[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE602004003474T2 - Schaltbare display-vorrichtung - Google Patents

Schaltbare display-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004003474T2
DE602004003474T2 DE602004003474T DE602004003474T DE602004003474T2 DE 602004003474 T2 DE602004003474 T2 DE 602004003474T2 DE 602004003474 T DE602004003474 T DE 602004003474T DE 602004003474 T DE602004003474 T DE 602004003474T DE 602004003474 T2 DE602004003474 T2 DE 602004003474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
birefringent
polarization
lens
display
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003474D1 (de
Inventor
Graham John Woodgate
Jonathan Warwick HARROLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AU Optronics Corp
Original Assignee
Ocuity Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0302659A external-priority patent/GB0302659D0/en
Priority claimed from GB0316223A external-priority patent/GB2403813A/en
Application filed by Ocuity Ltd filed Critical Ocuity Ltd
Publication of DE602004003474D1 publication Critical patent/DE602004003474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003474T2 publication Critical patent/DE602004003474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/322Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using varifocal lenses or mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anzeige von Bildern.
  • Eine solche Einrichtung kann bei einer autostereoskopischen dreidimensionalen Anzeige, einer umschaltbaren zweidimensionalen (2D)/dreidimensionalen (3D) autostereoskopischen Anzeige oder einem umschaltbaren Anzeigesystem hoher Helligkeit verwendet werden. Solche Systeme können in Computerbildschirmen, Telekommunikationshandgeräten, Digitalkameras, Laptoprechnern und Desktoprechnern, Spielevorrichtungen, Kraftfahrzeug- und anderen mobilen Anzeigeanwendungen sowie bei Telekommunikationsschaltanwendungen verwendet werden.
  • Anzeigesysteme, die Mikrooptikkomponenten nutzen, um ihre Funktionalität zu verbessern, umfassen Projektoren mit Flüssigkristallanzeige (LCD), autostereoskopische 3D-Anzeigen und Helligkeit verstärkende reflektive Anzeigen.
  • Bei jedem System wird eine Mikrooptikkomponente, beispielsweise eine Mikrolinsenanordnung, mit mindestens einem Bildpunkt der räumlichen Lichtmodulatorkomponente ausgerichtet. Ein mögliches System wird in 1 in Draufsicht gezeigt. Eine Hintergrundbeleuchtung 2 erzeugt Beleuchtung 4 eines LCD-Eingangspolarisators 6. Das Licht wird durch ein Dünnschicht-Transistor-Substrat (TFT) 8 durchgelassen und fällt auf eine Bildpunktschicht 10, die einzeln steuerbare phasenmodulierende Bildpunkte 1226 umfasst. Die Bildpunkte sind in Zeilen und Spalten angeordnet und umfassen eine Bildpunktapertur 28 sowie eine trennende schwarze Maske 30. Dann passiert das Licht ein LCD-Gegensubstrat 32 und ein Linsenträgersubstrat 36, woraufhin eine doppelbrechende Mikrolinsenanordnung 38 ausgebildet ist. Die doppelbrechende Mikrolinsenanordnung 38 umfasst eine isotrope Linsenmikrostruktur 40 und ein ausgerichtetes doppelbrechendes Material mit einer optischen Achsenrichtung 42. Die Ausgabe der doppelbrechenden Linse passiert dann ein Linsensubstrat 44 und eine Polarisation modifizierende Vorrichtung 46.
  • Jede doppelbrechende Linse der Linsenanordnung ist zylindrisch; die Linsenanordnung 38 ist ein Linsenrasterschirm und die geometrische Achse der Linsen liegt außerhalb der Seite. Der Abstand der Linsen ist in diesem Beispiel so ausgelegt, dass er im Wesentlichen der doppelte Abstand der Bildpunkte der Anzeige ist, so dass eine autostereoskopische Anzeige mit zwei Ansichten erzeugt wird.
  • In einer ersten Betriebsart ist die Polarisation modifizierende Vorrichtung 46 dafür ausgelegt, Licht mit einem Polarisationszustand durchzulassen, der parallel zur gewöhnlichen Achse des doppelbrechenden Materials der Mikrolinsenanordnung ist. Der gewöhnliche Brechungsindex des Materials (beispielsweise ein Flüssigkristallmaterial) ist im Wesentlichen dem Index der isotropen Mikrostruktur 40 angepasst. Somit haben die Linsen keine optische Wirkung und es gibt im Wesentlichen keine Änderung der Richtungsverteilung der Ausgabe der Anzeige. In dieser Betriebsart sieht ein Betrachter alle Bildpunkte 1226 der Anzeige mit jedem Auge, und es wird ein 2D-Bild erzeugt.
  • In einer zweiten Betriebsart ist die Polarisation modifizierende Vorrichtung 46 dafür ausgelegt, Licht mit einem Polarisationszustand durchzulassen, der parallel zur außergewöhnlichen Achse der doppelbrechenden Mikrolinsenanordnung ist. Der außergewöhnliche Brechungsindex des Materials (beispielsweise ein Flüssigkristallmaterial) unterscheidet sich vom Index der isotropen Mikrostruktur 40. Somit haben die Linsen eine optische Wirkung und es gibt eine Änderung der Richtungsverteilung der Ausgabe der Anzeige. Diese Richtungsverteilung kann, wie auf dem Gebiet bekannt ist, so festgelegt werden, dass ein an der Vorderseite der Anzeige korrekt positionierter Betrachter ein dem Licht von linken Bildpunkten 12, 16, 20, 24 entsprechendes linkes Bild in seinem linken Auge sieht und ein den rechten Bildpunkten 14, 18, 22, 26 entsprechendes rechtes Bild in seinem rechten Auge sieht. Auf diese Weise kann eine von 2D auf 3D umschaltbare autostereoskopische Anzeige erzeugt werden.
  • Linsenanordnungen sind für autostereoskopische Anzeigen besonders geeignet, da sie die Funktionalitäten hoher Effizienz, kleiner Punktgröße und Herstellbarkeit mit Hilfe gut bekannter lithographischer Verarbeitungsverfahren kombinieren.
  • Es wurde vorgeschlagen, elektrisch schaltbare doppelbrechende Linsen für die Zwecke des Schaltens der Richtung von Licht vorzusehen, zum Beispiel um eine Anzeige zwischen einer 2D-Betriebsart und einer 3D-Betriebsart umzuschalten.
  • Zum Beispiel werden elektrisch schaltbare doppelbrechende Flüssigkristall-Mikrolinsen in European Optical Society Topical Meetings Digest Series: 13, 15.–16. Mai 1997 L.G. Commander et al „Electrode designs for tuneable microlenses", Seiten 48–58, beschrieben.
  • In einer anderen Art von schaltbarer 2D-3D-Anzeige, die in US 6,069,650 (worauf die zweiteilige Form von Anspruch 1 beruht) und WO 98/21620 offenbart wird, werden schaltbare Mikrolinsen mit einem mit Flüssigkristallmaterial gefüllten Linsenrasterschirm zum Ändern der optischen Wirkung eines Linsenrasterschirms verwendet.
  • Bekannte organische elektrolumineszente Anzeigen können reflektierende Elektroden vor oder hinter dem emissiven Teil der Bildpunkte verwenden. Die Bildpunktapertur ist in einen emissiven Bereich und einen Spaltbereich unterteil, der eine emissive Bildpunktapertur umfasst. Das vertikale Aperturverhältnis des emissiven Bereichs kann zum Beispiel durch die erforderliche Breite des Spalts in der Zeilenelektrode beschränkt sein. Elektrolumineszente Anzeigen können auch aktive Matrixrückebenen einsetzten, ähnlich wie sie für LCD-Anzeigen verwendet werden. Das Ergebnis ist wiederum eine Reduzierung des Aperturverhältnisses (emittierende Fläche/gesamte Bildpunktfläche). Solche Bildschirme sind somit gut zur Helligkeitsverstärkung geeignet, wie in WO-03/015424 beschrieben wird. Bei einer solchen Helligkeitsverstärkung wird eine Mikrolinsenanordnung verwendet, um ein Bild des Bildpunkts zu einer optischen Pupille oder einem ,Fenster' in der Sollsichtebene zu lenken. In dem Fenster sieht der Betrachter eine Helligkeitszunahme proportional zu dem vertikalen Aperturverhältnis des Bildschirms.
  • Außerhalb des Betrachtungsfensters sieht ein Betrachter die Spalte zwischen den Bildpunkten, und die Anzeige weist reduzierte Helligkeit auf.
  • Emissive Anzeigen, wie anorganische und organische elektrolumineszente Anzeigen, die Polymer enthalten, und niedermolekulare organische elektrolumineszente Anzeigen, erzeugen typischerweise eine nicht polarisierte optische Ausgabe. Die optischen Schaltsysteme mit Richtungsverteilung können aber auf einem Schalten von Polarisation bauen, um ein Umkonfigurieren einer Anzeige zwischen einer ersten Betriebsart, die zum Beispiel lambertian sein kann, und einer zweiten Betriebsart, die zum Beispiel aus autostereoskopischen 3D-Fenster bestehen kann, zu ermöglichen. Unpolarisierte Anzeigen zeigen daher bei Kombination mit optischen Schaltsystemen mit Polarisationsrichtungsverteilung einen Polarisationsverlust.
  • Es ist auf dem Gebiet bekannt, einen Kreis-Polarisator zu verwenden, um Reflexionen von diesen Elektrodenschichten zu vermeiden, in denen die Emission im Wesentlichen wahllos polarisiert wird. Der Kreis-Polarisator dient zum Aufheben der Reflexion von Außenlicht von den Elektroden und umfasst im Allgemeinen einen linearen Polarisator und eine Viertelwellenplatte. Es wäre wünschenswert, einen solchen Kreis-Polarisator bei einer Anzeigeeinrichtung mit einer Linse anzuwenden, die die Richtungsverteilung des ausgegebenen Lichts modifizieren kann, zum Beispiel um eine autostereoskopische 3D-Wirkung oder eine Wirkung verbesserter Helligkeit zu erzeugen. Wenn die Linse aber eine doppelbrechende Linse ist, die verwendet wird, um ein Schalten der von der Linse vorgenommenen Modifizierung zu ermöglichen, wobei die Linse abhängig von der Polarisation von Licht arbeitet, das durch die Anzeige verläuft, ist es nicht offensichtlich, wie der Kreis-Polarisator implementiert werden soll, der ebenfalls auf der Polarisation des Lichts beruht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anzeigeeinrichtung an die Hand gegeben, welche umfasst: einen emissiven räumlichen Lichtmodulator, der eine Anordnung von Bildpunkten umfasst, die jeweils so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen wahllos polarisiertes Licht ausgeben; eine doppelbrechende Mikrolinsenanordnung, die zum Empfangen von Licht von dem räumlichen Lichtmodulator und zum Lenken von Licht einer ersten Polarisationskomponente in eine erste Richtungsverteilung und zum Lenken von Licht einer zweiten anderen Polarisationskomponente in eine sich von der ersten Richtungsverteilung unterscheidende zweite Richtungsverteilung angeordnet ist, eine Viertelwellenplatte und einen linearen Polarisator, wobei die Viertelwellenplatte zwischen dem räumlichen Lichtmodulator und der doppelbrechender Mikrolinsenanordnung angeordnet ist und die Viertelwellenplatte an der dem linearen Polarisator gegenüberliegenden Seite der doppelbrechenden Mikrolinsenanordnung angeordnet ist.
  • Die Viertelwellenplatte und der lineare Polarisator dienen kombiniert als Kreis-Polarisator, um Reflexionen in der oben erwähnten bekannten Weise zu mindern. Diese Wirkung wird in einer Anzeigeeinrichtung mit einer doppelbrechenden Linse verwirklicht, die ein Modifizieren der Richtungsverteilung des ausgegebenen Lichts ermöglicht, wobei die Modifizierung schaltbar ist. Die vorliegenden Erfinder haben gewürdigt, dass die Position der Elemente des Kreis-Polarisators, nämlich der Viertelwellenplatte und des linearen Polarisators, an gegenüberliegenden Seiten der doppelbrechenden Linse immer noch sowohl ein ordnungsgemäßen Umschalten der Wirkung der doppelbrechenden Linse als auch einen ordnungsgemäßen Betrieb des Kreis-Polarisators in beiden Betriebsarten der doppelbrechenden Linse ermöglicht, obwohl beide Wirkungen polarisationsabhängig sind.
  • Weiterhin verwirklicht die Position dieser Elemente folgende wesentlichen Vorteile. Verglichen mit der denkbaren Möglichkeit, den Kreis-Polarisator als Ganzes zwischen dem räumlichen Lichtmodulator und der doppelbrechenden Linse anzuordnen, wird zunächst nur die Viertelwellenplatte dort angeordnet. Dadurch kann der Abstand zwischen dem räumlichen Lichtmodulator und der doppelbrechenden Linse minimiert werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil. Bei der Linse, die eine verbesserte Helligkeitswirkung vorsieht, wird zum Beispiel die Betrachtungsfreiheit der Anzeige durch die Trennung der Linse von der Bildpunktebene und den vertikalen Verlauf der Bildpunkte der Anzeige bestimmt, so dass die von der vorliegenden Erfindung verwirklichte Minimierung der Trennung die Betrachtungsfreiheit der Anzeige in der Richtungsbetriebsart optimiert. Das Minimieren dieses Abstand verbessert dagegen bei einer Standard-2D-Anzeige die Betrachtungsfreiheit nicht.
  • Ein anderer Vorteil betrifft die Verluste. Eine unpolarisierte emissive Anzeige ist billiger und leichter herzustellen als eine polarisierte emissive Anzeige. Bei Verwendung in Kombination mit einer unpolarisierten emissiven Anzeige reduziert aber die Verwendung einer doppelbrechenden Linse zum Vorsehen umschaltbarer Modifizierung der Richtungsverteilung die Sollausgabe aufgrund der Wirkung der Polarisationssteuerung um 50%. Analog reduziert der lineare Polarisator eines Kreis-Polarisators bei Verwenden bei einer unpolarisierten emissiven Anzeige ohne doppelbrechende Linse die Sollausgabe um 50%. Die Anordnung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erlaubt aber das Implementieren sowohl des Kreis-Polarisators als auch der schaltbaren doppelbrechenden Linse mit einem Gesamtverlust von nur 50%, d.h. die Verluste des Kreis-Polarisators und der schaltbaren doppelbrechenden Linse kumulieren sich getrennt nicht. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da es das Integrieren beider Merkmale ohne eine entsprechende Zunahme der Verluste ermöglicht.
  • Bevorzugt ist eines oder mehrere der folgenden optionalen Merkmale vorhanden.
  • Das emissive Material kann ein polymeres elektrolumineszentes Material oder ein niedermolekulares elektrolumineszentes Material sein.
  • Die geometrische optische Achse der Linse kann mit den Bildpunkten des räumlichen Lichtmodulators ausgerichtet werden.
  • Die Bildpunkte können in Zeilen und Spalten angeordnet werden.
  • Die Linsenanordnung kann zum Modifizieren der Richtungsverteilung der Anzeigevorrichtung in einer oder beiden Betriebsarten verwendet werden, um eine Vielzahl verschiedener Wirkungen zu erreichen, einschließlich aber nicht ausschließlich das Vorsehen einer autostereoskopischen 3D-Wirkung, verbesserter Helligkeit oder eines Anzeigesystems für mehrere Nutzer.
  • Somit können solche Vorrichtungen verwendet werden für:
    ein autostereoskopisches Anzeigemittel, das praktischerweise ein sich bewegendes stereoskopisches 3D-Bild voller Farbe, das von dem bloßen Auge in einer Betriebsart betrachtet werden kann, und ein 2D-Bild voller Auflösung in einer zweiten Betriebsart vorsehen kann;
    ein schaltbares Anzeigesystem hoher Helligkeit, das in einer ersten Betriebsart eine im Wesentlichen nicht gerichtete Helligkeitsleistung aufweisen kann, und in einer zweiten Betriebsart eine im Wesentlichen gerichtete Helligkeitsleistung aufweisen kann; oder
    ein Anzeigemittel für mehrere Betrachter, das in einer Betriebsart praktischerweise einem Betrachter sich bewegende 2D-Bilder voller Farbe und mindestens einem zweiten Betrachter mindestens ein zweites anderes 2D-Bild und in einer zweiten Betriebsart ein von allen Betrachtern gesehenes 2D-Bild voller Auflösung bieten kann.
  • Vorteilhafterweise kann durch Anwenden der verbesserten Helligkeitsleistung bei einer organischen elektrolumineszenten Anzeige die Lebensdauer der Anzeige verlängert werden. Die Helligkeitsverbesserung kann verwendet werden, um den erwünschten Helligkeitswert für eine reduzierte elektrische Antriebslast der Bildpunkte der Anzeige zu verwirklichen. Eine Reduzierung der elektrischen Antriebslast der Bildpunkte kann zum Verlängern der Lebensdauer der in der Anzeige verwendeten Materialien genutzt werden.
  • Die nachstehend beschriebenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung können die folgenden Vorteile einzeln oder in Kombination bieten: Eine schaltbare gerichtete Anzeigeeinrichtung unter Verwendung einer emissiven Anzeige kann mit hoher optischer Leistungsfähigkeit konfiguriert werden.
  • Die Einrichtung erlaubt das effiziente Schalten zwischen einer 2D-Betriebsart hoher Auflösung und hoher Helligkeit und einer 3D-Betriebsart hoher Helligkeit.
  • Die Einrichtung erlaubt das effiziente Schalten zwischen einer 2D-Betriebsart standardmäßiger Helligkeit und einer 3D-Betriebsart verbesserter Helligkeit, was die optische Apertur der Anzeige effektiv vergrößert.
  • Die Einrichtung kann kostengünstig hergestellt werden.
  • Das optische Kanalübersprechen der 3D-Betriebsart kann optimiert werden.
  • Die Verwendung einer emissiven Anzeige lässt das Herstellen einer dünnen Vorrichtung ohne Verwenden eines Hintergrundbeleuchtungselements zu.
  • Die Elemente können mit Hilfe bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Die Anzeige kann in einem breiten Bereich an Einsatzumgebungen arbeiten.
  • Nun werden lediglich beispielhaft unter Bezug auf die Begleitzeichnungen erfindungsgemäße Ausführungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Art von schaltbarerer autostereoskopischer 2D-3D-Anzeigeeinrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallanzeige;
  • 2 eine andere Art von schaltbarerer autostereoskopischer 2D-3D-Anzeigeeinrichtung unter Verwendung einer polarisierten emissiven Anzeige;
  • 3 die andere Art von schaltbarerer autostereoskopischer 2D-3D-Anzeigeeinrichtung unter Verwendung einer polarisierten emissiven Anzeige;
  • 4 eine andere Art von schaltbarerer autostereoskopischer 2D-3D-Anzeigeeinrichtung unter Verwendung einer polarisierten emissiven Anzeige;
  • 5 eine andere Art von schaltbarerer Anzeigeeinrichtung verbesserter Helligkeit unter Verwendung einer polarisierten emissiven Anzeige;
  • 6 eine Einrichtung mit einer Viertelwellenplatte zum Aufheben vorderer Reflexionen von Elektroden in einer wahllos polarisierten emissiven OEL-Anzeige;
  • 7 einen Prozess für OEL-Bildschirmkonstruktion, um eine kurze Betrachtungsentfernung bei Wahren struktureller Stabilität zu ermöglichen; und
  • 8 eine Anzeige, die eine aktive doppelbrechende Linse und Viertelwellenplatte enthält.
  • Die nachstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungen teilen eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen. Der Kürze halber werden bezüglich gemeinsamer Merkmale gemeinsame Bezugszeichen verwendet, und eine Beschreibung derselben wird nicht bei jeder Ausführung wiederholt.
  • 2 zeigt eine erste Anzeigeeinrichtung, die nicht erfindungsgemäß ist, aber zum Verständnis nützlich ist.
  • Eine Anordnung von Bildpunkten 50 ist an einem Anzeigesubstrat 48 ausgebildet, um einen räumlichen Lichtmodulator zu bilden. Das Substrat 48 kann eine Anordnung von adressierenden Dünnschichttransistoren und Elektroden umfassen, so dass jeder der Bildpunkte unabhängig mit einem elektrischen Signal adressiert werden kann. Die Dünnschichttransistoren können anorganisch sein oder können in organischen Materialien verkörpert sein. Alternativ können die Bildpunkte durch ein passives Addressierschema adressiert werden, bei dem an den Bildpunkten keine adressierende Transistoren vorhanden sein müssen.
  • Jeder der Bildpunkte 50 umfasst einen emissiven Bereich, in dem das Chromophore umfassende emissive Material einaxial ausgerichtet ist, so dass die Polarisation der Emission im Wesentlichen linear und für den gesamten Bildpunkt im Wesentlichen in der gleichen Ausrichtung ist. Bevorzugt ist jeder Bildpunkt so angeordnet, dass er im Wesentlichen die gleiche Polarisationsrichtung hat.
  • Das emissive Material der Bildpunkte 50 kann ein organisches elektrolumineszentes Material, zum Beispiel ein polymeres elektrolumineszentes Material oder ein niedermolekulares elektrolumineszentes Material, sein. Das emissive Material kann so angeordnet sein, dass es durch Ausrichten der Moleküle des emittierenden Materials mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens polarisierte Emission erzeugt. Das emissive Material kann zum Beispiel das in „Polarized Electroluminescence from an Anisotropic Nematic Network on a Non-contact Photoalignment Layer", A.E:A. Contoret, S.R. Farrar, P.O. Jackson, S.M. Khan, L. May, M. O'Neill, J.E: Nicholls, S.M. Kelly und G.J. Richards, Adv. Mater, 2000, 12, Nr. 13, 5. Juli, S. 971, offenbarte Material sein, das demonstriert, dass Polarisationsleistungen von 11:1 in praktischen Systemen erreicht werden können.
  • An den Bildpunkten ist ein weiteres Decksubstrat 52 angebracht. Das Substrat 52 kann Barriereschichten und Schwarzmaskenschichten zur Kontrastverbesserung enthalten.
  • An dem Substrat 52 kann ein optionaler Polarisator 54 angebracht sein. Alternativ können Polarisatormaterialien an oder nahe der Bildpunktebene, zum Beispiel an der Innenfläche des Substrats 52, aufgenommen werden.
  • Zum Beispiel weist eine bekannte polarisierte organische elektrolumineszente Anzeige ein Polarisationsverhältnis von 11:1 auf. In Kombination mit einem typischen Polarisator mit einer Polarisationsleistung von 45% liegt der Gesamtdurchsatz der Lichtquelle bei 82,5% verglichen mit 45% bei einer unpolarisierten Lichtquelle in Kombination mit einem Säuberungspolarisator.
  • An dem Polarisator 54 ist ein optionales Substrat 56 angebracht und weist eine an dessen Oberfläche ausgebildete doppelbrechende Mikrolinse auf. Die doppelbrechende Mikrolinse enthält einen Oberflächenreliefstruktur, beispielsweise eine lentikulare Oberflächenreliefstruktur. Die Oberflächenreliefstruktur kann an der Grenzfläche eines doppelbrechenden Materials und eines isotropen Materials gebildet werden. Die doppelbrechende Mikrolinse enthält ein doppelbrechendes Material 42 mit einer in 2 gezeigten Ausrichtungsrichtung sowie ein isotropes Material 40. Die doppelbrechende Mikrolinse kann zum Beispiel ein ausgerichtetes Flüssigkristallmaterialumfassen, beispielsweise einen nematischen Flüssigkristall, der zwischen homogenen Ausrichtungsschichten auf dem Substrat 56 und an der Oberfläche des isotropen Materials 40 eingeschlossen ist. Es können auch homöotrope Ausrichtungsschichten verwendet werden. Das doppelbrechende Material 42 kann ein UV-gehärtetes Flüssigkristallmaterial wie reaktiver mesogener Flüssigkristall sein. Die relative Ausrichtung des doppelbrechenden Materials 42 an den beiden Oberflächen der doppelbrechenden Linse kann parallel oder antiparallel sein oder es kann zwischen den beiden Oberflächen eine Verdrehung vorliegen, so dass einfallende Polarisation vor dem Auftreffen auf die Oberflächenreliefstruktur in der doppelbrechenden Linse gedreht wird. Der Brechungsindex und die Streuung des isotropen Materials 40 können im Wesentlichen gleich wie die Brechungsindizes und die Streuung des doppelbrechenden Materials 42 sein. Ausführungen von doppelbrechenden Mikrolinsen, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar sind, werden in WO-03/015,424 beschrieben.
  • Nach der doppelbrechenden Mikrolinse wird eine Polarisationsschalterzelle an einem Substrat 41 gebildet. Der Schalter dient zum Schalten der durch einen linearen Endausgangspolarisator 66 durchgelassenen Polarisation und kann eine Schicht nematischen Flüsskristallmaterials 60, das zwischen transparenten ITO-Elektroden und der Ausrichtungsschicht 58 eingeschlossen ist, umfassen. Um die Ausgangspolarisation von der Schalterzelle zu schalten, wird über der Flüssigkristallzelle eine elektrische Spannung 62 angelegt.
  • Die Einrichtung von 2 arbeitet in folgender Weise. Die emissive Anzeige erzeugt eine im Wesentlichen linear polarisierte Ausgangspolarisation. Die Ausgangspolarisation von der polarisierten emissiven Bildpunktanordnung 50 wird durch den linearen Polarisator 54 gesäubert, der eine Transmissionsrichtung parallel zur Hauptachse der Polarisationsrichtung des emissiven Materials hat. Dieser Polarisationszustand ist bei 45 Grad zur Ausrichtung des doppelbrechenden Materials 42 ausgerichtet, so dass es von der Linse in zwei senkrechte Komponenten aufgelöst wird. Das Polarisationsschaltmaterial 60 ist in einem ersten Zustand so ausgerichtet, dass der durch den Ausgangspolarisator 66 durchgelassene Polarisationszustand parallel zum normalen Brechungsindex des Flüssigkristallmaterials in der doppelbrechenden Linse 42 ist. Dieser Brechungsindex ist im Wesentlichen dem Brechungsindex des isotropen Materials 40 angepasst, und somit liegt im Wesentlichen keine Linsenwirkung vor, wenngleich eine geringe optische Restwirkung insofern vorliegen kann, dass es nicht möglich ist, eine präzise Anpassung des Brechungsindexes zu erhalten. Die Anzeige hat dann eine Richtungsverteilung, die im Wesentlich gleich der optischen Ausgabe der Bildpunktebene ist.
  • In einer zweiten Betriebsart passt der Schalter 62 das Material 60 so an, dass die durchgelassene Polarisation durch den Polarisator 66 den äußergewöhnlichen Brechungsindex des doppelbrechenden Materials 42 gesehen hat, und somit liegt eine Indexstufe zu dem isotropen Material an der Linsenoberfläche vor, und die Linse hat eine optische Funktion. Dies bewirkt eine Änderung der Richtungsverteilung der optischen Ausgabe. Die Linse kann so angeordnet werden, dass sie an einer Fensterebene ein Bild der Bildpunktebene erzeugt.
  • In dieser Beschreibung wird die Richtung der optischen Achse des doppelbrechenden Materials (die Direktorrichtung oder die außergewöhnliche Achsenrichtung) als die doppelbrechende optische Achse bezeichnet. Dies sollte nicht mit der optischen Achse der Linsen verwechselt werden, die in üblicher Weise durch geometrische Optik definiert wird.
  • Die Ausrichtung des doppelbrechenden Materials 42 in der Linse kann durch die Dicke der Zelle als parallel festgelegt werden. Die Ausrichtung an der Linsenoberfläche kann parallel zur geometrischen Linsenachse der Zylinderlinsen sein. Alternativ kann die doppelbrechende optische Achse so angeordnet werden, dass sie durch die Zelle dreht, so dass die Polarisationsausrichtungsrichtung der emissiven Anzeige und der Säuberungspolarisator bei einem zur geometrischen Linsenachse anderen Winkel vorliegen. Dies kann zum Beispiel zum Lockern von Herstellungstoleranzen bei der Fertigung der polarisierten emissiven Vorrichtungen oder zum Verbessern des Betrachtungswinkels der Vorrichtung vorteilhaft sein, wenn der Betrachtungswinkel durch die polarisierten Emissionsbedingungen Beschränkungen unterliegt.
  • Die Linsen können in Spalten mit einem Abstand angeordnet werden, der im Wesentlichen (aber nicht exakt) der doppelte Abstand der Spalten von Bildpunkten der Anzeige ist. Wenn einer Nutzer seine Augen in der Fensterebene positioniert, können abwechselnde Spalten von Bildpunkten des Bildschirms gesehen werden und es kann ein Stereobild gesehen werden. Diese optische Ausgabe wird in WO-03/015424 beschrieben.
  • Alternativ kann die Linse als Zeilen von Zylinderlinsen angeordnet werden, wobei ein Abstand im Wesentlich gleich (aber nicht exakt) der Abstand der Zeilen der Anzeige ist. Wenn das Aperturverhältnis der Bildpunkte in der vertikalen Richtung unter 100% liegt, dann erzeugen die Linsen in der gerichteten Betriebsart Bereiche, aus denen die Anzeige aufgrund der Fokussierung der Linsen von der Mitte der Bildpunkte eine höhere Helligkeit getrennt durch Bereiche niedrigerer Helligkeit hat.
  • Die Einrichtung von 2 weist eine Sollhelligkeit von 50% auf, da der Eingangspolarisationszustand zu den Linsen in zwei senkrechte Komponenten aufgelöst ist, die jeweils parallel und senkrecht zur doppelbrechenden optischen Achse der doppelbrechenden Mikrolinsen sind.
  • 3 zeigt eine zweite Anzeigeeinrichtung, die nicht erfindungsgemäß, aber für das Verständnis nützlich ist. Die Einrichtung von 3 kann eine Betriebsart voller Helligkeit zeigen. Verglichen mit 2 sind die Position des Polarisationsschalters und der doppelbrechenden Mikrolinsenanordnung umgedreht. Die Ausgangspolarisation von der polarisierten emissiven Anzeige und dem Säuberungspolarisator 54 trifft auf den Polarisation schaltenden Mechanismus 60, 58, 62. In einer ersten Betriebsart findet kein Polarisationsschalten statt, so dass die auf die doppelbrechende Mikrolinsenanordnung 42 auftreffende Polarisation parallel zur gewöhnlichen Komponente des Brechungsindex der Linsenoberfläche ist, und es wird aufgrund der Indexanpassung an das isotrope Material 40 im Wesentlichen keine Linse gesehen. Das Licht fällt durch ein Endsubstrat 68, das zum Beispiel Entspiegelungsschichten umfassen kann. Somit weist das Licht im Wesentlichen die gleiche Richtungsverteilung wie der emissive Bildschirm auf.
  • In der zweiten Betriebsart dreht der Polarisationsschalter die Polarisation von dem Bildschirm, so dass sie parallel zur doppelbrechenden optischen Achse der doppelbrechenden Mikrolinse ist, und die Linse hat eine optische Funktion.
  • Bei dieser Konfiguration sieht das gesamte Licht die richtige Linsenachse, und somit gibt es im Wesentlichen keine Verluste im System.
  • Eine solche Konfiguration weist aufgrund der Dicke der zusätzlichen Schichten eine größere Betrachtungsentfernung auf. Die Dicke kann durch Entfernen des Substrats 64 und Verwenden eines gehärteten Flüssigkristallmaterials für die doppelbrechende Linse vermindert werden, wie in 4 gezeigt wird. Ein optionales Substrat 70 ist auf dem Polarisator 54 ausgebildet und weist an seiner gegenüberliegenden Oberfläche ITO- und Ausrichtungsschichten 58 auf. Die doppelbrechende Mikrolinse und das isotrope Material können auf einem Substrat 68 mit einer ITO-Beschichtung 72 ausgebildet werden. Die doppelbrechende Mikrolinsenanordnung 42 kann aus einem UV-gehärteten Material, beispielsweise reaktivem Mesogen, gefertigt werden, und eine Ausrichtungsschicht 74 kann auf seiner Oberfläche ausgebildet werden. Ein schaltbares Polarisation modulierendes Material wie ein nematischer Flüssigkristall 60 kann zwischen der Mikrolinsenanordnungsschicht 42 und der ITO und der Ausrichtungsschicht 58 eingeschlossen sein. Alternativ kann die ITO-Beschichtung 72 auf der Oberfläche der UV-gehärteten doppelbrechenden Mikrolinse 42 in Kombination mit der Ausrichtungsschicht 74 ausgebildet werden. An den ITO-Beschichtungen wird durch eine Stromquelle 62 elektrische Spannung angelegt.
  • Auf diese Weise kann die Trennung der Linse von der Bildpunktebene reduziert werden. Dies ist insbesondere bei Vorrichtungen mit kleinen Bildpunktgrößen vorteilhaft. Das Substrat 70 kann auch entfernt werden, so dass die Schichten 58 zum Beispiel an dem Polarisator 54 gebildet werden.
  • 5 zeigt eine schaltbare Anzeigeeinrichtung verbesserter Helligkeit, die eine polarisierte emissive Anzeige verwendet, die nicht erfindungsgemäß, aber für das Verständnis nützlich ist.
  • Wie in 5 gezeigt, können die polarisierten emissiven Bildpunkte in einer Bildpunktebene 50 emissive Bereiche 80 und Spalte 82 zwischen den emissiven Bildpunkten umfassen. Die Spaltbereiche können Elektroden oder zum Beispiel adressierende Transistoren umfassen. Die Linsen können bezüglich der Anzeige in Zeilen angeordnet sein. Der Abstand der Linsen wird so festgelegt, dass er im Wesentlichen gleich dem Abstand der Zeilen der Bildpunkte ist. Der Rest der Elemente der Anzeige kann zum Beispiel wie in 4 konfiguriert sein und arbeiten. In einer ersten Betriebsart ist die Linse dafür ausgelegt, keine optische Funktion zu haben, so dass das Licht von dem emissiven Bereich im Wesentlichen unmodifiziert von den Linsen der Zylinderlinsenanordnung ist. In einer zweiten Betriebsart sind die Linsen dafür ausgelegt, eine optische Funktion zu haben, so dass jeder der Bildpunkte von einer jeweiligen Linse auf eine Fensterebene bei einem Sollabstand von der Anzeige abgebildet wird. Wenn ein Betrachter sein Auge am Bild der Bildpunkte an der Fensterebene positioniert, dann hat die Anzeige verglichen mit der nicht modifizierten Anzeige eine höhere Helligkeit. Wenn der Betrachter sein Auge an den Spalt zwischen den Bildern positioniert, dann hat die Anzeige eine geringere Helligkeit als die modifizierte Anzeige. Auf diese Weise kann die Anzeigehelligkeit in Fällen vorteilhaft verbessert werden, da das Aperturverhältnis des Bildpunkts in einer ersten Richtung kleiner als 100% ist.
  • 6 zeigt im Querschnitt eine Helligkeitsverstärkungs-Anzeigeeinrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert und eine unpolarisierte Anzeige aufweist.
  • Die Anzeigeeinrichtung umfasst eine an einem Anzeigesubstrat 48 ausgebildete Anordnung von Bildpunkten 50 zum Bilden eines räumlichen Lichtmodulators mit der gleichen Konstruktion und Anordnung wie in den vorstehend beschriebenen emissiven Einrichtung, wobei sie lediglich im Wesentlichen wahllos polarisiertes Licht ausgeben. Somit kann das emissive Material der Bildpunkte 60 ein organisches elektrolumineszentes Material, zum Beispiel ein polymeres elektrolumineszentes Material oder ein niedermolekulares elektrolumineszentes Material, sein. Alternativ kann die Anordnung von Bildpunkten 50 und Substrat 48 durch eine andere Art von emissivem räumlichen Lichtmodulator ersetzt werden, der eine Anordnung von Bildpunkten umfasst, die jeweils zum Ausgeben von wahllos polarisiertem Licht angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Bildpunkte 50 weist ein vertikales Aperturverhältnis von unter 100% auf und gibt Licht hin zu einer Viertelwellenplatte 84 ab. Wenn das Licht im Wesentlichen wahllos polarisiert wird, treffen erste und zweite aufgelöste lineare Komponenten von im Wesentlichen gleicher Intensität auf die Linsenanordnung 42 auf. Die erste aufgelöste lineare Polarisationskomponente parallel zur optischen Achse des doppelbrechenden Materials sieht eine Phasenstufe an der Linsenoberfläche, und daher wird das Licht von einer Bildpunktapertur hin zu einem Fenster an der Sollbetrachtungsposition gelenkt. Die aufgelöste Komponente senkrecht zur optischen Achse des doppelbrechenden Materials sieht eine Indexanpassung an der refraktiven Oberfläche, und daher wird im Wesentlichen keine Linsenfunktion erzeugt. Das Licht wird dann durch den schaltbaren Polarisationsrotator 5862 geleitet. In dem Aus-Zustand wird der erste aufgelöste lineare Polarisationszustand gedreht und von dem Ausgangspolarisator 66 aufgehoben, wogegen der zweite aufgelöste lineare Polarisationszustand gedreht und durch den Ausgangspolarisator 66 durchgelassen wird. Wenn an der Schicht 60 ein elektrisches Feld angelegt wird, werden die Zustände in der Drehung aufgehoben, so dass der erste Polarisationszustand durchgelassen und der zweite Zustand absorbiert wird. Somit arbeitet die Anzeige in der herkömmlichen Betriebsart.
  • In der ersten Betriebsart wird von einer externen Lichtquelle 86 vor der Anzeige einfallendes Licht von dem Polarisator 66 polarisiert und von dem Rotator 5862 gedreht, so dass an der Linse 42, 40 keine Phasenstufe sichtbar ist. Das Licht passiert dann die Wellenplatte 84, wo es zu einem Kreispolarisationszustand umgewandelt wird. Insbesondere weist das einfallende Licht der Lichtquelle 86 eine Polarisationsrichtung von dem Polarisator 66 auf. Das Licht passiert dann den Polarisationsschalter, so dass der Polarisationszustand das Substrat 41 passiert. Der Polarisationszustand fällt auf die doppelbrechende optische Achse der doppelbrechenden Linse 42. Die Richtung der optischen Achse der Viertelwellenplatte 84 wird 45 Grad zur Richtung der Ausrichtung des doppelbrechenden Materials in der doppelbrechenden Linse an der Oberfläche, die am nächsten zur Viertelwellenplatte 84 ist, gesetzt. Die Viertelwellenplatte 84 erzeugt einen im Wesentlichen kreisförmigen Polarisationszustand. Das Licht reflektiert von der Bildpunktebene 50 mit einem kreisförmigen Polarisationszustand und sieht die Achse 100 der Viertelwellenplatte, um eine Polarisationszustandsausgabe zu geben. Die Viertelwellenplatte 84 dient somit zum Ausgeben eines Polarisationszustands, der bei 90 Grad zur Richtung an der reflektierten Strecke ist. Dieser Polarisationszustand ist senkrecht zur Richtung der doppelbrechenden optischen Achse an der Linse. An dem Polarisationsschalter wird der Polarisationszustand in der Drehung aufgehoben, so dass der Polarisationszustand das Substrat 64 passiert und auf den Polarisator 66 fällt, wo er im Wesentlichen absorbiert wird.
  • Bei Reflexion von den Elektroden in der Bildpunktebene 50 erfolgt eine Phasenverschiebung. Dann läuft das Licht zurück durch die Wellenplatte 84, um eine lineare Polarisation senkrecht zur Eingabe zu erzeugen, so dass eine Phasenstufe an der Linsenoberfläche sichtbar ist. Der Polarisationszustand wird wiederum durch den Rotator 5862 gedreht und durch den Eingabepolarisator 66 gelöscht. In dem geschalteten Zustand erfolgt die gleiche Phasenverschiebung am Reflektor, so dass die Reflexionen wiederum von der Kombination aus Viertelwellenplatte und Polarisator gelöscht werden. Somit werden die vorderen Reflexionen von den Reflektoren gelöscht, während Schalthelligkeitsverstärkung bzw. die autostereoskopische Anzeigefunktion gewahrt werden.
  • Eine solche Ausführung mit externem Polarisator hat den Vorteil, dass die Sichtbarkeit der Linsen in externem Umgebungslicht reduziert wird. Externe Lichtquellen, die auf die Anzeigevorderseite auftreffen, passieren den Eingabepolarisator, erfahren an der Linse und an anderen Oberflächen mit Phasenstufen Fresnelsche Reflexionen (zum Beispiel von reflektierenden Beschichtungen wie ITO) und laufen dann zurück durch den Ausgabepolarisator. Daher absorbiert der externe Polarisator einen Anteil des in jede Richtung laufenden Lichts und vermindert somit Linsenreflexionen, was den Anzeigekontrast vorteilhaft verbessert.
  • Die Betrachtungsfreiheit der Anzeige in der Betriebsart verbesserter Helligkeit bzw. die Sollbetrachtungsentfernung in der 3D-Betriebsart wird durch die Trennung der Bildpunkt- und Linsenebenen bestimmt. Es ist wünschenswert, die Dicke der zusätzlichen Schichten zwischen diesen beiden Flächen zu minimieren. Die Viertelwellenplatte 84 kann eine dünne Wellenplatte sein, zum Beispiel eine beschichtete, ausgerichtete härtbare Flüssigkristallschicht. Ein Beispiel für ein solches Material ist RM257, das von Merck Ltd. erhältlich ist und nach Ausrichtung auf einer geeigneten Ausrichtungsschicht UV-gehärtet werden kann. Eine typische Dicke würde weniger als zwei Mikron für diese Schicht betragen. Mehrere Schichten können die spektrale Leistungsfähigkeit der Viertelwellenplatte verbessern, wie auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Das Substrat 56 kann zum Beispiel ein dünnes Glas-Microsheet (Schott A.G.) sein oder es kann durch die Verwendung eines gehärteten Flüssigkristallmaterials in der Linse 42 darauf verzichtet werden. Um strukturelle Stabilität des Gegensubstrats 52 der Einkapselungsschicht sicherzustellen, kann die OEL-Vorrichtung mit den Linsen an Ort und Stelle zusammengebaut werden.
  • Ein solche Montageprozess wird in 7 beschrieben. Ein Substrat 41 mit einer ITO-Schicht 58 an einer Seite weist eine isotrope Linsenstruktur 40 auf, die durch bekannte Mittel wie UV-Gießen oder Prägen an der zweiten Oberfläche gebildet wird. Die Oberfläche kann von einer Ausrichtungsschicht, beispielsweise Polyimid, beschichtet sein oder kann eine diffraktive Ausrichtungsschichtstruktur darauf ausgebildet aufweisen. Die diffraktive Schichtstruktur kann in dem Urformwerkzeug zum Prägen der Oberflächenreliefstruktur gebildet werden, so dass ein einziger Prägeschritt erforderlich ist.
  • 7b zeigt eine auf der Oberfläche der Linsen 40 ausgebildete härtbare Flüssigkristallmaterialschicht 42. Die Ausrichtung der Linsenoberfläche ist durch die Ausrichtungsschicht an der isotropen Linse festgelegt. Die Ausrichtung der gegenüberliegenden Fläche kann durch eine Ausrichtungsschicht an einem (nicht dargestellten) zweiten Substrat durch eine diffraktive Struktur an einer ebenen Unterlegscheibe festgelegt werden oder kann durch den entspannten Ausrichtungszustand des Flüssigkristallmaterials (d.h. keine Ausrichtung im Material festgelegt) sein. Wird ein zweites Substrat verwendet, kann es nach Verfestigen der Linse entfernt werden, um die Gesamtdicke der Vorrichtung zu senken.
  • 7c zeigt die Anbringung der Wellenplatte. Diese kann eine beschichtete Wellenplatte sein, beispielsweise ein härtbares Flüssigkristallpolymer, oder kann eine laminierte Schicht sein. Alternativ kann diese Schicht an dem Anzeigengegensubstrat 52 angebracht werden.
  • 7d zeigt das Anbringen an dem Anzeigengegensubstrat 52. Das zusammengesetzte Gegensubstrat wird dann an dem emissiven OEL-Substrat angebracht, um wie in 7e gezeigt eine Verkapselung vorzusehen. Wenn Farbfilter an dem Gegensubstrat angebracht sind, können diese an der Glasscheibe 52 oder an dem zusammengesetzten Substrat angebracht werden.
  • 7f zeigt die Endmontage der Schaltzelle an der zusammengebauten Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung können der Polarisationsrotator und die passive doppelbrechende Linse durch eine aktive Linse ersetzt werden, wie im Querschnitt in 8 gezeigt wird. Die emissive Bildpunktebene 50 lenkt Licht durch die Viertelwellenplatte 84 und weiter zu einer aktiven Linse, die transparente Elektroden 92, 94 und eine Flüssigkristallschicht 88 umfasst. Eine Oberflächenrelieflinse 90 weist einen Brechungsindex auf, der im Wesentlichen gleich dem gewöhnlichen Brechungsindex des Flüssigkristalls 88 ist. In einer ersten Betriebsart wird an der Zelle kein Feld angelegt, und die Linse ist ausgerichtet, so dass es an der Linsenoberfläche eine Phasenstufe gibt, was eine Linsenfunktion ergibt. Die Linse ist so angeordnet, dass sie die Betrachtungsfenster erzeugt. In einer zweiten Betriebsart wird zwischen den Elektroden 92, 94 ein Feld angelegt, so dass sich das Flüssigkristallmaterial 88 neu ausrichtet und eine Indexanpassung an der Linsenoberfläche erfolgt. Von einer Umgebungslichtquelle auftreffendes Licht sieht aufgrund der Kombination aus Viertelwellenplatte 84 und Polarisator 66 eine Löschfunktion, wie vorstehend beschrieben wurde.

Claims (6)

  1. Anzeigeeinrichtung mit: einem räumlichen Lichtmodulator (48, 50), der eine Anordnung von Bildpunkten umfasst; und einer Anordnung (40, 47) doppelbrechender Mikrolinsen, die zum Empfangen von Licht von dem räumlichen Lichtmodulator (48, 50) positioniert und zum Lenken von Licht einer ersten Polarisationskomponente in eine erste Richtungsverteilung und zum Lenken von Licht einer zweiten anderen Polarisationskomponente in eine sich von der ersten Richtungsverteilung unterscheidende zweite Richtungsverteilung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Lichtmodulator (48, 50) ein emittierender räumlicher Lichtmodulator ist, wobei jeder Bildpunkt der Anordnung so angeordnet ist, dass er im Wesentlichen wahllos polarisiertes Licht abgibt; und die Anzeigeeinrichtung weiterhin umfasst: eine Viertelwellenplatte (84); und einen linearen Polarisator (66), wobei die Viertelwellenplatte (84) zwischen dem räumlichen Lichtmodulator (48, 50) und der Anordnung (40, 47) doppelbrechender Mikrolinsen angeordnet ist und der lineare Polarisator (66) an der gegenüberliegenden Seite der Anordnung (40, 47) doppelbrechender Mikrolinsen von der Viertelwellenplatte (84) angeordnet ist.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (40, 47) doppelbrechender Mikrolinsen eine Anordnung (40, 47) passiver doppelbrechender Mikrolinsen ist und die Anzeigeeinrichtung weiterhin einen zwischen der Anordnung (40, 47) doppelbrechender Mikrolinsen und dem linearen Polarisator (66) angeordneten schaltbaren Polarisationsrotator (58, 60, 62) umfasst, wobei der schaltbare Polarisationsrotator (58, 60, 62) zwischen einer ersten Betriebsart, in der auftreffendes Licht der ersten Polarisationskomponente mit einer Polarisation ausgegeben wird, die dessen Weiterleiten durch den linearen Polarisator (66) ermöglicht, und einer zweiten Betriebsart, in der auftreffendes Licht der zweiten Polarisationskomponente mit einer Polarisation ausgegeben wird, die dessen Weiterleiten durch den linearen Polarisator (66) ermöglicht, schaltbar ist.
  3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (40, 47) doppelbrechender Mikrolinsen eine Anordnung (40, 47) aktiver doppelbrechender Mikrolinsen ist, die die Ausrichtung der Doppelbrechung so schalten kann, dass die Einrichtung zwischen einer ersten Betriebsart, in der Licht mit einer Polarisation, die es ihm ermöglicht, durch den linearen Polarisator (66) geleitet zu werden, in die erste Richtungsverteilung gelenkt wird, und einer zweiten Betriebsart, in der Licht mit der gleichen Polarisation in die zweite Richtungsverteilung gelenkt wird, schaltbar ist.
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunkte (48) des räumlichen Lichtmodulators (48, 50) ein organisches elektrolumineszierendes Material enthalten.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse der Viertelwellenplatte (84) bei im Wesentlichen 45° zur Ausrichtung des doppelbrechenden Materials (42) der Anordnung (40, 47) der doppelbrechenden Mikrolinsen an der Oberfläche der Anordnung (40, 47) doppelbrechender Mikrolinsen am nächsten zur Viertelwellenplatte (84) ausgerichtet ist.
  6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtungsverteilung gleich der eingegebenen Verteilung ist, wodurch die doppelbrechende Linse im Wesentlichen keine optische Wirkung hat.
DE602004003474T 2003-02-05 2004-02-04 Schaltbare display-vorrichtung Expired - Lifetime DE602004003474T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0302659A GB0302659D0 (en) 2003-02-05 2003-02-05 Display apparatus
GB0302659 2003-02-05
GB0316223 2003-07-10
GB0316223A GB2403813A (en) 2003-07-10 2003-07-10 Display apparatus
PCT/GB2004/000366 WO2004070451A1 (en) 2003-02-05 2004-02-04 Switchable display apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003474D1 DE602004003474D1 (de) 2007-01-11
DE602004003474T2 true DE602004003474T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=32852408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003474T Expired - Lifetime DE602004003474T2 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Schaltbare display-vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7466485B2 (de)
EP (1) EP1590699B1 (de)
JP (1) JP4410244B2 (de)
KR (1) KR100993240B1 (de)
DE (1) DE602004003474T2 (de)
WO (1) WO2004070451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056836B4 (de) * 2011-06-22 2020-12-24 Lg Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403814A (en) * 2003-07-10 2005-01-12 Ocuity Ltd Directional display apparatus with birefringent lens structure
WO2006054197A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Two and three dimensional view display
GB0500420D0 (en) 2005-01-10 2005-02-16 Ocuity Ltd Display apparatus
JP4334495B2 (ja) * 2005-03-29 2009-09-30 株式会社東芝 立体画像表示装置
KR20060130887A (ko) * 2005-06-09 2006-12-20 삼성전자주식회사 투사형 3차원 영상을 위한 스크린 및 프로젝션 시스템
TW200718173A (en) * 2005-07-14 2007-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Autostereoscopic display apparatus
KR101128519B1 (ko) * 2005-08-04 2012-03-27 삼성전자주식회사 고해상도 오토스테레오스코픽 디스플레이
TW200720703A (en) 2005-09-09 2007-06-01 Koninkl Philips Electronics Nv Lenticular device for an autostereoscopic display apparatus and method of producing the same
CN101283606B (zh) 2005-10-05 2010-05-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 可配置的多视点显示设备
CN101341433B (zh) * 2005-12-20 2010-12-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 可切换自动立体显示设备
US8208012B2 (en) * 2005-12-22 2012-06-26 Seereal Technologies S.A. Method for the multimodal representation of image contents on a display unit for video holograms, and multimodal display unit
JP5173845B2 (ja) 2006-03-03 2013-04-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 3d/2dモード切替のために制御可能な液晶レンズを使用するオートステレオスコピック表示装置
KR101255209B1 (ko) * 2006-05-04 2013-04-23 삼성전자주식회사 인터레이스 방식으로 영상을 디스플레이 하는 고해상도입체 영상 디스플레이 장치
US20110090413A1 (en) * 2006-08-18 2011-04-21 Industrial Technology Research Institute 3-dimensional image display
KR101377728B1 (ko) 2006-08-24 2014-03-21 코닌클리케 필립스 엔.브이. 전환 가능한 액정 렌즈 배열을 위한 곡률 감소
CN101170709B (zh) * 2006-10-23 2010-12-01 奇美电子股份有限公司 控制显示面板的多数个显示区域的方法及显示器
KR100777747B1 (ko) * 2006-12-12 2007-11-19 삼성에스디아이 주식회사 편광자 및 그를 포함하는 유기 발광 표시 장치
CN101568873B (zh) * 2006-12-19 2011-11-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 自由立体显示器设备以及利用这种显示器设备的系统
EP2095158A1 (de) * 2006-12-19 2009-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Linsenstruktur für eine autostereoskopische anzeigevorrichtung
KR101350475B1 (ko) * 2007-04-12 2014-01-15 삼성전자주식회사 고효율 2차원/3차원 겸용 영상 표시장치
GB2457691A (en) 2008-02-21 2009-08-26 Sharp Kk Display with regions simultaneously operable in different viewing modes
CN102713738B (zh) * 2009-08-07 2016-01-27 瑞尔D股份有限公司 具有连续照明背光的立体平板显示器
JP5508538B2 (ja) * 2009-10-30 2014-06-04 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ マルチビュー表示装置
RU2564049C2 (ru) 2010-05-21 2015-09-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Многовидовое устройство формирования изображения
TWI424230B (zh) * 2010-11-15 2014-01-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 立體顯示裝置及其製作方法
WO2012083525A1 (zh) * 2010-12-21 2012-06-28 海尔集团公司 图像投影装置
CN103282800B (zh) * 2010-12-27 2018-01-23 Dic株式会社 立体图像显示装置用双折射透镜材料和立体图像显示装置用双折射透镜的制造方法
TWI435119B (zh) * 2011-03-03 2014-04-21 Futis Internat Ltd 微結構光相位膜及柱狀透鏡
JP2014517336A (ja) 2011-04-19 2014-07-17 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 光出力パネル及び光出力パネルを有するデバイス
TW201305624A (zh) * 2011-07-27 2013-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 導光板修復方法
KR101851627B1 (ko) * 2011-08-20 2018-06-12 엘지디스플레이 주식회사 렌티큘러 어레이방식 입체영상표시장치
KR101852194B1 (ko) * 2011-09-16 2018-04-25 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치 및 그 제조방법
US8854724B2 (en) * 2012-03-27 2014-10-07 Ostendo Technologies, Inc. Spatio-temporal directional light modulator
US8928969B2 (en) 2011-12-06 2015-01-06 Ostendo Technologies, Inc. Spatio-optical directional light modulator
KR101876558B1 (ko) * 2011-12-08 2018-07-10 엘지디스플레이 주식회사 무안경 방식의 2차원/3차원 영상 표시장치
US9179126B2 (en) 2012-06-01 2015-11-03 Ostendo Technologies, Inc. Spatio-temporal light field cameras
US9752984B2 (en) 2012-10-18 2017-09-05 Koninklijke Philips N.V. Arrangement for an analysis system, analysis system having the arrangement and method for use of the arrangement
KR101975570B1 (ko) 2012-11-06 2019-08-26 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그를 포함하는 유기 발광 표시 장치
CN104854489B (zh) 2012-12-14 2019-09-17 默克专利股份有限公司 双折射rm透镜
JP6013176B2 (ja) * 2012-12-27 2016-10-25 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 3dディスプレイおよびディスプレイの駆動方法
TWI625551B (zh) 2013-03-15 2018-06-01 傲思丹度科技公司 具有改良之視角深度及解析度之三維光場顯示器及方法
EP2887411A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Fotoaktive doppelbrechende Materialien in OLEDs
KR102210375B1 (ko) * 2014-07-11 2021-02-01 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 표시장치
US10082675B2 (en) 2014-10-21 2018-09-25 Reald Inc. High power handling polarization switches
KR102533793B1 (ko) 2014-10-21 2023-05-18 리얼디 인크. 고 출력 취급 편광 스위치
US11119353B2 (en) * 2017-06-01 2021-09-14 E-Vision Smart Optics, Inc. Switchable micro-lens array for augmented reality and mixed reality
KR102501203B1 (ko) * 2017-09-08 2023-02-17 삼성전자주식회사 투명 패널 및 그 디스플레이 시스템
GB201810565D0 (en) * 2018-06-27 2018-08-15 Univ Leeds Innovations Ltd Improvements in and relating to optical elements
TWI812011B (zh) * 2022-02-16 2023-08-11 友達光電股份有限公司 顯示裝置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61160715A (ja) 1985-01-09 1986-07-21 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
JPH01277203A (ja) * 1988-04-28 1989-11-07 Seiko Epson Corp 偏光素子
US5175651A (en) * 1989-03-17 1992-12-29 Environmental Research Institute Of Michigan Multi-focus system for a low light level vision apparatus
ES2139739T3 (es) * 1993-04-07 2000-02-16 Ttp Group Plc Lente conmutable.
GB2293021A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 Sharp Kk Polarisation dependent refractive device
US5537256A (en) * 1994-10-25 1996-07-16 Fergason; James L. Electronic dithering system using birefrigence for optical displays and method
US5666174A (en) * 1995-08-11 1997-09-09 Cupolo, Iii; Anthony M. Emissive liquid crystal display with liquid crystal between radiation source and phosphor layer
GB9623682D0 (en) 1996-11-14 1997-01-08 Philips Electronics Nv Autostereoscopic display apparatus
JP2000241768A (ja) * 1999-02-17 2000-09-08 Minolta Co Ltd 照明光学装置
GB2354899A (en) 1999-10-02 2001-04-04 Sharp Kk Optical device for projection display
DE10025226A1 (de) 2000-05-22 2001-11-29 4D Vision Gmbh Verfahren zur Erweiterung von auf Linsen oder Lentikularen basierenden autostereoskopischen Anordnungen zur Gewährleistung einer Umschaltung zwischen 2D- und 3D-Modus
GB0119176D0 (en) 2001-08-06 2001-09-26 Ocuity Ltd Optical switching apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056836B4 (de) * 2011-06-22 2020-12-24 Lg Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1590699A1 (de) 2005-11-02
JP2006520919A (ja) 2006-09-14
JP4410244B2 (ja) 2010-02-03
DE602004003474D1 (de) 2007-01-11
US7466485B2 (en) 2008-12-16
WO2004070451A1 (en) 2004-08-19
KR20050110626A (ko) 2005-11-23
US20060098285A1 (en) 2006-05-11
EP1590699B1 (de) 2006-11-29
KR100993240B1 (ko) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE60212398T2 (de) Optischer schalter
DE69732820T2 (de) Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
DE69818915T2 (de) Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69626637T2 (de) Polarisierte anzeige mit hohem wirkungsgrad
DE69528145T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69730184T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung
DE69123916T2 (de) Dreidimensionale Vollfarben-Flachbildanzeige
DE69831197T2 (de) Herstellungsverfahren für einen räumlichen Lichtmodulator
JP4944235B2 (ja) 切り替え可能な複屈折レンズアレイ及びこれを備えた表示装置
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69729617T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle
DE68927634T2 (de) Reflektive elektrooptische flüssigkristallvorrichtung und projektionsanzeigevorrichtung unter verwendung derselben
DE69518420T2 (de) Subtraktive farbflüssigkristallanzeige mit zirkularen sperrpolisarisation
DE69414621T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit weitem Sichtwinkel
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE69617508T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE112011104705T5 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
EP2761369A2 (de) Mehrlagen-bildanzeigevorrichtung und -verfahren
DE60120699T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit o- und e-typ polarisatoren
DE102013105203B4 (de) Als aktiver Verzögerer wirkendes Panel und das Panel aufweisendes 3-dimensionales stereoskopisches Bildanzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AU OPTRONICS CORP., HSINCHU, TW