DE60203053T2 - Kraftfahrzeugfahrgestell - Google Patents
Kraftfahrzeugfahrgestell Download PDFInfo
- Publication number
- DE60203053T2 DE60203053T2 DE60203053T DE60203053T DE60203053T2 DE 60203053 T2 DE60203053 T2 DE 60203053T2 DE 60203053 T DE60203053 T DE 60203053T DE 60203053 T DE60203053 T DE 60203053T DE 60203053 T2 DE60203053 T2 DE 60203053T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross member
- bottom plate
- attached
- longitudinal edge
- stepped bottom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/02—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/12—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/2009—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
- B62D25/2027—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/2009—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
- B62D25/2036—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/02—Side panels
- B62D25/025—Side sills thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Fahrgestell mit zwei seitlichen Längsträgern, zwischen denen sich quer und daran befestigt der vordere und hintere Abschnitt des Bodens, ein Querträger der gestuften Bodenplatte, dessen oberer und unterer Längsrand am vorderen beziehungsweise hinteren Abschnitt des Bodens befestigt ist, sowie Mittel zum Versteifen des Querträgers der gestuften Bodenplatte erstrecken. In der
US 5 549 349 ist ein Gestell nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben. - Zahlreiche kürzliche Entwicklungen an der inneren Aufteilung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs haben dazu geführt, die Anordnungen der verschiedenen Elemente untereinander, beispielsweise der Sitze, und ihre Kinematik mit dem Ziel zu verbessern, den verfügbaren Platz bei Bedarf zu erhöhen. So bestanden bei den Fahrzeugen vom Typ Kombi, bei denen man versuchte, sieben Sitzflächen unterzubringen, verschiedene Verbesserungen darin, teilweise umklappbare hintere Sitzbänke und Klappsitze im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs vorzusehen, die sich vorzugsweise völlig aus dem Fahrgastraum herausnehmen lassen.
- Eine interessante Verbesserung für Fahrzeuge dieses Typs würde darin bestehen, ein Fahrzeug mit sieben einzelnen Sitzflächen vorzuschlagen, von denen die fünf hinteren aus zwei modularen Reihen von Einzelsitzen erhalten würden, und zwar ohne die für Kombiwagen bekannten Abmessungen zu verändern. Hierzu erscheint es unerlässlich, über ein Gestell mit einem möglichst flachen Boden zu verfügen. Denn die aktuelle Konfiguration der Gestelle in Kombiwagen erlaubt es nicht, im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs Einzelsitze unterzubringen, da die verfügbare Höhe dafür nicht ausreicht.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kraftfahrzeuggestell vorzuschlagen, das es erlaubt, einen Kombiwagen mit sieben Einzelsitzen zu erhalten, darunter fünf hintere Sitze in zwei modularen Einzelsitzreihen.
- Die Erfindung hat ein Kraftfahrzeuggestell zum Gegenstand, das zwei seitliche Längsträger aufweist, zwischen denen sich quer und daran befestigt der vordere und hintere Abschnitt des Bodens, ein Querträger der gestuften Bodenplatte, dessen oberer und unterer Längsrand am vorderen beziehungsweise hinteren Abschnitt des Bodens befestigt sind, sowie Mittel zum Versteifen des Querträgers der gestuften Bodenplatte erstrecken, dadurch bemerkenswert, dass die Mittel zum Versteifen aus einem Querträger bestehen, dessen Länge im Wesentlichen derjenigen des Querträgers der gestuften Bodenplatte entspricht und der sich unter dem unteren Längsrand von diesem erstreckt und daran befestigt ist, wobei seine Enden jeweils an einem der seitlichen Längsträgern befestigt sind.
- Die erfindungsgemäße Lösung, mit der das gesteckte Ziel sehr leicht zu erreichen ist, ist keineswegs offensichtlich. Denn der Fachmann, der versucht, direkt einen möglichst flachen Boden in einem Fahrzeug vom Typ Kombi zu erhalten, denkt zunächst daran, das Teil von großer Höhe zu entfernen, das über dem Querträger der gestuften Bodenplatte angeordnet ist. Diese Versteifung der gestuften Bodenplatte zu entfernen, mindert aber die Steifheit des Bodens beträchtlich. Diese Minderung der Steifheit führt zunächst zum lokalen Nachgeben des Bodens, wenn ein Fahrgast auf einem hinteren Sitz Platz nimmt. Dann erfährt der Boden, wenn sich das Kraftfahrzeug in Bewegung setzt, Kräfteschwankungen am Sitz abhängig vom Straßenprofil, von Brems- und Beschleunigungsvorgängen des Fahrzeugs. Dies hat ein so genanntes Wipp-Phänomen des Bodens sowie Vibrati onen des Aufbaus zur Folge, die den Komfort der Fahrgäste beträchtlich verschlechtern.
- Daher würde der mit diesen technischen Schwierigkeiten konfrontierte Fachmann eher versuchen, die Architektur des Gestells und seinen Boden neu festzulegen.
- Im Gegensatz dazu verstanden es die Erfinder, herauszuarbeiten, dass das Anbringen eines Querträgers unter dem Querträger der gestuften Bodenplatte es erlaubt, die gewünschte zusätzliche Steifigkeit zu erhalten und so jedes Wipp-Phänomen zu vermeiden und dabei die zuvor genannten Vibrationsbelästigungen zu vermindern. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine größere Ladekapazität, wenn die hinteren Einzelsitze komplett aus dem Kombi, welcher Gegenstand der Erfindung ist, entfernt werden.
- Vorteilhafterweise besteht der Versteifungs-Querträger aus zwei Elementen, die so zusammengesetzt sind, dass sie einen hohlen Körper bilden.
- Vorzugsweise sind die beiden Elemente aus gezogenem Blech und zusammengeschweißt.
- Vorzugsweise weist der Querträger mindestens eine Aussparung für den Durchgang mindestens eines Elements, beispielsweise eines Abgasrohrs, zwischen dem Querträger und dem Boden auf.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind die Mittel zum Befestigen des Versteifungs-Querträgers am unteren Längsrand des Querträgers der gestuften Bodenplatte beziehungsweise an den seitlichen Längsträgern abnehmbar.
- Gemäß dieser Art sind die Mittel zum Befestigen des Versteifungs-Querträgers am unteren Längsrand des Querträgers der gestuften Bodenplatte Schrauben oder Winkel.
- Vorteilhafterweise umfasst der hintere Bodenabschnitt erfindungsgemäß eine am oberen Längsrand des Querträgers der gestuften Bodenplatte befestigte Platte, an der ein erster Querträger, der die Vorderseite von Gleitschienen für einen Sitz trägt, und mindestens eine Ladeplatte befestigt sind, an der ein zweiter Querträger befestigt ist, der die Hinterseite der Gleitschienen für einen Sitz trägt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug vom Typ Kombi mit einem Gestell wie zuvor beschrieben.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden besser verständlich bei der Lektüre der detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren gegeben wird.
- Es zeigen:
-
1a und1b : eine perspektivische und eine geschnittene Ansicht eines Abschnitts von einem Kraftfahrzeuggestell nach dem Stand der Technik. -
2a und2b : eine perspektivische Vorder- und Hinteransicht eines Abschnitts von einem Kraftfahrzeuggestell nach der Erfindung. -
3 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Querträgers. - Die
1a und1b zeigen einen Abschnitt eines Gestells1 von einem Kraftfahrzeug nach dem Stand der Technik. Dieses Gestell1 umfasst zunächst zwei gleiche seitliche Längsträger21 ,22 , die sich entlang der Längsachse des Fahrzeugs erstrecken. - Ein Boden
3 erstreckt sich zwischen den beiden Längsträgern21 ,22 , an denen er auch befestigt ist. Der Boden umfasst einen vorderen Abschnitt31 und einen hinteren Abschnitt32 , die durch einen Querträger4 , den so gennanten Querträger der gestuften Bodenplatte, durch nicht dargestellte Schweißnähte miteinander verbunden sind. Jedes der Enden des Querträgers4 der gestuften Bodenplatte ist an einen der Längsträger21 ,22 geschweißt. - Der hintere Abschnitt
32 des Bodens umfasst in der Nähe des Querträgers4 der gestuften Bodenplatte eine Versteifung5 aus Blech, deren Form und Dicke es erlauben, Letzteren ausreichend zu versteifen. - In
1a sieht man, dass die Versteifung5 aus Blech hoch sein muss, um den Querträger4 der gestuften Bodenplatte ausreichend zu versteifen; daher ist der Höhenunterschied H zwischen dem vorderen Abschnitt des Bodens31 und dem höchsten Punkt der Versteifung5 ebenfalls groß, er bewegt sich im Allgemeinen in der Größenordnung von 250 bis 300 Millimeter. -
2a und2b zeigen einen Abschnitt eines Gestells1 eines Kraftfahrzeugs vom Typ Kombi gemäß der Erfindung. Der hintere Abschnitt32 des Bodens3 umfasst erfindungsgemäß eine hintere Platte321 , deren vorderer Längsrand3210 an den oberen Rand41 des Querträgers4 der gestuften Bodenplatte geschweißt ist. An dieser hinteren Platte321 ist ein erstes Paar Träger von Gleitschienen32a für Sitze befestigt, das die modularen Einzelsitze aufnehmen kann. - Der hintere Abschnitt
32 des Bodens3 gemäß der Erfindung umfasst auch zwei Ladeplatten322 ,323 , die an einem ihrer Längsränder aneinander geschweißt sind, wobei eine der Ladeplatten322 wiederum an ihrem vorderen Längsrand3221 an den hinteren Rand der zuvor beschriebenen hinteren Platte321 geschweißt ist. An jeder der Ladeplatten ist ein Schienenträger befestigt, der ein zweites Paar Träger von Schienen32b für Sitze bildet, das ebenfalls modulare Einzelsitze aufnehmen kann. - Ein in
3 dargestellter Versteifungs-Querträger51 , der im Wesentlichen gleich lang ist wie der Querträger4 der gestuften Bodenplatte, erstreckt sich unterhalb des unteren Längsrands42 von diesem und ist durch abnehmbare Winkel6 , die in Bohrungen510 angeordnet sind, an diesem befestigt. Jedes der Enden511 ,512 des Querträgers51 ist an einem der seitlichen Längsträger21 ,22 über nicht dargestellte Schrauben befestigt, die in hierzu vorgesehenen Bohrungen513 platziert sind. - Der Versteifungs-Querträger
51 besteht aus zwei Platten aus gezogenem Blech, die aneinander geschweißt sind und einen hohlen Körper bilden. - Der so gebildete hohle Körper weist in seinem mittleren Abschnitt eine Aussparung (C) auf, die den Durchgang der Abgasleitung des Kraftfahrzeugs erlaubt.
- Die Steifheit des hohlen Körpers ist zum einen dazu geeignet, jedes Wipp-Phänomen zu beseitigen, das auftreten könnte, und zum anderen dazu, Geräusche und mechanischen Vibrationen, die sich am Querträger
4 der gestuften Bodenplatte ausbreiten könnten, maximal zu reduzieren. - Mit einem solchen Versteifungs-Querträger ist der Boden
3 des Fahrzeugs über seine ganze Länge im Wesentlichen flach. So ist der Höhenunterschied h zwischen dem vorderen Abschnitt des Bodens31 und der hinteren Platte321 gering, er bewegt sich in der Größenordnung von 150 Millimeter. - Die beschriebene Erfindung ermöglicht ein Kraftfahrzeug vom Typ Kombi mit möglichst flachem Boden, in das sich sieben modulare Einzelsitze einbauen lassen. Nach einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung erlaubt der abnehmbare Versteifungs-Querträger, der ohne daraus folgende Veränderung der Fahrzeugarchitektur vorgeschlagen wird, deren Fundament beizubehalten, für den Fall, dass das herzustellende Fahrzeug eine Limousine oder eine Großraumlimousine ist. Denn in einem solchen Fall wird der Versteifungs-Querträger
51 erfindungsgemäß vollständig aus dem Gestell entfernt und an sich bekannte Versteifungsmittel können innerhalb des Aufbaus hinzugefügt werden, da es das Fehlen einer zusätzlichen hinteren Sitzreihe (Fahrzeug vom Typ Limousine) oder die Höhe des Fahrgastraums (Großraumlimousine) erlaubt.
Claims (8)
- Kraftfahrzeuggestell (
1 ), das zwei seitliche Längsträger (21 ,22 ) aufweist, zwischen denen sich quer und daran befestigt der vordere Bodenabschnitt (31 ), der hintere Bodenabschnitt (32 ), ein Querträger (4 ) der gestuften Bodenplatte, dessen oberer Längsrand und unterer Längsrand (42 ,43 ) am vorderen beziehungsweise hinteren Bodenabschnitt befestigt sind, und Mittel (5 ) zum Versteifen des Querträgers der gestuften Bodenplatte erstrecken, die aus einem Querträger (51 ) von im Wesentlichen gleicher Länge wie der Querträger der gestuften Bodenplatte bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querträger (51 ) unterhalb des unteren Längsrands des Querträgers der gestuften Bodenplatte erstreckt und an diesem befestigt ist, wobei jedes der Enden (511 ,512 ) an einem der seitlichen Längsträger befestigt ist. - Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungs-Querträger aus zwei Elementen besteht, die so zusammengesetzt sind, dass sie einen hohlen Körper bilden.
- Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zusammengesetzten Elemente aus gezogenem Blech und aneinander geschweißt sind.
- Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger mindestens eine Aussparung (C) für den Durchgang mindestens eines Elements, beispielsweise eines Abgasrohrs, zwischen dem Querträger und dem Boden aufweist.
- Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen des Versteifungs-Querträgers am unteren Längsrand des Querträgers der gestuften Bodenplatte beziehungsweise an den seitlichen Längsträgern abnehmbar sind.
- Gestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen des Versteifungs-Querträgers am unteren Längsrand des Querträgers der gestuften Bodenplatte Schrauben oder Winkel (
6 ) sind. - Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Abschnitt des Bodens eine Platte (
321 ), die am oberen Längsrand des Querträgers der gestuften Bodenplatte befestigt ist und an der ein erstes Paar Schienenträger (32a ) für einen Sitz befestigt ist, und mindestens eine Ladeplatte (322 ,323 ) aufweist, an der ein zweites Paar Schienenträger (32b ) für einen Sitz befestigt ist. - Kraftfahrzeug vom Typ Kombi mit einem Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0111846A FR2829457B1 (fr) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Chassis de vehicule automobile |
FR0111846 | 2001-09-13 | ||
PCT/FR2002/003111 WO2003022661A1 (fr) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Chassis de vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60203053D1 DE60203053D1 (de) | 2005-03-31 |
DE60203053T2 true DE60203053T2 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=8867245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60203053T Expired - Lifetime DE60203053T2 (de) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Kraftfahrzeugfahrgestell |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7118168B2 (de) |
EP (1) | EP1434710B1 (de) |
JP (1) | JP4247786B2 (de) |
AT (1) | ATE289557T1 (de) |
DE (1) | DE60203053T2 (de) |
ES (1) | ES2236598T3 (de) |
FR (1) | FR2829457B1 (de) |
WO (1) | WO2003022661A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4290143B2 (ja) * | 2005-05-18 | 2009-07-01 | 本田技研工業株式会社 | 車両のフロア構造 |
FR2890365B1 (fr) * | 2005-09-02 | 2007-11-30 | Plastic Omnium Cie | Plancher arriere de vehicule automobile et lot de deux planchers arrieres de vehicule automobile |
FR2895356B1 (fr) * | 2005-12-22 | 2008-03-28 | Renault Sas | Plancher arriere renforce d'un vehicule automobile |
FR2896735B1 (fr) * | 2006-02-02 | 2009-11-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Traverse d'assise de vehicule automobile |
JP4297152B2 (ja) * | 2006-10-06 | 2009-07-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両前部構造 |
CA2672892A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Dow Global Technologies Inc. | Floor module including seating |
US7717220B2 (en) * | 2007-01-31 | 2010-05-18 | Ford Global Technologies, Llc | Crossmember center section |
JP4380727B2 (ja) * | 2007-05-11 | 2009-12-09 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用デッキ構造 |
US20090014993A1 (en) * | 2007-06-25 | 2009-01-15 | Mark Tope | Weight distributed low impact vehicle system capable of remote area access |
GB2458956A (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-07 | Gordon Murray Design Ltd | Vehicle chassis |
DE102009031779A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug |
DE102010023075A1 (de) * | 2010-06-08 | 2011-12-08 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Hinterer Unterbau für ein Fahrzeug |
FR2962964B1 (fr) * | 2010-07-23 | 2014-03-21 | Renault Sa | Chassis avec plancher arriere rehausse et procede d'assemblage. |
JP5800214B2 (ja) * | 2011-02-23 | 2015-10-28 | スズキ株式会社 | 電気自動車のパワーユニット懸架構造 |
DE102011089044A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugkarosserie mit einem hinteren Boden und einem Querträger |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2636365C2 (de) * | 1975-09-11 | 1983-08-25 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
US5018780A (en) * | 1985-10-01 | 1991-05-28 | Mazda Motor Corporation | Vehicle lower body structure |
US4836600A (en) * | 1987-04-21 | 1989-06-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Floor structure for modular vehicle body |
IT1210827B (it) * | 1987-06-23 | 1989-09-29 | Fiat Auto Spa | Elemento di scocca modulare per autovetture |
US5549349A (en) * | 1995-05-01 | 1996-08-27 | Chrysler Corporation | Side impact protection system |
US5788322A (en) * | 1995-12-13 | 1998-08-04 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Body structure for a rear carriage of a convertible |
US5580121A (en) * | 1995-12-19 | 1996-12-03 | Chrysler Corporation | Vehicle body rear support arrangement |
DE19811215B4 (de) * | 1998-03-14 | 2007-06-21 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen |
JP3470050B2 (ja) * | 1998-11-13 | 2003-11-25 | 本田技研工業株式会社 | 自動車の車体フレーム構造 |
JP3477409B2 (ja) * | 1999-11-02 | 2003-12-10 | ダイハツ工業株式会社 | 車体のリヤフロア構造 |
DE10059912A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Porsche Ag | Fahrzeug mit einer Bodenaufbaustruktur |
-
2001
- 2001-09-13 FR FR0111846A patent/FR2829457B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-12 ES ES02783157T patent/ES2236598T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-12 AT AT02783157T patent/ATE289557T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-12 JP JP2003526752A patent/JP4247786B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-12 US US10/489,360 patent/US7118168B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-12 EP EP02783157A patent/EP1434710B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-12 WO PCT/FR2002/003111 patent/WO2003022661A1/fr active IP Right Grant
- 2002-09-12 DE DE60203053T patent/DE60203053T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60203053D1 (de) | 2005-03-31 |
FR2829457B1 (fr) | 2004-12-03 |
US7118168B2 (en) | 2006-10-10 |
JP2005502529A (ja) | 2005-01-27 |
ATE289557T1 (de) | 2005-03-15 |
EP1434710B1 (de) | 2005-02-23 |
US20050104356A1 (en) | 2005-05-19 |
EP1434710A1 (de) | 2004-07-07 |
JP4247786B2 (ja) | 2009-04-02 |
FR2829457A1 (fr) | 2003-03-14 |
WO2003022661A1 (fr) | 2003-03-20 |
ES2236598T3 (es) | 2005-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634601B4 (de) | Fahrzeugkarosseriestruktur | |
DE10214372C1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69920043T2 (de) | Sitzanordnung für kraftfahrzeuge | |
DE10316205B4 (de) | Fahrzeugkarosseriestruktur | |
DE60203053T2 (de) | Kraftfahrzeugfahrgestell | |
EP3512759B1 (de) | Als lastkraftwagen ausgebildetes einsatzfahrzeug | |
DE2426050A1 (de) | Selbsttragende fahrzeugkarosserie | |
DE102007023392A1 (de) | Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie | |
DE102012203892A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur | |
DE976332C (de) | Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen | |
DE102006052281B4 (de) | Abstützelement für einen Cockpitträger | |
DE102006015416B4 (de) | Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster | |
DE102004041165B4 (de) | Fahrzeugkarosseriestruktur | |
DE3151280C2 (de) | Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE60100074T2 (de) | Ende des Untergestellrahmens eines Eisenbahngüterwagens mit einem Abstützungselement für den Drehgestellzapfen | |
DE592840C (de) | Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen | |
DE3525251C2 (de) | ||
DE4407132C2 (de) | Zweisitziger Kleinkraftwagen | |
DE102011012124A1 (de) | Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat | |
DE102019102687A1 (de) | Fahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einem Gitterrahmen | |
EP1175328A1 (de) | Fahrschemel für ein kraftfahrzeug | |
EP0838388B1 (de) | Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur | |
DE10302212B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102020116449A1 (de) | Fahrzeugrahmen | |
DE947677C (de) | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |