DE60204809T2 - Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten - Google Patents
Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60204809T2 DE60204809T2 DE60204809T DE60204809T DE60204809T2 DE 60204809 T2 DE60204809 T2 DE 60204809T2 DE 60204809 T DE60204809 T DE 60204809T DE 60204809 T DE60204809 T DE 60204809T DE 60204809 T2 DE60204809 T2 DE 60204809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement mortar
- cement
- additives
- layer
- mortar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 21
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 claims description 5
- -1 melamine-formaldehyde sulfonates Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 11
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 3
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/72—Repairing or restoring existing buildings or building materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
- E04G2023/0251—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zementmörtel in Form eines Feststoffpulvers, eine Struktur und ein Verfahren zur Verstärkung vorher vorhandener Baukomponenten.
- Der Ausdruck „Baukomponenten" bedeutet all diejenigen Baukomponenten, die aus Mauerwerk, nicht-armiertem Beton oder Stahlbeton, individuell oder in Kombination betrachtet, konstruiert sind. Im Laufe der Zeit erfahren viele dieser Komponenten eine beträchtliche Verschlechterung aufgrund von Umweltangriffen (entweder natürlich oder in Folge menschlicher Aktivität) oder verursacht durch schlechte Fertigung derartiger Komponenten oder ungeeignete Wahl der Materialien: letztlich, aber nicht abschließend, können auch seismische Ereignisse eine Verschlechterung bewirken.
- Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Verfahren, auf die Materialien und die Strukturen zur Reparatur oder Verstärkung vorher vorhandener Baukomponenten und deren Anpassung, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
- Gegenwärtig existieren zahlreiche Systeme zur Verstärkung von Baukomponenten, jedoch zeigen diese Systeme sämtliche Mängel und Probleme, die im Folgenden kurz genannt sind.
- Eines der traditionellen Verfahren zur Reparatur und Verstärkung von Baukomponenten, die eine Schädigung aufgrund eines seismischen Ereignisses erfahren haben oder die eine statisch-mechanische Verbesserung (typischerweise solche Mauerwerkstrukturen, die vor einigen Jahrhunderten angelegt worden sind und jetzt für andere Zwecke verwendet werden) ist es, ein elektroverschweißtes Stahlgeflecht anzuwenden, um die Struktur zu umhüllen. Der Zweck eines derartigen Eingriffs ist es, die Formbarkeit der Strukturelemente zu erhöhen (Pflasterung, Säulen, Balken, Wände, Bögen und Wölbungen).
- Die auf die Verwendung dieser Technik folgenden Nachteile sind im Wesentlichen zwei, nämlich:
- a) die Schwierigkeit des Einbaus eines elektroverschweißten Geflechts wegen seines Gewichts und seiner begrenzten Handhabbarkeit: in dieser Hinsicht sind mehrere Arbeiter und manchmal eine spezielle Ausrüstung erforderlich, um das Geflecht korrekt zu positionieren;
- b) ein Metallgeflecht erleidet Korrosion, so dass sich die Metallverstärkung auf lange Sicht in aggressiven Umgebungen aufgrund von Rost verschlechtern kann.
- Vor kurzem ist ein neues Verstärkungssystem für Beton und Mauerwerk eingeführt worden, das auf der Verwendung von Bändern aus Kohlenstoffgeweben (oder anderen Fasergeweben) basiert, die als faserverstärktes Polymer (F. R. P.) bekannt sind. Diese Bänder werden unter Verwendung eines thermoplastischen Harzes (üblicherweise ein Epoxidharz) aufgebracht, das die Adhäsion zwischen dem Beton (oder dem Mauerwerk) und den Bändern aus synthetischem Material (Kohlenstoff-, Aramid- oder andere Fasern) gewährleistet. Diese Systeme zeigen ebenfalls Nachteile, nämlich:
- a) Epoxidharze mit einer maximalen Betriebstemperatur von 80°C werden verwendet. Dementsprechend verschlechtert sich im Fall eines Feuers die F. R. P.-Verstärkung schnell, weil das Harz, das die Bänder aus synthetischem Material an die Beton- oder Mauerwerkstruktur gebunden hält, seine chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften verliert, was zu einem Ablösen der Fasern und zur Beeinträchtigung der Restaurationsarbeit führt;
- b) ein weiterer Nachteil ist die schädliche Natur dieser Harze sowohl für den Arbeiter als auch für die Umwelt: in dieser Hinsicht werden sie als Katalysatoren für sekundäre und tertiäre Amine verwendet, die normalerweise toxische/schädliche Produkte sind, wobei einige von diesen sogar potentiell karzinogene Produkte sind;
- c) ein weiterer Nachteil bezieht sich auf das Anbringen dieser Befestigungssysteme an Mauerwerkstrukturen. Das Anbringen eines Epoxidharzes, das definitionsgemäß ein geschlossenporiges Polymer ist, bedeutet, dass vom Mauerwerk kein thermohygrometrischer Transfer nach außen erfolgen kann: das bedeutet, dass die in dem Mauerwerk vorhandene Feuchtigkeit nicht frei entweichen und nach außen wandern kann;
- d) letztlich, aber nicht abschließend, sind die Kosten dieser Verstärkungsarbeiten aufgrund der hohen Kosten der Epoxidharze und der Bänder aus Synthesefasern sehr hoch.
- Weiteren Stand der Technik stellt die Druckschrift DE-A-195 25 508 dar, die das Festigen einer Komponente aus stahlverstärktem Beton oder Mauerwerk beschreibt, indem zunächst eine Mineralmatrix in der Form einer Zementmörtelschicht auf mindestens eine Komponentenoberfläche aufgetragen wird; zweitens eine Textilnetzverstärkung so in die aufgesetzte Matrix gedrückt wird, dass der Mörtel die Maschen der Verstärkung durchdringt; und nachfolgend eine weitere Zementmörtelschicht derselben Mineralmatrix, wie sie in der ersten Stufe verwendet wurde, aufgebracht wird.
- Das in der deutschen Patentanmeldung offenbarte Verfahren ist sehr interessant, kann jedoch keine praktische Verwendung besitzen, weil es die Verwendung einer Matrix erfordert, die aus einem Gemisch von Zementen, Füllstoffen und einer Disper sion von Styrol/Acrylat in Wasser als eine bevorzugte Bindungskomponente gebildet wird.
- Das Vorhandensein der Dispersion von Styrol/Acrylat in Wasser in dem Matrixgemisch verleiht einem derartigen Gemisch einen physikalischen Charakter erhöhter Fluidität (das daher nicht das Härtungsverhalten besitzt, das Gemische aufweisen, die nur aus üblichen gepulverten oder festen Zementen erhalten worden sind) und hat als Konsequenz davon zwei unannehmbare Nachteile, von denen einer in der Tatsache besteht, dass, im Falle dass und wenn die Zementmörtelschicht, die die Bindungskomponente umfasst, auf eine vertikale Oberfläche einer zu verstärkenden Baustruktur aufgebracht wird, sie dazu neigt, nach unten zu laufen, bevor der Mörtel härtet, und dass das Vorliegen der Styrol/Acrylat-Dispersion die getrocknete Zementmatrixschicht sicherlich verschlechtern wird, was zur Bildung von Rissen darin und/oder zu ihrem Zerbröckeln führt.
- Tatsächlich ist es gut bekannt, dass die mechanische Beständigkeit eines Zementmörtels in starkem Maße durch das Wasser/Zement-Verhältnis beeinflusst wird: je höher ein derartiges Verhältnis ist, desto geringer wird die mechanische Beständigkeit des Zementmörtels sein und in desto höherem Maße wird die Bildung von Sprüngen und/oder das Zerbröckeln in Folge von Volumenänderungen auftreten.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer strukturellen Verstärkungsstruktur für ein vorher vorhandenes Bauerzeugnis (Komponenten beliebiger Form, die aus nicht-armiertem Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk konstruiert sind), die einfach und schnell auszuführen ist, die es ermöglicht, dass ein normaler thermohygrometischer Transfer zwischen dem Äußeren und dem Inneren dieser Komponenten erfolgt, die dieselbe Feuerfestigkeit wie Stahlbeton- oder Mauerwerkkomponenten besitzt und ein beständiges Geflecht von einem derartigen Typ verwendet, dass es in einer beliebigen Art von chemischer/aggressiver Umgebung keinem Verschlechterungsphänomen unterliegt: dieses Geflecht ist auch mit geringeren Kosten verbunden als Bänder aus Synthesefasern, die im Stand der Technik verwendet werden.
- Eine andere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Zementmörtels, der in Pulverform vorliegt und überhaupt kein Wasser enthält (Wasser muss dem Zementgemisch offensichtlich unmittelbar vor der Verwendung des Mörtels zugegeben werden), während er verflüssigende und thixotrope Additive enthält, die es ermöglichen, dem Mörtel zum Zeitpunkt seiner Verwendung eine geringere Menge an Wasser zuzugeben (was somit die mechanische Beständigkeit der gehärteten Zementschicht erhöht), die Verteilung der Zementmörtelschicht erleichtern, es verhindern, dass die nicht-gehärtete Schicht nach unten läuft, im Falle dass und wenn sie auf eine vertikale Wand aufgetragen wird, und die Bildung von Rissen und Krümeln in der gehärteten Zementschicht verhindert oder stark verringern.
- Diese und weitere Aufgaben werden durch einen Zementmörtel zur Bildung von Strukturen, die ein Geflecht aus Synthesefasern enthalten, zur Verstärkung von Baukomponenten erzielt, umfassend ein Gemisch aus Komponenten in Pulverform, umfassend zwischen 5% und 95% Zement, zwischen 10% und 70% feiner inerter mineralischer Füllstoffe mit einer Partikelgröße unter 700 Mikrometer, dadurch gekennzeichnet, dass er auch chemische Additive umfasst, die selbst zwischen 0,1% und 25% ungesättigter Copolymerharze, zwischen 0,05 und 2,5% verflüssigender Additive und zwischen 0,005 und 1% thixotroper Additive, die zur Celluloseklasse gehören, umfassen, wobei alle zuvor genannten Prozentangaben Gewichtsprozent sind und sich auf das Gesamtgewicht des Zementmörtels beziehen.
- Zemente, die verwendet werden können, sind Portland-Zement, Komposit-Portland-Zement, Hochofenzement, Pozzolanzement, Komposit-Zement und jeweilige Unterarten: Pozzolan- oder Komposit-Zemente sind bevorzugt. Ihre Anteile variieren zwischen 5 Gew.-% und 95 Gew.-% mit einem Vorzug für Anteile zwischen 20 Gew.-% und 70 Gew.-%.
- Die mineralischen Füllstoffe besitzen eine maximale Partikelgröße von 700 Mikrometer; sie können von quarzartiger, silikatartiger, kalkartiger, sandartiger oder granitartiger Natur sein oder sie können Nebenprodukte anderer Prozesse sein, wie z. B. Quarzmehl oder Flugasche. Vorzugsweise werden Gemische dieser Füllstoffe eingesetzt.
- Die Gemischanteile variieren zwischen 10 Gew.-% und 70 Gew.-%.
- Die in der Mörtelformulierung verwendeten chemischen Additive können nach der chemischen Natur und/oder der Leistung klassifiziert werden. Einige von diesen sind essentiell, um den Zementmörtel bindend zu machen, während andere bevorzugt, jedoch nicht essentiell sind.
- Diejenigen Additive, deren Vorhandensein im Mörtel essentiell ist, sind die folgenden:
- 1. Polymerharze in Pulverform, die zur Klasse der ungesättigten Copolymere gehören, wie Styrol/Butadien-, Vinylacetat/Ethylen-, Styrol/Divinylbenzol-, Styrol/Acryl-Copolymere usw. Die zu verwendenden Anteile variieren zwischen 0,1 Gew.-% und 25 Gew.-%; Werte zwischen 1 Gew.-% und 17 Gew.-% sind bevorzugt.
- 2. Superverflüssigende und verflüssigende Additive, die vorzugsweise zur Klasse der Polymere auf Basis von polykondensierten Lignin-, Betanaphthalin- oder Melamin-Formaldehydsulfonaten (LS, NFS oder MS) oder auf Basis modifizierter Polyacrylatketten (ACR) gehören. Der Anteil variiert zwischen 0,05 Gew.-% und 2,5 Gew.-%.
- 3. Thixotrope Additive, die zur Celluloseklasse gehören, z. B. Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose. Methylcellulose und ihre Derivate sind bevorzugt.
- Die zu verwendenden Anteile variieren von 0,005 Gew.-% bis 1 Gew.-%; praktische Experimente zeigen, dass die besten Ergebnisse mit Anteilen zwischen 0,15 Gew.-% und 0,65 Gew.-% erhalten werden.
- Diejenigen Additive, deren Vorhandensein bevorzugt, jedoch nicht essentiell ist, sind die folgenden:
- 1. Anionische, kationische, nicht-ionische und amphotere auflockernde Additive, z. B. quaternäre Ammoniumsalze, gemischte Salze von Laurylsulfonsäure, Fluorphenylborate, Nonylphenyl mit verschiedenen Ethoxylierungsgraden usw. Laurylsulfonsäurederivate sind bevorzugt: die Anteile variieren von 0,01 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%.
- 2. Additive, die einem Schwinden sowohl im plastischen Zustand als auch im gehärteten Zustand entgegenwirken und aus Gemischen von Sulfoaluminaten und Oxiden bestehen. Die zu verwendenden Anteile liegen zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, wobei Anteile zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% bevorzugt sind.
- All die oben genannten, spezifizierten Prozentangaben sind Gewichtsprozent und beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Zementmörtels, von dem die verschiedenen Additive einen Teil bilden.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten, wobei das Verfahren das Herstellen einer Schicht aus einem wie oben definierten Zementmörtel, wobei dieser Mörtel mit Wasser vermischt und dann auf die Oberfläche der zu verstärkenden Baukomponente aufgetragen wird, und Einarbeiten eines oder mehrerer Netze, die aus einer oder mehreren Synthesefasern hergestellt worden sind, umfasst. Geeignete Fasern für diese Netze bestehen aus Kohlenstofffaser, Aramidfaser, Glasfaser, Polyesterfaser, Polyethylenfaser oder einer anderen Faser oder Gemischen davon, wobei im Fall eines Gemisches die Mischverhältnisse zwischen 10–90 Gew.-% und 90–10 Gew.-% variieren, wobei Gemische, die aus 50 Gew.-%-50 Gew.-% bestehen, bevorzugt sind.
- Hinsichtlich des geometrischen Profils besitzt das voranstehend genannte Geflecht ein quadratisches Netzwerk mit Dimensionen zwischen 10 mm und 35 mm: Werte von 11 mm, 26 mm oder 35 mm sind bevorzugt, wobei es seine Aufgabe ist, die Struktur, auf die es aufgetragen wird, zu verbessern oder anzupassen.
- Die prozentuale Gewichtsverteilung der Synthesefaser in Schuss- und Kettrichtung variiert zwischen 20–80 und 80–20; praktische Experimente deuten an, dass die Verhältnisse 24–76, 55–45 und 78–22 die besten Ergebnisse hinsichtlich der strukturellen Verstärkung liefern.
- Zur Klärung des Verfahrens der Bildung des Mörtels und der Verstärkungsstruktur für Baukomponenten werden nun einige Ausführungsformen davon durch nicht-einschränkende Beispiele beschrieben werden.
- BEISPIEL 1
- Herstellung des Zementmörtels
- 22,8% Pozzolanzement, 8,35% Copolymerharz, 0,03% Methylhydroxyethylcellulose, 37,27% feiner Quarz mit einer maximalen Partikelgröße von 500 μm und 31,55% Flugasche werden innig miteinander vermischt, wobei die Prozentangaben Gew.-% sind und sich auf das Gesamtmörtelgewicht beziehen.
- BEISPIEL 2
- Herstellung des Zementmörtels
- In einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 werden Komposit-Zement (53,25%), Copolymerharz (1,95%), Methylcellulose (0,20%), feiner Quarz mit einer maximalen Partikelgröße von 350 μm (20,80%), gepulverter Marmor mit einer maximalen Partikelgröße von 41 μm (13,50%), Quarzmehl (6,50%), ACR (0,05%), Laurylsulfatether (0,80%) und Antischrumpfungsadditiv (2,95%) innig miteinander vermischt.
- BEISPIEL 3
- Herstellung des Zementmörtels
- Hochofen-Zement (64,00%), Copolymerharz (16,75%), Methylcellulose (0,60%), Quarz mit einer maximalen Partikelgröße von 500 μm (20,80%), Marmor mit einer maximalen Partikelgröße von 51 μm (13,50%), Flugasche (4,75%) und NFS (2,00%) werden innig miteinander vermischt.
- Der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebene Zementmörtel besteht aus einem innigen Gemisch der Komponenten in Pulverform.
- BEISPIEL 4
- Bildung von Verstärkungsstrukturen für Baukomponenten
- Die zu verstärkenden Baukomponenten können von beliebiger Art sein, d. h. konstruiert aus Mauerwerk, nicht-armiertem Beton, Stahlbeton oder einer Kombination dieser Materialien.
- Die Oberfläche der zu verstärkenden Komponente (beispielsweise der Gewölberücken einer Mauerwerkswölbung, die Oberfläche einer verstärkten Säule oder eines Pfeilers aus nicht-armiertem Beton, die Oberfläche einer Mauerwerkswand) wird sorgfältig gereinigt, indem das lose Material entfernt wird und die Oberfläche möglicherweise mit Mörtel einheitlich gemacht wird. Diese Oberfläche muss dann befeuchtet werden und eine ausreichend dicke Schicht (beispielsweise von etwa 5 mm Dicke) des erfindungsgemäßen Zementmörtels darauf aufgetragen werden, wonach eine oder mehrere Schichten eines Geflechts aus synthetischem Material darüber verteilt werden (wenn mehr als eine Schicht Geflecht verwendet wird, werden die Maschen eines Netzes über diejenigen des am nächsten benachbarten Netzes gelegt, jedoch versetzt zu diesen, wobei eine Schicht aus Zementmörtel zwischen diese Netze eingefügt wird). Das Netz wird auf die Mörtelschicht gedrückt, bis es in den Mörtel eingebettet ist, und schließlich wird dann die äußere Oberfläche durch Auftragen einer sehr dünnen (etwa 1 mm) Schicht aus weiterem Zementmörtel einheitlich gemacht.
- In der beigefügten Zeichnung stellt die einzige Figur einen Teil eines Mauerwerks
1 dar, auf dessen zu verstärkende Oberfläche eine erste Schicht2 Zementmörtel aufgetragen wird, in die ein Geflecht3 aus Synthesefasern eingebettet wird, auf das dann eine dünne zweite Schicht4 erfindungsgemäßer Zementmörtel aufgetragen wird. - Die durchgeführten Tests haben gezeigt, dass die beschriebenen Strukturen sehr wirksam hinsichtlich der Verstärkung von Baukomponenten sind, auf die sie aufgebracht werden, ermöglichen, dass ein normaler thermohygrometischer Transfer zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Mauerwerks stattfindet, sie dieselbe Feuerbeständigkeit wie Stahlzementstrukturen und Mauerwerk aufweisen und keine Verschlechterungsphänomene in jeglicher Art aggressiver chemischer Umgebung erfahren.
Claims (3)
- Zementmörtel zur Bildung von Strukturen, die ein Geflecht aus Synthesefasern enthalten, zur Verstärkung von Baukomponenten, umfassend ein Gemisch aus Komponenten in Pulverform, umfassend zwischen 5% und 95% Zement, zwischen 10% und 70% feiner inerter mineralischer Füllstoffe mit einer Partikelgröße unter 700 Mikrometern, dadurch gekennzeichnet, dass er auch chemische Additive umfasst, die selbst zwischen 0,1% und 25% ungesättigter Copolymerharze, zwischen 0,05% und 2,5% verflüssigender Additive und zwischen 0,005% und 1% thixotroper Additive, die zur Celluloseklasse gehören, umfassen, wobei alle zuvor genannten Prozentangaben Gewichtsprozent sind und sich auf das Gesamtgewicht des Zementmörtels beziehen.
- Zementmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verflüssigenden Additive ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren auf Basis von polykondensiertem Lignin, Betanaphthalin oder Melamin-Formaldehyd-Sulfonaten und Polymeren auf Basis modifizierter Polyacrylatketten.
- Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche der Baukomponente eine Schicht eines Gemisches aus Wasser und Zementmörtel nach den Ansprüchen 1 und 2 aufgebracht wird, wobei eine derartige Schicht mindestens ein Geflecht enthält, das aus mindestens einer Synthesefaser gebildet worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI010665 | 2001-03-29 | ||
IT2001MI000665A ITMI20010665A1 (it) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Malta cementizia struttura e metodo per il rinforzo di manufatti edili |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60204809D1 DE60204809D1 (de) | 2005-08-04 |
DE60204809T2 true DE60204809T2 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=11447392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60204809T Expired - Lifetime DE60204809T2 (de) | 2001-03-29 | 2002-02-11 | Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1245547B1 (de) |
AT (1) | ATE298734T1 (de) |
DE (1) | DE60204809T2 (de) |
ES (1) | ES2244683T3 (de) |
IT (1) | ITMI20010665A1 (de) |
PT (1) | PT1245547E (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20052156A1 (it) * | 2005-11-11 | 2007-05-12 | Ruredil Spa | Manufatto edile e metodo di rinforzo di una struttura edile |
ITMI20091046A1 (it) * | 2009-06-12 | 2010-12-13 | Ruredil Spa | Malta cementizia, rinforzo e metodo di rinforzo di strutture edili |
ES2361433B1 (es) * | 2009-11-12 | 2012-04-04 | Lisardo Gonz�?Lez Abelleira | Estructura de hormigón reforzado. |
IT1401321B1 (it) * | 2010-08-10 | 2013-07-18 | Lenzi Egisto Spa | Uso di un materiale tessile come barriera antinfortunistica a protezione delle utenze di un qualisiasi tipo di manufatto edile, in occorrenza di eventuali danneggiamenti di elementi strutturale e non |
US9587328B2 (en) | 2011-09-21 | 2017-03-07 | Donaldson Company, Inc. | Fine fibers made from polymer crosslinked with resinous aldehyde composition |
KR102139254B1 (ko) | 2013-03-09 | 2020-07-29 | 도널드선 컴파니 인코포레이티드 | 반응성 첨가제로부터 제조된 미세 섬유 |
FR3039577B1 (fr) | 2015-07-30 | 2022-09-02 | Parexgroup Sa | Systeme composite et procede de consolidation notamment d'ouvrages en beton arme ou de maconnerie matrice durcissable ou durcie et grille de renfort textile constituant ce systeme |
CH714877B1 (de) * | 2018-04-10 | 2022-03-31 | S & P Clever Reinforcement Company Ag | Verfahren zum Sanieren, Reparieren, Verstärken, Schützen oder neu Erstellen von Wellblechtunnels sowie derartige Wellblechtunnels. |
CN111236685A (zh) * | 2020-02-22 | 2020-06-05 | 陕西省建筑科学研究院有限公司 | 一种可双向加固结构构件的加固材料及其应用 |
CN111484279A (zh) * | 2020-04-23 | 2020-08-04 | 卡本科技集团股份有限公司 | 一种碳纤维网格与聚合物砂浆的机械嵌合结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE404951A (de) * | ||||
NL83962C (de) * | ||||
DE19525508C2 (de) * | 1994-08-16 | 1999-01-21 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk |
JP3186971B2 (ja) * | 1996-03-12 | 2001-07-11 | 鹿島建設株式会社 | 既設構造物の補修・補強用モルタル組成物 |
JP2832430B2 (ja) * | 1996-05-28 | 1998-12-09 | 株式会社イナックス | 建物の外壁補修工法 |
JPH10139516A (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-26 | Mitsubishi Materials Corp | 塗布用一粉型繊維補強モルタル組成物及びその製造方法 |
-
2001
- 2001-03-29 IT IT2001MI000665A patent/ITMI20010665A1/it unknown
-
2002
- 2002-02-11 AT AT02002958T patent/ATE298734T1/de active
- 2002-02-11 EP EP02002958A patent/EP1245547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-11 PT PT02002958T patent/PT1245547E/pt unknown
- 2002-02-11 ES ES02002958T patent/ES2244683T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-11 DE DE60204809T patent/DE60204809T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1245547A1 (de) | 2002-10-02 |
ITMI20010665A1 (it) | 2002-09-29 |
ITMI20010665A0 (it) | 2001-03-29 |
ATE298734T1 (de) | 2005-07-15 |
EP1245547B1 (de) | 2005-06-29 |
ES2244683T3 (es) | 2005-12-16 |
PT1245547E (pt) | 2005-11-30 |
DE60204809D1 (de) | 2005-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2935145B1 (de) | Baustoffzusammensetzung zur herstellung eines leichtbetons | |
DE2856764A1 (de) | Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2728351A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten | |
DE2314352A1 (de) | Verstaerkte mischung | |
DE69522517T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärkten Steinplatten | |
DE3937433A1 (de) | Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2756820A1 (de) | Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60204809T2 (de) | Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten | |
EP0427064B1 (de) | Hydraulisches Bindemittel und seine Verwendung | |
DE112013006042T5 (de) | Ultrahochfester Stahlfaserbeton | |
DE2837898A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen | |
DE19857728C2 (de) | Fließestrich-, Putz-, Beton- oder Mörteltrockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3707303B1 (de) | Faserprodukte mit einer beschichtung aus wässrigen polymerdispersionen | |
DE2827382A1 (de) | Bindemittel bzw. beton oder moertel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE20017460U1 (de) | Trockenmischgut aushärtbarer Dickstoffe | |
EP0017220A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Rohres mit einer hydraulisch abbindenden Masse | |
DE2919253A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus wasserhaertendem werkstoff | |
DE102007007421A1 (de) | Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als Zuschlagmittel für Beton | |
DE2734360A1 (de) | Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2000023671A1 (de) | Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69903478T2 (de) | Betonfertigplatten | |
DE9007268U1 (de) | Baustoff, insbesondere Beton, betonähnliche Stoffe, Mörtel und dgl. | |
DE2718626A1 (de) | Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung | |
DE102010061818B3 (de) | Selbstverdichtende Betone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der selbstverdichtenden Betone zur Herstellung einer Betonschicht | |
DE102011002115B4 (de) | Estrichzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Estrichzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |