[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60318253T2 - Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung - Google Patents

Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60318253T2
DE60318253T2 DE60318253T DE60318253T DE60318253T2 DE 60318253 T2 DE60318253 T2 DE 60318253T2 DE 60318253 T DE60318253 T DE 60318253T DE 60318253 T DE60318253 T DE 60318253T DE 60318253 T2 DE60318253 T2 DE 60318253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
hollow tube
rail
suction
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318253D1 (de
Inventor
Mark DeCosta Barrie HOWLETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husky Injection Molding Systems Ltd
Original Assignee
Husky Injection Molding Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husky Injection Molding Systems Ltd filed Critical Husky Injection Molding Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60318253D1 publication Critical patent/DE60318253D1/de
Publication of DE60318253T2 publication Critical patent/DE60318253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • B29C45/4225Take-off members or carriers for the moulded articles, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • B29C2045/7221Means for ejecting the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit welchen eine Abzugsvorrichtung einen geformten Gegenstand von der Form einer Spritzgießmaschine wirksam transferieren kann. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit welchen eine Saughülsenverlängerung sicherstellt, daß die Abzugsvorrichtung wirksam und verläßlich den geformten Gegenstand aus der Form abzieht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist im Stand der Technik des Spritzgießens gut bekannt, geformte Gegenstände unter Verwendung einer Saugwirkung aus einer Form auf eine Abzugsvorrichtung zu transferieren, um die vom Kernstift freigegebenen Gegenstände in ein Rohr der Abzugsvorrichtung hineinzusaugen. Die Abzugsvorrichtung ist üblicherweise an einem Roboterarm befestigt, der in den Raum zwischen den Formhälften eintritt, wenn die Form offen ist.
  • 1A zeigt ein Beispiel einer bekannten Vorrichtung, die dazu verwendet wird, Teile von einer Form auf eine Abzugsvorrichtung zu transferieren. Ein einziges Abzugsrohr 74 ist an einer Abzugsplatte 72 in bekannter Weise befestigt. In dieser 1A ist ein geformter Teil 50 vollständig in ein Kühlrohr 74 transferiert worden, und eine Auswerferschiene 14 ist vollständig zurückgezogen. Wenn der Teil 50 ausreichend abgekühlt ist, wird die Schiene 14 in der Zeichnung nach oben bewegt, um an einer Lippe 52 des Teiles 50 anzugreifen und diesen von dem Rohr 74 in einer Weise zu lösen, die im Stand der Technik gut verstanden wird. Ein Pfropfen 8 wird am Boden des Rohres 74 angeordnet und an der Abzugsplatte 72 angebolzt. Eine Öffnung 10 im Stopfen 8 bildet für das Rohr 74 eine Saugquelle, um Teile in das Rohr 74 hineinzusaugen. Ein Kühlkanal 12 stellt Kühlung für das Rohr 74 bereit, um den Teil 50 zu kühlen, während er sich im Rohr 74 befindet. Eine Hülse 16 umgibt das Rohr 74, um das Kühlmittel in dem Kühlkanal 12 in einer Weise zu halten, die im Stand der Technik gut bekannt ist. Unter bestimmten Umständen werden die Gegenstände unter Verwendung der bekannten Saugtransfervorrichtungen aber nicht ordnungsgemäß transferiert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 transferiert eine bekannte Abzugsvorrichtung 62 geformte Gegenstände 50 (die von den Kernstiften 38 durch Halsringe 98 entfernt werden), indem eine Saugwirkung über die Öffnungen 10 auf die Rohre 74 ausgeübt wird. Unter bestimmten Umständen werden die Gegenstände 50 nicht ordnungsgemäß transferiert. Beispielsweise kann, wenn der geformte Gegenstand unregelmäßige Gestalt hat, die Saugwirkung in dem Rohr 74 unzureichend sein, um den geformten Gegenstand in das Rohr 74 zu ziehen, weil ein Verlust an Saugwirkung zwischen den Kernstiften 38 und den Rohren 74 infolge der unregelmäßigen Gestalt des geformten Gegenstandes auftritt. In anderen Umständen kann es nicht möglich sein, die Abzugsvorrichtung 62 in enge Nähe der Kernstifte 38 zu bringen, weil ein adäquates Spiel zwischen der Formhälfte 20 und der Abzugsvorrichtung 62 aufrechterhalten werden muß. In dieser Situation kann der übergeführte Teil 50 mit dem Rohr 74 außer der Ausrichtung kommen und sich entweder gegen die Kante der Abzugsvorrichtung 62 verklemmen oder sogar aus der Formhälfte 20 herausfallen. Nicht nur kann der Teil verlorengehen oder deformiert werden, die gesamte Maschine kann verlegt werden und ein kostspieliges Abschalten und Reparaturen erforderlich machen.
  • 2 hilft, diese Probleme zu illustrieren. Der Teil 50 wird auf dem Formkern 38 geformt. Der Halsring 98 ist an einem Schlitten 96 montiert und wirkt mit dem Formkern 38 zusammen, um den Halsteil des Teiles 50 zu formen. Der Schlitten 96 und der Halsring 98 gleiten vorwärts gegen die Abzugsvorrichtung 62, um den Teil 50 von dem Formkern 38 zu entfernen. Wenn sich der Halsring 98 vorwärtsbewegt, teilt er sich, um den Teil 50 freizugeben. Der Halsring 98 ist in seiner Offenstellung gezeigt, wo er den Teil 50 freigibt, so daß er von dem Abzugsrohr 74 aufgenommen werden kann. An diesem Punkt ist der Abstand zwischen dem Rohr 74 und der Freigebeposition des Halsringes 98 bezüglich der Länge des Teiles 50 signifikant. Wenn ein Problem auftritt, den Teil 50 vom Halsring 98 freizugeben, kann der Teil 50 nicht ordnungsgemäß mit dem Rohr 74 ausgerichtet werden und entweder aus der Form fallen oder sich gegen die Abzugsvorrichtung 62 verklemmen. Die Saugwirkung im Kanal 10 kann unzureichend sein, um dieses Ausrichtungsproblem zu überwinden, weil signifikante Verluste im Raum zwischen dem Kern 38 und der Abzugsvorrichtung 62 aufgetreten sind.
  • Mit der bekannten Abzugsvorrichtung 62, die in den 1, 1A und 2 gezeigt ist, gibt es keine Vorkehrung, um einen Verlust an Saugwirkung im Raum zwischen den Kernstiften 38 und dem Ende des Rohres 74 zu verhindern. Wenn die Rohre 74 und die Kernstifte 38 nicht in enge gegenseitige Nähe gebracht werden können, oder wenn der Teil 50 an seiner Außenfläche unregelmäßige Gestalt hat, kann die Saugwirkung unzureichend sein und bewirken, daß die geformten Teile nicht ordnungsgemäß transferiert werden.
  • Verschiedene Patente lehren andere Beispiele von Vorrichtungen, die dazu verwendet werden, Teile aus einer Form in eine Abzugsvorrichtung zu transferieren. Das US-Patent 4,364,895 an Underwood offenbart eine mechanische Ausstoßvorrichtung, die Luftzylinder aufweist, um Luft auf die Basis des Gegenstandes aufzubringen, der ausgestoßen werden soll, um auf diese Weise eine Verformung des Gegenstandes zu minimieren, während er aus der Form ausgestoßen wird.
  • Das US-Patent 4,660,801 an Schad offenbart einen Mechanismus zum Ausstoßen eines schalenförmigen Werkstückes von einem Kern. Eine Kernhülse auf dem Kern wird durch Fluiddruck vorwärtsbewegt, um die Freigabe des Werkstückes von dem Kern zu initiieren. Während sich die Kernhülse vorwärtsbewegt, öffnet sie in der Seite des Kernes einen Fluidkanal. Fluid trifft durch diese Seite des Kernes auf die Innenfläche des Werkstückes auf und trägt dazu bei, das Werkstück von dem Kern zu entfernen.
  • Das US-Patent 5,447,426 an Gessner et al. offenbart eine Abzugsvorrichtung mit einem Auswerfer.
  • Das US-Patent 5,948,341 an Diamond et al. offenbart eine Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Form unter Verwendung einer Werkzeugplatte und Druckluft, um den Teil aus der Form auf eine Haltevorrichtung überzuführen.
  • Das US-Patent 6,123,538 an Kutalowski offenbart eine Kühlvorrichtung für eine Abzugsvorrichtung.
  • Das US-Patent 6,391,244 an Chen verwendet einen Blockierteil an einer Abzugsplatte, um das Ausstoßen der Vorformlinge aus Kühlrohren zu verhindern, bis die Vorformlinge teilweise von den Kühlrohren getrennt sind.
  • Keine der vorstehend erörterten Lehren stellt eine wirksame, verläßliche und rasche Überführung von Teilen aus einer Form auf eine Abzugsvorrichtung sicher.
  • Das US-Patent 6,186,736 an Lust et al. umfaßt eine Beschreibung eines Handhabungssystems für geformte Teile, welches eine Reihe von Handhabungsvorrichtungen für geformte Teile aufweist, die auf sequentielle Weise zusammenwirken, um den geformten Teil von einer Spritzgießform auf eine Fabrikationsstraße überzuführen. Das Handhabungssystem umfaßt eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen des geformten Teiles aus einem Spritzgießsystem, welches eine ausbaubare Vakuumplatte umfaßt, welche die geformten Teile aufnimmt und danach zurückgezogen wird, bevor die geformten Teile auf eine zweite Handhabungsvorrichtung transportiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Abzugsvorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl von geformten Gegenständen gemäß Anspruch 1 geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Platte mit einer ersten Oberfläche und einer Vielzahl von hohlen Rohren aufweist, die an der ersten Oberfläche der Platte befestigt sind. Jedes hohle Rohr weist einen Basisteil und einen zentralen Teil zur Aufnahme eines geformten Gegenstandes auf. Eine Saugöffnung ist mit dem Basisteil des hohlen Rohres verbunden. Eine Auswurfstruktur ist so konfiguriert, daß sie den geformten Gegenstand aus dem entsprechenden hohlen Rohr auswirft. Die Auswurfstruktur weist eine Auswerferschiene auf, die an der Platte montiert und entlang einer Achse im wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche bewegbar ist. Die Auswerferschiene ist selektiv in eine zurückgezogene Position und eine ausgefahrene Position positionierbar. Öffnungen in der Auswerferschiene entsprechen den hohlen Rohren, und Hülsen sind den hohlen Rohren zugeordnet. Die Hülsen sind an der Auswerferschiene befestigt und erstrecken sich um die hohlen Rohre, wenn sich die Auswerferschiene in der zurückge zogenen Position befindet, und erstrecken sich von den hohlen Rohren weg, wenn sich die Schiene in der ausgefahrenen Position befindet, wobei ein Teil der Hülsen um die hohlen Rohre herum verbleibt. In der ausgefahrenen Position sind die Hülsen mit den hohlen Rohren und der Saugöffnung kombiniert, um einen Saugkanal zu bilden, um das Überführen geformter Gegenstände aus einer Form und in die hohlen Rohre zu unterstützen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ablegen einer Vielzahl von geformten Gegenständen in einer entsprechenden Vielzahl von Rohren geschaffen. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Anspruchs 5.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Erfindung vorteilhaft eine Saughülsenverlängerung für eine Abzugsvorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Betätigung, um die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Probleme zu überwinden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Formkernes und einer bekannten Abzugsvorrichtung, wobei die geformten Gegenstände auf die Abzugsvorrichtung transferiert sind.
  • 1A ist eine Schnittansicht eines Teiles einer bekannten Abzugsvorrichtung, wobei sich ein geformter Teil in einem Abzugsrohr befindet.
  • 2 ist eine schematische Illustration eines Transferproblems für geformte Gegenstände unter Verwendung einer bekannten Abzugsvorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Teiles einer Abzugsvorrichtung, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung modifiziert ist.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer Abzugs-Auswerferschiene.
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Abzugs-Auswerferschiene, modifiziert gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Illustration der Abzugsvorrichtung nach 2, modifiziert gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach 3.
  • 7 ist eine Perspektivansicht einer Abzugsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines Teiles des Abzugsrohres mit der Abzugshülse in einer zurückgezogenen Position.
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Teiles des Abzugsrohres mit der Saughülse in einer ausgefahrenen Position.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Saughülsenverlängerung einen Auswerfer aufweist.
  • Die 11A und 11B illustrieren ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Saughülsenverlängerung eine zusammenlegbare Membrane, wie ein Balgen, ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Allgemein wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen von geformten Kunststoffteilen (beispielsweise Kunststoffvorformlingen) von einer Formungsvorrichtung beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann aber in vielen verschiedenen Formungsgebieten Anwendung finden.
  • Kurz gesagt wenden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Saughülsenverlängerung an, um den Vorformling zu folgen, wenn dieser aus dem Formhohlraum herausgezogen wird, um eine ordnungsgemäße Kontakt- und Haltekraft auf den Vorformling sicherzustellen, wenn er auf die Abzugsvorrichtung bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die vorstehend beschriebenen Probleme, indem sie sicherstellt, daß die Saugwirkung, die in dem Kanal 10 erzeugt wird, nicht in den Bereich zwischen dem Kern 38 und der Abzugsvorrichtung 62 dissipiert, sondern zum größten Teil auf den Kanal beschränkt bleibt, wenn der geformte Gegenstand in eine Öffnung des Kanals eintritt. Die vorliegende Erfindung schafft Mittel, um sicherzustellen, daß die geformten Gegenstände 50 verläßlich von den Kernstiften 38 auf die Abzugsvorrichtung 62 transferiert werden.
  • 3 zeigt eine Abzugsvorrichtung 64 ähnlich der Abzugsvorrichtung 62 nach 1A, aber modifiziert, um Hülsen 18 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einzubeziehen. Die Hülsen 18 sind vorzugsweise zylindrisch und haben eine Innenfläche, welche die Außenfläche der Hülsen 16, welche die Rohre 74 umgibt, eng umschließt. Die Hülsen 18 haben einen Innenumfang, der vorzugsweise an der Außenumfangsfläche der Hülsen 16 abdichtend angreift, aber dennoch gestattet, daß die Hülsen 18 mit der Auswerferschiene 14 ausgefahren und zurückgezogen werden. Die Hülsen 18 bestehen vorzugsweise aus einem leichtgewichtigen Kunststoff oder Metallblech, weil das Gewicht der Abzugsvorrichtung 62 auf ein Minimum reduziert werden sollte. Die Hülsen 18 sind an der Schiene 14 durch Arretiernasen 22 befestigt. Es könnte aber jedes geeignete Mittel angewendet werden, um die Hülsen 18 an der Schiene 14 zu befestigen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine Perspektivansicht einer nicht modifizierten Auswerferschiene 14 gezeigt, wobei die Schiene 14 eine Vielzahl von Öffnungen 26 hat. Jede Öffnung 26 hat einen Durchmesser, der geringfügig größer als der Hauptdurchmesser des Teiles 50 ist, der transferiert werden soll. Dies ermöglicht, daß der Hauptteil des Teiles 50 durch die Öffnung 26 und in das Rohr 74 wandert. Der Durchmesser der Öffnung 26 ist kleiner als der Durchmesser der Rippenzone 52 (siehe 1A) an dem Teil 50, so daß beim Ausfahren der Schiene 14 mit dem Teil in einem Rohr 74 die Schiene an der Rippenzone 52 des Teiles 50 angreift, um den Teil 50 von der Abzugsvorrichtung 62 zu lösen.
  • Die Schiene 14 besteht vorzugsweise aus leichtgewichtigem Material, wie extrudiertem Aluminium, weil es bevorzugt wird, das Gewicht des Roboterarmes zu minimieren, an dem sie befestigt ist, damit der Arm rasch bewegt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Perspektivansicht der Auswerferschiene 14 nach 4 gezeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung modifiziert ist und insbesondere zylindrische Saughülsen 18 hat, die an ihr befestigt sind. Die Hülsen 18 können aus leichtgewichtigem Kunststoff oder Metall bestehen und sollten das Gewicht des Roboterarmes nicht wesentlich erhöhen. Die Hülsen 18 sind unter Verwendung von Arretiernasen 22 befestigt, aber viele andere Befestigungsformen könnten angewendet werden. Eine Hülse 18 ist für jedes Rohr 74 an der Abzugsplatte 72 vorgesehen.
  • Wie in 6 gezeigt, wird die Auswerferschiene 14 mit den an dieser befestigten Hülsen 18 gegen die Formstifte 38 bewegt, um die geformten Gegenstände 50 aufzunehmen. Die Hülsen 18 stellen eine im wesentlichen ununterbrochene Verlängerung der Rohre 74 dar, so daß nur eine minimale Saugkraft innerhalb der Saugzone verlorengeht, die durch die Rohre 74 und die Hülsen 18 erzeugt wird. Dies verbessert die Verläßlichkeit des Transfers der Teile 50 von den Formstiften 38 auf die Rohre 74 erheblich.
  • 7 zeigt einen Mechanismus zum Bewegen der Auswerferschiene 14. Pneumatische Betätiger 24 (nur einer ist der Klarheit halber gezeigt) sind an den Auswerferschienen 14 befestigt und heben und senken die Auswerferschienen 14 sowie die an diesen befestigten Hülsen 18 an bzw. ab. Der Betrieb der Betätiger 24 wird nachfolgend vollständiger beschrieben.
  • 8 zeigt das Rohr 74 mit der Auswerferschiene 14 und der Hülse 18 in zurückgezogener Position. Die Hülse 18 ist an der Schiene 14 durch die Arretiernasen 22 befestigt, die in eine entsprechende Nut in der Schiene 14 passen.
  • 9 zeigt das Rohr 74 mit der Auswerferschiene 14 und der Hülse 18 in der ausgefahrenen Position, bereit zum Aufnehmen eines geformten Teiles 50.
  • Im Betrieb sind die Hälften der Form (nicht gezeigt) geöffnet, und die Abzugsvorrichtung 64 wird durch einen Roboterarm (nicht gezeigt) in eine Teilaufnahmeposition innerhalb der Form bewegt. Wenn die Vorrichtung 64 die Teilaufnahmeposition erreicht hat, werden die pneumatischen Betätiger 24 betätigt, um die Auswerferschiene 14 und die Hülsen 18 in die ausgefahrene Position zu bringen, die schematisch in 6 gezeigt ist. Die Saugwirkung wird dann über die Öffnung 10 aufgebracht, um durch die Hülse 18 und das Rohr 74 einen Saugkanal zu bilden, um den Teil 50 (von den Kernstiften 38 durch die Halsringe 98 freigegeben) in das Rohr 74 zu ziehen. Wenn der Teil 50 vollständig in den Durchgang eingetreten ist, der durch die Hülse 18 und das Rohr 74 erzeugt wird, werden die hydraulischen Betätiger 24 betätigt, um die Schienen 14 und die Hülsen 18 zurückzuziehen. Die Saugwirkung, die durch die Öffnung 10 bereitgestellt wird, wird aufrechterhalten, während die Betätiger 24 die Schienen 14 und die Hülsen 18 zurückziehen, so daß der Teil vollständig in die Rohre 74 gezogen wird.
  • Nachdem der Roboterarm die Abzugsvorrichtung 64 von ihrer Lage zwischen den Formhälften entfernt hat, können die Formen geschlossen werden, um mehr Teile 50 zu formen, und die Teile 50 an der Abzugsvorrichtung 64 können von der Abzugsvorrichtung 64 durch Ausfahren der Schienen 14 in einer im Stand der Technik bekannten Weise ausgeworfen werden.
  • Obzwar die einfachste und praktischste Art der Implementierung der Erfindung derzeit beschrieben worden ist, gibt es viele andere Wege, auf welchen die Vorteile der Erfindung erreicht werden können. Die 10, 11A und 11B und die folgende Beschreibung beschreiben einige dieser alternativen Ausführungsformen.
  • Bei dem in 10 ausgeführten Ausführungsbeispiel ist statt der Auswerferschiene 14 eine modifizierte Saughülsenverlängerung 30 vorgesehen. Die Hülsenverlängerung 30 umfaßt einen einwärts ragenden Ringteil 32, der so ausgebildet ist, daß er an einer Rippenzone 52 des geformten Teiles 50 angreift. Ein pneumatischer Einlaß 34 ist auf einer Abzugsplatte 72 vorgesehen und treibt nach seiner Betätigung die Verlängerung 30 zur Aufnahme eines geformten Teiles 50 in ihre ausgefahrene Position. Wenn der pneumatische Einlaß 34 deaktiviert wird, bringen Rückstellfedern 36 an der Basis der Verlängerung 30 die Verlängerung 30 in ihre zurückgezogene Position.
  • Das in 10 gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet auf die gleiche Weise wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, mit der Ausnahme, daß der Ringteil 32 als Auswerfermechanismus zum Auswerfen der Teile 50 aus den Abzugsrohren 74 wirkt.
  • Bei dem in den 11A und 11B gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zusammenlegbare Membrane, wie ein Balgen 42, vorgesehen, welcher die Hülse 18 ersetzt. Die zusammenlegbare Membrane ist an einem Ende an der Auswerferschiene 14 und am anderen Ende an dem Rohr 74 befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Balgen 42 durch eine Bewegung der Auswerferschiene 14 ausgefahren und zusammengelegt, so daß sie auf die gleiche Weise analog den Hülsen 18 wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel operieren.
  • Bei einem noch anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung (nicht gezeigt) bildet die Hülse 16 (siehe 3) die Außenwand des Rohres 74 und ist so ausgebildet, daß sie hin- und herbeweglich ist und dadurch vorteilhaft die Funktion einer ausfahrbaren Saugstruktur erfüllt. Der Kühlmittelkanal 12 ist zwischen Ringdichtungen angeordnet, derart, daß der Kühlkanal 12 beim Hin- und Herbewegen der Hülse 16 zwischen den Dichtungen eingeschlossen bleibt. Der vordere Teil der Hülse umfaßt einen Ringteil, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Rippenzone 52 am geformten Teil 50 in Eingriff kommt, um den Teil 50 aus dem Rohr 74 auszuwerfen, wie dies bei einem vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Im Betrieb wird die Hülse ausgefahren, um die Teile 50 aufzunehmen und dann zurückgezogen, wenn der Teil 50 in das Rohr 74 gezogen ist. Wenn die Teile vollständig in den Rohren 74 geladen sind, kann die Abzugsvorrichtung aus ihrer Lage zwischen den Formhälften zurückgezogen werden. Wenn die Abzugsvorrichtung vollständig zurückgezogen ist, kann die Hülse wieder ausgefahren werden, um die Teile 50 aus den Rohren 74 auszuwerfen.
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Ablegen einer Vielzahl von geformten Gegenständen in eine entsprechende Vielzahl von Rohren umfaßt die Schritte einer Relativbewegung zwischen einer Vielzahl von Saugkanalverlängerungen und der Vielzahl von geformten Gegenständen, um eine Vielzahl von verlängerten Saugkanälen zwischen entsprechenden Außenflächen der Vielzahl von geformten Gegenständen und Oberflächen der entsprechenden Rohre zu bilden, und Aufbringen einer Saugwirkung auf das Innere jedes der Rohre, um die Vielzahl von geformten Gegenständen in die Vielzahl von Rohren zu bewegen. Das Verfahren umfaßt ferner den Schritt einer weiteren Relativbewegung zwischen der Vielzahl von Saugkanalverlängerungen und der Vielzahl von geformten Gegenständen, wenn die geformten Gegenstände in die Vielzahl von Rohren bewegt werden.
  • Dabei umfaßt der Schritt zum Bewirken einer weiteren Relativbewegung den Schritt der Bewegung einer Vielzahl von starren Zylindern in der gleichen Richtung, wie die Bewegung der Vielzahl von geformten Gegenständen in die Vielzahl von Rohren, oder kann den Schritt umfassen, daß eine Vielzahl von zusammenlegbaren Zylindern zumindest teilweise zusammengelegt wird.
  • Bei den vorstehend illustrierten Ausführungsbeispielen schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wirksamen und verläßlich Auswerfen geformter Kunststoffvorformlinge von dem Kern, wodurch die Zykluszeit und Herstellungskosten reduziert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung die Herstellungszeit der blasgeformten Behältervorformlinge verkürzt, die einen allgemein kreisförmigen Querschnitt senkrecht zur Achse haben, ist dem Fachmann klar, daß die Erfindung im gleichen Maße auf andere geformte Produkte, die möglicherweise einen nicht-kreisförmigen Querschnitt haben, wie Eimer, Farbdosen, Transportkästen, und andere ähnliche Produkte anwendbar ist, die eine ähnliche Allgemeinkonfiguration und Formausbildungsmerkmale wie der spritzgegossene Vorformling haben.

Claims (7)

  1. Abzugsvorrichtung (64) zur Aufnahme einer Vielzahl von geformten Gegenständen (50), wobei die Vorrichtung (64) aufweist: eine Platte (72) mit einer ersten Oberfläche; eine Vielzahl von hohlen Rohren (74), die an der ersten Oberfläche der Platte (72) befestigt sind, wobei jedes hohle Rohr (74) einen Basisteil und einen zentralen Teil zur Aufnahme eines entsprechenden der Vielzahl von geformten Gegenständen (50) aufweist; eine Saugöffnung, die mit dem Basisteil jedes hohlen Rohres (74) verbunden ist; eine Auswurfstruktur, die so konfiguriert ist, daß sie jeden geformten Gegenstand (50) aus dem entsprechenden hohlen Rohr (74) auswirft, wobei die Auswurfstruktur eine Auswurfschiene (14) aufweist, die an der Platte montiert ist und entlang einer Achse im wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche bewegbar ist, wobei die Auswurfschiene (14) selektiv in einer zurückgezogenen Position und einer ausgefahrenen Position positionierbar ist, wobei die Auswurfschiene (14) eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, von denen jede einer der Vielzahl von hohlen Rohren (74) entspricht; dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Hülse (18) jedem der Vielzahl von hohlen Rohren (74) zugeordnet ist, wobei jede Hülse (18) an der Auswurfschiene (14) befestigt ist, wobei jede Hülse (18) sich von einem der Vielzahl von hohlen Rohren (74) wegerstreckt, wobei ein Teil der Hülse (18) um das hohle Rohr (74) herum verbleibt, wenn die Schiene (14) sich in der ausgefahrenen Position befindet, wobei die Hülse (18) in der ausgefahrenen Position in Kombination mit dem zumindest einem hohlen Rohr (74) und der Saugöffnung einen Saugkanal bildet, um das Überführen eines geformten Gegenstandes (50) aus einer Form und in das zumindest eine hohle Rohr (74) zu unterstützen.
  2. Abzugsvorrichtung (64) nach Anspruch 1, bei welcher die zumindest eine Hülse (18) an der Auswurfschiene (14) mittels einer Arretierung (22) befestigt ist.
  3. Abzugsvorrichtung (64) nach Anspruch 1, bei welcher die zumindest eine Hülse (18) eine kollabierbare Membrane (42) ist.
  4. Spritzgießmaschine mit einer Abzugsvorrichtung (64) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verfahren zum Überführen einer Vielzahl von geformten Gegenständen (50) von einer Spritzgießform in eine Abzugsvorrichtung (64) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem: die Hülse (18) ausgefahren wird, um den Saugkanal in einem Bereich zwischen einem distalen Ende des hohlen Rohres und der Spritzgießform zu erstrecken; eine Saugkraft auf den Saugkanal angelegt wird, um den geformten Gegenstand (50) in das hohle Rohr (74) zu saugen; die Hülse (18) zurückgezogen wird, wenn der geformte Gegenstand (50) in dem hohlen Rohr (74) aufgenommen ist, während gleichzeitig die Saugkraft aufrechterhalten wird, so daß der geformte Gegenstand (50) vollständig in das hohle Rohr (74) gesaugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem ferner eine Relativbewegung zwischen der Hülse (18) und dem geformten Gegenstand (50) bewirkt wird, wenn der geformte Gegenstand (50) in das hohle Rohr (74) bewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem eine weitere Relativbewegung umfaßt: das Bewegen der Hülse (18) in der gleichen Richtung wie die Bewegung des geformten Gegenstandes (50) in das hohle Rohr (74).
DE60318253T 2002-12-20 2003-09-23 Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung Expired - Lifetime DE60318253T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US323947 2002-12-20
US10/323,947 US7104779B2 (en) 2002-12-20 2002-12-20 Suction sleeve extension for a take-off device
PCT/CA2003/001491 WO2004056550A1 (en) 2002-12-20 2003-09-23 Suction sleeve extension for a take-off device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318253D1 DE60318253D1 (de) 2008-01-31
DE60318253T2 true DE60318253T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=32593316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318253T Expired - Lifetime DE60318253T2 (de) 2002-12-20 2003-09-23 Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7104779B2 (de)
EP (1) EP1587660B1 (de)
JP (1) JP4308773B2 (de)
CN (1) CN100450745C (de)
AT (1) ATE381421T1 (de)
AU (1) AU2003271466A1 (de)
CA (1) CA2504954C (de)
DE (1) DE60318253T2 (de)
TW (1) TWI225001B (de)
WO (1) WO2004056550A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254762A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und/oder Handhabung eines hochreinen Gegenstandes
US7214341B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-08 Owens-Illinois Prescription Products Inc. Method of injection molding a preform including a radially extending element
US7261547B2 (en) * 2004-12-06 2007-08-28 Husky Injection Molding System Ltd Post mold cooling and parts retrieval apparatus
US7364423B2 (en) * 2005-05-24 2008-04-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Article moving apparatus configured for a molding machine
US20060269652A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Article moving apparatus configured for molding machine
US20070063367A1 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Litwin Michael W Devices and methods for evaluating alignment of an end of arm tool and a molding apparatus
US20070059395A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded article handling device
JP2007144631A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Dainippon Printing Co Ltd プリフォームの取り出し治具
US20070264384A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded article holder
US20080166209A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded Article Picker
EP2813342A1 (de) * 2009-11-30 2014-12-17 Husky Injection Molding Systems S.A. Gussformvorrichtung
CN102092124A (zh) * 2011-01-27 2011-06-15 浙江德玛克机械有限公司 注塑机取胚吸筒冷却装置
WO2016008928A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Sacmi Imola S.C. Device for unloading and storing preforms for the production of containers made of plastics
CN108290331B (zh) * 2015-08-25 2021-07-20 尼根机械有限公司 用于注塑机的冷却板组件
IT201700025104A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Bridgestone Corp Stazione e metodo di vulcanizzazione di una striscia di battistrada

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101254A (en) * 1977-05-27 1978-07-18 Structural Fibers, Inc. Preform machine
US4364895A (en) * 1981-07-29 1982-12-21 Underwood J Larry Fluid-assisted core-release method and apparatus
US4660801A (en) * 1985-12-19 1987-04-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Mold core including ejection sleeve
US5234328A (en) * 1991-10-29 1993-08-10 Cbw Automation, Inc. Retrieval system for removing articles formed by a manufacturing apparatus
US5447426A (en) * 1993-07-06 1995-09-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Take-off plate device
US6752581B1 (en) * 1994-06-10 2004-06-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus for removing and transporting articles from molds
JP2000511837A (ja) * 1996-06-11 2000-09-12 オットー ホフステッター アクチェンゲゼルシャフト ベルクツォイク ウント フォルメンバウ イジェクタ装置
US5948341A (en) * 1997-12-02 1999-09-07 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus, system and method for removing parts from a mold
ATE276078T1 (de) * 1998-07-31 2004-10-15 Husky Injection Molding Kompaktes gerät zum kühlen nach dem formen
US6059557A (en) * 1998-10-07 2000-05-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Cooling device attached to index machine
US6391244B1 (en) * 2000-04-05 2002-05-21 R & D Tool & Engineering, Co. Air-powered ejection system for preform take out plate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP4308773B2 (ja) 2009-08-05
US20050230881A1 (en) 2005-10-20
TW200410808A (en) 2004-07-01
CN100450745C (zh) 2009-01-14
EP1587660B1 (de) 2007-12-19
EP1587660A1 (de) 2005-10-26
TWI225001B (en) 2004-12-11
AU2003271466A1 (en) 2004-07-14
CA2504954A1 (en) 2004-07-08
US7104779B2 (en) 2006-09-12
US7514031B2 (en) 2009-04-07
CN1717307A (zh) 2006-01-04
WO2004056550A1 (en) 2004-07-08
JP2006510503A (ja) 2006-03-30
ATE381421T1 (de) 2008-01-15
DE60318253D1 (de) 2008-01-31
US20040119206A1 (en) 2004-06-24
CA2504954C (en) 2008-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318253T2 (de) Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung
DE3439660C2 (de)
DE60320146T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswerfen von spritzgussteilen aus einer spritzgiessform
EP1123189B1 (de) Spritzgiessmaschine sowie verfahren zur herstellung von hülsenförmigen spritzgiessteilen, insbesondere preformen
DE69702572T2 (de) Vorrichtung zum Entformen und Nachbehandeln von in einer Thermoformmaschine warmgeformten Gegenständen
WO2007140875A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von extrusionsblasgeformten erzeugnissen mit einlegeteilen an der innenseite
DE19727749C2 (de) Seitlich einfahrender Roboter zur Entnahme von geformten Gegenständen
DE2513781A1 (de) Mit sektoren versehene form fuer die herstellung von luftreifen
DE69311370T2 (de) Vorrichtung zum entnehmen von hohlen gegenständen aus ihrer herstellform
DE69905338T2 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für geformte Gegenstände
DE1955644A1 (de) Umformvorrichtung mit zwangslaeufig gesteuertem Kern
DE4425795A1 (de) Transporteinrichtung für noch warme Vorformlinge
EP1127676A2 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
EP0183278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langen Kunststoffrohrs durch Spritzguss
DE19506599C2 (de) Spritzgußmaschine
WO2016030293A1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
EP3253549B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von teilen aus kunststoff
WO2007062973A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP4076897A1 (de) WERKZEUG UND VERFAHREN ZUM SPRITZGIEßEN EINES SPRITZLINGS IN EINEM WERKZEUG
DE102009007151B4 (de) Entgratpresse mit einer Vorrichtung zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks, Entnahmevorrichtung für diese Entgratpresse sowie Verfahren zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks aus dieser Entgratpresse
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
WO2006037249A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von pet-vorformlingen
EP1590155B1 (de) Schieber-hydraulik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition