DE630107C - Temperaturmesseinrichtung - Google Patents
TemperaturmesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE630107C DE630107C DEA66773D DEA0066773D DE630107C DE 630107 C DE630107 C DE 630107C DE A66773 D DEA66773 D DE A66773D DE A0066773 D DEA0066773 D DE A0066773D DE 630107 C DE630107 C DE 630107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- permeability
- force
- dependent
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/36—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
- Temperaturmeßeinrichtung Für die Überwachung der Temperatur, insbesondere zur Fernanzeige von Temperaturen, ist es bereits bekannt, einen Transformator zu verwenden, der primärseitig von einer konstanten Wechselspannung erregt wird und dessen Kern eine temperaturabhängige Permeabilität besitzt, so daß die in der Sekundärwicklung erzeugte Spannung ein Maß für die zu messende Temperatur bildet.
- Gemäß der Erfindung ist der Transformator aus zwei getrennten, parallelen, in sich geschlossenen Kraftlinienpfaden aufgebaut, auf denen seine Permeabilität verschieden stark von der Temperatur abhängt; insbesondere soll nur der eine Pfad aus einem Material temperaturabhängigerPermeabilitätbestehen. DieDifferenz der Spannungen, die in den mit den beiden Kraftlinienpfaden verketteten Sekundärwicklungen induziert werden, dient als Maß für die Temperatur. Die beiden Kraftlinienpfade sind bei einer Ausführungsform der Erfindung symmetrische Hälften des Transformators, die symmetrisch angeordnete und einander entgegengeschaltete Sekundärwicklungen tragen. Die Anordnung zeichnet sich durch eine besonders hohe Empfindlichkeit aus. Im Falle der bekannten Gegeneinanderschaltung zweier Spannungen, von denen die eine durch einen temperaturabhängigen Transformator gebildet wird, dessen Sekundärspule in einer Brückenschaltung liegt, werden die Vorteile gemäß der Erfindung nicht erreicht. Die bekannte Anordnung besitzt als Primärwicklung des Transformators eine eisenlose Spule, die als Heizwicklung für einen Härteofen dient und durch einen Regelwiderstand eingestellt werden kann. Hierbei ist die von der Heizwicklung in der Sekundärwicklung induzierte Spannung einmal abhängig von dem durch die Stellung des Regelwiderstandes eingestellten Strom, ferner aber auch von der Menge des eingebrachten zu härtenden Eisens. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung dagegen erhält man eine Sekundärspannung, die nur von der Temperatur des eisenhaltigen Transformators abhängig ist, wodurch eine Eichung der Skala des Anzeigeinstrumentes in Temperaturgraden ermöglicht wird. Außerdem läßt sich gemäß der Erfindung die Anordnung so treffen, daß das Anzeigeinstrument nicht galvanisch mit dem Netz verbunden ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit io ist Qin lamellierter Kern bezeichnet, der die drei Schenkel 1i, 12 und 13 besitzt. Der-eine Kraftlinienpfad verläuft über den Schenkel ii und 12, der andere über den Schenkel 12 und i3. In den beiden Kraftlinienpfaden sind Luftspalte 1q. und 15 vorgesehen, von denen wenigstens der eine einstellbar sein sojl. Die Einstellung der Breite des Luftspaltes kann durch beliebige Hilfsmittel` vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Einstellvorrichtung aus@@ U-förmig gebogenen Streifen 16 aus niclät:. magnetischem Material bestehen, die an dö Schenkeln Il und 13 mit Hilfe der mc@i<= magnetischen Bolzen 17 befestigt sind und @iriA Stellschrauben 18 tragen, die sich gegen die Oberfläche der Teile i9 und 2o des Eisenkörpers abstützen. Die Luftspalte werden durch Einschrauben der Schrauben 18 verkleinert und durch die Elastizität des Kernmaterials beim Herausschrauben der Schrauben 18 wieder, vergrößert: Der Schenkel 13 besteht aus einer bekannten Legierung mit temperaturabhängiger Permeabilität, vorzugsweise aus einer Kupfer-Nickel-Legierung mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Permeabilität. Die übrigen Teile des Kernes können aus gewöhnlichem Transformatoreisen bestehen. Der mittlere Schenkel 12 trägt die Erregerwicklung, die an eine Wechselstromquelle 21 angeschlossen ist. Der Magnetfluß durch 12 teilt sich derart, daß ein Teil über den Schenkel i=, ein anderer Teil über den Schenkel 13 verläuft. Der über -die einzelnen Schenkel ii und 13 - verlaufende Flußanteil ist durch den Widerstand dieser Kraftlinienpfade bestimmt. Auf den Außenschenkeln ii und 13 sind Sekundärwicklungen angeordnet, die einander entgegengeschaltet und über die Leitungen 23 und 24 mit dem Meßinstrument 22 verbunden sind. Die Veränderung der relativen Widerstände der beiden Kraftlinienpfade erfolgt mit Hilfe der Einstellung eines oder beider Luftspalte 14 und 15. Wenn die Widerstände bei einer gegebenen Temperatur gleichgemacht sind, sind auch die die Spulen xi und r3 durchsetzenden Flüsse einander gleich, so daß bei Annahme gleicher Windungszahlen für beide .Sekundärwicklungen gleiche und entgegengesetzte Spannungen in ihnen induziert werden. Durch das Instrument 22 fließt dann kein Strom. Eine Änderung der Temperatur des Schenkels 13 verändert den Widerstand des über diesen Schenkel verlaufenden Flusses und infolgedessen auch das Gleichgewicht des elektrischen Kreises, so daß das Instrument 22 einen Ausschlag zeigt. Die Anordnung ist von den üblichen Spannungsschwankungen der Wechselstromquelle unabhängig. .
- Das Instrument 22 kann so geeicht werden, daß es die Temperatur des Magnetkreises angibt. Es ist aber auch möglich, das Instrument 22 als Nullinstrument zur Anzeige einer Temperaturäbweichung zu benutzen. Die Mittel zur Einstellung des Luftspaltes können so geeicht werden; daß sie - die - dem magnetischen Gleichgewicht entsprechende Temperatur beispielsweise mittels einer Mikrometerschraube 25 und "einer. Skala 26 anzeigen.
- --:;Das Instrument 22 kann in beliebiger Ent-@,feü,nung von der Stelle aufgestellt werden, deren nperatur gemessen werden soll. An Stelle des Zeigerinstrumentes 22 kann in allgemein bekannter Weise auch eine Kontaktvolrichtung oder eine beliebige andere Anzeigevorrichtung für die Störung des Gleichgewichtes in dem elektrischen Kreis verwendet werden. Es ist .auch möglich, an die Leitungen 23 und 24 eine bekannte Temperaturregeleinrichtung anzuschließen.
- An Stelle der in der Zeichnung dargestellten gleichmäßig ausgebildeten Kerne 17 des Transformators können auch ungleich gestaltete Kerne Verwendung finden, bei denen das magnetische Gleichgewicht durch Änderungen des Luftspaltes der Abmessungen des Eisens und der relativen Windungszahl der beiden Sekundärwicklungen eingestellt werden kann.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturmeßeinrichtung, die aus einem Transformator aus einem Material mit temperaturabhängiger Permeabilität als temperaturempfindlichem Organ besteht, dessen Sekundärspannung das Temperaturmaß ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator zwei getiennte, parallele, in sich geschlossene Kraftlinienpfade besitzt, auf denen seine Permeabilität verschieden stark von der Temperatur abhängt oder dessen Permeabilität nur auf dem einen Kraftaienpfad temperaturabhängig ist und daß die Differenz der Spannungen, die in den mit den beiden Kraftlinienpfaden verketteten Sekundärwicklungen induziert wird, als Maß für die Temperatur dient.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kraftlinienpfad mit temperaturabhängiger Permeabilität bildende Material eine Kupfer-Nickel-Legierung mit negativem Temperaturkoeffizienten der Permeabilität ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Erregerwicklung für die beiden Kraftlinienpfade vorgesehen ist. .
- 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entgegengeschalteten Sekundärwicklungen gleiche Windungszahlen besitzen.
- 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß - die beiden Kraftlinienpfade Luftspalte einstellbarer Breite enthalten. '
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US630107XA | 1931-08-03 | 1931-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE630107C true DE630107C (de) | 1936-05-20 |
Family
ID=22046308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA66773D Expired DE630107C (de) | 1931-08-03 | 1932-08-04 | Temperaturmesseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE630107C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959858C (de) * | 1952-04-29 | 1957-03-14 | Licentia Gmbh | Waermemengenzaehler |
-
1932
- 1932-08-04 DE DEA66773D patent/DE630107C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959858C (de) * | 1952-04-29 | 1957-03-14 | Licentia Gmbh | Waermemengenzaehler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345848A1 (de) | Elektromagnetischer schichtdickenmesser | |
DE19832854C2 (de) | Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen | |
DE630107C (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE547385C (de) | Elektrische Neigungswaage | |
DE1220173B (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Verunreinigungen in einen stroemenden fluessigen Metall durch Messen des elektrischen Widerstands des Metalls | |
DE4021358A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen eines elektrischen stromes | |
CH385994A (de) | Vorrichtung zum Messen von kleinen elektrischen Widerstandsänderungen | |
DE1015614B (de) | Elektrische Laengenmesseinrichtung | |
DE721365C (de) | Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Beruecksichtigung der Temperatur der Fluessigkeit | |
DE421481C (de) | Einrichtung zur Bestimmung oder Begrenzung der Temperatur bei Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate | |
DE885894C (de) | Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige | |
DE943907C (de) | Elektrische Messvorrichtung, deren Geber dem Messzweig der Messbruecke eines mittelsTraegerfrequenzmodulation arbeitenden Anzeigegeraetes angehoert | |
DE714822C (de) | Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre | |
DE1020107B (de) | Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich | |
DE857278C (de) | Vorrichtung zur magnetischen Bestimmung der Staerke einer aus unmagnetischem oder schwach magnetischem Material bestehenden Schicht | |
DE1285213B (de) | Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser | |
DE644824C (de) | Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen | |
DE613874C (de) | Elektrischer Drehzahlmesser, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE609736C (de) | Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers | |
DE568619C (de) | Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen | |
DE899713C (de) | Schaltung fuer magnetelektrische Messlehre | |
DE474124C (de) | Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind | |
DE1046344B (de) | Magnetischer Dickenmesser und Verfahren zu seiner Verwendung | |
AT104961B (de) | Widerstandsmeßgerät. | |
DE1058147B (de) | Wechselstrom-Doppelbrueckenschaltung zum Messen der Leitfaehigkeit einer Elektrolytfluessigkeit |