[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60223846T2 - Vorrichtung für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Vorrichtung für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60223846T2
DE60223846T2 DE60223846T DE60223846T DE60223846T2 DE 60223846 T2 DE60223846 T2 DE 60223846T2 DE 60223846 T DE60223846 T DE 60223846T DE 60223846 T DE60223846 T DE 60223846T DE 60223846 T2 DE60223846 T2 DE 60223846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
valve
exhaust
cam
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223846D1 (de
Inventor
Per Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Publication of DE60223846D1 publication Critical patent/DE60223846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223846T2 publication Critical patent/DE60223846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von EGR-Gas zu Verbrennungsräumen in einer Mehrzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine, die für jeden Zylinder mit zugehörigem Kolben wenigstens ein Einlassventil und ein Auslassventil zum Steuern der Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum in dem Zylinder und einem Ansaugsystem bzw. einem Auspuffsystem hat, wobei eine drehbare Nockenwelle mit einer Nockenkurve so ausgelegt ist, dass sie mit einem Nockenfolger für den Betrieb des Auslassventils während einer ersten Öffnung- und Schließphase zusammenwirkt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Rückführung von Abgasen, EGR genannt, ist ein weit bekanntes Verfahren, bei dem ein Teil der gesamten Abgasströmung von dem Motor für ein Mischen mit Ansaugluft zu dem Motorzylinder rückgeführt wird. Dies ermöglicht es, die Menge an Stickstoffoxid in den Abgasen zu reduzieren, siehe z. B. WO 0061930 A1 .
  • Diese Rückführung findet normalerweise über Nebenventile und Leitungen statt, die sich von der Außenseite des Motors von der Abgasseite zur Ansaugseite erstrecken. In einigen Fällen ist es aus Platzgründen erwünscht, eine EGR-Vermischung ohne solche Anordnungen erreichen zu können. Hierzu wurde vorgeschlagen, eine EGR-Vermischung zu erreichen, indem die normalen Motoreinlass- und Auslassventile für die Rückkehrströmung der Abgase von dem Motorauslasskrümmer zu den Zylindern verwendet wird, was innere EGR (IEGR) genannt wird. Diese Rückkehrströmung kann in diesem Fall durch eine zusätzliche Öffnung eines Ventils, beispielsweise des Auslassventils, während des Motorbetriebszyklus erreicht werden.
  • Im Falle aufgeladener Dieselmotoren ist es jedoch schwierig, einen ausreichend hohen Überdruck auf der Abgasseite stromaufwärts des Turboladers aufzubringen, um EGR-Gase auf die Ansaugseite stromabwärts des Kompressors zu überführen. Es gibt jedoch Druckimpulse auf der Abgasseite, während der Ansaugdruck bedeutend gleichmäßiger ist, was bedeutet, dass die Druckspitzen auf der Abgasseite höher sein können als der Ansaugdruck, auch wenn der Durchschnittswert geringer ist. Wenn das Auslassventil bei einem solchen Spitzendruck während des Motoransaughubs geöffnet wird, strömen Abgase zurück in den Zylinder.
  • Die Verwendung eines Ventilspiels mit zwei Positionen, beispielsweise eines mechanisch eingestellten Ventilspiels mit einem hydraulisch eingestellten 0-Spiel, die der Motorbetriebsituation entsprechend aktiviert/deaktiviert werden können, wobei beispielsweise zwischen positiver Motorausgangsleistung und Motorbremsen (Dekompressionsbremse) umgeschaltet wird, ist bereits bekannt. Der zusätzliche Ventilweg, der dann aktiviert/deaktiviert wird, kann dann durch das mechanisch eingestellte Ventilspiel abgedeckt werden, wird jedoch auftreten, wenn ein 0-Spiel aktiviert ist. Die Verwendung dieses Verfahrens kann auch in Betracht gezogen werden, um einen zusätzlichen Ventilweg zur Erreichung einer EGR zu aktivieren/deaktivieren. Das mechanische Ventilspiel liegt dann beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 3 mm bei einem Motor für schwerere Straßenfahrzeuge oder Lastwagen. Hierdurch ergibt sich jedoch, dass der Hauptventilweg lange Anstiegs- und Abfallgradienten in einer Größenordnung haben muss, die wenigstens dem mechanischen Ventilspiel entspricht. Diese langen Gradienten sind erforderlich, um ein Klopfen in dem Mechanismus beim Start des Ventilweges zu verhindern und übermäßig hohe Ventilsitzanschlaggeschwindigkeiten am Ende des Ventilwegs sowohl bei aktivierter als auch deaktivierter 0-Spieleinstellung zu vermeiden. Dies bedeutet auch, dass der Hauptventilweg unverändert bleibt, wenn die 0-Spieleinstellung aktiviert/deaktiviert ist. Wenn der Hauptventilhub beispielsweise für einen Betrieb mit aktivierter EGR (0-Spiel aktiviert) optimiert ist, bleibt der Haupthub nicht länger optimal, wenn EGR deaktiviert ist (größeres mechanisches Spiel), was eine negative Auswirkung auf die Fähigkeit des Turboladers hat, den Motor mit Ladeluft in kritischen Betriebssituationen zu versorgen. Die langen Gradienten stellen auch ein Problem im Falle des 0-Spiels dar, da die Bewegung des Auslassventils anfängt, unmittelbar nachdem ein maximaler Zylinderdruck aufgetreten ist, und dies resultiert in extrem höheren Spannungen in dem Ventilmechanismus, um das Ventil gegen den hohen Zylinderdruck zu öffnen.
  • Es ist erwünscht, dass sich eine Vorrichtung zur Erreichung zusätzlicher Öffnungen von Ventilen nicht deutlich in Längsrichtung in dem Raum erstreckt, der für den Motorventilmechanismus zur Verfügung steht. Beispielsweise bedeuten die hohen Kompressionsverhältnisse, die in modernen Dieselmotoren auftreten, dass der Ventilmechanismus für sehr hohen Kontaktdruck ausgelegt werden muss. Außerdem können Motoren dieser Art mit einer gewissen Form einer Kompressionsbremse ausgestattet werden, die Raum für Stellglieder be nötigt. Eine Vorrichtung für eine Abgasrückführung (EGR) sollte deshalb kein Kompressionsbremssystem beeinträchtigen. Außerdem ist die Möglichkeit eines einfachen Ein- und Ausschaltens der Funktion erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Abgasrückführung (EGR) in einem Verbrennungsmotor innerhalb der oben beschriebenen Beschränkungen ermöglicht. Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 erreicht.
  • Die Tatsache, dass die Nockenkurve auch so ausgelegt ist, dass sie mit einem zweiten Nockenfolger während einer zweiten Öffnungs- und Schließphase zusammenwirkt, die bezüglich der zuerst genannten Öffnungs- und Schließphase phasenversetzt ist, bedeutet, dass der Zylinder auf einfache Weise mit dem Abgassystem während des Ansaughubes verbunden werden kann, sobald der Auslasstakt abgeschlossen ist. Daher muss der volle Nockenhub nicht wiederholt werden, wenn der zweite Nockenfolger des Nockenwellennockens folgt, weshalb ein oberer Teil des Nockenwellennockens den erforderlichen Zusatzhub für die EGR-Strömung durchführen kann.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Nockenkurve vorteilhafterweise einen ersten ansteigenden Gradienten für das Zusammenwirken mit dem ersten Nockenfolger während der ersten Öffnungsphase des Auslassventils und einen zweiten ansteigenden Gradienten für ein Zusammenwirken mit den beiden Nockenfolgern während beider Öffnungsphasen des Auslassventils auf. Die Nockenkurve weist vorzugsweise auch einen ersten und einen zweiten abfallenden Gradienten auf, die im Wesentlichen den ansteigenden Gradienten entsprechen.
  • Die zwei Nockenfolger sind bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform an einem Schwenkarm angeordnet. In diesem Fall kann der Arm einen Nockenfolger bilden, der unterhalb des Zylinderkopfs angeordnet ist und so ausgelegt ist, dass er indirekt auf das Auslassventil wirkt. Alternativ kann der Arm einen Kipphebel bilden, der in dem Zylinderkopf angeordnet ist und so ausgerichtet ist, dass er direkt auf das Auslassventil wirkt.
  • Bei diesen beiden Varianten kann der Arm mit einem schwenkbar gelagerten Sekundärarm versehen werden, der zwischen einer inaktiven Position und einer aktiven Position verschoben werden kann und der den zweiten Nockenfolger trägt. Der Sekundärarm kann in diesem Fall zwischen den zwei Positionen mit Hilfe eines hydraulischen Kolbens hydraulisch zwischen den zwei Positionen verschoben werden. Wenn der zweite Nockenfolger aktiviert/deaktiviert ist, bleibt die Bewegung des ersten Nockenfolgers in Richtung des Nockenwellennockens bezüglich des Ventilhaupthubs unverändert, während der zweite Nockenfolger in der aktiven Position in Kontakt mit dem Nockenwellennocken dafür sorgt, dass das Ventil einen zusätzlichen Weg durchführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist der hydraulische Kolben mit einer Hydraulikfluidquelle über ein steuerbares Rückschlagventil verbunden. Dies ist geeigneterweise so ausgelegt, dass das Hydraulikfluid in einer Betriebsposition in beiden Richtungen strömen kann, und im Falle eines Hydraulikdrucks der größer als ein spezieller Wert ist, dass Rückschlagventil in eine zweite Betriebsposition geschalten wird, die eine Rückströmung des Hydraulikfluids verhindert, wobei der Sekundärarm bezüglich des Arms gesperrt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Zeichnungen gezeigten beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist ein Diagramm, das Ventilfunktionen und Druckverhältnisse in einem Verbrennungsmotor mit erfindungsgemäßer EGR zeigt,
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Ventilmechanismus gemäß einer ersten Variante der Erfindung zur Durchführung der Abgasrückführung nach 1,
  • 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in 2, und
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Ventilmechanismus gemäß einer zweiten Variante der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das in 1 gezeigte Diagramm zeigt mittels einer Kurve A die Druckveränderung in den Zylindern eines Motors während eines Betriebszyklus eines Viertakt-Dieselmotors. Die Kurve B zeigt Druckveränderungen auf der Ansaugseite eines Sechszylindermotors. Die Kurve C zeigt, wie sich der Druck auf der Auslassseite des gleichen Motors während des Betriebszyklus verändert (geteilter Auslasskrümmer). Die Kurve D zeigt die Hubkurve für das Einlassventil während des Betriebszyklus und die Kurve E zeigt die Hubkurve für das Auslassventil während des Betriebszyklus. Die y-Achse der Kurve A liegt weit links in dem Diagramm. Die Kurven B, C, D und E haben ihre y-Achse in dem rechten Teil des Diagramms.
  • Aus dem Diagramm ist zu erkennen, dass das Auslassventil, das seine normale Hubbewegung in dem Winkelintervall zwischen ungefähr 110° und ungefähr 370° hat, außerdem eine zusätzliche Hubbewegung aufweist, die in dem Intervall zwischen ungefähr 390° und ungefähr 450° auftritt. Der Druck auf der Auslassgasseite (Kurve C) hat in diesem Intervall seinen höchsten Druckwert. Dieser Druckimpuls leitet sich von dem Abgasauslass aus dem in der Motorzündfolge folgenden Zylinder ab und wird deshalb dazu verwendet, EGR-Gas zurück in diesen Zylinder zu führen, der gerade von Abgasen befreit wurde.
  • Der in schematischer Form in 2 gezeigte Ventilmechanismus ist in einem Zylinderkopf angeordnet und umfasst Doppelauslassventile 10 mit Ventilfedern 11 und einem gemeinsamen Joch 12. Das Joch wird von einem Kipphebel 13 beaufschlagt, der gelenkig auf einer Kipphebelwelle 14 gelagert ist. Auf einer Seite der Welle 14 weist der Kipphebel 13 einen Ventildruckarm 15 und auf der anderen Seite einen Nockenfolgerarm 16 auf, der mit einem ersten Nockenfolger in Form einer Kipphebelwalze 17 versehen ist, der normalerweise mit einer Nockenwelle 18 zusammenwirkt. Der Nockenfolgerarm 16 ist darüber hinaus mit einem Sekundärarm 19 versehen, der schwenkbar an dem äußeren Ende des Arms gelagert ist und mit einem zweiten Nockenfolger in der Form einer zweiten Kipphebelwalze 20 versehen ist.
  • Der Sekundärarm 19 kann zwischen einer inaktiven Position und einer aktiven Position mit Hilfe eines hydraulischen Kolbens 21 verschoben werden, der in dem Kipphebel angeordnet ist, wie es nachstehend anhand von 3 näher erläutert wird.
  • In der inaktiven Position (nicht in 2 gezeigt) wirkt der Nocken 23 der Nockenwelle 18 auf den Kipphebel 13 nur mittels der Kipphebelwalze 17. In der aktiven Position (wie in 2 gezeigt) wirkt der Nockenwellennocken 23 außerdem auf den Kipphebel 13 mittels der zweiten Kipphebelwalze 20. Die Geometrie, d. h. die Länge und der Winkel des Sekundärarms 19 sind so ausgelegt, dass in der aktiven Position der Kipphebel durch den Nockenwellenno cken 23 bei dem gewünschten Phasenwinkel aktiviert wird, d. h. ungefähr 80 bis 110 Grad später in Drehrichtung der Nockenwelle 18. Der Winkel der aktiven Position des Sekundärarms 19 kann mittels eines Anschlags 24 eingestellt werden. Eine Druckfeder 25 ist zwischen den Nockenfolgerarm und dem Sekundärarm eingesetzt, um den Sekundärarm in Anlage gegen das Ende des Hydraulikkolbens zu bringen.
  • Um zwei separate Hubbewegungen auf ökonomische Weise unter Verwendung ein und desselben Nockenwellennockens 23 zu erzeugen, weist der letztgenannte (siehe 1 Kurve E) einen ersten ansteigenden Gradienten 23a für eine Zusammenwirkung mit der ersten Druckwalze 17 während der ersten Öffnungsphase des Auslassventils, und einen zweiten ansteigenden Gradienten 23 für eine Zusammenwirkung mit beiden Druckwalzen 17, 20 während beider Öffnungsphasen des Auslassventils 10 auf. Zusätzlich weist die Nockenkurve 23 einen ersten und einen zweiten fallenden Gradienten 23c, 23d auf, die im Wesentlichen den ansteigenden Gradienten 23a, 23b entsprechen.
  • Die Hubkurve ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgeschwindigkeit sich nach dem ersten ansteigenden Gradienten 23a deutlich erhöht, die Hubgeschwindigkeit sich danach verringert und der zweite ansteigende Gradient 23b eine moderate Hubgeschwindigkeit hat. Nach dem oberen ansteigenden Gradienten 23b erhöht sich die Hubgeschwindigkeit wieder, bevor sie sich dann auf Null bei einem maximalen Ventilhub verringert. Hinsichtlich des nach unten gerichteten Verlaufs der Hubkurve erhöht sich die Schließgeschwindigkeit nur nach maximalem Ventilhub, bevor sie dann auf eine niedrigere Schließgeschwindigkeit an dem oberen fallenden Gradienten 23c verringert wird. Nach dem faltenden Gradienten 23c erhöht sich die Schließgeschwindigkeit wieder, bevor sie wieder an dem niedrigeren fallenden Gradienten 23d reduziert wird, wobei sie schließlich Null erreicht, wenn dieser zweite Gradient endet. Ein ansteigender Gradient wird verwendet, wenn das Spiel in dem Mechanismus zwischen Nockenkurve und Ventil in Verbindung mit der unmittelbar bevorstehenden Ventilöffnung auf Null reduziert wird. Ein fallender Gradient wird in Verbindung mit dem Ventilanschlag auf dem Ventilsitz verwendet.
  • Steuerelemente des hydraulischen Kolbens 21 sind aus 3 ersichtlich, die ein Querschnitt durch den Kipphebel 13 entlang der Linie III-III in 2 ist. Diese Welle ist mit einer Leitung 26 versehen, die mit einer Leitung 27 in dem Kipphebel in Verbindung steht und dem Druckzylinder 21 des Hydraulikkolbens Öldruck über ein steuerbares Rückschlagventil 28 zuführt.
  • Das Rückschlagventil 28 wirkt als steuerbares Rückschlagventil. Die Feder 34 drückt eine Kugel 31 gegen einen Sitz 30. Eine zweite Feder 29 drückt auf einen Betriebskolben 33 und die Federkraft in der Feder 29 ist größer als in der Feder 34, was bedeutet, dass bei einem niedrigen Hydraulikdruck die Feder 29 und der Betriebskolben 33 mit seinem schnabelförmigen Endabschnitt 35 die Kugel 31 weg von dem Sitz 30 drücken und das Hydraulikfluid in beide Richtungen strömen kann. Wenn der Hydraulikdruck größer ist als ein bestimmter spezifischer Wert, überschreitet dieser auf den Betriebskolben 33 wirkende Druck die Kraft von der Feder 29, und der Betriebskolben 33 wird gegen seinen Anschlag 32 gedrückt. Der Hydraulikdruck sorgt auch dafür, dass die Kugel 31 von dem Sitz 30 weggedrückt wird und sich zu dem Hydraulikkolben 21 bewegt, um diesen in seine äußere Position zu verschieben. Wenn der Hydraulikkolben 21 seine äußere Position erreicht hat, die durch die Anschlagschraube 24 definiert wird, hört die Hydraulikströmung hinter der Kugel 31 auf, und die Feder 34 drückt sie dann gegen den Sitz 30, und die Dichtung zwischen der Kugel 31 und dem Sitz 30 verhindert jegliche Rückkehrströmung von Hydraulikfluid. Der Sekundärarm 19 wird dann bezüglich des Nockenfolgerarms 16 verriegelt.
  • Das Rückschlagventil 28 ist deshalb so ausgelegt, dass es deaktiviert wird (um eine Strömung in beide Richtungen zu ermöglichen), wenn der Hydraulikfluiddruck in der Hydraulikfluidleitung 26, 27 geringer ist als ein spezifischer Wert, und so ausgelegt, dass es aktiviert wird (um eine Strömung nur in einer Richtung zu ermöglichen), wenn ein Hydraulikfluiddruck in der Hydraulikfluidleitung größer als der zuvor erwähnte spezifische Wert ist. Dies bedeutet, dass der Hydraulikkolben 21 durch den Hydraulikdruck hinausgeschoben werden kann, wenn der sekundäre Kipphebel 19 sich nicht in Kontakt mit dem Nockenwellennocken 23 befindet, sondern in der umgekehrten Richtung des Rückschlagventils blockiert werden kann, wenn sich der Nockenwellennocken in Kontakt mit dem sekundären Kipphebel 19 befindet. Durch Steuerung des Drucks in der Leitung 26 kann der Sekundärhebel durch den Hydraulikkolben 21 dazu gebracht werden, eine aktive Position anzunehmen, in der der Kipphebel 13 und der Sekundärhebel zueinander hydraulisch gesperrt sind. Wenn der Druck wieder ansteigt, kann Hydraulikfluid aus dem Hydraulikkolben 21 zurück in die Leitung 26 freigegeben werden.
  • Bei einem Motor, der beispielsweise sowohl mit dem oben beschriebenen System zur Abgasrückführung (EGR) als auch mit einer konventionellen Kompressionsbremse von beispielsweise der Art, wie sie in der veröffentlichten Patentanmeldung SE 470363 beschrieben ist, ausgestattet ist, sind zwei separate Schmierölversorgungen bei einem Kipphebel erforderlich, der wie oben beschrieben zwei unterschiedliche Rückschlagventile 28 hat.
  • 4 zeigt eine Variante des Ventilmechanismus, bei der ein Nockenfolger 26 unterhalb des Zylinderkopfes auf einer Welle 37 angeordnet ist. Das Ventiljoch 12 wird mittels einer Druckstange 38 und einem Kipphebel 39 beaufschlagt. Auf die gleiche Weise wie die Kipphebelwelle 13 in der beispielhaften Ausführungsform nach 2 ist der Nockenfolger 36 mit einem Sekundärarm 19 mit Druckwalzen 20 versehen. Der Sekundärarm 19 kann auf die oben beschriebene Weise sich zwischen einer inaktiven Position und einer aktiven Position unter Wirkung des Hydraulikkolbens 21 bewegen.
  • Die Erfindung ist nicht als auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt zu betrachten, es ist eine Anzahl weiterer Varianten und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der nachstehenden Patentansprüche möglich. Beispielsweise kann der zweite Nockenfolger 20 auf eine andere Weise als über einen Schwenkarm 19 betätigt werden, beispielsweise durch eine lineare Bewegung, und diese Bewegung muss nicht hydraulisch durchgeführt werden, sondern sie kann auch durch elektrische oder mechanische Einrichtungen erreicht werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Fördern von EGR-Gas [rückgeführtes Abgas] zu Verbrennungsräumen in einer Mehrzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine, die für jeden Zylinder mit zugehörigem Kolben wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil (10) zum Steuern der Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum in dem Zylinder und einem Ansaugsystem bzw. einem Auspuffsystem hat, wobei eine drehbare Nockenwelle (18), die eine Nockenkurve (23) hat, so ausgelegt ist, dass sie mit einem Nockenfolger (17) für den Betrieb des Auslassventils (10) während einer ersten Öffnungs- und Schließphase zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve (22) auch so ausgelegt ist, dass sie mit einem zweiten Nockenfolger (20) während einer zweiten Öffnungs- und Schließphase zusammenwirkt, die bezüglich der zuerst genannten Öffnungs- und Schließphase phasenversetzt ist und die dem Zylinder eine Verbindung mit dem Auspuffsystem während des Ansaugtakts ermöglicht, wenn der Auspufftakt abgeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve einen ersten ansteigenden Gradienten (23a) für das Zusammenwirken mit dem ersten Nockenfolger (17) während der ersten Öffnungsphase des Auslassventils und einen zweiten ansteigenden Gradienten (23b) für ein Zusammenwirken mit beiden Nockenfolgern (17, 20) während beider Öffnungsphasen des Auslassventils (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve (23) einen ersten und einen zweiten abfallenden Gradienten (23c, 23d) hat, die im Wesentlichen den ansteigenden Gradienten (23a, 23b) entsprechen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfolger (17, 20) an einem Schwenkarm (13, 36) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm einen Nockenfolger (36) bildet, der unter dem Zylinderkopf angeordnet und so ausgelegt ist, dass er auf das Auslassventil (10) indirekt über eine Druckstange (38) und einen Kipphebel (39) wirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm einen Kipphebel (13) bildet, der in dem Zylinderkopf angeordnet und so ausgelegt ist, dass er direkt auf das Auslassventil (10) wirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13; 16) mit einem schwenkbar gehaltenen Sekundärarm (19) versehen ist, der zwischen einer inaktiven Position und einer aktiven Position verschiebbar ist und den zweiten Nockenfolger hält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärarm (19) zwischen den beiden Positionen mit Hilfe eines Hydraulikkolbens (21) hydraulisch verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (21) über eine Hydraulikfluidleitung (26, 27) und ein steuerbares Rückschlagventil (28) mit einer Hydraulikfluidquelle verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Rückschlagventil (28) so ausgelegt ist, dass in einer Arbeitsstellung das Hydraulikfluid in beiden Richtungen strömen kann und im Falle eines Hydraulikdrucks, der über einen bestimmten spezifischen Wert hinausgeht, das Rückschlagventil auf eine zweite Arbeitsstellung umschaltet, die einen Rückstrom von Hydraulikfluid verhindert, wobei der Sekundärarm (19) bezüglich des Arms (13; 36) arretiert ist.
DE60223846T 2002-02-04 2002-12-11 Vorrichtung für einen verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE60223846T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0200314 2002-02-04
SE0200314A SE521189C2 (sv) 2002-02-04 2002-02-04 Anordning för att tillföra EGR-gas
PCT/SE2002/002293 WO2003067067A1 (en) 2002-02-04 2002-12-11 An apparatus for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223846D1 DE60223846D1 (de) 2008-01-10
DE60223846T2 true DE60223846T2 (de) 2008-10-09

Family

ID=20286855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223846T Expired - Lifetime DE60223846T2 (de) 2002-02-04 2002-12-11 Vorrichtung für einen verbrennungsmotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7150272B2 (de)
EP (1) EP1474600B1 (de)
JP (1) JP4163119B2 (de)
CN (1) CN100342126C (de)
AU (1) AU2002358373A1 (de)
BR (1) BR0215522B1 (de)
DE (1) DE60223846T2 (de)
SE (1) SE521189C2 (de)
WO (1) WO2003067067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203984B4 (de) * 2014-03-24 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines Ladungswechsels bei einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525678C2 (sv) * 2003-08-25 2005-04-05 Volvo Lastvagnar Ab Anordning vid förbränningsmotor
JP2005105954A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Fuso Engineering Corp エンジン
WO2005107418A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Primary and offset actuator rocker arms for engine valve actuation
WO2006028410A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Volvo Lastvagnar Ab Apparatus for an internal combustion engine
DE602005020581D1 (de) * 2005-01-12 2010-05-27 Eaton Srl Kipphebelanordnung für Zweiphase Ventilsteuerungseinrichtung mit Einzelnockenerhebung
DE102005035314B4 (de) 2005-07-28 2013-03-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
US20100138020A1 (en) * 2005-11-03 2010-06-03 Volvo Lastvagnar Ab Crowning profile
US7284533B1 (en) * 2006-05-08 2007-10-23 Jacobs Vehicle Systems, Inc Method of operating an engine brake
ITTO20060563A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Eaton Srl Dispositivo di comando alzata per una valvola a stelo di motore a combustione interna o macchina operatrice
US7712449B1 (en) * 2009-05-06 2010-05-11 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Lost motion variable valve actuation system for engine braking and early exhaust opening
CN101614142B (zh) * 2009-08-06 2011-07-27 天津内燃机研究所 一种在内燃机中控制气门二次开启的装置
US9068479B2 (en) * 2009-12-16 2015-06-30 Volvo Lastvagnar Ab Veb excenter reset
AT510528B1 (de) * 2010-09-23 2012-09-15 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
JP5835817B2 (ja) * 2010-11-17 2015-12-24 マック トラックス インコーポレイテッド 蝶番式ロッカーアーム及び蝶番式ロッカーアームを含む開弁機構
US9765658B2 (en) 2011-03-02 2017-09-19 Delphi Technologies, Inc. Valve train system for an internal combustion engine
WO2014049388A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Renault Trucks Valve actuation mechanism and automotive vehicle equipped with such a valve actuation mechanism
DE102013006304A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Man Diesel & Turbo Se Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013022037A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
US20170168654A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Organize communications on timeline
CN107035459B (zh) * 2016-12-13 2019-04-09 大连理工大学 一种锁定式多模式四杆式可变气门驱动系统
CN106948895A (zh) * 2016-12-13 2017-07-14 大连理工大学 一种锁定式多模式可变气门驱动系统
US10221779B2 (en) * 2016-12-16 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for providing EGR to an engine
CN108868947B (zh) * 2018-08-06 2023-07-25 浙江大学 一种重置摇臂式发动机制动装置及其制动方法
US11867097B2 (en) 2019-04-26 2024-01-09 Eaton Intelligent Power Limited Deactivating rocker arm and capsules
WO2020231547A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Cummins Inc. Valve train system for extended duration intake valve opening
CN115053052B (zh) * 2020-02-07 2024-01-02 伊顿智能动力有限公司 用于推杆气门机构系统和摇臂的气缸钝化机构
US12018598B2 (en) * 2020-09-28 2024-06-25 Caterpillar Inc. Engine valve system having rocker arm assembly with roller lock for selective engine valve deactivation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494763A (en) * 1922-03-28 1924-05-20 Frank R West Valve-operating mechanism
US4723515A (en) * 1983-05-05 1988-02-09 Investment Rarities Incorporated Mechanism utilizing a single rocker arm for controlling an internal combustion engine valve
US5456224A (en) * 1991-12-03 1995-10-10 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
DE4311877C2 (de) * 1993-04-10 1996-05-15 Hatz Motoren Nockenwellenantrieb
EP0961018B1 (de) * 1997-01-29 2010-03-24 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasrückführungsvorrichtung
JPH1193715A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Hino Motors Ltd 内燃機関
WO1999027243A2 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Diesel Engine Retarders, Inc. Integrated lost motion system for retarding and egr
JPH11336599A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における運転制御装置
US5960755A (en) * 1998-06-09 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and variable duration exhaust event
JP2002541382A (ja) * 1999-04-14 2002-12-03 ディーゼル エンジン リターダーズ,インコーポレイテッド 正動力中に、バルブ・リフト及びバルブ・タイミングを修正するための排気及び吸気ロッカアーム組立体
US6422189B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Mechanical lash control apparatus for an engine cam
HK1033238A2 (en) * 2001-01-20 2001-08-03 Foo Wah Lau A control device for an air valve of an internal combustion engine
US7140333B2 (en) * 2002-11-12 2006-11-28 Volvo Lastvagnar Ab Apparatus for an internal combustion engine
US6688267B1 (en) * 2003-03-19 2004-02-10 General Motors Corporation Engine valve actuator assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203984B4 (de) * 2014-03-24 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines Ladungswechsels bei einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7150272B2 (en) 2006-12-19
SE0200314L (sv) 2003-08-05
JP4163119B2 (ja) 2008-10-08
AU2002358373A1 (en) 2003-09-02
CN100342126C (zh) 2007-10-10
EP1474600B1 (de) 2007-11-28
DE60223846D1 (de) 2008-01-10
US20050000498A1 (en) 2005-01-06
JP2005517116A (ja) 2005-06-09
BR0215522A (pt) 2004-12-21
CN1617978A (zh) 2005-05-18
BR0215522B1 (pt) 2011-02-08
SE521189C2 (sv) 2003-10-07
EP1474600A1 (de) 2004-11-10
SE0200314D0 (sv) 2002-02-04
WO2003067067A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223846T2 (de) Vorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP3033501B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur veränderung des ventilhubs
DE69329064T2 (de) Verfahren zur motorbremsung einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE69003094T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines viertaktverbrennungsmotors.
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE69611916T2 (de) Ein motorbremssystem durch dekompression für eine brennkraftmaschine
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0407842B1 (de) Motorbremse für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE10047141B4 (de) Vorrichtung für einen Zweitaktkompressionsmotorbremsbetrieb bei einem Viertaktmotor und Verfahren zur Durchführung eines solchen Betriebes
EP2412955B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
EP3152428B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
AT510237A1 (de) Verfahren zur motorbremsung
CH625016A5 (de)
WO2017102042A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
EP3536917B1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine
DE102006015887B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE69303740T2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016112448B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO1999006678A1 (de) Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine
WO2022089903A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
AT1915U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE102018008235B4 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Ventiltriebs
AT500958B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgas-motorbremse
DE19505725A1 (de) Motorbremse
WO2018114019A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition