[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60203733T2 - In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl - Google Patents

In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl Download PDF

Info

Publication number
DE60203733T2
DE60203733T2 DE60203733T DE60203733T DE60203733T2 DE 60203733 T2 DE60203733 T2 DE 60203733T2 DE 60203733 T DE60203733 T DE 60203733T DE 60203733 T DE60203733 T DE 60203733T DE 60203733 T2 DE60203733 T2 DE 60203733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
strip
carbon steel
strips
ribbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203733D1 (de
Inventor
Ettore Anelli
Giorgio Porcu
Luca Sartini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acciai Speciali Terni SpA
Original Assignee
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA filed Critical ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60203733D1 publication Critical patent/DE60203733D1/de
Publication of DE60203733T2 publication Critical patent/DE60203733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/0215Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl Streifen bzw. Bänder aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl, hergestellt durch das direkte kontinuierliche Gießen mit einer Zwei-Walzen-Sranggießvorrichtung, welche jeweils durch die Erzeugung von großformatigen Körnern (zwischen 150 bis 1.500 μm) in dem verfestigten grobkörnigen Erzeugnis gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung betrifft eine geregelte unmittelbare bzw. Inline-Rekristallisationsbehandlung, welche an einem verfestigten grobkörnigen Streifen bzw. Band während dessen Walzenbahntransfers, vor dem Aufwickeln auf einer Wickelvorrichtung, durchgeführt wird. Insbesondere wird ein Walzen und ein Glühen (schnelles Erwärmen mit Halten bei voreingestellten Temperaturen für kurze Zeiten) unmittelbar bzw. Inline und in schneller Abfolge durchgeführt, um so eine praktisch vollständige Rekristallisation des Austenits oder der anderen mikrostrukturellen Bestandteile bzw. Bestandteile des Feingefüges (z.B. Ferrit) zu erzielen, welche bei der vorangehenden Deformation verfestigt wurden. Sowohl das Walzen, wie auch das Glühen kann unter Bedingungen durchgeführt werden, bei welchen das Austenit oder das Ferrit stabil sind, oder in einem Gebiet einer Mischphase, in welcher sowohl das Austenit als auch das Ferrit stabil sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahlstreifen bzw. -bändern und -blechen, mit einer Dicke in dem Bereich von 4,5 bis 0,7 mm, entsprechend herkömmlichen oder speziellen warmgewalzten oder kaltgewalzten und geglühten Erzeugnissen, welche als Ausgangsmaterial für kontinuierlich gegossene grobkörnige Streifen und das vorliegende unmittelbare Rekristallisationsverfahren verwendet werden.
  • Verschiedene Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von kontinuierlich gegossenen Streifen bzw. Bändern über das Homogenisieren und das Verfeinern von den austenitischen Körnern im Grundzustand durch thermomechanische Behandlungen, wurden bereits hochentwickelt und patentiert.
  • Insbesondere lehrt die EP 0707908 A1 eine kontinuierliche Zwei-Walzen-Stranggießvorrichtung, wobei ein Streifen bzw. Band aus einem Kohlenstoffstahl unter einer Atmosphäre eines Schutzgases, wie Ar oder N2, gegossen wird. Der Streifen bzw. das Band wird dann unmittelbar einem Warmwalzen (zwischen 850 bis 1.350°C) mit einer Dickeverringerung in dem Bereich von 5 bis 50% unterworfen und abgekühlt. Das dünne flache Erzeugnis, welches so erhalten wird, weist gute Festigkeits- und Duktilitätseigenschaften auf, aufgrund der Korngrößenverringerung, die durch das Warmwalzen erzielt wird.
  • Andere Gefügeverfeinerungsverfahren ( JP 61689846 und JP 63115654 ) betreffen unmittelbare thermische Behandlungen, ohne Warmwalzen, umfassend wenigstens einen doppelten Phasenübergang vor dem letzten Abkühlen und Aufwickeln. Dieser Phasenübergang wird bewirkt, indem der Streifen bzw. das Band einem einzelnen oder mehreren Wärmezyklen wie: Abkühlen, Erwärmen, Abkühlen, unterworfen wird. Unter spezifischer Bezugnahme auf Kohlenstoffstahl und niedrig legierten Stahl in einem gegossenen grobkörnigen Erzeugnis, sind in der EP 0707908 , der EP 0818545 und der JP 3249126 die Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung von unmittelbaren thermischen Behandlungen beschrieben, wobei, vor oder nach der optionalen Verringerung der Dicke des gegossenen grobkörnigen Streifens bzw. Bandes durch Wärme, ein Kühlen und ein nachfolgendes Erwärmen des Streifens bzw. Bandes im Ofen durchgeführt wird, mit der Absicht, das Gefüge durch den Keimbildungsmechanismus neuer austenitischer Körner nach der Phasenumwandlung in dem ferritischen Gebiet zu verfeinern. Einige der oben beschriebenen Verfahren zielen neben der Verfeinerung des Gefüges auf die Verbesserung mechanischer Eigenschaften wie Festigkeit, Duktilität und Zähigkeit, auf das Erreichen einer geeigneten Oberflächenveredelung des Streifens bzw. Bandes (Rauigkeit).
  • Des Weiteren lehrt die WO 95/13155 (ISHIKAWAJIMA und BHP) eine thermische Reihenbehandlung von gegossenen Kohlenstoffstahlstreifen bzw. -bänder, welche auf die Kontrolle des Mikrogefüges des wie gegossenen Streifens abzielt. Im Einzelnen wird der gegossene Streifen bzw. das Band, nach einer optionalen Dickeverringerung in einem einzigen Durchgang (20–50%) bei 900–1.100°C) unter die Temperatur gekühlt wird, bei welcher die Transformation von Austenit in Ferrit stattfindet und anschließend Erwärmen in einem Ofen bei Temperaturen von < 1.200°C erwärmt, bis das Material erneut austenisiert wird (unmittelbare Normalisierung). Die austenitischen Körner werden so verfeinert und, indem das Endkühlen und Aufwickeln des Streifens bzw. Bandes kon trolliert wird, können ausreichend verfeinerte Gefüge entwickelt werden, die eine geeignete Festigkeit und Duktilität bereitstellen.
  • EP 0776984 (Nippon Steel) beschreibt ein Verfahren und die betreffende Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Metallspulen, aus einem kontinuierlichen Stranggießsystem von Streifen bzw. Bändern, umfassend auch die folgenden Schritte: Heißverformung mit einer Dickeverringerung von > 30%; thermische Erwärmungsbehandlung im Ofen in nicht-oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen von 800–1.250°C (vorzugsweise von 1.100–1.250°C); Abkühlen mit einer Rate von 20–40°C/Sek. bis auf 100°C; Beizen; und Aufwickeln/Abscheren des Streifens bzw. Bandes. Der Hauptgegenstand dieser Erfindung ist die Verbindung zwischen der Hauptgießanlage und der Streifen- bzw. Band Beiz-Kantenbeschneidungs-thermische Endbehandlungs-Anlagen, um so einen einzelnen kontinuierlichen Schritt durchzuführen, gemäß welchem die Beiz-, die Kantenbehandlungs-, die Streifen- bzw. Bandeinwickel/Abscher-Anlage jeweils unabhängig mit der Stranggieß-Walz-thermischen Behandlungsanlage verbunden werden können. Das einzige beschriebene Beispiel betrifft einen rostfreien Stahl, obwohl die Metalle, welche für die Erfindung geeignet sind, auch herkömmliche Stähle und Spezialstähle umfassen.
  • Des Weiteren offenbart die EP 0760397 (Nippon Steel) eine Vorrichtung zur Herstellung von rostfreiem Stahl, welche ein Verfahren realisiert, umfassend folgende Schritte: Gießen, Kühlen, Warmverformen (Walzen) bei verschiedenen Temperaturen, vollständige Rekristallisation durch Erwärmen und Kühlen.
  • Einige der obigen Verfahren und anderer ähnlicher, erfordern die Einführung von einer oder mehreren optionalen Abkühlanlagen und eines Walzengerüsts, wie auch eines dazwischenliegenden Wiedererwärmungsofens, welcher dem Walzengerüst vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist, auf dem Walzweg, welcher den Streifen bzw. das Band zu der Wickelvorrichtung überführt.
  • Die meisten der vorangehenden Erfahrungen mit Kohlenstoffstahl und niedrig-legiertem Stahl betreffen unmittelbare thermische oder thermomechanische Behandlungen, welche der Reihe nach die Phasenumwandlungen vom Austenit-Ferrit-Austenit-Typ ausnutzen, um vor dem Abkühlen, welches dem Bandaufwickeln vorangeht, ein Homogenisieren und ein Verfeinern des austenitischen Gefüges zu erzielen, um es dem Gefüge eines herkömmlich heiß gewalzten Streifens bzw. Bandes so ähnlich wie möglich zu machen.
  • Der Stand der Technik stellt keine Lehre dahingehend bereit, wie ein Kohlenstoffstahl-Erzeugnis oder niedrig legiertes Stahlerzeugnis erzielt werden kann, das aus einem kontinuierlich gegossenen, verfestigten, grobkörnigen Streifen bzw. Band die gewünschten mechanischen und technologischen Eigenschaften entwickelt, in Bezug auf warmgewalzte oder kaltgewalzte und geglühte Streifen bzw. Bänder und Bleche, wobei eine unmittelbare gesteuerte Rekristallisations-Behandlung ausgenutzt wird, indem in einem ferritischen, austenitischen oder Mischphasengebiet gewalzt wird und durch direktes Glühen, auch in einem sub-kritischen Gebiet (< Ac3 Temperatur der Behandlung im Ofen).
  • Das wenige Auftreten von unmittelbarer Rekristallisation betrifft hochlegierte (rostfreie) Stähle, die immer mit einer sehr niedrigen Rate rekristallisieren, um so systematisch Behandlungstemperaturen von gut überhalb 1.050°C zu erfordern, um eine ausreichende Rekristallisation über kurze Zeiträume erzielen.
  • In bezug auf Kohlenstoffstahl, welcher im Allgemeinen Rekristallisationskinetiken aufweist, die bedeutend schneller sind als die von rostfreien Stählen, hemmt die Anwesenheit von sehr groben Körnern in dem verfestigten grobkörnigen Streifen das Rekristallisationsverfahren. Daher ist, obwohl der verfestigte Streifen bzw. das Band bei hohen Temperaturen deformiert wird und erhöhte Deformation in einem einzelnen Durchgang eingesetzt wird, die Rekristallisation nur teilweise, wobei einige Körner ihre anfängliche Geometrie praktisch konservieren. Wenn in den Kohlenstoffstahl auch andere Legierungselemente eingeführt sind, wie Si, Cr, Ni und/oder Mikrolegierungselemente, wie V und Nb, welche häufig notwendig sind, um bestimmte mechanische Eigenschaften und Mikrogefüge zu erzielen, ist die Rekristallisation bei Temperaturen < 950°C praktisch nicht vorhanden. Es muss im Gedächtnis behalten werden, dass bei den Systemen des Standes der Technik die Berührung mit wassergekühlten Walzen eine deutliche Abkühlung des Streifens bzw. Bandes bewirkt, und auch da die Abkühlraten sehr niedrig sind (erhöhte Berührungszeiten) und die Verringerung, die von einem einzelnen Durchgang ausgeübt werden, häufig erhöht sind (größere Länge des Bogens der Berührung). Unmittelbar nach dem Walzen, liegen die typischen Temperaturen für gegossene grobkörnige dünne Streifen bzw. Bänder (< 3.5 mm) im Allgemeinen bei < 1.050°C, häufig bei < 1.000°C, und fallen innerhalb einiger Sekunden auf < 950°C, auch in dem Fall, dass der Streifen bzw. das Band in ruhiger Luft abgekühlt wird. Daher ist bis heute bei den bekannten Verfahren die Rekristallisation von gegossenen grobkörnigen Gefügen in Kohlenstoffstählen und in niedrig legierten Stählen immer nur teilweise, mit nicht-homogenen Gefü gen, welche hauptsächlich großformatige Körner aufweisen, die nicht geeignet sind, um die gewünschten Endeigenschaften zu entwickeln.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist es, ein unmittelbares Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl und niedrig legiertem Stahl bereitzustellen, durch eine gesteuerte Rekristallisationsbehandlung, welche an einem verfestigten groben Streifen bzw. Band währen des Walzenwegüberganges vor dem Aufwickeln auf der Wickelvorrichtung durchgeführt wird.
  • Insbesondere wird unmittelbar und in einer schnellen Abfolge ein Walzen, ein Glühen (schnelles Erwärmen mit Halten bei voreingestellten Temperaturen für kurze Dauer, um eine fast vollständige Rekristallisation des Austenits und/oder des Ferrits Verfestigung während der Deformation und ein gesteuertes Abkühlen r (optional einschließlich direktem Galvanisieren) vor dem Aufwickeln auf den Wickelvorrichtung durchgeführt.
  • Dieser Gegenstand wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Stahlstreifen bzw. -bändern erzielt, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Das neuartige Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • • Gießen von Streifen bzw. Bändern in einer kontinuierlichen Zweiwalzen-Stranggießvorrichtung (A) mit einer Dicke in dem Bereich von 1 bis 6 mm und einer Zusammensetzung, ausgedrückt als Masse-%, umfassend die folgenden Bestandteile: 0,02–0,20 C; 0,1–1,6 Mn; 0,02–2,00 Si; < 0,05 Al; < 0,03 S, < 0,1 P; 0,01–1,5 Cr, 0,01–0,5 Ni; < 0,5 Mo; 0,003–0,12 N; und gegebenenfalls < 0,03 Ti; < 0,10 V; < 0,035 Nb; < 0,005 B; Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen;
    • • Geregeltes Abkühlen des Streifens bzw. Bandes in dem Bereich, welcher zwischen den Gusswalzen und einer Waizenanlage (E) vorhanden ist,
    • • Warmumformen des gegossenen Streifens bzw. Bandes durch die Walzenanlage (E) bei einer Temperatur in dem Bereich von 1.150°C bis (Ar1 – 100)°C, bis eine Dickeverringerung von 15 bis 80% bewirkt wurde, wobei das Warmumformen aus der Gruppe gewählt wird, umfassend:
    • – Walzen bei > Ar3 Temperaturen und in einer vollständig austenitischen Phase, wobei Ar3 die Temperatur ist, bei welcher die Umwandlung des kontinuierlich abgekühlten Austenits beginnt;
    • – Walzen bei einer < Ar1 Temperatur in einer vollständig ferritischen Phase;
    • – Walzen bei einer Temperatur in dem Bereich von Ar3 bis Ar1 und unter Bedingungen der Koexistenz der austenitischen Phase und der ferritischen Phase;
    • • Halten des Streifens bzw. Bandes auf einer geregelten Temperatur in einer isolierten Anlage (F), welche zwischen einem Auslass der Walzenanlage (E) und einem Einlass einer Heizanlage (G) vorhanden ist;
    • • Erwärmen des Streifens bzw. Bandes mit der Heizanlage (G) bei Temperaturen in dem Bereich von 670°C bis 1.150°C für Zeiträume zwischen 5 bis 40 Sek., um so eine Rekristallisation von > 95% bezüglich des Volumens des Streifens bzw. Bandes zu erzielen;
    • • Geregeltes Abkühlen in dem Bereich, welcher zwischen einem Auslass der Heizanlage (G) und einer Wickelanlage vorhanden ist, welche gegebenenfalls eine Vielzahl von Wickelvorrichtungen (N, P) enthält, des so erhaltenen Streifens.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, Streifen bzw. Bänder aus Kohlenstoffstahl und aus niedrig legiertem Stahl bereitzustellen, hergestellt mit dem hier beschriebenen Verfahren, mit einer Enddicke in dem Bereich von 4,5 bis 0,7 mm und mit voreingestellten Feingefüge-Eigenschaften, welche in der Lage sind, die folgenden Eigenschaften zu entwickeln, und die für verschiedene Anwendungsgebiete geeignet sind:
    • • Kaltverformbarkeit für nicht stark beanspruchte Anwendungen, wie Biegen und Ziehen, zur Herstellung von Bauteilen für elektrische Haushaltsgeräte (z.B. Deckel von Kühlschränken, Heizkörpern, Kühlsystemen) und für die Bauindustrie (z.B. Dachrinnen, Fensterrahmen, Garagentüren, Decken etc.)
    • • Kaltverformbarkeit auch für stark beanspruchte Anwendungen (z.B. Felgen)
    • • Verwendung in der Bauindustrie (z.B. Führungsschienen, Fahrzeugbauteile, Behälter etc.)
  • Die folgende Erfindung wird besser nachfolgend durch die Beschreibung einer Ausführungsform dieser erläutert, welches als Beispiel angegeben wird und nicht begrenzen soll, mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein vereinfachtes Schema einer kontinuierlichen Gießvorrichtung für dünne Streifen bzw. Bänder ist und die Anordnungen für die unmittelbare Rekristallisation und das sehr geregelte Abkühlen der Streifen bzw. Bänder, welche für die vorliegende Erfindung verwendet werden;
  • 2 zeigt ein Schema der unmitterlbaren Rekristallisation und der Abkühlzyklen, welche auf die gegossenen groben Streifen angewendet werden;
  • 3 und 4 zeigen Feingefüge, die durch ein optisches Mikroskop erkannt werden können.
  • In Bezug auf 1 stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer kontinuierlichen Gießvorrichtung mit einer Zwei-Walzen-Blockform zur Verfügung, welche durch die Bildung von großformatigen Körnern (150 bis 1.500 μm) in dem verfestigten groben Erzeugnis charakterisiert sind. Nachgeschaltet sind Kühleinrichtungen (B und D) bereitgestellt, um den Streifen bzw. das Band, welche diese kontinuierlich kreuzen, auf eine geregelte Weise abzukühlen, geführt durch die Abziehrollen (C) einer per se bereits bekannten Konstruktion.
  • Während der Verfestigung und dem Entnehmen aus der Blockform (A) wird der Streifen bzw. das Band einer gleichmäßigen Kraft unterworfen, z.B. durch die Wirkung der zwei Walzen, um so die Erzeugung von Hohlräumen durch Schrumpfen zu begrenzen. Anschließend wird der gegossene Streifen bzw. das Band auf beiden Seiten einem Abkühlen unterworfen, um das Wachstum sowohl der austenitischen Körner und der Oberflächenoxidschicht zu verringern. Die Abkühlzyklen, des wie-gegossenen Stahlstreifens bzw. des Bandes, sind eingestellt und wirken auf die Gießrate, die Flussrate und die Anzahl der aktiven Abkühlbereiche (Module).
  • Das Paar der Abkühlsysteme B und D weist Module auf, welche einzeln betätigbar sind, in den einzelnen Bereichen variierbar sind und in der Lage sind, auf den Streifen bzw. das Band Abkühlraten von bis zu 200°C/Sek. auszuüben.
  • In diesen Modulen wird das Abkühlen durch Abkühlarten erzielt, gewählt aus der Gruppe umfassend: Natürliche Luft, Druckluft, Schutzgasdüsen in einer inertisierten Kammer, Luft-Wasser, Wasser und deren Kombinationen.
  • Stromabwärts des Kühlsystems D ist eine Walzenanlage bereitgestellt, bestehend aus einem oder mehreren Gerüsten (E), welche in der Lage sind, in einem einzelnen oder in mehreren Durchgängen eine Verringerung der Dicke von insgesamt 15–80% zu bewirken, um die restliche Porosität zu einer akzeptierbaren Größe zu reduzieren, aufgrund der festen Kontraktion und um eine Verfestigung des bestehenden Gefüges zum Zeitpunkt der Deformierung zu induzieren.
  • Die Gerüste sind so nahe wie möglich angeordnet, um so sehr kurze Durchgangszeiten zu erzielen (kürzer als der Zeitraum, welcher notwendig ist, um 50% Rekristallisation im Volumen zu erzielen) und um eine Deformationsakkumulierung in dem Material zu ermöglichen (je größer die akkumulierte Deformation ist, desto schneller ist die Materialrekristallisation und die Erweichungskinetik). Insbesondere findet die Warmumformung des gegossenen Streifens bzw. Bandes mittels zwei aufeinander folgender Gerüste statt, welche jeweils eine Dickeverringerung von 15–40% bereitstellen.
  • Des Weiteren ist ein schnelles Heizsystem (R) bereitgestellt, welches die Temperatur des Streifens, an dem Einlass des Walzsystems (E) regeln soll, gemäß der Stahlzusammensetzung und des auszuführenden thermomechanischen Zyklus.
  • Das schnelle Heizsystem (R) ist stromabwärts des geregelten Kühlsystems (D) angeordnet.
  • An dem Auslass von E ist ein weiteres System (F) angeordnet, welches einen Tunnel umfasst, welcher mit natürlicher Luft oder Schutzgas isoliert ist, oder deren Kombinationen, und welches die Temperatur des Streifens bzw. Bandes halten soll, das in den Ofen (G) eintreten soll, der in der Nähe E angeordnet ist. Insbesondere verhindert in dem Fall der isolierte Bereich von austenitischen Phasen-Walzen, dass die Temperatur unter Ar3 fällt und eine Phasenumwandlung vor der austenitischen Rekristallisierung beginnt.
  • Der Ofen (G), welcher ein Induktions-, Gas- oder dergleichen Ofen sein kann, ist in der Lage, in einer reduzierenden oder einer nicht-reduzierenden Atmosphäre betrieben zu werden, und die Streifen- bzw. Bandtemperatur schnell (in weniger als 12 Sekunden) auf Temperaturwerte in dem Bereich von 670 bis 1.150°C zu bringen, geeignet um eine fast vollständige Rekristallisation des Materials (> 95% im Volumen) mit Temperaturhaltezeiten von 5–40 Sek. zu erzielen. Die Glühtemperatur wird ausgewählt, um so in ein vollständig austenitisches Gebiet (Walzen im austenitischen Gebiet) oder ein ferritisches Gebiet (Walzen im ferritischen Gebiet) oder in ein Mischphasengebiet zu fallen, in welchem Ferrit und Austenit koexistieren, Walzen im ferritischen oder Mischphasengebiet (wie in 2 angegeben).
  • Rechts an dem Ofenauslass ist das Reinigungssystem (H) angeordnet, welches Oxide oder Oxidrückstände entfernt, die teilweise oder vollständig von der Ofenatmosphäre reduziert werden, von der Streifen- bzw. Bandoberfläche.
  • Stromabwärts des Systems H, entlang des Walzenweges, welcher zu den Wickelvorrichtungen (N, P) führt, ist eine Anzahl von wenigstens drei geregelten Abkühlmodulen (I, L, M) angeordnet. Diese Module sind in der Lage, auf den Streifen bzw. das Band Abkühlraten auszuüben, die in einzelnen Bereichen variabel sind und zwischen 800°C/Sek. (ultraschnelles Abkühlen) bis 0,01°C/Sek. (Isolierung) liegen.
  • Beim Ermitteln der Streifen- bzw. Bandtemperatur an dem Ofenauslass, wird der Abkühlzyklus des Streifens bzw. Bandes durch Messen mit einer geeigneten Einrichtung, gemäß der Phasenumwandlungseigenschaften des Stahles definiert, welche hauptsächlich von der tatsächlichen Größe der austenitischen Körner und der chemischen Analyse des Stahles abhängt, um so die gewünschten Gefüge zu entwickeln. Auf dem Walzenweg, zwischen den verschiedenen Modulen, sind andere Temperaturmesser angeordnet (z.B. Pyrometer), welche ein Aufzeichnen des thermischen Zyklusses ermöglichen. Der Letztere kann sehr komplex sein (z.B. beschleunigtes Abkühlen, in Luft abkühlen, Einwickeln) in dem Fall von Multiphasen-Feingefügen, welche aus verschiedenen Bestandteilen bestehen, wie polygonale Ferrite, Bainit, Martensit und/oder restliches Austenit, welche entwickelt werden.
  • Eines der Kühlmodule ist auch geeignet, den Streifen bzw. das Band zu galvanisieren.
  • Das Band bzw. der Streifen wird jedoch bei einer Temperatur von 900 bis 150°C eingewickelt.
  • Verschiedene Untersuchungen im Labor und in Großanlagen wurden durchgeführt, welche Stähle einsetzen, deren Zusammensetzung in Masse-% durch das folgende Gebiet definiert ist:
    0,02–0,20 C; 0,1–1,6 Mn; 0,02–2,00 Si; < 0,05 Al; < 0,03 S; < 0,1 P; 0,01–1,5 Cr; 0,01–0,5 Ni; < 0,5 Mo; 0,003–0,012 N; und gegebenenfalls < 0,03 Ti; < 0,10 V; < 0,035 Nb; < 0,005 B, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Die Untersuchungen hoben hervor, dass:
    • a) Die Körner des gegossenen groben Streifens bzw. Bandes grobe mittlere Größen (> 150 μm) und häufig eine säulenartige Form aufweisen, welche das verfestigte Makrogefüge zeigen.
    • b) Die dynamische Rekristallisation, mit diesen Größen der anfänglichen Körner und für die oben angegebene chemische Analyse, nicht für die typischen unmittelbaren Walzbedingungen von gegossenen groben Streifen bzw. Bändern aktiviert wird (15–40% Reduktion, 10–35 Sek.–1 Verformungsrate, 1.000–1.150°C Deformierungstemperatur).
    • c) Eine 30–40%ige Reduktion bei 1.000–1.150°C eine statische, noch teilweise Rekristallisation induziert, wobei ein beträchtlicher Teil grober Körner (> 50% im Volumen) zurückbleibt. Tatsächlich wird die Kinetik der austenitischen Kristallisation, welche an sich bereits langsam ist, noch langsamer wenn sich die Temperatur des Bandes bzw. des Streifens nach dem Ende des Heißwalzens verringert. Eine Ungleichmäßigkeit des Feingefüges ergibt sich, welches nicht kompensiert werden kann durch die Wirkung des nachfolgenden geprüften/geregelten Abkühlens und Einwickelns.
    • d) Durch Verringern der Deformierungstemperatur in dem austenitischen Gebiet wird die statische Rekristallisation gehemmt, und bei den nachfolgenden Phasenumwandlungen an den Enden der ursprünglichen austenitischen Körner, wird die ferritische Keimbildung an den Deformierungsbändern im Inneren der groben Körner sichergestellt. Das Endresultat ist ein sicheres, noch nicht homogenes Verfeinern des Gefüge.
    • e) Die in der Nähe der Oberflächen des gegossenen und gewalzten groben Streifens bzw. Bandes angeordneten Körner sind häufig dünner als die mit der mittleren Dicke, aufgrund der Dishomogenität der Deformation der Dicke und der Temperaturgradienten bei dem unmittelbaren Walzen.
    • f) Die fehlende oder unvollständige Rekristallisation nach dem unmittelbaren Walzen, kombiniert mit dem spärlichen Verfeinern und der geringen Gleichförmigkeit des resultierenden Feingefüges, ist ein kritischer Faktor zur Entwicklung der Streifen bzw. Bänder für einen strukturellen Einsatz (welche eine hohe Festigkeit und geeignete Zähigkeit erfordert) und für direkte Anwendungen, bei welchen kaltgewalzte Streifen bzw. Bänder, in Baugebieten und Haushaltsgeräten verwendet werden.
    • g) Eine fast vollständige Rekristallisation (> 95% in Bezug auf das Volumen) des Austenits mit einer sehr groben anfänglichen Struktur wird in weniger als 40 Sekunden erzielt, auch in niedrig-legiertem Stahl mit einer Zusammensetzung, welcher in die angegebenen Grenzen fällt, und wobei ein unmittelbares Glühen bei Temperaturen von 1.050–1.100°C, unmittelbar nach der Heißwalzstufe (> 15% Deformation bei 950–1.150°C) eingeführt wird.
    • h) Viel höhere Temperaturen beschleunigen die statische Rekristallisation, führen jedoch zu übermäßig großen Größen (> 120 μm) der rekristallisierten austenitischen Körner.
    • i) Nach der gesteuerten unmittelbaren Rekristallisationsbehandlung, sind die austenitischen Körner epiaxial und gleichmäßig, mit mittleren Größen in dem Bereich von 50 bis 120 μm, gemäß der beim Walzen akkumulierten Deformierung und bei den eingesetzten Glühtemperaturen. Diese austenitischen Körner erzeugen nach dem geregelten Abkühlen ferritische Körner mit einer Größe von 15 bis 30 μm, in dem Fall von Abkühlraten von > 10°C/Sek. und einem Einwickeln bei Temperaturen > 700°C. In dem letzteren Fall sind auch Perlit-Inseln beobachtbar, deren Volumenanteil mit dem Kohlenstoffgehalt in dem Stahl zusammenhängt.
    • j) Die unmittelbare Rekristallisation ermöglicht durch Homogenisierung des austenitischen Gefüges und der Streifen- bzw. Bandtemperaturen der Länge nach wie auch der Breite nach, die Vielzahl der Gefüge, polygonal, nadelförmig oder anders unvermeidbar, zu reduzieren, und hat Vorteile der Reproduzierbarkeit der mechanischen Eigenschaften zur Folge, insbesondere für die direkt eingesetzten Erzeugnisse, die die traditionellen kalt-geglühten Streifen bzw. Bänder ersetzen.
    • k) Das Walzen des gegossenen groben Streifens bzw. Bandes, kann in dem Fall von Streifen mit wenig Kohlenstoff (C < 0,06%) ohne das Problem der übermäßigen Walzkraft auch in dem ferritischen Gebiet durchgeführt werden, d.h. bei Temperaturen in dem Bereich von Ar1 bis Ar1 – 100°C. Für Deformationen > 25% in dem ferritischen Gebiet und dem unmittelbaren Glühen, durchgeführt bei Temperaturen von 670–720°C, jeweils für Zeiträume > 40 Sek., mit einem schnellen Einwickeln des Streifens bzw. Bandes bei solchen Temperaturen, werden ferrite Gefüge mit Körnern oder Subkörnern mit Größen von 30–60 μm (unterer Ausbeutewert) und einer homogenen Karbidverteilung (Abwesenheit von streifenförmigem Perlit) zu erhalten, welche für nicht harte Kaltverformungsschritte geeignet sind, wie Biegen und Ziehen.
  • In dem Fall des Walzens in einem ferritischen oder Mischphasengebiet, können sogar Stahlstreifen bzw. -bänder mit 0,06–0,2% Kohlenstoff über kurze Zeiträume geglüht werden. In diesem Fall wird auf ein Glühen im subkritischen Bereich (Ac1–Ac3) zurückgegriffen. Die Temperatur wird gemäß der Menge des Austenits in dem Streifen bzw. Band eingestellt und auf die gewünschte Kohlenstoffanreicherung des Letzteren an dem Ofenauslass, vor der geregelten Abkühlung, welche gemäß der gewünschten Mengen und Typen der in dem noch vorhandenen Ferrit dispergierten Endgefüge (z.B. Bainit- und Martensit-Inseln mit viel Kohlenstoff oder Bainit- und restliche Austenit-Inseln) angepasst.
  • Die vorliegende innovative unmittelbare Rekristallisierungsbehandlung von gegossenen groben Streifen bzw. Bändern ermöglicht, indem die chemische Analyse des Stahles ausgewählt wird, die Walz- und Glühtemperaturen und die unmittelbaren Abkühlzyklen zu überprüfen, um so geeignete Endfeingefüge zu entwickeln, mit definierten Volumenanteilen an epiaxialen (polygonalen) Ferrit, Perlit oder Karbiden, und nadelförmigen und/oder bei initischen Ferrit und Inseln mit viel Kohlenstoff Martensit/restlichem Austenit. Die unterschiedliche Verteilung der so erhaltenen Feingefügebestandteile, die während der Rekristallisationsbehandlungen in dem Ofen stattfindenden thermischen und Feingefüge-Homogenisierung ist überprüfbar und es werden Streifen bzw. Bänder mit unterschiedlichen Kombinationen an Festigkeit, Duktilität und Kalt-Verformbarkeit bereitgestellt.
  • Insbesondere wurden die Eigenschaften überprüft, die die Erzeugung von Ferritgefügen mit 30 bis 80 μm epiaxialen Korn und Perlit und nicht-laminaren Karbiden betrifft, erhalten durch die unmittelbare Rekristallisierung von Austenit oder von Ferrit, abgeleitet von gegossenen groben Streifen bzw. Bändern, von Stählen mit wenig Kohlenstoff (C < 0,06%) mit einem sehr groben anfänglichen Gefüge.
  • Behandlungen für die unmittelbare Rekristallisation und das geregelte Abkühlen der gegossenen groben Stahlstreifen bzw. -bänder in niedrig legiertem Stahl, enthaltend Mn, Si und gegebenenfalls andere Elementen wie Cr, wurden durchgeführt, um Multiphasengefüge zu entwickeln, enthaltend Ferrit (> 55%), Bainit (5–40%) und eine Streuung an Martensit-Inseln mit viel Kohlenstoff (1–15% C). Die Letzteren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Ferrit-Zwischenfläche eine hohe Versetzungsdichte aufweisen, in Bezug auf die herkömmlichen polygonalen Ferrit/Perlit-Gefüge. Das erzielte Endmaterial weist eine kontinuierliche Spannungsverformungskurve auf, bereitgestellt mit einer guten Mischung an Flüssigkeit und Duktilität. Die Ausnutzung einer sub-kritischen Rekristallisationsbehandlung bei kontinuierlich gegossenen Streifen bzw. Bändern, wurden Mikrogefüge, die deutliche Mengen an Rest-Austenit (5–20%) zeigten, hergestellt.
  • Gemäß des Gegenstandes der Erfindung, werden einige Ausführungsformen dieser offenbart.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Streifen bzw. Band mit 1,6 mm Dicke wurde gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt und unter Verwendung von Stahl A, dessen Analyse in Tabelle 1 dargestellt ist.
  • Tabelle 1 Chemische Analyse des Stahls A
    Figure 00130001
  • Der geschmolzene Stahl wurde in eine vertikale kontinuierliche Gießvorrichtung (1) eingegossen, mit einer Zwei-Walzen-Blockform und mit einer mittleren Trennungskraft von 6 t/m Die Streifen wurden an dem Blockformauslass gekühlt, bis sie eine Temperatur von 1.080–1.100°C an dem Walzenanlagen-Einlass erreichten. Eine Gesamtverringerung der Dicke von 35% wurde bewirkt. Die nachfolgenden Abkühl- und Erwärmungsschritte wurden durchgeführt, wie schematisch in 2 dargestellt, um so eine minimale Temperatur Tm, ≥ 850°C, eine Aufwärmhärte von 10°C/Sek., eine maximale Temperatur des Streifens bzw. Bandes von 1.050°C in dem Ofen, mit 10 Sekunden Haltezeiträumen zu erzielen. 15°C/Sek. Abkühlraten wurden an dem Ofenauslass ermittelt und bis zu dem Einwickeln. Das Letztere wurde bei Temperaturen > 750°C durchgeführt. Die Eigenschaften des Feingefüges und die mechanischen Eigenschaften des fertigen Streifens bzw. Bandes, in Bezug auf die mittlere Größe (d) der Ferritkörner, Perlit (P) %, niedrigster Ausbeutewert (ReL), Ausfallfestigkeit (Rm), ReL/Rm-Verhältnis, äußerste Dehnung (A) sind in Tabelle 2 angeführt. Das Verhältnis zwischen der Standardabweichung und dem mittleren Wert für die Ausfallfestigkeit und für die Dehnung ist das von 2,5% und das von 3%. Diese Werte zeigen eine hohe Überprüfbarkeit des fertigen Mikrogefüges, induziert durch das Einführen der unmittelbaren Rekristallisation.
  • Tabelle 2 Eigenschaften des Feingefüges und der mechanische Eigenschaften des Stahlstreifens bzw. Bandes A mit einer Enddicke von 1,6 mm
    Figure 00140001
  • 3 zeigt das typische Feingefüge des Streifens bzw. Bandes, wie durch ein optisches Mikroskop beobachtbar.
  • Wie deutlich ist, wurde ein Ferrit-Gefüge mit epiaxialem Korn und Perlit-Inseln erzeugt.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Streifen bzw. Band mit einer Enddicke von 1,6 mm wurde gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Stahl B hergestellt. Die Analyse des Letzteren ist in Tabelle 3 angeführt.
  • Tabelle 3 Chemische Analyse des Stahls B
    Figure 00140002
  • Der geschmolzene Stahl wurde in eine vertikale kontinuierliche Gießvorrichtung eingegossen mit einer Zwei-Walzen-Blockform und einer 5,5 t/m mittleren Trennungskraft. Die Streifen wurden an dem Blockformauslass abgekühlt, bis sie eine Temperatur von 1.080–1.100°C an dem Walzenanlageneinlass erreichten. Eine gesamte Verringerung der Dicke von 35% wurde bewirkt. Die nachfolgenden Abkühl- und Erwärmungsschritte wurden durchgeführt, wie schematisch in 2 dargestellt, um so eine minimale Temperatur Tm ≥ 850°C, eine Erwärmungsrate von 8°C/Sek., eine maximale Temperatur des Streifens bzw. Bandes in dem Ofen von 1.050°C, mit Haltezeiten in diesem von 12 Sek. zu erzielen. Abkühlraten von 15°C/Sek. wurden an dem Ofenauslass ermittelt und bis zum Einwickeln. Das Letztere wurde bei Temperaturengrößen von > 750°C durchgeführt. Die Eigenschaften des Mikrogefüges und die mechanischen Eigenschaften des fertigen Streifens bzw. Bandes, in Bezug auf die mittlere Größe (d) der Ferritkörner, Perlit % (P), Wert der niedrigsten Ausbeute (ReL), Ausfallfestigkeit (Rm), RL/Rm-Verhältnis, äußerste Dehnung (A) sind in Tabelle 4 angeführt. Das Verhältnis zwischen der Standardabweichung und dem mittleren Wert für die Ausfallfestigkeit ist das des 3% und das des 3,5%.
  • Tabelle 4 Eigenschaften des Feingefüges und der mechanische Eigenschaften des Stahlstreifens B mit 1,6 mm Enddicke
    Figure 00150001
  • 4 zeigt das typische Feingefüge des Streifens, wie durch ein optisches Mikroskop beobachtbar.
  • BEISPIEL 3
  • Ein Streifen bzw. Band mit 1,6 mm Dicke wurde hergestellt, gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Stahl A. Die Analyse des Letzteren ist in Tabelle 1 angeführt.
  • Der geschmolzene Stahl wurde in eine vertikale kontinuierliche Gießvorrichtung mit einer Zwei-Walzen-Blockform gegossen, und mit einer mittleren Trennungskraft von 6 Um. Die Streifen wurden an dem Blockformauslass abgekühlt, bis sie eine Temperatur von 690°C an dem Walzen-Anlageneinlass erreichten. Eine gesamte Verringerung der Dicke von 37% wurde bewirkt. Die nachfolgenden Abkühl- und Erwärmungsschritte wurden durch geführt, wie schematisch in 2 dargestellt, um so eine minimale Temperatur ≥ 670°C, Tm 67°C, eine Aufwärmrate von 5°C/Sek., eine maximale Temperatur von 720°C des Streifens bzw. Bandes in dem Ofen, mit Haltezeiten in diesen von 15 Sek. zu erzielen.
  • Abkühlraten von < 0,5°C/Sek. wurden an dem Ofenauslass ermittelt und bis zu dem Einwickeln. Das Letztere wurde bei Temperaturen ≥ 700°C durchgeführt. Die Eigenschaften des Feingefüges und die mechanischen Eigenschaften des fertigen Streifens bzw. Bandes in Bezug auf die mittlere Größe (d) der Ferritkörner, der Wert der niedrigsten Ausbeute (ReL), die Auswahlfestigkeit (Rm), ReL/Rm Verhältnis, die äußerste Dehnung (A) sind in Tabelle 5 angeführt.
  • Tabelle 5 Eigenschaften des Feingefüges und die mechanische Eigenschaften Eines unmittelbar rekristallisierten, gewalzten Ferrit-Phasen Stahlstreifens A mit 1,6 mm Enddicke
    Figure 00160001
  • Ein optisches Mikroskop zeigte ein Ferritgefüge, mit nicht-laminaren dispergierten Karbiden auf dem so erhaltenen Streifen.
  • BEISPIEL 4
  • Ein Streifen bzw. Band mit 2,4 mm Enddicke wurde hergestellt, gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Stahl C. Die Analyse des Letzteren ist in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6 Chemische Analyse des Stahls C
    Figure 00160002
  • Der geschmolzene Stahl wurde in eine vertikale kontinuierliche Gießvorrichtung gegossen mit einer Zwei-Walzen Blockform und einer mittleren Trennungskraft von 6,5 t/m. Die Streifen bzw. Bänder wurden an dem Blockformauslass abgekühlt und dann erwärmt, bis sie an dem Walzenanlageneinlass eine Temperatur von 840–860°C erzielten. Eine gesamte Verringerung der Dicke von 40% wurde bewirkt. Die nachfolgenden Abkühl- und Erwärmungsschritte wurden durchgeführt, wie schematisch in 2 dargestellt, um so eine minimale Temperatur ≥ 880°C, eine Erwärmungsrate von 8°C/Sek., eine maximale Temperatur des Streifens bzw. Bandes in dem Ofen von 1.050°C, mit Haltedauern von 12 Sek. in diesen zu erzielen. Stromabwärts des Ofens betrugen die Abkühlraten zwischen 50°C/Sek. bis 700–680°C/Sek., 5 Sek. Abkühlen in natürlicher Luft, ≤ 400°C gedrängte Abkühlung (40–80°C Sek.).
  • Einwickeln bei Temperaturen von 400–380°C
  • Ein gemischtes Ferrit/Bainitgefüge mit restlichen Austenitinseln wurde erzeugt. Die Volumen-Prozente des restlichen Austenits, gemessen durch Röntgenbeugung, betrug 12%. Das Gefüge zeigte die in Tabelle 7 dargestellten Eigenschaften.
  • Tabelle 7 Eigenschaften des Feingefüges und mechanische Eigenschaften des Stahlstreifens bzw. Bandes C mit der Enddicke von 2,2 mm
    Figure 00170001
  • Der erhöhte Wert der Ausbeute (Rp02) und der Wert der Auswahlfestigkeit Rm sind immerhin von einem niedrigen Ausbeute/Ausfall-Verhältnis begleitet, einer guten Duktilität (> 22% Dehnung) und einem besonders hohen Ergebnis (> 16.000 MPa%) der Dehnung × Ausfallfestigkeit (A × Rm) Parameter.
  • Diese Eigenschaften werden von der guten Gefügehomogenität und durch die Anwesenheit des restlichen Austenits verliehen, erzielt mit der unmittelbaren Rekristallisation der kontinuierlich gegossenen groben Streifen bzw. Bänder.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl mit einem stark überprüften Mirkogefüge, umfassend die folgenden Schritte in dieser Reihenfolge: • Gießen von Streifen bzw. Bändern in einer kontinuierlichen Doppelwalzen-Gießvorrichtung (twin-roll continuous casting machine) mit einer Dicke in dem Bereich von 1 bis 6 mm und mit einer Zusammensetzung, ausgedrückt als Masse-%, umfassend die folgenden Bestandteile: 0,02–0,20 C; 0,1–1,6 Mn; 0,02–2,00 Si; < 0,05 Al; < 0,03 S, < 0,1 P; 0,01–1,5 Cr; 0,01–0,5 Ni; < 0,5 Mo; 0,003–0,012 N; und gegebenenfalls < 0,03 Ti; < 0,01 V; < 0,035 Nb; < 0,005 B; Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen; • Geregeltes Abkühlen des Streifens bzw. Bandes in dem Bereich, welcher zwischen den Gusswalzen und einer Walzenanlage (E) vorhanden ist, • Warmumformen des gegossenen Streifens bzw. Bandes durch die Walzenanlage (E) bei einer Temperatur in dem Bereich von 1150°C bis (Ar1 – 100)°C, bis daran eine Dickeverringerung von 15 bis 80% bewirkt wurde, wobei das Warmumformen aus der Gruppe gewählt wird, umfassend: – Walzen bei > Ar3 Temperaturen und in einer vollständig austenitischen Phase, wobei Ar3 die Temperatur ist, bei welcher die Umwandlung des kontinuierlich abgekühlten Austenits beginnt; – Walzen bei einer < Ar1 Temperatur und in einer vollständig ferritischen Phase; – Walzen bei einer Temperatur in dem Bereich zwischen Ar3 bis Ar1 und unter koexistierenden Bedingungen der austenitischen Phase und der ferritischen Phase; • Halten des Streifens bzw. Bandes auf einer geregelten Temperatur in einer isolierten Anlage (F), welches zwischen einem Auslaß der Walzenanlage (E) und einem Einlass einer Heizanlage (G) vorhanden ist; • Erwärmen des Streifens bzw. Bandes mit der Heizanlage (G) bei Temperaturen in dem Bereich von 670°C bis 1150°C für Zeiträume zwischen 5 bis 40 Sekunden, um so eine Rekristallisation von > 95% bezüglich des Volumens des Streifens bzw. Bandes zu erzielen; • Geregeltes Abkühlen des so erhaltenen Streifens bzw. Bandes in dem Bereich, welcher zwischen einem Auslaß der Heizanlage (G) und einer Einwickelanlage enthalten ist, gegebenenfalls mit einer Vielzahl von Wickelvorrichtungen (N, P).
  2. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung während des Gießschrittes auch umfasst: < 0,03 Ti; < 0,10 V; < 0,035 Nb und > 0,005 B.
  3. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 1 oder 2, wobei das geregelte Abkühlen in dem Bereich, welcher zwischen den Gusswalzen und den Andruckwalzen C und zwischen den Andruckwalzen (C) und der Walzenanlage vorhanden ist, mittels eines Anlagepaares (B und D) durchgeführt wird, mit Komponenten, die einzeln betätigbar sind, und in den einzelnen Bereichen variierbar sind und in der Lage sind, auf den Streifen bzw. das Band Abkühlgeschwindigkeiten von bis zu 200°C/Sekunde auszuüben.
  4. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 3, wobei das Abkühlen durch Abkühlarten erzielt wird, gewählt aus der Gruppe umfassend: natürliche Luft, Druckluft, Schutzgasdüsen in einer inertisierten Kammer und deren Kombinationen.
  5. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Heizanlage unter einer reduzierenden oder einer nicht-oxidierenden Atmosphäre betrieben wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 5, wobei die Heizanlage (G) bei Temperaturen betrieben wird, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Temperaturen, welche dem Vorhandensein der alleinigen Austenitphase entspricht, Temperaturen, welche dem Vorhandensein der alleinigen Ferritphase entspricht, Temperaturen, welche dem Vorhandensein einer Koexistenz der Ferritphase und der Austenitphase entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 1, wobei die Heizanlage (G) von. einer Anlage (H) zur Reinigung der Streifen- bzw. Bandoberfläche und zur Entfernung von Oxiden und Oxidrückständen gefolgt wird, welche teilweise oder vollständig von der Ofenatmosphäre reduziert sind.
  8. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Streifen bzw. das Band auf einer geregelten Temperatur an dem Auslaß der Walzenanlage (E) durch eine Anlage (F) gehalten wird, umfassend einen isolierten Tunnel, welcher Luft oder Schutzgas oder deren Kombinationen enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Streifen bzw. das Band an dem Auslaß der Heizanlage (H) einem Abkühlen mit wenigstens drei Komponenten (I, L, M) unterworfen wird, welche entlang einer Walzbahn angeordnet sind, die geeignet sind auf den Streifen bzw. das Band Abkühlgeschwindigkeiten auszuüben, welche in dem Bereich von 800°C/Sekunde bis 0,01°C/Sekunde liegen.
  10. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 9, wobei in einem der wenigstens drei (I, L, M) Komponenten ein Galvanisieren des Streifens bzw. Bandes durchgeführt werden kann.
  11. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Warmumformung der gegossenen Streifen bzw. Bänder mittels zweier aufeinanderfolgender Walzgerüste durchgeführt wird, welche jeweils eine Dickeverringerung von 15–40% bereitstellen.
  12. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 11, wobei eine Durchlaufzeit zwischen den aufeinanderfolgenden Walzgerüsten kürzer ist als die Dauer um eine Rekristallisation von 50% bezüglich des Volumens zu erzielen.
  13. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 3, wobei eine Anlage (R) zur Erwärmung des Streifens bzw. Bandes in dem Bereich durchgeführt wird, welcher zwischen den Andruckwalzen (C) und der Walzenanlage vorhanden ist.
  14. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach Anspruch 13, wobei die Heizanlage (R) stromabwärts der geregelten Abkühlanlage (D) angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung von Streifen bzw. Bändern aus Kohlenstoffstahl bzw. unlegiertem Stahl und aus niedrig legiertem Stahl nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Streifen bzw. das Band bei Temperaturen in dem Bereich von 150 bis 900°C eingewickelt wird.
DE60203733T 2001-11-15 2002-11-15 In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl Expired - Fee Related DE60203733T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM20010678 2001-11-15
IT2001RM000678A ITRM20010678A1 (it) 2001-11-15 2001-11-15 Procedimento per la ricristallizzazione in linea di nastri grezzi di solidificazione in acciai al carbonio e in acciai basso legati e nastri
PCT/IT2002/000728 WO2003062476A1 (en) 2001-11-15 2002-11-15 In-line process for the recrystallization of solidified coarse strips in carbon steel and in low-alloyed steel and so obtainable strips having a highly checked microstructure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203733D1 DE60203733D1 (de) 2005-05-19
DE60203733T2 true DE60203733T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=11455880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203733T Expired - Fee Related DE60203733T2 (de) 2001-11-15 2002-11-15 In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1444371B1 (de)
CN (1) CN1296498C (de)
AT (1) ATE293174T1 (de)
DE (1) DE60203733T2 (de)
IT (1) ITRM20010678A1 (de)
WO (1) WO2003062476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000747B4 (de) * 2012-03-14 2015-07-09 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahlbands mit einer Güte von 550 MPa
DE112013000841B4 (de) * 2012-03-14 2016-05-19 Baoshan Iron & Steel Co.,Ltd. Verfahren zur Herstellung eines witterungsbeständigen kontinuierlichen Dünnbandguss-Stahls, der eine hohe Festigkeit mit einer Güte von 700 MPa aufweist
DE112013001434B4 (de) * 2012-03-14 2016-12-01 Baoshan Iron & Steel Co.,Ltd. Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahls mit einer Güte von 700 MPa

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063058B3 (de) * 2005-12-29 2007-05-24 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kaltbands mit ferritischem Gefüge
CN103305754B (zh) * 2012-03-14 2015-09-23 宝山钢铁股份有限公司 一种时效硬化薄带连铸低碳微合金钢带制造方法
ES2851199T3 (es) * 2013-07-03 2021-09-03 Outokumpu Nirosta Gmbh Procedimiento para recubrir productos planos de acero con una capa protectora metálica
JP6452037B2 (ja) * 2014-02-04 2019-01-16 日立金属株式会社 鋳造方法および鋳造装置
BR112017012803B1 (pt) * 2014-12-16 2021-10-05 Greer Steel Company Composição de aço para cartuchos de munição de percussão anular e método de processamento da referida composição de aço para uso em um cartucho de percusão anular
CN112517863A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 宝山钢铁股份有限公司 一种高强薄规格花纹钢板/带及其制造方法
CN114669613B (zh) * 2022-04-19 2023-06-20 安徽工业大学 一种柔性辊接触式的薄带组合冷却方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707908B1 (de) * 1994-04-04 2001-11-28 Nippon Steel Corporation Zwei-walzen-giessverfahren
JP2750096B2 (ja) * 1995-05-08 1998-05-13 新日本製鐵株式会社 ストリップ連続鋳造熱間圧延熱処理酸洗設備および酸洗コイルの製造方法
JP3709003B2 (ja) * 1996-01-26 2005-10-19 新日本製鐵株式会社 薄板連続鋳造方法
DZ2531A1 (fr) * 1997-12-19 2003-02-08 Exxon Production Research Co Procédé de préparation d'une tôle d'acier double phase cette tôle et procédé pour renforcer la résistance à la propagation des fissures.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000747B4 (de) * 2012-03-14 2015-07-09 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahlbands mit einer Güte von 550 MPa
DE112013000841B4 (de) * 2012-03-14 2016-05-19 Baoshan Iron & Steel Co.,Ltd. Verfahren zur Herstellung eines witterungsbeständigen kontinuierlichen Dünnbandguss-Stahls, der eine hohe Festigkeit mit einer Güte von 700 MPa aufweist
DE112013001434B4 (de) * 2012-03-14 2016-12-01 Baoshan Iron & Steel Co.,Ltd. Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahls mit einer Güte von 700 MPa

Also Published As

Publication number Publication date
EP1444371B1 (de) 2005-04-13
ATE293174T1 (de) 2005-04-15
EP1444371A1 (de) 2004-08-11
CN1296498C (zh) 2007-01-24
CN1606629A (zh) 2005-04-13
ITRM20010678A0 (it) 2001-11-15
WO2003062476A1 (en) 2003-07-31
ITRM20010678A1 (it) 2003-05-15
DE60203733D1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69832886T2 (de) Kontinuierlicher giessprozess zur herstellung von niedrig kohlenstoffhaltigen stahlbändern und so erzeugte stahlbänder mit so guten wie im guss hergestellten mechanischen eigenschaften
DE3825634C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
DE69525171T2 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser stahlrohre und produktionsanlage dafür
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP2516075B1 (de) Thermomechanisches behandlungsverfahren
WO2007014867A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroband
WO2007014868A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroband
DE112013000747T5 (de) Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahlbands mit einer Güte von 550 MPa
DE112013000841T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines witterungsbeständigen kontinuierlichen Dünnbandguss-Stahls, der eine hohe Festigkeit mit einer Güte von 700 MPa aufweist
DE102011000089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Stahlflachprodukts
DE2909500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Siliciumstahl-Bleches
EP1918403A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
DE102013019698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes
WO2015024903A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils
DE60203733T2 (de) In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl
EP2179066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
DE102014005662A1 (de) Werkstoffkonzept für einen umformbaren Leichtbaustahl
DE69025417T3 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
DE102018132908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten Warmbanderzeugnissen
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE69712417T2 (de) Verfahren zum stranggiessen von metallblech
DE2737116A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechen und baendern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien chrom-molybdaen-nickel- staehlen
DE102018132901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten Warmbanderzeugnissen
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee