DE635307C - Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht - Google Patents
Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten bestehtInfo
- Publication number
- DE635307C DE635307C DER89687D DER0089687D DE635307C DE 635307 C DE635307 C DE 635307C DE R89687 D DER89687 D DE R89687D DE R0089687 D DER0089687 D DE R0089687D DE 635307 C DE635307 C DE 635307C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circle
- magnets
- permanent magnets
- housing
- magnets arranged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/26—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets
- H02K21/28—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets
- H02K21/34—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets having bell-shaped or bar-shaped magnets, e.g. for cycle lighting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus
mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht. Die Maschine eignei: sichinsbesondere
für Beleuchtungsanlagen von Fahrrädern und Motorrädern, kann aber natürlich auch anderen Zwecken dienen.
Bekannt ist bei elektrischen Kleinlichtmaschinen, die Dauermagnete als glockenförmigen
Körper auszubilden oder mittels Hülsen, Fassungen oder Jochstücken zu einem käfigartigen, starren Gebilde zu vereinigen,
das mittels Schrauben im Gehäuse befestigt wird. Diese Art des Aufbaues ist umständlieh
und bringt auch eine unerwünschte Gewichtserhöhung mit sich.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsart ruhen die Stabmagnete mit ihren Enden
in Aussparungen zweier Endscheiben, zwiao sehen denen sie mittels Schrauben eingespannt
sind. Die Aussparungen entsprechen dem Stabprofil und sind aus dem Baustoff der Endscheiben herausgearbeitet, so daß
diese eine verhältnismäßig beträchtliche Stärke haben müssen. Außerdem sind auch
in diesem Falle für den Zusammenbau besondere Mittel, nämlich Spannschrauben, erforderlich.
Man hat auch schon vorgeschlagen, das Magnetsystem in einem aus zwei schraubbar
miteinander verbundenen Teilen bestehenden Gehäuse unterzubringen. Beim Zusammenschrauben
der beiden Teile wird der glockenförmige Magnet mit seinem oberen Ende in eine Ringnut des Gehäuses gepreßt. Diese
Ringnut genügt aber nicht, den Magneten zu halten, so daß dieser Glockenmagnet in
einem becherförmigen Gehäuseteil befestigt wird. Das Magnetsystem ist hier nicht aus
einzelnen Dauermagneten gebildet.
Die Erfindung bezweckt bei Kleinlichtmaschinen der eingangs erwähnten Art die Ersparnis
besonderer Befestigungsmittel für das Magnetsystem und die Vereinfachung des
Zusammenbaues. Zu diesem Zwecke sind die beiden in an sich bekannter Weise schraubbar
miteinander verbundenen Teile des Gehäuses mit ringförmigen Nuten von U-förmigem
Profil zur - Aufnahme der Magnete versehen, deren gegenseitige Lage durch Zwischenstücke,
einen aufgeschobenen Ring ο. dgl. gesichert ist. Infolgedessen werden die Magnete
nach Aufschrauben des Deckels zwischen diesem und dem Boden festgeklemmt, so daß keine weiteren Mittel zur Befestigung
notwendig sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,
und zwar zeigen:
Abb. ι eine magnetelektrisclie Maschine in 6a
Seitenansicht und teilweise im Schnitt und
Abb. 2 das durch, einen Ring zusammengehaltene Feldmagnetsystem von oben gesehen.
Das Magnetsystem besteht hier aus zwei zweipoligen U-Magneten« mit kreisibogenförmigem
Profil. Entsprechend dem Kreise, in welchem die Magnete angeordnet sind, ist·
das Gehäuse der Lichtmaschine am Boden mit einer eingedrückten Sicke oder Ringnut δ
und in gleicher Weise am Lagerschild des' Deckels c mit einer Ringnut d versehen. Damit
beim Zusammenbau die Magnete sich ίο nicht auf den erhöhten Teil des Bodens aufsetzen,
ist die innere Seitenwand der unteren Sicke & abgerundet oder abgeschrägt. Der
Deckel ist mit steilgängigem Gewinde zum Aufschrauben auf den zylindrischen Gehäuseig
teile ausgestattet; er dient in an sich bekannter Weise gleichzeitig als Lager für den umlaufenden
Anker/, auf dessen Welle das Antriebsrad g befestigt ist. Die Klemmschraube
für die Stromabnahme ist mit h bezeichnet.
Wie aus Abb. ι ersichtlich, werden die mit beiden Enden in den Ringnuten b und d sitzenden Magnete zwischen dem aufgeschraubten Dekkel c auf dem Boden des Gehäuses e gehalten. Ein mit Vorsprüngen i ,versehener Ring k (siehe Abb. 2), der vor dem Einsetzen über die Magnete geschoben wird, sichert deren gegenseitigen Abstand. Die Einrichtung ist so getroffen, .daß der RingA zwischen dem Lagerschild des aufgeschraubten Deckels und dem Gehäuses festgeklemmt wird.
Wie aus Abb. ι ersichtlich, werden die mit beiden Enden in den Ringnuten b und d sitzenden Magnete zwischen dem aufgeschraubten Dekkel c auf dem Boden des Gehäuses e gehalten. Ein mit Vorsprüngen i ,versehener Ring k (siehe Abb. 2), der vor dem Einsetzen über die Magnete geschoben wird, sichert deren gegenseitigen Abstand. Die Einrichtung ist so getroffen, .daß der RingA zwischen dem Lagerschild des aufgeschraubten Deckels und dem Gehäuses festgeklemmt wird.
Natürlich kann der Distanzring k auch am
unteren Ende der Magnete aufgesetzt sein, oder es können an beiden Enden derartige
Ringe angebracht sein. Die besonders eingesetzten Distanzringe erübrigen sich, wenn
man die den Abstand haltenden Zwischenstücke oder Segmente/ am Deckelc oder
%Vl der Innenseite des Gehäuses e vorsieht.
'.''Die Erfindung eignet sich nicht nur für die Verwendung von U-Magneten, sondern auch für einfache Stabmagnete, die ■ an beiden Enden durch Distanzringe k o. dgl. in ihrer Lage zu sichern sind.
'.''Die Erfindung eignet sich nicht nur für die Verwendung von U-Magneten, sondern auch für einfache Stabmagnete, die ■ an beiden Enden durch Distanzringe k o. dgl. in ihrer Lage zu sichern sind.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Elektrische Kiemlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in an sich bekannter Weise schraubbar miteinander verbundenen Teile (er, e) des Gehäuses mit ringförmigen Nuten (b, d) von U-förmigem Profil zur Aufnahme der Magnete (a) versehen sind, die zwischen den zusammengeschraubten Gehäuseteilen ohne besondere Befestigungsmittel gehalten und in ihrer gegenseitigen Lage durch Zwischenstücke (i) gesichert sind.
- 2. Elektrische Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (z) an einem lose aufschiebbaren und die Magnete umfassenden Ring (k) sitzen.
- 3. Elektrische Maschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (Jt) zwischen Deckel oder Lagerschild (c) und Gehäuse (<?) festgeklemmt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89687D DE635307C (de) | 1934-01-18 | 1934-01-18 | Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER89687D DE635307C (de) | 1934-01-18 | 1934-01-18 | Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635307C true DE635307C (de) | 1936-09-15 |
Family
ID=7418204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER89687D Expired DE635307C (de) | 1934-01-18 | 1934-01-18 | Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635307C (de) |
-
1934
- 1934-01-18 DE DER89687D patent/DE635307C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE608371C (de) | Klammer zum Zusammenhalten des Staenderblechpaketes von elektrischen Maschinen | |
DE635307C (de) | Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht | |
DE443630C (de) | Magnetelektrische Maschine mit feststehendem Anker | |
DE449890C (de) | Elektrische Kleinmaschine fuer Fahrzeugbeleuchtung o. dgl. | |
DE916320C (de) | Wechselstromgenerator fuer Fahrradlichtanlagen od. dgl. | |
DE664429C (de) | Aufbau eines Magnetzuenders | |
DE663821C (de) | Magnetelektrische Kleinlichtmaschine, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder | |
DE668203C (de) | Elektrische Maschine mit vorzugsweise halbkreisfoermig gestalteten permanenten Magneten | |
DE452548C (de) | Elektromotor | |
DE608532C (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Luftspaltes bei magnetelektrischen Kleinmaschinen | |
DE732808C (de) | Fahrdraht-Anker- und -Verbindungsklemme | |
DE365481C (de) | Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen | |
DE660031C (de) | Magnetelektrische Kleinlichtmaschine, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder | |
DE434520C (de) | Gehaeuse fuer Dynamolampen | |
DE973746C (de) | Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor | |
DE890318C (de) | Vierpolmagnetsystem, insbesondere fuer druckwasserdicht gekapselte Wecker | |
DE742136C (de) | Von dem Radreifen ueber ein Reibrad angetriebene Fahrradlichtmaschine | |
DE830907C (de) | Elektrische, in die Radnabe eingebaute Fahrradlichtmaschine | |
DE394455C (de) | Lasthebemagnet | |
DE714193C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine | |
AT95785B (de) | Magnetelektrische Lampe. | |
DE705405C (de) | Geraetebefestigung fuer Flugmotoren | |
DE604287C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere zur Fahrradbeleuchtung | |
DE703233C (de) | auermagneten | |
DE751336C (de) | Elektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder |