[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60302412T2 - Röntgensichtbarer Bandscheibenkern aus Hydrogel - Google Patents

Röntgensichtbarer Bandscheibenkern aus Hydrogel Download PDF

Info

Publication number
DE60302412T2
DE60302412T2 DE60302412T DE60302412T DE60302412T2 DE 60302412 T2 DE60302412 T2 DE 60302412T2 DE 60302412 T DE60302412 T DE 60302412T DE 60302412 T DE60302412 T DE 60302412T DE 60302412 T2 DE60302412 T2 DE 60302412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
implant
hydrogel
polymer
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302412D1 (de
Inventor
Paul Ringwood Higham
Chau Secaucus Ngo
Christopher Glen Rock Demaria
Philip F. Teaneck Williams III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmedica Osteonics Corp
Original Assignee
Howmedica Osteonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica Osteonics Corp filed Critical Howmedica Osteonics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60302412D1 publication Critical patent/DE60302412D1/de
Publication of DE60302412T2 publication Critical patent/DE60302412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2002/444Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient for replacing the nucleus pulposus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0064Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00131Tantalum or Ta-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00137Tungsten or W-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00149Platinum or Pt-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00155Gold or Au-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/38Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of the spine, vertebrae or intervertebral discs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Bandscheibenkerns. Spezieller betrifft sie die Herstellung eines künstlichen Bandscheibenkerns, der aus einem Hydrogelmaterial hergestellt ist, das ein röntgensichtbares Material enthält.
  • Die Bandscheibe ist anatomisch und funktionell ein komplexes Gelenk. Sie ist aus drei Komponentenstrukturen zusammengesetzt: dem Nucleus pulposus (dem Kern), dem Annulus fibrosus (dem Ring) und den vertebralen Endplatten. Die biochemische Zusammensetzung und anatomischen Anordnungen innerhalb dieser Komponentenstrukturen stehen mit der biomechanischen Funktion der Bandscheibe in Beziehung.
  • Der Kern nimmt etwa 25–40% der gesamten Bandscheiben-Querschnittsfläche ein. Er ist hauptsächlich aus mukoidem Material zusammengesetzt, das vorwiegend Proteoglycane mit einer geringen Menge an Kollagen enthält. Die Proteoglycane bestehen aus einem Proteinkern, an dem Ketten aus negativ geladenem Keratinsulfat und Chondroitinsulfat kovalent befestigt sind. Aufgrund dieser Bestandteile ist der Kern ein loses Hydrogel, das gewöhnlich etwa 70–90 Gew.-% Wasser enthält. Obwohl der Kern eine wichtige Rolle bei der biomechanischen Funktion der Bandscheibe spielt, sind die mechanischen Eigenschaften der Bandscheibe nicht gut bekannt, hauptsächlich wegen der losen Hydrogel-Natur des Kerns.
  • Da der Kern vom Ring und den vertebralen Endplatten umgeben ist und die negativ geladenen Sulfatgruppen aufgrund der Anbringung dieser Gruppen an der Polymermatrix immobilisiert sind, weist die Matrix eine höhere Konzentration an Gegenionen als ihre Umgebung auf. Diese Ionen-Konzentration hat einen höheren osmotischen Druck als jenen des Rings zur Folge, z.B. im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,3 MPa. Als Ergebnis der hohen fixierten Ladungsdichte des Proteoglycans übt die Matrix einen osmotischen Quelldruck aus, der eine angewendete Last ziemlich ähnlich tragen kann, wie dies beim Luftdruck in einem Reifen der Fall ist, der das Gewicht eines Autos trägt.
  • Der osmotische Quelldruck und die Hydrophilie der Kernmatrix bieten dem Kern die Fähigkeit, Flüssigkeit aufzusaugen, bis er im Gleichgewicht mit den inneren Widerstandsspannungen, die auf den Zugkräften des Kollagen-Netzwerkes beruhen, und den äußeren Spannungen steht, die auf den Lasten beruhen, die durch Muskel- und Bänderspannung auferlegt werden. Der Quelldruck (Ps) des Kerns hängt direkt von der Konzentration und den fixierten Ladungsdichten des Proteoglycans ab, d.h., je höher die Konzentration und fixierten Ladungsdichten des Proteoglycans sind, desto höher wird der Quelldruck des Kerns sein. Der äußere Druck ändert sich mit der Haltung. Wenn der menschliche Körper auf dem Rücken liegt, ist die Kompressionslast auf der dritten Lendenbandscheibe 300 Newton (N), was auf 700 N ansteigt, wenn eine aufrechte Haltung angenommen wird. Die Kompressionslast nimmt noch auf 1200 N zu, wenn der Körper um nur 20°C nach vorne gebeugt wird. Wenn der äußere Druck (Pa) zunimmt, wird das vorherige Gleichgewicht, d.h. Ps = Pa, durcheinander gebracht. Um ein neues Gleichgewicht zu erreichen, muss der Quelldruck zunehmen. Diese Zunahme wird durch Erhöhen der Proteoglycan-Konzentration im Kern erzielt, was durch Verringerung der Flüssigkeit im Kern erzielt wird. Dies ist der Grund, warum Bandscheiben während der Tageszeit etwa 10% ihrer Höhe als Ergebnis eines Kriechens ["creep"] verlieren. Wenn die äußere Last verringert wird, d.h. Ps größer als Pa ist, saugt der Kern Flüssigkeit aus seiner Umgebung auf, um den neuen Gleichgewichtswert zu erreichen. Diese Eigenschaft des Kerns ist hauptsächlich für die Kompressionseigenschaften der Bandscheibe verantwortlich.
  • Der Ring bildet die äußere begrenzende Grenze der Bandscheibe. Er ist aus hoch strukturierten Kollagen-Fasern zusammengesetzt, die in einer amorphen Grundsubstanz eingebettet sind, die ebenfalls aus Wasser und Proteoglycanen zusammengesetzt ist. Die Menge der Proteoglycane ist im Ring niedriger als im Kern. Die Kollagen-Fasern des Rings sind in konzentrischen laminierten Bändern oder Lamellen (etwa 8–12 Lagen dick) mit einer dickeren vorderen Wand und einer dünneren hinteren Wand angeordnet. In jeder Lamelle verlaufen die Fasern parallel und sind am oberen und unteren Wirbelkörper in einem Winkel von etwa 30° von der horizontalen Ebene der Bandscheibe in beide Richtungen angebracht. Dieser Aufbau hält insbesondere einer Verdrillung stand, da die Hälfte der Fasern, die in einer Richtung gespannt sind, sich anspannt, wenn die Wirbel sich relativ zueinander in die andere Richtung drehen. Die Zusammensetzung des Rings entlang der radialen Achse ist nicht gleichförmig. Es gibt eine ständige Zunahme des Anteils an Kollagen von den inneren zu den äußeren Abschnitten des Rings. Dieser Unterschied in der Zusammensetzung kann das Erfordernis der inneren und äußeren Bereiche des Rings widerspiegeln, sich mit sehr verschiedenen Geweben zu vermischen, während die Festigkeit der Struktur aufrechterhalten wird. Nur die inneren Lamellen sind an den Endplatten verankert, wobei sie ein eingeschlossenes Gefäß für den Kern bilden. Das Kollagen-Netzwerk des Rings beschränkt die Tendenz des Kern-Gels, Wasser aus umgebenden Geweben zu absorbieren und zu quellen. So sind die Kollagen-Fasern im Ring immer in Spannung, und das Kern-Gel ist immer in Kompression.
  • Die zwei vertebralen Endplatten sind aus Hyalinknorpel zusammengesetzt, bei dem es sich um ein klares "glasartiges" Gewebe handelt, das die Bandscheibe von den benachbarten Wirbelkörpern trennt. Diese Schicht wirkt als eine Übergangszone zwischen den harten, knochigen Wirbelkörpern und der weichen Bandscheibe. Da die Bandscheibe ohne Blutgefäße ist, werden die meisten Nährstoffe, welche die Bandscheibe für den Metabolismus benötigt, mittels Diffusion durch die Endplatten-Fläche transportiert.
  • Das Zwischenwirbelgelenk zeigt sowohl ein elastisches als auch ein viskoses Verhalten. Deshalb tritt bei der Anwendung einer Last auf die Bandscheibe eine unmittelbare "Verzerrung" oder "Deformation" der Bandscheibe auf, häufig als "sofortige Deformation" bezeichnet. Es ist berichtet worden, dass der Hauptweg, auf dem Wasser während der Kompression aus der Bandscheibe verloren geht, durch die Knorpel-Endplatten stattfindet. Da die Wasserpermeabilität der Endplatten im Bereich von etwa 0,20 bis etwa 0,85 × 10–17 m4N–1s–1 liegt, ist es vernünftig anzunehmen, dass unter Belastung das anfängliche Volumen der Bandscheibe konstant ist, während die Last aufgebracht wird. Da der natürliche Kern der Bandscheibe in Form eines losen Hydrogels, d.h. eines hydrophilen polymeren Materials, das in Wasser unlöslich ist, vorliegt, kann er leicht deformiert werden, wobei das Ausmaß der Deformation der Bandscheibe hauptsächlich von der Ausdehnbarkeit des Rings abhängt. Es wird im Allgemeinen angenommen, dass das hydrostatische Verhalten des Kerns eine wichtige Rolle bei der normalen statischen und dynamischen Last-Mitaufnahmefähigkeit der Bandscheibe spielt und die Rückstellkraft der gedehnten Fasern des Rings die Auswirkungen des Kernquelldrucks ausgleicht. Ohne die Begrenzung durch den Ring würde die ringförmige Auswölbung des Kerns beträchtlich zunehmen. Wenn die Last bei einem konstanten Niveau gehalten wird, findet eine allmähliche Änderung der Gelenkhöhe, üblicherweise als "Kriechen" ["creep"] bezeichnet, als Funktion der Zeit statt. Schließlich wird das Kriechen stabilisiert, und man sagt, dass sich das Gelenk im "Gleichgewicht" befindet. Wenn die Last entfernt wird, "erholt sich" das Gelenk allmählich zu seiner ursprünglichen Höhe vor der Belastung. Die Kriech- und Relaxationsgeschwindigkeit hängt von der Größe der aufgebrachten Last, der Permeabilität der Endplatten und der Wasserbindungsfähigkeit des Kern-Hydrogels ab. Kriechen und Relaxation sind wesentliche Prozesse beim Hinein- und Herauspumpen von Flüssigkeit in die bzw. aus der Bandscheibe.
  • Man nimmt an, dass die Degeneration der Bandscheibe eine übliche Ursache für pathologische Endveränderungen und Rückenschmerzen ist. Wenn die Bandscheibe altert, unterliegt sie einer Degeneration. Die Veränderungen, die stattfinden, sind derart, dass in vieler Hinsicht die Zusammensetzung des Kerns sich jener des inneren Rings anzunähern scheint. Eine Bandscheibendegeneration ist zumindest teilweise die Folge der Zusammensetzungsänderungen im Kern. Es wurde gefunden, dass sowohl das Molekulargewicht als auch die Menge der Proteoglycane im Kern mit dem Alter abnimmt, insbesondere in degenerierten Bandscheiben, und das Verhältnis von Keratinsulfat zu Chondroitinsulfat im Kern zunimmt. Diese Zunahme des Verhältnisses von Keratinsulfat zu Chondroitinsulfat und die Abnahme des Proteoglycan-Gehalts verringert die fixierte Ladungsdichte des Kerns von etwa 0,28 mÄq/ml auf etwa 0,18–0,20 mÄq/ml. Diese Änderungen verursachen, dass der Kern einen Teil seiner Wasserbindungsfähigkeit verliert, was den maximalen Quelldruck verringert, den er ausüben kann. Als Ergebnis fällt der maximale Wassergehalt von mehr als etwa 85% in der Präadoleszenz auf etwa 70–75% im mittleren Alter. Es wurde gefunden, dass der Glycosaminoglycan-Gehalt von prolabierten Bandscheiben niedriger und der Kollagen-Gehalt höher ist als von normalen Bandscheiben eines vergleichbaren Alters. Die Bandscheiben L-4-L-5 und L-5-S-1 sind gewöhnlich die degeneriertesten Bandscheiben.
  • Es ist bekannt, dass der Kern, obwohl er nur etwa ein Drittel der Gesamt-Bandscheibenfläche einnimmt, etwa 70% der Gesamtbelastung in einer normalen Bandscheibe aufnimmt. So wurde gefunden, dass die Kompressionslast auf die Kerne von mäßig degenerierten Bandscheiben etwa 30% geringer ist als in vergleichbaren normalen Bandscheiben, die Kompressionslast auf den Ring jedoch um 100% in den degenerierten Bandscheiben zunimmt. Diese Belastungsänderung wird hauptsächlich durch die Strukturänderungen in der Bandscheibe verursacht, wie oben erörtert. Die übermäßige Last auf dem Ring der degenerierten Scheibe verursacht eine Verringerung der Bandscheibenhöhe und eine übermäßige Bewegung der Wirbelsäulensegmente. Die Flexibilität der Bandscheibe erzeugt eine übermäßige Bewegung der Kollagen-Fasern, welche wiederum die Faser-Anbringungen verletzt und eine Delaminierung der gut organisierten Fasern des Annulus-Rings verursacht. Der delaminierte Ring kann weiter durch Beanspruchung des Rings geschwächt werden, und in schweren Fällen verursacht diese Beanspruchung ein Reißen des Rings. Dieser ganze Prozess ist einem Fahren auf einem platten Reifen sehr ähnlich, bei dem die Verstärkungsschicht schließlich delaminiert. Da die Dicke des Rings nicht gleichförmig ist und die hinteren Abschnitte dünner sind als die vorderen Abschnitte, treten eine Delaminierung und Läsionen gewöhnlich zuerst im hinteren Bereich auf.
  • Die Bandscheibe kann auch aufgrund eines Traumas oder von Krankheiten versetzt oder beschädigt werden. In diesen Fällen und im Fall einer Bandscheibendegeneration kann der Kern vorfallen und/oder in den Wirbelkanal oder in das intervertebrale Foramen hervorstehen, was als Bandscheibenprolaps oder "-vorfall" bekannt ist. Diese Bandscheibe kann wiederum auf den Rückenmarksnerv drücken, der aus dem Wirbelkanal durch das teilweise verlegte Foramen tritt, was im Bereich seiner Verteilung Schmerzen oder eine Lähmung verursacht. Die häufigste Stelle des Auftretens eines Bandscheibenvorfalls ist im unteren Lendenbereich. Ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich beteiligt oft die unteren Extremitäten durch Drücken auf den Ischiasnerv.
  • Es gibt grundsätzlich drei Arten von Behandlungen, die derzeit zur Behandlung von unteren Rückenschmerzen verwendet werden, welche durch verletzte oder degenerierte Bandscheiben verursacht werden: konservative Maßnahmen, Bandscheibenresektion und Fusion. Jede dieser Behandlungen weist ihre Vorteile und Grenzen auf. Die große Mehrheit der Patienten mit unteren Rückenschmerzen, insbesondere jene mit erstmalig auftretenden Episoden von unteren Rückenschmerzen, erholen sich unter einer konservativen Behandlung. Jedoch ist es nicht notwendigerweise richtig, dass eine konservative Behandlung die effizienteste und ökonomischste Weise ist, das Problem der unteren Rückenschmerzen zu lösen.
  • Die Bandscheibenresektion liefert gewöhnlich ausgezeichnete Kurzzeit-Ergebnisse bei der Beseitigung der klinische Symptome durch Entfernen des prolabierten Bandscheibenmaterials, gewöhnlich des Kerns, welches die unteren Rückenschmerzen entweder durch Drücken auf den Rückenmarksnerv oder durch chemische Reizung verursacht. Eine Bandscheibenresektion ist unter einem biomechanischen Gesichtspunkt klar nicht wünschenswert. In einer gesunden Bandscheibe nimmt der Kern die meiste Kompressionslast auf, und in einer degenerierten Bandscheibe wird die Last hauptsächlich auf den Annulus-Ring verteilt, was, wie oben beschrieben, ein Zerreißen und eine Delaminierung des Rings verursacht. Die Entfernung des Kerns bei einer Bandscheibenresektion bewirkt tatsächlich die Verteilung der Kompressionslast auf den Annulus-Ring, wodurch die Bandscheibenräume verengt werden. Es wurde mitgeteilt, dass erwartet werden könnte, dass eine Langzeit-Bandscheibenhöhen-Verringerung irreversible Osteoarthritis-ähnliche Veränderungen in dem Zwischenwirbelgelenk verursacht. Dies ist der Grund, warum eine Bandscheibenresektion schlechte Langzeit-Vorteile liefert und ein hohes Auftreten eines erneuten Prolapses zur Folge hat.
  • Eine Fusion liefert im Allgemeinen bei der Beseitigung der Symptome und der Stabilisierung des Gelenks gute Ergebnisse. Da jedoch die Bewegung des fusionierten Segments beschränkt ist, ist der Bewegungsbereich der angrenzenden Bandscheiben erhöht, was möglicherweise deren degenerative Prozesse verstärkt.
  • Wegen dieser Nachteile ist es wünschenswert, eine prothetische Gelenkvorrichtung zu verwenden, die nicht nur in der Lage ist, die verletzte oder degenerierte Bandscheibe zu ersetzen, sondern auch die physiologische und die biomechanische Funktion der ersetzten Bandscheibe nachahmen und eine weitere Degeneration des umgebenden Gewebes verhindern kann.
  • Künstliche Bandscheiben sind im Stand der Technik wohlbekannt. Das U.S. Patent Nr. 3,867,728 an Stubstad et al. betrifft eine Vorrichtung, welche die gesamte Bandscheibe ersetzt. Diese Vorrichtung wird durch Laminieren von vertikalen, horizontalen oder axialen Bögen aus elastischem Polymer hergestellt. Das U.S. Patent Nr. 4,309,777 an Patil betrifft eine Prothese, die Metallfedern und Schalen verwendet. Ein Wirbelsäulenimplantat, das einen starren festen Körper mit einer porösen Beschichtung auf einem Teil seiner Oberfläche umfasst, ist im U.S. Patent Nr. 4,714,469 von Kenna gezeigt. Eine Bandscheiben-Prothese, die aus einem Paar starrer Pfropfen besteht, um die degenerierte Bandscheibe zu ersetzen, wird von Kuntz, U.S. Patent Nr. 4,349,921, dargelegt. Die U.S. Patente Nr. 4,772,287 und 4,904,260 an Ray et al. lehren die Verwendung eines Paars zylindrischer prothetischer Bandscheiben-Kapseln mit oder ohne therapeutische Mitteln. Das U.S. Patent Nr. 4,911,718 an Lee et al. betrifft einen elastomeren Bandscheibenabstandshalter, der drei verschiedene Teile umfasst: Kern, Ring und Endplatten aus verschiedenen Materialien. Derzeit ist keine dieser Erfindungen ein Produkt auf dem Wirbelsäulen-Versorgungsmarkt geworden. Bao et al. beschreiben in den U.S. Patenten Nr. 5,047,055 und 5,192,326 künstliche Kerne, die Hydrogele in Form von großen Stücken, die, wenn sie vollständig hydratisiert sind, so geformt sind, dass sie sich allgemein an den Bandscheibenhohlraum anpassen, bzw. Hydrogel-Perlen mit einer porösen Umhüllung umfassen. Die Hydrogele weisen einen Gleichgewichts-Wassergehalt (GWG) von mindestens etwa 30% und eine Kompressionsfestigkeit von mindestens etwa 1 Meganewton pro Quadratmeter (1 MNm–2) auf, wenn sie den Begrenzungen des Kerns und der Endplatten der Bandscheibe unterliegen. Bevorzugt beträgt die Kompressionsfestigkeit des Kerns etwa 4 MNm–2 oder sogar noch mehr.
  • Die WO 98/55053 (Raymedica, Inc.) betrifft einen prothetischen Bandscheiben-Kernkörper in Form einer länglichen Kapsel zur Implantation in eine menschliche Bandscheibe, welcher aus einem Hydrogel-Kern und einer begrenzenden Ummantelung hergestellt ist, die den Hydrogel-Kern umgibt und ermöglicht, dass sich der Hydrogel-Kern verformt und wieder zurückverformt. Die begrenzende Ummantelung ist so konfiguriert, dass sie ermöglicht, dass der Hydrogel-Kern bis zu einem vorbestimmten Volumen hydratisiert wird, und verformt sich und bildet sich auf gewünschte Weise als Antwort auf verschiedene Lasten zurück, die auf den Wireblsäulentrakt gegeben werden. Der prothetische Bandscheiben-Kern unterstützt die Wiederherstellung der natürlichen Physiologie der menschlichen Bandscheibe. Zwei prothetische Bandscheiben-Kerne können Seite an Seite in eine beschädigte Bandscheibe einer menschlichen Wirbelsäule implantiert werden; um die richtige Anordnung des prothetischen Bandscheiben-Kerns innerhalb des Bandscheiben-Raumes sicherzustellen, kann ein röntgendichter Draht innerhalb der begrenzenden Ummantelung angeordnet werden. Der Draht kann aus einem Platin-Iridium-Material bestehen. Alternativ kann ein röntgendichter Faden in die beschränkende Umhüllung eingewebt werden oder ein röntgendichtes Material zu dem Hydrogel-Kern hinzugefügt werden.
  • Die US-A-5,755,797 (Baumgartener) beschreibt ein Implantat für den Kernbereich einer Bandscheibe. Stützelemente können in dem Implantat eingeschlossen sein, z.B. Kugeln, die aus einem Material bestehen können, das unter Röntgenüberprüfung sichtbar ist. Das Implantat kann aus einem Hydrogel bestehen.
  • Der Hauptnachteil der Erfindung von Substad et al., Patil, Kenna und Lee et al. ist, dass die Verwendung ihrer Prothese einen vollständigen Ersatz der natürlichen Bandscheibe erfordert, was zahlreiche chirurgische Schwierigkeiten beinhaltet. Zweitens ist die Bandscheibe ein komplexes Gelenk, anatomisch und funktionell, welches die oben erwähnten drei Komponentenstrukturen umfasst, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Strukturmerkmale aufweist. Das Entwerfen und Herstellen einer derartig komplizierten Prothese aus annehmbaren Materialien, welche die Funktion der natürlichen Bandscheiben nachahmen, ist sehr schwierig. Ein weiteres Problem ist die Schwierigkeit der Verhütung, dass die Prothese verrutscht. Viertens war es selbst bei Prothesen, die nur zum Ersatz des Kerns gedacht sind, ein Haupthindernis, ein Material zu finden, das dem natürlichen ähnlich ist und auch in der Lage ist, die normale Funktion des Kerns wiederherzustellen. Hydrophobe Elastomere und thermoplastische Polymere sind zur Verwendung in dem prothetischen Kernen aufgrund ihrer signifikanten inhärenten Unterschiede zum natürlichen Kern, z.B. Fehlen von Hydrophilie bei den Elastomeren und Fehlen von Flexibilität bei ihren Thermoplasten, nicht wünschenswert.
  • Diese Probleme werden von Kuntz, der elastische Gummistopfen verwendet, oder von Froning und Ray et al. nicht gelöst, die Blasen bzw. Kapseln verwenden, welche mit einem Fluid oder thixotropen Gel gefüllt werden. Gemäß den Patenten von Ray und Froning wurde eine Flüssigkeit verwendet, um die Kapseln bzw. Blasen zu füllen, wodurch erfordert wird, dass deren Membranen vollständig dicht sind, um ein Flüssigkeitsauslecken zu verhindern. Als Folge können diese Vorrichtungen die Funktion des Kerns nicht vollständig wiederherstellen, welche ermöglicht, dass Körperflüssigkeiten während einer zyklische Belastung hinein und hinaus diffundieren, wodurch die Nährstoffe bereitgestellt werden, welche die Bandscheibe benötigt.
  • Die prothetischen Lenden-Bandscheiben-Kerne von Bao et al. sind aus Hydrogelen hergestellt. Hydrogele sind in biomedizinischen Anwendungen, wie Kontaktlinsen, verwendet worden. Unter den Vorteilen der Hydrogele befindet sich, dass sie biokompatibler sind als hydrophobe Elastomere und Metalle. Diese Biokompatibilität beruht hauptsächlich auf den einzigartigen Eigenschaften von Hydrogelen, nämlich dass sie weich sind und wie die umgebenden Gewebe Wasser enthalten und relativ niedrige Reibungskoeffizienten mit Bezug auf die umgebenden Gewebe aufweisen. Die Biokompatibilität von Hydrogelen hat prothetische Kerne zum Ergebnis, die im Körper leichter toleriert werden. Weiter ermöglichen hydrophobe Elastomere und metallische Gele nicht eine Diffusion von wässrigen Zusammensetzungen und deren gelösten Stoffen durch dieselben.
  • Ein zusätzlicher Vorteil von einigen Hydrogelen ist ihre gute mechanische Festigkeit, welche ermöglicht, dass sie der Last auf der Bandscheibe standhalten und den normalen Raum zwischen den Wirbelkörper wiederherstellen. Die oben erwähnten Kerne von Bao et al. weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf und sind in der Lage, den Körperlasten standzuhalten und die Heilung der defekten Ringe zu unterstützen.
  • Weitere Vorteile der Hydrdogele, die in den Kernen von Bao et al. verwendet werden, sind deren ausgezeichnete viskoelastischen Eigenschaften und ihr Formgedächtnis. Hydrogele enthalten eine große Menge Wasser, das als Weichmacher wirkt. Ein Teil des Wassers ist als freies Wasser verfügbar, welches mehr Freiheit besitzt, das Hydrogel zu verlassen, wenn das Hydrogel unter mechanischem Druck teilweise dehydratisiert wird. Diese Eigenschaft der Hydrogele ermöglicht, dass sie auf die gleiche Weise wie der natürliche Kern unter Kompression kriechen und über lange Zeiträume einer zyklischen Belastung ohne jeglichen signifikanten Abbau oder Verlust ihrer Elastizität standhalten. Dies ist der Fall, da Wasser in dem Hydrogel sich wie ein Kissen verhält, wodurch das polymere Netzwerk eines Hydrogels mit einem hohen Gleichgewichts-Wassergehalt (GWG) für eine Beschädigung unter mechanischer Last weniger empfänglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil von Hydrogelen ist ihre Durchlässigkeit für Wasser und wasserlösliche Substanzen, wie Nährstoffe, Metaboliten und dergleichen. Es ist bekannt, dass Körperflüssigkeitsdiffusion unter zyklischer Belastung die Hauptquelle von Nährstoffen für die natürliche Bandscheibe ist. Wenn der Weg dieser Nährstoffdiffusion blockiert ist, z.B. durch einen Wasser-undurchdringlichen Kern, erfolgt mit Sicherheit eine weitere Verschlechterung der Bandscheibe.
  • Hydrogele können dehydratisiert werden, und die resultierenden Xerogele können wieder hydratisiert werden, ohne dass sich die Eigenschaften der Hydrogele ändern. Wenn ein Hydrogel dehydratisiert wird, nimmt sein Volumen ab, wodurch die Implantation des Prothese-Kerns in die Kernhöhle in der Bandscheibe erleichtert wird. Der implantierte Prothese-Kern quillt dann im Körper durch Absorption von Körperflüssigkeit bis zu seinem GWG. Der GWG des Hydrogels hängt von der darauf aufgebrachten Kompressionslast ab. So unterscheidet sich das GWG eines speziellen Hydrogels in einem offenen Behälter von dem GWG des gleichen Hydrogels in einem geschlossenen Gefäß, wie einer Bandscheibe. Die GWG-Werte, auf die nachstehend Bezug genommen wird, gelten für Hydrogele, die Kompressionslasten unter Bedingungen ausgesetzt werden, die in Bandscheiben angefunden werden. Der Ausdehnungsfaktor eines dehydratisierten Hydrogels wiederum hängt von seinem GWG ab. So kann er von 1,19 bei einem Hydrogel von 38% GWG bis 1,73 bei einem Hydrogel von 80% GWG variieren. Bei einem Hydrogel mit 80% GWG beträgt das Volumen des dehydratisierten Prothese-Kerns gewöhnlich etwa 20% desjenigen des hydratisierten. Die Fähigkeit, dehydratisiert werden und dann bei Dehydratisierung wieder bis zu ihrem GWG zu ihrer ursprünglichen Form zurückzukehren, macht es möglich, die Vorrichtung während der Operation posterior-lateral zu implantieren, wodurch die Komplexität und das Risiko der intraspinalen Operation, wie sie herkömmlich verwendet wird, verringert wird. Die Gefahr einer Perforation des Nervs, des Duralsacks, von Arterien und anderen Organen ist ebenfalls verringert. Zusätzlich kann die Inzisionsfläche auf dem Ring verringert werden, was dazu beiträgt, den Ring zu heilen und einen erneuten Prolaps der Bandscheibe zu verhüten. Hydrogele sind auch aufgrund ihrer Fähigkeit zur gesteuerten Freisetzung von Arzneistoffen für eine Arzneistoffzufuhr in die Bandscheibe nützlich. Verschiedene therapeutische Mittel, wie Wachstumsfaktoren, Langzeit-Analgetika und entzündungshemmende Mittel, können an dem prothetischen Kern angebracht werden und mit gesteuerter Geschwindigkeit nach der Implantation des Kerns in die Bandscheibe freigesetzt werden.
  • Weiter kann die Abmessungsbeibehaltung bei Hydrogelen mit einem Wassergehalt von bis zu etwa 90% aufrechterhalten werden. Diese Abmessungsbeibehaltung trägt, wenn der Kern geeignet gebaut ist, dazu bei, die Wirbelsäulenlast auf dem Annulus-Ring auf eine größere Fläche zu verteilen, und zu verhüten, dass der Prothese-Kern sich auswölbt und prolabiert.
  • Jedoch ist es normalerweise schwierig, durch das kleine Fenster, das in der Bandscheibe zur Entfernung des prolabierten Kerns vorgesehen ist, aufgrund des großen Volumens in einem vollständig hydratisierten Zustand eine vollständig hydratisierte Hydrogel-Prothese in den Hohlraum einer Bandscheibe zu implantieren, insbesondere in einer perkutanen Operation. Deshalb müssen derartige Prothesen in relativ dehydratisierten Zuständen in die Bandscheibe implantiert werden, was aufgrund von deren geringer Oberfläche lange Zeiträume erfordert, um ihre GWGs zu erreichen. Andere Hydrogele mit größeren Oberflächen passen sich nicht vollständig an die Form des Hohlraums an. Andere Polymere, wie jene, die in der WO 971268407 (PCT-US97 00457) offenbart sind, können ebenfalls verwendet werden, um den Bandscheiben-Kern zu füllen.
  • Ein Verfahren zur Bildung eines Wirbelsäuen-Kernimplantats, welches den nächsten Stand der Technik darstellt, ist in der US-A-6,132,465 offenbart.
  • Es ist wünschenswert, ein Hydrogel-Implantat bereitzustellen, das inhärent röntgendicht, d.h. röntgensichtbar ist, so dass Chirurgen die Anordnung des Implantats in dem Hohlraum, der durch die Entfernung des Wirbelsäulen-Kerns erzeugt wird, betrachten können. Es ist vorteilhaft, wenn das röntgensichtbare Material dem polymeren oder Hydrogel-Material einverleibt werden könnte, welches das prothetische Kern-Implantat aufbaut. Es ist wünschenswert, über ein Verfahren zu verfügen, welches das Hydrogel oder das Polymer röntgendicht macht, was Abmessungsänderungen des Hydrogel-Implantats während der Verarbeitung und nach der Implantation ohne Beeinträchtigung der mechanischen Integrität des Implantats ermöglichen würde.
  • Es werden verschiedene Verfahren verwendet, um ein Hydrogel- oder anderes polymere Kern-Implantat zu implantieren. Ein derartiges Verfahren ist im U.S. Patent Nr. 5,800,549 gezeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Einverleibung von röntgensichtbarem Material in das Hydrogel oder Polymer bereitzustellen, welches entweder in dem ganzen Implantat dispergiert ist oder an bestimmten Orten darin angeordnet ist.
  • Die Erfindung stellt demgemäß ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Das Material, bei dem es sich um ein Metall wie Gold, Wolfram, Tantal, Platin, Titan oder deren Kombinationen handeln kann, kann in Pulverform vorliegen und kann auf gleichförmige Weise in dem ganzen Hydrogel verteilt werden, oder es kann in Pulverform vorliegen und in getrennten Schichten oder an getrennten Orten in das Hydrogel- oder polymere Implantat gegeben werden. Das röntgendichte Pulver weist bevorzugt einen maximalen Durchmesser von zwischen 10 und 100 μm auf und bevorzugter weist das Pulver einen Durchmesser von etwa 75 μm auf.
  • Alternativ kann das Metall in Form einer Folie sowohl in Streifenform als auch in Form von Plättchen, die in dem ganzen Implantat verstreut sind, vorliegen. Wenn die Folie in Streifenform vorliegt, sollte sie relativ dünn sein, d.h. im Bereich von 1–100 μm dick, so dass sie sich, wenn sie mit einem Hydrogel verwendet wird, ausdehnt und zusammenzieht, wenn das Hydrogel hydratisiert und dehydratisiert wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Dicke am unteren Ende dieses Bereichs wünschenswert, z.B. 2 μm dick.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform kann das Implantat in Form eines Metalldrahts oder einer Wendel vorliegen, der bzw. die in dem Hydrogel-Implantat während dessen Bildung angeordnet wird. Wiederum weist der Draht einen solchen Durchmesser auf, dass er in der Lage ist, sich während der Hydratation und Dehydratation des Hydrogels auf sich selbst zu falten.
  • Wenn das verwendete Polymer in situ gebildet wird, wird das Metall, welches dem Implantat die Röntgensichtbarkeit verleiht, vor der Injektion und dem Härten in dem ganzen Polymer verteilt.
  • Wenn das Polymer in der Schmelze verarbeitet wird, dann wird das Metall in das Polymer eingemischt, wenn sich dieses oberhalb seines Schmelzpunkts befindet.
  • Verfahren zur Herstellung des Hydrogels, einschließlich des röntgendichten Materials, umfassen das Lösen des Polymerpulvers, um eine homogene Lösung zu bilden, und dann das Mischen des Metallpulvers mit Metallplättchen darin, während die Lösung immer noch eine Flüssigkeit ist, und das Einfrieren der Lösung, um einen Festkörper zu bilden. Gewöhnlich wird die Lösung in eine Form gegossen, um das Hydrogel zu formen, und dann wird die Form in den Gefrierschrank gegeben.
  • Alternativ kann das Hydrogel-Implantat aufeinander folgend gebildet werden, indem man eine homogene Lösung mit röntgendichtem Material in die Form gibt, aber nur einen Teil der Form füllt, die Lösung einfriert, eine zusätzliche Schicht aus Hydrogel, die das röntgendichte Metall einschließt, auf der ersten Schicht aus verfestigtem Hydrogel anordnet und danach die zweite Schicht zur Bildung eines Festkörpers einfriert. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, um abwechselnde Schichten in dem Prothese-Kern zu bilden, die entweder röntgendurchsichtig oder röntgendicht sind.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann das polymere Implantat gebildet werden, indem man ein Polymer wie Poly(acrylnitril) schmilzt und das röntgendicht machende Mittel vor dem Formen des Implantats einmischt. Aufeinander folgende Formvorgänge, die bei einem Implantat durchgeführt werden, können ein röntgendicht machendes Mittel zum Ergebnis haben, das in bestimmten Bereichen des Implantats lokalisiert ist. Das polymere Implantat kann auch gebildet werden, indem man sowohl ein vernetzbares Material (z.B. Monomer und/oder Vorpolymer) und ein Vernetzungsmittel injiziert und dann das vernetzbare Material in situ härten lässt, wie Polyurethan. Die Röntgensichtbarkeit kann diesem Implantat verliehen werden, indem man das röntgendicht machende Mittel zu dem vernetzbaren Material, dem Vernetzungsmittel oder beidem gibt.
  • Falls eine Wendel oder Folie verwendet wird, um die röntgendichten Teile des Hydrogels zu erzeugen, kann die Folie oder Wendel in das flüssige Hydrogel vor der Verfestigung desselben durch Kühlen gegeben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Aufrissansicht der Bandscheibe ohne ihren Kern mit ihren verbundenen Wirbeln;
  • 2 ist eine Aufrissansicht der Bandscheibe und der damit verbundenen Wirbel von 1, aus welcher der Kern entfernt worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der bevorzugten Ausführungsform passt sich der Hydrogel-Prothese-Kern der vorliegenden Erfindung, wenn er zu seinem GWG hydratisiert ist, allgemein der Form des natürlichen Kerns an. Alternativ kann das Hydrogel in einer Polymer-Ummantelung festgehalten sein. Dies wird in den U.S. Patenten Nr. 5,674,295 und 6,132,465 gelehrt. Der Prothese-Kern wird in den Hohlraum 11 der Bandscheibe 12 der Wirbel 14 implantiert und ist vom natürlichen Ring 16 umgeben. Wirbelendplatten 20 und 22, wie in 1 gezeigt, bedecken die obere bzw. untere Fläche des Kerns. Das Implantat wird durch eine Öffnung 62 im Ring 12 eingeführt.
  • Der Prothese-Kern der vorliegenden Erfindung kann Metallteilchen einschließen, die überall in demselben gleichförmig dispergiert sind. Gleichförmig wird in einem relativen Sinn verwendet, nicht um anzuzeigen, dass die Teilchen innerhalb des Hydrogels genau beabstandet sind.
  • Der Prothese-Bandscheiben-Kern der vorliegenden Erfindung kann einen röntgendichten Folienstreifen darin angeordnet aufweisen.
  • Ein polymeres Implantat der vorliegenden Erfindung kann eine röntgendichte oder röntgensichtbare Wendel darin angeordnet aufweisen.
  • Ein Prothese-Bandscheiben-Kern der vorliegenden Erfindung kann auch röntgendichte Schichten aus Metallteilchen oder Folienteilchen aufweisen, die darin angeordnet sind. Eine Schicht, zwei Schichten oder drei oder mehr als drei Schichten können verwendet werden.
  • Hydrogele, die bei der Durchführung der Erfindung nützlich sind, umfassen leicht vernetzte biokompatible Homopolymere und Copolymere von hydrophilen Monomeren, wie 2-Hydroxylalkylacrylaten und -methacrylaten, z.B. 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA); N-Vinyl-Monomeren, zum Beispiel N-Vinyl-2-pyrrolidon (N-VP); ethylenisch ungesättigten Säuren, z.B. Methacrylsäure (MA), und ethylenisch ungesättigten Basen, wie 2-(Diethylamino)ethylmethacrylat (DEAEMA). Die Copolymere können weiter Reste von nicht-hydrophilen Monomeren, wie Alkylmethacrylaten, z.B. Methylmethacrylat (MMA) und dergleichen, einschließen. Die vernetzten Polymere werden durch bekannte Verfahren in Anwesenheit von Vernetzungsmitteln wie Ethylenglycoldimethacrylat und Methylenbis(acrylamid) und Initiatoren wie 2,2-Azobis(isobutyronitril), Benzoylperoxid und dergleichen und Strahlung, wie UV- und γ-Strahlung, gebildet.
  • Verfahren zur Herstellung dieser Polymere und Copolymere sind in der Technik wohlbekannt. Der GWG dieser Hydrogele kann variieren, z.B. von etwa 38% bei PolymaconTM (Poly-HEMA) bis zu etwa 79% bei LidofilconTM B (einem Copolymer von N-VP und MMA) unter Umgebungsbedingungen.
  • Ein weitere Art von Hydrogel, die bei der Durchführung der Erfindung nützlich ist, wird durch HYPANTM und Poly(vinylalkohol) (PVA)-Hydrogele erläutert. Diese Hydrogele sind, anders als die oben erwähnten Hydrogele, nicht vernetzt. Ihre Unlöslichkeit in wässrigen Medien beruht auf ihren partiell kristallinen Strukturen. HYPANTM ist ein partiell hydrolysiertes Polyacrylnitril. Es weist eine Multiblock-Copolymer (MBC)-Struktur auf, die harte kristalline Nitril-Blöcke, die das Hydrogel mit guten mechanischen Eigenschaften versehen, und weiche amorphe hydrophile Blöcke umfasst, um das Hydrogel mit einer guten Wasserbindungsfähigkeit zu versehen. Die Verfahren zur Herstellung von HYPANTM-Hydrogelen mit verschiedenen Wasser-Gehalten und mechanischen Eigenschaften sind in den U.S. Patenten Nr. 4,337,327, 4,370,451, 4,331,783, 4,369,294, 4,420,589, 4,379,874 und 4,631,188 offenbart worden. Die Vorkern-Formen dieses Materials zur Verwendung in dieser Erfindung können durch Schmelzverarbeitung unter Verwendung von Lösungsmitteln wie DMF und DMSO als Schmelzhilfsmittel oder durch Lösungsverarbeitung hergestellt werden.
  • Andere Arten von Polymeren, die bei der Durchführung der Erfindung nützlich sind, umfassen Polyurethane von medizinischer Güte und Materialien, die durch Vernetzung von Protein-Vorstufen gebildet werden. Diese Materialien können in ihrer Endform Hydrogele bilden oder nicht, sind aber immer noch als Materialien zur Bildung von prothetischem Kern-Ersatz nützlich. Derartige Materialien sind in den U.S. Patenten Nr. 5,888,220, 6,189,048, 6,183,518 und in der Veröffentlichung US 20020049498 A1 gezeigt.
  • Ein bevorzugtes Hydrogel zur Verwendung bei der Durchführung dieser Erfindung ist hoch hydrolysierter kristalliner Poly(vinylalkohol) (PVA). Der Grad der Hydrolyse kann zwischen 95 und 100% liegen, abhängig von dem gewünschten GWG, das etwa 60% bis etwa 90% betragen wird. Im Allgemeinen nimmt der End-Hydrogel-Wassergehalt mit abnehmender Hydrolyse des anfänglichen PVA zu, die eine verringerte Kristallinität zur Folge hat.
  • Partiell kristalline PVA-Hydrogele können aus kommerziell erhältlichen PVA-Pulvern durch irgendeines der im U.S. Patent Nr. 4,663,358 offenbarten Verfahren hergestellt werden. Typisch werden 10–15% PVA-Pulver mit einem Lösungsmittel wie Wasser, Dimethylsulfoxid (DMSO), Ethylenglycol und deren Mischungen gemischt. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist 15% Wasser in DMSO. Die Mischung wird dann bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 120°C erwärmt, bis eine viskose Lösung gebildet ist. Die Lösung wird dann in eine schlauchförmige Metall-, Glas- oder Kunststoffform gegossen oder eingespritzt und auf unter –10°C, bevorzugt etwa –20°C, abkühlen gelassen.
  • Die Lösung wird mehrere Stunden, bevorzugt etwa 20 Stunden, bei der Temperatur gehalten, während dessen eine Kristallisation und deshalb Gelierung des PVA stattfindet. Das geformte Gel wird über eine Zeitspanne von mindestens zwei Tagen in mehreren Portionen Wasser eingeweicht, die periodisch ersetzt werden, bis alles organische Lösungsmittel in dem Gel durch Wasser ersetzt worden ist. Das hydratisierte Gel kann partiell oder vollständig für die Implantation dehydratisiert werden. Die so hergestellten Hydrogele weisen GWGs zwischen 60–90% und Kompressionsfestigkeiten von mindestens 1 MNm–2, bevorzugt etwa 4 MNm–2 auf, wenn sie den gleichen Zwangsbedingungen wie der natürliche Kern in einer Bandscheibe unterliegen. Allgemein kann jedes Polymer, das für biomedizinische Zwecke verwendet werden kann, eingesetzt werden, solange das Polymer die gewünschten Steifheitsmerkmale zeigt.
  • Die Beendigung des Lösungsmittelaustausches wird durch bekannte Verfahren bestimmt. Zum Beispiel wird, wenn das Lösungsmittel DMSO ist, dessen Entfernung aus dem Gel wie folgt bestimmt:
    50 μl 0,01 N KMnO4 werden zu 50 ml-Aliquoten des Wassers gegeben, das aus den Gelen abgetrennt worden ist. Die Anwesenheit von DMSO im Wasser wird durch Verschwinden der charakteristischen rosaroten Farbe des KMnO4 angezeigt. Wenn das DMSO vollständig entfernt worden ist, verschwindet die rosarote Farbe nicht. Dieses Nachweisverfahren weist eine Nachweisgrenze von 0,3 ppm für DMSO auf, wenn es mit einer Blindprobe und 0,3 ppm wässrigem DMSO-Standard verglichen wird.
  • Allgemein kann jedes Hydrogel, das für biomedizinische Zwecke verwendet werden kann, eingesetzt werden, solange das Hydrogel einen GWG von etwa 30 bis 90% und eine Kompressionsfestigkeit von mindestens etwa 1 MNm–2, bevorzugt 4 MNm–2, zeigt, wenn es den Zwängen des Rings und der Endplatten der Bandscheibe unterliegt. Ein Stab oder Rohr, das aus diesen Materialien in dehydratisierter Form, d.h. als Xerogele, hergestellt ist, kann entweder durch Gießformen oder durch Schneiden auf der Drehbank hergestellt werden. Beim Gießformen wird die flüssige Monomer-Mischung mit Initiator in eine Form mit vorbestimmter Form und Größe gegossen und gehärtet. Falls gewünscht, kann die Gießmischung Wasser oder ein anderes wässriges Medium einschließen. Unter diesen Umständen ist der resultierende Stab oder das resultierende Rohr partiell hydratisiert, d.h. ein Hydrogel. Im Fall eines Schneidens auf der Drehbank kann das Xerogel auf ähnliche Weise wie die obige in Form eines Blocks oder Stabs hergestellt werden, der größer ist als benötigt, um den Prothese-Kern zu bilden. Das Xerogel wird dann zu der Form und Größe geschnitten, die für die Implantation in die Bandscheibenhöhle erforderlich ist. In beiden Fällen muss der Hydrogel-Ausdehnungsfaktor aufgrund der Polymer-Quellung bei der Hydratation beim Entwurf der Form oder beim Schneiden des Blocks, Stabs oder des Rohrs berücksichtigt werden.
  • Die genaue Größe des Prothese-Kerns bei seinem GWG kann bei verschiedenen Individuen verschieden sein. Eine typische Größe eines Kerns eines Erwachsenen beträgt etwa 2 cm in der kleineren Halbachse, etwa 4 cm in der größeren Halbachse und etwa 1,2 cm in der Dicke.
  • Polymere, die innerhalb des Körpers härtbar sind, können ebenfalls verwendet werden, um den natürlichen Kern zu ersetzen und den Ring, der aus Knorpel besteht, zu festigen. Natürlicher Knorpel ist eine nicht-vaskularisierte Struktur, die in verschiedenen Teilen des Körpers gefunden wird. Gelenkknorpel tendiert dazu, als fein granuläre Matrix vorzuliegen, die eine dicke Kruste auf der Oberfläche von Gelenken bildet. Die natürliche Elastizität von Gelenkknorpel ermöglicht es, die Erschütterungskraft zu brechen, während seine Glattheit eine Leichtigkeit und Freiheit der Bewegung liefert. Bevorzugte Biomaterialien sollten deshalb viele der physikochemischen Eigenschaften von natürlichem Knorpel nachahmen. Biomaterialien können als Einkomponenten-Systeme oder als Zwei- oder Mehrkomponenten-Systeme bereitgestellt werden, welche vor oder während der Zufuhr oder an der Stelle der Reparatur gemischt werden können. Im Allgemeinen sind derartige Biomaterialien in ihrer ungehärteten Form fließfähig, was bedeutet, dass sie von ausreichender Viskosität sind, um ihre Zufuhr durch eine Kanüle von der Größenordnung von etwa 2 mm bis etwa 6 mm Innendurchmesser und bevorzugt etwa 3 mm bis etwa 5 mm Innendurchmesser zu ermöglichen. Derartige Biomaterialien sind auch härtbar, was bedeutet, dass sie in situ am Gewebeort gehärtet oder auf andere Weise modifiziert werden können, um eine Phasen- oder chemische Änderung einzugehen, die ausreicht, um eine gewünschte Position und Konfiguration beizubehalten.
  • Wenn sie gehärtet sind, können bevorzugte Materialien homogen (d.h. überall für die gleichen chemisch-physikalischen Parameter sorgend) sein, oder sie können heterogen sein. Ein Beispiel für ein heterogenes Biomaterial zur Verwendung als Bandscheibenersatz ist ein Biomaterial, das die natürliche Bandscheibe durch Bereitstellung einer starreren äußeren Umhüllung (ähnlich dem Ring) und einem flüssigeren inneren Kern (ähnlich dem Kern) nachahmt. In einer alternativen Ausführungsform können Biomaterialien verwendet werden, die Implantate mit variierenden Bereichen von variierenden oder verschiedenen physikalischchemischen Eigenschaften bereitstellen. Beim Bandscheibenersatz können zum Beispiel Biomaterialien verwendet werden, die einen starreren, Ring-artigen äußeren Bereich und einen flüssigeren, Nucleus-artigen Kern bereitstellen. Diese di- oder höher phasischen gehärteten Materialien können unter Verwendung eines einziges Biomaterials, z.B. eines, das verschiedene Härtungsstadien eingeht, oder unter Verwendung einer Mehrzahl von Biomaterialien hergestellt werden. Beispiele für geeignete Biomaterialien umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Polyurethan-Polymere.
  • Das in situ gehärtete Polymer kann ein wärmehärtendes Polyurethan-Polymer auf der Basis einer geeigneten Kombination von Isocyanaten, langkettigen Polyolen und kurzkettigen (mit niedrigem Molekulargewicht) Streckmitteln und/oder Vernetzern umfassen. Geeignete Komponenten sind im Handel erhältlich und werden jeweils bevorzugt in der höchstmöglichen Güte, z.B. Reagens- oder bevorzugt analytischer Güte oder höher, verwendet. Beispiele für geeignete Isocyanate umfassen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat ("MDI") und 4,2'-Diphenylmethandiisocyanat ("TDI"). Beispiele für geeignete langkettige Polyole umfassen Tetrahydrofuran-Polymere, wie Poly(tetramethylenoxid) ("PTMO"). Besonders bevorzugt sind Kombinationen von PTMOs mit Molekulargewichten von 250 und 1000 in Verhältnissen von zwischen etwa 1 zu 1 bzw. etwa 1 zu 3 Teilen. Beispiele für geeignete Streckmittel/Vernetzer umfassen 1,4-Butandiol und Trimethylolpropan und deren Mischungen, die bevorzugt bei einem Verhältnis von zwischen etwa 1 zu 1 und etwa 1 zu 7 Teilen verwendet werden. Eine solche Leistung kann unter Verwendung von Verfahren bewertet werden, die üblicherweise für die Bewertung von natürlichem Gewebe und Gelenken sowie die Verbesserung von Biomaterialien akzeptiert werden.
  • Insbesondere zeigen die in situ gehärteten Polymerformen mechanische Eigenschaften, welche sich jenen des natürlichen Gewebes annähern, das sie ersetzen sollen. Zum Beispiel zeigen bei Last-tragenden Anwendungen bevorzugte gehärtete Verbundstoffe eine Last-tragende Stärke von zwischen etwa 50 und etwa 200 psi (Pfund pro Quadratinch) und bevorzugt zwischen etwa 100 und 150 psi. Derartige Verbundstoffe zeigen auch eine Scherbeanspruchung zwischen etwa 10 und 100 psi und bevorzugt zwischen etwa 30 und 50 psi, da derartige Einheiten typisch bei der Bewertung von natürlichem Gewebe und natürlichen Gelenken bestimmt werden.
  • Biomaterialien, die als eine Mehrzahl von Komponenten bereitgestellt werden, z.B. ein Zwei-Teile-Polyurethan-System, können mit dem röntgendichten oder röntgensichtbaren Metallpulver zum Zeitpunkt der Verwendung unter Verwendung geeigneter Mischtechniken, wie jener, die üblicherweise für die Zufuhr von Zwei-Teile-Klebstoff-Formulierungen verwendet werden, gemischt werden. Bevorzugter kann das Metallpulver während der Schmelzverarbeitung des Polymers zugesetzt werden. Eine geeignete Mischvorrichtung beinhaltet zum Beispiel einen statischen Mischer mit einem hohlen Rohr, durch dessen Lumen eine segmentierte, wendelförmige Ader verläuft. Ein Zwei-Teile-Polyurethan-System kann gemischt werden, indem man die jeweiligen Komponenten unter Druck durch ein Lumen presst.
  • Die Hydrogele und Polymere der vorliegenden Erfindung weisen eine viel höhere strukturelle Integrität als der natürliche Kern auf, d.h. sie werden unter einer mechanischen Kompressionslast mit größerer Schwierigkeit verformt (geformtes Gel gegenüber losem Gel). Dies ist der Fall, da, anders als das lose Gel des natürlichen Kerns, das geformte Gel aufgrund der Vernetzung oder starken Wasserstoffbrückenbindung in der Polymermatrix ein Formgedächtnis besitzt. Jedoch würde es immer noch ein starkes laterales Auswölben unter hoher Kompressionslast aufweisen, falls es keine Begrenzung gäbe, um die Verformung zu beschränken. Da die Verwendung der vorliegenden Erfindung nicht die Entfernung des Bandscheibenrings und/oder der Endplatten beinhaltet, ist das laterale Auswölben des Hydrogel-Kerns durch die Rückstellkräfte der gedehnten Fasern beschränkt. Auch wird der Hydrogel-Kern aufgrund seiner überlegenen strukturellen Integrität durch die vorherigen Prolaps-Bereiche oder die Inzision, die gemacht wurde, um den degenerierten Kern zu entfernen, nicht prolabieren oder sich auswölben.
  • Wenn ein Hydrogel verwendet wird, kann, da der natürliche Kern ebenfalls hauptsächlich ein Hydrogel ist, der implantierte Prothese-Kern leicht alle biomechanischen Funktionen des Kerns, der entfernt worden ist, wiederherstellen. Anders als prothetische Bandscheiben des Standes der Technik stellt der Hydrogel-Kern der vorliegenden Erfindung das viskoelastische Verhalten der Bandscheibe aufgrund der Wasserbindungsfähigkeit des prothetischen Hydrogels wieder her.
  • Die Implantation eines Prothese-Kerns 10 kann in Verbindung mit einer Bandscheibenteilentfernung oder Chemonukleolyse durchgeführt werden. Da die Eigenschaften des Prothese-Kerns der vorliegenden Erfindung jenen des Kern-Materials ähnlich sind, kann der prolabierte Kern teilweise oder vollständig durch den Hydrogel-Prothese-Kern ersetzt werden. Aufgrund der kleinen Größe der Prothese kann er mittels eines posterioren lateralen Vorgehens in die Bandscheibe implantiert werden, wodurch die Schwierigkeit und das Risiko der Operation signifikant verringert werden.
  • Das Volumen eines Hydrogel-Kerns mit etwa 80% GWG wird um etwa 80% (auf etwa 20% seines ursprünglichen Volumens) verringert, wenn er dehydratisiert wird. Dementsprechend muss der Chirurg die Wirbel, die an eine beschädigte Bandscheibe angrenzen, nicht mit einer Hebevorrichtung auseinanderheben, wie es zum Beispiel durch die Vorrichtung, die im U.S. Patent Nr. 4,772,287 offenbart ist, gefordert wird. Die Höhe des dehydratisierten Prothese-Kerns ist, wenn dieser eingefügt wird, geringer als der Bandscheibenraum. Weiter hilft die Starrheit des dehydratisierten Prothese-Kerns dem Chirurgen, den Prothese-Kern bei der Operation handzuhaben. Nach der Implantation quillt der Hydrogel-Kern der vorliegenden Erfindung im Körper auf eine vorbestimmte Höhe auf, die ausreichend ist, um den Raum zwischen dem Wirbelkörper aufrechtzuerhalten. Der Quellprozess dauert normalerweise mehrere Stunde bis zwei Tage, abhängig von der Größe des Prothese-Kerns und der Hydrogel-Art.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des röntgendichten Hydrogels oder Polymers beinhaltet die Einverleibung eines metallischen Elements in die Struktur des Implantats. Das metallische Element liegt in einer Form vor, die es ihm ermöglicht, sich mit der polymeren Struktur zu bewegen, wenn das Implantat die Abmessungen und/oder die Geometrie ändert. Diese Eigenschaft ist wichtig, da sie jegliche innere Spannungsverstärkung minimiert, die verursacht werden könnte, wenn die metallische Komponente dem dynamische (d.h. Nicht-Fusions-) Wirbelsäulenimplantat einverleibt wird.
  • Es werden drei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die erste Ausführungsform beinhaltet die Einverleibung von röntgendichten Materialien, wie einem Metallpulver, zum Beispiel Gold oder Wolfram, in das Polymer, während dieses entweder aufgrund der Verwendung von Lösungsmitteln, Wärme, falls das Polymer in der Schmelze verarbeitet werden kann, oder während es in Vorpolymer-Form vor einem Härtungsschritt vorliegt, eine Flüssigkeit ist. Das Metallpulver hat einen nominellen Durchmesser von 10–100 μm, mit einer bevorzugten maximalen Größe von 75 μm. Das Pulver wird der flüssigen Polymerlösung/Schmelze bevorzugt in einer Konzentration zwischen 0,02 und 0,5 g pro cm3 Polymer einverleibt, mit einer bevorzugten Konzentration von 0,1 g/cm3. Das Pulver kann gleichmäßig in dem gesamten Implantat dispergiert werden oder dem Implantat nur in speziellen Bereichen einverleibt werden. Beispielsweise ist es durch die Kombination der Verwendung eines Flüssigphasen-Polymers, das kein Metallpulver enthält, in einer Form mit flüssigem Polymer, das Metallpulver enthält, möglich, röntgensichtbare Bereiche eines Implantats in einer Vielfalt von Geometrien (z.B. Linien, Scheiben, Kugeln) zu bilden. Eine Ausführungsform des geschichteten polymeren Implantats weist eine oder mehrere Ebenen in dem Implantat auf, die das röntgensichtbare Polymer umfassen. Es ist möglich, unter Verwendung von Techniken, die verhindern, dass Pulver wandert, bis das Flüssigphasen-Polymer einen Festkörper gebildet hat, wie nachstehend erörtert, 1 bis 5 oder mehr Banden aus Pulvergefülltem Polymer in einer Ebene quer durch ein Implantat hindurch einzubauen, welches auch Polymerbereiche aufweist, in denen kein Metallpulver vorliegt, oder eine gleichmäßige Dispersion von Metallpulver in dem gesamten Implantat zu schaffen.
  • Eine zweite Ausführungsform beinhaltet die Verwendung einer 0,001 bis 0,1 mm dicken Metallfolie, zum Beispiel Gold-, Tantal- oder Wolframfolie. Die Folie kann in Form von Blättern oder Streifen in das flüssige Polymer gegeben werden oder kann zu kleinen Stücken zerschnitten werden und dem Implantat auf die Weise einverleibt werden, die für Metallpulver beschrieben wurde. Kleine Folienstücke können bei einigen Polymersystemen mit niedrigerer Viskosität in der Flüssigphase für einen Vorteil sorgen, da jedes Stück weniger Masse aufweisen kann als ein Metallteilchen, was eine geringere Tendenz zur Wanderung durch das Flüssigphasen-Polymer hindurch zur Folge hätte. Zusätzlich kann die Geometrie eines Folienstücks mit mehreren unregelmäßigen Falten auch eine geringere Tendenz aufweisen, durch das Flüssigphasenpolymer zu wandern als beispielsweise ein glatteres kugelförmiges Teilchen. Beispiele umfassen das Suspendieren von 1 bis 5 oder mehr Metallfolie-Streifen in einer Ebene in dem Implantat oder die Einverleibung von 1 bis 5 oder mehr Polymerbanden, die kleine Stücke zerschnittener Folie enthalten, die "gefaltet" sein können oder nicht, wie oben für Pulver beschrieben, oder das Schaffen einer gleichmäßigen Dispersion von Stücken aus zerschnittener Metallfolie, die "gefaltet" sein können oder nicht, in dem ganzen Implantat.
  • Eine dritte Ausführungsform beinhaltet die Verwendung eines Metalldrahts oder einer Metallwendel, vorzugsweise mit einer Länge von 0,01 bis 1,0 mm, zum Beispiel von Golddraht, Wolframdraht oder Platindraht. Der Metalldraht wird in dem Flüssigphasen-Polymer auf solche Weise dispergiert, dass der Draht am Ende des Herstellungsverfahrens vollständig durch festes Polymer eingekapselt sein wird. Alternativ kann der Draht zu einer Wendel oder anderen Form geformt werden, die eine bessere röntgenographische Information über das Implantat liefern kann und weniger Fähigkeit aufweisen kann, durch das feste Polymer zu wandern. Beispiele umfassen das Suspendieren von 1 bis 5 oder mehr Drahtstücken in dem Flüssigphasen-Polymer auf solche Weise, dass sie nicht auf der Oberfläche des Implantats frei liegen, oder das Einverleiben von 1 bis 5 oder mehr Polymerbanden, die kleine Stücke aus zerschnittenem Draht enthalten, oder das Schaffen einer gleichmäßigen Dispersion von Stücken aus zerschnittenem Metalldraht in dem ganzen Implantat unter Verwendung von Techniken, wie sie nachstehend beschrieben werden.
  • Beispiel I
  • Es wurde eine PVA-Lösung gebildet, indem man 15 g PVA-Pulver (Kuraray 117 oder Äquivalent) mit einem Molekulargewicht von etwa 78.000 und zu etwa 99,7 hydrolysiert (Kat. Nr. 15129, Polysciences Inc., Warrington, PA) mit 85 ml eines Lösungsmittels mischte, welches 15% Wasser in DMSO umfasste. Die Mischung wurde bei etwa 110°C erwärmt, bis sich eine homogene viskose Lösung bildete.
  • Beispiel II
  • 0,1 Gramm Goldpulver (maximaler Durchmesser 75 μm) pro cm3 Flüssigphase der PVA-Lösung von Beispiel I wurden gemischt. Die beiden Bestandteile wurden auf die folgende Weise vereinigt, um eine metallgefüllte Polymer-Lösung zu schaffen. Ein Stempel einer ersten 5 ml-Spritze wurde entfernt, und die erste Spritze wurde langsam zur Hälfte mit PVA-Lösung gefüllt, 0,5 g Goldpulver wurden in die Spritze gegossen. Die erste Spritze wurde dann vollständig mit PVA-Lösung gefüllt, und der Stempel wurde wieder an seine Stelle gegeben. Eine zweiseitige Luer-Verbindung wurde auf die Spitze der ersten Spritze geschraubt, und die Verbindung wurde mit PVA-Lösung aus der Spritze aufgefüllt. Die erste Spritze und eine zweite Spritze gleicher Größe wurden unter Verwendung der Verbindung verbunden. Die Goldpulver-Lösung aus der ersten Spritze wurde in die leere Spritze gedrückt. Dies wurde wiederholt, bis die Lösung gleichförmig gemischt war. Eine dritte Spritze wurde mit PVA-Lösung ohne jegliches Gold gefüllt. 5 cm3 der PVA-Lösung der dritten Spritze wurden in eine Kern-Form mit einem Gesamtvolumen von etwa 20 cm3 und einem Durchmesser von etwa 1,5 cm eingespritzt. Die Form wurde etwa 20 Minuten lang in einem Kühlschrank (4°C) abgekühlt. 1 cm3 der Goldpulver-gefüllten PVA-Lösung wurde auf die abgekühlte Lösung in der Form gespritzt. 9 cm3 der PVA-Lösung wurden langsam auf die Goldpulver-Lösung in die Form eingespritzt. Die Form wurde wiederum etwa 15 Minuten im Kühlschrank abgekühlt. Etwa 5 cm3 mit Goldpulver gefüllte Lösung wurden wiederum auf die gekühlte Lösung in der Form gespritzt, um eine zweite röntgendichte Schicht zu bilden. Die Form wurde dann vollständig mit der PVA-Lösung aus der dritten Spritze gefüllt.
  • Beispiel III
  • Etwa 20 cm3 der Gold-Lösung wurden, wie in Beispiel 2 beschrieben, unter Verwendung von 20 cm3-Spritzen und 2 Gramm Goldpulver hergestellt. Die metallgefüllte Polymer-Lösung wurde langsam in eine 20 cm3-Implantatform (für ein Implantat mit Größe Nr. 5) eingespritzt, was die Form vollständig füllte. Das Formreservoir wurde verschlossen, damit die metallgefüllte PVA-Lösung nicht aus der Form leckte, wenn die Form umgedreht wurde. Die Form wurde unter Druck gesetzt und in einen Turbula-Mischer gegeben, der in einen programmierbaren Kühlschrank gegeben wurde. Der verwendete Mischer muss in der Lage sein, die Form während der Gelierung der metallgefüllten PVA-Lösung sowohl zu drehen als auch zu kippen, um das Pulver in der Lösung gleichmäßig verteilt zu halten. Der Mischer kann die Form um eine zentrale Achse drehen, die Form durch einen 90°-Bogen um eine Achse senkrecht zur zentralen Achse vor- und zurückkippen. Dies hielt die Metallteilchen gleichförmig in der Lösung suspendiert, bis sie gelierte.
  • Beispiel IV
  • Die für die dritte Spritze von Beispiel II ohne Goldpulver hergestellte PVA-Lösung wurde in diesem Beispiel verwendet. Ein Streifen aus Goldmetallfolie wurde unter Verwendung eines dünnen Nylon-Monofilaments so in einer leeren Form aufgehängt, dass der Streifen etwa im Zentrum der Form angeordnet war. Das Nylon-Filament war glatt und nicht porös. Die Form wurde langsam mit der PVA-Lösung gefüllt. Die Form wurde dann in den Kühlschrank gegeben, und nach Beendigung des Verfahrens wurde das Monofilament aus dem Implantat herausgezogen, was den Metallfolienstreifen intakt ließ.
  • Beispiel V
  • Die Goldfolie von Beispiel IV wurde unter Verwendung einer Nahrungsmittelverarbeitungsmaschine oder eines anderen zweckmäßigen Verfahrens zur Schaffung von Metallplättchen zu kleinen Stücken geschnitten, 0,03 g Metallplättchen pro cm3 des Flüssigphasen-Polymers von Beispiel I. 20 cm3 Lösung wurden in eine Form gegeben, und die Lösung wurde wie oben eingefroren, um das Implantat zu bilden.
  • Beispiel VI
  • Eine Goldwendel wurde in einer leeren 20 cm3-Form unter Verwendung eines dünnen Monofilaments so aufgehängt, dass die Wendel etwa im Zentrum der Form angeordnet war. Das Filament war glatt und nicht porös. Eine Wiederhakenbefestigung durch eine kleine Schleife am oberen Ende der Metallwendel ist eine bequeme Weise, das Filament und die Wendel zu befestigen. Man füllt die Formen langsam mit der PVA-Lösung von Beispiel I. Nach Beendigung des Gelierungsprozesses durch Kühlen wurde das Monofilament aus dem Implantat gezogen, was die Goldwendel intakt hielt.
  • Nach Gelierung wurden die Implantate sterilisiert, wie in meinem Patent US-A-6,783,721, Ion Treated Hydrogel, beschrieben, und dann verpackt.
  • Die Implantate werden in 10 verschiedenen Volumengrößen in einem Größenbereich von 1,1 bis 5,2 cm3 für eine zukünftige Implantation gebildet.
  • Obwohl die Erfindung hierin mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass diese Ausführungsformen lediglich für die Prinzipien und Anwendungen der vorliegenden Erfindung erläuternd sind. Es versteht sich deshalb, dass zahlreiche Abwandlungen bei den erläuterten Ausführungsformen vorgenommen werden können und dass andere Anordnungen ersonnen werden können, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bildung eines röntgendichten polymeren Wirbelsäulen-Kern-Implantats, umfassend: Erhalten eines Polymers in flüssiger Phase; Mischen eines röntgendichten Materials mit der Polymer-Flüssigphase; Anordnen des Flüssigphasen-Gemischs in einer Form oder in einer Formhöhlung, die durch die Umrisse eines Raums begrenzt ist, der in einer Bandscheibe geschaffen ist; und Abkühlen der gemischten Lösung, um ein festes Implantat zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das röntgendichte Material ein Metall ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Wolfram, Tantal, Platin, Titan und einer Kombination derselben.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem das Polymer ein Hydrogel ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem das Polymer in flüssiger Phase eine Polyvinylalkohol-Lösung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter einschließend das Anordnen einer ersten Schicht der Polyvinylalkohol-Lösung in der Form, das Abkühlen der Form, um die Schicht zu verfestigen, das Anordnen einer ersten Schicht aus dem Gemisch aus Polyvinylalkohol-Lösung und Metallpulver oben auf der abgekühlten ersten Schicht aus Polyvinyl und das anschließende Abkühlen der Schicht, die das röntgendichte Metall enthält, um ein schichtförmiges Implantat zu bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem eine zweite Schicht aus Polyvinylalkohol oben auf die erste Schicht aus Pulver-Lösung gegeben wird, die zweite Schicht abgekühlt und eine zweite Schicht aus einem Gemisch aus Polyvinylalkohol und pulverförmigem Metall auf der abgekühlten zweiten Schicht angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, in dem das Polymer ein Polyurethan ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, in dem das röntgendichte Metall ein Pulver ist, das in dem ganzen Implantat dispergiert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, in dem das Pulver einen Durchmesser zwischen 10 und 100 μm aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem das Pulver einen maximalen Durchmesser von etwa 75 μm aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das Metall in Form einer Folie vorliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, in dem die Metallfolie in Form von Plättchen vorliegt, die in dem ganzen Implantat verstreut sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem die Plättchen eine Größe von 1–100 μm aufweisen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, in dem die Metallfolie ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Goldfolie, Wolframfolie, Tantalfolie, Titanfolie und Platinfolie.
  16. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, in dem das Metall mindestens ein Draht ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, in dem der Metalldraht einen Durchmesser von 1–100 μm aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Implantatmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Hydrogel, einem vernetzten Protein und einem Polyurethan.
  19. Verfahren nach Anspruch 9, in dem das Metallpulver in Schichten im gesamten Implantat dispergiert ist.
  20. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem das Flüssigphasen-Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Lösung, eine Schmelze und ein Vorpolymer.
DE60302412T 2002-09-16 2003-06-02 Röntgensichtbarer Bandscheibenkern aus Hydrogel Expired - Lifetime DE60302412T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244306 2002-09-16
US10/244,306 US20040054413A1 (en) 2002-09-16 2002-09-16 Radiovisible hydrogel intervertebral disc nucleus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302412D1 DE60302412D1 (de) 2005-12-29
DE60302412T2 true DE60302412T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=31991880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302412T Expired - Lifetime DE60302412T2 (de) 2002-09-16 2003-06-02 Röntgensichtbarer Bandscheibenkern aus Hydrogel

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20040054413A1 (de)
EP (1) EP1407729B1 (de)
JP (1) JP3909049B2 (de)
AT (1) ATE310476T1 (de)
AU (1) AU2003204940B2 (de)
CA (1) CA2430821C (de)
DE (1) DE60302412T2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805695B2 (en) 2000-04-04 2004-10-19 Spinalabs, Llc Devices and methods for annular repair of intervertebral discs
US6723335B1 (en) * 2000-04-07 2004-04-20 Jeffrey William Moehlenbruck Methods and compositions for treating intervertebral disc degeneration
EP1315470B1 (de) * 2000-08-28 2009-07-15 Disc Dynamics, Inc. System zur wiederherstellung von gelenkoberflächen von säugetieren
US20040054413A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Howmedica Osteonics Corp. Radiovisible hydrogel intervertebral disc nucleus
US7744651B2 (en) 2002-09-18 2010-06-29 Warsaw Orthopedic, Inc Compositions and methods for treating intervertebral discs with collagen-based materials
US20040054414A1 (en) 2002-09-18 2004-03-18 Trieu Hai H. Collagen-based materials and methods for augmenting intervertebral discs
GB0223327D0 (en) * 2002-10-08 2002-11-13 Ranier Ltd Artificial spinal disc
KR20050084658A (ko) * 2002-11-05 2005-08-26 스파인올로지, 인크. 반 생물학적 추간판 대체 시스템
JP2006515765A (ja) 2002-11-15 2006-06-08 エスディージーアイ・ホールディングス・インコーポレーテッド 滑膜性関節を治療するためのコラーゲンベース材料および方法
AU2004208821B2 (en) * 2003-01-31 2009-01-15 Zimmer Orthobiologics Inc. Hydrogel compositions comprising nucleus pulposus tissue
US7771478B2 (en) * 2003-04-04 2010-08-10 Theken Spine, Llc Artificial disc prosthesis
WO2004098756A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Drexel University Thermogelling polymer blends for biomaterial applications
US20040220672A1 (en) * 2003-05-03 2004-11-04 Shadduck John H. Orthopedic implants, methods of use and methods of fabrication
US7008452B2 (en) * 2003-06-26 2006-03-07 Depuy Acromed, Inc. Dual durometer elastomer artificial disc
WO2005112833A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Pearsalls Limited Improvements in and relating to surgical implants
JP2008512174A (ja) * 2004-09-10 2008-04-24 スティッチング ダッチ ポリマー インスティテュート 放射線不透過性の補綴椎間円板核
US20060095134A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Sdgi Holdings, Inc. Materials, devices and methods for implantation of transformable implants
WO2006050106A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Microchips, Inc. Orthopedic and dental implant devices providing controlled drug delivery
EP1830754B1 (de) 2004-12-16 2015-06-03 Replication Medical, INC. Radial komprimierte dehydrierte nucleus spinalis implantate
JP2008526373A (ja) * 2005-01-08 2008-07-24 アルファスパイン インコーポレイテッド モジュール式円板装置
US7591853B2 (en) * 2005-03-09 2009-09-22 Vertebral Technologies, Inc. Rail-based modular disc nucleus prosthesis
US7857856B2 (en) * 2005-03-15 2010-12-28 Warsaw Ortho Pedic, Inc. Composite spinal nucleus implant with water absorption and swelling capabilities
US7988735B2 (en) * 2005-06-15 2011-08-02 Matthew Yurek Mechanical apparatus and method for delivering materials into the inter-vertebral body space for nucleus replacement
WO2007001624A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Microchips, Inc. Medical and dental implant devices for controlled drug delivery
JP2007021101A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Olympus Biomaterial Corp 骨補綴材および骨補綴材ユニット
US20070050028A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Conner E S Spinal implants and methods of providing dynamic stability to the spine
US20070244562A1 (en) * 2005-08-26 2007-10-18 Magellan Spine Technologies, Inc. Spinal implants and methods of providing dynamic stability to the spine
US8052714B2 (en) 2005-11-22 2011-11-08 Medtronic Vascular, Inc. Radiopaque fibers and filtration matrices
US20070179617A1 (en) * 2006-01-25 2007-08-02 Spinemedica Corporation Prosthetic wide range motion facets and methods of fabricating same
US7918889B2 (en) * 2006-02-27 2011-04-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable spinal prosthetic devices and associated methods
US9101505B2 (en) * 2006-04-27 2015-08-11 Brs Holdings, Llc Composite stent
US20070276492A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-29 Ranier Limited Artificial spinal disc implant
US20080071379A1 (en) * 2006-05-10 2008-03-20 Mark Rydell Intervertebral disc replacement
US20070276491A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Disc Dynamics, Inc. Mold assembly for intervertebral prosthesis
US8092536B2 (en) * 2006-05-24 2012-01-10 Disc Dynamics, Inc. Retention structure for in situ formation of an intervertebral prosthesis
US8399619B2 (en) 2006-06-30 2013-03-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Injectable collagen material
US8118779B2 (en) 2006-06-30 2012-02-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Collagen delivery device
US9737414B2 (en) 2006-11-21 2017-08-22 Vertebral Technologies, Inc. Methods and apparatus for minimally invasive modular interbody fusion devices
CN101568949A (zh) * 2006-12-21 2009-10-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 解剖学及功能上精确的软组织模型及形成其的方法
US8409270B2 (en) * 2007-04-16 2013-04-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiopaque compositions, stents and methods of preparation
DE102007034580B4 (de) * 2007-07-13 2012-11-08 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger
US20090299479A1 (en) * 2007-10-19 2009-12-03 Jones Robert J Suture guided implant
CA2715578A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Magellan Spine Technologies, Inc. Spinal implants and methods
DE102008008071A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Injizierbare biokompatible Zusammensetzung
FR2929502B1 (fr) * 2008-04-04 2011-04-08 Clariance Implant nucleique.
US20090270988A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Ranier Limited Artificial spinal disc implant
US9364338B2 (en) 2008-07-23 2016-06-14 Resspond Spinal Systems Modular nucleus pulposus prosthesis
JP5462874B2 (ja) * 2008-07-23 2014-04-02 マック アイ マルバーグ モジュール化された髄核補綴物
EP2177237A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Hoc Age CTA Kernfüllungen für Prothesen
US20100137908A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Zimmer Spine, Inc. Dynamic Stabilization System Components Including Readily Visualized Polymeric Compositions
US20100331979A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Mcdade Robert L Biphasic implant device transmitting mechanical stimulus
US9132207B2 (en) * 2009-10-27 2015-09-15 Spine Wave, Inc. Radiopaque injectable nucleus hydrogel compositions
US9510953B2 (en) 2012-03-16 2016-12-06 Vertebral Technologies, Inc. Modular segmented disc nucleus implant
US11883246B2 (en) * 2012-11-21 2024-01-30 Trustees Of Boston University Tissue markers and uses thereof
CN103099689B (zh) * 2013-02-19 2015-08-26 哈尔滨朝阳滨辉实业发展集团有限公司 微创手术用盘旋状髓核假体的制备方法及应用
KR102235612B1 (ko) 2015-01-29 2021-04-02 삼성전자주식회사 일-함수 금속을 갖는 반도체 소자 및 그 형성 방법
JP6956424B2 (ja) * 2016-07-11 2021-11-02 エコール・ポリテクニーク・フェデラル・ドゥ・ローザンヌ (ウ・ペ・エフ・エル)Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) 管状構造のための硬化性充填材料
US11741025B2 (en) * 2020-12-01 2023-08-29 Western Digital Technologies, Inc. Storage system and method for providing a dual-priority credit system

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA992255A (en) * 1971-01-25 1976-07-06 Cutter Laboratories Prosthesis for spinal repair
DE3018966A1 (de) 1980-05-17 1981-12-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mit organischem material beschichtetes baso (pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -pulver
US4379874A (en) * 1980-07-07 1983-04-12 Stoy Vladimir A Polymer composition comprising polyacrylonitrile polymer and multi-block copolymer
US4337327A (en) * 1980-07-07 1982-06-29 S.K.Y. Polymers, Inc. Novel block copolymers including acrylonitrile sequences and sequences including units derived from glutarimide units and processes for preparing same
US4331783A (en) * 1980-09-17 1982-05-25 S.K.Y. Polymers Novel block copolymers including acrylonitrile sequences and glutarimide units and processes for preparing same
US4430083A (en) * 1981-03-06 1984-02-07 American Hospital Supply Corporation Infusion catheter
US4631188A (en) * 1983-08-31 1986-12-23 S.K.Y. Polymers, Ltd. (Kingston Technologies) Injectable physiologically-acceptable polymeric composition
JPH0678460B2 (ja) * 1985-05-01 1994-10-05 株式会社バイオマテリアル・ユニバース 多孔質透明ポリビニルアルユールゲル
JPS62153229A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Nippon Oil Co Ltd 皮膚マ−カ−
FI80605C (fi) * 1986-11-03 1990-07-10 Biocon Oy Benkirurgisk biokompositmaterial.
US4935019A (en) * 1986-12-22 1990-06-19 Johnson & Johnson Medical, Inc. Radiopaque polymeric composition
US4772287A (en) * 1987-08-20 1988-09-20 Cedar Surgical, Inc. Prosthetic disc and method of implanting
US4911718A (en) * 1988-06-10 1990-03-27 University Of Medicine & Dentistry Of N.J. Functional and biocompatible intervertebral disc spacer
US5088927A (en) 1990-06-18 1992-02-18 Lee Howard G Radio opaque plastics and process of making
US5192326A (en) * 1990-12-21 1993-03-09 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Hydrogel bead intervertebral disc nucleus
US5047055A (en) * 1990-12-21 1991-09-10 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Hydrogel intervertebral disc nucleus
AU642066B2 (en) * 1991-01-25 1993-10-07 Nanosystems L.L.C. X-ray contrast compositions useful in medical imaging
US5534028A (en) * 1993-04-20 1996-07-09 Howmedica, Inc. Hydrogel intervertebral disc nucleus with diminished lateral bulging
EP0621020A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 SULZER Medizinaltechnik AG Zwischenwirbelprothese und Verfahren zum Implantieren einer derartigen Prothese
US5300048A (en) * 1993-05-12 1994-04-05 Sabin Corporation Flexible, highly radiopaque plastic material catheter
US5888220A (en) * 1994-05-06 1999-03-30 Advanced Bio Surfaces, Inc. Articulating joint repair
WO1998020939A2 (en) * 1996-11-15 1998-05-22 Advanced Bio Surfaces, Inc. Biomaterial system for in situ tissue repair
US6187048B1 (en) * 1994-05-24 2001-02-13 Surgical Dynamics, Inc. Intervertebral disc implant
ATE203885T1 (de) * 1994-09-08 2001-08-15 Stryker Technologies Corp Bandscheibenkern aus hydrogel
US5824093A (en) * 1994-10-17 1998-10-20 Raymedica, Inc. Prosthetic spinal disc nucleus
EP0786963B1 (de) * 1994-10-17 2004-04-07 RayMedica, Inc. Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese
US5562736A (en) 1994-10-17 1996-10-08 Raymedica, Inc. Method for surgical implantation of a prosthetic spinal disc nucleus
US5595998A (en) * 1994-12-15 1997-01-21 Wolin; Ronald L. Pyrazoloquinolines
US5795922A (en) * 1995-06-06 1998-08-18 Clemson University Bone cement composistion containing microencapsulated radiopacifier and method of making same
ES2278091T3 (es) * 1995-11-08 2007-08-01 Zimmer Gmbh Dispositivo para introducir un implante, en particular una protesis intervertebral.
US5607442A (en) * 1995-11-13 1997-03-04 Isostent, Inc. Stent with improved radiopacity and appearance characteristics
US5785642A (en) * 1996-10-18 1998-07-28 Micro Therapeutics, Inc. Methods for treating urinary incontinence in mammals
GB2318757B (en) * 1996-11-01 2000-07-12 Univ Brunel Moulding process and article produced by the process
US5759174A (en) * 1997-01-29 1998-06-02 Cathco, Inc. Angioplasty balloon with an expandable external radiopaque marker band
US5782742A (en) * 1997-01-31 1998-07-21 Cardiovascular Dynamics, Inc. Radiation delivery balloon
US5800549A (en) * 1997-04-30 1998-09-01 Howmedica Inc. Method and apparatus for injecting an elastic spinal implant
US6340367B1 (en) * 1997-08-01 2002-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiopaque markers and methods of using the same
US6077880A (en) * 1997-08-08 2000-06-20 Cordis Corporation Highly radiopaque polyolefins and method for making the same
US6309420B1 (en) * 1997-10-14 2001-10-30 Parallax Medical, Inc. Enhanced visibility materials for implantation in hard tissue
US6093157A (en) * 1997-10-22 2000-07-25 Scimed Life Systems, Inc. Radiopaque guide wire
US6197324B1 (en) 1997-12-18 2001-03-06 C. R. Bard, Inc. System and methods for local delivery of an agent
US6113629A (en) * 1998-05-01 2000-09-05 Micrus Corporation Hydrogel for the therapeutic treatment of aneurysms
US6132465A (en) * 1998-06-04 2000-10-17 Raymedica, Inc. Tapered prosthetic spinal disc nucleus
JP3541930B2 (ja) * 1998-08-13 2004-07-14 富士通株式会社 符号化装置及び復号化装置
US6183518B1 (en) * 1999-02-22 2001-02-06 Anthony C. Ross Method of replacing nucleus pulposus and repairing the intervertebral disk
US6264695B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-24 Replication Medical, Inc. Spinal nucleus implant
CN1192750C (zh) 2000-08-28 2005-03-16 迪斯科动力学公司 椎间盘假体
US20020026244A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Trieu Hai H. Intervertebral disc nucleus implants and methods
US6595998B2 (en) * 2001-03-08 2003-07-22 Spinewave, Inc. Tissue distraction device
WO2003045274A2 (en) 2001-11-21 2003-06-05 Nuvasive, Inc. Thermopolymer composition and related methods
US6840961B2 (en) * 2001-12-21 2005-01-11 Etex Corporation Machinable preformed calcium phosphate bone substitute material implants
US20040054413A1 (en) 2002-09-16 2004-03-18 Howmedica Osteonics Corp. Radiovisible hydrogel intervertebral disc nucleus
EP2327429B1 (de) * 2005-03-23 2014-09-17 Abbott Laboratories Verabreichung stark lipophiler wirkstoffe mittels medizinischer vorrichtungen
US20070191946A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-16 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral spinal implant devices and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004105732A (ja) 2004-04-08
CA2430821A1 (en) 2004-03-16
US20050267583A1 (en) 2005-12-01
US8197547B2 (en) 2012-06-12
AU2003204940B2 (en) 2008-03-06
EP1407729B1 (de) 2005-11-23
EP1407729A1 (de) 2004-04-14
CA2430821C (en) 2008-01-29
JP3909049B2 (ja) 2007-04-25
DE60302412D1 (de) 2005-12-29
ATE310476T1 (de) 2005-12-15
AU2003204940A1 (en) 2004-04-01
US20060255503A1 (en) 2006-11-16
US20040054413A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302412T2 (de) Röntgensichtbarer Bandscheibenkern aus Hydrogel
DE69522060T2 (de) Bandscheibenkern aus Hydrogel
DE69132149T2 (de) Bandscheibenkern aus Hydrogel
DE69935425T2 (de) Perkutane Bandscheiben-Prothese und Herstellverfahren
DE60023284T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit formveränderungseigenschaften
DE69420402T2 (de) Intervertebraler scheibenkern aus hydrogel mit verringerter seitlicher verformung
DE69430697T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur rekonstruktion der wirbelsäule
DE19953771C1 (de) Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60115254T2 (de) Bandscheibenkern-Implantate
DE68911622T2 (de) Biokompatible elastomerische Zwischenwirbelscheibe.
DE69318835T2 (de) Behandlung einer refluxstörung durch injektion von mikropartikeln
DE60007656T2 (de) Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus
DE2203242C3 (de) Prothese zum Ersatz einer beschädigten oder degenerierten Bandscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1287795B1 (de) Künstliche Bandscheibe
EP1563809B1 (de) Zwischenwirbel-Nucleus-Prothese und chirurgisches Verfahren zu seiner Implantation
DE60015955T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit wahlweise koppelbaren körpern
DE69733062T2 (de) Wiederherstellung von scharniergelenken
DE60123432T2 (de) Verpackte, teilhydratisierte bandscheibenkern-prothese
DE19654884C2 (de) Formkörper
DE68924533T2 (de) Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102004030347B4 (de) Implantat
WO2007076951A1 (de) Beschichtete textilien
DE102013005398B3 (de) Bewegungserhaltende Bandscheibenprothese
DE19945529A1 (de) Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung
DE68903543T2 (de) Behandlungsmaterial enthaltende zwischenwirbel-prothese.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition