[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60311812T2 - 3-furylanaloga von toxoflavin als kinaseinhibitoren - Google Patents

3-furylanaloga von toxoflavin als kinaseinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60311812T2
DE60311812T2 DE60311812T DE60311812T DE60311812T2 DE 60311812 T2 DE60311812 T2 DE 60311812T2 DE 60311812 T DE60311812 T DE 60311812T DE 60311812 T DE60311812 T DE 60311812T DE 60311812 T2 DE60311812 T2 DE 60311812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
het
substituted
independently
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60311812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311812D1 (de
Inventor
Jean Fernand Lacrampe
Richard William Connors
Chih Yung Ho
Alan Richardson
Eddy Jean Edgard Freyne
Peter Jacobus Johannes Buijnsters
Annette Cornelia Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE60311812D1 publication Critical patent/DE60311812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311812T2 publication Critical patent/DE60311812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft 1H-Pyrimido[5,4-e][1,2,4]triazin-5,7-dionderivate, die cyclinabhängige Serin/Threonin-Kinasen (Cdks) sowie Kinasen und Phosphatasen, die an der Steuerung des Zellzyklus beteiligt sind, wie die Tyrosinkinasen Weel, Mik1 und Myt1, oder die Tyrosindephosphatasen wie Cdc25 und Pyp3, inhibieren. Cyclinabhängige Kinasen gehören zu den Hauptregulatoren der Zellteilung in eukaryontischen Organismen, und ihre Deregulierung führt zu Umlagerungen, Amplifikation und Verlust von Chromosomen, Ereignisse, die im ursächlichen Zusammenhang mit Krebs stehen. Als solche eignen sich diese Verbindungen zur Behandlung von Zellproliferationserkrankungen wie Arteriosklerose, Restenose und Krebs.
  • Bei den Zellzykluskinasen handelt es sich um natürlich vorkommende Enzyme, die an der Regulierung des Zellzyklus beteiligt sind (Meijer L., „Chemical Inhibitors of Cyclin-Dependent Kinases", Progress in Cell Cycle Research, 1995; 1:35 1-363). Zu den typischen Enzymen zählen Serin/Threonin-Kinasen wie die cyclinabhängigen Kinasen (cdk) cdk1, cdk2, cdk4, cdk5, cdk6, sowie Tyrosinkinasen wie AKT3 oder Wee 1-Kinase und Tyrosinphosphatasen wie cdc25, die an der Steuerung des Zellzyklus beteiligt sind. Es wurde gezeigt, daß eine erhöhte Aktivität bzw. eine temporäre anomale Aktivierung oder Regulation dieser Kinasen zur Entstehung von humanen Tumoren und anderen Proliferationserkrankungen führt. Verbindungen, die cdks inhibieren, entweder indem sie die Wechselwirkung zwischen einem Cyclin und dessen Kinasepartner blockieren, oder indem sie sich an die Kinase binden und sie desaktivieren, inhibieren die Zellproliferation und eignen sich somit zur Behandlung von Tumoren und anderen anomal proliferierenden Zellen.
  • Mehrere cdks inhibierende Verbindungen haben präklinische Antitumorwirkung gezeigt. Bei Flavopiridol beispielsweise handelt es sich um ein Flavonoid, von dem gezeigt wurde, daß es ein wirksamer Inhibitor mehrerer Arten von Brust- und Lungenkrebszellen ist (Kaur, et al., J. Natl. Cancer Inst., 1992; 84:1736-1740; Int. J. Oncol., 1996; 9:1143-1168). Es wurde gezeigt, daß die Verbindung cdk2 und cdk4 inhibiert. Bei Olomoucin [2-(Hydroxyethylamino)-6-benzylamin-9-methylpurin] handelt es sich um einen wirksamen Inhibitor von cdk2 und cdk5 (Vesely, et al., Eur. J. Biochem., 1994; 224:771-786), von dem gezeigt wurde, daß er die Proliferation von ungefähr 60 verschiedenen humanen Tumorzellinien, die vom National Cancer Institute (NCI) zum Screening auf neue Krebstherapien verwendet werden, hemmt (Abraham et al., Biology of the Cell, 1995; 83:105-120). Vor kurzem wurden Flavonoidderivate wie Toxoflavin (J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 2001, 130-137) und 7-Azapteridinderivate (Japanische Offenlegungsschrift H9-255681) als antineoplastische Mittel offenbart.
  • Die Toxoflavinderivate der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von diesen Verbindungen darin, daß es sich bei dem Substituenten in der 3-Stellung um Furanyl handelt, das weiter durch die Löslichkeit in Wasser verbessernde Funktionalitäten wie Alkoholgruppen, aliphatische basische Amineinheiten und Aminosulfon(amin)substituenten oder eine Kombination davon substituiert ist, ohne Verlust an biologischer Wirkung als antiproliferative Verbindungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung weiterer Toxoflavinderivate mit einer verbesserten Löslichkeit in Wasser und einer damit einhergehenden zellulären Wirkung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00030001
    deren N-Oxidformen, deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze und deren stereochemisch isomere Formen, wobei:
    m für eine ganze Zahl 0 oder 1 steht;
    n für eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 steht;
    R1 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder durch Phenyl, Pyridinyl oder Morpholinyl substituiertes C1-4-Alkyl,
    Phenyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, -NO2 oder Cyano-C1-4-alkyl ausgewählte Substituenten substituiertes Phenyl,
    Piperidinyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Phenyl-C1-4-alkyl ausgewählte Substituenten substituiertes Piperidinyl,
    Phenyl-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl oder Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl steht;
    R3 für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl oder Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl steht; oder
    R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-8-Cycloalkyl- oder Het1-Rest bilden, wobei der C3-8-Cycloalkyl- bzw. Het1-Rest jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, Phenylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder -C(=NH)-NH2 ausgewählte Substituenten substituiert sein kann;
    R4 für Halogen, Hydroxy, Hydroxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy steht;
    R5 für Formyl, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy, Het2, -NO2, -SO2-Het6, Aminosulfonyl, -SO2-NR12R13,
    durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Halogen, Het3, NR6R7 oder Formyl ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl,
    durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4, NR8R9 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy steht;
    R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -Het5, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl, Methoxy-C1-4-alkyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Het5, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Alkylsulfonyl ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl;
    R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder Aminosulfonyl;
    R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl;
    Het1 für Piperidinyl steht;
    Het2 für einen aus Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    Het3 für einen aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)-aminosulfonyl, NR10R11, Imidazolyl, Tetrahydropyrimidinyl, Amino, NH2-SO2-O-, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)amino-SO2-O-, NH2-SO2-NH-, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)amino-SO2-NH-, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R10 und R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl;
    Het4 für einen aus Morpholinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder durch ein oder mehrere Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    Het5 für einen aus Pyridinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    Het6 für Morpholinyl steht.
  • In den obigen Definitionen und im folgenden Text steht Halogen allgemein für Fluor, Chlor, Brom und Iod, C1-4-Alkyl definiert geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 1-Methylethyl, 2-Methylpropyl, 2,2-Dimethylethyl und dergleichen; C3-8-Cycloalkyl steht allgemein für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl und Cyclooctanyl; C1-4-Alkyloxy definiert geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Butyloxy, 1-Methylethyloxy, 2-Methylpropyloxy und dergleichen.
  • Oben bildet der Ausdruck (=O) eine Carbonylgruppe mit dem Kohlenstoffatom, an das er gebunden ist. Der Ausdruck (=NH) bildet eine Iminogruppe mit dem Kohlenstoffatom, an das er gebunden ist. Der Ausdruck Formyl bezieht sich, so wie er oben verwendet wird, auf einen Rest der Formel -CH(=O).
  • Die oben erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze schließen die therapeutisch wirksamen, nicht-toxischen Säureadditionssalzformen ein, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können.
  • Letztere lassen sich zweckmäßigerweise erhalten, indem man die Basenform mit einer geeigneten Säure behandelt. Zu den geeigneten Säuren zählen zum Beispiel anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren, und organische Säuren wie zum Beispiel Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure (d.h. Butandisäure), Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnliche Säuren.
  • Die oben erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze schließen die therapeutisch wirksamen, nichttoxischen Basenadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können, ein. Beispiele für solche Basenadditionssalzformen sind zum Beispiel die Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, und auch die Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Aminen wie zum Beispiel Ammoniak, Alkylaminen, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin, Hydrabamin, Aminosäure, z.B. Arginin, Lysin.
  • Umgekehrt lassen sich diese Salzformen durch Behandeln mit einer entsprechenden Base oder Säure in die freie Säure- bzw. Basenform umwandeln.
  • Der Ausdruck Additionssalz schließt, so wie er oben verwendet wird, auch die Solvate ein, die von den Verbindungen der Formel (I) sowie deren Salzen gebildet werden können. Solche Solvate sind zum Beispiel Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Der oben verwendete Ausdruck „stereochemisch isomere Formen" definiert die möglichen verschiedenen Isomeren sowie konformeren Formen, die die Verbindungen der Formel (I) aufweisen können. Falls nicht anders erwähnt oder angegeben, umfaßt die chemische Bezeichnung von Verbindungen die Mischung aller möglichen stereochemisch und konformel isomeren Formen, wobei diese Mischungen alle Diastereomere, Enantiomere und/oder Konformere der molekularen Grundstruktur enthalten. Alle stereochemisch isomeren Formen der Verbindungen der Formel (I), sowohl in reiner Form als auch deren Mischungen miteinander, sollen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Zu den N-Oxidformen der Verbindungen der Formel (I) zählen die Verbindungen der Formel (I), in denen ein oder mehrere Stickstoffatome zum so genannten N-Oxid oxidiert sind, insbesondere die N-Oxide, in denen der Azapteridin-Stickstoff N-oxidiert ist.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkung zutreffen:
    R1 steht für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Piperidinyl oder durch Phenyl-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Piperidinyl;
    R2 steht für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl;
    R2 steht für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl; oder
    R2 und R3 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclopentyl oder Piperidinyl, wobei Cyclopentyl bzw. Piperidinyl jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder Phenylcarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein kann;
    R4 steht für Halogen, vorzugsweise Cl, oder R4 steht für C1-4-Alkyloxy;
    R5 steht für Formyl, -SO2-Het6, durch einen oder, falls möglich, mehrere Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Het3, NR6R7 oder Formyl substituiertes C1-4-Alkyl, oder R5 steht für durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy;
    R6 und R7 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Het5, C1-4-Alyklsulfonyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere Substituenten ausgewählt aus Hydroxy oder Het5 substituiertes C1-4-Alkyl;
    Het3 steht für einen Heterocyclus ausgewählt aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, NR10R11, Imidazolyl, Tetrahydropyrimidinyl, Amino, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)amino-SO2-NH-, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R10 und R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl;
    Het4 steht für einen Heterocyclus ausgewählt aus Morpholinyl oder Piperazinyl, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, substituiert sein können.
  • Het5 steht für einen Heterocyclus ausgewählt aus Pyridinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  • Eine Gruppe interessanter Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    R1 steht für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, durch Pyridinyl substituiertes C1-4-Alkyl, Phenyl, Piperidinyl oder durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Pyridinyl;
    R2 steht für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl;
    R3 steht für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl; oder
    R2 und R3 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclopentyl oder Piperidinyl, wobei diese Cyclopentyl- bzw. Piperidinylreste jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, Phenylcarbonyl oder -C(=NH)-NH2 ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R4 steht für Halogen oder C1-4-Alkyloxy;
    R5 steht für Het2, durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Halogen, Het3, oder NR6R7 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl, oder R5 steht für durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy;
    R6 und R7 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Het5 oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy oder Het5 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl;
    Het2 steht für Piperazinyl;
    Het3 steht für einen aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    Het4 steht für einen aus Morpholinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, substituiert sein können;
    Het5 steht für einen aus Pyridinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  • Eine weitere Gruppe interessanter Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    R1 steht für C1-4-Alkyl, Piperidinyl oder durch C1-4-Alkyloxycarbonyl, vorzugsweise t-Butyloxycarbonyl, substituiertes Piperidinyl;
    R2 steht für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl;
    R3 steht für C1-4-Alkyl vorzugsweise Methyl; oder
    R2 und R3 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclopentyl oder Piperidinyl, wobei diese Cyclopentyl- bzw. Piperidinylreste jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, Phenylcarbonyl oder -C(=NH)-NH2 ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R4 steht für Halogen oder C1-4-Alkyloxy;
    R5 steht für Het2, durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Het3 oder NR6R7 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl, oder R5 steht für
    durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy;
    R6 und R7 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -Het5 oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy oder Het5 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl;
    Het2 steht für Piperazinyl;
    Het3 steht für einen aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    Het4 steht für einen aus Morpholinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, substituiert sein können;
    Het5 steht für einen aus Pyridinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  • Ebenfalls von Interesse ist die Gruppe von Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    R1 steht für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl;
    R2 steht für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Phenyl;
    R3 steht für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Phenyl; oder
    R2 und R3 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclopentyl oder Piperidinyl, wobei diese Cyclopentyl- bzw. Piperidinylreste jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl vorzugsweise t-Butyloxycarbonyl, oder Aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R4 steht für Halogen vorzugsweise Cl oder Br, oder R4 steht für C1-4-Alkyloxy, vorzugsweise Methoxy;
    R5 steht für durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Het3 oder NR6R7 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl, oder R5 steht für durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy;
    R6 und R7 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -Het5, C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy oder Het5 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl;
    Het3 steht für einen Heterocyclus ausgewählt aus Morpholinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, Aminosulfonyl, NR10R11, Imidazolyl, Amino, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R10 und R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl;
    Het4 steht für Morpholinyl;
    Het5 steht für einen aus Pyridinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Aminosulfonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  • Eine bemerkenswerte Gruppe von Verbindungen sind die gemäß Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    n steht für eine ganze Zahl 0, 1 oder 2;
    R1 steht für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder R1 steht für Phenyl, durch C1-4-Alkyloxycarbonyl oder -NO2 substituiertes Phenyl, oder R1 steht für durch Pyridinyl oder Morpholinyl substituiertes C1-4-Alkyl;
    R2 steht für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl;
    R3 steht für Wasserstoff, Phenyl oder C1-4-Alkyl vorzugsweise Methyl; oder
    R4 steht für Halogen, vorzugsweise Cl;
    R5 steht für durch einen oder, falls möglich, mehrere Halogensubstituenten substituiertes C1-4-Alkyl, wobei es sich bei dem halogensubstituierten C1-4-Alkyl vorzugsweise um Trifluormethyl handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird außerdem eine Gruppe von Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt, auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    R1 steht für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl, oder R1 steht für Piperidinyl oder durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Piperidinyl;
    R2 steht für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl;
    R3 steht für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl; oder
    R2 und R3 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclopentyl oder Piperidinyl, wobei diese Cyclopentyl- bzw. Piperidinylreste jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder Phenylcarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R4 steht für Halogen, vorzugsweise Cl, oder R4 steht für C1-4-Alkyloxy, vorzugsweise Methoxy;
    R5 steht für Formyl, durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Het3 oder NR6R7 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl, oder R5 steht für durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy;
    R6 und R7 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -Het5, C1-4-Alkylsulfonyl, Methoxy-C1-4-alkyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy oder Het5 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl;
    Het2 steht für gegebenenfalls durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Piperidinyl;
    Het3 steht für einen aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Hydroxy-C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)-aminosulfonyl, NR10R11, Imidazolyl, Tetrahydropyrimidinyl, Amino, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R10 und R11 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl;
    Het4 steht für einen aus Morpholinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, substituiert sein können;
    Het5 steht für einen aus Pyridinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird außerdem eine Gruppe von Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt, auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    R1 steht für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder durch Pyridinyl oder Morpholinyl substituiertes C1-4-Alkyl,
    Phenyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere jeweils unabhängig voneinander aus -NO2 oder Cyano-C1-4-alkyl ausgewählte Substituenten substituiertes Phenyl, Piperidinyl oder durch Phenyl-C1-4-alkyl, vorzugsweise Benzyl, oder C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Piperidinyl;
    R2 steht für Wasserstoff, Phenyl oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Isopropyl;
    R3 steht für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder Benzyl;
    R4 steht für Halogen, Hydroxy, Hydroxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy;
    R5 steht für Formyl, Het2, -SO2-Het6,
    C1-4-Alkyl substituiert durch einen oder, falls möglich, mehrere Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, Het3, NR6R7 oder Formyl,
    C1-4-Alkyloxy substituiert durch einen oder, falls möglich, mehrere Substituenten ausgewählt aus Het4 oder -C(=O)-Het4;
    R6 und R7 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -Het5, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder C1-4-Alkyl substituiert durch einen oder, falls möglich, mehrere Substituenten ausgewählt aus Hydroxy oder Het5;
    Het3 steht für einen Heterocyclus ausgewählt aus Morpholinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, NR10R11, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    R10 und R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl;
    Het4 steht für einen Heterocyclus ausgewählt aus Morpholinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können;
    Het5 steht für einen aus Pyridinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  • Andere spezielle Gruppen von Verbindungen sind;
    • – die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für Methyl steht;
    • – die Verbindungen der Formel (I), in denen R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-8-Cycloalkylrest, vorzugsweise einen C5-8-Cycloalkylrest, besonders bevorzugt einen Cyclopentylrest bilden;
    • – die Verbindungen der Formel (I), in denen R2 und R3 jeweils für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, stehen;
    • – die Verbindungen der Formel (I) , in denen Het3 für einen aus der aus Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Piperazinyl bestehenden Gruppe ausgewählten Heterocyclus, substituiert durch einen C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, besonders bevorzugt mit dem Methyl in der para-Stellung relativ zum Kohlenstoffatom, das den R5-Substituenten trägt, steht;
    • – die Verbindungen der Formel (I), in denen R5 für C1-4-Alkyloxy steht, wobei der C1-4-Alkyloxyrest durch entweder
    • – einen Het4-Substituenten, wobei Het4 aus der aus Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Piperazinyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, substituiert durch einen C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, besonders bevorzugt mit dem Methyl in der para-Stellung relativ zum Kohlenstoffatom, das den R5-Substituenten trägt, oder
    • – einen -C(=O)-Het4-Substituenten, wobei Het4 für Piperazinyl steht, vorzugsweise substituiert durch C1-4-Alkyl, besonders bevorzugt substituiert durch Methyl, substituiert ist;
    • – die Verbindungen der Formel (I), in denen R6 oder R7 jeweils für Het5 stehen, wobei dieser Het5-Rest aus der aus Piperidinyl, durch Aminosulfonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, vorzugsweise Dimethylaminosulfonyl, substituiertes Piperidinyl und gegebenenfalls durch C1-4-Alkyloxycarbonyl, vorzugsweise Ethoxycarbonyl, substituiertes Pyrrolidinyl, bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
    • – die Verbindungen der Formel (I), in denen R6 oder R7 für durch Het5 substituiertes C1-4-Alkyl stehen, wobei Het5 ausgewählt ist aus Pyridinyl;
    • – die Verbindungen der Formel (I), in denen m für 0 steht und R4 für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht.
  • Zur Vereinfachung der Wiedergabe der Struktur der Verbindungen der Formel (I) wird die Gruppe
    Figure 00210001
    im folgenden durch das Symbol Q dargestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach einer mehrerer synthetischer Standardverfahren, die gewöhnlich vom Fachmann auf dem Gebiet der organischen Chemie angewendet werden und beispielsweise in den folgenden Literaturstellen beschrieben sind „Heterocyclic Compounds" – Band 24 (Teil 4), S. 261-304, Fused pyrimidines, Wiley-Interscience; Chem. Pharm. Bull., Band 41(2) 362-368(1993); J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 2001, 130-137, darstellen.
  • Wie weiter beispielhaft im experimentellen Teil der Beschreibung ausgeführt, wurden die Verbindungen der Formel (I) im allgemeinen unter Anwendung von drei alternativen Syntheseschemata hergestellt. Bei einer ersten Alternative wurden die Verbindungen der Formel (I) durch nitrosierende Cyclisierung von Zwischenprodukten der Formel (II) mit NaNO2 in Essigsäure (AcOH) dargestellt. Die auf diese Weise erhaltenen Azapteridine, umfassend die 5-Nitroso-Zwischenprodukte der Formel (III), werden anschließend in die Endprodukte der Formel (I) umgewandelt, indem man die Mischung beispielsweise in Essigsäureanhydrid oder Ethanol (EtOH) mit Dithiothreit (DTT) unter Rückfluß erhitzt.
  • Figure 00220001
  • Alternativ dazu werden die Zwischenprodukte der Formel (III) durch 3-6stündiges Erhitzen in N,N-Dimethylformamid (DMF) auf Temperaturen im Bereich von 90-150°C dealkyliert. Die auf diese Weise erhaltenen Reumycinderivate der Formel (IV) werden anschließend in eine entsprechende Base wie wasserfreies Kaliumcarbonat, Natriumhydrid oder Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise wasserfreies Kaliumcarbonat, und ein Alkylierungsmittel wie Dialkylsulfat, Alkyliodid oder Alkylbromid, vorzugsweise Alkylbromid, enthaltendem 1,4-Dioxan alkyliert, wodurch man die Endprodukte der Formel (I) erhält.
  • Figure 00220002
  • Bei den oben erwähnten Reaktionsschemata lassen sich die substituierten Imine oder Schiff-Basen der Formel (II) im allgemeinen darstellen, indem man ein primäres Amin der Formel (V) in einer herkömmlichen Kondensationsreaktion unter Anwendung von unter anderem Ethanol als geeignetem Lösungsmittel mit einem Aldehyd der Formel (VI) umsetzt.
  • Figure 00230001
  • Schließlich kann man die Verbindungen der Formel (I) als Alternative zu dem oben gesagten in einer Kondensationsreaktion von einem primären Amin der Formel (Va) mit einem Aldehyd der Formel (VI) unter Verwendung von unter anderem Ethanol als geeignetem Lösungsmittel darstellen.
  • Figure 00230002
  • Die Zwischenprodukte der Formel (V) und (Va) wurden im allgemeinen wie in Reaktionsschema 1 gezeigt dargestellt.
  • Schema 1
    Figure 00240001
  • Zum Einführen weiterer R2-Substituenten wurde das Harnstoffderivat der Formel (XI) mit der Schutzgruppe t-Butoxycarbonyl geschützt. Diese wurde durch Behandeln eines Ketons der Formel (XIV) mit t-Butoxycarbonylhydrazin und anschließende Reduktion mit Pt/C/H2 in EtOH oder durch die langsame Zugabe von NaBH4 in THF eingeführt.
  • Figure 00240002
  • Die Schutzgruppe läßt sich leicht entfernen, indem man das geschützte Amin mit Trifluoressigsäure (TFA) in CH2Cl2 als Lösungsmittel behandelt.
  • Wie in Schema 2 gezeigt, wurden im Stand der Technik bekannte Verfahren wie die in „Introduction to Organic Chemistry" – A. Streitweiser, 2. Auflage, Macmillen Publishing Inc., S. 1104 beschriebenen, zur Herstellung der Pyrimidine der Formel (IX) angewendet. Im allgemeinen umfaßt die Synthese dieser Pyrimidine eine Kondensation von 1,3-Dicarbonylverbindungen wie Propandisäurediethylester mit einem die allgemeine Struktur N-C-N enthaltenden Material wie Harnstoff und den Verbindungen der Formel (VIII). Die Harnstoffderivate der Formel (VIII) werden unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren, insbesondere der Umsetzung von Isocyanaten wie Benzoylisocyanat mit einem Amin wie dem durch die Formel (VII) wiedergegebenen, dargestellt. In dem vorliegenden Reaktionsschema wird der Benzoylsubstituent durch Hydratisieren mit Wasser aus dem Harnstoffkomplex der Formel (VIIIa) freigesetzt.
  • Schema 2
    Figure 00260001
  • In einem abschließenden Schritt wurden die tautomeren Formen der auf diese Weise erhaltenen Pyrimidine (IXa) mit einem entsprechenden Halogenierungsmittel wie SOCl2, POCl3, PCl5 oder PBr3 halogeniert.
  • Die Furanylaldehyd-Ausgangsmaterialien der Formel (VI) wurden durch die beiden beschriebenen Kupplungsreaktionen wie folgt dargestellt:
  • Schema 3
    Figure 00270001
  • Hierbei konnte (VI-a) unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Vorschriften wie der Mitsunobu-Reaktion unter Einsatz des entsprechenden Aminoalkohols weiter umgewandelt werden. Zum Beispiel:
    Figure 00270002
  • Falls erforderlich oder gewünscht, kann man einen oder mehrere der folgenden weiteren Schritte in beliebiger Reihenfolge durchführen:
    • (i) Abspaltung jeglicher verbleibender Schutzgruppen;
    • (ii) Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) oder einer geschützten Form davon in eine weitere Verbindung der Formel (I) oder eine geschützte Form davon;
    • (iii) Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) oder einer geschützten Form davon in ein N-Oxid, ein Salz, ein quaternäres Amin oder ein Solvat einer Verbindung der Formel (I) oder einer geschützten Form davon;
    • (iv) Umwandlung eines N-Oxids, eines Salzes, eines quaternären Amins oder eines Solvats einer Verbindung der Formel (I) oder einer geschützten Form davon in eine Verbindung der Formel (I) oder eine geschützte Form davon;
    • (v) Umwandlung eines N-Oxids, eines Salzes, eines quaternären Amins oder eines Solvats einer Verbindung der Formel (I) oder einer geschützten Form davon in ein anderes N-Oxid, ein pharmazeutisch unbedenkliches Additionssalz, ein quaternäres Amin oder ein Solvat einer Verbindung der Formel (I) oder einer geschützten Form davon;
    • (vi) wo die Verbindung der Formel (I) in Form eines Gemischs von (R)- und (S)-Enantiomer erhalten wird, Trennung des Gemischs zwecks Erhalt des gewünschten Enantiomers.
  • Verbindungen der Formel (I), N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine und stereochemisch isomere Formen davon können nach an sich bekannten Verfahrensweisen in weitere erfindungsgemäße Verbindungen umgewandelt werden, beispielsweise:
    Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, müssen bei den oben beschriebenen Verfahren die funktionellen Gruppen von Zwischenverbindungen möglicherweise durch Schutzgruppen blockiert werden.
  • Funktionelle Gruppen, deren Schutz wünschenswert ist, sind u.a. Hydroxy, Amino und Carbonsäure. Als Schutzgruppen für Hydroxy eignen sich u.a. Trialkylsilylgruppen (z.B. tert.-Butyldimethylsilyl, tert.-Butyldiphenylsilyl oder Trimethylsilyl), Benzyl und Tetrahydropyranyl. Als Schutzgruppen für Amino eignen sich u.a. tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl. Als Schutzgruppen für Carbonsäure eignen sich u.a. C(1-6)-Alkyl- oder Benzylester.
  • Die Schätzung und Entschützung funktioneller Gruppen kann vor oder nach einem Reaktionsschritt erfolgen.
  • Eine vollständige Beschreibung der Verwendung von Schutzgruppen findet sich in „Protective Groups in Organic Chemistry", Herausgeber J.W.F. McOmie, Plenum Press (1973), und „Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, T.W. Greene & P.G.M. Wutz, Wiley Interscience (1991).
  • Außerdem kann man die N-Atome in Verbindungen der Formel (I) nach an sich bekannten Verfahren mit CH3-I in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise 2-Propanon, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, methylieren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch nach an sich bekannten Verfahrensweisen zur Transformation funktioneller Gruppen, für die oben einige Beispiele angeführt sind, ineinander umgewandelt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich auch nach an sich bekannten Verfahrensweisen zur Umwandlung eines dreiwertigen Stickstoffs in seine N-Oxidform in die entsprechenden N-Oxidformen überführen. Diese N-Oxidation kann im allgemeinen so durchgeführt werden, daß man das Edukt der Formel (I) mit 3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)oxaziridin oder einem geeigneten organischen oder anorganischen Peroxid umsetzt. Als anorganische Peroxide eignen sich beispielsweise Wasserstoffperoxid, Alkali- oder Erdalkalimetallperoxide, z.B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; als organische Peroxide eignen sich beispielsweise Peroxysäuren, wie zum Beispiel gegebenenfalls halogensubstituierte Benzolcarboperoxosäuren, z.B. 3-Chlorbenzolcarboperoxosäure, Peroxoalkansäuren, z.B. Peroxoessigsäure, Alkylhydroperoxide, z.B. t-Butylhydroperoxid. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, niedere Alkanole, z.B. Ethanol und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Ketone, z.B. 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichlormethan, sowie Gemische derartiger Lösungsmittel.
  • Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) sind nach an sich bekannten Verfahrensweisen erhältlich. Diastereomere können durch physikalische Methoden, wie selektive Kristallisation, und chromatographische Methoden, z.B. Gegenstromverteilung, Flüssigkeitschromatographie und dergleichen, getrennt werden.
  • Einige der Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte bei der vorliegenden Erfindung können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten. Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen und Zwischenprodukte sind nach an sich bekannten Verfahrensweisen erhältlich. So können beispielsweise Diastereomere durch physikalische Methoden, wie selektive Kristallisation, oder chromatographische Methoden, Z.B. Gegenstromverteilung, Flüssigkeitschromatographie und dergleichen, getrennt werden. Enantiomere können aus racemischen Gemischen erhalten werden, indem man die racemischen Gemische zunächst mit geeigneten Trennreagentien, wie beispielsweise chiralen Säuren, in Gemische von diastereomeren Salzen oder Verbindungen überführt und diese Gemische von diastereomeren Salzen oder Verbindungen dann beispielsweise durch selektive Kristallisation oder chromatographische Methoden, z.B. Flüssigkeitschromatographie und dergleichen, physikalisch trennt und schließlich die getrennten diastereomeren Salze oder Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere umwandelt. Reine stereochemisch isomere Formen sind auch aus den reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Zwischenprodukte und Edukte erhältlich, vorausgesetzt, daß die dazwischen stattfindenden Reaktionen stereospezifisch verlaufen.
  • Alternativ dazu kann die Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) und der Zwischenprodukte mittels Flüssigkeitschromatographie, insbesondere Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer chiralen stationären Phase, erfolgen.
  • Einige der bei den oben aufgeführten Umsetzungen verwendeten Zwischenprodukte und Edukte sind bekannt und im Handel erhältlich oder nach an sich bekannten Verfahrensweisen zugänglich.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvoll, da sie pharmakologische Eigenschaften besitzen. Sie können daher als Arzneimittel verwendet werden.
  • Wie im folgenden im experimentellen Teil beschrieben wurden der wachstumshemmende Effekt und die Antitumorwirkung der vorliegenden Verbindungen in vitro in enzymatischen Assays mit an der Steuerung des Zellzyklus beteiligten Phosphatasen und Kinasen gezeigt. Eine Antitumorwirkung wurde auch in vitro in einem Assay auf Zellbasis gezeigt, bei dem man die Zellen mit den Verbindungen in Kontakt brachte und den Effekt von AKT3 auf die MAPK-Phosphorylierung beurteilte. Bei einem alternativen Assay wurde die wachstumshemmende Wirkung der Verbindungen auf die Eierstockkarzinom-Zellinie A2780 unter Einsatz von im Stand der Technik bekannten Zytotoxizitätsassays wie LIVE/DEAD (Molecular Probes) oder MTT getestet.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch unbedenklichen N-Oxide, Additionssalze, quaternäre Amine und stereochemisch isomere Formen zur Verwendung bei der Therapie bereit. Insbesondere bei der Behandlung oder Prävention von durch Zellproliferation vermittelten Krankheiten. Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch unbedenklichen N-Oxide, Additionssalze, quaternären Amine und die stereochemisch isomeren Formen können im folgenden als erfindungsgemäße Verbindungen bezeichnet werden.
  • Erkrankungen, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen von besonderem Nutzen sind, sind Atherosklerose, Restenose und Krebs.
  • Angesichts des Nutzens der erfindungsgemäßen Verbindungen wird die Verwendung der Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tieres, beispielsweise eines Säugetieres einschließlich des Menschen, das an einer Zellproliferationserkrankung wie Atherosklerose, Restenose oder Krebs leidet, bereitgestellt, bei der man eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht.
  • Diese Verwendung umfaßt die systemische oder topische Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an Warmblüter einschließlich Menschen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer der oben erwähnten Zellproliferationserkrankungen bzw. Indikationen bereit.
  • Die zur Erzielung einer therapeutischen Wirkung erforderliche Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die hier auch als Wirkstoff bezeichnet wird, variiert natürlich mit der jeweiligen Verbindung, dem Verabreichungsweg, dem Alter und Zustand des Empfängers und der jeweiligen behandelten Störung oder Erkrankung. Eine geeignete Tagesdosis liegt bei 0,01 mg/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht, insbesondere bei 0,05 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht. Die Verabreichung des Wirkstoffs kann auch ein Dosierungsschema mit einer bis vier Einnahmen pro Tag umfassen.
  • Der Wirkstoff kann zwar alleine verabreicht werden, wird aber vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung dargeboten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Verdünnungsmittel enthält. Der Träger oder das Verdünnungsmittel muß in dem Sinne „unbedenklich" sein, daß er beziehungsweise es mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung verträglich ist und für die Empfänger der Zusammensetzung nicht gesundheitsschädlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach beliebigen Verfahren, die in der Pharmazie gut bekannt sind, hergestellt werden, beispielsweise nach Verfahren wie denjenigen gemäß Gennaro et al., Remington's Pharmaceutical Sciences (18. Auflage, Mack Publishing Company, 1990, siehe insbesondere Teil 8: Pharmaceutical preparations and their Manufacture). Man vereinigt eine therapeutisch wirksame Menge der jeweiligen Verbindung in Basen- oder Säureadditionssalzform als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedene Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise zur systemischen Verabreichung, wie zur oralen, perkutanen oder parenteralen Verabreichung; oder zur topischen Verabreichung mittels Inhalation, Nasenspray, Augentropfen oder mittels einer Creme, eines Gels, eines Shampoos oder dergleichen, eignet. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform können beispielsweise alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten, wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren und Lösungen, oder feste Träger, wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei man natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet. Bei Zusammensetzungen zur parenteralen Applikation besteht der Träger in der Regel zumindest größtenteils aus sterilem Wasser, wenngleich auch andere Teile, beispielsweise zur Förderung der Löslichkeit, mitverwendet werden können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glukoselösung oder einer Mischung aus Kochsalz- und Glukoselösung besteht. Ferner kann man Injektionssuspensionen herstellen, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen enthält der Träger gegebenenfalls ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentlichen Nebenwirkungen auf die Haut ausüben. Derartige Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z.B. als ein Transdermalpflaster, Direktauftrag oder Salbe. Als für eine topische Verabreichung geeignete Zusammensetzungen können alle Zusammensetzungen erwähnt werden, die gewöhnlich für eine topische Verabreichung von Arzneimitteln verwendet werden, z.B. Cremes, Gelees, Verbände, Shampoos, Tinkturen, Pasten, Salben, Pulver und dergleichen. Die Applikation dieser Zusammensetzungen kann mittels Aerosol, beispielsweise mit einem Treibmittel wie Stickstoff, Kohlendioxid, einem Freon, oder ohne Treibmittel wie bei einem Pumpspray, Tropfen, Lotionen oder einer halbfesten Substanz, wie beispielsweise einer verdickten Zusammensetzung, die mit einem Tupfer aufge tragen werden kann, erfolgen. Insbesondere verwendet man zweckmäßigerweise halbfeste Zusammensetzungen, wie Salben, Cremes, Gelees, Salben und dergleichen.
  • Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die oben genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem hier in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriff Einzeldosisform sind physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einheitsdosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für derartige Einzeldosisformen sind Tabletten (darunter Tabletten mit Bruchrille und Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen, Injektionssuspensionen, Teelöffelvoll, Eßlöffelvoll und dergleichen sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
  • Zur Erhöhung der Löslichkeit und/oder der Stabilität der Verbindungen der Formel (I) in pharmazeutischen Zusammensetzungen kann der Einsatz von α-, β- oder γ-Cyclodextrinen oder deren Derivaten von Vorteil sein. Die Löslichkeit und/oder Stabilität der Verbindungen der Formel (I) in pharmazeutischen Zusammensetzungen kann auch durch Cosolventien wie Alkohole verbessert werden. Bei der Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen sind die Additionssalze der in Rede stehenden Verbindungen aufgrund ihrer erhöhten Wasserlöslichkeit offensichtlich besser geeignet.
  • Als Cyclodextrine eignen sich α-, β- oder γ-Cyclodextrine oder Ether und gemischte Ether davon, wobei eine oder mehrere Hydroxylgruppen der Anhydroglukose-Einheiten des Cyclodextrins durch C(1-6)-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl, z.B. statistisch methyliertes β-CD; durch Hydroxy-C(1-6)-alkyl, insbesondere Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl; Carboxy-C(1-6)-alkyl, insbesondere Carboxymethyl oder Carboxyethyl; C(1-6)-Alkylcarbonyl, insbesondere Acetyl; C(1-6)-Alkyloxycarbonyl-C(1-6)-alkyl oder Carboxy-C(1-6)-alkyloxy-C(1-6)-alkyl, insbesondere Carboxymethoxypropyl oder Carboxyethoxypropyl; C(1-6)-Alkylcarbonyloxy-C(1-6)-alkyl, insbesondere 2-Acetyloxypropyl, substituiert sind. Als Komplexbildner und/oder Löslichkeitsvermittler sind β-CD, statistisch methyliertes β-CD, 2,6-Dimethyl-β-CD, 2-Hydroxyethyl-β-CD, 2-Hydroxyethyl-γ-CD, 2-Hydroxypropyl-γ-CD und (2-Carboxymethoxy)propyl-β-CD, und insbesondere 2-Hydroxypropyl-β-CD (2-HP-β-CD) besonders hervorzuheben.
  • Unter dem Begriff gemischter Ether sind Cyclodextrinderivate zu verstehen, in denen mindestens zwei Cyclodextrin-Hydroxylgruppen mit verschiedenen Gruppen verethert sind, wie beispielsweise Hydroxypropyl und Hydroxyethyl.
  • Die durchschnittliche molare Substitution (M.S.) dient als Maß für die durchschnittliche Molzahl an Alkoxyeinheiten pro Mol Anhydroglukose. Der M.S.-Wert kann mittels verschiedener analytischer Methoden ermittelt werden; der mittels Massenspektrometrie bestimmte M.S.-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 0,125 bis 10.
  • Der durchschnittliche Substitutionsgrad (D.S.) bezieht sich auf die durchschnittliche Zahl an substituierten Hydroxylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit. Der D.S.-Wert kann mittels verschiedener analytischer Methoden ermittelt werden; der mittels Massenspektrometrie bestimmte D.S.-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 0,125 bis 3.
  • Experimenteller Teil
  • Im folgenden bedeutet der Ausdruck „RT" Raumtemperatur, „THF" bedeutet Tetrahydrofuran, „AcOH" bedeutet Essigsäure, „EtOH" bedeutet Ethanol, „DME" bedeutet Dimethylether, „DIPE" bedeutet Diisopropylether, „TFA" bedeutet Trifluoressigsäure.
  • A. Darstellung der Zwischenprodukte
  • Beispiel A1
    • a) Eine Lösung von 5-Brom-2-furancarboxaldehyd (0,0171 mol) in DME (65 ml) wurde bei Raumtemperatur unter N2 tropfenweise zu einer Lösung von Pd(PPh3)4 (0,00007 mol) in DME (50 ml) gegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von (3-Hydroxyphenyl)boronsäure (0,0257 mol) in EtOH (18 ml) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. 2 M K2CO3 (75 ml) wurde zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, eingeengt und in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand (5,9 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 3 g an Zwischenprodukt 1 (88%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00370001
      (Zwischenprodukt 2)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 1 (0,0046 mol) und 3-Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4-(1H,3H)-pyrimidindion (0,0046 mol) in EtOH (20 ml) wurde 3 Stunden lang bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether und dann EtOH gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1 g an Zwischenprodukt 2 (60%).
    • c) Darstellung von
      Figure 00380001
      (Zwischenprodukt 3)
  • SOCl2 (0,0485 mol) wurde bei 5°C tropfenweise zu einer Mischung von Zwischenprodukt 2 (0,0121 mol) in CH2Cl2 (80 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und dann 8 Stunden lang gerührt, und das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Ausbeute: 6,2 g an Zwischenprodukt 3 (> 100%). Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • d) Darstellung von
      Figure 00380002
      (Zwischenprodukt 4)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 3 (0,0121 mol) und Morpholin (0,0242 mol) in CH3CN (110 ml) wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen, zweimal mit EtOH gewaschen und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Der Rückstand (4,5 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2 100 bis CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 3,2 g an Zwischenprodukt 4 (62%).
  • Beispiel A2
    • a) Darstellung von
      Figure 00390001
      (Zwischenprodukt 5)
  • Eine Mischung von 5-(Tributylstannyl)furan-2-carbaldehyd (0,032 mol), N-(3-Brombenzoyl)methansulfonamid (0,016 mol) und Pd(PPh3)4 (0,0016 mol) in Toluol (120 ml) wurde unter Rühren 5 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Die Mischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand (16 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 99/1; 15-35 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 1,6 g an Zwischenprodukt 5 (35%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00390002
      (Zwischenprodukt 6)
  • Eine Mischung von 3-Methyl-6-(1-methyihydrazino)-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0059 mol) und Zwischenprodukt 5 (0,0057 mol) in EtOH (15 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Die Mischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Ausbeute: Zwischenprodukt 6 (48%).
  • Beispiel A3
    • a) Darstellung von
      Figure 00390003
      (Zwischenprodukt 7)
  • Eine Mischung von 3-Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0077 mol) und 4-[(5-Formyl-2-furanyl)sulfonyl]morpholin (0,01 mol) in EtOH (15 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH gespült und getrocknet. Ausbeute: Zwischenprodukt 7 (58%). Auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH gespült und getrocknet. Ausbeute: Zwischenprodukt 7 (58%).
  • Beispiel A4
    • a) Darstellung von
      Figure 00400001
      (Zwischenprodukt 8)
  • Eine Mischung von [[4-(5-Formyl-2-furanyl)phenyl]sulfonyl]morpholin (0,0105 mol) und Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0105 mol) in EtOH (70 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH gewaschen und mit Diethylether getrocknet. Ausbeute: Zwischenprodukt 8 (92%).
  • Beispiel A5
    • a) Darstellung von
      Figure 00400002
      (Zwischenprodukt 11)
  • Eine Mischung von N-[4-(Cyanomethyl)phenyl]harnstoff (Zwischenprodukt 10) (0,1141 mol), Propandisäurediethylester (0,1141 mol) und EtONa/EtOH 21% (0,1198 mol) in EtOH (250 ml) wurde unter Rühren 5 Tage lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH gewaschen und dann in H2O aufgenommen, mit 3 N HCl angesäuert und filtriert. Der Niederschlag wurde mit H2O und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 16,5 g an Zwischenprodukt 11 (59%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00410001
      (Zwischenprodukt 12)
    • und Darstellung von
      Figure 00410002
      (Zwischenprodukt 13)
  • H2O (0,183 mol) wurde sehr langsam zu einer Mischung von Zwischenprodukt 11 (0,0678 mol) und POCl3 (0,848 mol) gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 40 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht, und das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Es wurde sehr langsam mit Eiswasser versetzt. Die Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Der Rückstand (14,6 g) wurde durch Säulenchromatographie in Kieselgel (Laufmittel. CH2Cl2/CH3OH 97,5/2,5; 15-35 μm) aufgereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 6,1 g an Zwischenprodukt 12 und 0,3 g an Zwischenprodukt 13.
    • c) Darstellung von
      Figure 00410003
      (Zwischenprodukt 14)
    • und Darstellung von
      Figure 00410004
      (Zwischenprodukt 15)
  • Methylhydrazin (0,183 mol) wurde sehr langsam zu einer Mischung von Zwischenprodukt 12 (0,0678 mol) und Zwischenprodukt 13 (0,848 mol) gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 40 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht, und das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Es wurde sehr langsam mit Eiswasser versetzt. Die Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Der Rückstand (14,6 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH2OH 97,5/2,5; 15-35 μm) aufgereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 6,1 g an Zwischenprodukt 14 und 0,3 g an Zwischenprodukt 15.
    • d) Darstellung von
      Figure 00420001
      (Zwischenprodukt 16)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 14 (0,0055 mol), Zwischenprodukt 15 (0,0055 mol) und 5-(3-Chlorphenyl)-2-furancarboxaldehyd (0,011 mol) in EtOH (80 ml) wurde unter Rühren 1 Stunde und 30 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Der Rückstand (4,2 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 97/3; 15-40 μm) aufgereinigt. Drei Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: Zwischenprodukt 16 (20%).
  • Beispiel A6
    • a) Darstellung von
      Figure 00420002
      (Zwischenprodukt 17)
  • Eine Mischung von 2-Thiophencarbonsäure-5-bromethylester (0,0213 mol), 5-(Tributylstannyl)-2-furancarboxaldehyd (0,0425 mol) und Pd(PPh3)4 (0,0021 mol) in Methylphenyl (164 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/EtOAc 100/0 bis 98/2; 15-35 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 3,42 g an Zwischenprodukt 17 (64%)
    • b) Darstellung von
      Figure 00430001
      (Zwischenprodukt 18)
  • Eine Mischung von 3-Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4-(1H,3H)-pyrimidindion (0,0088 mol) und Zwischenprodukt 17 (0,0088 mol) in EtOH (50 ml) wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,9 g an Zwischenprodukt 18 (82%).
  • Beispiel A7
    • a) Darstellung von
      Figure 00430002
      (Zwischenprodukt 19)
  • Eine Lösung von 5-Brom-2-furancarboxaldehyd (0,0171 mol) in DME (15 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einem N2-Strom tropfenweise zu einer Lösung von Pd(PPh3)4 (0,0045 mol) in DME (50 ml) gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten lang gerührt. Eine Suspension von [4-(Hydroxymethyl)phenyl]boronsäure (0,0257 mol) in EtOH (18 ml) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 20 Minuten lang gerührt. Na2CO3 (0,15 mol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Die organische Phase wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen und mit H2O gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (4,1 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2CL2/CH3OH 99/1; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 2,8 g an Zwischenprodukt 19 (82%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00440001
      (Zwischenprodukt 20)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 19 (0,0133 mol) und 3-Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0133 mol) in EtOH (81 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit EtOH gewaschen und mit Diethylether getrocknet. Ausbeute: 4,1 g an Zwischenprodukt 20 (87%).
    • c) Darstellung von
      Figure 00440002
      (Zwischenprodukt 21)
  • SOCl2 (0,0349 mol) wurde bei 5°C tropfenweise zu einer Mischung von Zwischenprodukt 20 (0,0087 mol) in CH2Cl2 (60 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und 4 Stunden und 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Ausbeute: 3,8 g an Zwischenprodukt 21 (>100%). Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Schritt eingesetzt.
  • Beispiel A8
    • Darstellung von
      Figure 00440003
      (Zwischenprodukt 22)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 21 (0,005 mol) und B (0,0101 mol) in CH3CN (50 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. H2O wurde zugesetzt. Die Mischung wurde zweimal mit EtOAc extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit NaCl gesättigt. Die organische Phase wurde mit EtOAc extrahiert und getrocknet. Der Rückstand wurde in EtOH/Diethylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,2 g an Zwischenprodukt 22.
  • Beispiel A9
    • a) Darstellung von
      Figure 00450001
      (Zwischenprodukt 23)
  • Na2CO3 (83 ml) und dann eine Mischung an 3-Cyanophenylboronsäure (0,0396 mol) in Methanol (41 ml) wurden unter einem N2-Strom zu einer Mischung von 5-Brom-2-furancarboxaldehyd (0,0322 mol) und Pd(PPh3)4 (0,0009 mol) in Methylphenyl (166 ml) gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und mit EtOAc extrahiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,76 g an Zwischenprodukt 23 (43%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00450002
      (Zwischenprodukt 24)
  • Eine Mischung von Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0088 mol) und Zwischenprodukt 23 (0,0088 mol) in EtOH (50 ml) wurde unter Rühren 5 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,07 g an Zwischenprodukt 24 (67%).
    • c) Darstellung von
      Figure 00450003
      (Zwischenprodukt 25)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 25 (0,0059 mol) und Raney-Nickel (2,07 g) in 7 N NH3/CH3OH (100 ml) wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang unter einem H2-Druck von 3 bar hydriert und dann über Celite filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Ausbeute: 2,09 g an Zwischenprodukt 25 (>100%).
    • d) Darstellung von
      Figure 00460001
      (Zwischenprodukt 26)
  • Dicarbonsäure-bis-(1,1-dimethylethyl)ester (0,0059 mol) wurde bei 0°C portionsweise zu einer Mischung von Zwischenprodukt 25 (0,0059 mol) und Et3N (0,0059 mol) in CH2Cl2 (21 ml) gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,68 g an Zwischenprodukt 26 (>100%).
  • Beispiel A10
    • a) Darstellung von
      Figure 00460002
      (Zwischenprodukt 27)
  • Eine Mischung von 6-Chlor-3-methyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0195 mol) und 1-(2-Phenylethyl)hydrazin (0,044 mol) in EtOH (50 ml) wurde unter Rühren 5 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2CL2/CH3OH 95/5; 15-35 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 2,2 g an Zwischenprodukt 27 (43%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00460003
      (Zwischenprodukt 28)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 27 (0,0041 mol) und 5-(3-Chlorphenyl)-2-furancarboxaldehyd (0,0041 mol) in EtOH (11 ml) wurde unter Rühren 5 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,58 g an Zwischenprodukt 28 (85%)
  • Beispiel A11
    • a) Darstellung von
      Figure 00470001
      (Zwischenprodukt 29)
  • Eine Mischung von 6-Chlor-3-methyluracil (0,0622 mol) und Phenylhydrazin (0,137 mol) in C (100 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann filtriert. Diese Fraktion wurde mit heißem EtOH gewaschen und getrocknet. Die Mutterlauge wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 94/6; 15-35 μm) aufgereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 8,5 g an Zwischenprodukt 29 (80%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00470002
      (Zwischenprodukt 30)
  • Eine Mischung aus Zwischenprodukt 29 (0,005 mol) und 5-(3-Chlorphenyl)-2-furaldehyd (0,0057 mol) in EtOH (20 ml) wurde unter Rühren 1 Stunde lang auf Rückflug erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,8 g an Zwischenprodukt 30.
  • Beispiel Al2
    • a) Darstellung von
      Figure 00480001
      (Zwischenprodukt 31)
  • Eine Mischung von 2-(4-Aminophenyl)essigsäureethylester (0,161 mol), KOCN (0,322 mol) und TFA (0,225 mol) in Toluol (250 ml) wurde 24 Stunden lang bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht und filtriert. Der Niederschlag wurde mit H2O und dann mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: Zwischenprodukt 31 (100%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00480002
      (Zwischenprodukt 32)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 31 (0,223 mol), Malonsäurediethylester (0,223 mol) und EtONa/EtOH 21% (0,234 mol) in EtOH (500 ml) wurde unter Rühren 4 Tage lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Eiswasser aufgenommen, mit 3 N HCl angesäuert, in CH2Cl2 aufgenommen und mit H2O gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Diethylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 27,8 g an Zwischenprodukt 32 (62%).
    • c) Darstellung von
      Figure 00480003
      (Zwischenprodukt 33)
  • H2O (0,258 mol) wurde langsam zu einer Mischung von Zwischenprodukt 33 (0,0957 mol) und POCl3 (1,197 mol) getropft. Die Mischung wurde unter Rühren 30 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht, und das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Eiswasser wurde zugesetzt. Die Mischung wurde zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 94/6/0,1 bis 90/10/0,2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 8,5 g an Zwischenprodukt 33 (28%).
    • d) Darstellung von
      Figure 00490001
      (Zwischenprodukt 34)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 34 (0,029 mol) und Methylhydrazin (0,038 mol) in EtOH (85 ml) wurde unter Rühren 6 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Ein Niederschlag wurde abfiltriert, mit Et2O gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 7,7 g an Zwischenprodukt 34 (82%).
    • e) Darstellung von
      Figure 00490002
      (Zwischenprodukt 35)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 34 (0,0109 mol) und 5-(3-Chlorphenyl)-2-furaldehyd (0,0109 mol) in C (70 ml) wurde unter Rühren 1 Stunde lang auf Rückflug erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein Niederschlag wurde abfiltriert und mit EtOH und Et2O gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 4,3 g an Zwischenprodukt 35 (76%).
    • f) Darstellung von
      Figure 00490003
      (Zwischenprodukt 36)
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 35 (0,0078 mol) in THF (80 ml) wurde unter Rühren auf Rückflug erhitzt. KBH4 (0,039 mol) und LiCl (0,039 mol) wurden portionsweise zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren 24 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, in Eiswasser gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. In der organischen Phase kristallisierte ein Niederschlag aus, der abfiltriert und getrocknet wurde. 0,3 g wurden in einer kleinen Menge MeOH, CH2Cl2 und DIPE aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,2 g an Zwischenprodukt 36.
  • Beispiel A13
    • a) Darstellung von
      Figure 00500001
      (Zwischenprodukt 37)
  • Eine Mischung von 6-Chlor-3-phenyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0179 mol) und Methylhydrazin (0,039 mol) in EtOH (40 ml) wurde unter Rühren 90 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 4,3 g an Zwischenprodukt 37 (>100%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00500002
      (Zwischenprodukt 38)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 37 (0,0053 mol) und 5-(3-Chlorphenyl)-2-furaldehyd (0,0053 mol) in EtOH (15 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in einem Eisbad auf 5°C abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ein Teil dieser Fraktion (0,3 g) wurde aus EtOH kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,2 g an Zwischenprodukt 38.
  • Beispiel A14
    • a) Darstellung von
      Figure 00510001
      (Zwischenprodukt 39)
  • 4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)pyridin (0,0092 mol) wurde bei 5°C tropfenweise zu einer Mischung von 5-(4-Hydroxyphenyl)-2-furancarboxaldehyd (0,007 mol), 4-(2-Hydroxyethyl)-N,N-dimethyl-1-piperazinsuflonamid (0,0085 mol) und PPh3 (0,0121 mol) in THF gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 5°C gerührt und in H2O und dann in 3 N HCl gegossen. Die Mischung wurde mit EtOAc gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit K2CO3 basisch gestellt. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 2,6 g an Zwischenprodukt 39 (75%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00510002
      (Zwischenprodukt 40)
  • Eine Mischung von 3-Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,017 mol) und Zwischenprodukt 39 (0,0373 mol) in EtOH (50 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH gespült und getrocknet. Ausbeute: 2,12 g an Zwischenprodukt 40 (59%).
  • Beispiel A15
    • a) Darstellung von
      Figure 00520001
      (Zwischenprodukt 41)
  • 4-Amino-1-Boc-piperidin (0,0484 mol) wurde bei 0°C unter einem N2-Strom portionsweise zu einer Mischung von Benzoylisocyanat (0,0533 mol) in CH2Cl2 (280 ml) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 7,75 g an Zwischenprodukt 41 (46%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00520002
      (Zwischenprodukt 42)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt: 41 (0,0223 mol) und NaOH (0,38 mol) in CH3OH (100 ml) und H2O (100 ml) wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann unter Rühren 1 Stunde lang auf Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur gebracht. Das CH3OH wurde abgedampft. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 4,46 g an Zwischenprodukt 42 (82%).
    • c) Darstellung von
      Figure 00520003
      (Zwischenprodukt 43)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 42 (0,0183 mol), Malonsäurediethylester (0,02 mol) und EtONa/EtOH 21% (0,02 mol) in EtOH (60 ml) wurde unter Rühren übers Wochenende auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht, und das Lösungsmittel wurde zur Hälfte abgedampft. Die Mischung wurde in H2O aufgenommen. Es wurde mit 3 N HCl versetzt, bis ein pH- Wert von 5,5 erreicht war. Die Mischung wurde zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Cyclohexan aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 5,4 g an Zwischenprodukt 43 (94%).
    • d) Darstellung von
      Figure 00530001
      (Zwischenprodukt 44)
  • H2O (0,0459 mol) wurde bei Raumtemperatur langsam zu einer Mischung von Zwischenprodukt 43 (0,017 mol) und POCl3 (0,21 mol) getropft. Die Mischung wurde unter Rühren 30 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Eis aufgenommen. K2CO3 wurde zugesetzt, bis ein pH-Wert von 7 erreicht war. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 gewaschen, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in DIPE aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 3,63 g an Zwischenprodukt 44.
    • e) Darstellung von
      Figure 00530002
      (Zwischenprodukt 45)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 44 (0,017 mol) und Boc-Anhydrid (0,026 mol) in CH2Cl2 (70 ml) und CH3OH (15 ml) wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. H2O wurde zugegeben. Die Mischung wurde dekantiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Es wurde mit Aktivkohle versetzt. Die Mischung wurde über Celite filtriert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in DIPE aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,7 g an Zwischenprodukt 45.
    • f) Darstellung von
      Figure 00540001
      (Zwischenprodukt 46)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 45 (0,0052 mol) und Methylhydrazin (0,012 mol) in EtOH (20 ml) wurde unter Rühren 1 Stunde lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 1,76 g an Zwischenprodukt 46.
    • g) Darstellung von
      Figure 00540002
      (Zwischenprodukt 47)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 46 (0,0285 mol) und 5-(4-Hydroxyphenyl)-2-furancarboxaldehyd (0,0285 mol) in EtOH (150 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht, das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (16 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/EtOAc 60/40; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 7,8 g an Zwischenprodukt 47 (52%).
  • Beispiel A16
    • a) Darstellung von
      Figure 00540003
      (Zwischenprodukt 48)
  • Eine Mischung von 2-(4-Bromphenyl)-1,3-dioxolan (0,061 mol), 5-(Tributylstannyl)furan-2-carbaldehyd (0,079 mol) und Pd(PPh3)4 (3,5 g) in Toluol (200 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht und über Celite filtriert. Das Celite wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand (53 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2 100; 15-35 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 7,2 g an Zwischenprodukt 48 (48%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00550001
      (Zwischenprodukt 49)
  • Eine Mischung von 4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)pyridin (0,026 mol) und Zwischenprodukt 48 (0,03 mol) in EtOH (100 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 8,25 g an Zwischenprodukt 49 (90%).
  • Beispiel A17
    • a) Darstellung von
      Figure 00550002
      (Zwischenprodukt 50)
  • Eine Mischung von [1-(Phenylmethyl)-4-piperidinyl]harnstoff (0,0248 mol), Malonsäurediethylester (0,0248 mol) und EtONa/EtOH (0,0248 mol) in EtOH (90 ml) wurde unter Rühren 6 Tage lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde in H2O aufgenommen. Es wurde mit 1 N HCl versetzt, bis ein pH-Wert von 7 erreicht war. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Ausbeute: 7,5 g an Zwischenprodukt 50 (>100%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00560001
      (Zwischenprodukt 51)
  • H2O (0,0755 mol) wurde sehr langsam zu einer Mischung von Zwischenprodukt 50 (0,0282 mol) und POCl2 (0,355 mol) getropft. Die Mischung wurde unter Rühren 30 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde auf Eis gegossen und mit K2CO3 basisch gestellt. Der Rückstand wurde getrocknet. Ausbeute: 6,56 g an Zwischenprodukt 51 (73%).
    • c) Darstellung von
      Figure 00560002
      (Zwischenprodukt 52)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 51 (0,0205 mol) und Methylhydrazin (0,041 mol) in EtOH (66 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückflug erhitzt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2/CH3OH/NH4OH (90/10/0,5) aufgenommen und an SiO2 (35-70 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 2,65 g an Zwischenprodukt 52 (39%).
    • d) Darstellung von
      Figure 00560003
      (Zwischenprodukt 53)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 52 (0,0034 mol) und 2-(3-Chlorphenyl)-2-furancarboxaldehyd (0,0034 mol) in EtOH (11 ml) wurde unter Rühren 5 Stunden lang auf Rückflug erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,2 g an Zwischenprodukt 53 (68%).
  • Beispiel A18
    • a) Darstellung von
      Figure 00570001
      (Zwischenprodukt 54)
  • Eine Mischung von 5-(4-Hydroxymethylphenyl)-2-furancarboxaldehyd (0,0133 mol) und 3-Methyl-6-(1-methylhydrazino)-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (0,0133 mol) in EtOH (81 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit EtOH gewaschen und mit Diethylether getrocknet. Ausbeute: 4,1 g an Zwischenprodukt 54 (87%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00570002
      (Zwischenprodukt 55)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 54 (0,0022 mol) in AcOH (8 ml) und H2O (0,8 ml) wurde bei 5°C mit NaNO2 (0,0033 mol) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 6 g an Zwischenprodukt 55 und dessen Nitrosoderivate.
    • c) Darstellung von
      Figure 00570003
      (Zwischenprodukt 56)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 55 (0,0158 mol) und seinem Nitrosoderivat (0,0158 mol) in DMF (120 ml) wurde 2 Stunden lang bei 90°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Eis und Wasser wurden zugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 5,9 g an Zwischenprodukt 56 (59%).
  • Beispiel A19
    • a) Darstellung von
      Figure 00580001
      (Zwischenprodukt 61)
  • Eine Mischung von 6-Chlor-2-hydroxy-3-methyl-5-nitro-3,5-dihydropyrimidin-4-on (0,114 mol) in CH2Cl2 (250 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt und tropfenweise mit einer Lösung von
    Figure 00580002
    (t-Butoxycarbonylcyclopentylhydrazin) (0,17 mol) in CH2Cl2 (50 ml) versetzt. Nach Zugabe des t-Butoxycarbonylcyclopentylhydrazins wurde die Mischung 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit DIPE gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Die verbliebene Fraktion wurde in einer Mischung aus CH2Cl2/DIPE (8/2) gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 36,4 g an Zwischenprodukt 61 (87%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00580003
      (Zwischenprodukt 62)
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 61 (0,054 mol), CF3COOH (40 ml) und CH2Cl2 (160 ml) wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung war beendet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Die verbliebene Fraktion wurde in DIPE/2-Propanol (1/1) gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 13,1 g an Zwischenprodukt 62 (90%).
  • B. Darstellung der Verbindungen
  • Beispiel B1
    • Darstellung von
      Figure 00590001
      (Verbindung 1)
    • a) NaNO2 (0,0113 mol) wurde bei 5°C portionsweise zu einer Mischung von Zwischenprodukt 4 (0,0075 mol) in AcOH (32 ml) und H2O (1,6 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 6 g an Verbindung 1 und seinem Nitrosoderivat (Gesamtausbeute: >100%). Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • b) Eine Mischung aus (0,0011 mol) Verbindung 1 und dem Nitrosoderivat davon (0,001 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0033 mol) in EtOH (10 ml) wurde übers Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit EtOH/H2O und dann dreimal mit CH3OH/Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,337 g an Verbindung 1 (34%).
  • Beispiel B2
    • Darstellung von
      Figure 00590002
      (Verbindung 2)
    • a) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 6 (0,0028 mol) und NaNO2 (0,0042 mol) in H2O (0,7 ml) und AcOH (12 ml) wurde 36 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Diethylether verdünnt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,3 g an Verbindung 2 und ihrem Nitrosoderivat (>100%).
    • b) Eine Mischung von (0,0003 mol) Verbindung 2 und ihrem Nitrosoderivat (0,0003 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0013 mol) in EtOH (10 ml) wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Weiteres 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0013 mol) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 6 Tage lang gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,162 g an Nitrosoderivat. Diese Fraktion wurde in EtOH/CH3OH aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,11 g an Verbindung 2 (37%).
  • Beispiel B3
    • Darstellung von
      Figure 00600001
      (Verbindung 4)
    • a) NaNO2 (0,0047 mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 8 (0,031 mol) in AcOH (15 ml) und H2O (0,7 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,8 g an Verbindung 4 (quantitativ) und das Nitrosoderivat
      Figure 00600002
      (Zwischenprodukt 9) davon. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • b) Eine Mischung von (0,0010 mol) Verbindung 4 und ihrem Nitrosoderivat (0,0010) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0029 mol) in EtOH (20 ml) wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0029 mol) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 4 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,8 g an Fraktion 1. Eine Lösung von 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0029 mol) in EtOH (20 ml) wurde dieser Fraktion zugesetzt. Die Mischung wurde 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,6 g an Fraktion 2. Diese Fraktion wurde mit Diethylether gewaschen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,5 g an Fraktion 3. Diese Fraktion wurde bei 50°C 6 Stunden lang im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,258 g an Fraktion 4. Diese Fraktion wurde bei 80°C 6 Stunden lang im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,242 g an Verbindung 4.
  • Beispiel B4
    • Darstellung von
      Figure 00610001
      (Verbindung 5)
    • a) Eine Mischung von Zwischenprodukt 2 (0,0033 mol) in AcOH (12 ml) und H2O (0,6 ml) wurde auf 0°C abgekühlt. KNO2 (0,0050 mol) wurde portionsweise zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,5 g an Verbindung 5 und ihrem Nitrosoderivat. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung in den nächsten Reaktionschritt eingesetzt.
    • b) Eine Mischung von (0,002 mol) Verbindung 5 und ihrem Nitrosoderivat (0,0020 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0059 mol) in Methanol (15 ml) wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O, mit EtOH und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Der Niederschlag wurde in CH3OH/THF/CH2Cl2 aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,65 g an Verbindung 5 (46%).
  • Beispiel B5
    • Darstellung von
      Figure 00620001
      (Verbindung 6)
    • a) NaNO2 (0,0026 mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 16 (0,0017 mol) in AcOH (8 ml) und H2O (0,8 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und dann 20 Tage lang gerührt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,5 g an Verbindung 6 (>100%) und dem Nitrosoderivat davon.
    • b) Eine Mischung von Verbindung 6 (0,0015 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0015 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0046 mol) in EtOH (15 ml) wurde 5 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit EtOH, dann zweimal mit H2O, dann mit EtOH und mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Diese Fraktion wurde in H2O aufgenommen, mit EtOH/THF gewaschen und mit Diethylether getrocknet. Diese Fraktion wurde in H2O aufgenommen, mit Methanol gewaschen und mit Diethylether getrocknet. Diese Fraktion wurde mit H2O/EtOH gewaschen und mit Diethylether getrocknet. Ausbeute: 0,21 g an Verbindung 6 (15%).
  • Beispiel B6
    • Darstellung von
      Figure 00620002
      (Verbindung 8)
    • a) NaNO2 (0,0082 mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 22 (0,0027 mol) in AcOH (12 ml) und H2O (1,2 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,6 g an Verbindung 8 und dem Nitrosoderivat davon (>100%). Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • b) Eine Mischung von Verbindung 8 (0,0013 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0013 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0051 mol) in Ethanol (10 ml) wurde 10 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Der Rückstand (1 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 80/20; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,19 g an Fraktion 1 und 0,6 g an Fraktion 2 (38%). Ein Teil von F 2 (0,25 g) wurde mit 10%iger K2CO3-Lösung gewaschen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,08 g an Verbindung 9.
  • Beispiel B7
    • Darstellung von
      Figure 00630001
      (Verbindung 9)
    • a) NaNO2 (0,0033 mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 21 (0,0022 mol) in AcOH (8 ml) und H2O (0,8 ml) gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,2 g an Verbindung 9 und dem Nitrosoderivat davon. Dieses Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet.
    • b) Eine Mischung von Verbindung 9 (0,0015 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0015 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0047 mol) in Methanol (10 ml) wurde 4 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O und zweimal mit EtOH gewaschen und mit Diethylether getrocknet. Ausbeute: Verbindung 10 (58%).
  • Beispiel B8
    • Darstellung von
      Figure 00640001
      (Verbindung 10)
    • a) NaNO2 (0,0065 mol) wurde bei 0°C portionsweise zu einer Mischung von Zwischenprodukt 26 (0,0059 mol) in AcOH (29 ml) und H2O (1,06 ml) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,06 g an Verbindung 10 (74%)
    • b) Eine Mischung von Verbindung 10 (0,0021 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0021 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0087 mol) in EtOH (178 ml) und THF (38 ml) wurde 5 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,2 g an Verbindung 10 (59%).
  • Beispiel B9
    • Darstellung von
      Figure 00640002
      (Verbindung 11)
    • a) NaNO2 (0,0033 mol) wurde bei 0°C portionsweise zu einer Mischung von. Zwischenprodukt 28 (0,003 mol) in AcOH (16 ml) und H2O (0,55 ml) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,46 g an Nitrosoderivat (>100%).
    • b) Eine Mischung dieses Nitrosoderivats (0,003 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0061 mol) in EtOH (125 ml) und THF (26 ml) wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/EtOAc 80/20; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,65 g an Verbindung 11 (46%).
  • Beispiel B10
    • Darstellung von
      Figure 00650001
      (Verbindung 12)
    • a) NaNO2 (0,0045 mol) wurde bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 30 (0,0037 mol) in H2O (0,65 ml) und AcOH (18 ml) gegeben. Die Mischung wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
    • Ausbeute: 1,24 g an Verbindung 12 und dem Nitrosoderivat davon.
    • b) Eine Mischung von Verbindung 12 (0,0014 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0014 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0083 mol) in Methanol (15 ml) wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit CH3OH, dann mit H2O und dann mit Methanol gewaschen und getrocknet. Der Rückstand (1 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,3 g an Verbindung 13 (Gesamtausbeute: 58%).
  • Beispiel B11
    • Darstellung von
      Figure 00660001
      (Verbindung 13)
    • a) Eine Mischung von Zwischenprodukt 36 (0,0032 mol) in AcOH (15 ml) und H2O (1,5 ml) wurde auf 5°C abgekühlt. NaNO2 (0,0097 mol) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: Verbindung 13 und das Nitrosoderivat davon. Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • b) Eine Mischung von Verbindung 13 (0,0018 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0018 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0056 mol) in EtOH (40 ml) wurde 36 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, zweimal mit EtOH und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,1 g an Fraktion 1 (61%). Diese Fraktion wurde bei 40°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,33 g an Fraktion 2. Diese Fraktion wurde im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,3 g an Fraktion 3. Diese Fraktion wurde in Diethylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,29 g an Fraktion 4. Diese Fraktion wurde im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 0,28 g an Fraktion 5. Diese Fraktion wurde mit H2O gewaschen, in EtOH aufgenommen, nochmals gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,28 g an Verbindung 13.
  • Beispiel B12
    • Darstellung von
      Figure 00670001
      (Verbindung 14)
    • a) NaNO2 (0,0064 mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 36 (0,0042 mol) in AcOH (18 ml) und H2O (0,9 ml) gegeben. Die Mischung wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und in H2O gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen und mit H2O gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 1,6 g an Verbindung 14 und dem Nitrosoderivat davon (85%).
    • b) Eine Mischung von Verbindung 14 (0,0018 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0018 mol) und 1,4-Dimercapto-2,3-butandiol (0,0072 mol) in EtOH (30 ml) wurde 15 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Der Rückstand (1 g) wurde in EtOH (heiß) aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit EtOH und dann mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 0,6 g an Verbindung 14 (38%).
  • Beispiel B13
    • Darstellung von
      Figure 00670002
      (Verbindung 15)
    • a) NaNO2 (0,0056 mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 40 (0,0037 mol) in AcOH (20ml) und H2O (0,65 ml) gegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. DIPE wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 2,6 g an Verbindung 15 und ihrem Nitrosoderivat.
    • Darstellung von
      Figure 00680001
      (Zwischenprodukt 57)
    • b) Eine Mischung von Verbindung 15 (0,0018 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0018 mol) in DMF (20 ml) wurde 1 Stunde lang bei 100°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde mit H2O verdünnt, abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 1,8 g an Zwischenprodukt 57.
    • Darstellung von
      Figure 00680002
      (Verbindung 16)
    • c) Eine Mischung von Zwischenprodukt 57 (0,0037 mol), Bromcyclopentan (0,017 mol) und K2CO3 (0,011 mol) in Dioxan (185 ml) wurde 2 Tage lang bei 120°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in H2O aufgenommen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (2,4 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,069 an Verbindung 16 (2,6%).
  • Beispiel B14
    • Darstellung von
      Figure 00690001
      (Verbindung 17)
    • a) NaNO2 (0,0217mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 47 (0,0145 mol) in AcOH (76 ml) und H2O (3,8 ml) gegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. DIPE wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 6,4 g an Verbindung 17 und ihrem Nitrosoderivat.
    • Darstellung von
      Figure 00690002
      (Zwischenprodukt 58)
    • b) Eine Mischung von Verbindung 17 (0,0057 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0057 mol) in DMF (60 ml) wurde 30 Minuten lang bei 100°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde mit Eis und H2O verdünnt, abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 7,1 g an Zwischenprodukt 58.
    • Darstellung von
      Figure 00690003
      (Verbindung 18)
    • c) Eine Mischung von Zwischenprodukt 58 (0,0019 mol), Bromcyclopentan (0,0076 mol) und K2CO3 (0,0057 mol) in Dioxan (100 ml) wurde unter Rühren 7 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in H2O aufgenommen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (2,4 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 1,1 g an Verbindung 18 (27%).
    • Darstellung von
      Figure 00700001
      (Verbindung 19)
    • d) SOCl2 (0,0067 mol) wurde bei Raumtemperatur zu einer Mischung von Verbindung 18 (0,0016 mol) in CH2Cl2 (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 19 an Verbindung 19. Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • Darstellung von
      Figure 00700002
      (Verbindung 20)
    • e) (Boc)2O (0,0029 mol) wurde portionsweise zu einer Mischung von Verbindung 19 (0,0019 mol) in CH2Cl2 (50 ml) gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Eis und Wasser wurden zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 1,15 g an Verbindung 20. Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • Darstellung von
      Figure 00710001
      (Verbindung 21)
    • f) Eine Mischung von Verbindung 20 (0,0019 mol) Morpholin (0,0038 mol) und Et3N (0,0028 mol) in CH3CN wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur und dann 3 Stunden lang bei 80°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (1,6 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,15 g an Verbindung 21 (16%).
    • Darstellung von
      Figure 00710002
      (Verbindung 22)
    • g) HCl/Isopropanol 5/6 N (0,2 ml) wurde zu einer Mischung von Verbindung 21 (0,0001 mol) in Isopropanol (1 ml) gegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden lang bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether getrocknet. Ausbeute: 0,073 g an Verbindung 22 (76%).
  • Beispiel B15
    • Darstellung von
      Figure 00720001
      (Verbindung 23)
    • a) NaNO2 (0,035 mol) wurde bei 5°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 49 (0,0234 mol) in AcOH (100 ml) und H2O (4,8 ml) gegeben. Die Mischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. DIPE wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 9,1 g an Verbindung 23 und ihrem Nitrosoderivat.
    • Darstellung von
      Figure 00720002
      (Zwischenprodukt 59)
    • b) Eine Mischung von Verbindung 23 (0,0117 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,0117 mol) in DMF (70 ml) wurde 2 Stunden lang bei 90°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Niederschlag wurde mit Eis und H2O verdünnt, abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 7,75 g an Zwischenprodukt 59.
    • Darstellung von
      Figure 00720003
      (Verbindung 24)
    • c) Eine Mischung von Zwischenprodukt 59 (0,0091 mol), 2-Iodpropan (0,0412 mol) und K2CO3 (0,0394 mol) in Dioxan (400 ml) wurde unter Rühren 48 Stunden lang unter Rückfluß auf 120°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (3,2 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,7 g an Verbindung 24 (20%).
    • Darstellung von
      Figure 00730001
      (Verbindung 25)
    • d) Eine Mischung von Verbindung 24 (0,0016 mol), 4-Amino-1-dimethylaminosulfonylpiperidin (0,002 mol) und NEt3 in EtOH (50 ml) wurde 3 Stunden lang bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. NaBH4 (0,0033 mol) wurde portionsweise zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, in H2O gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in EtOH aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,867 g an Verbindung 25 (89%).
  • Beispiel B16
    • Darstellung von
      Figure 00730002
      (Verbindung 26)
    • a) NaNO2 (0,0021 mol) wurde bei 0°C zu einer Mischung von Zwischenprodukt 53 (0,0019 mol) in AcOH (10 ml) und H2O (0,36 ml) gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, auf Eis gegossen, mit K2CO3 basisch gestellt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,19 g an Verbindung 26 (19%).
    • Darstellung von
      Figure 00740001
      (Zwischenprodukt 60)
    • b) Eine Mischung von Verbindung 26 (0,013 mol) und ihrem Nitrosoderivat (0,013 mol) in DMF (100 ml) wurde 3 Stunden lang bei 50°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Rückstand wurde in Diethylether aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 8,54 g an Zwischenprodukt 60 (64%).
    • Darstellung von
      Figure 00740002
      (Verbindung 27)
    • c) Eine Mischung von Zwischenprodukt 60 (0,0006 mol), Bromcyclopentan (0,0023 mol) und K2CO3 (0,0018 mol) in Dioxan (30 ml) wurde unter Rühren 4 Stunden lang unter Rückfluß auf 120°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in EtOH aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,082 g an Verbindung 27 (24%)
    • Darstellung von
      Figure 00740003
      (Verbindung 28)
    • d) Eine Mischung von Verbindung 27 (0,0008 mol) und Pd(OH)2 (0,04 g) in Methanol (10 ml) wurde bei Raumtemperatur unter 60 PsI 50 Stunden lang hydriert. Der Niederschlag wurde über Celite abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand (0,44 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 92/8/0,1; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (0,2 g, 50%) wurde in DIPE aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,13 g an Verbindung 28.
    • Darstellung von
      Figure 00750001
      (Verbindung 29)
    • e) Eine Mischung von Zwischenprodukt 60 (0,0019 mol), 4-Iodpiperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (0,0058 mol) und K2CO3 (0,0038 mol) in Dioxan (50 ml) wurde unter Rühren 48 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in H2O aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 96/4; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,08 g an Verbindung 29 (6%).
    • Darstellung von
      Figure 00750002
      (Verbindung 30)
    • f) Eine Mischung an Verbindung 29 (0,0001 mol) in 5-6 N HCl in Isopropanol (0,2 ml) und Isopropanol (10 ml) wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 0,051 g an Verbindung 30 (60%).
  • Beispiel B17
    • a) Darstellung von
      Figure 00760001
      (Verbindung 31)
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 56 (0,0051 mol), Bromcyclopentan (0,023 mol) und K2CO3 (0,0154 mol) in Dioxan (180 ml) wurde unter Rühren 48 Stunden lang unter Rückfluß auf 120°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (3,2 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2; 15-40 μm) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,35 g an Verbindung 31 (6,8%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00760002
      (Verbindung 32)
  • SOCl2 (0,0033 mol) wurde bei Raumtemperatur zu einer Mischung von Verbindung 31 (0,0008 mol) in CH2Cl2 (16 ml) gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ausbeute: 0,36 g an Verbindung 32.
    • Darstellung von
      Figure 00770001
      (Verbindung 33)
    • c) Eine Mischung von Verbindung 32 (0,0034 mol), 4-N-Boc-4-N-Methylaminopiperidin (0,0034 mol) und K2CO3 (0,0034 mol) in CH3CN (50 ml) wurde über Nacht bei 50°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, was Verbindung 33 lieferte. Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • Darstellung von
      Figure 00770002
      (Verbindung 34)
    • d) Eine Mischung von Verbindung 33 (0,0028 mol), HCl (5-6 N) in Isopropanol (3 ml) und Isopropanol (50 ml) wurde auf Rückfluß erhitzt und 3 Stunden lang bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das rohe Reaktionsmedium wurde durch HPLC aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, und das organische Lösungsmittel wurde abgedampft. Die wäßrige Phase wurde mit K2CO3 neutralisiert und mit MeOH/CH2Cl2 (5/95) extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 0,056 g an Verbindung 34.
  • Beispiel B18
    • Darstellung von
      Figure 00780001
      (Verbindung 35)
  • Eine Mischung von Verbindung 32 (0,0011 mol), 4-(1H-Imidazol-2-yl)piperidin (0,0011 mol) und K2CO3 (0,0022 mol) in CH3CN (15 ml) wurde unter Rühren über Nacht unter Rückfluß auf 50°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das rohe Reaktionsmedium wurde durch HPLC aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, und das organische Lösungsmittel wurde abgedampft. Die wäßrige Phase wurde mit K2CO3 neutralisiert und mit MeOH/CH2Cl2 (5/95) extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute: 0,165 g an Verbindung 35.
  • Beispiel B19
    • a) Darstellung von
      Figure 00780002
      (Verbindung 36)
  • Eine Mischung von Verbindung 32 (0,0022 mol), Boc-4-Aminopiperidin (0,0022 mol) und K2CO3 (0,0022 mol) in CH3CN (50 ml) wurde unter Rühren 24 Stunden lang unter Rückfluß auf 50°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man Verbindung 36 erhielt. Dieses Produkt wurde direkt in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
    • b) Darstellung von
      Figure 00790001
      (Verbindung 37)
  • Eine Mischung von Verbindung 36 (0,0028 mol), HCl (5-6 N) in Isopropanol (3 ml) und Isopropanol (50 ml) wurde auf Rückfluß erhitzt und 3 Stunden lang bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das rohe Reaktionsmedium wurde durch HPLC aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, und das organische Lösungsmittel wurde abgedampft. Die wäßrige Phase wurde mit K2CO3 neutralisiert und mit MeOH/CH2Cl2 (5/95) extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 0,056 g an Verbindung 37.
  • Beispiel B20
    • Darstellung von
      Figure 00790002
      (Verbindung 38)
  • Eine Mischung von Verbindung 32 (0,0010 mol), 1-Pyrrolidincarbonsäure-3-aminoethylester (0,0010 mol) und K2CO3 (0,0020 mol) in CH3CN (15 ml) wurde unter Rühren über Nacht unter Rückfluß auf 50°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das rohe Reaktionsmedium wurde durch HPLC aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, und das organische Lösungsmittel wurde abgedampft. Die wäßrige Phase wurde mit K2CO3 neutralisiert und mit MeOH/CH2Cl2 (5/95) extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 0,0261 g an Verbindung 38.
  • Beispiel B21
    • a) Darstellung von
      Figure 00800001
      (Verbindung 39)
  • Eine Mischung von Verbindung 32 (0,0010 mol), N-Methyl-1-tert.-butoxycarbonyl-4-piperidinamin (0,0010 mol) und K2CO3 (0,0020 mol) in CH3CN (15 ml) wurde unter Rühren über Nacht unter Rückfluß auf 50°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das rohe Reaktionsmedium wurde durch HPLC aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, und das organische Lösungsmittel wurde abgedampft. Die wäßrige Phase wurde mit K2CO3 neutralisiert und mit MeOH/CH2Cl2 (5/95) extrahiert. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 0,0261 g an Verbindung 39.
    • b) Darstellung von
      Figure 00800002
      (Verbindung 40)
  • Eine Mischung von Verbindung 39 (0,0016 mol), HCl (5-6 N) in Isopropanol (1,5 ml) und Isopropanol (15 ml) wurde auf Rückfluß erhitzt und 1 Stunde lang bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 0,007 g an Verbindung 40.
  • Beispiel B22
    • a) Darstellung von
      Figure 00810001
      (Verbindung 31)
  • Eine Lösung von 5-Phenyl-2-furaldehyd (0,030 mol), THF (250 ml) und Pd/C 10% (2 g) wurde bei Raumtemperatur gerührt und 15 Minuten lang mit H2 behandelt. Im Verlauf von 2,5 Stunden wurde tropfenweise eine Lösung von Zwischenprodukt 62 (0,026 mol), Thiophen (2 ml) und (Et)3N (30 ml) zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung weiter über Nacht unter H2-Bedingungen gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über Decalite abfiltriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt (= Fraktion 1). Die verbliebene Fraktion (Decalite + Verbindung 31) wurde bei 50°C in DMF gerührt, über Decalite abfiltriert, mehrmals mit DMF gewaschen und im Vakuum eingeengt (= Fraktion 2). Diese Fraktion wurde in Et2O gerührt, und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 7,3 g an Verbindung 31 (67%).
    • b) Darstellung von
      Figure 00810002
      (Verbindung 88)
  • Eine Mischung von Verbindung 31, MnO2 (2 g) und CH2Cl2 (200 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Zusätzliches MnO2 (12 g) wurde zugesetzt, und es wurde einen weiteren Tag lang gerührt. Die Umsetzung war beendet, und der Ansatz wurde über Decalite abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Die verbliebene Fraktion wurde in DIME gerührt, filtriert, gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 4 g an Verbindung 88 (60%). Das Produkt wurde als solches in den nächsten Schritt eingesetzt.
    • c) Darstellung von
      Figure 00820001
      (Verbindung 94)
  • Eine Mischung von Thiophen (1 ml), Pd/C 10% (0,5 g), MeOH (50 ml) und THF (50 ml) wurde 15 Minuten lang mit H2 behandelt. Dann wurde Verbindung 88 (0,004 mol) und Morpholin (0,011 mol) auf einmal zugesetzt, und es wurde weitere 18 Stunden lang bei Raumtemperatur unter H2-Bedingungen gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über Decalite abfiltriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Das rohe Produkt wurde durch HPLC aufgereinigt, und die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und eingeengt, bis die organische Phase verschwunden war. Die wäßrige Phase wurde mit K2CO3 neutralisiert und das Produkt wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und zur Trockne eingedampft. Die verbliebene Fraktion wurde in DIPE gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 1,5 g an Verbindung 94 (97%).
  • In den Tabellen 1 & 2 sind Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufgeführt, die nach einem der obigen Beispiele dargestellt wurden.
  • Figure 00830001
  • Tabelle 1
    Figure 00830002
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Tabelle 2
    Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • C. Pharmakologische Beispiele
  • Beispiel C.1: In-vitro Inhibierung von cdk4 in einem Scintillatorproximitätsassay
  • Der Scintillatorproximitätsassay (SPA) ist allgemein in der US-Patentschrift 4,568,649 (Amersham Pharmacia Biotech) beschrieben. Bei dem vorliegenden cdk4-SPA-Kinasereaktionsassay wird ein aus einem an Glutathion-S-Transferase (GST) gebundenem Fragment des Restinoblastomaproteins (pRb) bestehendes Kinasesubstrat in Gegenwart von mit (33P) radioaktiv markiertem ATP mit dem oben erwähnten Protein inkubiert. Die (33P) Phosphorylierung des Substrats wird anschließend mit mit Glutathion beschichteten SPA-Perlen (Amersham Pharmacia Biotech) als emittierte Lichtenergie gemessen, indem man das an GST gebundene und radioaktiv markierte Rest inoblastomaprotein einfängt und quantifiziert.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die CDK4-SPA-Kinasereaktion wird bei Raumtemperatur 30 Minuten lang in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Für die getesteten Verbindungen wurde jeweils ein vollständiger Dosis-Reaktions-Assay von 10-5 M bis 3,10-9 M durchgeführt. Als Referenzverbindung wurde Flavopiridol verwendet. Das 100-μl-Reaktionsvolumen enthält 50 mM Hepes, 10 mM NaF, 10 mM MgCl2, 1 mM Na3VO4, pH 7,5, 1,5 μg CDK4-Zellenlysat/Vertiefung, 0,2 μM nichtmarkiertes ATP, 1,7 μg/Vertiefung GST-pRb, 1,7 nM AT33P und 1 μl einer DMSO-Lösung. Die Reaktion wird gestoppt, indem man die Reaktionsmischung 1/2 mit 0,1 mM Na2EDTA, 0,1 mM nichtmarkiertem ATP, 0,05% Triton-X-100 und 10 mg/ml Glutathion beschichteten Perlen in physiologischer Kochsalzlösung (PBS) verdünnt. Die Mikrotiterplatten werden 10 Minuten lang bei 900 U/min zentrifugiert, und die Menge an phosphoryliertem (33P)-pRb wird durch Auszählen (1 min/Vertiefung) in einem Mikrotiterplatten-Scintillationszähler bestimmt.
  • Beispiel C.2: In-vitro-Inhibierung von AKT3 mit einem Scintillatorproximitätsassay
  • Der Scintillatorproximitätsassay (SPA) ist allgemein in der US-Patentschrift 4,568,649 (Amersham Pharmacia Biotech) beschrieben. Bei dem vorliegenden AKT3-SPA-Kinasereaktionsassay wird ein aus einem an Biotin gebundenem Fragment von Histon H2B bestehendes Kinasesubstrat in Gegenwart von mit (33P) radioaktiv markiertem ATP mit dem oben erwähnten Protein inkubiert. Die (33P) Phosphorylierung des Substrats wird anschließend mit mit Streptavidin beschichteten SPA-Perlen (Amersham Pharmacia Biotech) als emittierte Lichtenergie gemessen, indem man das an Biotin gebundene und radioaktiv markierte Histon-H2B-Fragment einfängt und quantifiziert.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die AKT3-SPA-Kinasereaktion wird bei 25°C 3 Stunden lang in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Für die getesteten Verbindungen wurde jeweils ein vollständiger Dosis-Reaktions-Assay von 10-5 M bis 3,10-9 M durchgeführt. Als Referenzverbindung wurde Staurosporin [10-7 M bis 10-9 M] verwendet. Die Assays wurden in Gegenwart von 25 mM Hepes, pH 7,0, mit 15 mM MgCl2, 1 mM DTT durchgeführt. Die Assays wurden jeweils in einem Reaktionsvolumen von 100 μl mit 111 nM AKT3 (verdünnt in 25 mM Hepes, pH 7,0, mit 15 mM MgCl2, 1 mM DTT) und 0,75 μM biotinyliertem Histon H2B und 2 nM ATP-P33 durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 100 μl Stopp-Mix (50 μM ATP, 5 mM EDTA, 0,1% BSA, 0,1% Triton-X-100 und 7,5 mg/ml von mit Streptavidin beschichteten PVT-SPA-Perien beendet. Die Perlen wurden 30 min absetzen gelassen, worauf die Assaymischung in einem Mikrotiterplatten-Scintillationszähler ausgezählt wurde.
  • Beispiel C.3: In-vitro-Inhibierung von AKT3 mit einem Filterassay
  • Bei dem vorliegenden AKT3-Filterassay wird ein aus einem Fragment von Histon H2B bestehendes Kinasesubstrat in Gegenwart von mit (33P) radioaktiv markiertem ATP mit dem oben erwähnten Protein inkubiert. Das (33P)-phosphorylierte Substrat bindet sich an einen Phosphozellulose-Kationenaustauschfilter, der sich leicht aus der Inkubationsmischung entnehmen und mit einem Mikroplatten-Scintillationszähler auszählen läßt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die AKT3-Filterassays wurden bei 25°C über 3 Stunden in Gegenwart von 25 mM Hepes, pH 7,0, mit 15 mM MgCl2, 1 mM DTT, durchgeführt. Die Assays wurden jeweils in einem Reaktionsvolumen von 100 μl mit 111 nM AKT3 (verdünnt in 25 mM Hepes, pH 7,0, mit 15 mM MgCl2, 1 mM DTT) und 2,5 μM Histon H2B und 2 nM ATP-P32 durchgeführt. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 100 μl 75 mM H3PO4 beendet. 90 μl der Assaymischung wurden über Phosphozellulose-Kationenaustauschpapier filtriert. Nach fünfmaligem Waschen mit 75 μM H3PO4 wurde das Filterpapier in einem Mikrotiterplatten-Scintillationszähler ausgezählt.
  • Beispiel C.4: Zelluläre Inhibierung von AKT3 mit einem ELISA
  • Mit der humanen Brustadenokarzinomzellinie (MDA-MB 231) wurde in einem phosphospezifischen Antikörperzellen-ELISA (PACE) die inhibitorische Wirkung der Verbindungen auf die durch AKT3 vermittelte Phosphorylierung von mitogenaktivierter Proteinkinase (MAPK) untersucht. In den Experimenten wurde den MDA-MB 231-Zellen 24 Stunden lang das Serum entzogen (5% CO2; 37°C). Die Zellen wurden anschließend bei Raumtemperatur 2 Stunden lang mit 20 μM (in serumfreiem Medium) des Phosphatidylinosit-3-Kinaseinhibitors Ly294002 (Alexis, San Diego, CA, USA) inkubiert und im Anschluß daran 30 Minuten lang mit den Verbindungen in Endkonzentration im Bereich von 1 nM bis 3 μM inkubiert. Nach 20minütigem Fixieren (mit 4,5% Formaldehyd) und Waschen mit PBS (0,1 M) wurden die Zellen nacheinander 5 Minuten lang mit 0,1% Triton-X-100 in PBS, 20 Minuten lang mit 0,6% H2O2 und 1 Stunde lang mit einer 2%igen BSA-Lösung als Blockpuffer inkubiert. Nach einer Inkubation über Nacht mit 0,4 μg Maus-anti-phospho-MAPK-E10 (NEB, Nr. 9106) bei 4°C wurde die phosphorylierte MAPK mit 0,5 μg anti-Maus-IgG-HRP (Promega, Nr. W402B) als sekundärer Antikörper, gefolgt von einer 15minütigen Inkubation mit OPD (Sigma, Nr. 8287) als Nachweispuffer, nachgewiesen. Die OD (490-655 nm) reflektiert die Menge an phosphorylierter MAPK, und der pIC50 der Verbindungen wurde auf Grundlage ihrer Wirkung im Vergleich zum Leerwert (0,1% DMSO) oder einer Behandlung mit einer internen Vergleichsverbindung berechnet.
  • Beispiel C.5: In-vitro-Inhibierung von CDC25B mit dem fluorogenen Substrat 3-OMFP
  • Die CDC25B-Phosphatase-Aktivität wird mit dem fluorogenen Substrat 3-O-Methylfluorescein-Phosphat (3-OMFP) untersucht. Die Phosphatasereaktion erfolgt über 1 Stunde bei Raumtemperatur in einer schwarzen Mikrotiterplatte in einem Volumen von 50 μl. Die Reaktionsmischung enthält 4 μg/ml CDC25B, 15 μM (3-OMFP), 15 mM Tris, 50 mM NaCl, 1 mM DTT, 1 mM Na2EDTA bei einem pH-Wert von 8,0 und 0,1% DMSO-Lösung bei 10-5 M, und die Hits werden unter den gleichen Bedingungen in einem vollständigen Dosis-Reaktions-Assay von 10-5, 3,10-6, 10-6 und 3,10-7 M getestet. Die enzymatische Aktivität wird durch Messen des Fluoreszenzsignals bei 485 nm (ex.) und 538 (em.) bestimmt.
  • Beispiel C.6: Zelluläre Inhibierung von AKT3 mit einem ELISA
  • Mit der humanen Brustadenokarzinomzellinie (MDA-MB 231) wurde in einem phosphospezifischen Antikörperzellen-ELISA (PACE) die inhibitorische Wirkung der Verbindungen auf die durch AKT3 vermittelte Phosphorylierung von mitogenaktivierter Proteinkinase (MAPK) untersucht. In den Experimenten wurde den MDA-MB 231-Zellen 24 Stunden lang das Serum entzogen (5% CO2; 37°C). Die Zellen wurden anschließend bei Raumtemperatur 2 Stunden lang mit 20 μM (in serumfreiem Medium) des Phosphatidylinosit-3-Kinaseinhibitors Ly294002 (Alexis, San Diego, CA, USA) inkubiert und im Anschluß daran 30 Minuten lang mit den Verbindungen in Endkonzentration im Bereich von 1 nM bis 3 μM inkubiert. Nach 20minütigem Fixieren (mit 4,5% Formaldehyd) und Waschen mit PBS (0,1 M) wurden die Zellen nacheinander 5 Minuten lang mit 0,1% Triton-X-100 in PBS, 20 Minuten lang mit 0,6% H2O2 und 1 Stunde lang mit einer 2%igen BSA-Lösung als Blockpuffer inkubiert. Nach einer Inkubation über Nacht mit 0,4 μg Maus-anti-phospho-MAPK-E10 (NEB, Nr. 9106) bei 4°C wurde die phosphorylierte MAPK mit 0,5 μg anti-Maus-IgG-HRP (Promega, Nr. W402B) als sekundärer Antikörper, gefolgt von einer 15minütigen Inkubation mit OPD (Sigma, Nr. 8287) als Nachweispuffer, nachgewiesen. Die OD (490-655 nm) reflektiert die Menge an phosphorylierter MAPK, und der pIC50 der Verbindungen wurde auf Grundlage ihrer Wirkung im Vergleich zum Leerwert (0,1% DMSO) oder einer Behandlung mit einer internen Vergleichsverbindung berechnet.
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • D. Beispiele für Zusammensetzungen
  • Die folgenden Formulierungen sind typische Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur erfindungsgemäßen systemischen oder topischen Verabreichung an Tiere und Menschen geeignet sind. Der in diesen Beispielen verwendete Begriff „Aktive Substanz" (A.S.) bezieht sich auf eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Additionssalz davon.
  • Beispiel D.1: Lacktabletten
  • Herstellung des Tablettenkerns
  • Eine Mischung aus A.S. (100 g), Lactose (570 g) und Stärke (200 g) wurde gut vermischt und anschließend mit einer Lösung von Natriumdodecylsulfat (5 g) und Polyvinylpyrrolidon (10 g) in etwa 200 ml Wasser befeuchtet. Die feuchte Pulvermischung wurde gesiebt, getrocknet und erneut gesiebt. Dann wurden mikrokristalline Cellulose (100 g) und hydriertes Pflanzenöl (15 g) zugesetzt. Das ganze wurde gut vermischt und zu Tabletten verpreßt, was 10 000 Tabletten ergab, die jeweils 10 mg der aktiven Substanz enthalten.
  • Überzug
  • Eine Lösung von Methylcellulose (10 g) in denaturiertem Ethanol (75 ml) wurde mit einer Lösung von Ethylcellulose (5 g) in CH2Cl2 (150 ml) versetzt. Dann wurden CH2Cl2 (75 ml) und 1,2,3-Propantriol (2,5 ml) zugesetzt. Polyethylenglykol (10 g) wurde geschmolzen und in Dichlormethan (75 ml) gelöst. Nach Zugabe der letztgenannten Lösung wurden Magnesiumoctadecanoat (2,5 g), Polyvinylpyrrolidon (5 g) und konzentrierte Farbsuspension (30 ml) zugesetzt, wonach das Ganze homogenisiert wurde. Die Tablettenkerne wurden mit der so erhaltenen Mischung in einer Beschichtungsvorrichtung überzogen.
  • Beispiel D.2: 2%ige Creme zur topischen Anwendung
  • Ein Lösung von Hydroxypropyl-β-cyclodextrin (200 mg) in gereinigtem Wasser wird unter Rühren mit A.S. (20 mg) versetzt. Nach Zugabe von Salzsäure bis zur vollständigen Auflösung wird Natriumhydroxid zugegeben, bis ein pH-Wert von 6,0 erreicht ist. Unter Rühren werden Glycerin (50 mg) und Polysorbat 60 (35 mg) zugegeben, wonach die Mischung auf 70°C erhitzt wird. Die erhaltene Mischung wird unter langsamen Mischen zu einer Mischung von Mineralöl (100 mg), Stearylalkohol (20 mg), Cetylalkohol (20 mg), Glycerinmonostearat (20 mg) und Sorbat 60 (15 mg) mit einer Temperatur von 70°C gegeben. Nach Abkühlen auf unter 25°C wird mit dem Rest gereinigten Wassers q.s. auf 1 g aufgefüllt und die Mischung bis zur Homogenität vermischt.

Claims (11)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 01000001
    deren N-Oxidformen, deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze und deren stereochemisch isomere Formen, wobei: m für eine ganze Zahl 0 oder 1 steht; n für eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 steht; R1 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder durch Phenyl, Pyridinyl oder Morpholinyl substituiertes C1-4-Alkyl, Phenyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, -NO2 oder Cyano-C1-4-alkyl ausgewählte Substituenten substituiertes Phenyl, Piperidinyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Phenyl-C1-4-alkyl ausgewählte Substituenten substituiertes Piperidinyl, Phenyl-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxycarbonyl steht, R2 für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl oder Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl steht; R3 für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl oder Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl steht; oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-8-Cycloalkyl- oder Het1-Rest bilden, wobei der C3-8-Cycloalkyl- bzw. Het1-Rest jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, Phenylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder -C(=NH)-NH2 ausgewählte Substituenten substituiert sein kann; R4 für Halogen, Hydroxy, Hydroxy-C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy steht; R5 für Formyl, C1-4-Alkyl, C1-4-alkyloxy, Het2, -NO2, – SO2-Het6, Aminosulfonyl, -SO2-NR12R13, durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Halogen, Het3, NR6R7 oder Formyl ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl, durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4, NR8R9 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy steht; R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -Het5, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosul fonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl, Methoxy-C1-4-alkyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Het5, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder C1-4-Alkylsulfonyl ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)-aminosulfonyl oder Aminosulfonyl; R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl; Het1 für Piperidinyl steht; Het2 für einen aus Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können; Het3 für einen aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)-aminosulfonyl, NR10R11, Imidazolyl, Tetrahydropyrimidinyl, Amino, NH2-SO2-O-, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)amino-SO2-O-, NH2-SO2-NH-, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)amino-SO2-NH-, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4- Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können; R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)-aminosulfonyl; Het4 für einen aus Morpholinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei Substituenten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder durch ein oder mehrere Hydroxy substituiertes C1-4-Alkyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können; Het5 für einen aus Pyridinyl, Pyrrolidinyi oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können; Het5 für Morpholinyl steht.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei: R1 für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, durch Pyridinyl substituiertes C1-4-Alkyl, Phenyl, Piperidinyl oder durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Pyridinyl steht; R2 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, steht; R3 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, steht; oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclopentyl oder Piperidinyl bilden, wobei diese Cyclopentyl- bzw. Piperidinylreste jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, Phenylcarbonyl oder -C(=NH)-NH2 ausgewählte Substituenten substituiert sein können; R4 für Halogen oder C1-4-Alkyloxy steht; R5 für Het2, durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Halogen, Het3, oder NR6R7 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl steht, oder R5 für durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy steht; R6 und R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Het5 oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy oder Het5 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl steht; Het2 für Piperazinyl steht; Het3 für einen aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können; Het4 für einen aus Morpholinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, substituiert sein können; Het5 für einen aus Pyridinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei: R1 für C1-4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl steht; oder R1 für Piperidinyl oder durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Piperidinyl steht; R2 für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl steht; R3 für Wasserstoff, Phenyl, C1-4-Alkyl oder durch Phenyl substituiertes C1-4-Alkyl steht; oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclopentyl oder Piperidinyl bilden, wobei diese Cyclopentyl- bzw. Piperidinylreste jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyloxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl oder Phenylcarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können; R4 für Halogen, vorzugsweise Cl, steht oder R4 für C1-4-Alkyloxy, vorzugsweise Methoxy, steht; R5 für Formyl, durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy, Het3 oder NR6R7 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl steht, oder R5 für durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Het4 oder -C(=O)-Het4 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyloxy steht; R6 und R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -Het5, C1-4-Alkylsulfonyl, Methoxy-C1-4-alkyl oder durch einen oder, falls möglich, mehrere aus Hydroxy oder Het5 ausgewählte Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl stehen; Het2 für gegebenenfalls durch C1-4-Alkyloxycarbonyl substituiertes Piperidinyl steht; Het3 für einen aus Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl, Hydroxy-C1-4- alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-4-alkyl)-aminosulfonyl, NR10R11 Imidazolyl, Tetrahydropyrimidinyl, Amino, Hydroxy-C1-4-alkyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkyloxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkyloxy ausgewählte Substituenten substituiert sein können; R10 und R11 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl; Het4 für einen aus Morpholinyl oder Piperazinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei C1-4-Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, substituiert sein können; Het5 für einen aus Pyridinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ausgewählten Heterocyclus steht, wobei diese monocyclischen Heterocyclen jeweils unabhängig gegebenenfalls durch einen oder, falls möglich, zwei oder drei jeweils unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl, Aminosulfonyl, C1-4-Alkyloxycarbonyl oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählte Substituenten substituiert sein können.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3-8-Cycloalkylrest, vorzugsweise Cyclopentyl, bilden.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß, wenn R5 für durch Het4 substituiertes C1-4-Alkyloxy steht, dieses Het4 ausgewählt ist aus der aus Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und durch einen C1-4-Alkylrest, vorzugsweise Methyl, substituiertes Piperazinyl bestehenden Gruppe.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß, wenn R5 für durch -C(=O)-Het4 substituiertes C1-4-Alkyloxy steht, dieses Het4 aus Piperazinyl besteht, das vorzugsweise durch C1-4-Alkyl substituiert ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und, als Wirkstoff, eine wirksame kinasehemmende Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger innig mit einer wirksamen kinasehemmenden Menge einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beschriebenen Verbindung mischt.
  9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Medizin.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von zellproliferativen Erkrankungen wie Atherosklerose, Restenose und Krebs.
  11. Verfahren zur Herstellung einer wie in Anspruch 1 beschriebenen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man i) ein primäres Amin der Formel (V) in einer Kondensationsreaktion unter Verwendung von Ethanol als geeignetes Lösungsmittel mit einem Aldehyd der Formel (VI) umsetzt;
    Figure 01090001
    ii) und anschließend die auf diese Weise erhaltene Schiffschen Basen der Formel (II) einer nitrosierenden Cyclisierung mit NaNO2 in Essigsäure unterzieht und die Nitrosozwischenprodukte der Formel (III) in einem geeigneten Lösungsmittel wie Essigsäureanhydrid oder Ethanol das weiterhin Dithiothreiit (DTT) enthält, unter Rückfluß erhitzt;
    Figure 01090002
DE60311812T 2002-07-15 2003-07-08 3-furylanaloga von toxoflavin als kinaseinhibitoren Expired - Fee Related DE60311812T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077822 2002-07-15
EP02077822 2002-07-15
PCT/EP2003/050293 WO2004007499A1 (en) 2002-07-15 2003-07-08 3-furanyl analogs of toxoflavine as kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311812D1 DE60311812D1 (de) 2007-03-29
DE60311812T2 true DE60311812T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=30011186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311812T Expired - Fee Related DE60311812T2 (de) 2002-07-15 2003-07-08 3-furylanaloga von toxoflavin als kinaseinhibitoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7241763B2 (de)
EP (1) EP1523485B1 (de)
JP (1) JP2005534681A (de)
AT (1) ATE353651T1 (de)
AU (1) AU2003251010A1 (de)
CA (1) CA2489790A1 (de)
DE (1) DE60311812T2 (de)
ES (1) ES2282673T3 (de)
WO (1) WO2004007499A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7408839B2 (en) * 2004-09-09 2008-08-05 Siemens Building Technologies, Inc. Distance measurement for wireless building automation devices
US20060063523A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Mcfarland Norman R Portable wireless sensor for building control
US7382271B2 (en) * 2004-09-29 2008-06-03 Siemens Building Technologies, Inc. Automated position detection for wireless building automation devices
US7378980B2 (en) * 2004-09-29 2008-05-27 Siemens Building Technologies, Inc. Triangulation of position for automated building control components
AR058277A1 (es) 2005-12-09 2008-01-30 Solvay Pharm Gmbh N- sulfamoil - piperidin - amidas, composiciones farmaceuticas que las comprenden y procedimiento para su preparacion
US7834178B2 (en) * 2006-03-01 2010-11-16 Bristol-Myers Squibb Company Triazine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitors
US8093245B2 (en) 2006-12-14 2012-01-10 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. 4-amino-1H-pyrimidin-2-one based compounds, compositions comprising them and methods of their use
WO2010072807A2 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Fondation Jerome Lejeune Inhibitors of cystathionine beta synthase to reduce the neurotoxic overproduction of endogenous hydrogen sulfide
JP5763313B2 (ja) * 2009-09-03 2015-08-12 富山化学工業株式会社 2−(1−ベンゾチオフェン−5−イル)エタノールの製造法
MX343669B (es) 2010-11-16 2016-11-16 Array Biopharma Inc Combinacion de inhibidores de la cinasa de control 1 inhibidores de la cinasa wee 1.
GB201201314D0 (en) 2012-01-26 2012-03-07 Isis Innovation Composition
WO2014002106A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Cadila Healthcare Limited Novel compounds for the treatment of dyslipidemia and related diseases
WO2019162702A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 AlzeCure Pharma AB Triazine derivatives for treating diseases relating to neurotrophins
GB201810668D0 (en) 2018-06-28 2018-08-15 Stiftelsen Alzecure New compounds
MX2021002442A (es) 2018-08-31 2021-09-21 Corning Inc Métodos para elaborar cuerpos de panal con depósitos de filtración inorgánicos.
WO2020047499A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Corning Incorporated Methods of making honeycomb bodies having inorganic filtration deposits
EP3992193A4 (de) 2019-06-28 2023-08-16 Shanghai Pharmaceuticals Holding Co., Ltd. Pyrazolopyrimidinverbindung, herstellungsverfahren dafür und anwendungen davon
CN112142748B (zh) 2019-06-28 2023-07-04 上海医药集团股份有限公司 一种吡唑酮并嘧啶类化合物、其制备方法及应用
CA3211181A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Jiangsu Tasly Diyi Pharmaceutical Co., Ltd. Wee1 inhibitor and use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039883B (en) 1979-01-12 1982-12-01 Vnii Antibiotikov Preparation of reumycin
US4568649A (en) 1983-02-22 1986-02-04 Immunex Corporation Immediate ligand detection assay
JPH09255681A (ja) 1996-03-25 1997-09-30 Taisho Pharmaceut Co Ltd 抗腫瘍剤
DE60126611T2 (de) 2000-06-30 2007-11-22 Glaxo Group Ltd., Greenford Ditosylatsalze von chinazolinverbindungen
GB0022079D0 (en) 2000-09-08 2000-10-25 Inst Of Molecul & Cell Biology Novel protein tyrosine phosphatase inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2489790A1 (en) 2004-01-22
DE60311812D1 (de) 2007-03-29
EP1523485A1 (de) 2005-04-20
US7241763B2 (en) 2007-07-10
US20060040943A1 (en) 2006-02-23
JP2005534681A (ja) 2005-11-17
WO2004007499A1 (en) 2004-01-22
ATE353651T1 (de) 2007-03-15
AU2003251010A1 (en) 2004-02-02
EP1523485B1 (de) 2007-02-14
ES2282673T3 (es) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311812T2 (de) 3-furylanaloga von toxoflavin als kinaseinhibitoren
DE60225563T2 (de) 4-amino-6-phenyl-pyrroloä2,3-düpyrimidin derivate
DE60317353T2 (de) Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren
DE69724789T2 (de) Bicyclische heteroaromatic verbindungen als protein tyrosin kinase inhibitoren
DE60317529T2 (de) Imidazopyridine als hemmstoffe cyclin abhängiger kinasen
KR101661405B1 (ko) 사이클린 의존성 키나제 억제제로서의 신규 피라졸로피리미딘 유도체
DE60313872T2 (de) Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60319260T2 (de) Pyrimidoderivate mit antiproliferativer aktivität (ii)
KR101268354B1 (ko) 사이클릭 아닐리노-피리디노트리아진
EP1534713B1 (de) Alkyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE60317077T2 (de) Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
EP1534711B1 (de) Phenyl-substituierte pyrazolopyrimidine
EP1742945B1 (de) Substituierte phenylaminopyrimidine
EP1626971B1 (de) 6-cyclylmethyl- und 6-alkylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
EP1628980B1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
EP1222191A2 (de) Benzodiazepin-derivate, deren herstellung und anwendung
DE10130167A1 (de) Imidazotriazine
EP1392662A1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1521756A1 (de) Heterocyclisch substituierte imidazotriazine
EP1709009B1 (de) 6-amino-5-cyano-pyrimidin-4-one zur verbesserung von wahrnehmung, konzentrations-, lern- und/oder gedächtnisleistung
EP2298773B1 (de) 6-Cyclylmethyl- und 6-Alkylmethyl-substituierte Pyrazolopyrimidine
DE60106947T2 (de) Oxindolderivate
DE102005024494A1 (de) Verwendung von Cyanopyrimidinen
AU2003251009A1 (en) 3-phenyl analogs of toxoflavine as kinase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LACRAMPE, JEAN FERNAND, ISSY-LES-MOULINEAUX, FR

Inventor name: CONNORS, RICHARD WILLIAM, SPRING HOUSE, PA., US

Inventor name: HO, CHIH YUNG, SPRING HOUSE, PA., US

Inventor name: RICHARDSON, ALAN, SURREY, GB

Inventor name: FREYNE, EDDY JEAN EDGARD, BEERSE, BE

Inventor name: BUIJNSTERS, PETER JACOBUS JOHANNES, BEERSE, BE

Inventor name: BAKKER, ANNETTE CORNELIA, BEERSE, BE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee