[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60214397T2 - 2-(Aminomethyl)-tetrahydro-9-oxa-1,3-diazacyclopenta(a)naphthalenyl-Derivate mit antipsychotischer Aktivität - Google Patents

2-(Aminomethyl)-tetrahydro-9-oxa-1,3-diazacyclopenta(a)naphthalenyl-Derivate mit antipsychotischer Aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE60214397T2
DE60214397T2 DE60214397T DE60214397T DE60214397T2 DE 60214397 T2 DE60214397 T2 DE 60214397T2 DE 60214397 T DE60214397 T DE 60214397T DE 60214397 T DE60214397 T DE 60214397T DE 60214397 T2 DE60214397 T2 DE 60214397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
alkyl
formula
compound
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60214397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214397D1 (en
Inventor
Richard Eric King of Prussia Mewshaw
Rulin Pennington ZHAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Publication of DE60214397D1 publication Critical patent/DE60214397D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214397T2 publication Critical patent/DE60214397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf 2-(Aminomethyl)-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalenyl Derivate mit antipsychotischer Aktivität, auf Verfahren zu deren Zubereitung, auf sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und sie verwendende Behandlungsmethoden.
  • Die klinische Behandlung der Schizophrenie wurde lange durch die Dopaminhypothese der Schizophrenie definiert, die besagt, dass Schizophrenie ein Ergebnis der Hyperaktivität der dopaminergen Neurotransmission, insbesondere in limbischen Gehirnstrukturen wie dem Nucleus accumbens (dem mesolimbischen Dopaminsystem) ist. In der Tat werden die positiven Symptome der Schizophrenie (Halluzinationen, Wahnideen, Denkstörungen) mit Neuroleptika, die die Dopaminrezeptoren blockieren, erfolgreich behandelt. Einer solchen Behandlung geht jedoch die Erzeugung von Bewegungsstörungen oder Dyskinesien (extrapyramidalen Nebenwirkungen) auf Grund der Blockade der striatonigralen Dopaminrezeptoren einher. Darüber hinaus behandeln Neuroleptika nicht die negativen Symptome der Schizophrenie (sozialer Rückzug, Freudlosigkeit, Spracharmut), die mit einer relativen Hypoaktivität der Neurotransmission im mesokortikalen Dopaminsystem zusammen hängen und auf die Behandlung mit Dopaminagonisten reagieren.
  • Bisher sind Bemühungen, eine antipsychotische Aktivität mit Dopaminautorezeptoragonisten zu induzieren, erfolgreich (Corsini et al., Adv. Biochem. Psychopharmacol. [Fortgeschrittene biochemische Psychopharmakologie] 16, 645–648, 1977; Tamminga et al., Psychiatry [Psychiatrie] 398–402, 1986). Ein Verfahren zur Bestimmung der immanenten Aktivität am Dopamin-D2-Rezeptor wurde kürzlich veröffentlicht [Lahti et al., Mol. Pharm. 42, 432–438, (1993)]. Den Berichten zufolge wird die immanente Aktivität auf der Grundlage des Verhältnisses des "low-affinity agonist" (LowAg)-Status des Rezeptors und dem "high-affinity agonist" (HighAg)-Status des Rezeptors, d.h. des Verhältnisses LowAg/HighAg vorhergesagt. Diese Verhältnisse korrelieren mit den Agonisten-, Teilagonisten- und Antagonistenaktivitäten einer bestimmten Verbindung, wobei die Aktivitäten die Fähigkeit einer Verbindung zur Auslösung einer antipsychotischen Wirkung kennzeichnen.
  • Dopaminautorezeptoragonisten erzeugen einen funktionalen Antagonismus der dopaminergen Neurotransmission durch die Reduzierung der neuronalen Erregung und Inhibierung der Dopaminsynthese und -freisetzung. Da Dopaminautorezeptoragonisten Teilagonisten an den postsynaptischen Dopaminrezeptoren sind, liefern sie einen restlichen Stimulationspegel, der ausreicht, um die Produktion von Dyskinesien zu verhindern. In der Tat sind Teilagonisten fähig, entweder als Agonisten oder als Antagonisten zu fungieren, je nach dem Grad der dopaminergen Stimulation in einer bestimmten Gewebe- oder Gehirnregion, und man geht davon aus, dass sie sowohl gegen positive als auch gegen negative Symptome der Schizophrenie wirksam sind. Neuartige Dopaminteilagonisten sind somit von größtem Interesse für die Behandlung der Schizophrenie und damit verbundener Störungen.
  • Die Dokumente EP-A-771801 und WO-A-98/35945 legen jeweils pyrrolidonfusionierte Aminomethylchromane und 4-Aminoalkoxy-Benzimidazolderivate als Dopaminautorezeptoragonisten und Teilagonisten am postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptor offen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung legt Verbindungen offen, die durch die Formel (I) dargestellt und als antipsychotische Wirkstoffe nützlich sind:
    Figure 00030001
    wobei
    X H, CF3, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Phenyl optional substituiert durch einen bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -S-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -CN, -NO2 und Halogen oder Phenylalkyl mit 7 bis 9 C-Atomen, wobei der Phenylring optional substituiert ist durch einen bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus Hydroxy, Amino, Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Cyano, Nitro, Alkylamino mit 1 bis 10 C-Atomen und Dialkylamino mit 1 bis 10 C-Atomen pro Alkylgruppe;
    R1 H, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -CH2-Cycloalkyl mit 3 bis 10 C-Atomen, -CH2-Bicycloalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen,
    Figure 00030002
    Figure 00040001
    m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
    R2 H oder Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen ist;
    R3 H, Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Hydroxy ist;
    Z O, S oder -CH2- ist;
    oder R1 und R2, wenn sie mit dem Stickstoffatom, an das sie angeheftet sind, zusammen genommen werden, eine Hälfte folgender Formel bilden:
    Figure 00040002
    n die ganze Zahl 1 oder 2 ist;
    R7 und R8 jedes unabhängig aus H, Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen und Hydroxy ausgewählt ist;
    R4 und R5 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -S-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -CN, -NO2 oder Halogen sind oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • R1 kann zum Beispiel -(CH2)mZ-R sein.
  • Ein Beispiel von m ist 0.
  • Z kann zum Beispiel -CH2- sein.
  • Beispiele von R sind eines der Folgenden:
    Figure 00050001
    R4 und R5 können zum Beispiel Wasserstoff sein.
    X kann zum Beispiel CF3 sein.
  • R2 und R3 können zum Beispiel H sein.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wobei R -(CH2)mZ-R ist, wobei m 0, Z -CH2- und R aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
    Figure 00050002
    und R1, R2, R3, R4, R5, R7, X, Y und n wie oben definiert sind.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung nach der allgemeinen Formel (I) ist Benzyl-(2-Trifluormethyl-1,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethyl)-Amin und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Insbesondere schlägt diese Erfindung auch Verfahren zur Behandlung von Krankheiten der Dopaminfehlregulation im Gehirn wie Schizophrenie, Parkinson-Krankheit, Hyperprolactinämie, Depression vor. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen Teilagonisten am postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptor sind, sind sie auch nützlich für die Behandlung von Alkohol- und Drogensucht bei Warmblütern, die ihrer bedürfen. So wird eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung einem Warmblüter, vorzugsweise Säugetier, am meisten bevorzugt einem Menschen verabreicht.
  • Bezüglich der oben definierten und hier einbezogenen Verbindungen bedeuten, wenn nichts Anderes festgelegt ist, die Begriffe Halogen oder Halo Chlor, Fluor, Brom und Iod.
  • Alkyl, wie es hier verwendet wird, bedeutet eine verzweigte oder gerade Kette mit 1 bis 10 C-Atomen und bevorzugter mit 1 bis 6 C-Atomen. Beispielhafte Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl und Hexyl.
  • Cycloalkyl, wie es hier verwendet wird, bedeutet einen gesättigten Ring mit 3 bis 10 C-Atomen und bevorzugter mit 3 bis 6 C-Atomen. Beispielhafte Cycloalkylringe umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Der Begriff Bicycloalkyl bedeutet fusionierte gesättigte bicyclische Ringe, die 7 bis 10 C-Atome besitzen. Beispielhafte Bicycloalkylringe umfassen Bicyclo[3.3.1]Nonan, Bicyclo[3.3.0]Octan, Bicycloheptan[2.2.1], Bicyclooctan[3.2.1], Bicyclononan[4.3.0] und Bicyclodecan[4.4.0].
  • Phenyl, wie es hier verwendet wird, bezieht sich auf einen 6-gliedrigen aromatischen Ring.
  • Die Reihe der C-Atome definiert die Anzahl von Kohlenstoffen in der Kohlenstoffhauptkette und schließt nicht C-Atome ein, die in Substituentengruppen auftreten.
  • Fachleute gehen davon aus, dass die Definition der Verbindungen der Formel (I), wenn R1, R2 und R3 asymmetrische Kohlenstoffe enthalten, alle möglichen Stereoisomere, Mixturen und Regioisomere davon, die die nachstehend erörterte Aktivität besitzen, umfasst. Solche Regioisomere können durch Fachleuten bekannte Standardtrennungsverfahren rein gewonnen werden. Insbesondere umfasst die Definition sämtliche optischen Isomere und Diastereomere ebenso wie die racemischen und gelösten, enantiomerisch reinen R- und S-Stereoisomere sowie sonstige Mixturen der R- und S-Stereoisomere und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, die die nachstehend erörterte Aktivität besitzen. Optische Isomere können in reiner Form durch Standardtrennungstechniken oder die enantiomerspezifische Synthese gewonnen werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Erfindung alle kristallinen Formen der Verbindungen der Formel (I) umfassen. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der erfindungsgemäßen basischen Verbindungen sind Derivate aus organischen und anorganischen Säuren wie der Milch-, Zitronen-, Essig-, Wein-, Fumar-, Bernstein-, Malein-, Malon-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Salpeter-, Schwefel-, Methansulfonsäure und aus ähnlich bekannten annehmbaren Säuren.
  • Vorliegende Erfindung schlägt ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, die eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) in Kombination oder Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst. Insbesondere schlägt vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, die eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Träger umfasst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung schlägt auch ein Verfahren zur Zubereitung einer Verbindung der Formel (I) vor, wobei das Verfahren einen der folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Reagieren einer Verbindung der Formel (II):
      Figure 00080001
      wobei R3 und X wie oben definiert sind und L eine Abgangsgruppe ist, z. B. eine organische Sulfonyloxygruppe wie Tosyloxy, mit einer Verbindung der Formel (III): NHR1R2 (III),wobei R1 und R2 wie oben definiert sind, um eine Verbindung der Formel (I) zu ergeben, oder
    • (b) Trennen eines Isomers einer Verbindung der Formel (I) von einer Mixtur von Isomeren von Verbindungen der Formel (I) oder
    • (c) Isolieren einer basischen Verbindung der Formel (I) als ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Konvertieren eines Salzes zu einer freien basischen Form der Formel (I).
  • Verbindungen der Formel (I) können zweckmäßigerweise wie in Schema I beschrieben aus substituiertem Ethyl-7-Hydroxy-8-Nitro-4-Oxochromen-2-Carboxylat 1 synthetisiert werden, wobei R3 wie oben definiert ist, durch Reaktion mit p-Toluensulfonylchlorid, um Tosylat 2 zu ergeben. Die Reaktion des Tosylats 2 mit substituiertem Benzylamin 3, wobei R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Halogen oder -NO2 ist, bei 100 bis 180°C in o-Dichlorbenzen ergibt das Ethyl-7-substituierte Benzylamino-8-Nitro-4-Oxo-4H-Chromen-2-Carboxylat 4, wobei R3 und R6 oben definiert sind, gefolgt von Hydrierung in Anwesenheit von Palladium auf dem Kohlenstoff, um das ethylsubstituierte-7,8-Diaminochroman-2-Carboxylat 5 zu liefern. Das Erhitzen des ethylsubstituierten-7,8-Diaminochroman-2-Carboxylats 5 mit einer geeignet substituierten Säure wie der Trifluoressigsäure (wobei R8 Alkyl mit 1–6 C-Atomen ist) liefert das ethylsubstituierte 2- Trifluormethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-Carboxylat 6 oder Ähnliches, wobei R3 oben definiert ist, gefolgt von der Reduktion in Anwesenheit von Lithiumborhydrid, um den Alkohol 7 zu ergeben, wobei R3 oben definiert ist. Die weitere Reaktion des Alkohols 7 mit p-Toluensulfonylchlorid in Pyridin liefert das Tosylat 8, wobei R3 oben definiert ist, das weiter reagiert wird mit disubstituiertem Benzylamin 9, wobei R4 und R5 oben definiert sind, in Dimethylsulfoxid, um das substituierte Benzyl-(2-Trifluormethyl-1,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethyl)Amin 10 zu ergeben, wobei R3, R4 und R5 oben definiert sind. Schema I
    Figure 00100001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht zubereitet werden nach den oben beschriebenen Reaktionsschemata und nachstehend beschriebenen Beispielen oder deren Modifizierungen unter Verwendung fertig erhältlicher Ausgangsmaterialien, Reagenzien und Anwendung herkömmlicher Syntheseverfahren. Bei diesen Reaktionen ist es auch möglich, Varianten einzusetzen, die ihrerseits dem Fachmann dieser Technologie bekannt sind, aber nicht mit weiteren Einzelheiten erwähnt werden. Die Reaktionen werden in einem für die verwandten Reagenzien und Materialien geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, das für die zu bewirkenden Umwandlungen brauchbar ist. Es ist für den Fachmann der organischen Synthese selbstverständlich, dass die verschiedenen, auf dem Molekül vorhandenen Funktionalitäten mit den vorgeschlagenen chemischen Umwandlungen vereinbar sein müssen. Dies mag eine Beurteilung der Reihenfolge der synthetischen Schritte, erforderlichenfalls Schutzgruppen und entschützenden Bedingungen erfordern. Die Substituenten auf den Ausgangsmaterialien können mit einigen der Reaktionsbedingungen inkompatibel sein. Mit solchen Beschränkungen auf Substituenten, die mit den Reaktionsbedingungen kompatibel sind, ist der Fachmann der Technologie vertraut. Einige der Verbindungen der oben beschriebenen Schemata weisen Zentren der Asymmetrie auf. Die Verbindungen können daher in wenigstens zwei und häufig in mehreren stereoisomeren Formen vorliegen.
  • Die Affinität zum Dopaminautorezeptor wurde durch Modifizierung des experimentellen Standardtestverfahrens von Seemen und Schaus, European Journal of Pharmacology [Europäische Zeitschrift für Pharmakologie] 203: 105–109, 1991, ermittelt, wobei homogenisiertes gestreiftes Hirngewebe von Ratten mit [3H]-Chinpirol (Chin.) in verschiedenen Konzentrationen der Testverbindung inkubiert, gefiltert, gewaschen und in einem Betaplattenszintillometer gezählt wird.
  • Die hohe Affinität zum Dopamin-D2-Rezeptor wurde ermittelt durch das experimentelle Standardtestverfahren von Fields et al., Brain Res. [Hirnforschung], 136, 5789 (1977) und Yamamura et al., Herausgeber, Neurotransmitter Receptor Binding [Neurotransmitterrezeptorbindung], Kapitel 9, Seite 171, Raven Press, N.Y. (1978), wobei homogenisiertes limbisches Hirngewebe mit [3H]-Spiperidon in verschiedenen Konzentrationen der Testverbindung inkubiert, gefiltert, gewaschen und mit einem Hydrofluor-Szintillationscocktail (National Diagnostics [Nationale Diagnostikverfahren]) geschüttelt und in einem Packard 460 CD Szintillometer gezählt wird.
  • Die Resultate der Tests mit den für diese Erfindung repräsentativen Verbindungen sind nachstehend aufgeführt.
  • Figure 00120001
  • Somit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen Dopaminautorezeptoragonisten, die dazu dienen, die Synthese und Freisetzung des Neurotransmitters Dopamin zu modulieren. Die Verbindungen sind nützlich für die Behandlung von Fehlregulationsstörungen des dopaminergen Systems wie Schizophrenie, schizoaffektive Störungen, bipolare Störungen, L-DOPA induzierte Psychosen und Dyskinesien, Parkinson-Krankheit, Hyperprolactinämie, Depression und das Tourette-Syndrom. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch Teilagonisten am postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptor und dementsprechend nützlich bei der Behandlung der Abhängigkeit von Alkohol und Drogen, wie Kokain und analogen Arzneistoffen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral, in reiner Form oder in Kombination mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern verabreicht werden. Anwendbare feste Träger für pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, können eine Substanz oder mehrere Substanzen enthalten, die auch als Geschmacksstoffe, Schmiermittel, Lösungsvermittler, Suspendier-, Füll-, Gleitmittel, Kompressionshilfen, Bindemittel oder Tablettenzerkleinerungsmittel oder als ein Einkapselungsmaterial fungieren können. In Pulvern ist der Träger ein fein zerteilter Feststoff, der sich in Beimengung mit einem fein zerteilten aktiven Bestandteil befindet. In Tabletten ist der aktive Bestandteil mit einem Träger gemischt, der die notwendigen Kompressionseigenschaften in geeigneten Proportionen besitzt und in die gewünschte Form und Größe gepresst ist. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99 % des aktiven Bestandteils. Geeignete feste Träger umfassen zum Beispiel Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxy-methylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, Wachse mit niedrigem Schmelzpunkt und Ionenaustauschharze.
  • Flüssige Träger können bei der Zubereitung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Elixieren verwendet werden. Der erfindungsgemäße aktive Bestandteil kann in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einer Mixtur von beiden oder in pharmazeutisch annehmbaren Ölen oder Fetten gelöst oder suspendiert sein. Der flüssige Träger kann andere geeignete pharmazeutische Zusatzstoffe wie Lösungsvermittler, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Suspendiermittel, Verdickungsmittel, Farben, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren oder Osmoseregulatoren enthalten. Geeignete Beispiele flüssiger Träger für die orale und parenterale Verabreichung umfassen Wasser, das insbesondere Zusatzstoffe wie die oben genannten enthält, zum Beispiel Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethyl-celluloselösung, Alkohole (einschließlich einwertiger und mehrwertiger Alkohole, z. B. Glykole) und ihre Derivate und Öle (z. B. fraktioniertes Kokosnussöl und Erdnussöl). Für die parenterale Verabreichung kann der Träger auch ein öliger Ester wie Ethyloleat und Isopropylmyristat sein. Sterile flüssige Träger werden in sterilen Flüssigformzusammensetzungen für die parenterale Verabreichung verwendet.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, die sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können zum Beispiel zur intramuskulären, intraperitonealen oder subkutanen Injektion verwendet werden. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Die orale Verabreichung kann entweder in flüssiger oder in fester Zusammensetzungsform erfolgen.
  • Vorzugsweise liegt die pharmazeutische Zusammensetzung in einer Einheitsverabreichungsform vor, z. B. als Tabletten oder Kapseln. In einer solchen Form ist die Zusammensetzung unterteilt in Einheitsdosen, die geeignete Mengen des aktiven Bestandteils enthalten: die Einheitsverabreichungsformen können aus abgepackten Zusammensetzungen bestehen, wie zum Beispiel aus verpackten Pulvern, Glasfläschchen, Ampullen, vorgefüllten Spritzen oder Flüssigkeiten enthaltenden Tütchen. Die Einheitsverabreichungsform kann zum Beispiel eine Kapsel oder Tablette selbst sein oder die geeignete Anzahl solcher Zusammensetzungen in verpackter Form darstellen.
  • Die zur Behandlung eines spezifischen Zustands anzuwendende Dosierung muss subjektiv vom behandelnden Arzt bestimmt werden. Die involvierten Variablen umfassen die spezifische Psychose und Größe, Alter und Reaktionsmuster des Patienten. Die Behandlung des Substanzmissbrauchs wendet dieselbe Methode der subjektiven Arzneistoffverabreichung unter Leitung des behandelnden Arztes an. Basierend auf der Stärke der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verbindungen liegt die Dosis für den Menschen zwischen etwa 5 bis etwa 100 mg/Tag. Herkömmlicher weise wird die Behandlung mit der niedrigeren Dosis begonnen bei graduellem Anstieg um etwa 5 mg/Tag, bis das gewünschte Reaktionsmuster erreicht wird. Die optimale humane Dosierung wird innerhalb des Bereichs von etwa 15 mg/Tag bis etwa 75 mg/Tag liegen.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind irgendwelche der in diesen Beispielen spezifisch Dargestellten oder alle. Diese Verbindungen sollen jedoch nicht als die einzige, die Erfindung darstellende Gattung angesehen werden und jede Kombination der Verbindungen oder ihrer Hälften können selbst eine Gattung bilden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere Details für die Zubereitung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Fachleute der Technologie erkennen leicht, dass bekannte Variationen in den Bedingungen und Prozessen der folgenden Zubereitungsverfahren angewandt werden können, um diese Verbindungen zuzubereiten.
  • Die folgenden Beispiele werden dargestellt, um Verfahren zur Herstellung repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen eher zu veranschaulichen als einzuschränken.
  • Bezugsbeispiel 1
  • 8-Nitro-4-Oxo-7-(Toluen-4-Sulfonyloxy)-4H-Chromen-2-Carbonsäureethylester
  • Zu einer Lösung von Ethyl-7-Hydroxy-8-Nitro-4-Oxochromen-2-Carboxylat [J. Chem. Soc. (c), 1970, 2609] (5,58 g, 0,02 mol) in wasserfreiem THF (100 ml) wurden p-Toluensulfonylchlorid (7,63 g, 0,04 mol) und K2CO3 (5,52 g, 0,04 mol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde gefiltert und das Filtrat mit EtOAc (200 ml) verdünnt und sequentiell mit gesättigter NaHCO3-Lösung (30 ml) und Wasser (2 × 30 ml) gewaschen, über wasserfreier Na2SO4 getrocknet und gefiltert. Das Lösungsmittel wurde evaporiert, um einen weißen Feststoff zu ergeben, der aus EtOAc-Hexan (1:1) rekristallisiert wurde, um 8,15 g (94 %) der Titelverbindung zu liefern: Schmelzpunkt 125°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): 1,39 (t, J = 7 Hz, 3H), 2,48, (s, 3H), 4,42 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 7,14 (s, 1H), 7,38 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,67 (d, J = 9 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 9 Hz, 2H), 8,33 (d, J = 9 Hz); IR: 3450, 3080, 2980, 1740, 1670, 1610, 1540, 1490, 1230 cm–1; MS 451 [M+ NH4].
    Elementaranalyse für C19H15NO9S·0,1 CH2Cl2
    Errechnet: C, 51,92, H, 3,47, N 3,17
    Ergebnis: C, 52,00, H, 3,48, N 3,12
  • Bezugsbeispiel 2
  • Ethyl-7-Benzylamino-8-Nitro-4-Oxo-4H-Chromen-2-Carboxylat
  • Zu einer Lösung von 8-Nitro-4-Oxo-7-(Toluen-4-Sulfonyloxy)-4H-Chromen-2-Carbonsäureethylester (433 mg, 1 mmol) in o-Dichlorbenzen wurde Benzylamin (214 mg, 2 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde auf 170°C 1 Stunde lang erhitzt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um einen Rest zu ergeben. Der Rest wurde in Ethylacetat gelöst und sequentiell mit wässriger HCl (2N, 50 ml), NaOH (2N, 50 ml) und Wasser gewaschen, über wasserfreier Na2SO4 getrocknet und gefiltert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum evaporiert, um einen Feststoffrest zu ergeben. Die Rekristallisation des Rests aus Ethylacetat-Hexan (2:1) lieferte 246 mg (67 %) der Titelverbindung: Schmelzpunkt 168°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): 1,43 (t, J = 7 Hz, 3H), 4,45 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 4,61 (d, J = 5,0 Hz, 2H), 6,90 (d, J = 9,2 Hz), 7,09 (s, 1H), 7,42-7,32 (m, 5H), 8,04 (t, J = 5 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 9,2 Hz, 1H); IR: 3350, 2980, 1730, 1660, 1600, 1420, 12.50 cm–1; MS 369 [M+ H]+.
    Elementaranalyse für C19H16N2O6
    Errechnet: C, 61,96, H, 4,38, N 7,61
    Ergebnis: C, 61,69, H, 4,41, N 7,5
  • Bezugsbeispiel 3
  • Ethyl-7,8-Diaminochroman-2-Carboxylat
  • Eine Mixtur von Ethyl-7-Benzylamino-8-Nitro-4-Oxo-4H-Chromen-2-Carboxylat (1,1 g, 3 mmol), Pd/C (0,10 g, 10 %) und HCl (12 N, 2 ml) in Ethanol (90 ml) wurde 12 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde durch Diatomeenerde gefiltert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rest wurde in EtOAc (100 ml) gelöst und dann mit gesättigter NaHCO3 gewaschen und konzentriert, um 684 mg (97 %) des Produkts als dickes Öl zu ergeben. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet. 1H NMR (400 MHz), CDCl3) ☐ 1,26 (t, J = 7,1 Hz, 3H) 2,19 (m, 2H), 2,70 (m, 1H), 3,18 (bs, 4H), 4,22 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 4,66 (m, 1H), 6,30 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,40 (d, J = 8 Hz, 1H).
  • Bezugsbeispiel 4
  • Ethyl-2-Trifluormethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a] Naphthalen-8-Carboxylat
  • Eine Lösung von Ethyl-7,8-Diaminochroman-2-Carboxylat (927 mg, 3 mmol) in Trifluoressigsäure (20 ml) wurde bis Reflux 6 Stunden lang erhitzt und dann im Vakuum konzentriert, um einen Rest zu ergeben. Der Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst und dann mit gesättigter NaHCO3-Lösung (30 ml) und Wasser (2 × 30 ml) gewaschen und über wassertreier Na2SO4 getrocknet. Die Reinigung durch Lichtbogenchromatographie (30 % CH2Cl2-Hexane) lieferte 612 mg (65 % Ertrag) der Titelverbindung als weißen Feststoff: Schmelzpunkt 134°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) : [tautamer a]: δ:1,19 (t, J = 7,1, 3H), 2,22 (m, 2H), 2,40 (m, 1H), 2,70 (m, 1H), 4,15 (q, J = 7 Hz, 2H), 5,14 (m, 1H), 7,02 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 14,09 (bs, 1H), [tautamer b]: δ 1,19 (t, J = 7,1, 3H), 2,22 (m, 2H), 2,40 (m, 1H), 2,70 (m, 1H), 4,15 (q, J = 7 Hz, 2H), 5,03 (m, 1H), 7,07 5 (s, 2H), 13,77 (bs, 1H); IR 3450, 3250, 2980, 2600, 1730, 1600, 1500, 1230 cm–1. MS 315 [M+H]+.
    Elementaranalyse für C14H13N2O3F3·0.1 CH2Cl2
    Errechnet: C, 52,47, H, 4,12, N 8,68
    Ergebnis: C, 52,33, H, 4,11, N 8,65
  • Bezugsbeispiel 5
  • (2-Trifluormethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-yl)-Methanol
  • Zu einer Lösung von Ethyl-2-Trifluormethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-Carboxylat (314 mg, 1 mmol) in THF (50 ml) wurde Lithiumborhydrid (0,27 g, 3,46 mmol) zugefügt. Die resultierende Lösung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum konzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst und dann mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (30 ml), gefolgt von Wasser (2 × 30 ml) gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreier Na2SO4 getrocknet und durch Lichtbogenchromatographie (50 % CH2Cl2-Hexane) gereinigt, um 171 mg (63 %) des Produkts als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 180°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): 1,78 (m, 1H), 2,08 (m, 1H), 2,80 (m, 1H), 2,90 (m, 1H), 3,62 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 4,15 (m, 1H), 4,90 (bs, 1H, OH), 6,96 (d, J = 8,4, 1H), 7,06 (d, J = 8,4, 1H), 13,7 (bs, 1H); IR: 3330, 2980, 1600, 1550, 1450, 1280,1160; MS 273 [M+H]+.
    Elementaranalyse für C12H11N2O3F3·0,1 CH2Cl2
    Errechnet: C, 51,77, H, 4,02, N 9,98
    Ergebnis: C, 52,07, H, 4,14, N 9,63
  • Bezugsbeispiel 6
  • Toluen-4-Sulfonsäure-2-Trifluormethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethylester
  • Eine Lösung von (2-Trifluormethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-yl)-Methanol (400 mg, 1,47 mmol) und p-Toluensulfonylchlorid (344 mg, 1,76 mmol) in wasserfreiem Pyridin (50 ml) wurde 12 Stunden lang gerührt und dann das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um einen Rest zu ergeben. Der Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst und mit Wasser (3 × 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreier Na2SO4 getrocknet, gefiltert und das Lösungsmittel im Vakuum bis zu einem Rest entfernt. Der Rest wurde durch Chromatographie (20 % CH2Cl2-Hexane) gereinigt, um 545 mg (87 %) der Titelverbindung als Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 160°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): [tautamer a]: δ 1,95 (m, 1H), 2,05 (m, 1H), 2,44 (s, 3H), 2,90 (m, 2H), 4,30 (m, 2H), 4,40 (m, 1H), 7,02 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,32 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,83 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 10,35 (bs, 1H), [tautamer b]: δ 1,95 (m, 1H), 2,05 (m, 1H), 2,44 (s, 3H), 2,90 (m, 2H), 4,25 (m, 2H), 4,40 (m, 1H), 7,02 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,08 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,84 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 9,95 (bs, 1H); IR: 3400, 3080, 2970, 1600, 1550, 1500, 1080 cm–1; MS 427 (M+H]+.
    Elementaranalyse für C19H17N2O4F3S·0,1 CH2Cl2
    Errechnet: C, 52,75, H, 3,99, N 6,44
    Ergebnis: C, 53,01, H, 3,96, N 6,46
  • Bezugsbeispiel 7
  • (7,8-Diaminochroman-2-yl)-Methanol
  • Zu einer Lösung von Toluen-4-Sulfonsäure-2-Trifluormethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethylester (500 mg, 2,11 mmol) in THF (50 ml) wurde Lithiumborhydrid (2,11 ml, 2 M, 4,22 mmol) zugefügt. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten lang bei 50°C gerührt und dann im Vakuum bis zu einem Rest evaporiert. Der Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst und dann mit Wasser (2 × 30 ml) gewaschen und über wasserfreier Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 352 mg (86 % Ertrag) der Titelverbindung zu liefern: 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,90 (m, 2H), 2,78 (m, 2H), 3,18 (bs, 4H), 3,78 (m, 1H, OH), 3,82 (m, 2H), 4,18 (m, 1H), 6,33 (d, J = 8 Hz), 6,42 (d, J = 8 Hz); MS 195 [M+H]+.
  • Bezugsbeispiel 8
  • 8-Hydroxymethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-1H-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-2-one
  • Zu einer Lösung von (7,8-Diaminochroman-2-yl)Methanol (194 mg, 1 mmol) in THF (50 ml) wurde 1,1'-Carbonyldümidazol (CDI) (81 mg, 1,5 mmol) zugefügt. Die resultierende Lösung wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum bis zu einem Rest evaporiert. Der Rest wurde durch Chromatographie (50 % CH2Cl2-Hexane) gereinigt, um 139 mg (63 % Ertrag) der Titelverbindung zu liefern: Schmelzpunkt 240°C; 1H 10 NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,65 (m, 1H), 2,01 (m, 1H), 2,70 (m, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,63 (m, 1H), 4,05 (m, 1H), 4,68 (bs, 1H, OH), 6,41 (d, J = 7,9, 1H), 6,60 (d, J = 7,9, 1H), 10,36 (s, 1H), 10,37 (s, 1H); IR: 3250, 3080, 2980, 1700, 1500, 1210 cm–1; MS 220 [M]+.
    Elementaranalyse für C11H12N2O3·0,1 CH2Cl2
    Errechnet: C, 58,29, H, 5,38, N 12,25
    Ergebnis: C, 58,34, H, 5,23, N 12,16
  • Bezugsbeispiel 9
  • Toluen-4-Sulfonsäure-2-Oxo-1,2,3,6,7,8-Hexahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethylester
  • Eine Lösung von 8-Hydroxymethyl-3,6,7,8-Tetrahydro-1H-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-2-one (331 mg, 1,5 mmol) und p-Toluensulfonylchlorid (572 mg, 3 mmol) in wasserfreiem Pyridin (50 ml) wurde 12 Stunden lang gerührt, gefolgt von der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum bis zu einem Rest. Der Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst und mit Wasser (3 × 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreier Na2SO4 getrocknet und gefiltert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bis zu einem Rest entfernt, gefolgt von Chromatographie (20 CH2Cl2-Hexane), um 466 mg (83 %) der Titelverbindung als Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 205°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): 1,87 (m, 1H), 2,02 (m, 1H), 2,48 (s, 3H), 2,81 (m, 2H), 4,22 (m, 2H), 4,31 (m, 1H), 6,56 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,70 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,58 (s, 1H), 7,83 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 8,18 (s, 1H); IR: 3280, 3000, 2950, 1700, 1510, 1350 cm–1; MS 375 [M+H]+.
    Elementaranalyse für C18H18N2O5S·0,15 CH2Cl2
    Errechnet: C, 56,31, H, 4,76, N 7,24
    Ergebnis: C, 56,31, H, 4,75, N 7,25
  • Beispiel 1
  • Benzyl-(2-Trifluormethyl-1,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethyl)Amin
  • Zu einer Lösung von Toluen-4-Sulfonsäure-2-Trifluormethyl-3,6,7,8-Hexahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethylester (213 mg, 0,5 mmol) in Dimethylsulfoxid (20 ml) wurde Benzylamin (268 mg, 2,5 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei 80°C 6 Stunden lang gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in Wasser (20 ml) gegossen, mit Chloroform (3 × 30 ml) extrahiert, über wasserfreier Na2SO4 getrocknet. Die Reinigung durch Chromatographie (Ethylacetat) ergab 314 mg (87 %) der Titelverbindung, die zu ihrem Oxalatsalz umgewandelt wurde: Schmelzpunkt 244°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 1,81 (m, 1H), 2,13 (m, 1H), 2,84 (m, 2H), 3,28 (m, 2H), 4,25 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 4,31 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 4,50 (m, 1H), 7,08 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,42 (m, 3H), 7,58 (m, 2H), 13,85 (bs, 1H); IR: 3450, 3080, 2980, 1725, 1640, 1600, 1550, 1080 cm–1; MS 362 [M+ H]+.
    Elementaranalyse für C19H18N3OF3·1,25 C2H2O4
    Errechnet: C, 54,49, H, 4,36, N 8,87
    Ergebnis: C, 54,52, H, 4,65, N 8,49

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00210001
    wobei X H, CF3, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Phenyl optional substituiert durch einen bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -S-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -CN, -NO2 und Halogen oder Phenylalkyl mit 7 bis 9 C-Atomen, wobei der Phenylring optional substituiert ist durch einen bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus Hydroxy, Amino, Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Cyano, Nitro, Alkylamino mit 1 bis 10 C-Atomen und Dialkylamino mit 1 bis 10 C-Atomen pro Alkylgruppe; R1 H, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -CH2-Cycloalkyl mit 3 bis 10 Atomen, -CH2-Bicycloalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen,
    Figure 00220001
    ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; R2 H oder Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen ist; R3 H, Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Hydroxy ist; Z O, S oder -CH2- ist; oder R1 und R2, wenn sie mit dem Stickstoffatom, an das sie angeheftet sind, zusammen genommen werden, eine Hälfte folgender Formel bilden:
    Figure 00220002
    n die ganze Zahl 1 oder 2 ist; R7 und R8 jedes unabhängig aus H, Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 C- Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen und Hydroxy ausgewählt ist; R4 und R5 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -S-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -CN, -NO2 oder Halogen sind oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 -(CH2)mZ-R ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei m 0 ist.
  4. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 2 oder 3, wobei Z-CH2- ist.
  5. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
    Figure 00230001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei X CF3 ist.
  7. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R3 H ist.
  8. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R2 H ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, die Benzyl-(2-Trifluormethyl-1,6,7,8-Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyclopenta[a]Naphthalen-8-ylmethyl)-Amin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 definiert oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 definiert oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon für die Zubereitung eines Medikamentes zur Behandlung von Krankheiten der Dopaminfehlregulation im Gehirn.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Dopaminfehlregulationskrankheit im Gehirn Schizophrenie, Parkinson-Krankheit, Hyperprolactinämie, Depression oder das Tourette-Syndrom ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Dopaminfehlregulation im Gehirn Schizophrenie ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Dopaminfehlregulation im Gehirn die Alkohol- oder Drogensucht ist.
  15. Verfahren zur Zubereitung einer Verbindung der Formel (I) wie nach Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren einen der folgenden Schritte umfasst: (a) Reagieren einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00250001
    wobei R3 und X nach Anspruch 1 definiert sind und L eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (III): NHR1R2 (III),wobei R1 und R2 wie nach Anspruch 1 definiert sind, um eine Verbindung der Formel (I) zu ergeben, oder (b) Trennen eines Isomers einer Verbindung der Formel (I) von einer Mixtur von Isomeren von Verbindungen der Formel (I) oder (c) Isolieren einer basischen Verbindung der Formel (I) als ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Umwandlung eines Salzes der Formel (I) in die freie basische Form.
DE60214397T 2001-07-20 2002-07-19 2-(Aminomethyl)-tetrahydro-9-oxa-1,3-diazacyclopenta(a)naphthalenyl-Derivate mit antipsychotischer Aktivität Expired - Fee Related DE60214397T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30693101P 2001-07-20 2001-07-20
US306931P 2001-07-20
PCT/US2002/022981 WO2003008419A1 (en) 2001-07-20 2002-07-19 2-(AMINOMETHYL)-TETRAHYDRO-9-OXA-1,3-DIAZA-CYCLOPENTA[a]NAPHTHALENYL DERIVATIVES WITH ANTIPSYCHOTIC ACTIVITY

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214397D1 DE60214397D1 (en) 2006-10-12
DE60214397T2 true DE60214397T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=23187510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214397T Expired - Fee Related DE60214397T2 (de) 2001-07-20 2002-07-19 2-(Aminomethyl)-tetrahydro-9-oxa-1,3-diazacyclopenta(a)naphthalenyl-Derivate mit antipsychotischer Aktivität

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6541502B1 (de)
EP (1) EP1421086B1 (de)
JP (1) JP2004537556A (de)
CN (1) CN100369916C (de)
AT (1) ATE338046T1 (de)
BR (1) BR0211207A (de)
CA (1) CA2454543A1 (de)
DE (1) DE60214397T2 (de)
DK (1) DK1421086T3 (de)
ES (1) ES2271314T3 (de)
MX (1) MXPA04000581A (de)
WO (1) WO2003008419A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014030688A1 (ja) * 2012-08-24 2014-02-27 第一三共株式会社 鎖状側鎖を有するクロモン誘導体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135474A1 (de) 1991-10-28 1993-04-29 Bayer Ag 2-aminomethyl-chromane
DE4140540A1 (de) 1991-12-09 1993-06-17 Bayer Ag Neue azaheterocyclylmethyl-chromane
US5756532A (en) 1995-11-06 1998-05-26 American Home Products Corporation Aminomethyl-2 3 8 9-tetrahydro-7H-1 4-dioxino 2 3-E!-indol-8-ones and derivatives
AR004523A1 (es) 1995-11-06 1998-12-16 American Home Prod 2-(AMINOMETIL)-3,4,7,9-TETRAHIDRO-2H-PIRANO-[2,3e] INDOL-8-ONAS Y COMPOSICIONES FARMACEUTICAS QUE LAS COMPRENDEN
US5750556A (en) 1996-10-30 1998-05-12 American Home Products Corporation 2-(aminomethyl)-3,4,7,9-tetrahydro-2H-pyrano- 2,3-E!indol-8-ones and derivatives
JP2001509814A (ja) 1997-02-18 2001-07-24 アメリカン・ホーム・プロダクツ・コーポレイション 4−アミノアルコキシ−1h−ベンゾイミダゾール誘導体、それらの調製およびそれらのドパミン自己受容体(d▲下2▼)作動薬としての使用

Also Published As

Publication number Publication date
DK1421086T3 (da) 2006-12-11
US6541502B1 (en) 2003-04-01
ES2271314T3 (es) 2007-04-16
DE60214397D1 (en) 2006-10-12
EP1421086B1 (de) 2006-08-30
WO2003008419A1 (en) 2003-01-30
BR0211207A (pt) 2004-07-13
MXPA04000581A (es) 2004-04-20
CN100369916C (zh) 2008-02-20
CN1555377A (zh) 2004-12-15
CA2454543A1 (en) 2003-01-30
ATE338046T1 (de) 2006-09-15
EP1421086A1 (de) 2004-05-26
JP2004537556A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705608T2 (de) Tropanderivate, deren herstellung und verwendung
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
DE69332559T2 (de) 2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepinen mit anti-psychotisch wirkung, und synthese von alfa-substituierten-arylacetamiden
EP0546388B1 (de) Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE60304188T2 (de) Ä1,4ÜDIAZOCINOÄ7,8,1-hiÜINDOLDERIVATE ALS ANTIPSYCHOTISCHE MITTEL UND MITTEL GEGEN OBESITÄT
DE60312838T2 (de) 1,2,3,4,7,8-Hexahodro-6H-[1,4]Diazepino[6,7,1-1J]Chinolinderivate als Antipsychotika und Mittel gegen Obesitas
DE3727226A1 (de) 1-(4'-(amino)-phenyl-4-(methyl)-7,8-(methylendioxy)-3,4-di-(hydro)-5h-2,3-benzodiazepin und seine saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD273633A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminopyridin-derivaten
DE69720715T2 (de) Hexahydro-pyrido (4,3-b)indolderivate als antipsychotische arzneimittel
DE69232484T2 (de) Hydroisochinolinderivate
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
EP0546389B1 (de) Piperidylmethyl substituierte Chromanderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE60206048T2 (de) Antidepressive (sssri) azaheterocyclylmethylderivate von 7,8-dihydro-3h-6,9-dioxa-1,3-diazacyclopenta [a] naphthalin
DE4430092A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0770082B1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE60200041T2 (de) Indenoindolon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE60214397T2 (de) 2-(Aminomethyl)-tetrahydro-9-oxa-1,3-diazacyclopenta(a)naphthalenyl-Derivate mit antipsychotischer Aktivität
DE602005000676T2 (de) Triazacyclopenta[cd]indenderivate
DE60214558T2 (de) 2-(Aminomethyl)Tetrahydro-9-Oxa-1,3-Diazacyckioebta[A]Naphthalinylderivate mit antipsychotischer Wirkung
DE69533214T2 (de) 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme
DE69601611T2 (de) Chromanderivate
DE60102106T2 (de) Diazacyclooctanverbindungen und ihre therapeutische Verwendung
DE68910165T2 (de) Antihypertensive Sulfonanilide.
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
EP0717043B1 (de) Verwendung von 1,2-überbrückten 1,4-Dihydropyridinen als selektive Kaliumkanalmodulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee