DE647370C - Eisenbahnwagenkoerper - Google Patents
EisenbahnwagenkoerperInfo
- Publication number
- DE647370C DE647370C DEK133641D DEK0133641D DE647370C DE 647370 C DE647370 C DE 647370C DE K133641 D DEK133641 D DE K133641D DE K0133641 D DEK0133641 D DE K0133641D DE 647370 C DE647370 C DE 647370C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car body
- sheet metal
- side wall
- main frame
- metal cladding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/043—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
- B61D17/045—The sub-units being construction modules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezweckt, Eisenbahnwagen körper herzustellen, bei denen, eine klare
Trennung von Haupttragwerk und seitlicher Blechverkleidimg durchgeführt ist, so daß
diese durch keinerlei Hauptkräfte beansprucht und somit selbst bei Verwendung sehr
dünner Bleche eine stets glatt bleibende Außenhaut erzielt wird.
■ Es sind bereits Bauarten bekannt, bei denen sich das Haupttragwerk in. geringerer als der Wagenbreite über die ganze Länge des Fahrzeugkörpers erstreckt und die Seitenwände getrennt hiervon an besonderen Tragrahmen oder Querspanten befestigt sind. Diese
■ Es sind bereits Bauarten bekannt, bei denen sich das Haupttragwerk in. geringerer als der Wagenbreite über die ganze Länge des Fahrzeugkörpers erstreckt und die Seitenwände getrennt hiervon an besonderen Tragrahmen oder Querspanten befestigt sind. Diese
ig Art der Trennung von Tragwerk und Verkleidung ergibt jedoch für diese keine genügende
Entlastung, da sie durch ihre starre Befestigung am Haupttragwerk mit diesem zusammen
verformt und entsprechend beansprucht wird.
Andererseits ist es bekannt, den geschlossenen Wagenkasten von Kraftfahrzeugen, der
als selbsttätiges Gebilde auf einen Rahmen gesetzt \vird, aus mehreren ' Schalen zusammenzusetzen
und die einzelnen Schalen federnd nachgiebig miteinander zu verbinden. Gegenstand der Erfindung ist ein Eisenbahnwagenkörper
mit einem aus den Seitenwandebenen heraus verlegten Hauptgerippe aus Stab- oder Rahmenwerk. Dabei besteht
das Neue darin, daß die Seitenwände als sich selbst tragende Schalen ausgebildet sind,
bei denen zwecks Vermeidung· von Formänderungen der Blechverkleidung und ihrer
Entlastung von den Kräften im Hauptgerippe das Seitenwandtragwerk und die Blechverkleidung
in an sich bekannter Weise nachgiebig miteinander verbunden sind.
In der Zeichnimg ist beispielsweise der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Wagenkörpers dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 3 den Wagenkörper in seinen drei Hauptteilen mit den Nachteilen, der bisherigen
Bauart,
Fig. 4 und 5 eine besondere Möglichkeit der Aufteilung der Seitenwandbleche,
Fig. 6 und 7 Einzelheiten der Aufteilung und der nachgiebigen Anbringung der Blechverkleidung,
Fig. 8 bis 11 verschiedene Ausführungsformen aufgeteilter Seitenwände.
Der Wagenkörper besteht aus einem sich über die ganze Länge und Höhe des Wagenkörpers,
aber nur über einen Teil seiner Breite erstreckenden Hauptgerippe (Fig. 2) und den völlig getrennt hiervon als sich
selbst tragende Schalen hergestellten Seitenwänden (Fig. ι und 3). Für das Hauptgerippe
ist die Bauart gewählt worden, bei
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Frits Heyner in Hannover.
der die niedrig gehaltenen Hauptlängsträger 20,21 tinter dem Fußboden 31 liegen und an
den Enden mit den biegesteif angeschlossenen Aufbauten 22, 23, 24, 25 versehen sind:
Die oberen Enden, dieser Aufbauten sind
durch den Dachstreifen 30 verbunden, der als Druckstab die niedrigen Hauptlängsträger
20,21 entlastet. Die Seitenwandschalen bestehen aus einem Gerippe von steifen, senkrechten
Querrahmen 40 nebst längs laufenden Profilen 44,45,46 und der an dem Gerippe
angebrachten Blechverkleidung 43. Das Gerippe kann nach Fig. 1 als Ganzes in
der Länge des Wagenkörpers hergestellt werden oder aus mehreren Längsteilen bestehen,
was für die Herstellung günstiger sein. kann. Der Anbau der Scitenschalen. an das Haupttragwerk
erfolgt durch Befestigen der Querrahmen 40 in ihrem unteren Teil an senkao
rechten Pfosten 41 der Hauptlängsträger 20, 21 in. ihrem oberen Teil am Dachstreifen 30,
wodurch dieser gleichzeitig in senkrechter Richtung knicksteif gemacht wird. Die derart
befestigten Seitemvandstabwerke folgen jeglichen Formänderungen des Hauptgerippes,
und eine an ihnen in üblicher Weise befestigte Verkleidung würde bei Verwendung sehr dünner Bleche zum .Ausbeulen und Knittern,
neigen. Die diese Nachteile vermeidende-. Ausbildung und Anbringung der Verkleidung ist in Fig. 4 bis 7 dargestellt.
Das Haupttragwerk kann wieder nach Fig. 2 ausgebildet sein, und das in. Fig. 4 dargestellte
Seitenwandstabwerk erhält bis auf einen unter Fußbodenhöhe liegenden, sinngemäß etwa
nach Fig. 6 aufgeteilten Streifen 38 keinerlei seitliche Blechverkleidung. In die durch die
senkrechten Pfosten der Querrahmen 40 gebildeten öffnungen werden entsprechend dem
Wagenquerschnitt geformte Blechbehälter 39 eingeschoben, wie sie für den Behältergüterverkehr
geeignet sind. Die Seitenwände dieser Behälter bilden dann nach dem Einschieben die Blechverkleidung des Wagenkörpers, die
somit auch wieder in gegeneinander verschiebliche Einzelteile aufgeteilt ist und bei Verformungen
des Haiipttragwerkes nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Die Aufteilung der Seitenwände kann auch dadurch erfolgen, daß man nach Fig. 3 mehrere
kürzere, in sich steife Schalenstücke an das Haupttragwerk ansetzt. Jede Teilschale
kann dann eine geschlossene Blechverkleidung 43 erhalten und muß mit der benachbarten
Teilschale in der Trennfuge 42 nachgiebig verbunden werden.
Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 3 mit den Fig. 4 und 5 zeigt, kann ein Wagenkörper
bei der Trennung der Seitenwände vom Haupttragwerk unter Beibehaltung der Bauart
des Haupttragwerkes je nach der Gestaltung der Seitenwände für verschiedene ) Zwecke geeignet gemacht werden. So stellen
j ζ. B. Fig. ι und 3 Seitenwandschalen für Personenfahrzeuge dar mit dem Fahrgastraum
^32 und den Fensterflächen 33, Waschräumen
u. dgl. 34, 35, Flur und Türräumen 36, 37.
Der gänzlich andere Verwendungszweck eines gleichartigen Wagenkörpers mit Seitenwandschalen
nach Fig. 4 und 5 ist bereits beschrieben worden. Das Seitenwandstabwerk nach Fig. 6 und 7 mit zwei um eine
Abteillänge voneinander entfernten seitlichen Querrahmen 47, 48 und mit den unteren Begrenzungsprofilen
49 am Hauptlängsträger ist mit den oberen Begrenzungsprofilen 50 am
Dach befestigt. Die Verkleidung besteht aus Einzelblechen 54, die nur mit einer Kante am
Seitenwandstabwerk, hier an den die Fensteröffnungen
53 einfassenden Längsprofilen 51 und 52, befestigt sind. Diese erleiden infolge
der in. Fig. 7 gezeigten besonderen Ausbildung der Querrahmen 47 und 48 keinerlei
Längenänderungen. Die übrigen Kanten 55 der Bleche 54 sind mit den benachbarten
Teilen nachgiebig verbunden, so daß auch sie ihre Gestalt bei jeglichen elastischen Verformungen
des Gerippes unverändert beibehalten können. Ein Ausführungsbeispiel dieser nachgiebigen Anschlüsse und von deren
Abdichtung gegen die Außenluft ist ebenfalls in Fig. 7 (Schnitt VII-VII der Fig. 6)
in vergrößertem Maßstabe schaubildlich dargestellt. Die Stegbleche 57, 56 des Querrahmens
48 (Fig. 6) sind miteinander durch derart geformte. Profile 58 und 59 verbunden,
daß sie sich federnd einander nähern oder voneinander entfernen können. Dadurch bleiben
die Profile 5 i, 52 (Fig. 6) ohne nennenswerte Spannungen und Formänderungen. An
diesen sind die Verkleidun.gsbleche 60 festgelegt. Diese sind am Rande durch Blechprofile
61 verstärkt, die mit Gummiprofilen 62 verbunden sind. Beide zusammen sind zwischen
dem Querrahmenprofil 59 und einem profilversteiften Blechband 63 eingespannt.
Der Gummi 62 sichert durch seine gerippte Form und genügende Weichheit die Dichtigkeit
und ausreichende Verschieblichkeit. Das Blechband 63 wird durch Bolzenschrauben 64
von innen befestigt.
Weitere Bauformen zeigen Fig. 8 bis 11.
Von den zu Fig. S gehörigen Teilschalen, welche die Länge eines Abteiles haben, ist
der Deutlichkeit halber nur eine vom Gcrippe abstehend gezeichnet (Fig. 9). Die
übrigen sind nur durch ihre Querrahmen angedeutet. Diese sind vollwandig ausgeführt
und bilden Teile der Abteiltrennwände.
Die gleiche Art der Darstellung ist bei dem Großraumwagenkürper Fig. 10 und 11
gewählt worden. Der vollwandig ausgeführte Haup!längsträger 76 bietet hier den
Vorteil, die Länge der anzuschließenden Teilschalen ohne Rücksicht auf etwaige Fach*
'einteilung der Hauptträger zu wählen, was"
z. B. bei Fahrzeugen, mit verschiedenen langen Abteilen verschiedener Wagenldassen
zweckmäßig ist.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι . Eisenbahnwagenkörper mit einem aus den Seitenwandebenen heraus verlegten Hauptgerippe aus Stab- oder Rahmenwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände als sich selbst tragende Schalen ausgebildet .sind, bei denen zwecks Vermeidung von Formänderungen der Blechverkleidung (43, 54) und ihrer Entlastung von den Kräften im Hauptgerippe das Seitenwandtragwerk (47 bis 52) und die Blechverkleidung (43, 54) in an sich bekannter Weise nachgiebig miteinander verbtrnden sind.
- 2. Eisenbahnwagenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ganzes in der Länge des Wagenkörpers hergestellte oder in mehrere Längsteile aufgeteilte Seitenwandtragwerk (40, 44, 45, 46) jeder Wagenseite starr am Hauptgerippe (20 bis 25,30,31) befestigt ist, während die Verkleidung aus einer Anzahl an ihren Stoßkanten (55) gegeneinander verschieblicher Einzelbleche (54) besteht.
- 3. Eisenbahnwagienkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechverkleidung durch die Seitenwände auswechselbarer Behälter (39) gebildet wird.
- 4. Eisenbahnwagenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand in mehrere aus je einem besonderen, in sich steifen Stabwerk (74 bzw. 83, Fig. 9 bzw. 11) mit geschlossener Blechverkleidung (43) bestehende Teilstücke aufgeteilt ist, die gegeneinander verschieblich am Hauptgerippe angebracht sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133641D DE647370C (de) | 1933-01-18 | 1933-01-18 | Eisenbahnwagenkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133641D DE647370C (de) | 1933-01-18 | 1933-01-18 | Eisenbahnwagenkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647370C true DE647370C (de) | 1937-07-03 |
Family
ID=7247933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK133641D Expired DE647370C (de) | 1933-01-18 | 1933-01-18 | Eisenbahnwagenkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647370C (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904418C (de) * | 1934-04-14 | 1954-02-18 | Budd Co | Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
US2697990A (en) * | 1948-10-07 | 1954-12-28 | Acf Ind Inc | Lightweight passenger car |
DE1077689B (de) * | 1955-06-25 | 1960-03-17 | Ver Westdeutsche Waggonfab | Verfahren zum Herstellen eines Wagenkastens fuer Fahrzeuge aus einzelnen vorgefertigten Baugruppen |
DE1113233B (de) * | 1957-03-28 | 1961-08-31 | Goerlitz Waggonbau Veb | Selbsttragender Wagenkoerper, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge |
DE1158541B (de) * | 1958-01-03 | 1963-12-05 | Bristol Aeroplane Plastics Ltd | Eisenbahnwagen |
FR2436057A1 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-04-11 | Sovam | Carrosserie pour vehicule, ainsi que les vehicules pourvus de cette carrosserie |
FR2454399A2 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-11-14 | Sovam | Carrosserie pour vehicule, ainsi que les vehicules pourvus de cette carrosserie |
EP0118116A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-12 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Bauweise eines Waggongestells |
FR2595648A1 (fr) * | 1986-03-12 | 1987-09-18 | Technoforme Sarl | Caisse de vehicules ferroviaires ou routiers |
EP0664250A1 (de) * | 1994-01-21 | 1995-07-26 | FIREMA RICERCHE S.r.l. | Eine Architektur für Eisenbahnzüge |
DE19537498A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-04-03 | Inst Schienenfahrzeuge | Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung |
WO1997043158A1 (de) * | 1996-05-13 | 1997-11-20 | Duewag Aktiengesellschaft | Wagenkasten eines schienenfahrzeuges |
FR2762277A1 (fr) * | 1997-04-17 | 1998-10-23 | Gec Alsthom Transport Sa | Element de structure portante, structure portante, troncon de structure de caisse et caisse de vehicule comportant de telles structures |
EP1103440A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-30 | Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges zur Personenbeförderung |
-
1933
- 1933-01-18 DE DEK133641D patent/DE647370C/de not_active Expired
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904418C (de) * | 1934-04-14 | 1954-02-18 | Budd Co | Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
US2697990A (en) * | 1948-10-07 | 1954-12-28 | Acf Ind Inc | Lightweight passenger car |
DE1077689B (de) * | 1955-06-25 | 1960-03-17 | Ver Westdeutsche Waggonfab | Verfahren zum Herstellen eines Wagenkastens fuer Fahrzeuge aus einzelnen vorgefertigten Baugruppen |
DE1113233B (de) * | 1957-03-28 | 1961-08-31 | Goerlitz Waggonbau Veb | Selbsttragender Wagenkoerper, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge |
DE1158541B (de) * | 1958-01-03 | 1963-12-05 | Bristol Aeroplane Plastics Ltd | Eisenbahnwagen |
FR2436057A1 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-04-11 | Sovam | Carrosserie pour vehicule, ainsi que les vehicules pourvus de cette carrosserie |
FR2454399A2 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-11-14 | Sovam | Carrosserie pour vehicule, ainsi que les vehicules pourvus de cette carrosserie |
EP0118116A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-12 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Bauweise eines Waggongestells |
FR2595648A1 (fr) * | 1986-03-12 | 1987-09-18 | Technoforme Sarl | Caisse de vehicules ferroviaires ou routiers |
EP0306584A1 (de) * | 1986-03-12 | 1989-03-15 | Sarl Technoforme | Wagenkasten für Schienen oder Strassenfahrzeuge |
EP0664250A1 (de) * | 1994-01-21 | 1995-07-26 | FIREMA RICERCHE S.r.l. | Eine Architektur für Eisenbahnzüge |
DE19537498A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-04-03 | Inst Schienenfahrzeuge | Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung |
DE19537498C2 (de) * | 1995-09-25 | 2002-01-31 | Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh | Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung |
WO1997043158A1 (de) * | 1996-05-13 | 1997-11-20 | Duewag Aktiengesellschaft | Wagenkasten eines schienenfahrzeuges |
FR2762277A1 (fr) * | 1997-04-17 | 1998-10-23 | Gec Alsthom Transport Sa | Element de structure portante, structure portante, troncon de structure de caisse et caisse de vehicule comportant de telles structures |
US6273497B1 (en) | 1997-04-17 | 2001-08-14 | Gec Alsthom Transport Sa | Load-carrying structure, a segment of body structure, and a vehicle body including such structures |
EP1103440A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-30 | Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges zur Personenbeförderung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE647370C (de) | Eisenbahnwagenkoerper | |
DE1139396B (de) | Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE728111C (de) | Verschweisster selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE976332C (de) | Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen | |
DE968478C (de) | Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE825645C (de) | Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie | |
DE653697C (de) | Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge | |
AT122055B (de) | Bodenrahmen für Kraftfahrzeuge. | |
DE1900649U (de) | Eisenbahnwagenaufbau mit teilwaenden in baukastenausfuehrung. | |
DE621640C (de) | Land-, insbesondere Kraftfahrzeug, dessen Gestell ganz oder teilweise als raeumliches, biegungs- und verdrehungssteifes Fachwerk ausgebildet ist | |
DE510981C (de) | Fahrzeugwagenkasten | |
DE1955058A1 (de) | Wagenkasten | |
DE472685C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE767574C (de) | Stromlinienfoermig gestalteter Wagenkasten fuer Sportkraftwagen | |
DE2050575C3 (de) | Fenstersteg einer Seitenwand für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Personenwagen | |
DE972739C (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT144428B (de) | Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse. | |
DE626595C (de) | Fahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Leichtbaufahrzeug | |
DE914824C (de) | Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl. | |
DE2104688B2 (de) | Kraftfahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE1171763B (de) | Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen | |
DE473523C (de) | Schienenfahrzeug | |
AT112683B (de) | Tragkonstruktion für Schienenfahrzeuge. | |
DE2558843C2 (de) | Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW | |
DE2712752A1 (de) | Wagenkasten fuer grossraumfahrzeuge, insbesondere omnibusse |