DE623465C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE623465C DE623465C DENDAT623465D DE623465DA DE623465C DE 623465 C DE623465 C DE 623465C DE NDAT623465 D DENDAT623465 D DE NDAT623465D DE 623465D A DE623465D A DE 623465DA DE 623465 C DE623465 C DE 623465C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- mold
- centrifugal
- locking body
- cast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D13/00—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
- B22D13/10—Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
- B22D13/107—Means for feeding molten metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Schleudergußhohlkörpern aus Metall. Gegenstand der Erfindung sind
ferner Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens.
Zwecks Herstellung von geschleuderten Metallrohren ist es bereits bekannt, den zu
erzeugenden Hohlkörper aus einem Flüssigkeitsbande aufzubauen, dessen Dicke während
des Schleuderns schichtweise anwächst. Hierdurch wird eine Vermeidung von Blasenbildung
und die Erzielung guter Homogenität der Gußstücke erstrebt.
Zur Lösung derselben Aufgaben und um Gußkörper mit gleichmäßiger Wandstärke
zu erzeugen, schlägt die Erfindung eine Verbesserung des bekannten Verfahrens vor, derart,
daß das Anwachsen der Dicke der den Gußkörper aufbauenden Gießmetallschicht un-
ao mittelbar an der Innenwand der Schleuderform im Zusammenwirken mit dieser während
des Schleuderns zwangsläufig geregelt wird. Im Gegensatz hierzu wird beim bekannten
Verfahren die Dicke des zur Hersteilung des Gußkörpers bestimmten, aus dem Gießgutbehälter
im Innern der Schleuderform austretenden Gießgutbandes durch gleichzeitiges
Neigen der Austrittsrinne gegen die Längsachse und Verdrehen in dieser Achse geregelt.
Dabei liegt die Uberiaufkante der Austrittsrinne wesentlich oberhalb der formenden
Innenwand der Schleuderform, d. h. oberhalb des Formtiefsten. Aus diesem. Grunde läßt
sich ein Umherspritzen des austretenden Gießgutes nicht vermeiden, und ein ruhiger
Ablauf des Gießvorganges ist nicht möglich. Insbesondere ist es bei diesem bekannten
Verfahren nicht möglich, die Innenwand der Schleuderform zwangsläufig bei der Regelung
der Dicke der Gießgutschicht mitwirken zu lassen. ;
Bei der Herstellung von Betonrohren ist es
bekannt, zwecks Verdichtung und Verfestigung des in der umlaufenden Form befindlichen
Betonrohres und Austreibens der Luftblasen und Beseitigens der Hohlräume in der langsam umlaufenden Form eine schwere
Walze vorzusehen. Diese Walze kommt nach einer gewissen Zeit, d. h. nachdem die Wandstärke
des zu erzeugenden Rohres eine entsprechende Dicke erreicht hat, in Berührung mit der Rohrinnenwand und übt dann auf das
Formstück eine Preßwirkung aus, wobei die Dicke des erzeugten Rohres abnimmt.
Im Gegensatz hierzu wird durch das Verfahren nach der Erfindung während des
Schleuderns durch die Innenwand der Schleuderform die Zunahme der Dicke der Gießmetallschicht
zwangsläufig geregelt.
Im besonderen soll erfindungsgemäß die Dicke der Gießgutschicht dadurch geregelt
werden, daß man den Abstand eines Sperrkörpers von der Innenwand der Schleuderform
während des Schleuderns planmäßig regelt. Die Benutzung eines Sperrkörpers
ist bei einem anderen Schleudergußverfahren ohne schichtweisen Aufbau des Rohres bekannt.
Bei diesem wird der Abstand des
Sperrkörpers von der Forminnenwand verkleinert, und zwar erst, nachdem der Gußkörper
gebildet ist, um eine nachträgliche Verdichtung und Glättung zu bewirken. Zweckmäßig wird gemäß einem weiteren
Merkmal des neuen Verfahrens das Gießgut auf der der absteigenden Wand der Schleuderform
zugekehrten Seite eines zu dieser parallelen Sperrkörpers in die Schleuderform ίο eingefüllt.
Das neue Verfahren bringt den Vorteil der Einwirkung auf das Gießgut im Sinne dessen
absolut gleichmäßiger Verteilung auf die Form unmittelbar an der Stelle, wo endgültig
die Formung geschieht. Dadurch ist mit Sicherheit das mögliche Höchstmaß an Gleichartigkeit
des Gefüges ' und Gleichmäßigkeit der Abmessungen erreicht. Dabei ist die neue
Maßnahme selbst in ihrer Art sehr einfach und ohne besondere Schwierigkeiten anwendbar.
Das Anstauen des Gießgutes unmittelbar an der formenden Wand stellt gleichsam eine
zwangsläufige mechanische Einwirkung auf das Gießgut dar, denn jede noch so erhebliche
Wellenbildung der angestauten Masse oder auch in dieser etwa noch vorhandene Fsemdkörper
können durch das Anstauen wirkungslos gemacht werden, da das jenseits der Staustelle
gelangte Gießgut in Menge und Beschaffenheit nur dem Maß der Stauung entsprechen
kann.
Das Gießgut kann beim neuen Verfahren in an sich bekannter Weise entweder in einer
zur Herstellung des Gußkörpers ausreichenden Menge unmittelbar in die Schleuderform
gefüllt werden oder auch aus einem in das Innere der Form eingeführten Verteiler.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich
vor allem durch ihre Einfachheit aus. Zur Herbeiführung des Anstauens genügt es erfindungsgemäß,
den in der Nähe der formenden Wand anzuordnenden Sperrkörper als ebenflächige Wand auszubilden. Naturgemäß
sind Mittel vorzusehen, mittels denen die Wand gehoben oder gesenkt werden kann,
um ihren Abstand von der Forminnenwand zu ändern.
Indessen kann der Sperrkörper auch in an sich bekannter Weise als Walze ausgebildet
sein. Im letzteren Falle kann durch Regeln der Umlaufgeschwindigkeit der Walze ebenfalls
das Maß der Stauwirkung geregelt werden. Darüber hinaus läßt sich auch durch Verändern des Abstandes der Walze von der
Formwand dieselbe Wirkung erzielen.
Gegenüber einem als Walze ausgebildeten
Sperrkörper bietet eine ebenflächige Sperrwand wesentliche Vorteile, die darin bestehen,
daß eine Wand nicht nur billiger und einfacher in der Herstellung und Anordnung ist
als eine Walze gleicher Wirkung, sondern daß auch die Bedienung einer'mit einer Wand
als Sperrkörper ausgebildeten Vorrichtung wesentlich einfacher ist, als wenn der Sperrkörper
als Walze ausgebildet wäre. Die an Gewicht leichtere Sperrwand läßt sich mit geringerem Kraftaufwand heben als eine
Walze. In besonderen Fällen genügt sogar zur Vergrößerung des Abstandes der Unterkante
des Sperrkörpers von der Forminnenwand eine bloße Schwenkung der Wand, was naturgemäß bei einer Walze nicht möglich
ist. Weiter kann die formende Unterkante der Sperrwand mit weniger Arbeitsaufwand
in betriebsfähigem Zustande gehalten werden, als dieses bei der Zylinderfläche einer Sperrwalze
möglich ist. Endlich besteht ein Vorteil der Anordnung einer Sperrwand gegenüber
der Anordnung einer Sperrwalze darin, daß erstere bei gleicher Stauhöhe einen weit
geringeren Raum einnimmt als eine Walze. Der Sperrkörper kann zwecks Aufnahme eines Kühlmittels auch hohl ausgebildet sein.
Man kann entsprechend einem anderen Erfindungsmerkmal die Sperrwand auch derart
ausbilden, daß deren Unterseite an verschie-. denen über die Länge der Form verteilten
Stellen sich in verschiedenem Abstand von der Forminnenwand befindet. Auf diese Weise können ohne Anwendung anderer besonderer
Mittel Güßkörper erzeugt werden, deren lichte Weite an verschiedenen Stellen ihrer Länge verschieden ist, z. B. zur Muffenbildung.
■
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Sperrwand als nach unten
offener, zur Aufnahme des an die Formwand abzugebenden Gießgutes dienender Trog ausgebildet
sein. Ferner kann erfindungsgemäß in diesem Falle die Sperrwand auch kürzer sein als die Form. Der die Sperrwand bildende
Trog ist dann in der Formachse verschiebbar angeordnet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung
des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Schleuderform mit einem als Platte
ausgebildeten 'Sperrkörper.
Abb. 2 ist einschnitt durch eine Schleuderform, deren Beschickung mittels eines in der
Form befindlichen Verteilers erfolgt.
Abb. 3 stellt schematisch eine weitere Ausführungsform dar, bei der der Sperrkörper
als Walze ausgebildet ist.
Abb. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen zur Aufnahme des Gießgutes
ausgebildeten Sperrköfper.
Im Innern der Schleuderform 1, die mit
einem Futter 2 ausgekleidet ist, ist gemäß Abb. ι in der senkrechten Achsenebene ein
als Platte ausgebildeter Sperrkörper 3 angeordnet. Zwischen der Unterkante des Sperrkörpers
3 und der vom Gießgut berührten Innenwand der Form 1 ist ein Schlitz 4 belassen,
dessen Weite durch Parallelverschiebung des Sperrkörpers oder durch Drehung um eine zur Formachse exzentrische Achse
verändert werden kann. Die Länge des Sperrkörpers entspricht der Länge der Form.
Die untere Kante des Sperrkörpers 3 ist vorzugsweise gerundet und kann mit beliebig
geformten Ausnehmungen versehen sein, um Gußkörper verschiedener lichter Weite zu
erzeugen.
Bei der in Abb. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Form 1 mit einem ein Kühlmittel
aufnehmenden Hohlraum 5 versehen.
Im Sperrkörper 3 ist ebenfalls ein ein Kühlmittel aufnehmender Hohlraum 6 vorgesehen.
Zur Beschickung der Form 1 mit dem Gießgut dient ein in der Form liegender Verteiler
7, der zwecks Entleerens um Zapfen 8 kippbar ist.
Der Sperrkörper 3 der Vorrichtung nach Abb. 3 hat die Form einer Walze, die mittels
eines (nicht dargestellten) Getriebes angetrieben werden kann.
Eine weitere Ausführungsform eines Sperrkörpers ist in Abb. 4 perspektivisch dargestellt.
Der Sperrkörper 3 ist als unten offener Trog ausgebildet. Zur Beschickung des Troges 13 des Sperrkörpers 3 dient ein als
Rohr oder Rinne 7 ausgebildeter Verteiler. Während des Gießens wird der Verteiler 7
zusammen mit dem Sperrkörper in der Längsachse der· Form 1 verschoben. Naturgemäß
ist auch bei dieser Ausführungsform die Breite des Spaltes zwischen der Unterkante
der in die Drehrichtung der Form zeigenden Wand des Sperrkörpers und der Forminnenwand durch Drehen des Sperrkörpers
um die Achse 14 oder durch Parallelverschiebung regelbar.
Durch die Anordnung der Sperrkörper 3 werden innerhalb der Form in deren unterem
Teil Räume 9, 10 gebildet. Das Gießgut χ ι wird in den Raum 9 gespeist, der in der
go Drehrichtung der Form (dargestellt durch die Pfeile 12) vor dem Sperrkörper 3 liegt.
Die nicht dargestellten Lager und Antriebsvorrichtungen für den Sperrkörper 3 liegen
außerhalb der Form 1. Der Verteiler 7 erstreckt sich über die ganze Länge der Form 1.
Die Arbeitsweise der Vorrichtungen ist wie folgt:
Das Gießgut 11 wird entweder unmittelbar
in die Form 1 gespeist (Abb. 1) oder in den
Verteiler 7 (Abb. 2, 3 und 4) eingebracht. Im ersten Falle kann die Form 1 während der
Beschickung stillstehen oder auch mit geringer Geschwindigkeit umlaufen. Sobald die Form die volle zur Bildung des Gußkörpers
ausreichende Beschickung enthält oder auch bereits nach Aufgabe eines Teils der Beschickung wird sie mit der vollen
Drehzahl in Richtung des Pfeiles 12 angetrieben. Dabei tritt das bis dahin von dem
Sperrkörper 3 im Raum 9 gestaute Gießgut durch den Schlitz 4 in den Raum 10 hinüber,
wobei alle schädlichen Einflüsse der Wellenbildung behoben sind. Entsprechend dem
Absinken des Spiegels des im Raum 9 gestauten Gießgutes wird während des Umlaufens
der Form der Sperrkörper 3 gehoben bzw. so geschwenkt, daß sich die Breite des Schlitzes 4 dem Anwachsen der an der Innenwand
der Form anliegenden Gießgutschicht entsprechend vergrößert. Gegen das Ende des Schleuderns kann durch die abgerundete
untere Kante des Sperrkörpers 3 auf die Grenzschicht des Gießgutes eine glättende
Wirkung ausgeübt werden, worauf der Sperrkörper außer Berührung mit dem Gießgut.
gebracht wird.
Bei den Vorrichtungen nach Abb. 2 und 3 wird das Gießgut 11 zunächst in den sich
über die ganze Länge der Form erstreckenden Verteiler 7 gebracht und aus diesem in den
Raum 9 entleert. Dabei kann die Form 1 mit ihrer vollen Geschwindigkeit umlaufen.
Hierdurch ergibt sich eine Verkürzung der Arbeitsdauer, die vor allem bei der Anwendung
gekühlter Formen von Vorteil ist.
Ist der Sperrkörper als Trog ausgebildet (Abb. 4), so erfolgt dessen Beschickung
mittels eines als Rinne, Rohr o. dgl. ausgebildeten Verteilers, der zusammen mit dem
Sperrkörper 3 gegenüber der Form 1 in dessen Längsachse verschoben wird, wobei
der zu erzeugende Gußkörper in der Formachse fortschreitend entsteht. _ Während der
Dauer des Gießens wird der Trog 13 aus dem Verteiler nachgespeist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung metallener Schleudergußhohlkörper aus einem* während
des Schleuderns in' seiner Dicke schichtweise nach innen zu anwachsenden
Bande aus geschmolzenem Gießmetall, dadurch gekennzeichnet, daß das Anwachsen
der Dicke der den Gußkörper aufbauenden Gießmetallschicht unmittelbar an der Innenwand der Schleuderform
im Zusammenwirken mit dieser während des Schleuderns zwangsläufig geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anwachsen der
Dicke der Gießmetallschicht durch den
:" während des. Schleuderns planmäßig vergrößerten
Abstand eines der freien Verteilung des Gießmetalls unter der Schwere
: - und Fliehkraftwirkung in "der Schleuderform entgegenwirkenden Sperrkörpers
von der Innenwand der Schleuderform geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch ι und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gießmetall auf der der absteigenden Wand der
- Schleuderform zugekehrten Seite des zu dieser parallelen Sperrkörpers in die
. Schleuderform eingebracht wird.
4. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sperrkörper als ebenflächige Wand "(3) ausgebildet ist.
5.. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterseite der Sperrwand (3) an verschiedenen über
die Länge der Form (1) verteilten Stellen sich in verschiedenem Abstand von der
Forminnenwand (2) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwand
(3) als nach unten offener, zur Aufnahme des an die Formwand (2) abzu gebenden Gießmetalls (11) dienender Trog
(13) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwand
(3) kürzer-ist als die Form (1) und
innerhalb derselben in deren Achse verschiebbar angeordnet ist. ". .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE432672X | 1933-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE623465C true DE623465C (de) |
Family
ID=6494786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT623465D Active DE623465C (de) | 1933-11-06 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE406049A (de) |
DE (1) | DE623465C (de) |
FR (1) | FR780831A (de) |
GB (1) | GB432672A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113145822B (zh) * | 2021-04-15 | 2022-09-23 | 嘉兴四通车轮股份有限公司 | 离心浇铸铁水给料装置 |
CN113145821B (zh) * | 2021-04-15 | 2022-10-04 | 嘉兴四通车轮股份有限公司 | 双金属制动鼓离心浇铸生产线 |
-
0
- BE BE406049D patent/BE406049A/xx unknown
- DE DENDAT623465D patent/DE623465C/de active Active
-
1934
- 1934-11-05 FR FR780831D patent/FR780831A/fr not_active Expired
- 1934-11-05 GB GB31753/34A patent/GB432672A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB432672A (en) | 1935-07-31 |
FR780831A (fr) | 1935-05-04 |
BE406049A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10054900B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel | |
DE4313041C2 (de) | Gießen von Metallband | |
CH691762A5 (de) | Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Giessrohreinheit für das Abgiessen von Metallschmelze in eine Bandgiessmaschine sowie eine Giessrohreinheit. | |
DE623465C (de) | ||
DE1458133A1 (de) | Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE3444228C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung | |
DE2530785B2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen | |
DE817636C (de) | Schleudergiessverfahren | |
DE3134758A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken | |
DE648204C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen | |
DE603243C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen | |
DE2607265A1 (de) | Rotierende vorrichtung zur kuehlung von gusstuecken und formsand besonders in giessereien | |
DE524924C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen | |
DE2750369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von mischungen auf draehte o.dgl. | |
CH233228A (de) | Giessvorrichtung zum Giessen von plattierten Rundblöcken, insbesondere aus Leichtmetall. | |
DE617959C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern | |
DE519356C (de) | Verfahren und Maschine zum Stampfen von Formen fuer den Guss von Metallkoerpern | |
CH630544A5 (en) | Apparatus for shaking out and cooling castings and for cooling foundry sand | |
DE852127C (de) | Verfahren zum Schleudergiessen von roehrenfoermigen Metallkoerpern | |
DE676886C (de) | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schleudergusskoerpern | |
DE854694C (de) | Verfahren zum Giessen von mindestens an einem Ende geschlossenen rohrfoermigen Koerpern durch Schleudergiessen | |
DE531839C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern | |
DE728267C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, wie Rohren oder Rohrauskleidungen, aus bildsamen Massen | |
AT152763B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform. | |
DE626808C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus abbindefaehigen Massen |