[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60224136T2 - Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung Download PDF

Info

Publication number
DE60224136T2
DE60224136T2 DE60224136T DE60224136T DE60224136T2 DE 60224136 T2 DE60224136 T2 DE 60224136T2 DE 60224136 T DE60224136 T DE 60224136T DE 60224136 T DE60224136 T DE 60224136T DE 60224136 T2 DE60224136 T2 DE 60224136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
gas flow
drops
jet printer
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224136D1 (de
Inventor
David L. Rochester Jeanmaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60224136D1 publication Critical patent/DE60224136D1/de
Publication of DE60224136T2 publication Critical patent/DE60224136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2002/022Control methods or devices for continuous ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/031Gas flow deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/033Continuous stream with droplets of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/16Nozzle heaters

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet digital gesteuerter kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker und insbesondere kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker, bei denen die Tintentropfen wahlweise von einer quergerichteten Gasströmung abgelenkt werden, die mit einem Lösungsmittel vorbehandelt wurde, um das Trocknen von Tinte auf dem Druckkopf zu minimieren. Bei beiden Verfahren werden Tintentropfen aus Düsen in einem Druckkopf auf ein Druckmaterial ausgestoßen.
  • Traditionell gibt es für den Farbtintenstrahldruck zwei Verfahren, die als Drucken mit Tropfen auf Anforderung (Drop-an-Demand Printing) und Drucken mit kontinuierlichem Strom (Continuous Stream Printing) bezeichnet werden. Beide Verfahren erfordern für jede Tintenfarbe ein eigenes Tintenreservoir. Tinte wird durch im Druckkopf ausgebildete Kanäle zugeführt. Jeder Kanal weist eine Düse auf, aus der Tintentropfen wahlweise auf ein Druckmaterial gespritzt werden. Typischerweise erfordern beide Verfahren ein eigenes Tintenzuführungssystem für jede für den Druck verwendete Tintenfarbe. Gewöhnlich werden die drei subtraktiven Grundfarben Cyan, Gelb und Magenta verwendet, weil mit diesen Farben bis zu mehrere Millionen wahrnehmbare Farbkombinationen erzeugt werden können.
  • Beim Tintenstrahldruck mit Tropfen auf Anforderung, wie er beispielsweise in US-A-6 065 825 beschrieben wird, werden Tintentropfen, die auf ein Druckmaterial geschleudert werden sollen, von einem Druck erzeugenden Aktuator (thermisch, piezoelektrisch usw.) erzeugt. Durch wahlweise Aktivierung des Aktuators wird ein fliegender Tintentropfen gebildet und über die Entfernung zwischen dem Druckkopf und dem Druckmaterial auf das Druckmaterial geschleudert. Zur Erzeugung gedruckter Bilder wird die Bildung von Tintentropfen individuell gesteuert, während das Druckmaterial relativ zum Druckkopf transportiert wird. Typi scherweise verhindert ein leichter Unterdruck in jedem Kanal, dass die Tinte ungewollt aus der Düse entweicht. Gleichzeitig bildet sich dadurch an der Düse ein leicht konkaver Meniskus aus, der dazu beiträgt, die Düse sauber zu halten.
  • Bei herkömmlichen mit Tropfen auf Anforderung arbeitenden Tintenstrahldruckern erzeugt ein Druck erzeugender Aktuator den Tintentropfen an den Düsen eines Druckkopfs. Die verwendeten Aktuatoren sind typischerweise als Thermoaktuatoren oder als piezoelektrische Aktuatoren ausgebildet. Bei Thermoaktuatoren bewirkt eine zweckmäßig angeordnete Heizeinrichtung durch Erhitzen der Tinte einen Phasenübergang einer Tintenmenge zu einer gasförmigen Dampfblase, die den Innendruck der Tinte so stark erhöht, dass ein Tintentropfen herausgeschleudert wird. Bei piezoelektrischen Aktuatoren wird ein elektrisches Feld an ein piezoelektrisches Material angelegt, in dem durch mechanische Spannung ein Bewegungsimpuls erzeugt werden kann, sodass durch eine Pumpwirkung ein Tintentropfen herausgeschleudert wird. Zu den am häufigsten hergestellten piezoelektrischen Materialien zählen Keramiken, wie zum Beispiel Bleizirkonattitanat, Bariumtitanat, Bleititanat und Bleimetaniobat.
  • Bei dem zweiten, gewöhnlich als Drucken mit kontinuierlichem Strom (Continuous Stream Printing) oder kontinuierlicher Tintenstrahldruck (Continuous Ink Jet Printing) bezeichneten Verfahren erzeugt eine mit Druck beaufschlagte Tintenquelle einen kontinuierlichen Strom von Tintentropfen. In herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern werden elektrostatische Ladevorrichtungen in der Nähe des Punkts angeordnet, an dem sich der Arbeitsflüssigkeitsfaden in einzelne Tintentropfen auflöst. Die Tintentropfen werden elektrisch geladen und dann mittels Ablenkelektroden mit einer großen Potentialdifferenz zu einer geeigneten Stelle gelenkt. Wenn nicht gedruckt werden soll, werden die Tintentropfen in eine Fangeinrichtung (Auffangeinrichtung, Abscheider, Rinne usw.) abgelenkt und entweder in den Kreislauf zurückgeführt oder entsorgt. Wenn gedruckt werden soll, werden die Tintentropfen nicht abgelenkt und können dann auf ein Druckmaterial gelangen. Alternativ besteht die Möglichkeit, abgelenkte Tintentropfen auf das Druckmaterial gelangen zu lassen, während die nicht abgelenkten Tintentropfen in der Tintenfangeinrichtung gesammelt werden. Typischerweise sind kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker schneller als Drucker, die mit Tropfen auf Anforderung arbeiten, und erzeugen gedruckte Bilder und Grafiken höherer Qualität.
  • Bei anderen Verfahren des kontinuierlichen Tintenstrahldrucks wird in der Nähe der Tintenströme für verschiedene Zwecke eine Luftströmung eingesetzt. So offenbart US-A-3 596 257 , Sweet, 1978, zum Beispiel die Verwendung einer Luftströmung, die sowohl kolinear als auch rechtwinklig zur Strömungsbahn der Tropfen verlaufen kann, um die Wirkung der Nachlaufturbulenz auf die Bahn aufeinanderfolgender Tropfen aufzuheben. Diese Arbeit wurde in US-A-3 972 051 , Lundquist u. a., US-A-4 068 241 , Yamada, US-A-4 097 872 , Hendriks u. a. und US-A-4 297 712 , Sturm, hinsichtlich der Auslegung von Exhaustoren zur Minimierung der Tropfen-Nachlaufturbulenz weiterentwickelt. US-A-4 106 032 , Miura, und US-A-4 728 969 , Le u. a., sehen zur Unterstützung des Ausstoßens von Tropfen aus einem mit Tropfen auf Anforderung arbeitenden Kopf eine koaxiale Luftströmung vor.
  • Ein bei Tintenstrahldruckern allgemein und Tintenstrahldruckern mit Gas- oder Luftströmung insbesondere auftretendes Problem ist das Eintrocknen der Tinte. Eintrocknen von Tinte in der Nähe von Druckkopfdüsen kann zu falschen Flugbahnen der Tropfen und einer Verstopfung der Düsen führen. Zudem kann die Verdunstung des Tintenlösungsmittels aus den Tropfen während des Flugs die Viskosität der von der Rinne aufgefangenen Tinte erhöhen und dadurch Schwierigkeiten beim Rückführen der Tinte verursachen, wenn die rückgeführte Tinte durch einen Filter geleitet wird. Besonders gravierend ist dieses Problem, wenn der Lösungsmittelverlust in der Tinte so groß ist, dass die Pigmente in der Tinte koagulieren.
  • Das Einführen von Lösungsmitteln in die Düsen umgebende Bereiche zur Verhinderung eines Eintrocknens der Tinte ist nicht neu. So offenbart US-A-4 228 442 , Krull, zum Beispiel die Verwendung eines absorbierenden oder dochtartigen Materials, das teilweise in ein flüssiges Tintenlösungsmittel eintaucht, um durch Verdunstung von Lösungsmittel vor den Düsen oder um diese herum ein Eintrocknen oder eine Verdickung der Tinte an den Düsen zu verhindern. Miura u. a. offenbaren die Verwendung befeuchteter Luft zum Minimieren der Düsenverstopfung in einem luftunterstützten, mit Tropfen auf Anforderung arbeitenden Tintenstrahldruckkopf. Keine der beschriebenen Erfindungen kann jedoch die Probleme der Lösungsmittelverdunstung lösen, die durch Luftströme hoher Geschwindigkeit verursacht werden, die in Druckern, bei denen die Luftströme dazu dienen, Tropfen je nach Volumen entlang unterschiedlicher Flugbahnen zu lenken, auf die Tropfenströme einwirken.
  • Es besteht somit eindeutig ein Bedarf zum Mindern der Trocknungswirkung, die eine Gasströmung auf die Tintentropfenströme in Druckern ausübt, bei denen eine Gasströmung während des Druckvorgangs auf Tintentropfen einwirkt. Weil die Luftströmung in solchen Druckern grundsätzlich aus der unmittelbaren Nähe der Düsen entfernt wird, geht es dabei nicht primär um das Eintrocknen von Tinte an den Düsen. Die Schwierigkeit besteht vielmehr darin, dass das Eintrocknen von Tropfen auf ihrer Flugbahn zur Tintenauffangeinrichtung die Viskosität so stark erhöht, dass die Tinte nicht mehr rückgeführt und filtriert werden kann.
  • Die Erfindung schafft einen Tintenstrahldrucker, der alle der vorstehend genannten, bei den bekannten Druckern auftretenden Probleme löst oder wenigstens mindert. Zu diesem Zweck umfasst der erfindungsgemäße Tintenstrahldrucker einen Tintentropfenausbildungsmechanismus zum Ausstoßen eines Stroms von Tintentropfen, die ein ausgewähltes Volumen aus mindestens zwei unterschiedlichen Volumina aufweisen, eine Tropfenumlenkeinrichtung zum Erzeugen einer Gasströmung, die mit dem Tintentropfenstrom derart zusammenwirkt, dass Tintentropfen mit unterschiedlichen Volumina voneinander getrennt werden, und eine Gasströmungskonditioniereinrichtung zum Vorbehandeln der mittels der Tropfenumlenkeinrichtung erzeugten Gasströmung mit Lösungsmitteldampf.
  • Der Tintenstrahldrucker ist vorzugsweise ein mit kontinuierlichem Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker, wobei die mittels der Tropfenumlenkeinrichtung erzeugte Gasströmung quer zum Strom von Tintentropfen ausgerichtet ist und bewirkt, dass Tropfen mit kleinerem Volumen von Tropfen mit größerem Volumen weggelenkt werden. Das in der Gasströmungskonditioniereinrichtung verwendete Lösungsmittel kann Wasser sein. Die Gasströmung ist vorzugsweise eine Luftströmung.
  • Die Gasströmungskonditioniereinrichtung kann einen Sensor umfassen, der auf eine Lösungsmittelkonzentration in der Gasströmung reagiert. Die Konditioniereinrichtung kann auch eine Steuerschaltung aufweisen, die mit dem Sensor verbunden ist, um eine Beimischmenge von Lösungsmittel zur Gasströmung derart einzustellen, dass eine ausgewählte Lösungsmittelkonzentration in der Gasströmung aufrechterhalten bleibt.
  • Im Betrieb wird die Lösungsmittelkonzentration in der Gasströmung auf einen Punkt eingestellt, der eine Erhöhung der Viskosität der Tinte in den Tropfen im Wesentlichen verhindert. Daher können die von der Rinne des Druckers aufgefangenen Tropfen durch den Rückführungsmechanismus des Druckers gefiltert werden, ohne den Filter zu verstopfen oder den Rückführungsvorgang zu behindern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Aufsicht eines nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellten Druckkopfs;
  • 2A–F die Beziehung zwischen der Schaltfrequenz der Heizelemente des Druckkopfs und dem Volumen der von den Heizelementen benachbarten Düsen erzeugten Tintentropfen;
  • 3 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung der Arbeitsweise eines nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellten Tintenstrahldruckkopfs, die zeigt, wie die Tropfenumlenkeinrichtung Tropfen mit kleinerem Volumen von Tropfen mit größerem Volumen weglenkt, und
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellten Tintenstrahldruckers
  • Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf Elemente, die Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind oder unmittelbar mit dieser zusammenwirken. Es versteht sich, dass hier im Einzelnen nicht dargestellte oder beschriebene Elemente verschiedene, dem Fachmann bekannte Formen annehmen können.
  • Der in 1 und 4 dargestellte mit kontinuierlichem Strom arbeitende erfindungsgemäße Drucker umfasst grundsätzlich einen Tintentropfenausbildungsmechanismus in Form eines Druckkopfs 2. Gleiche Bauteile werden in allen Darstellungen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Druckkopf 2 nach bekannten Halbleiterfertigungsverfahren (Fertigungsverfahren für CMOS-Schaltkreise, Fertigungsverfahren für mikroelektromechanische Strukturen (MEMS) usw.) aus einem Halbleitermaterial (Silizium usw.) hergestellt. Es ist jedoch ausdrücklich vorgesehen und daher Bestandteil dieser Offenbarung, dass der Druckkopf 2 nach jedem beliebigen herkömmlichen, bekannten Herstellungsverfahren aus jedem beliebigen Material hergestellt werden kann.
  • In 1 ist eine Vielzahl von ringförmigen Heizelementen 3 mindestens teilweise auf dem Siliziumsubstrat 6 des Druckkopfs 2 um entsprechende Düsen 7 herum ausgebildet oder positioniert. Das Heizelement 3 kann zwar jeweils mit radialem Abstand zu einem Rand einer entsprechenden Düse 7 angeordnet werden, wird aber vorzugsweise konzentrisch in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Düse 7 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Heizelemente 3 im Wesentlichen kreis- oder ringförmig ausgebildet. Es ist jedoch ausdrücklich vorgesehen, dass die Heizelemente 3 als Teilring, Rechteck oder in einer anderen Form den Düsen 7 benachbart ausgebildet werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Heizelement 3 grundsätzlich einen elektrischen Heizwiderstand auf, der über Leiter 18 mit Anschlussflächen 11 elektrisch verbunden ist. Jede Düse 7 steht über einen im Druckkopf 2 ausgebildeten Tintendurchlass (nicht dargestellt) mit dem Tintenvorrat 14 in Flüssigkeitsverbindung. Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass der Druckkopf 2 für den Farbdruck mit drei oder mehr Tintenfarben zusätzliche Tintenvorräte in der Art des Vorrats 14 sowie zusätzliche entsprechende Düsen 7 aufweisen kann. Wenn nur ein Tintenvorrat 14 und eine Düse 7 verwendet wird, ist außerdem ein Schwarzweiß- oder Einfarbendruck möglich.
  • Die Leiter 18 und die Anschlussflächen 11 können mindestens teilweise auf den Druckkopf 2 ausgebildet oder positioniert werden und stellen eine elektrische Verbindung zwischen einem Regler 13 und dem Heizelement 3 her. Die elektrische Verbindung zwischen dem Regler 13 und dem Heizelement 3 kann jedoch auch auf eine beliebige andere, bekannte Weise hergestellt werden. Der Regler 13 kann verhältnismäßig einfach ausgeführt werden (als schaltbare Stromversorgung für das Heizelement 3 usw.) oder verhältnismäßig komplex (als Logikregler oder programmierbarer Mikroprozessor in Kombination mit einer Stromversorgung) für die Steuerung zahlreicher anderer Komponenten des Druckers, wie jeweils gewünscht.
  • 2A–F zeigen Beispiele elektrischer Wellenformen, mit denen der Regler 13 die Heizelemente 3 aktiviert. Grundsätzlich entstehen bei einer Aktivierung des Heizelements 3 mit hoher Frequenz kleinvolumige Tropfen 23, wie in 2C und 2D gezeigt, während bei einer Aktivierung mit niedriger Frequenz großvolumige Tropfen 21 entstehen, wie in 2A und 2B gezeigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform sollen große Tintentropfen zum Bedrucken des Druckmaterials verwendet werden, während kleinere Tropfen aufgefangen werden, um die Tinte zurückzuführen. Dieser Vorgang könnte jedoch auch umgekehrt werden (je nachdem, welche Anforderungen an die Bilderzeugung gestellt werden), derart, dass die kleineren Tropfen zum Drucken verwendet und die größeren Tropfen in den Kreislauf zurückgeführt werden. Ferner wird bei diesem Beispiel pro Bildpixel nur ein druckender Tropfen bereitgestellt, sodass für das Heizelement zwei Betätigungszustände gegeben sind, nämlich druckend oder nicht druckend. Die elektrische Wellenform der Betätigung des Heizelements 3 für große Tintentropfen 21 ist schematisch in 2E dargestellt. Die durch Ausstoßen von Tinte aus der Düse 7 infolge einer Betätigung des Heizelements mit niedriger Frequenz erzeugten einzelnen großen Tintentropfen 21 sind schematisch in 2B dargestellt. Die Betätigungszeit 25 des Heizelements liegt typischerweise bei 0,1 bis 5 Mikrosekunden und beträgt bei diesem Beispiel 1,0 Mikrosekunde. Die Verzögerung 28 zwischen aufeinander-folgenden Heizelementbetätigungen beträgt 42 Mikrosekunden. Die elektrische Wellenform der Betätigung des Heizelements 3 für den nichtdruckenden Zustand ist schematisch in 2C dargestellt. Der elektrische Impuls 25 hat eine Dauer von 1,0 Mikrosekunde, die Verzögerung 32 zwischen den Aktivierungsimpulsen beträgt 6,0 Mikrosekunden. Die in 2D dargestellten kleinen Tropfen 23 entstehen bei Aktivierung des Heizelements 3 mit dieser nichtdruckenden Wellenform.
  • 2E ist eine schematische Darstellung einer elektrischen Wellenform einer Heizelementaktivierung für gemischte Bilddaten und zeigt einen Übergang von dem nicht druckenden Zustand zu dem druckenden Zustand und zurück zum nicht druckenden Zustand. Die schematische Darstellung in 2F zeigt den auf diese Weise gebildeten Tropfenstrom. Ausgehend von der benötigten und durch die entsprechende Düse 7 ausgestoßenen Tintenfarbe, der Bewegung des Druckkopfs 17 relativ zu einem Druckmaterial W und einem zu druckenden Bild, kann die Aktivierung des Heizelements unabhängig gesteuert werden. Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass das absolute Volumen der kleinen Tropfen 23 und der großen Tropfen 21 basierend auf spezifischen Druckerfordernissen, wie zum Beispiel Art der Tinte und des Druckmaterials oder Format und Größe des Bildes, verändert werden kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist der Druckkopf 2 für eine bildweise Modulierung von Tropfen in der oben beschriebenen Art mit einer Tropfenumlenkeinrichtung 45 gekoppelt, die mittels einer quergerichteten Gasströmung 47 Tropfen nach ihrem Volumen getrennt auf eine druckende oder nicht druckende Bahn lenkt. Durch Ausstoßen von Tinte durch die Düse 7 im Druckkopf 2 wird ein Arbeitsflüssigkeitsfaden 96 erzeugt, der sich im Wesentlichen senkrecht zum Druckkopf 2 entlang der Achse X bewegt. Der physische Bereich, in dem der Arbeitsflüssigkeitsfaden intakt ist, wird als r1 bezeichnet. Durch wahlweise Betätigung des Heizelements 3 mit verschiedenen Frequenzen entsprechend den Bilddaten wird der Arbeitsflüssigkeitsfaden 96 in einen Strom einzelner Tintentropfen aufgelöst. Bei der Bildung nicht druckender Tropfen 21 tritt häufig eine begrenzte Koaleszenz auf. Dieser Bereich der Strahlauflösung und Tropfenkoaleszenz trägt die Bezeichnung r2. In dem auf den Bereich r2 folgenden Bereich r3 ist die Tropfenbildung abgeschlossen, sodass in dem Abstand vom Druckkopf 2, in dem die von der Umlenkeinrichtung 45 erzeugte Gasströmung einwirkt, Tropfen im Wesentlichen in zwei Größenklassen vorliegen: kleine druckende Tropfen 23 und große nicht druckende Tropfen 21. Bei der bevorzugten Ausführungsform greift die von der Gasströmung 47 erzeugte Kraft 46 rechtwinklig zur Achse X an. Die Kraft 46 wirkt über eine Weglänge L, die kleiner ist als oder gleich groß wie die Weglänge r3. Weil die Fläche im Quadrat des Halbmessers einer Kugel zunimmt, während sich die Masse in der dritten Potenz des Halbmessers erhöht, haben die großen, nicht druckenden Tropfen 21 eine größere Masse und eine größere Bewegungsenergie als die kleinvolumigen Tropfen 23, was die infolge der kleineren Fläche größere Kraft der einwirkenden Gasströmung mehr als ausgleicht. Das Einwirken der Gaskraft 46 auf den Tintentropfenstrom hat zur Folge, dass sich die einzelnen Tintentropfen je nach Volumen und Masse voneinander trennen. Daher kann die Gasströmungsgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass die Bahn S der kleinen Tropfen von der Bahn K der großen Tropfen mit einem Winkel D abweicht, der ausreicht, die großen Tropfen 21 auf das Druckmaterial W gelangen zu lassen, während die kleinen, nicht druckenden Tropfen 23 von einer im Folgenden ausführlicher beschriebenen Tinten-Rinnenkonstruktion 60 aufgefangen werden.
  • Der Grad der Trennung D zwischen den großen, nicht druckenden Tropfen 21 und den kleinen, druckenden Tropfen 23 hängt nicht nur von deren relativer Größe ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, Dichte und Viskosität der die Kraft 46 erzeugenden Gasströmung, der Geschwindigkeit und Dichte der großen, druckenden Tropfen 21 und den kleinen nicht-druckenden Tropfen 23 und der Weglänge (in 3 mit L bezeichnet), über welche die großen, druckenden Tropfen 21 und die kleinen, nicht druckenden Tropfen 23 mit der Gasströmung 47 zusammenwirken. Ähnliche Ergebnisse können auch mit Gasen unterschiedlicher Dichte und Viskosität, einschließlich Luft, Stickstoff usw., erzielt werden.
  • 3 und 4 zeigen schematisch eine bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendete Druckvorrichtung (typischerweise ein Tintenstrahldrucker oder -druckkopf). Großvolumige Tintentropfen 21 und kleinvolumige Tintentropfen 23 werden aus Tinte gebildet, die in einem Strom im Wesentlichen entlang der Bahn X aus dem Druckkopf 17 ausgestoßen wird. Die Tropfenumlenkeinrichtung 45 weist einen unteren Verteiler 40 auf, der eine laminare Gasströmung ermöglicht. Eine Vakuumpumpe 150 steht mit dem Verteiler 40 in Verbindung und dient als Senke für die Gasströmung 47. Die Tropfenumlenkeinrichtung 45 ist in der Mitte in der Nähe der Bahn X angeordnet. Durch die von der Gasströmung 47 erzeugte Kraft 46 werden die Tintentropfen getrennt auf eine Bahn S für kleine Tropfen und eine Bahn K für große Tropfen gelenkt. Ein dem Verteiler 40 gegenüber angeordneter oberer Verteiler 50 unterstützt die laminare Gasströmung und schützt den Tropfenstrom entlang der Bahn X vor Störungen durch Fremdluft. Die Pumpe 220 saugt Luft an, während der Filter 210 Staub und Schmutzpartikel entfernt.
  • Der Drucker weist ferner eine Gasströmungskonditioniereinrichtung 55 auf, welche die von der Tropfenumlenkeinrichtung 45 erzeugte Gasströmung 47 mit einer ausgewählten Lösungsmittelkonzentration versorgt. Die Gasströmungskonditioniereinrichtung 55 umfasst eine Konditionierkammer 190 mit einem Vorrat an flüssigem Lösungsmittel, das bei Verwendung wasserbasierter Tinten im Druckkopf 2 aus Wasser bestehen kann, und eine Heizeinrichtung 200 zum Verdampfen des Lösungsmittels und zum Ausgleich der durch Verdampfen des Lösungsmittels erzeugten Kühlwirkung. Unter Druck stehende Luft aus der Pumpe 220 tritt in die Konditionierkammer 190 ein und wird dort mit verdampftem Lösungsmittel gemischt. Ein Trennfilter 190 verhindert, dass Lösungsmitteltropfen in den oberen Verteiler 50 gelangen. Mit einem Differenzdrucksensor 180 wird die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Luft durch den Verteiler 50 strömt. Der Pumpe 220 wird ein Steuersignal zugeführt, sodass eine konstante Luftströmungsgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. Um den Lösungsmittelverbrauch so gering wie möglich zu halten, wird mit Lösungsmittel konditionierte Luft, die in der Tropfentrenneinrichtung 45 verwendet und in die Vakuumpumpe 150 gesaugt wurde, im Kreislauf zur Pumpe 220 zurückgeführt. Der Sensor 160 erfasst die Lösungsmittelkonzentration in der Luftströmung und ist bei einer mit wasserbasierten Tinten arbeitenden bevorzugten Ausführungsform als kapazitiver Feuchtigkeitssensor ausgebildet, der dem Fachmann bekannt ist. Mit einem vom Sensor 160 abgegebenen Signal wird die Heizeinrichtung 200 gesteuert, um die Verdampfungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels und damit die Lösungsmittelkonzentration in der Luftströmung in der Tropfentrenneinrichtung 45 einzustellen.
  • Eine Tintenrückgewinnungsleitung 70 ist mit einer Tinten-Rinnenkonstruktion 60 versehen, deren Zweck es ist, kleine Tintentropfen 23 abzufangen, während große Tintentropfen 21 entlang der Bahn K für kleine Tropfen auf das sich auf einer Druckwalze 80 befindende Aufzeichnungsmaterial W gelangen können. Die Tintenrückgewinnungsleitung 70 steht mit einem Tintenrückgewinnungsbehälter 90 in Verbindung, damit nicht gedruckte Tintentropfen über eine Tintenrückgewinnungsleitung 100 für eine anschließende Wiederverwendung rückgewonnen werden können. Ein offenzelliger Schwamm oder Schaumstoff 135 im Tintenrückgewinnungsbehälter verhindert ein Schwappen der Tinte bei Anwendungen, bei denen der Druckkopf 17 in rascher Folge abgetastet wird. Eine mit einer Unterdruckquelle gekoppelte Unterdruckleitung 110 kann mit dem Tintenrückgewinnungsbehälter 90 kommunizieren, um in der Tintenrückgewinnungsleitung 70 einen Unterdruck zu erzeugen, der die Trennung der Tintentropfen und deren Entfernung verbessert. Die Gasströmungsgeschwindigkeit in der Tintenrückgewinnungsleitung 70 wird jedoch so gewählt, dass die Bahn K für große Tropfen nicht nennenswert gestört wird. Der untere Verteiler 40 ist mit einem Filter 140 und einem Abfluss 130 zum Auffangen flüssiger Tinte versehen, die durch Tintenvernebelung oder von der Luftströmung im Verteiler 40 abgefangene fehlgeleitete Strahlen anfällt. Die abgefangene Tinte wird anschließend in den Rückgewinnungsbehälter 90 zurückgeführt.
  • Der Tintenrückgewinnungsbehälter 90 ist mit einem Sensor 120 versehen, der die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Tinte im Behälter 90 misst. Bei einem Lösungsmittelverlust durch Zusammenwirken der Tinte mit der Gasströmung steigt die Konzentration eines ionischen Farbmittels grundsätzlich an. Dies bewirkt einen entsprechenden Anstieg der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der rückgewonnenen Tinte. Die Heizeinrichtung 200 wird in einem Kaskadenregelkreis mit einem von dem Sensor 120 abgegebenen Steuersignal in Kombination mit dem von dem Lösungsmittelsensor 160 abgegebenen Steuersignal beaufschlagt, damit die Lösungsmittelkonzentration der Tinte sich in einem Bereich bewegt, der eine Wiederverwendung ohne weitere Lösungsmittelzugaben bei der Rückführung ermöglicht.
  • Ferner lenkt ein Teilabschnitt des Verteilers 50 einen kleinen Bruchteil der von der Pumpe 220 und der Konditionierkammer 190 kommenden Gasströmung ab, um eine Quelle für das Gas bereitzustellen, das in die Tintenrückgewinnungsleitung 70 gesaugt wird. Der Gasdruck in der Tropfenumlenkeinrichtung 45 und der Tintenrückgewinnungsleitung 70 wird in Verbindung mit der Auslegung der Tintenrückgewinnungsleitung 70 und des Verteilers 70 so eingestellt, dass der Gasdruck in der Druckkopfeinheit in der Nähe der Tinten-Rinnenkonstruktion 60 über dem Umgebungsluftdruck in der Nähe der Druckwalze 80 liegt. Staub und Papierfasern aus der Umgebung können sich daher der Tinten-Rinnenkonstruktion 60 nicht ohne Schwierigkeiten näheren und an dieser haften und werden außerdem daran gehindert, in die Tintenrückgewinnungsleitung 70 zu gelangen.
  • Im Betrieb wird das Aufzeichnungsmaterial W in bekannter Weise von der Druckwalze 80 in einer quer zur Achse X verlaufenden Richtung transportiert. Der Transport des Aufzeichnungsmaterials W wird mit der Bewegung des Druckmechanismus 10 und/oder der Bewegung des Druckkopfs 17 abgestimmt. Zu diesem Zweck kann der Regler 13 in bekannter Weise eingesetzt werden. Das Aufzeichnungsmaterial W kann aus den verschiedensten Materialien bestehen, einschließlich Papier, Vinyl, Textilien, anderen faserigen Materialien usw.
  • Die vorangehende Beschreibung enthält zahlreiche Einzelheiten und Besonderheiten. Diese sollen die beanspruchte Erfindung jedoch nur erläutern und nicht begrenzen.

Claims (8)

  1. Mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker (1) mit einem Tintentropfenausbildungsmechanismus (2), der auf ein Druckmaterial einen kontinuierlichen Strom von Tintentropfen auszustoßen vermag, die ein ausgewähltes Volumen aus mindestens zwei unterschiedlichen Volumina aufweisen, wobei der Tintenstrahldrucker umfasst: eine Tropfenumlenkeinrichtung (45) zum Erzeugen einer Gasströmung (47), die mit dem Tintentropfenstrom derart zusammenwirkt, dass Tintentropfen mit den unterschiedlichen Volumina entlang unterschiedlicher Bahnen voneinander getrennt werden, eine Auffangeinrichtung zum Sammeln eines der beiden Tintentropfen mit unterschiedlichen Volumina zur Rückführung, nachdem die Gasströmung Tropfen mit dem einen Volumen von Tropfen mit einem anderen Volumen weglenkt, und gekennzeichnet durch eine Gasströmungskonditioniereinrichtung (55) zum Vorbehandeln der mittels der Tropfenumlenkeinrichtung erzeugten Gasströmung mit Lösungsmitteldampf.
  2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin die mittels der Tropfenumlenkeinrichtung erzeugte Gasströmung quer zum Strom von Tintentropfen ausgerichtet ist und bewirkt, dass Tropfen mit kleinerem Volumen von Tropfen mit größerem Volumen weggelenkt werden.
  3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin es sich beim Lösungsmittel um Wasser handelt.
  4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin die Gasströmung eine Luftströmung ist.
  5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, worin die Gasströmung eine laminare Luftströmung ist.
  6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin die Gasströmungskonditioniereinrichtung einen Sensor umfasst, der auf eine Lösungsmittelkonzentration in der Gasströmung reagiert.
  7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 6, worin die Gasströmungskonditioniereinrichtung eine Steuerschaltung aufweist, die mit dem Sensor verbunden ist, um eine Beimischmenge von Lösungsmittel zur Gasströmung derart einzustellen, dass eine ausgewählte Lösungsmittelkonzentration in der Strömung aufrechterhalten bleibt.
  8. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin der Tropfenausbildungsmechanismus einen Druckkopf mit Düsen zum Ausstoßen der Tropfen aufweist und die Gasströmungskonditioniereinrichtung die Gasströmung mit einer Menge an Lösungsmittel vorbehandelt, die ausreicht, um das Trocknen von Tinte um die Düsen herum zu mindern und wesentliche Veränderungen in der Tintenviskosität zu vermeiden.
DE60224136T 2001-07-16 2002-07-01 Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung Expired - Lifetime DE60224136T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/906,489 US6588889B2 (en) 2001-07-16 2001-07-16 Continuous ink-jet printing apparatus with pre-conditioned air flow
US906489 2001-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224136D1 DE60224136D1 (de) 2008-01-31
DE60224136T2 true DE60224136T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=25422524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224136T Expired - Lifetime DE60224136T2 (de) 2001-07-16 2002-07-01 Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6588889B2 (de)
EP (1) EP1277578B1 (de)
JP (1) JP4109912B2 (de)
DE (1) DE60224136T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001341296A (ja) * 2000-03-31 2001-12-11 Seiko Epson Corp インクジェット法による薄膜形成方法、インクジェット装置、有機el素子の製造方法、有機el素子
US7052117B2 (en) 2002-07-03 2006-05-30 Dimatix, Inc. Printhead having a thin pre-fired piezoelectric layer
US6923866B2 (en) * 2003-06-13 2005-08-02 Spectra, Inc. Apparatus for depositing droplets
US8491076B2 (en) 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US7281778B2 (en) 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
US20060075916A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Edwards Paul A System and method for ink jet printing of water-based inks using aesthetically pleasing ink-receptive coatings
US20060077243A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Edwards Paul A System and method for ink jet printing of solvent/oil based inks using ink-receptive coatings
US20060075917A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Edwards Paul A Smooth finish UV ink system and method
US20060077244A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Edwards Paul A System and method for ink jet printing of water-based inks using ink-receptive coating
US7261396B2 (en) 2004-10-14 2007-08-28 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer having adjustable drop placement
US7288469B2 (en) * 2004-12-03 2007-10-30 Eastman Kodak Company Methods and apparatuses for forming an article
WO2006074016A2 (en) 2004-12-30 2006-07-13 Fujifilm Dimatix, Inc. Ink jet printing
US20070277530A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Constantin Alexandru Dinu Inlet flow conditioner for gas turbine engine fuel nozzle
US20070279467A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Michael Thomas Regan Ink jet printing system for high speed/high quality printing
US7828412B2 (en) 2006-09-08 2010-11-09 Electronics For Imaging, Inc. Ink jet printer
US8100507B2 (en) * 2006-09-27 2012-01-24 Electronics For Imaging, Inc. Industrial ink jet printer
WO2008039532A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Electronics For Imaging, Inc. Sonic leak testing on ink delivery stystems and ink jet heads
CN101663166B (zh) * 2006-12-22 2012-06-13 富士胶卷迪马蒂克斯股份有限公司 可调节安装部打印头组件及将流体沉积到基材上的系统
US7988247B2 (en) 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
US7981262B2 (en) * 2007-01-29 2011-07-19 Applied Materials, Inc. Process kit for substrate processing chamber
GB2447919B (en) 2007-03-27 2012-04-04 Linx Printing Tech Ink jet printing
US7520598B2 (en) * 2007-05-09 2009-04-21 Eastman Kodak Company Printer deflector mechanism including liquid flow
US8260944B2 (en) * 2007-09-07 2012-09-04 International Business Machines Corporation Using a state machine embedded within a session initiation protocol (SIP) servlet to implement an application programming interface (API)
EP2241442B1 (de) * 2008-01-28 2011-10-26 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP2009226661A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Brother Ind Ltd 液滴噴射装置
US8091992B2 (en) * 2008-11-05 2012-01-10 Eastman Kodak Company Deflection device including gas flow restriction device
US8142002B2 (en) * 2009-05-19 2012-03-27 Eastman Kodak Company Rotating coanda catcher
CN102458864A (zh) * 2009-06-25 2012-05-16 株式会社日立产机系统 喷墨记录装置
EP2474655A4 (de) * 2009-09-02 2015-04-29 Mimaki Eng Kk Tintenstrahldrucker und druckverfahren
FR2968596B1 (fr) * 2010-12-13 2013-01-04 Centre Nat Rech Scient Dispositif a jet d'encre comportant des moyens d'injection d'un gaz avec l'encre et procede de jet d'encre associe
US8950188B2 (en) 2011-09-09 2015-02-10 General Electric Company Turning guide for combustion fuel nozzle in gas turbine and method to turn fuel flow entering combustion chamber
US8567909B2 (en) 2011-09-09 2013-10-29 Eastman Kodak Company Printhead for inkjet printing device
US8840981B2 (en) 2011-09-09 2014-09-23 Eastman Kodak Company Microfluidic device with multilayer coating
JP6210285B2 (ja) * 2013-09-20 2017-10-11 セイコーエプソン株式会社 記録媒体検出装置、画像記録装置
US9248646B1 (en) * 2015-05-07 2016-02-02 Eastman Kodak Company Printhead for generating print and non-print drops
WO2018067137A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet print media conditioner
WO2021008698A1 (en) 2019-07-17 2021-01-21 Scrona Ag Ventilated print head
US20220370940A1 (en) * 2019-11-19 2022-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Aerosol removal
KR20230026467A (ko) * 2020-06-19 2023-02-24 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 미시건 자체 세척 추출기가 있는 전기수력학적 프린터

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596275A (en) 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US4097872A (en) 1976-12-20 1978-06-27 International Business Machines Corporation Axial droplet aspirator
US4106032A (en) 1974-09-26 1978-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Limited Apparatus for applying liquid droplets to a surface by using a high speed laminar air flow to accelerate the same
US3972051A (en) 1975-10-24 1976-07-27 Burroughs Corporation Air turbulence control of inflight ink droplets in non-impact recorders
JPS5269628A (en) * 1975-12-08 1977-06-09 Hitachi Ltd Ink jet recorder
GB1521874A (en) * 1977-03-01 1978-08-16 Itt Creed Printing apparatus
US4228442A (en) 1979-01-24 1980-10-14 Ncr Corporation Means for preventing drying of ink at nozzles of print heads
US4317124A (en) * 1979-02-14 1982-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
US4297712A (en) 1979-09-17 1981-10-27 International Business Machines Corporation Air flow tunnel for reducing ink jet drag on array head
US4728969A (en) 1986-07-11 1988-03-01 Tektronix, Inc. Air assisted ink jet head with single compartment ink chamber
GB8810241D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Am Int Drop-on-demand printhead
US6065825A (en) * 1997-11-13 2000-05-23 Eastman Kodak Company Printer having mechanically-assisted ink droplet separation and method of using same
US6406122B1 (en) * 2000-06-29 2002-06-18 Eastman Kodak Company Method and cleaning assembly for cleaning an ink jet print head in a self-cleaning ink jet printer system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4109912B2 (ja) 2008-07-02
EP1277578A2 (de) 2003-01-22
US6588889B2 (en) 2003-07-08
DE60224136D1 (de) 2008-01-31
US20030016276A1 (en) 2003-01-23
JP2003039683A (ja) 2003-02-13
EP1277578B1 (de) 2007-12-19
EP1277578A3 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224136T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung
DE60109125T2 (de) Druckkopf mit tintentropfentrennung mittels eines gasstroms und verfahren zum trennen von tintentropfen
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE60205075T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE60225973T2 (de) Kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung mit integriertem Reiniger
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE60027526T2 (de) Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE60220846T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE69503102T2 (de) Venturi-Entladungssystem zur Beherrschung des Tintenstrahl-Aerosols
DE69820835T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Tintenausstosses und des Nachfüllens der Tintenkammer mit hoher Frequenz
DE69229822T2 (de) Farbstrahldruckkopf und Drucker
DE3875422T2 (de) Troepfchenbildung mittels versetzter duese.
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE69711948T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfpatrone, Tintenstrahlapparat und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren für Gradationsaufzeichnung
DE3688797T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE3005394A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE60220970T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung mit Düsengruppen
DE3524000A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreibkopf
DE102006045060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
DE60300182T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: JEANMAIRE, DAVID L., ROCHESTER, NEW YORK 14650, US

8364 No opposition during term of opposition