalauns als Ausgangsmaterial verwendbar ist, liegt sein praktischer
Nutzen vor allem in seiner Eingliederung in ein Kreislaufverfahren, welches die
Verwendung eines Tonerdeerzes als Ausgangsmaterial einschließt und welches folgende
Stufen umfaßt: Entwässern des Tonerdeerzes
und Behandeln des entwässerten Erzes mit einer Schwefelsäurelösung, die geeignet ist,
den Tonerdebestandteil des Erzes in Aluminiumsulfat zu verwandeln, wobei die Lösung
außerdem genügend Alkalimetallsulfat enthält, um die sich ergebende Lösung in eine
Lösung eines normalen Alauns zu verwandeln, Auskristallisieren des normalen Alauns
aus einer solchen Lösung, um ihn von Verunreinigungen zu befreien, Erhitzen der Lösung
des normalen Alauns auf eine genügend hohe Temperatur, um die Reaktion zu bewirken,
die dazu führt, daß der basische Alaun aus der Lösung ausgefällt wird, Calcinieren
des basischen Alauns, um die Schwefeltrioxydkomponente des Aluminiumsulfatbestandteils
des basischen Alauns zu entfernen, Abtrennung und Rückgewinnung des Alkalimetallsulfats
und, falls erwünscht, Rückgewinnung der bei der Calcinierung ausgetriebenen Schwefeldioxyd- und Schwefeltrioxydgase
als Schwefelsäure und Verwendung der Mutterlauge, aus welcher der basische Alaun ausgefällt
ist, zusammen mit dem zusätzlichen aus der Tonerde zurückgewonnenen Alkalimetallsulfat
und, falls erforderlich, mit der bei der Calcinierung weiterer Erzmassen zurückgewonnenen Schwefelsäure.
Nachstehend ist ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung für die
Herstellung von Tonerde aus Aluniterzen angegeben.
Zunächst wird das Aluniterz derart zerkleinert, daß es durch ein Sieb mit 9 Maschen
je Quadratzentimeter hindurchgeht. Der zerkleinerte Alunit wird hierauf geröstet, um
ihn zu entwässern, was bei einer Temperatur von 600 ° C herbeigeführt werden kann. Der
entwässerte Alunit wird dann mit einer Lösung von Schwefelsäure behandelt, die eine
8 °/oige Lösung sein kann und vorzugsweise
aus der Mutterlauge besteht, die bei der Bildung des aus basischem Alaun bestehenden
Niederschlags erzeugt wird, wobei soviel frische Säure zugesetzt wird, wie erforderlich
ist, um die Bildung von Aluminiumsulfat aus den Tonerdebestandteilen des Erzes hervorzurufen.
Diese Säure wirkt außerdem als Auslaugmittel, um aus der Erzmasse die löslichen Bestandteile zu trennen, die hauptsächlieh
aus Aluminiumsulfat und Kaliumsulfat . ^bestehen. Beim Auslaugen des entwässerten
Erzes muß genügend Kaliumsulfat zugesetzt werden, um die Bildung einer Lösung herbeizuführen,
welche im wesentlichen die Lösung eines normalen Alauns ist. Dieses zusätzliche Kaliumsulfat wird teilweise von der beim
Auslaugen des Erzes verwendeten Mutterlauge geliefert und teilweise durch den Zusatz
von soviel Kaliumsulfat, das von der Aus-
as laugung des calcinierten basischen Alauns
stammt, wie dies erforderlich ist. Die Alaunlösung wird darauf von allen suspendierten,
unlöslichen Verunreinigungen getrennt, indem man sie absetzen läßt und filtriert. Darauf'
wird die Temperatur der filtrierten Lösung derart erniedrigt, daß die Kristallisation ihres
Gehalts an normalem Alaun erfolgt. Diese Kristallisation wird zu dem Zweck vorgenommen,
aus dem Alaun diejenigen löslichen Verunreinigungen auszuscheiden, die durch die Filtrierung nicht entfernt werden können,
und ist nicht in allen Fällen erforderlich. Die Mutterlauge, aus welcher der Alaun auskristallisiert
ist, kann nutzbar gemacht werden, indem man sie für die Auslaugvorgänge verwendet.
Die Kristalle aus normalem Alaun werden darauf in Wasser gelöst, und es wird
vorzugsweise eine konzentrierte^ Lösung von etwa 80 °/o Alaun hergestellt. Diese Lösung
+5 wird darauf unter Druck auf eine Temperatur
über 140 ° C, vorzugsweise auf eine Temperatur
von annähernd 200° C, erhitzt, was dazu führt, daß aus ihr ein fein verteilter
Niederschlag gebildet und ausgefällt wird, der aus einem basischen Alaun besteht. Dieser
basische Alaun wird nach Abtrennung von seiner Mutterlauge calciniert, und zwar vorzugsweise
durch Anwendung einer Ofenbehandlung, die zunächst seine Entwässerung bewirkt und bei einer Temperatur von
600 ° C durchgeführt werden kann, worauf die Temperatur auf 7500 bis 10000 C erhöht
wird. Bei diesen Temperaturen wird der Bestandteil an basischem Aluminiumsulfat des
basischen Alauns zerlegt und sein Schwefeltrioxydbestandteil teilweise als Schwefeltrioxyd
und teilweise als Schwefeldioxyd ausgetrieben. Aus diesen Gasen kann mit Hilfe bekannter Verfahren Schwefelsäure gewonnen
werden. Nach Entfernung des mit dem basisehen Aluminiumsulfat verbundenen Schwefeltrioxyds
wird das calcinierte Material mit Wasser ausgelaugt, um das lösliche Kaliumsulfat
zu lösen und von der unlöslichen Tonerde zu trennen. Dieses Auswaschen soll natürlich äußerst vollständig sein, und aus der
so hergestellten Lösung kann das Kaliumsulfat leicht durch Verdampfen und Kristallisieren
gewonnen werden. Nach der Trennung der Tonerde aus der Kaliumsulfatlösung muß die Tonerde natürlich vollkommen
getrocknet werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Lösung von normalem Alaun, z. B. eine etwa 80 °/o normalen
Alaun enthaltende Lösung, auf Temperaturen zwischen 140 und 2000,
vorzugsweise zwischen 180 und 2000, erhitzt wird, worauf der ausgeschiedene
Niederschlag von basischem Alaun, der annähernd die Zusammensetzung X2 S O4
• 3 Al2 O3 · 4 S O3 · 9 H2 O hat (X bedeutet
ein Alkalimetall), von der sauren Mutterlauge getrennt und bei einer Temperatur über 7500, aber unter 10000 calciniert und
das Reaktionsprodukt ausgelaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mutterlauge,
aus welcher der basische Alaun abgetrennt worden ist, als auch das Alkalimetallsulfat,
das von der Tonerde nach der Calcinierung des basischen Alauns getrennt ist, bei der Behandlung von Tonerdeerzen
benutzt wird, um aus ihnen normalen Alkalimetallalaun für die Behandlung
gemäß Anspruch 1 zu bereiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US606909A US1948887A (en) | 1932-04-22 | 1932-04-22 | Method of manufacturing alumina |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE641207C true DE641207C (de) | 1937-01-23 |
Family
ID=24430008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK129878D Expired DE641207C (de) | 1932-04-22 | 1933-04-21 | Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1948887A (de) |
DE (1) | DE641207C (de) |
GB (1) | GB397409A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3207571A (en) * | 1962-04-09 | 1965-09-21 | San Antonio Chemicals Inc | Process for preparing cesium compounds from cesium alum |
US4031182A (en) * | 1976-03-24 | 1977-06-21 | Southwire Company | Recovery of aluminum from alunite ore using acid leach to purify the residue for bayer leach |
-
1932
- 1932-04-22 US US606909A patent/US1948887A/en not_active Expired - Lifetime
-
1933
- 1933-03-21 GB GB8572/33A patent/GB397409A/en not_active Expired
- 1933-04-21 DE DEK129878D patent/DE641207C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB397409A (en) | 1933-08-24 |
US1948887A (en) | 1934-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906646C2 (de) | ||
DE2257521A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von aluminium-, eisen- und magnesiumoxiden sowie von loeslichen kaliumsalzen durch aufschliessen von erzen, wie tone und schiefer | |
DE2535659A1 (de) | Herstellung von aluminiumoxyd aus erzen | |
DE2807850B2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde | |
DE2807862B2 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde | |
DE1265725B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit | |
DE1592156C3 (de) | Verfahren zur Aluminiumsulfat- und Beglei tstoffgewinnung aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE641207C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun | |
DE424017C (de) | Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate | |
DE1567664B2 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolithen | |
DE641300C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Ammoniumalaun | |
DE2415872A1 (de) | Verfahren zur verminderung des gehaltes an organischen verbindungen in der aluminatlauge bei der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren | |
DE2653762A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm | |
DE1592199C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd aus Dolomit | |
AT150988B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Cerverbindungen aus Sulfatgemischen seltener Erden sowie zur Herstellung von Cersauerstoffverbindungen. | |
DE3215735C2 (de) | ||
DE744818C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Ton | |
DE653652C (de) | Herstellung von Cersauerstoffverbindungen | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
AT231407B (de) | Verfahren zur Herstellung einer siliziumdioxydfreien Aluminiumsulfatlösung | |
AT138006B (de) | Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe. | |
AT87198B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tonerde aus Aluminiumnitratlösungen. | |
DE1592148C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutra lern kristallisiertem Aluminiumsulfat mit geringem Wassergehalt | |
DE449636C (de) | Behandlung von zinkhaltigen Erzen und Rueckstaenden | |
AT113316B (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat. |