DE613706C - Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen - Google Patents
Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von RadbandagenInfo
- Publication number
- DE613706C DE613706C DEN35160D DEN0035160D DE613706C DE 613706 C DE613706 C DE 613706C DE N35160 D DEN35160 D DE N35160D DE N0035160 D DEN0035160 D DE N0035160D DE 613706 C DE613706 C DE 613706C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- tire
- clamping device
- pressure
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B33/00—Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
Es sind Spannvorrichtungen für Drehbänke zum Bearbeiten der Bandagen an Rädern von
Eisenbahnfahrzeugen bekannt, bei denen das Spannen der Radreifen entweder zu einem
Teil von Hand und zum anderen Teil durch die Maschine selbst oder nur unter Anwendung
von Druckflüssigkeit oder Druckluft erfolgt. Diese Spannvorrichtungen setzen sich
in den' meisten Fällen aus zu vielen Einzelteilen zusammen. Bei Flüssigkeitsspannvorrichtungen
ist neben einem Zylinder für das Festspannen des Radreifens noch ein zweiter Zylinder für das Ein- und Ausschwenken des
von zwei Schraubgelenken getragenen Spanneisens vorgesehen. Die so gestalteten Spannvorrichtungen
gewährleisten keine genügende Betriebssicherheit. Auch ist der Spanndruck eng begrenzt.
Für Drehbänke sind Setzstöcke bekannt,
Für Drehbänke sind Setzstöcke bekannt,
ao die Stützrollen mit kreisförmiger Anstellung tragen. Die gebogenen Träger der Stützrollen
haben Außenverzahnung, in die eine Schneckenspindel eingreift, mit der die Stützrollen
von Hand an das Werkstück angestellt
s5 werden. Setzstöcke dieser Bauart dienen zur
Abstützung schwacher, zylindrischer Werkstücke. Sie verhüten ein Durchhängen des
Werkstückes durch das Eigengewicht und während des Bearbeitungsvorganges ein Abbiegen
durch den Werkzeugdruck. Wenn auch so gestaltete Setzstöcke gute und widerstandsfähige
Stützvorrichtungen sind, so eignen sie sich jedoch weniger zu Spannzwecken,
insbesondere nicht für große Spannkräfte.
Keile werden vielfach zum Anstellen von Spannbacken oder zum selbsttätigen HÖhenausgleich
bei Spannvorrichtungen angewandt. Auch gibt es Spannwerkzeuge, bei denen ein mit Druckluft oder Druckflüssigkeit vorgetriebener
Keil eine Spannbacke an das Werkstück radial anpreßt. Diese Keilspannvorrichtungen
sind da mit Vorteil anzuwenden, wo es sich um ein radiales Spannen von zylindrischen
Werkstücken, wie Räder, Radsterne u. dgl.,
handelt. Sind z. B. Radreifen zu Wagen- oder Lokomotivrädern radial und achsig zu spannen,
wie. dies für die Innenbearbeitung der Radreifen erforderlich ist, so können die bekannten
Keilspannvorrichtungen nicht angewandt werden, da deren Aufbau nicht den Arbeitsbedingungen entspricht, vor allem aber
kein ungehindertes Ein- und Ausbringen der Werkstücke zulassen würde.
Bandagendrehbänke arbeiten als Halbautomaten. Die zugehörige Einspannvorrichtung
muß sich der Eigenart der Maschine anpassen, sie muß die Radreifen selbsttätig mittig
spannen, betriebssicher arbeiten, widerstandsfähig und gegen Drehspäne und Kühlflüssigkeit
geschützt sein. Der Gegenstand der Erfindung erfüllt diese Erfordernisse. Die Spannvorrichtung setzt sich aus der geringst
möglichen Anzahl von Einzelteilen zusammen. Sie trägt einen verzahnten, kreisförmigen
Spannbügel, der in die Zahnung eines im Zy-
linderraum der Spannvorrichtung angeordneten Kolbens eingreift. Der Kolben wird in
beiden Richtungen zum Spannen und Lösen entweder durch Druckflüssigkeit oder Druckluft
bewegt. Der Spannbügel wird so auf den Radreifen aufgepreßt oder von diesem abgezogen.
Zur Erhöhung des Anpressungsdruckes trägt der Spannbügel in einer Schrägführung
eine Druckbacke. Beim Aufsetzen der Druckbacke auf den Radreifen entsteht eine Keilwirkung,
die den vom Kolben ausgeübten Druck um ein Mehrfaches erhöht.
Der Spannbügel kann auch mechanisch bewegt werden. In diesem Falle wird entweder
vom Hauptantrieb der Drehbank die Bewegung abgeleitet oder an der Planscheibenspindel
ein Elektrogetriebe angeordnet, die dann durch die Planscheibenmitte mittels Kegel- und Schneckengetriebes auf den gezahnten
Spannbügel treiben. Zur Regelung des Spanndruckes ist in das Schneckengetriebe
eine selbsttätig wirkende Höchstlastkupplung eingebaut.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen die Spannvorrichtung:
Abb. ι im Längsriß mit Flüssigkeitsantrieb,
Abb. 2 im Ouerriß,
Abb. 3 im Grundriß,
Abb. 3 im Grundriß,
Abb. 4 im Schnitt mit mechanischem Antrieb,
Abb. 5 im Längsschnitt zu Abb. 1, Abb. 6 die Schrägführung der Druckbacke
im Schnitt,
Abb. 7 den Querriß der Druckbackenführung.
Das Spannen des Radreifens erfolgt an einer Bandagendrehbank so, daß in unmittelbarer
Folge mittig ausgerichtet und gespannt wird. Das Einmitten des Radreifens geschieht
in bekannter Weise dadurch, daß drei an einer Planscheibe angeordnete Spannklauen
durch einen Ring mit Hubschlitzen gleichzeitig mittig bewegt werden, entweder von Hand oder mechanisch, z. B. unter Anwendung
von Druckflüssigkeit oder Druckluft. Beim Gegenstand der Erfindung ist sowohl
für die gemeinsame radiale Bewegung der drei oder mehr an der Planscheibe angeordneten
Spannvorrichtungen zum Ausrichten als auch zum Festspannen des Radreifens durch das
Vorbringen der Spannbügel Druckflüssigkeit bzw. Druckluft in Anwendung gebracht. Die
Führung der Druckmittel wird durch in die" Leitungsrohre eingebaute Überdruckventile
so geregelt, daß beim Einspannen der Radreifen: i. ausgerichtet, 2. festgespannt wird
und beim Ausspannen: 1. die Spannbügel (Festspannung), 2. die Spannbacken (Ausrichtung)
vom Radreifen gelöst werden.
Um ein Ausrichten des Radreifens zu erzielen, bevor der Spannbügel ansetzt, ist in
die Leitung zu dem Zylinder des Spannbügels ein Widerstandsventil eingebaut, dessen Zufluß
zum Zylinder sich erst beispielsweise bei 10 Atm. öffnet. Es wird somit erst mit einer
Spannung von unter 10 Atm. ausgerichtet. Ist dies geschehen, entwickelt sich in der Leitung
von selbst ein höherer Druck, der das Widerstandsventil öffnet und damit die Druckflüssigkeit
dem Zylinder des Spannbügels zuströmen läßt. Für den Rückfluß aus dem Spannzylinder ist noch ein zweites Ventil
vorgesehen, das den Rückfluß der Druckflüssigkeit aus dem Ausrichtzylinder erst dann
zuläßt, wenn der Spannbügel bereits ein Stück zurückgezogen ist.
Das Vorrichtungsgehäuse 1 ist auf einem
in der Planscheibe 23 schlüssig geführten Schieber 24 aufgebaut, der zur Führung für
das Ausrichten des Radreifens mit Zapfen 25 und Rolle 26 in einen Hubschlitz 27 der Kurvenscheibe
28 eingreift. Das Gehäuse 1 wird auf dem Schieber 24 in Schlitzen 29 zur Einstellung
für die verschiedenen Radreifendurchmesser verstellt und mittels der Schrauben 30
festgehalten.
Im Gehäuse 1 führt sich der außen verzahnte, kreisförmige Spannbügel 2, der in die
Verzahnung des Kolbens 3 eingreift. Der Kolben 3, der den Spannbügel 2 an den Radreifen
31 anpreßt, führt sich im Zylinder 4 des Gehäuses 1. Die Druckflüssigkeit bzw.
die Druckluft wird, dem Zylinder 4 von der
Planscheibenmitte aus durch Ringraum 7, Rohr 6 und Düse 5 zugeführt. An dem oberen
Ende des Spannbügels 2 ist in einer in einem bestimmten Winkel zur Oberfläche des Radreifens
geneigten prismatischen Führung 15, unter dem Drucke der Feder 16 stehend, durch
Schraube 17 in Stellung gehalten, eine Druckbacke 14 angeordnet. Die Druckbacke 14
übermittelt unter Auswirkung der Schrägführung 15 den Druck des Kolbens 3 mehrfach
verstärkt dem Radreifen 31, so daß bei verhältnismäßig kleinem Kolbendurchmesser
höchster Spanndruck erzielt wird.
Das Zurückziehen des Kolbens 3 und damit das Lösen des Spannbügels 2 von dem
Radreifen 31 besorgt der mit dem Deckel 4' des Zylinders 4 fest verbundene Kolben 8, der
im Zylinder 9 des Kolbens 3 vorgesehen ist. Die Druckflüssigkeit bzw. Druckluft wird
auch hier durch die Mitte der Planscheibe, Ringraum 13, Rohr 12, Bohrung 11 und Düsen
10 der Kolbenstange 8 dem Zylinderraum 9 zugeleitet.
Erhält die Spannvorrichtung vom Hauptantrieb der Drehbank aus oder von einem an
der Spindel der Planscheibe angebauten Elektromotor ihren Antrieb, so geht der Kraft-
fluß für die Spannbügelbewegung über (Abb. 4) Kegelräder 32, Welle 33 und
Schnecke 34, die unmittelbar in die Verzahnung des Spannbügels 2 eingreift. Der Schnecke 34 ist zur Regelung des Spanndruckes
eine Höchstlastkupplung 35 vorgeschaltet. Die Umkehrung der Spannbügelbewegung erfolgt durch die Wendeeinrichtung
des Haupt- bzw. Sonderantriebes.
Im Gehäuse ι tragen den Radreifen 31 gehärtete
Einsatzstücke 18 und 19. Das Einsatzstück 18 ist wendbar und hat zwei oder
mehr Tragflächen 18', 18" zum Ausgleich der
unterschiedlichen Radreifenbreiten. Liegt die Bohrung eines Radreifens stark versetzt zum
Außendurchmesser, so kann durch eine am Einsatzstück 19 vorgesehene Schraube 20 eine
Mittellage geschaffen und so die Reifenstärke am Umfange des Radreifens ausgeglichen
ao werden. Die Schraube 20 wird mittels Vierkants 22 und Schraubenräder 2 o', 21 gestellt.
Der Gegenstand der Erfindung stellt durch einfache Gestaltung, zweckmäßige Gliederung
der Spannmittel, günstigen Kraftfluß und größte Kraftentwicklung der Spannvorrichtung
ein wertvolles, zeitsparendes und menschliche Kraft schonendes Werkzeug dar.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Spannvorrichtung für Drehbänke zum Bearbeiten von Radbandagen, welche das Werkstück in seiner Achsrichtung spannt, mit einem durch Druckflüssigkeit, Druckluft oder mechanisch angetriebenen Spannbügel, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) ein verzahnter, kreisförmig gekrümmter Spannbügel (2) für den einzuspannenden Radreifen (31) in einer entsprechend gekrümmten Bahn verschieblich geführt ist, der mit einem verzahnten Druckkolben (3) in einem Zylinder (4) im Eingriff steht, und daß in dem äußersten, am Reifen (31) angreifenden Teil des Spannbügels (2) als Spanndruckübersetzer mit Keilwirkung in einer zur Reifenoberfläche geneigten Führung (15) eine Druckbacke (14) nachgiebig (Feder 16) gelagert ist.
- 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rückzug des Spannbügels (2) ein mit seiner Kolbenstange feststehender Kolben (8) angeordnet ist, in einem Zylinder (9), im Innern des verzahnten Kolbens (3).
- 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radreifen (31) im Gehäuse (1) auf einem umsetzbaren Einsatzstück (18) liegt, das zum Ausgleichen der unterschiedlichen Radreifenbreiten in der Höhe gestufte Tragflächen (18', 18") hat.
- 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine waagerechte Ausrichtspannbacke (19) vorgesehen ist, die für eine Korrektür der Reifenmittellage verstellbar ist durch eine Gewindespindel (20), welche zur Vermeidung einseitiger Richtdrücke in der Mittelebene des Gehäuses (1) liegt.
- 5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanischem Antrieb der Vorrichtung der Spannbügel (2) mit einer Schnecke(34) zahnt, der zur -Begrenzung des Spanndruckes eine Höchstlastkupplung(35) vorgeschaltet ist und die in an sich bekannter Weise Antrieb über die Planscheibenmitte vom Hauptantrieb der Drehbank oder von . einem besonderen Elektrogetriebe aus erhält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN35160D DE613706C (de) | 1933-04-22 | 1933-04-22 | Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN35160D DE613706C (de) | 1933-04-22 | 1933-04-22 | Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE613706C true DE613706C (de) | 1935-05-24 |
Family
ID=7346948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN35160D Expired DE613706C (de) | 1933-04-22 | 1933-04-22 | Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE613706C (de) |
-
1933
- 1933-04-22 DE DEN35160D patent/DE613706C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1146724B (de) | Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen | |
CH646890A5 (de) | Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine. | |
DE542853C (de) | Reitstock fuer Drehbaenke und aehnliche Maschinen | |
DE2110469C3 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine, insbesondere einer Kurbelwellenschleifmaschine | |
DE4141786C1 (en) | Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing | |
DE613706C (de) | Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen | |
DE1123180B (de) | Schnellspannvorrichtung an Drehbaenken od. dgl. fuer den Vorschub der Reitstockpinole | |
DE10137887B4 (de) | Spannvorrichtung | |
DE521000C (de) | Einrichtung zum Ausgleich des toten Ganges an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Schleifmaschinen, mit hydraulischer und mechanischer Beistellung des Querschlittens | |
DE517979C (de) | Werkzeugmaschine fuer die Holzbearbeitung | |
DE2828812A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von werkstuecken | |
DE2640797C3 (de) | Motorbetätigter Reitstock | |
DE2557470C2 (de) | Verfahren zum unterschiedlichen hydraulischen Spannen von Werkstücken in kraftbetätigten Spannzeugen sowie Vorrichtung hierzu | |
DE3105684A1 (de) | Vorrichtung zum zentrieren von werkstuecken | |
DE2851384C2 (de) | ||
DE20114812U1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Spannzange | |
DE1800770C (de) | Gegenhalter fur Fräsmaschinen insbe sondere Zahnradwalzfrasmaschinen | |
DE2923809A1 (de) | Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip | |
DE1857319U (de) | Vorrichtung zum festwalzen von radsatzprofilen. | |
DE624407C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spanndrucks an halbselbsttaetigen Einspann- und Mitnahmevorrichtungen, vorzugsweise fuer Radsaetze | |
DE2002709C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke | |
DE838848C (de) | Mehrbackenzange | |
DE1627584C3 (de) | Rohrbiegemaschine, insbesondere zur Herstellung von Rohrschlangen | |
DE3202852C2 (de) | ||
DE324761C (de) | Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern |