[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60317975T2 - Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren - Google Patents

Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren Download PDF

Info

Publication number
DE60317975T2
DE60317975T2 DE60317975T DE60317975T DE60317975T2 DE 60317975 T2 DE60317975 T2 DE 60317975T2 DE 60317975 T DE60317975 T DE 60317975T DE 60317975 T DE60317975 T DE 60317975T DE 60317975 T2 DE60317975 T2 DE 60317975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
gear
cvt transmission
axis
cvt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317975D1 (de
Inventor
Giancarlo 41100 Benassi
Giorgio 38003 Bordini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Italia SpA
Original Assignee
CNH Industrial Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CNH Industrial Italia SpA filed Critical CNH Industrial Italia SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60317975D1 publication Critical patent/DE60317975D1/de
Publication of DE60317975T2 publication Critical patent/DE60317975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein stufenloses Getriebe (CVT) für Kraftfahrzeuge insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Auf dem Gebiet von Traktoren sind Getriebe bekannt, bei denen eine stufenlose Steuerung der Geschwindigkeit erreicht wird, wobei diese Getriebe als Getriebe mit Geschwindigkeits-variable oder stufenlose Getriebe (CVT's) bezeichnet werden. Mit anderen Worten heißt dieses, dass bei diesen Getrieben die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ohne jede Diskontinuität über den gesamten Geschwindigkeitsbereich von der maximalen Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung zu einer maximalen Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung geregelt werden kann.
  • Im einzelnen sind in der Technik Lösungen bekannt, bei denen das CVT Ausrüstungen zur kontinuierlichen Änderung der Bewegung hinsichtlich des abgegebenen Drehmomentes und der Geschwindigkeit umfasst. Diese stufenlose Änderung wird zwischen zwei Wellen und einem Differenzial mit Hilfe einer ersten mechanischen Einrichtung mit einem festen Übersetzungsverhältnis und einer zweiten mechanischen Einrichtung mit einem veränderbaren Übersetzungsverhältnis erreicht. Zwischen der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung ist ein epizyklischer Getriebestrang vorgesehen.
  • Bei den bekannten Lösungen erstrecken sich die Getriebe in Richtung der Länge des Kraftfahrzeuges über eine erhebliche Strecke, was sie für eine geringe Leistung aufweisende Traktoren unbrauchbar macht, bei denen zusätzlich die Forderung nach einer maximalen Kompaktheit in einer Querrichtung besteht.
  • In dem nächstkommenden Stand der Technik gemäß der US-A-5.215.323 ist ein Getriebe für ein Fahrrad gezeigt, dass einen stufenlos änderbaren Teil in Form eines Riemenscheiben/Riemen-Getriebes; einen ein festes Übersetzungsverhältnis aufweisenden Teil in Form von miteinander kämmenden Zahnrädern; und einen epizyklischen Antriebsteil umfasst. Der stufenlos änderbare Teil ist einem Gehäuse vorgesehen, das von dem Rest des Getriebes mit Hilfe einer Zwischenwand getrennt ist. Obwohl der stufenlos änderbare Teil des Getriebes an einer lateralen Seite des Getriebes vorgesehen ist, ist das den stufenlos änderbaren Teil enthaltende Gehäuse nicht ohne weiteres zugänglich. Um eine Wartung oder Reparatur durchzuführen, muss der Eingangs-Antrieb an das Getriebe ebenso entfernt werden, wie die Lager, die die Riemenscheiben-Wellen lagern. All dies erfordert Zeit und Arbeit.
  • Die vorliegende Erfindung arbeitet im oben genannten Rahmen und führt zu einer Reihe von Vorteilen, die klar aus den Inhalten der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden, wobei die Vorteile insbesondere mit der extremen Kompaktheit des Getriebes in einer Querrichtung verbunden sind.
  • Entsprechend besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein CVT für Motor-Fahrzeuge gemäß den Merkmalen zu schaffen, die in dem unabhängigen Anspruch beansprucht sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr weiter in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform des CVT zeigt, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des CVT zeigt, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 3 eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Ausführungsform zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf ein Getriebe zeigt, das eine Welle zur Übertragung der Bewegung an einen Zapfwellenantrieb (PTO) vorsieht;
  • 5 eine Seitenansicht des Getriebes nach 4 zeigt;
  • 6 eine Vorderansicht des Getriebes nach 4 zeigt;
  • 7 eine Draufsicht auf einen Vierrad-Antrieb zeigt; und
  • 8 eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform zu der in 7 gezeigten Ausführungsform zur Konstruktion eines Vierrad-Antriebes zeigt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Getriebe wird die von einem Motor M eines (nicht in seiner Gesamtheit gezeigten) Traktors erzeugte mechanische Leistung an eine erste Welle 10 mit Hilfe eines Kegelrades und Ritzels 11 übertragen. Die Welle 10 weist eine Längsachse (a) auf, die senkrecht zur Mittelachse (X) des (nicht in seiner Gesamtheit gezeigten) Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  • Zusätzlich ergibt die Welle 10 zwei Betriebsarten, die miteinander zusammenwirken, um die empfangene Leistung auf die Hinterräder W (3) zu übertragen. In einer ersten Betriebsart wird eine Riemenscheibe 12 verwendet, während in der zweiten Betriebsart ein Zahnrad 13 verwendet wird. Weiterhin ist das Kraftfahrzeug für eine Bewegung in zwei Bewegungs-Richtungen (Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung) betreibbar, die durch den Doppelpfeil F dargestellt sind.
  • Zwischen der Welle 10 und einem Differenzial 14, das zu einer Hinterachse AS gehört, ist ein System für eine stufenlose Änderung der Bewegung vorgesehen. Im Ergebnis treibt die oben erwähnte Riemenscheibe 12 eine Riemenscheibe 16 mit Hilfe eines Riemens 17 (oder einer nicht dargestellten Kette) an. Die Riemenscheibe 16 ist starr mit einer Welle 18 verbunden, deren Längsachse (b) parallel zur Achse (a) der Welle 10 verläuft, und sich damit ebenfalls in Querrichtung zur Achse (X) des Kraftfahrzeuges erstreckt.
  • Der Satz von zwei Riemenscheiben 12, 16 und des Riemens (oder der Kette) 17 bildet eine Getriebe-Einrichtung 19 mit stufenloser Änderung des Übersetzungsverhältnisses. Beispielsweise kann die Getriebe-Einrichtung 19 von bekannter Art mit erweiterbaren Riemenscheiben sein, wie dies in 1 gezeigt ist, die durch eine (in den beigefügten Zeichnungen nicht gezeigte) elektrische oder hydraulische Einrichtung angetrieben werden. Wenn sich eine der Riemenscheiben öffnet, schließt sich die andere, was es dem Riemen (oder der Kette) ermöglicht, auf den Seitenflächen der Riemenscheiben mit sich ändernden radialen Entfernungen von deren Mittelachse zu laufen.
  • Gleichzeitig treibt das Zahnrad 13 ein Zahnrad 20, das auf der Welle 18 zentriert ist, über ein Freilaufzahnrad 21 an. Ein zentrales Sonnenrad 22 eines epizyklischen Getriebestranges 23 ist starr mit der gleichen Welle 18 verbunden, auf der die Riemenscheibe 16 vorgesehen ist. Seinerseits treibt das Zahnrad 20 einen Planetenträger oder ein Armkreuz 24 des epizyklischen Getriebestranges 23 an. Eine Anzahl von Planetenrädern 25 (von denen lediglich zwei in 1 sichtbar sind) ist in einer bekannten Weise mit dem Planetenträger 24 verbunden, wobei deren Zähne mit den innenliegenden Zähnen eines Hohlzahnrades 26 kämmen.
  • Als Ergebnis der vorstehend erläuterten Anordnung ist die Drehzahl des Hohlzahnrades 26 die algebraische Summe der Drehzahlen der Zahnräder 20 und 22 gemäß dem gut bekannten Willis'schen Gesetz.
  • Das Zahnrad 20 und der hiermit verbundene Planetenträger 24 sind frei drehbar auf der Welle 18 und drehen sich um die Achse (b) aufgrund des Kämmens mit dem Freilaufzahnrad 21, das, wie dies bereits erläutert wurde, seine Bewegung von der Welle 10 über das Zahnrad 13 ableitet. Ein Zahnrad 27, das an dem Hohlzahnrad 26 befestigt ist, kämmt mit einem Zahnrad 28 (Kronenrad des Differenzials 14), das für eine Drehung um eine Achse (c) des Differenzials 14 betreibbar ist, wobei die Achse (c) parallel zu den oben erwähnten Achsen (a) und (b) ist.
  • Zwei Stummelwellen 29 und 30 treten aus dem Differenzial 14 aus und treiben über bekannte Endübersetzungsgetriebe die Zahnradwellen 31 und 32 der (nicht gezeigten) Hinterräder über eine Achse (d) an. Jede Stummelwelle 29, 30 ist mit einer jeweiligen Bremse BK versehen.
  • Als Zusammenfassung der vorstehenden Ausführungen ist festzustellen, dass die mechanische Leistung, die von einer Welle 10 auf die Welle 18 übertragen wird, auf zwei gleichzeitige parallele Pfade aufgeteilt wird: einen ersten Pfad über die Zahnräder 13, 21 und 20 mit einem festen Übersetzungsverhältnis, und einen zweiten Pfad, der sich auf die Übertragung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis bezieht und die Einrichtung 19 umfasst.
  • Die Aufteilung des Drehmomentes und der Drehzahl und damit der Leistung auf die zwei Pfade hängt von den Übersetzungsverhältnissen und davon ab, dass in dem epizyklischen Getriebestrang 23 das Drehmoment auf das Sonnenrad 22 kleiner und tatsächlich wesentlich kleiner als das Drehmoment auf das Hohlzahnrad 26 einerseits und das Drehmoment auf den Planetenträger 24 andererseits ist. Entsprechend ist das über die Getriebeeinrichtung 19 übertragene Drehmoment wesentlich niedriger als das Drehmoment, das über den ein festes Untersetzungsverhältnis aufweisenden Pfad übertragen wird, das heißt über die Zahnräder 13, 21, 20.
  • Es sei im übrigen bemerkt, dass das Vorhandensein des Freilaufzahnrades 21 erforderlich ist, um eine übereinstimmende Drehrichtung der zwei Wellen 10, 18 sicherzustellen, wie sie in gleicher Weise durch die Riemenscheiben-Einrichtung 19 garantiert wird.
  • Weil weiterhin die Änderung des Übersetzungsverhältnisses, das von der Getriebe-Einrichtung 19 erzielt werden kann, sogar den Wert von 6 erreichen kann, kann die Drehzahl des Sonnenrades damit von einem um den Faktor 2,449 (das heißt die Quadratwurzel von 6) reduzierten Wert bis zu einem Wert reichen, der um den gleichen Faktor von 2,449 vergrößert ist.
  • Durch Anwenden des Willis'schen Gesetzes bei einer geeigneten Wahl der festen Übersetzungsverhältnisse kann gezeigt werden, dass nur durch die Steuerung des veränderbaren Übersetzungsverhältnisses die Geschwindigkeit des Fahrzeuges auf dem Boden gesteuert werden kann. Auf diese Weise ist möglich, eine Geschwindigkeit von Null zu erreichen, wenn der Traktor anhält, oder anderenfalls mit einer dauernd zunehmenden Geschwindigkeit (bis zu der konstruktiv festgelegten maximalen Geschwindigkeit) fährt, wenn sich das Fahrzeug mit einer Vorwärtsbewegung oder einer Rückwärtsbewegung weiter bewegt (ebenfalls in diesem Fall bis zu dem konstruktiv festgelegten Maximum).
  • Zusätzlich wird die Umkehrung der Bewegungsrichtung mit Hilfe des epizyklischen Getriebestranges 23 erzielt, ohne dass auf die Verwendung einer speziellen zusätzlichen Einrichtung zur Umkehrung der Bewegung zurückgegriffen werden muss.
  • Wie dies erwähnt wurde, kann das veränderbare Übersetzungsverhältnis, das mit Hilfe der Einrichtung 19 erzielt wird, durch (nicht gezeigte) hydraulische, mechanische oder elektrische Einrichtungen gesteuert werden, die zum Stand der Technik gehören. Die Logik der Drehzahlsteuerung muss jedoch auf die spezielle Anwendung zugeschnitten werden.
  • Die Anordnung der Achsen (a), (b) und (c) in Querrichtung gegenüber der Achse (X) des Kraftfahrzeuges 10 ermöglicht das Erreichen verschiedener Vorteile, wie zum Beispiel:
    • (1) die Gesamtabmessungen des Systems erstrecken sich überwiegend (jedoch in kontrollierter Weise, wie dies weiter erläutert wird) in einer Längsrichtung (entlang der Achse X) derart, dass der Querschnitt des Traktor-Fahrgestells innerhalb von Abmessungsgrenzen bleibt, die sehr beschränkt und annehmbar sind, wie zum Beispiel die, die bei landwirtschaftlichen Traktoren erforderlich sind, insbesondere im Bereich der Anordnung des Getriebes 100, das normalerweise unterhalb des Fahrersitzes angeordnet ist (siehe auch 3).
    • (2) die relative Position der Achsen (a), (b) und (c) kann entsprechend verschiedener Konfigurationen hinsichtlich der Abstände zwischen den Mittelpunkten entsprechend einer gewählten Konstruktion gewählt werden, das heißt die Achsen (a) bzw. (b) der Querwellen 10 und 18 sind keinen speziellen Zwangsbedingungen hinsichtlich der Höhe bezüglich einander unterworfen, so dass Konfigurationen der Wellen 10, 18 ermöglicht werden, die parallel zueinander verlaufen, die jedoch zusammen gruppiert werden können, um in zweckmäßiger Weise das Verhältnis zwischen dem horizontalen Raum und dem vertikalen Raum auszunutzen, der von diesen belegt wird;
    • (3) die Kegelrad- und Ritzel-Baugruppe 11 auf der Eingangsseite ermöglicht verringerte Gesamtabmessungen verglichen mit einer konventionellen Konfiguration, weil sie auf einer sich schnell drehenden Welle des Motors M angeordnet ist;
    • (4) die Kegelrad- und Ritzel-Baugruppe 11 auf der Eingangsseite und in gleicher Weise das von dem Strang von Zahnrädern 13, 21, 20 übertragene Drehmoment ermöglichen Vorteile hinsichtlich der Freiheit der Bemessung des Variator-Bauteils 19 einerseits und des epizyklischen Zahnradstranges 23 andererseits, weil sie flexible und geringe Kosten aufweisende Einrichtungen zur Durchführung einer Korrektur und Kompensation der Betriebsleistung des Getriebes darstellen, weil die Charakteristiken der unterschiedlichen Kraftantriebe (oder anderenfalls die Anwendungsspezifikationen der verschiedenen Versionen von Kraftfahrzeugen) sehr einfach geändert werden können, ohne dass der zentrale Teil des Getriebes 100 unterschiedlich ausgebildet werden muss; wobei ein zentraler Teil hiervon derjenige ist, der die größte Auswirkung hinsichtlich der Investitionen und Kosten hat;
    • (5) ein erstes Gehäuse CH1, das die Einrichtung 19 zur stufenlosen Änderung der Bewegung aufnimmt, kann in zweckmäßiger Weise von einem zweiten Gehäuse CH2 getrennt werden, in dem die verbleibenden Teile des Getriebes 100 angeordnet sind, so dass die Verwendung der Getriebeeinrichtung 16 unabhängig davon ermöglicht wird, ob dies eine ölgeschmierte Einrichtung oder eine sogenannte trockene Einrichtung ist, beispielsweise eine Einrichtung 19 von dem Typ, der mit Gummiriemen (oder anderenfalls Riemen, die aus einem Verbundmaterial hergestellt sind) arbeitet. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass das Gehäuse CH1, in dem die Einrichtung 19 angeordnet ist, ohne weiteres von der Außenseite aus zu Inspektions- oder Wartungsvorgängen zugänglich ist. Wie dies erneut in 1 gezeigt ist, sind die Lager BR1 und BR2 zum Lagern der Welle 10 bzw. der Welle 18 in zweckmäßiger Weise in einem passenden Sitz in einer Wand des ersten Gehäuses CH1 angeordnet, wobei diese Wand auf das zweite Gehäuse CH2 gerichtet ist.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Motor M anstelle seiner Anordnung in Längsrichtung bezüglich der Achse (X) in einer Querrichtung gegenüber der gleichen Achse (X) angeordnet, das heißt parallel zu den Achsen (a), (b) und (c), während, wie zuvor, das erste Gehäuse CH1 getrennt von dem zweiten Gehäuse CH2 vorgesehen ist.
  • Die Ausrüstung 19, wie sie im vorstehenden beschrieben wurde, ergibt jedoch einige Funktionsbeschränkungen, wie zum Beispiel:
    • (a) das Fehlen einer Kupplung, die mit dem Motor 2 gekuppelt ist, und die bei den konventionellen Operationen des Startens und Stoppens der Bewegung nicht erforderlich ist, jedoch in bestimmten Fällen anzuraten ist, wie zum Beispiel im Fall eines Ausfalls des Getriebes, oder wenn die Notwendigkeit besteht, dass das Kraftfahrzeug geschleppt wird, während der Motor nicht läuft, ein Vorgang der anderenfalls nicht möglich sein würde. Das Vorhandensein einer Kupplung würde auch in Notfallbedingungen erforderlich sein, wobei unter dem Ausdruck „Notfall" eine Überlastung des Getriebes oder ein Verlust an Steuerung über das System zum Regeln der Geschwindigkeit verstanden wird. Es würde weiterhin nützlich sein, eine Kupplung für Operationen zu haben, bei denen die Zapfwelle (PTO) aktiviert ist, und das Kraftfahrzeug ohne Fahrer ist. In diesem Fall könnte ein System zur Steuerung der Geschwindigkeit auf dem Boden, das nicht perfekt kalibriert ist, den Traktor in einen Zustand bringen, der in der einschlägigen Fachsprache als „kriechen" bezeichnet wird, das heißt eine mehr oder weniger langsame spontane Bewegung, was eine unerwünschte Erscheinung ist, die durch das Vorhandensein einer Kupplung in dem Getriebe 100 verhindert werden könnte.
    • (b) die Eindeutigkeit des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Hohlrad 26 des epizyklischen Getriebestranges 23 und dem Zahnrad 28, das zum Differenzial 14 gehört. Das genannte feste Verhältnis bedingt im Fall der Übertragung eines hohen Drehmomentes auf die Antriebsräder des Traktors gleichzeitig mit niedrigen Drehzahlen hohe Leistungswerte zwischen der Einrichtung 19 und dem epizyklischen Getriebestrang 23 trotz relativ niedriger Leistungswerte, die auf den Boden übertragen werden. Entsprechend wird zum Beseitigen der vorstehend beschriebenen Nachteile in den Fällen, in denen deren Vorhandensein und Ausmaß dem Betriebsverhalten des Kraftfahrzeuges abträglich sein könnte, nachfolgend eine zweite Ausführungsform beschrieben, die unter spezieller Bezugnahme auf die 2 und 3 erläutert wird.
  • Verglichen mit der ersten anhand der 1 beschriebenen Ausführungsform bietet die zweite in den 2 und 3 gezeigte Ausführungsform die folgenden Varianten:
    Eine erste weitere Möglichkeit wird geschaffen, ein duales Verhältnis auf der Endübersetzung an das Differenzial 14 zu haben. Entsprechend wird zwischen dem Hohlrad 26 des epizyklischen Getriebestranges 23 und dem Zahnrad 28 (das, wie dies bereits gesagt wurde, das Hohlrad des Differenzials 14 ist), ein duales Übersetzungsverhältnis vorgesehen.
  • Im Ergebnis wird die Leistung an den Ausgang von dem Hohlrad 26 auf das Differenzial 14 mit Hilfe eines Systems mit einem dualen Übersetzungsverhältnis übertragen, das auch mit der Leerlaufstellung versehen ist und zwei Paare von miteinander kämmenden Zahnrädern 27a, 28a und 27b, 28b umfasst (2 und 3).
  • Die Übertragung der Leistung über die Zahnräder 27a, 28a ergibt ein erstes Übersetzungsverhältnis, und über die Zahnräder 27b, 28b ergibt sich ein zweites Übersetzungsverhältnis auf die Hinterräder W des Kraftfahrzeuges.
  • Entsprechend kann das am besten geeignete Übersetzungsverhältnis in einer bekannten Weise durch eine verschiebbare verzahnte Wellenkupplung 33 ausgewählt werden, die entlang der Achse (b) von Hand oder mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Servosteuerung verschoben wird. Wie dies erwähnt wurde, kann die mit einer verzahnten Welle ausgebildete Kupplung 33 außerdem eine Lerrlaufstellung annehmen, in der sie keines der zwei Zahnräder 27a, 27b mit der Welle 18 verbindet.
  • Das Übersetzungsverhältnis, das durch das Einkuppeln der Zahnräder 27b, 28b erzielt wird, ist für Arbeitsbedingungen geeignet, die durch eine niedrige Geschwindigkeit auf dem Boden und eine hohes Drehmoment an die Antriebsräder gekennzeichnet sind (nachfolgend als „LO"-Bedingungen bezeichnet). Umgekehrt ist das Übersetzungsverhältnis, das über die Zahnräder 27a, 28a erreicht wird, für Arbeitsbedingungen geeignet, die durch eine hohe Geschwindigkeit auf dem Boden und ein niedriges Drehmoment an die Hinterräder gekennzeichnet ist (was nachfolgend als der „HI"-Zustand bezeichnet wird).
  • Die Anwendung eines dualen Übersetzungsverhältnisses führt zu einer Verringerung des auftretenden Drehmomentes und der Leistung, und dies ermöglicht entsprechend eine Verringerung der Gesamtabmessungen und damit der Kosten und des Raumbedarfs der Komponenten des Getriebes. Weiterhin ergibt sich eine Verringerung der Verlustleistung als Ergebnis des höheren Wirkungsgrades des Getriebes. Weiterhin ist es, wie dies erwähnt wurde, auch möglich, eine Leerlaufstellung zu erzielen, was sowohl in normalen stationären Arbeitsbedingungen zum Verhindern des Mikrogeschwindigkeits-Phänomens (des vorstehend genannten Kriechens) als auch dazu nützlich ist, zweckmäßige Operationen, wie zum Beispiel das Schleppen im Fall eines Ausfalls des Getriebe-Steuersystems oder eines einfachen Ausfalls des Motors M zu ermöglichen.
  • Eine zweite weitere Alternative zu der Ausführungsform nach 1 sieht das Vorhandensein einer Kupplung 34 auf dem Getriebe (2 und 3) vor. Tatsächlich kann eine konventionelle Kupplung 34 zum Trennen des Motors M von dem Getriebe 100 in bestimmten speziellen Umständen nützlich sein, wie beispielsweise bei der Notwendigkeit einer Auswahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem epizyklischen Getriebestrang 23 und dem Differenzial 14 mit Hilfe der zwei Paare von Zahnrädern 27a, 28a und 27b, 28b oder bei der Notwendigkeit der Auswahl des Leerlaufstellung, wobei zunächst ein Auskuppeln der gezahnten Wellenkupplung 33 erfolgt, ein Manöver, das durch die Steuerung der Eingangsdrehzahl des Getriebes 100 insbesondere mit Hilfe der Kupplung 34 erleichtert werden könnte.
  • Weiterhin kann die Kupplung 34 in langen Zeitperioden der Verwendung der PTO im Stillstand des Traktors nützlich sein, um ein Laufen des Getriebes 100 im Leerlauf zu verhindern. Weiterhin kann das Vorhandensein der Kupplung 34 Vorteile bieten, wenn es erforderlich ist, den Traktor bei bestimmten Not- oder Ausfall-Bedingungen zu schleppen. Die Kupplung 34 kann weiterhin als eine Begrenzungseinrichtung für das von dem Motor M gelieferte Drehmoment wirken.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, kann auch eine Drehmoment-Begrenzungseinrichtung LC auf der Welle 10 „stromaufwärts" von der Riemenscheibe 12 und unmittelbar „stromabwärts" von dem Lager BR1 vorgesehen sein.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, befinden sich die Achsen (a), (b), (c) und (d) an de Hinterrädern W (es ist lediglich ein Rad in 3 sichtbar), und um die Kompaktheit zu vergrößern, sind sie unterhalb eines Sitzes S angeordnet, auf dem ein (nicht gezeigter) Fahrer sitzt.
  • In vorteilhafter, jedoch nicht notwendiger Weise sind die Achsen (a), (b), (c) und (d) räumlich im Wesentlichen entsprechend einer Quincunx-Konfiguration angeordnet, um die Kompaktheit des Getriebes 100 auf ein Maximum zu vergrößern.
  • Weiterhin können landwirtschaftliche Traktoren durch das Vorhandensein von Leistungsübertragungen auch auf die Vorderachse (nicht gezeigt) bei der Art von Getriebe gekennzeichnet sein, die üblicherweise als ein „Vierrad-Antrieb" bezeichnet wird. Der Vierrad-Antrieb muss synchron mit dem weiter oben erläuterten Getriebe 100 bezüglich der Hinterräder W sein.
  • Weiterhin ist im Fall von landwirtschaftlichen Traktoren die Verwendung des Zapfwellenantriebs von wesentlicher Bedeutung. Wie dies bekannt ist, können bei einem landwirtschaftlichen Traktor zusätzliche Zapfwellenantriebe zusätzlich zu dem üblichen einen Zapfwellenantrieb verwendet werden, der am hinteren Teil des Traktors angeordnet ist. Insbesondere kann ein Bedarf beispielsweise daran bestehen, dass ein Zapfwellenantrieb in der Mitte bezüglich des Getriebes 100 angeordnet ist. Weiterhin müssen der Zapfwellenantrieb (oder die Zapfwellenantriebe) unabhängig von dem Getriebe sein und entsprechend eine unabhängige Drehzahl und Steuerung aufweisen.
  • Wie dies im Folgenden anhand der 4 bis 8 zu erkennen sein wird, müssen die Wellen, die für die Übertragung der Bewegung auf die Vorderräder bestimmt sind und die eine (oder mehrere) für den Zapfwellenantrieb (oder die Zapfwellenantriebe) bestimmte(n) Wellen(n) körperlich gleichzeitig mit dem betreffenden speziellen Getriebeübersetzungsschema vorhanden sein. Im Ergebnis sind zwei getrennte, durch den Motor M (siehe insbesondere 4) angetriebene koaxiale Wellen 40, 41 vorgesehen. Die außenliegende Welle 40 treibt das Getriebe 100 an, wie dies weiter oben anhand der 1 bis 3 beschrieben wurde, vorzugsweise mit Hilfe der Kupplung 34. Die innenliegende Welle 41 steuert ihrerseits ohne die Notwendigkeit der Einfügung einer eigenen Kupplung die Übertragung von Leistung an die Welle des Zapfwellenantriebs (siehe weiter unten).
  • Die Welle 41 trägt an einem Ende ein Zahnrad 42, das mit einem Zahnrad 43 kämmt, das mit der Welle 44 verbunden ist. Die Längsachse der Welle 44 befindet sich in Vertikalrichtung unterhalb der Längsachse der Welle 40. Die Welle 44 verläuft durch den Raum, der zwischen den Zahnrädern 28a und 28b des Differenzials 14 (5 und 6) verfügbar ist, um eine Welle 46 des hinteren Zapfwellenantriebs mit Hilfe einer Kupplung 45 anzutreiben.
  • Der Fall eines Vierrad-Antriebs wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Ein Kegelzahnrad 50 ist starr mit dem Zahnrad 28a verbunden, um mit einem Ritzel 51 zu kämmen, das die Bewegung mit Hilfe der Welle 52 und eines Paares von Zahnrädern 53, 54 auf die Welle 55 überträgt, wobei das Vorderrad-Antriebssystem (nicht gezeigt) mit dieser Welle 55 verbunden ist. Die Welle 52 ist parallel zur Mittelachse (X) des Kraftfahrzeuges ausgerichtet, jedoch in Richtung auf die äußere laterale Seite des Getriebegehäuses hin angeordnet.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Vierrad-Antriebs, bei dem die Bewegung von dem Ritzel 51 auf die Welle 55 mit Hilfe einer Kette 60 übertragen wird.
  • Die Betriebsweise des Getriebes ist sehr einfach aus der vorstehenden Beschreibung zu erkennen und muss entsprechend nicht im einzelnen erläutert werden.
  • Die Vorteile des vorliegenden CVT-Getriebes sind wie folgt:
    • – in Längsrichtung angeordneter Verbrennungsmotor und senkrecht hierzu Gangwechsel in einer speziellen Ausführungsform;
    • – ein großer Abstand zwischen den Wellen, die die Riemenscheiben für Riemen oder Ketten tragen, ist möglich; dieser Abstand ist für das durch Reibung zu übertragende Drehmoment ausreichend, und dies, ohne dass irgendeine Vergrößerung des kritischen Querschnittes (insbesondere des Querschnittes in Querrichtung) des Traktor-Fahrgestells im Bereich des Getriebes hervorgerufen wird;
    • – der Abstand zwischen den Wellen verläuft sich in einer Längsrichtung bezüglich der Achse des Traktors, eine Richtung, in der es keine überwiegenden einschränkenden Abmessungsbeschränkungen gibt;
    • – es ist möglich, die gesamte Baugruppe des Getriebes in einem Bereich unterzubringen, der gegenüber dem Fahrersitz zurückversetzt ist, in einer Weise, dass die Querabmessungen kein Hindernis für die Bequemlichkeit, Manövrierbarkeit der Steuerungen, ergonomische Aspekte usw. ergeben.
    • – die Achsen der verschiedenen Wellen sind vorzugsweise im Wesentlichen in Quincunx-Form angeordnet, so dass die gesamte Höhe des Getriebegehäuses ausgenutzt wird, was es ermöglicht, dass mehr Achsen in diesem aufgenommen werden können;
    • – die Geschwindigkeits-Variator-Baugruppe ist in freitragender Weise auf den primären und sekundären Wellen angeordnet, was es ermöglicht, dass sie in einem Gehäuse angeordnet ist, das in zweckmäßiger Weise von dem Rest des Getriebes getrennt ist und eine einfach zugängliche Außenseite aufweist; dies ergibt die Möglichkeit, eine trockene Variator-Baugruppe oder eine Variator-Baugruppe mit Ölschmierung zu verwenden. Weiter ist die Wartung oder das Zerlegen der Riemenscheiben oder des Riemens oder der Kette oder zusätzlich der Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Steuer-Baugruppe äußerst einfach, weil die Baugruppen unter Einschluß der Einrichtungen zur Betätigung und Steuerung des Variators auf Wellen in einer freitragenden Weise befestigt sind;
    • – die Wellen des Getriebes sind, weil sie zwischengelagert sind, sehr starr, so dass die Spannen kleiner sind, als bei einer Lösung, bei der die Wellen an ihren äußeren Enden gelagert sind;
    • – die kinematischen Elemente, die die kinematische Betriebsleistung des gesamten Getriebes charakterisieren, umfassen Folgendes:
    • – die Hohlzahnrad- und Ritzel-Baugruppe, deren Übersetzungsverhältnis von Werten kleiner als 1 zu Werten von größer 1 oder gleich 1 reichen kann, was die Anpassung an Verbrennungsmotoren ermöglicht, die unterschiedliche Betriebscharakteristiken haben; dies ermöglicht es weiterhin, dass andere Geschwindigkeitsanforderungen des Fahrzeuges oder andere Charakteristiken auf dem Boden erfüllt werden können;
    • – der Zahnradstrang ermöglicht in einfacher Weise eine Änderung des Verhältnisses zwischen der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung und der Rückwärtsbewegung;
    • – die Achse des Freilaufzahnrades, das zu dem Zahnradstrang gehört, kann verschoben werden, um zusätzliche Getriebeübersetzungsverhältnisse zu ermöglichen;
    • – die Baugruppen, die hohe Kosten bedingen (Variator-Einrichtung, epizyklischer Zahnradstrang) bleiben die gleichen, unabhängig von der Art von Motor, der verwendet wird, oder von der maximalen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges, weil eine genaue Optimierung zwischen Betriebsleistungs-Pegeln und Arten von Motoren über Änderungen erzielt wird, die an geringe Kosten aufweisenden Elementen durchgeführt werden; entsprechend ist es möglich, sich ein Getriebe vorzustellen, das eine Variator-Einrichtung und einen epizyklischen Zahnradstrang aufweist, die immer für alle Varianten des Fahrzeuges für einen und den gleichen Bereich gleich sind, während in Abhängigkeit von der erforderlichen Leistung es möglich ist, entweder die Kegelrad- und Ritzel-Baugruppe am Eingang oder die Charakteristiken des Zahnradstranges zu ändern, die für die Übertragung des unveränderlichen Teils der Leistung ausgelegt sind;
    • – Verringerung der Gesamtabmessungen des Getriebes;
    • – Verringerung der in dem epizyklischen Getriebeantrieb umlaufenden Leistung und Beseitigung der Erscheinung des „Kriechens";
    • – Möglichkeit des Schleppens des Kraftfahrzeuges in Notfällen;
    • – direkte Leistungsabnahme des Vierrad-Antriebes an dem angetriebenen Hohlzahnrad des Differenzials;
    • – Zapfwellenantrieb direkt mit dem angetriebenen Hohlzahnrad des Differenzials synchronisiert;
    • – Bewegungsstrang des hinteren zentralen Zapfwellenantriebs der zwischen den zwei Zahnrädern hindurch läuft, die auf der Differenzial-Baugruppe befestigt sind;
    • – Getriebekupplung und Zapfwellen-Kupplung entweder getrennt oder integriert (Doppelkupplung);
    • – mögliche Drehmoment-Begrenzung auf der Eingangswelle der Bewegung; und schließlich
    • – Vorbereitung für ein optimiertes System der Steuerung der Leistung des Motors M.

Claims (19)

  1. Stufenloses (CVT-)Getriebe (100) für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren, wobei das CVT-Getriebe (100) Ausrüstungen (15) zur kontinuierlichen Änderung des Antriebs hinsichtlich des abgegebenen Drehmomentes und der Geschwindigkeit umfasst, wobei die kontinuierliche Veränderung zwischen zwei Wellen (10, 18) erreicht wird; wobei die Ausrüstung (15) für die kontinuierliche Änderung eine erste mechanische Einrichtungen (13, 21, 20) mit einem festen Übersetzungverhältnis und zweite mechanische Einrichtungen (19) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis umfasst, wobei ein epizyklischer Zahnradstrang (23) zwischen den ersten mechanischen Einrichtungen (13, 21, 20) und den zweiten mechanischen Einrichtungen (19) vorgesehen ist; wobei die zweiten mechanischen Einrichtungen (19) in einem ersten Gehäuse (CH1) befestigt sind, das von einem zweiten Gehäuse (CH2) getrennt ist, das den Rest des Getriebes (100) enthält; und dadurch gekennzeichnet, dass: – der Eingang des Antriebs von einem Motor (M) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einer Achse (X) der Längssymmetrie des Kraftfahrzeuges erfolgt, während die Achsen (a) und (b) der zwei Wellen (10, 18) in Querrichtung zu der Achse (X) der Längssymmetrie des Kraftfahrzeuges ausgerichtet sind; und – die die Ausrüstung (15) zur kontinuierlichen Änderung des Antriebs bildenden Komponenten in freitragender Weise auf den Wellen (10, 18) in dem ersten Gehäuse (CH1) angeordnet sind; wobei das erste Gehäuse (CH1) von einer lateralen Seite des Fahrzeuges leicht zugänglich sind.
  2. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Lager (BR1) und (BR2), die den Wellen (10) und (18) zugeordnet sind, auf einer Wand (P) des ersten Gehäuses (CH1) befestigt sind, wobei die Wand (P) auf das zweite Gehäuse (CH2) gerichtet ist.
  3. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten mechanischen Einrichtungen (189) aus dem ersten Gehäuse (CH1) entfernbar sind, ohne dass irgendwelche Lager von den Wellen (10, 18) entfernt werden müssen.
  4. CVT-Getriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (c) eines Differenzials (14) quer zur Achse (X) der Längssymmetrie des Kraftfahrzeuges verläuft.
  5. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (a), (b) und (c) im wesentlichen parallel zueinander sind.
  6. CVT-Getriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das veränderliche Übersetzungsverhältnis, dass mit Hilfe der zweiten mechanischen Einrichtung (19) erreicht wird, durch hydraulische, mechanische oder elektrische Einrichtungen gesteuert wird.
  7. CVT-Getriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der epizyklische Zahnradstrang (23) ein Sonnenrad (22) umfasst, das mit der Welle (18) verbunden ist, während die ersten mechanischen Einrichtungen (13, 21, 20) einen Planetenträger (24) antreiben, der eine Anzahl von damit verbundenen Planetenrädern (25) aufweist, wobei die Zähne der Planetenräder (25) mit der Innenverzahnung eines Hohlzahnrades (26) kämmen, wobei die Geschwindigkeit des Hohlzahnrades (26) eine algebraische Summe der Drehzahlen des Sonnenrades (22) auf der Welle (18) und des Planetenträgers ist, der von der ersten mechanischen Einrichtung (13, 21, 20) angetrieben wird.
  8. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 7 unter direkter oder indirekter Rückbeziehung auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (27), das fest mit dem Hohlzahnrad (26) verbunden ist, das sich um die Achse (b) dreht, mit einem Zahnrad (28) des Differenzials (14) kämmt, wobei das Zahnrad (28) so ausgelegt ist, dass es sich um die Achse (c) des Differenzials (14) dreht, wobei die Achse (c) parallel zu den genannten Achsen (a) und (b) ist.
  9. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paar von Zahnrädern (27a, 27b), das selektiv mit dem Hohlzahnrad (26) verbindbar ist, betreibbar ist, um mit jeweiligen Zahnrädern (28a, 28b) des Differenzials (14) zu kämmen, wobei die Zahnräder (28a, 28b) um die Achse (c) drehbar sind.
  10. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen der Achse (b) und (c) mit Hilfe einer verschiebbaren verzahnten Wellenkupplung (33) oder mit Hilfe einer Servosteuerung auswählbar ist.
  11. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare verzahnte Wellenkupplung (33) eine Leerlaufstellung umfasst.
  12. CVT-Getriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle für den Antrieb von dem Motor (M) an das Getriebe (100) mit einer Kupplung (34) versehen ist.
  13. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (34) zusätzlich die Funktion einer Drehmomentbegrenzungs-Kupplung ausführt.
  14. CVT-Getriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (M) zwei koaxiale Wellen (40, 41) antreibt, wobei die äußere Welle (40) das Getriebe (100) antreibt, während die innere Welle (41) eine Serie von Wellen (44, 46) antreibt, die mit einem Zapfwellenantrieb (PTO) verbunden sind.
  15. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wellen (44) des Zapfwellenantriebs (PTO) mit einer Kupplung (45) versehen ist.
  16. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 14 oder 15 unter direkter oder indirekter Rückbeziehung auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (44) in dem Raum zwischen den Zahnrädern (28a, 28b) des Differenzials (14) hindurch verläuft.
  17. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 9 und einem darauf zurückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (28a) starr ein Kegelzahnrad (50) trägt, das mit einem Ritzel (51) zur Übertragung von Antriebsleistung an die Vorderräder des Kraftfahrzeuges mit Hilfe mechanischer Getriebeeinrichtungen (52, 53, 54, 55) kämmt.
  18. CVT-Getriebe (100) nach Anspruch 4 und einem darauf zurückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (a), (b), (c) und eine Achse (d) des Endantriebs an die Hinterräder (W) räumlich im Wesentlichen in Quincunx-Form angeordnet sind.
  19. CVT-Getriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (100) einen hohe Kosten aufweisenden Abschnitt, der die zweiten mechanischen Einrichtungen (19) und den epizyklischen Zahnradstrang (23) einschließt, und einen niedrige Kosten aufweisenden Abschnitt umfasst, der die erste mechanische Einrichtung (13, 21, 20) und eine Kegelrad- und Ritzel-Baugruppe (11) für den Eingang der Leistung, die von dem Motor (M) kommt, an das Getriebe (100) einschließt, wobei das Übersetzungsverhältnis lediglich des niedrige Kosten aufweisenden Abschnittes geändert wird, um unterschiedliche Leistungsanforderungen für das Getriebe zu berücksichtigen.
DE60317975T 2002-07-05 2003-06-26 Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren Expired - Lifetime DE60317975T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002BO000443A ITBO20020443A1 (it) 2002-07-05 2002-07-05 Trasmissione cvt per autoveicoli , in particolare per trattori agricoli
ITBO20020443 2002-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317975D1 DE60317975D1 (de) 2008-01-24
DE60317975T2 true DE60317975T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=11440288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317975T Expired - Lifetime DE60317975T2 (de) 2002-07-05 2003-06-26 Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6913555B2 (de)
EP (1) EP1378686B1 (de)
AT (1) ATE380954T1 (de)
DE (1) DE60317975T2 (de)
IT (1) ITBO20020443A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921349B2 (en) * 2003-06-30 2005-07-26 Gloeckler Dieter Transmission arrangement
ITBO20040017A1 (it) * 2004-01-16 2004-04-16 Cnh Italia Spa Trasmissione cvt per autoveicoli, in particolare pre trattori agricoli.
ITTO20050778A1 (it) * 2005-11-02 2007-05-03 Graziano Trasmissioni Spa Trasmissione a rapporto variabile in modo continuo
US7495210B2 (en) * 2006-05-04 2009-02-24 Agilent Technologies, Inc. Micro fluidic gas assisted ionization device and method
US7900739B2 (en) 2006-12-12 2011-03-08 Cnh America Llc Control system for a vehicle system with a continously variable transmission
US20090048053A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Ruppert Rex Leroy Auxiliary transmission for a continously variable transmission with active speed control
DE102007053436A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Motorregelung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
GB2456543A (en) * 2008-01-17 2009-07-22 Infinitrak Llc CVT with brake.
TWI340204B (en) * 2008-03-21 2011-04-11 Ind Tech Res Inst An improved power generating device with constant output rotation speed
IT1393146B1 (it) * 2009-02-20 2012-04-11 Bordini Engineering Srl Sistema a variazione continua di velocità
CN103625454B (zh) * 2013-12-12 2015-09-23 中国嘉陵工业股份有限公司(集团) 一种无人驾驶车辆制动装置
US9970521B1 (en) 2016-02-26 2018-05-15 Rodney J. Cook and successors in trust Infinitely variable transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944928C2 (de) * 1979-11-07 1985-10-31 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
US4402237A (en) * 1981-06-29 1983-09-06 General Motors Corporation Variable ratio power transmission mechanisms
US4589303A (en) * 1984-08-24 1986-05-20 Borg-Warner Corporation Continuously variable transmission with synchronous shift
US5215323A (en) * 1989-01-04 1993-06-01 Ben Cowan Variable speed transmission
US5980414A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 General Dynamics Land Systems, Inc. Multi-range, belt-type, continuously variable transmission
US6447422B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-10 General Motors Corporation Dual mode, geared neutral continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US20040023740A1 (en) 2004-02-05
ITBO20020443A1 (it) 2004-01-05
EP1378686A3 (de) 2005-11-16
DE60317975D1 (de) 2008-01-24
ATE380954T1 (de) 2007-12-15
EP1378686A2 (de) 2004-01-07
EP1378686B1 (de) 2007-12-12
ITBO20020443A0 (it) 2002-07-05
US6913555B2 (en) 2005-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414345B (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP0683875B1 (de) Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102019204909B4 (de) Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang
DE102020104791A1 (de) Getriebebaugruppe und Antriebseinheit
DE102013220167A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeuges mit einem Summiergetriebe
EP3109509B1 (de) Getriebeanordnung
DE2758506C2 (de)
DE102010029597A1 (de) Getriebeanordnung
DE2328353A1 (de) Getriebeanordnung
DE102010012256A1 (de) Planetenachsantrieb mit Doppeleingang
DE2916063A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0911546B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE29816863U1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE4127266A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit zentraldifferential
EP3280931B1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE3885219T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit erweitertem Arbeitsbereich.
EP0728962B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102020203391A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3754226B1 (de) Lastschaltgetriebe
DE3733152C2 (de)
EP3739238A1 (de) Lastschaltgetriebe für landmaschinen
EP0045022A2 (de) Hydromechanisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition