[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60200556T2 - Werkzeugträger - Google Patents

Werkzeugträger Download PDF

Info

Publication number
DE60200556T2
DE60200556T2 DE60200556T DE60200556T DE60200556T2 DE 60200556 T2 DE60200556 T2 DE 60200556T2 DE 60200556 T DE60200556 T DE 60200556T DE 60200556 T DE60200556 T DE 60200556T DE 60200556 T2 DE60200556 T2 DE 60200556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
head
seat plate
tool carrier
cutting insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200556D1 (de
Inventor
Per Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE60200556D1 publication Critical patent/DE60200556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200556T2 publication Critical patent/DE60200556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2226Plural provisions for adjustment
    • Y10T407/223Plural provisions for adjustment including pivotable seat or tool
    • Y10T407/2234Pivoted seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2238Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
    • Y10T407/224Adjustable
    • Y10T407/2242Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugträger, wie er in dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben wird.
  • Stand der Technik
  • Aus der US-A-4035890 ist ein wie oben beschriebener Werkzeughalter im Prinzip bereits von früher bekannt. Jedoch sind beide Seitenflächen, die den Schneideinsatz halten, starr, d. h. es gibt keine Flexibilität in der Ausnehmung, die den Schneideinsatz aufnimmt. Dies bedeutet, daß es während bestimmter Umstände keinen richtigen Kontakt zwischen dem Schneideinsatz und den Seitenflächen der Ausnehmung gibt.
  • In der WO 01/12369 wird der herkömmliche Stand der Technik in den 1 und 2 dieser Anmeldung genauso wie in den A und B der vorliegenden Patentanmeldung gezeigt. Die weitere Entwicklung des Standes der Technik entsprechend den Lehren in der WO 01/12369 wird in C in der vorliegenden Patentanmeldung dargestellt.
  • Wie in den 1 und 2 der WO 01/12369 und den A und B der vorliegenden Anmeldung zu sehen ist, ist es beim herkömmlichen Stand der Technik eine Frage eines Drei-Punkt-Anliegens. In dem Falle, daß der Schneideinsatz S einer von rechts wirkenden Kraft Fc1 ausgesetzt ist, siehe A, wird der Schneideinsatz S an zwei Punkten an der steiferen Seitenfläche und an einem Punkt an der elastischeren Seitenfläche anstoßen. Dies wird in A durch einen Winkel δ1 dargestellt, der zwischen dem Schneideinsatz S und der elastischeren Seitenfläche gebildet ist. Falls die auf den Schneideinsatz S einwirkende Kraft Fc2 von links kommt, siehe B, wird der Schneideinsatz S an einem Punkt an die steifere Seitenfläche und an zwei Punkten an die elastischere Seitenfläche anstoßen. Dies wird in B durch einen Winkel δ2 dargestellt, der zwischen dem Schneideinsatz S und der steiferen Seitenfläche gebildet ist. Das Klemmen des Schneideinsatzes S wird normalerweise mit einem sogenannten Schwingstift, möglicherweise in Kombination mit einer Oberklammer bewirkt. Dies hat sich bei einer Reihe von Anwendungen als unzureichend herausgestellt, d. h. die Position des Schneideinsatzes ist in dem Halter nicht mit einem ausreichend hohen Grad an Genauigkeit fixiert. Dies ist für diesen länglichen Schneideinsatz besonders bedeutsam, wobei große Bewegungen des Einsatzes erreicht werden, wenn der Schneideinsatz variierenden Belastungen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt wird, was zum Beispiel während des Kopierdrehens der Fall ist.
  • Wie bei dem in der C dargestellten Stand der Technik zu sehen, ist der Einsatzsitz mit einem selbsteinstellenden Keil versehen, welcher an eine Seitenfläche des Schneideinsatzes anstößt, wobei der Keil beweglich ist und sich selbst auf den Schneideinsatz einstellt, so daß ein Vier-Punkt-Anliegen erreicht wird. Da der selbsteinstellende Keil beweglich ist, wird die Fixierung des Schneideinsatzes in dem Einsatzsitz auch in diesem Falle für bestimmte Anwendungen ungeeignet sein.
  • Ein Drehwerkzeug mit einer austauschbaren Wendeschneidplatte ist bereits aus der DE 37 14 055 bekannt. Bei einer Ausführungsform eines Drehwerkzeugs gemäß der DE 37 14 055 ist ein an die Wendeschneidplatte anstoßender flacher Keil mit einem Schlitz versehen, in welchen eine Spannschraube eingebracht ist. Der flache Keil stößt an die Wendeschneidplatte an zwei Berührungspunkten an. Der Schlitz hat ein offenes Ende, das zu der Seite des flachen Keils weist, die frei ist, d. h. nach außen gewendet ist. Durch Aktivierung der Spannschraube kann der Schlitz geweitet werden, wodurch das Anstoßen der Berührungspunkte an die Wendeschneidplatte eingestellt werden kann. Ein Nachteil dieses bekannten Drehwerkzeugs ist, daß, wenn die Seitenfläche des Einsatzsitzes, der in dem fraglichen Drehwerkzeug integriert ist, beschädigt wird oder abgenutzt ist, das komplette Drehwerkzeug ersetzt werden muß, was aus Kostengesichtspunkten nachteilig ist. Hinsichtlich der Kraft, die von der Wendeschneidplatte auf die beiden Berührungspunkte des flachen Keils übertragen wird, ist die Kraft an dem Kontaktpunkt am größten, welcher sich am nächsten an dem Zentrum der Wendeschneidplatte befindet. Diese Kraft wird sich in dem flachen Keil ausbreiten und dann an dem Teil des Schlitzes wirken, der das offene Ende einschließt. Es ist wahr, daß eine Schraube in dem Schlitz angebracht ist, aber die Anordnung bringt es mit sich, daß die Schraube die fragliche Kraft nur durch linearen Kontakt mit den Seitenwänden des Schlitzes überträgt. Aufgrund der Tatsache, daß der Oberflächendruck zwischen dem Schlitz und der Schraube außergewöhnlich hoch werden kann, besteht ein offensichtliches Risiko, daß eine bestimmte Verformung des flachen Keils in dem Bereich des Kontaktes mit der Schraube stattfinden kann.
  • Ziele und Merkmale der Erfindung
  • Ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Werkzeughalter der oben erwähnten Art zu beschreiben, bei dem ein außergewöhnlich genaues Fixieren des Schneideinsatzes in dem Einsatzsitz erzielt wird, ungeachtet dessen, daß der Schneideinsatz verschiedenen Belastungen und/oder Belastungsrichtungen, zum Beispiel während des Kopierdrehens, ausgesetzt wird. Die Folge davon ist eine erhöhte dimensionale Präzision während der Verwendung des Werkzeughalters.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, sicherzustellen, daß der Schneideinsatz in dem Einsatzsitz mittels einer sogenannten Vier-Punkt-Anlage fixiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sollten bestimmte Nachregulierungen des Einsatzsitzes in Verbindung mit der Abnutzung desselben möglich sein.
  • Die Ziel der vorliegenden Erfindung werden mittels eines Werkzeughalters realisiert, der die Merkmale aufweist, die in dem anschließenden unabhängigen Anspruch 1 wiedergegeben werden. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Anschluß wird eine bevorzugte Ausführungsform des Werkzeughalters gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, in denen
  • A schematisch eine Planaransicht der Prinzipien des herkömmlichen Stands der Technik zeigt, wenn der Schneideinsatz einer Kraft während der Befestigung eines Schneideinsatzes in einem Werkzeughalter ausgesetzt wird,
  • B schematisch eine Planaransicht des in A dargestellten Stands der Technik zeigt, wobei aber der Schneideinsatz einer in die entgegengesetzte Richtung ausgerichteten Kraft ausgesetzt ist,
  • C schematisch eine Planaransicht der Prinzipien einer Weiterentwicklung des Stands der Technik während der Befestigung eines Schneideinsatzes in einem Werkzeughalter zeigt,
  • 1 perspektivisch in einer Explosionsdarstellung einen Werkzeughalter gemäß der vorliegenden Erfindung sowie einen Schneideinsatz mit einem Abstandsstück zeigt, die in dem Werkzeughalter aufgenommen werden sollen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht aus einer anderen Richtung als 1 des Werkzeughalters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3 eine Planaaransicht eines Kopfes des Werkzeughalters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Schneideinsatz in einem Einsatzsitz des Kopfes montiert ist,
  • 4 eine Planaaransicht gemäß 3 zeigt, wobei die Anstoßpunkte zwischen der Wendeschneidplatte und dem Einsatzsitz in einer endgültig zusammengesetzten Position der Wendeschneidplatte ausgeprägt sind, und
  • 5 in einer Planaaransicht eine alternative Ausführungsform eines Kopfes zeigt, welcher für das Zusammenwirken mit der Einsatzsitzplatte vorgesehen ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Der in 1 dargestellte Werkzeughalter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Schaft 1, welcher an einem Ende davon einen Kopf 2 hat, in welchem eine feste Fixierposition 3 angeordnet ist. Die feste Fixierposition 3 umfaßt eine Bodenfläche 5, ein erstes innen mit Gewinde versehenes Mittelloch 6, das sich in der Bodenfläche 5 befindet, eine erste Seitenfläche 7a und eine zweite Seitenfläche 7b. Der erfindungsgemäße Werkzeughalter umfaßt auch eine abnehmbare Einsatzsitzplatte 9, welche eine Ausnehmung 10 hat, welche ihrerseits durch eine dritte Seitenfläche 11a und eine vierte Seitenfläche 11b begrenzt wird. Jede der Seitenflächen 11a und 11b weist eine Ausnehmung 8 auf, welche jeweils die Kontaktflächen 11a und 11b in zwei Kontaktbereiche unterteilt, siehe dazu auch die Beschreibung weiter unten in Verbindung mit 4. Die Seitenflächen 11a und 11b begrenzen zwischen sich einen spitzen Winkel, Zusätzlich zu der Ausnehmung 10 hat die Einsatzsitzplatte 9 eine Form, die der Form in Planaaransicht des Teils des Kopfes 2 in Planaransicht gleicht, an dem die Einsatzsitzplatte 9 montiert werden soll.
  • Wie in 2 zu sehen, ist die Einsatzsitzplatte 9 mit ersten Riffelungen 12 an ihrer dem Kopf 2 zugewandten Seite versehen, siehe 2, wobei die ersten Riffelungen 12 in der montierten Position der Einsatzsitzplatte 9 an dem Kopf 2 sich allgemein in der Längsrichtung des Schaftes 1 erstrecken.
  • Wie in 1 zu sehen, ist der größte Teil des Abschnitts des Kopfes 2, der die Einsatzsitzplatte 9 aufnehmen soll, mit zweiten Riffelungen 13 versehen, welche sich im allgemeinen auch in der Längsrichtung des Schaftes 1 erstrecken. Ein kleinerer Abschnitt 14 des Kopfes 2, wobei der kleinere Abschnitt 14 sich nahe an der ersten Seitenfläche 7a befindet, ist nicht mit Riffelungen versehen, wobei die Gründe dafür unten erklärt werden. Wie in 2 zu sehen, arbeiten die ersten Riffelungen 12 und die zweiten Riffelungen 13 miteinander zusammen, wenn die Einsatzsitzplatte 9 an dem Kopf 2 befestigt ist. Wie in den 1 bis 3 zu sehen, ist die Einsatzsitzplatte 9 mit einer Reihe von zweiten durchgehenden Löchern 15 ausgestattet, in welchen erste Schrauben 16 aufgenommen werden sollen, um die Einsatzsitzplatte 9 an dem Kopf 2 zu verankern. Zu diesem Zweck ist der Kopf 2 mit einer Reihe von dritten, mit Innengewinde versehenen Löchern 17 ausgestattet, welche sich in montierter Position der Einsatzsitzplatte 9 an dem Kopf 2 genau gegenüber den zweiten Löchern 15 befinden. In 2 wird gezeigt, wie die ersten Schrauben 16 in den zweiten Löchern 15 angebracht werden müssen. Wenn die ersten Schrauben 16 schließlich in den dritten Löchern 17 angebracht sind, stehen die ersten beziehungsweise zweiten Riffelungen 12 und 13 in Eingriff miteinander, wodurch eine außergewöhnlich sichere und genaue Verankerung der Einsatzsitzplatte 9 an dem Kopf 2 erreicht wird, d. h. die Verankerung hat eine ungewöhnlich gute Fähigkeit, Kräfte zwischen der Einsatzsitzplatte 9 und dem Kopf 2 zu übertragen. In der dargestellten Ausführungsform hat die Einsatzsitzplatte 9 zwei zweite Löcher 15 und der Kopf 2 ist dementsprechend mit zwei dritten Löchern 17 ausgestattet.
  • Wie am deutlichsten in 3 zu sehen, ist die Einsatzsitzplatte 9 mit einem Schlitz 18 versehen, welcher in eine Kerbe 19 mündet, welche ihrerseits in die Ausnehmung 10 mündet. Sowohl der Schlitz 18 als auch die Scharte 19 haben eine Ausdehnung, die der Gesamthöhe der Einsatzsitzplatte 9 gleicht. Ein erster fingerartiger Abschnitt 20 und ein zweiter fingerartiger Abschnitt 21 werden durch die Ausnehmung 10 und die Kerbe 19 begrenzt, welche sich mittig in der Einsatzsitzplatte 9 befinden. Der Schlitz 18 ist in dem ersten fingerartigen Abschnitt 20 angeordnet, wobei der Schlitz 18 allgemein eine Erstreckung quer zu der Längsrichtung des ersten fingerartigen Abschnitts 20 hat. Wie am deutlichsten in 1 zu sehen, ist der Schlitz 18 in einem mittleren Abschnitt mit einem Durchgangshohlraum 22 versehen, welcher für die Aufnahme einer zweiten Schraube 23 vorgesehen ist. Der Hohlraum 22 ist mit einem Kegelsenker ausgestattet, welche einen kegelförmigen Kopf einer zweiten Schraube 23 aufnimmt, wenn die gleiche in einer aktiven Position ist, d. h., wenn der zweite mit Gewinde versehene Abschnitt der Schraube 23 in einem vierten, mit Innengewinde versehenen Loch 24 aufgenommen wird.
  • Wenn die Einsatzsitzplatte 9 endgültig an dem Kopf befestigt ist, können ein Abstandsstück 25 und eine Wendeschneidplatte 26 in der Fixierposition 3 angebracht werden, wobei das Abstandsstück 25 zuerst durch dieselbe angebracht wird, und zwar indem es in Anstoßposition an die Bodenfläche 5 gebracht wird. Dann wird die Wendeschneidplatte 26 angebracht, welche dadurch auf dem Abstandsstück 25 ruht, durch welches sichergestellt wird, daß ein erstes Mittelloch 27 in dem Abstandsstück 25 sich genau gegenüber einem zweiten Mittelloch 28 in der Wendeschneidplatte 26 befindet, wobei aber das erste Mittelloch 27 bevorzugt etwas in Bezug auf das zweite Mittelloch 28 versetzt ist, was unten erklärt wird. Das Abstandsstück 25 und die Wendeschneidplatte 26 werden in der Fixierposition 3 durch eine dritte Schraube 29 fixiert, die sich durch die Mittellöcher 27 und 28 hindurch sowie in das Mittelloch 6 in der Bodenfläche 5 hinein erstreckt. Dadurch wird die Wendeschneidplatte 26 in der Ausnehmung 10 der Einsatzsitzplatte 9 auf zufriedenstellende Weise verankert, wobei die Wendeschneidplatte 26 an die dritte Seitenfläche 11a und die vierte Seitenfläche 11b der Einsatzsitzplatte 9 anstößt. Vorzugsweise hat der Schneideinsatz 26 eine Höhe, die der Höhe/Dicke der Einsatzsitzplatte 9 gleicht. Der in der beschriebenen Ausführungsform erläuterte Schneideinsatz 26 ist ein rhombischer Schneideinsatz, welcher für das Kopierdrehen vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist es passend, daß der in 3 dargestellte Winkel εr Rahmen in dem Intervall 30° < εr < 60° liegt.
  • Die Form der Einsatzsitzplatte 9 gestattet die Nachregulierung der Position der dritten Seitenfläche 11a. In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, daß der kleinere Abschnitt 14, welcher sich in der Nähe der dritten Seitenfläche 11a befindet, wenn die Einsatzsitzplatte 9 an dem Kopf 2 montiert ist, nicht mit Riffelungen versehen ist. Dadurch kann durch Aktivierung der zweiten Schraube 23 eine Einstellung der Position der dritten Seitenfläche 11a ausgeführt werden, da der Teil der Riffelungen 12 der Einsatzsitzplatte 9, welcher an den kleineren Teil 14 anstößt, in Bezug auf den Abschnitt 14, welcher eben ist, versetzt werden kann.
  • Um die Vier-Punkt-Anlage, die zwischen der Wendeschneidplatte 26 und der dritten und vierten Seitenfläche 11a beziehungsweise 11b bewirkt wird, zu beschreiben, wird Bezug auf 4 genommen. Wie in 4 zu sehen, werden die vier Kontaktpunkte CP1, CP2, CP3 und CP4 zwischen der Wendeschneidplatte 26 und der dritten und vierten Seitenfläche 11a beziehungsweise 11b einbezogen.
  • Um zu garantieren, daß ein zufriedenstellendes Anstoßen zwischen dem Schneideinsatz 26 und der dritten und vierten Seitenfläche 11a beziehungsweise 11b der Einsatzsitzplatte 9 auftritt, ist das erste Mittelloch 6 in der Bodenfläche 5 so gesetzt, daß das dritte Mittelloch 28 des Schneideinsatzes 26 etwas in Bezug auf das erste Mittelloch 6 versetzt ist, wenn der Schneideinsatz 26 in der Ausnehmung 10 der Einsatzsitzplatte 9 angebracht wird. Dadurch befindet sich das erste Mittelloch 6 etwas weiter an der Kerbe 19 als das dritte Mittelloch 28 in dem Schneideinsatz 26, so daß eine nach innen gerichtete Vorlastkraft auf den Schneideinsatz 26 erzeugt wird, wenn derselbe mittels der dritten Schraube 29 in der Ausnehmung 10 der Einsatzsitzplatte 9 fixiert wird.
  • In 5 wird eine alternative Ausführungsform eines Kopfes 2' gezeigt, wobei die Riffelungen 13' eine andere Abdeckung haben als der Kopf 2, welcher in 1 gezeigt wird. So erstrecken sich die Riffelungen 13' nach unten zu der ersten Seitenfläche 7' Abschnitt, d. h. der kleinere Abschnitt 14' hat ein begrenzteres Ausmaß als in der Ausführungsform des Kopfes 2 gemäß 1. Jedoch arbeitet die Einsatzsitzplatte 9 ebenfalls mit dem in 5 dargestellten Kopf 2' zusammen, da der Abschnitt 14' sich unter dem Schlitz 18 in der Einsatzsitzplatte 9 befindet, d. h. die Nachregulierung der Position für die dritte Seitenfläche 11a kann ausgeführt werden, da der Teil der Einsatz sitzplatte 9, der an den Abschnitt 14' anstößt, durch Aktivierung der zweiten Schraube 23 versetzt werden kann.
  • Mögliche Modifikationen der Erfindung
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein kleinerer Abschnitt 14; 14' des Kopfes 2, 2' nicht mit Riffelungen 13; 13' versehen, während der Abschnitt, der an den Abschnitt 14; 14' der Einsatzsitzplatte 9 anstößt, mit Riffelungen 12 versehen ist. Innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung ist es jedoch möglich, daß auch der an dem kleineren Abschnitt 14; 14' anstoßende Abschnitt der Einsatzsitzplatte 9 ohne Riffelungen ist, wodurch in diesem Fall zwei ebene Abschnitte aneinander anstoßen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß diese Abschnitte nicht ineinander greifen, sondern daß sie, in Zusammenhang mit der aktivierten zweiten Schraube 23, in Relation zueinander versetzt sind.
  • Innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, daß die Einsatzsitzplatte 9 in dem Bereich des ersten fingerartigen Abschnitts 20 und an der Seite, die zu dem Kopf 2; 2' weist, einen kleineren Abschnitt hat, welcher nicht mit Riffelungen versehen ist, während der Kopf 2; 2' auf der gesamten Seite, die zu der Einsatzsitzplatte 9 weist, mit Riffelungen ausgestattet ist.
  • Selbst wenn die Anordnung zusammenwirkender Längsriffelungen an dem Kopf 2; 2' und der Einsatzsitzplatte 9 die bevorzugt Ausführungsform ist, gibt es eine große Anzahl an Alternativen innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung, um die notwendige Kraftübertragung zwischen der Einsatzsitzplatte 9 und dem Kopf 2; 2' herbeizuführen. Bei bestimmten Anwendungstypen kann auf die Riffelungen völlig verzichtet werden, d. h. eine Schraubverbindung reicht aus, um Kräfte zwischen der Einsatzsitzplatte 9 und dem Kopf 2; 2' zu übertragen, d. h. die aneinander anstoßenden Oberflächen der Einsatzsitzplatte 9 und des Kopfes 2; 2' sind im Prinzip eben. Entsprechend einer zusätzlichen Alternative ist es möglich, daß die Riffelungen durch Stifte ergänzt werden, welche die Schnittstelle zwischen der Einsatzsitzplatte 9 und dem Kopf 2; 2' überbrücken. Die Stifte haben in diesem Zusammenhang den Zweck, Kräfte zu absorbieren, welche in der Längsrichtung der Riffelungen wirken, wodurch die Genauigkeit hinsichtlich der gegenseitigen (gemeinsamen) Positionsausrichtung zwischen der Einsatzsitzplatte 9 und dem Kopf 2; 2' verbessert wird. Die Riffelungen können auch auf solche Weise geformt sein, daß dieselben sich kreuzend angeordnet sind, d. h. sie bilden ein Karomuster. Dadurch können die Riffelungen Kräfte in zwei zueinander senkrechten Richtungen absorbieren, wobei auch in diesem Fall die Genauigkeit hinsichtlich der gegenseitigen Positionsausrichtung zwischen der Einsatzsitzplatte 9 und dem Kopf 2; 2' verbessert wird. Ein zusätzlicher alternativer Weg zum Erreichen des kraftübertragenen Zusammenwirkens zwischen dem Kopf und der Einsatzsitzplatte ist, ergibt sich mittels einer Schlüssel-Nut-Anordnung, welche die notwendige Übertragung der Kräfte zwischen dem Kopf und der Einsatzsitzplatte aufbringt. All die obigen Beispiele von Vorrichtungen zur Bereitstellung eines kraftübertragenen Zusammenwirkens zwischen der Einsatzsitzplatte 9 und dem Kopf 2; 2' bilden Beispiele, sollen aber nicht den Erfindungsgedanken begrenzen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Einsatzsitzplatte 9 mit einem Schlitz 18 versehen, welcher sich in eine Kerbe 19 zwischen den fingerartigen Abschnitten 20, 21 erstreckt. Innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung ist aber auch möglich, daß der Schlitz sich zum Beispiel in das Äußere des relevanten fingerartigen Abschnitts 20 hinein erstreckt.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Wendeschneidplatte 26 dafür vorgesehen, mittels einer dritten Schraube 29, die in einem Mittelloch der Wendeschneidplatte 26 aufgenommen wird, in dem zugehörigen Einsatzsitz verankert zu werden. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind aber auch auf andere Werkzeughalter anwendbar, bei denen die Wendeschneidplatten mittels anderer Teile fixiert werden, wobei als beispielhafter und nicht beschränkender Maßstab verschiedene Typen von Oberklemmen erwähnt werden können.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Abstandsstück 25 in der Fixierposition 3 angebracht. Innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung ist aber auch möglich, daß der Werkzeughalter keine Fixierposition und kein Abstandsstück hat, d. h. die Bodenfläche, auf welcher der Schneideinsatz 26 ruht, befindet sich mit der Oberfläche des Kopfes 2; 2', die die Einsatzsitzplatte 9 aufnimmt, auf einer abgefasten Kante.
  • Der der vorliegenden Erfindung entsprechende Werkzeughalter ist vorrangig für rhombische, sogenannte "Kopiereinsätze", vorgesehen. Innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung ist aber auch möglich, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf Werkzeughalter für dreieckige und quadratische Schneideinsätze anwendbar sind.
  • Liste der Bezugsbezeichnungen
  • 1
    Schaft
    2
    Kopf
    3
    Einsatzsitz
    5
    Bodenfläche
    6
    Erstes, mit Innengewinde versehenes Loch
    7a
    Erste Seitenfläche
    7b
    Zweite Seitenfläche
    8
    Ausnehmung
    9
    Einsatzsitzplatte
    10
    Ausnehmung
    11a
    Dritte Seitenfläche
    11b
    Vierte Seitenfläche
    12
    Erste Riffelungen
    13
    Zweite Riffelungen
    14; 14'
    Kleinerer Abschnitt
    15
    Zweites, durchgehendes Loch
    16
    Erste Schraube
    17
    Drittes Loch
    18
    Schlitz
    19
    Kerbe
    20
    Erster fingerartiger Abschnitt
    21
    Zweiter fingerartiger Abschnitt
    22
    Hohlraum
    23
    Zweite Schraube
    24
    Viertes, innen mit Gewinde versehenes Loch
    25
    Abstandsstückplatte
    26
    Wendeschneidplatte
    27
    Zweites Mittelloch
    28
    Drittes Mittelloch
    29
    Dritte Schraube

Claims (7)

  1. Werkzeugträger für Schneideinsätze (26) für spanabnehmende Bearbeitung, wobei der Werkzeugträger einen Kopf (2; 2') und ein plattenförmiges Teil (9) hat, welches abnehmbar auf den Kopf (2; 2') aufgebracht ist, wobei das plattenförmige Teil einen ersten und einen zweiten fingerartigen Abschnitt (20 bzw. 21; 20' bzw. 21') hat, welche zwischen sich eine Ausnehmung (10) bestimmen, wobei jeder der fingerartigen Abschnitte eine Seitenfläche (11a, 11b) aufweist, gegen welche Seitenkanten des Schneideinsatzes (26) sich in Anlage befinden sollen, wenn der Schneideinsatz (26) in dem Werkzeugträger montiert ist, der ferner eine Haltefläche (25) für das Abstützen des Schneideinsatzes (26) hat, die Haltefläche (25) sich quer zu den Seitenflächen (11a, 11b) erstreckt, der Werkzeugträger Teile (6, 27) für die Aufnahme von Klemmteilen (29) für den Schneideinsatz (26) oder Teile zum Festklemmen des Schneideinsatzes hat, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenflächen (11a, 11b) Ausnehmungen aufweist, die zwischen zwei äußeren Kontaktpunkten angeordnet sind, und daß der erste fingerartige Abschnitt (20) einen Schlitz (19) aufweist, welcher den ersten fingerartigen Abschnitt (20) flexibel macht.
  2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (18) sich in den Bereich zwischen den fingerartigen Abschnitten (20, 21) erstreckt.
  3. Werkzeugträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (18) mit einem Hohlraum (22) versehen ist, in welchem eine zweite Schraube (23) aufgenommen werden soll, die in einem vierten, innen mit Gewinde versehenen Loch (24) des Kopfes (2) befestigt ist.
  4. Werkzeugträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scharte (19) einen Trennraum zwischen den fingerartigen Abschnitten (20, 21) bildet und daß der Schlitz (18) sich in die Scharte (19) hinein erstreckt.
  5. Werkzeugträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (9) erste Riffelungen (12) hat, daß der Kopf (2; 2') zweite Riffelungen (13; 13') hat, die mit den ersten Riffelungen (12) zusammenwirken sollen, wenn das plattenförmige Teil (9) auf den Kopf (2; 2') montiert ist.
  6. Werkzeugträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Seite des Kopfes (2; 2'), welche der Einsatzsitzplatte (9) zugewandt ist, einen Abschnitt (14; 14') hat, der nicht mit Riffelungen (13; 13') versehen ist.
  7. Werkzeugträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Seite der Einsatzsitzplatte (9), welche dem Kopf (2; 2') zugewandt ist, einen Abschnitt hat, der nicht mit Riffelungen (12) versehen ist.
DE60200556T 2001-01-30 2002-01-17 Werkzeugträger Expired - Lifetime DE60200556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0100251 2001-01-30
SE0100251A SE524560C2 (sv) 2001-01-30 2001-01-30 Verktygshållare med flexibelt fastspänningsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200556D1 DE60200556D1 (de) 2004-07-08
DE60200556T2 true DE60200556T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=20282757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200556T Expired - Lifetime DE60200556T2 (de) 2001-01-30 2002-01-17 Werkzeugträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6623216B2 (de)
EP (1) EP1226891B1 (de)
JP (1) JP2002263921A (de)
KR (1) KR20020063823A (de)
CN (1) CN1267222C (de)
DE (1) DE60200556T2 (de)
SE (1) SE524560C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848885B1 (fr) * 2002-12-19 2006-01-21 Renault Sas Outil a plaquettes pour usinage par enlevement de copeaux et procede de reconditionnement d'un tel outil
FR2872723B1 (fr) * 2004-07-12 2006-09-08 Seco Tools Ab Outil d'usinage notamment pour former une surface conique
JP2010520065A (ja) * 2007-02-28 2010-06-10 セラムテック アクチエンゲゼルシャフト プレートシートアダプタ
US20090052999A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Aggressive Equipment, Inc. Cutting insert and method
WO2009028679A1 (ja) * 2007-08-30 2009-03-05 Kyocera Corporation 切削工具および切削方法
US8192114B2 (en) * 2009-02-09 2012-06-05 Hsin-Tien Chang Combination of center drill and drill holding tool
WO2011000904A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Ceramtec Ag Adapter für ein spanabhebendes schneidwerkzeug zur aufnahme eines hartstoff-einsatzes
WO2011021104A1 (en) * 2009-08-16 2011-02-24 Carmex Precision Tools Ltd. Insert, support, tool, and method
WO2011074571A1 (ja) * 2009-12-14 2011-06-23 京セラ株式会社 切削工具用ホルダおよび切削工具、並びにそれを用いた切削加工物の製造方法
IL206537A (en) * 2010-06-22 2013-04-30 Iscar Ltd Cutting tool with cooling mechanism
US9120154B2 (en) * 2013-02-14 2015-09-01 Iscar, Ltd. Single-sided square-shaped indexable cutting insert and cutting tool
CN103878451B (zh) * 2014-03-14 2017-02-01 中山中炬精工机械有限公司 防震螺纹刀杆
WO2016002863A1 (ja) * 2014-07-02 2016-01-07 株式会社タンガロイ 切削工具用のボデーおよび刃先交換式切削工具
US20160121406A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same
CN104841963B (zh) * 2015-04-30 2017-03-29 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种切削刀具
US10052694B2 (en) * 2016-05-04 2018-08-21 Kennametal Inc. Apparatus and method for cooling a cutting tool using super critical carbon dioxide
CN106735363B (zh) * 2017-02-24 2019-02-12 杭州超尔切削工具有限公司 一种可调精镗刀
CN111587158B (zh) * 2018-04-30 2023-04-14 硬质金属工具厂保罗霍恩有限公司 用于加工工件的工具
US11612943B2 (en) * 2019-08-01 2023-03-28 Iscar, Ltd. Insert adaptor and turning tool comprising same
US11701719B2 (en) * 2019-12-26 2023-07-18 Iscar, Ltd. Cutting insert adaptor and tool assembly
CN114571003A (zh) * 2022-02-28 2022-06-03 杭州电子科技大学 齿形夹持片状超声刀具及其夹持方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE324272B (de) * 1968-09-24 1970-05-25 Fagersta Bruks Ab
SE391658B (sv) * 1974-10-16 1977-02-28 Seco Tools Ab Skerhallare
SE405558B (sv) * 1975-05-20 1978-12-18 Seco Tools Ab Skerhallare
US4600341A (en) * 1984-02-21 1986-07-15 Board Harry B Pocket reducing insert for toolholder and the like
SE456652B (sv) * 1985-05-17 1988-10-24 Sandvik Ab Verktyg och skaer foeretraedesvis foer svarvning
AT386144B (de) * 1986-05-23 1988-07-11 Muellheim Ag Utilis Drehstahl mit einem auswechselbaren drei- oder viereckigen wendeschneidplaettchen
US4848198A (en) * 1988-04-21 1989-07-18 Kennametal Inc. Chip breaking tool holder
SE516973C2 (sv) 1999-02-04 2002-03-26 Sandvik Ab Verktyg för avstickning och spårsvarvning försett med tandade kopplingsytor

Also Published As

Publication number Publication date
US6623216B2 (en) 2003-09-23
SE0100251D0 (sv) 2001-01-30
CN1267222C (zh) 2006-08-02
JP2002263921A (ja) 2002-09-17
EP1226891A1 (de) 2002-07-31
DE60200556D1 (de) 2004-07-08
CN1369342A (zh) 2002-09-18
EP1226891B1 (de) 2004-06-02
KR20020063823A (ko) 2002-08-05
US20020114674A1 (en) 2002-08-22
SE0100251L (sv) 2002-07-31
SE524560C2 (sv) 2004-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200556T2 (de) Werkzeugträger
DE60200450T2 (de) Werkzeugträger
DE69206476T4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von einem Schienenflansch.
DE69406433T2 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeughalter mit einem ersetzbaren einsatz
DE69621164T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halterung eines Türblattes
DE19520892A1 (de) Plattenverbinder
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE29916465U1 (de) Tisch-Einheit
DE68905200T2 (de) Plattenlocher.
WO2000032284A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
DE60019286T2 (de) Verstellbare eisenbahnschienenbefestigung und verfahren zu deren verwendung
DE60001646T2 (de) Pfeilerverschalung
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
WO2005075126A1 (de) Fügeeinrichtung
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
EP0719405B1 (de) Doppelkeilkraftmessvorrichtung
DE3721446A1 (de) Stanzwerkzeug
DE60029277T2 (de) Spanneinrichtung für einen Schneideinsatz
DE2721107C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Arbeitswerkzeuges an einem Tragarm oder Hohn
EP0739680B1 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Oberteils relativ zu einem Unterteil
CH676025A5 (de)
AT411094B (de) Steckverbindung
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE