[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60132387T2 - Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz - Google Patents

Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE60132387T2
DE60132387T2 DE60132387T DE60132387T DE60132387T2 DE 60132387 T2 DE60132387 T2 DE 60132387T2 DE 60132387 T DE60132387 T DE 60132387T DE 60132387 T DE60132387 T DE 60132387T DE 60132387 T2 DE60132387 T2 DE 60132387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
node
nodes
cops
decisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132387D1 (de
Inventor
Brian Charles Greensborough 3088 Williams
Ian Carlton Rytina
Leslie Balwyn 3103 Graf
Mark Hollis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60132387D1 publication Critical patent/DE60132387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132387T2 publication Critical patent/DE60132387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0893Assignment of logical groups to network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0894Policy-based network configuration management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • H04L65/1095Inter-network session transfer or sharing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13372Intercepting operator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/24Interfaces between hierarchically similar devices between backbone network devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Richtliniensteuerung in einem Kommunikationsnetz und insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, Richtliniensteuerung an einem GGSN eines Mobiltelekommunikationsnetzes.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das europäische Telekommunikationsinstitut, das als 3GPP bekannt ist, befindet sich gegenwärtig im Prozess des Einführens eines neuen Satzes von Protokollen für das Mobiltelekommunikationssystem, das als universelles Mobiltelekommunikationssystem (UMTS) bekannt ist. Die Architektur eines UMTS-Netzes basiert auf einem UMTS-Kernnetz und einem terrestrischen UMTS-Funkzugangsnetz (UMTS Terrestrial Radio Access Network, UTRAN). Für den Datentransfer wird UMTS einen Paketvermittlungsdienst wie den allgemeinen Datenpaketfunkdienst (General Packet Radio Service, GPRS) oder etwas Ähnliches ausführen. Um Daten zu senden und zu empfangen, baut ein mobiles Endgerät oder ein Teilnehmergerät (User Equipment, UE) eine „Sitzung" mit einem Knoten in dem Netz auf, der als ein Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten (Gateway GPRS Support Node, GGSN) bekannt ist. Der GGSN stellt eine Schnittstelle für das UE zur Außenwelt bereit.
  • Eine alternative Architektur ist in WO 01/89234 A offenbart, die ein System einführt, in dem ein Funknetzserver als ein Richtlinienserver betreibt, der mit einem Bandbreitenbroker zusammenarbeitet, der als ein Richtlinienentscheidungspunkt arbeitet. Randrouter fungieren als Richtliniendurchsetzungspunkt für ihre Domäne.
  • In dem Kernnetz setzt der GGSN Richtlinien (d. h. Steuerungsoptionen) des Netzbetreibers durch. Zum Beispiel kann ein Betreiber Richtlinien definieren, die festlegen, welche Teilnehmer auf welche Datendienste zugreifen können (d. h. das Blockieren und Freigeben von Diensten), und Teilnehmern Prioritäten zuteilen, z. B. zu welchen Zeitpunkten Teilnehmern eine Verbindung herstellen können.
  • Um die Bereitstellung von Multimediadiensten zu erleichtern, hat 3GPP ein so genanntes IP-Multimedia-Kernnetzuntersystem (IMS) entwickelt. Das IMS kommuniziert mit dem GPRS-Netz und enthält alle Elemente, die dazu verwendet werden, IP-basierte Multimediadienste bereitzustellen. Für einen Anruf von einem Mobilgerät zu einem anderen Mobilgerät wird das IMS zwischen zwei GPRS-Netzen sitzen (vorausgesetzt, dass die Mobilgeräte zu unterschiedlichen Netzen gehören). Bestimmte Knoten des IMS können dem Betreiber eines ersten der GPRS-Netze gehören, wobei die übrigen Knoten dem Betreiber des zweiten Netzes gehören (einige IMS-Knoten können einer dritten Partei gehören). Das Basisprotokoll für Multimediadienste ist das IETF-Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP). SIP ermöglicht es einer anrufenden Partei, eine Sitzung mit einer angerufenen Partei aufzubauen (über die Daten ausgetauscht werden können), obwohl die anrufende Partei die aktuelle IP-Adresse der angerufenen Partei nicht kennt, bevor sie den Anruf initiiert. SIP stellt weitere Funktionalität bereit, einschließlich der Verhandlung über Sitzungsparameter (z. B. Dienstgüte (Quality of Service, QoS) und Codecs).
  • Das IMS umfasst eine bedienende Verbindungszustandssteuerfunktion (Serving Call State Control Function, S-CSCF), die die Sitzungssteuerungsdienste für das UE durchführt und einen Sitzungszustand wie von dem Netzbetreiber zur Unterstützung von Diensten erfordert aufrechterhält. Die Hauptfunktion, die von der S-CSCF während einer Sitzung durchgeführt wird, ist das Routen von eingehenden und abgehenden Anrufaufbauanfragen. Das IMS kann auch eine Proxy-CSCF (P-CSCF) umfassen. Die Hauptfunktion, die von der P-CSCF während einer Sitzung durchgeführt wird, ist das Routen von SIP-Nachrichten zwischen dem UE und dem Heimatnetz. Die P-CSCF kommuniziert mit dem GGSN.
  • 1 stellt schematisch ein typisches Szenario dar, wobei das Teilnehmergerät (User Equipment, UE) 1 ein Teilnehmer eines Mobiltelefonnetzes 2. Der Teilnehmer, der das UE 1 verwendet, wird in dem Netz 2 durch eine einzigartige Teilnehmeridentität identifiziert und das Netz wird als das „Heimat"-Netz des Teilnehmers bezeichnet. In dem in 1 dargestellten Szenario ist das UE 1 bei einem „Fremd"- oder besuchten Netz 3 registriert. Das besuchte Netz umfasst ein GPRS-Netz (GPRS = General Packet Radio Service, allgemeiner Datenpaketfunkdienst) 4 (sowie ein Leitungsvermittlungsnetz, das in 1 nicht dargestellt ist). Im Netz 4 können zwei Knoten, die für das UE 1 relevant sind, identifiziert werden. Dabei handelt es sich um den bedienenden GPRS-Unterstützungsknoten (Serving GPRS Support Node, SGSN) 5 und den Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten (Gateway GPRS Support Node, GGSN) 6. Die Rolle des SGSN 5 besteht darin, Subskriptionsdaten (Identitäten und Adressen) zu pflegen und die Position des UE in dem Netz zu verfolgen. Die Rolle des GGSN 6 besteht darin, Subskriptionsinformationen und zugeteilte IP-Adressen zu pflegen und den SGSN zu verfolgen, an den das UE 1 angeschlossen ist. Der GGSN 6 ist mit einem IP-Netz verbunden.
  • In der Regel, wenn das UE 1 eingeschaltet wird, „schließt" es sich selbst an den GGSN an und ein Paketdatenprotokoll-Kontext wird zwischen dem UE 1 und dem GGSN 6 hergestellt. Dieser Kontext stellt eine „Leitung" zum Transportieren von Daten von dem UE 1 zu dem GGSN 6 bereit. Dieser Vorgang schließt die Zuteilung einer IP-Adresse an das UE 1 ein. In der Regel ist der Routingpräfixteil der Adresse ein Routingpräfix, das dem GGSN 6 zugeteilt wird.
  • 1 stellt ein zweites UE 7 dar, das bei einem Fremdnetz 8 registriert ist und dessen Heimatnetz ein Netz 9 ist. Knoten und (Teil-)Netze in dem Fremdnetz 8 sind durch dieselben Bezugsziffern identifiziert, wie sie im Netz 3 verwendet wurden. Das IP-Multimedia-Kernnetzuntersystem (INS) enthält alle Elemente, die zum Bereitstellen von IP-basierten Multimediadiensten erforderlich sind, einschließlich des Einrichtens von Sitzungen zwischen den zwei UE 1, 7. Die von dem INS bereitgestellte Funktionalität ist in 3GPP TS 23.228 dargelegt. Das IMS besteht aus einem Satz Knoten, die mit einem IP-Fernnetz verbunden sind. In dem IMS von 1 sind ein P-CSCF-Knoten (P-CSCF = Proxy Call State Control Function, Proxy-Verbindungszustandssteuerfunktion) 10 in jedem der besuchten Netze 3, 8 und ein S-CSCF-Knoten (S-CSCF = Serving Call State Control Function, bedienende Verbindungszustandssteuerfunktion) 11 in jedem der Heimatnetze 2, 9 dargestellt. Um eine Sitzung zwischen den zwei UE 1, 7 von 1 aufzubauen, wird entsprechende SIP-Signalisierung von der P-CSCF, die in dem besuchten Netz angeordnet ist, mit dem die initiierende Partei verbunden ist, an die S-CSCF, die in dem Heimatnetz des initiierenden UE angeordnet ist, gesendet. Diese S-CSCF kontaktiert dann die S-CSCF in dem Heimatnetz des angerufenen UE, die wiederum die P-CSCF in dem besuchten Netz, mit dem das angerufene UE verbunden ist, kontaktiert. Eine Datensitzung kann dann zwischen den zwei GGSN 6 aufgebaut werden, mit denen die UE 1, 7 verbunden sind. Wenn ein UE bei seinem Heimatnetz registriert ist, dient die S-CSCF des Heimatnetzes auch als eine P-CSCF für das UE.
  • Die Internet Engineering Task Force (IETF) hat ein Protokoll spezifiziert, das als gemeinsamer offener Richtliniendienst (Common Open Policy Service, COPS) bekannt ist, bei dem es sich um ein einfaches Abfrage- und Antwortprotokoll handelt, das zum Austauschen von Richtlinieninformationen (die sich auf eine beliebige Funktion, einen beliebigen Dienst usw. beziehen können, von der bzw. dem gewünscht wird, eine Kontrolle darüber auszuüben) zwischen einem Richtlinienserver (Richtlinienentscheidungspunkt, Policy Decision Point oder PDP) und dessen Clienten (Richtliniendurchsetzungspunkte, Policy Enforcement Points oder PEP) verwendet werden kann. COPS ist ein Abfrage-/Antwortprotokoll, das zwei gewöhnliche Modelle zur Richtliniensteuerung unterstützt: Auslagerung und Konfiguration.
  • Hamer et al. beschreiben in „COPS-PR for outsourcing in UMTS: UMTS Go PIB", Internet-Entwurf von IETF, datiert 12.11.2001, Nutzungsvorschriften zum Unterstützen von COPS-Auslagerungsrichtliniendiensten in der UMTS-Umgebung. Durch Verwendung des UMTS Go PIB wird COPS-PR zur Auslagerung über die Go-Schnittstelle eingesetzt.
  • Im Auslagerungsszenario delegiert der PEP die Verantwortlichkeit an einen externen Richtlinienserver (PDP), um Entscheidungen in dessen Namen zu fällen. Zum Beispiel muss der PEP im COPS-Nutzung-zur-Ressourcenreservierung-Protokoll (COPS Usage for Resource reSerVation Protocol, COPS-RSVP), wenn eine RSVP-Reservierungsnachricht ankommt, entscheiden, ob er die Anfrage zulässt oder abweist. Er kann diese Entscheidung auslagern, indem er eine spezifische Abfrage an seinen PDP sendet, auf dessen Entscheidung wartet, bevor er die ausstehende Reservierung zulässt. Dies ist in 2 dargestellt.
  • Das COPS-Konfigurationsmodell befasst sich mit der Art von Ereignissen am PEP, die eine sofortige Richtlinienentscheidung erfordern. Diese Variation ist als COPS-zur-Bereitstellung (COPS for Provisioning, COPS-PR) bekannt. COPS-PR ist als ein Mittel zum Einführen von Richtlinien aus dem Entscheidungsknoten in den Durchsetzungsknoten, in dem die Richtlinie in Kraft gesetzt wird, konzipiert. Mit diesem Protokoll werden Entscheidungen asynchron von dem Entscheidungsknoten zu einer beliebigen Zeit übertragen und der Durchsetzungsknoten antwortet, um anzuzeigen, ob die Richtlinie eingeführt wurde oder nicht. Dies ist in 3 gezeigt. Der PDP kann den PEP in Eigeninitiative darauf konfigurieren, auf eine beliebige spezifische Art und Weise auf externe Ereignisse (wie Benutzereingabe), PEP-Ereignisse und eine beliebige Kombination davon (N:M-Korrelation) zu reagieren. Das Konfigurieren oder Bereitstellen kann in einem großen Schritt (z. B. Konfiguration der QoS des gesamten Routers) oder in Teilen (z. B. Aktualisieren eines DiffServ-Kennzeichnungsfilters) durchgeführt werden.
  • COPS-PR ist ein Universalprotokoll und kann zum Einführen von Richtlinien für beliebige Funktionen verwendet werden. Es setzt das Konzept einer Richtlinieninformationsbasis (Policy Information Base, PIB) ein. Eine PIB definiert die Richtliniendaten. Es können eine oder mehrere PIB für einen gegebenen Richtlinienbereich vorliegen und unterschiedliche Richtlinienbereiche können unterschiedliche Sätze von PIB aufweisen. Dies ermöglicht die Unterstützung eines Modells, das mehrere PDP beinhaltet, die sich nicht überlappende Richtlinienbereiche auf einem einzigen PEP steuern.
  • Ein „Client-Typ" (Wert) wird zum Identifizieren der Funktion verwendet, die von der Richtliniensteuerung verwaltet wird. Ein einziger Client-Typ für einen gegebenen Richtlinienbereich (z. B. DiffServ) wird für alle PIB verwendet, die in diesem Bereich existieren. Der Client wird alle COPS-PR-Client-Typen, die er unterstützt, als sich nicht überlappende und unabhängige Namensräume, in denen Instanzen geteilt werden, behandeln. Für jeden Client-Typ, den der PEP unterstützt, kann der PEP nur in Richtung eines einzigen PDP arbeiten.
  • 3GPP hat einen Mechanismus zum Ermöglichen, dass die P-CSCF eine Funktion in dem GGSN steuert, entwickelt. Die Architektur zur QoS-Verwaltung, die von 3GPP definiert wurde (Empfehlung 23.207), ist in 4 dargestellt. Wie in dieser Figur gezeigt, kommuniziert der GGSN (Gateway-Knoten) mit einer PCF-Funktion (PCF = Policy Control Funktion, Richtliniensteuerfunktion), die ortsgleich mit der P-CSCF angeordnet sein kann. Diese Schnittstelle zwischen dem GGSN und der PCF-Funktion in der P-CSCF ist als die Go-Schnittstelle spezifiziert. Die Go-Schnittstelle basiert auf dem COPS-Protokoll. Es ist anzumerken, dass, obwohl das PCF-Element außerhalb der P-CSCF angeordnet sein kann, ermöglicht der 3GPP-Standard, dass es ortsgleich mit der P-CSCF angeordnet ist, und die Protokolle folglich den Be trieb in dieser Konfiguration unterstützen müssen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In der Praxis kann ein GGSN mehrere P-CSCF für die Sitzungen, an denen UE, die mit dem GGSN verbunden sind, beteiligt sind, unterstützen und wird dies wahrscheinlich tun. Da PCF ortsgleich mit jeweiligen P-CSCF angeordnet sind, muss der GGSN dazu im Stande sein, mit mehreren PCF-Knoten zu arbeiten. Unter Anwendung der COPS-PR-Architektur ist der GGSN der PEP-Knoten und die PCF ist der PDP-Knoten. Die COPS-Architektur bedingt jedoch, dass der PEP-Knoten mit nur einem einzigen PCP-Knoten für jeden Client-Typ arbeitet. Dieses Problem gilt auch für andere Netzarchitekturen, die mehrere PDP-Knoten zum Kommunizieren von Entscheidungen an einen einzigen gemeinsamen PEP-Knoten erfordern.
  • Dieses Problem wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Benachrichtigen eines ersten Richtliniendurchsetzungspunktknotens über Richtlinien und/oder Richtlinienentscheidungen, die an mehreren zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten getroffen wurden, wobei der erste und die zweiten Knoten so angeordnet sind, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung des COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren, bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Aufbauen einer einzigen COPS-Verbindung zwischen dem ersten Knoten und einem dritten Koordinationsnetzknoten, der ebenfalls mit dem IP-Netz verbunden ist;
    Aufbauen einer COPS-Verbindung zwischen dem dritten Netzknoten und jedem der zweiten Netzknoten;
    Senden von Entscheidungen von den zweiten Netzknoten über die jeweiligen COPS-Verbindungen an den dritten Netzknoten, Aufzeichnen der Quellen der Entscheidungen am dritten Netzknoten und Weiterleiten der Entscheidungen über die COPS-Verbindung an den ersten Netzknoten und
    Senden von Antworten auf Entscheidungen von dem ersten Netzknoten über die COPS-Verbindung an den dritten Netzknoten und Identifizieren der zweiten Quellknoten der Entscheidungen am dritten Netzknoten auf Basis der aufgezeichneten Quellen und Weiterleiten der Antworten über die jeweiligen COPS-Verbindungen an die jeweiligen zweiten Knoten.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen, dass Entscheidungen von mehreren PDP-Knoten an einen einzigen PEP kommuniziert werden, ohne dass ein Konflikt am PEP resultiert. Antworten können ebenfalls von dem PEP an die korrekten PDP gesendet werden, d. h. an die PDP, von denen die entsprechenden Entscheidungen ausgingen.
  • Vorzugsweise ist der erste Richtliniendurchsetzungspunktknoten ein GGSN eines Datennetzes in einem Mobiltelekommunikationsnetz, z. B. eines 3GPP-Netzes, und die zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten sind P-CSCF-Knoten eines IP-Multimedia-Kernnetzuntersystems (IMS), wobei die P-CSCF-Knoten eine Richtliniensteuerfunktion für den GGSN ausführen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ermöglichen, dass ein erster Richtliniendurchsetzungspunktknoten über Richtlinien und/oder Richtlinienentscheidungen, die an mehreren zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten getroffen wurden, benachrichtigt wird, wobei der erste und die zweiten Knoten so angeordnet sind, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung des COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren, bereitgestellt, wobei das Verfahren an einem dritten Netzknoten, der mit dem IP-Netz verbunden ist, Folgendes umfasst:
    Aufbauen einer einzigen COPS-Verbindung zu dem ersten Knoten;
    Aufbauen einer COPS-Verbindung mit jedem der zweiten Netzknoten;
    Empfangen von Entscheidungen von den zweiten Netzknoten über die jeweiligen COPS-Verbindungen, Aufzeichnen der Quellen der Entscheidungen und Weiterleiten der Entscheidungen über die COPS-Verbindung an den ersten Netzknoten und
    Empfangen von Antworten auf Entscheidungen von dem ersten Netzknoten über die COPS-Verbindung, Identifizieren der zweiten Quellknoten der Entscheidungen auf Basis der aufgezeichneten Quellen und Weiterleiten der Antworten über jeweilige COPS-Verbindungen an die jeweiligen zweiten Knoten.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ermöglichen, dass ein erster Richtliniendurchsetzungspunktknoten über Richtlinien und/oder Richtlinienentscheidungen, die an mehreren zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten getroffen wurden, benachrichtigt wird, wobei der erste und die zweiten Knoten so angeordnet sind, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung des COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren, bereitgestellt, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    Eingabe-/Ausgabemittel, die mit dem IP-Netz verbunden sind;
    ein erstes Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es eine einzige COPS-Verbindung zu dem ersten Knoten aufbaut;
    ein zweites Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es eine COPS-Verbindung mit jedem der zweiten Netzknoten aufbaut;
    ein drittes Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es Entscheidungen von den zweiten Netzknoten über die jeweiligen COPS-Verbindungen empfängt, die Quellen der Entscheidungen aufzeichnet und die Entscheidungen über die COPS-Verbindung an den ersten Netzknoten weiterleitet, und
    ein viertes Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es Antworten auf Entscheidungen von dem ersten Netzknoten über die COPS-Verbindung empfängt, die zweiten Quellknoten der Entscheidungen am auf Basis der aufgezeichneten Quellen identifiziert und die Antworten über jeweilige COPS-Verbindungen an die jeweiligen zweiten Knoten weiterleitet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt schematisch ein Kommunikationsnetz dar, das eine Datenverbindung zwischen zwei UE bereitstellt;
  • 2 stellt schematisch das COPS-RSVP-Modell dar;
  • 3 stellt schematisch das COPS-PR-Modell dar;
  • 4 stellt die 3GPP-Architektur für QoS-Verwaltungsfunktionen dar;
  • 5 stellt schematisch eine Architektur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Ermöglichen, dass ein einziger GGSN mit mehreren Richtliniensteuerfunktionen an jeweiligen P-CSCF kommuniziert, dar;
  • 6 zeigt Signalisierung in der Architektur von 5 dar, die mit dem Öffnen von COPS-Verbindungen in Zusammenhang steht;
  • 7 zeigt Entscheidungs- und Antwortsignalisierung über die COPS-Verbindungen, die mit der Signalisierung von 6 aufgebaut wurden;
  • 8 stellt schematisch eine Architektur gemäß einem alternativen Beispiel zum Ermöglichen, dass ein einziger GGSN mit mehreren Richtliniensteuerfunktionen an jeweiligen P-CSCF kommuniziert, dar;
  • 9 zeigt Signalisierung in der Architektur von 8 dar, die mit dem Öffnen von COPS-Verbindungen in Zusammenhang steht;
  • 10 zeigt Entscheidungs- und Antwortsignalisierung über die COPS-Verbindungen, die mit der Signalisierung von 9 aufgebaut wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie oben erläutert wurde, wird die Unterstützung von IMS-Fähigkeiten in künftigen Telekommunikationsnetzen die Go-Schnittstelle (zwischen dem Gateway-GGSN und der PCF der P-CSCF, wie in 4 gezeigt) erfordern, um bestimmte Abrechnungsmodelle zu unterstützen. Die grundlegende Architekturinkompatibilität zwischen der aktuellen 3GPP-Architektur für die Go-Schnittstelle und der IETF-COPS-Architektur muss überwunden werden. Es wird nun eine Ausführungsform beschrieben, die ermöglicht, dies zu erreichen.
  • Ausführungsform 1
  • Die erste Ausführungsform besteht darin, einen PCF-C-Knoten (PCF-C = Policy Control Function Co-ordinator, Richtliniensteuerfunktionskoordinator) 15 in die 3GPP-Architektur einzuführen. Dieser Knoten erscheint dem GGSN 16 gegenüber als der PDP-Knoten für die SBLP-Client-Typ (SBLP = Service Based Local Policy, dienstbasierte lokale Richtlinie), wodurch das COPS-Erfordernis erfüllt wird, dass ein PEP für einen gegebenen Client-Typ nur in Richtung eines einzigen PDP arbeiten kann. Der PCF-C koordiniert die COPS-PR-Entscheidungen/Antworten für einen GGSN zu/von mehreren PCF-Elementen, die ortsgleich mit jeweiligen P-CSCF-Knoten 18 angeordnet sind. Dies ist in 5 dargestellt.
  • Jeder GGSN 16 baut eine COPS-Verbindung zu einem PCF-C 15 für den SBLP-Client-Typ auf, gemäß der COPS-PR-Spezifikation. Der PCF-C 15 öffnet dann eine Verbindung zu jeder PCF 17, in deren Richtung der GGSN 16 arbeiten kann (dies könnte alle P-CSCF/PCE-Knoten in dem Netz beinhalten), wie in 6 gezeigt. Die PCF-Knoten 17 verwenden dann diese Verbindung zum Einführen von Richtlinien in dem GGSN 16.
  • Die PCF 17 erstellen SBLP-Entscheidungen für den GGSN 16 und dies werden über COPS-PR an den PCF-C 15 übertragen, der den PCF 17 als der GGSN 16 erscheint. Wenn der PCF-C 15 von einer PCF 17 eine SBLP-Entscheidung empfängt, zeichnet der PCF-C 15 Informationen über die Quelle der Entscheidung auf. Ein „Kennungsobjekt" schließt einen einzigartigen Wert ein, der einen eingeführten Zustand identifiziert. Diese Identifikation wird von den meisten COPS-Arbeitsgängen verwendet. Die Kennung ist einzigartig im Vergleich zu anderen Client-Kennungen vom selben PEP (d. h. anderen COPS-TCP-Verbindungen) für einen bestimmten Client-Typ. Der PCF-C 15 soll eine lokale einzigartige Kennung für jede einzigartige Kennung erzeugen, die von den mehreren PCF empfangen wurde. Das Kennungsobjekt wird mit der einzigartigen Kennung aktualisiert, die in dem PCF-C 15 erzeugt wurde. Die TCP- und IP-Paketköpfe werden gemäß den normalen Regeln für die TCP-Verbindung gesetzt (d. h. modifiziert, einschließlich des Änderns der Quell- und Ziel-IP-Adresse) und das modifizierte COPS-Paket wird die offene TCP-Ver bindung herunter an den GGSN 16 übertragen.
  • Wenn der PCF-C 15 eine Antwort von dem GGSN 16 empfängt, wird das COPS-Paket extrahiert und ein umgekehrtes Nachschlagen der Anfrage, die dazu verwendet wird, zu bestimmen, von welcher PCF 17 die Anfrage ausging, d. h. eine Abbildung wird zwischen dem COPS-Kennungsobjekt (von dem PCF-C 15 zugeteilt) und der von der PCF 17 zugeführten Kennung vorgenommen. Das COPS-Paket wird modifiziert, um das vom PCF-C definierte COPS-Kennungsobjekt durch die von der PCF zugeführte Kennung zu ersetzen. Der PCF-C 15 passt auch die TCP- und IP-Paketköpfe an und leitet die Antwort über die offene TCP-Verbindung an die Ausgangs-PCF 17 weiter.
  • Alternative Beispiele
  • Alternative Beispiele, die nicht in den folgenden Ansprüchen beansprucht werden, werden im folgenden Abschnitt beschrieben.
  • Ein alternatives Beispiel, das nicht in den folgenden Ansprüchen beansprucht wird, besteht darin, einen Satz „logischer GGSN-Knoten" in dem einen physikalischen GGSN-Knoten zu erzeugen. Jeder logische Knoten kann selbstverständlich in Richtung einer separaten P-CSCF/PCF arbeiten, wie unten in 8 gezeigt. Hier besteht ein einziger GGSN 19 aus einer Reihe logischer oder virtueller GGSN-Knoten 20. Jeder logische Knoten kann mit einer separaten P-CSCF/PCF 21 kommunizieren, die ortsgleich mit einem P-CSCF-Knoten 22 angeordnet ist. Die virtuellen GGSN-Verbindungen könnten entweder durch Zuteilen eines Satzes von IP-Adressen oder durch Verwendung unterschiedlicher An schlösse getrennt werden.
  • Wenn ein Knoten initialisiert wird, würde normalerweise die Verbindung zu dem einen PDP aufgebaut. In diesem Fall, wenn der GGSN 19 initialisiert wird, würde jeder virtuelle GGSN oder v-GGSN 20 die Verbindung zu der damit verbundenen PCF 21 aufbauen, wie in 9 gezeigt. Die Implementierung kann entweder nur den v-GGSN 20 erzeugen, wenn die Benutzer tatsächlich angeschlossen sind und die PCF, in deren Richtung sie arbeiten, identifiziert sind, oder sie können alle von vornherein erzeugt werden und die Benutzer können den vorher existierenden v-GGSN 20 zugeteilt werden, wenn sie angeschlossen werden.
  • Wenn ein Benutzer durch den GGSN 19 mit dem IMS-APN eine Verbindung herstellt, wird diesem Benutzer eine IP-Adresse zugeteilt und die P-CSCF/PCF für diesen Benutzer wird identifiziert. Zu diesem Zeitpunkt wird die IP-Adresse für den Benutzer dem virtuellen GGSN 20 zugeteilt, der mit dieser PCF 21 in Zusammenhang steht. Solange diese IP-Adresse zugeteilt bleibt, ist der virtuelle GGSN 20 dazu im Stande, SBLP-Richtlinien von dieser PCF 21 für die IP-Adresse dieses Benutzers zu empfangen. Wenn der Benutzer die Verbindung zu dem APN abbricht (d. h. der PDP-Kontext wird entfernt), soll der virtuelle GGSN 20 diese IP-Adresse von seiner Liste von IP-Adressen entfernen, die als unter der Kontrolle der PCF stehend identifiziert wurden. Der virtuelle GGSN 20 soll jegliche Entscheidungen abweisen, die er für eine IP-Adresse empfängt, die nicht diesem virtuellen GGSN 20 gehört.
  • Der v-GGSN 20 soll dann Entscheidungen empfangen und Berichte über die offene COPS-Schnittstelle gemäß einem normalen COPS-Clienten senden, wie in 10 gezeigt. Mit dem logischen v-GGSN-Knoten 20 in dem GGSN 19 gibt es keine Überlappung bei der Richtliniensteuerung von mehreren P-CSCF/PCF-Vorrichtungen in Richtung eines einzigen GGSN für den SBLP-Client-Typ.
  • Das hier betrachtete alternative Beispiel weist insofern einen potentiellen Vorteil auf, dass es keine Normierung erfordert. Folglich, wenn die 3GPP-Architektur nicht spezifisch modifiziert wird, um einen PCF-C-Knoten einzuführen (Ausführungsform 1), wird die Implementierung eines „virtuellen" GGSN das umrissene Problem überwinden.
  • Ein alternatives Beispiel bezieht sich auf ein Verfahren zum Benachrichtigen eines ersten Richtliniendurchsetzungspunktknotens über Richtlinien und/oder Richtlinienentscheidungen, die an mehreren zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten getroffen wurden. Der erste und die zweiten Knoten sind so angeordnet, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung des COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Aufbauen eines virtuellen Richtliniendurchsetzungspunkts für jeden zweiten Knoten an dem ersten Knoten;
    • – Aufbauen einer COPS-Verbindung zwischen jedem der virtuellen Richtliniendurchsetzungspunkte und dem zweiten Knoten und
    • – Senden von Entscheidungen und Entscheidungsantworten zwischen den virtuellen Richtliniendurchsetzungspunkten und dem zweiten Knoten über die jeweiligen COPS-Verbindungen.
  • In dem alternativen Beispiel ist der erste Richtliniendurchsetzungspunktknoten vorzugsweise ein GGSN eines Datennetzes in einem Mobiltelekommunikationsnetz und die zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten sind P-CSCF-Knoten eines IP-Multimedia-Kernnetzuntersystems (IMS), wobei die P-CSCF-Knoten eine Richtliniensteuerfunktion für den GGSN ausführen.
  • Ein alternatives Beispiel bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Gateway-Unterstützungsknotens eines Paketvermittlungsnetzes in einem Mobiltelekommunikationsnetz, wobei dieser Knoten über ein IP-Netz mit mehreren Richtlinienentscheidungspunkten verbunden ist. Das Verfahren umfasst den Schritt des Ausführens mehrerer Funktionen eines virtuellen Gateway-Unterstützungsknotens, die auf Grundlage der Identitäten von Benutzern des Paketvermittlungsnetzes auf Richtlinienentscheidungspunkte abgebildet sind.
  • Ein alternatives Beispiel bezieht sich auf einen Gateway-Unterstützungsknoten zur Verwendung in einem Paketvermittlungsnetz eines Mobiltelekommunikationsnetzes. Der Knoten umfasst Folgendes:
    • – ein erstes Eingabe-/Ausgabemittel zum Verbinden mit dem Paketvermittlungsnetz;
    • – ein zweites Eingabe-/Ausgabemittel zum Verbinden mit einem IP-Netz, mit dem mehrere Richtlinienentscheidungspunkte verbunden sein können; und
    • – einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem ersten und dem zweiten Eingabe-/Ausgabemittel zum Ausführen mehrerer Funktionen eines virtuellen Gateway-Unterstützungsknotens, die auf Grundlage der Identitäten von Benutzern des Paketvermittlungsnetzes auf Richtlinienentscheidungspunkte abgebildet sind, verbunden sind.
  • Zum Beispiel, während die Erfindung unter Bezugnahme auf das aktuelle COPS-Protokoll dargestellt wurde, kann die Erfindung auch auf aktuelle und künftige Versionen dieses Protokolls angewendet werden.
  • Ein Fachmann wird zu schätzen wissen, dass verschiedene Abänderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der nur durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Benachrichtigen eines ersten Richtliniendurchsetzungspunktknotens (16) über Richtlinien und/oder Richtlinienentscheidungen, die an mehreren zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (17; 18) getroffen wurden, wobei der erste und die zweiten Knoten so angeordnet sind, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung eines COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Aufbauen einer einzelnen COPS-Verbindung zwischen dem ersten Knoten (16) und einem dritten Koordinationsnetzknoten (15), der ebenfalls mit dem IP-Netz verbunden ist; Aufbauen einer COPS-Verbindung zwischen dem dritten Netzknoten (15) und jedem der zweiten Netzknoten (17; 18); Senden von Entscheidungen von den zweiten Netzknoten (17; 18) über die jeweiligen COPS-Verbindungen an den dritten Netzknoten (15), Aufzeichnen der Quellen der Entscheidungen am dritten Netzknoten (15) und Weiterleiten der Entscheidungen über die COPS-Verbindung an den ersten Netzknoten (16) und Senden von Antworten auf Entscheidungen von dem ersten Netzknoten (16) über die COPS-Verbindung an den dritten Netzknoten (15) und Identifizieren der zweiten Quellknoten der Entscheidungen am dritten Netzknoten (15) auf Basis der aufgezeichneten Quellen und Weiterleiten der Antworten über die jeweiligen COPS-Verbindungen an die jeweiligen zweiten Knoten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der dritte Netzknoten (15) für jede von ihm empfangene Entscheidung die Identität des zweiten Ursprungsnetzknoten aufzeichnet und Antworten, die von dem ersten Netzknoten (16) empfangen werden, gemäß den aufgezeichneten Informationen weiterleitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Richtliniendurchsetzungspunktknoten (16) ein Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten GGSN (Gateway General Packet Radio Service Support Node; GPRS = allgemeiner Datenpaketfunkdienst) eines Datennetzes in einem Mobiltelekommunikationsnetz ist und die zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (17; 18) P-CSCF-Knoten (P-CSCF = Proxy-Call State Control Function, Proxy-Verbindungszustandssteuerfunktion) (18) eines IP-Multimedia-Kernnetzuntersystems IMS sind, wobei die P-CSCF-Knoten (18) eine Richtliniensteuerfunktion für den GGSN (16) ausführen.
  4. Verfahren zum Ermöglichen, dass ein erster Richtliniendurchsetzungspunktknoten (16) über Richtlinien und/oder Richtlinienentscheidungen, die an mehreren zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (17; 18) getroffen wurden, benachrichtigt wird, wobei der erste und die zweiten Knoten so angeordnet sind, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung eines COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren, wobei das Verfahren an einem dritten Netzknoten (15), der mit dem IP-Netz verbunden ist, Folgendes umfasst: Aufbauen einer einzelnen COPS-Verbindung zu dem ersten Knoten (16); Aufbauen einer COPS-Verbindung mit jedem der zweiten Netzknoten (17; 18); Empfangen von Entscheidungen von den zweiten Netzknoten (17; 18) über die jeweiligen COPS-Verbindungen, Aufzeichnen der Quellen der Entscheidungen und Weiterleiten der Entscheidungen über die COPS-Verbindung an den ersten Netzknoten (16) und Empfangen von Antworten auf Entscheidungen von dem ersten Netzknoten (16) über die COPS-Verbindung, Identifizieren der zweiten Quellknoten der Entscheidungen am auf Basis der aufgezeichneten Quellen und Weiterleiten der Antworten über jeweilige COPS-Verbindungen an die jeweiligen zweiten Knoten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der dritte Netzknoten (15) für jede von ihm empfangene Entscheidung die Identität des zweiten Ursprungsnetzknoten aufzeichnet und Antworten, die von dem ersten Netzknoten (16) empfangen wurden, gemäß den aufgezeichneten Informationen weiterleitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der erste Richtliniendurchsetzungspunktknoten ein Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten GGSN (Gateway General Packet Radio Service Support Node; GPRS = allgemeiner Datenpaketfunkdienst) (16) eines Datennetzes in einem Mobiltelekommunikationsnetz ist und die zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (17; 18) P-CSCF-Knoten (P-CSCF = Proxy-Call State Control Function, Proxy-Verbindungszustandssteuerfunktion) (18) eines IP-Multimedia-Kernnetzuntersystems IMS sind, wobei die P-CSCF-Knoten (18) eine Richtliniensteuerfunktion für den GGSN (16) ausführen.
  7. Vorrichtung zum Ermöglichen, dass ein erster Richtliniendurchsetzungspunktknoten (16) über Richtlinien und/oder Richtlinienentscheidungen, die an mehreren zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (17; 18) getroffen wurden, benachrichtigt wird, wobei der erste und die zweiten Knoten so angeordnet sind, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung eines COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: Eingabe-/Ausgabemittel, die mit dem IP-Netz verbunden sind; ein erstes Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es eine einzelne COPS-Verbindung zu dem ersten Knoten (16) aufbaut; ein zweites Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es eine COPS-Verbindung mit jedem der zweiten Netzknoten (17; 18) aufbaut; ein drittes Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es Entscheidungen von den zweiten Netzknoten (17; 18) über die jeweiligen COPS-Verbindungen empfängt, die Quellen der Entscheidungen aufzeichnet und die Entscheidungen über die COPS-Verbindung an den ersten Netzknoten (16) weiterleitet, und ein viertes Prozessormittel, das mit den Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden und so angeordnet ist, dass es Antworten auf Entscheidungen von dem ersten Netzknoten (16) über die COPS-Verbindung empfängt, die zweiten Quellknoten der Entscheidungen auf Basis der aufgezeichneten Quellen identifiziert und die Antworten über jeweilige COPS-Verbindungen an die jeweiligen zweiten Knoten weiterleitet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung ein Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten (Gateway General Packet Radio Service Support Node; GPRS = allgemeiner Datenpaketfunkdienst) (16) zur Verwendung beim Bereitstellen eines GPRS-Paketvermittlungsdienstes ist.
  9. Netzknoten, der dazu eingerichtet ist, die von dem dritten Netzknoten durchgeführten Schritte nach Anspruch 4, 5 oder 6 durchzuführen.
  10. System, das einen ersten Richtliniendurchsetzungspunktknoten (16) und mehrere zweite Richtlinienentscheidungspunktknoten (17; 18) und einen dritten Koordinationsnetzknoten (15) umfasst, wobei der erste und die zweiten Knoten so angeordnet sind, dass sie über ein IP-Netz unter Anwendung eines COPS-Protokolls (COPS = Commmon Open Policy Service, gemeinsamer offener Richtliniendienst) miteinander kommunizieren, wobei das System dazu eingerichtet ist, die Schritte nach Anspruch 1, 2 oder 3 durchzuführen.
DE60132387T 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz Expired - Lifetime DE60132387T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2001/002796 WO2003047162A2 (en) 2001-11-28 2001-11-28 Policy co-ordination in a communications network
EP05023936A EP1624631B1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132387D1 DE60132387D1 (de) 2008-02-21
DE60132387T2 true DE60132387T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=11004251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117288T Expired - Lifetime DE60117288T2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz
DE60132387T Expired - Lifetime DE60132387T2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117288T Expired - Lifetime DE60117288T2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7246165B2 (de)
EP (2) EP1624631B1 (de)
JP (1) JP3851905B2 (de)
CN (2) CN100409644C (de)
AT (2) ATE318042T1 (de)
AU (1) AU2002241187A1 (de)
DE (2) DE60117288T2 (de)
WO (1) WO2003047162A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0011058D0 (en) * 2000-05-08 2000-06-28 Nokia Networks Oy Data bearers in a communication system
US7287070B2 (en) * 2001-05-25 2007-10-23 Interdigital Technology Corporation Determining control of an internet communication between a sender and receiver
DE60117288T2 (de) * 2001-11-28 2006-10-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz
US8068479B2 (en) * 2002-09-17 2011-11-29 Broadcom Corporation System and method for hardware acceleration in a hybrid wired/wireless local area network
US20050038887A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Fernando Cuervo Mechanism to allow dynamic trusted association between PEP partitions and PDPs
CN100397831C (zh) * 2004-01-16 2008-06-25 华为技术有限公司 一种实现ip多媒体业务监听的系统及方法
US7720461B2 (en) * 2004-02-26 2010-05-18 Research In Motion Limited Mobile communications device with security features
ATE440467T1 (de) * 2004-06-24 2009-09-15 Spyder Navigations Llc Transfer von paketdaten in einem system mit mobilendgerät, drahtlosem lokalem netzwerk und mobilnetzwerk
US7889646B2 (en) * 2004-08-06 2011-02-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer program products for managing admission control in a regional/access network based on user preferences
KR100606372B1 (ko) * 2004-12-06 2006-07-31 엘지노텔 주식회사 지지에스엔 시스템에서의 접속호관리 장치 및 그 방법
US7508812B2 (en) * 2005-01-28 2009-03-24 Research In Motion Limited Socket management for always-on data connections
US7436766B2 (en) * 2005-04-04 2008-10-14 Lucent Technologies Inc. Telecommunication network support for service based policy in roaming configurations
WO2006108436A1 (en) 2005-04-08 2006-10-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ.) Policy-based management in communications network
US7613111B2 (en) * 2005-04-18 2009-11-03 Santera Systems, Llc Methods, systems, and computer program products for dynamic blocking an unblocking of media over packet resources
EP1761081A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem, Vermittlungsknoten-Rechner und Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollknotens
DE102005052262B4 (de) 2005-11-02 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl einer S-CSCF-Einheit innerhalb eines IMS basierten Dienstekommunikationssystems
CN1964266B (zh) * 2005-11-09 2011-08-17 朗迅科技公司 提供会话状态检查的ip多媒体子系统网关系统和方法
CN100474854C (zh) 2006-01-10 2009-04-01 华为技术有限公司 一种选择被叫接续网络的方法及网络系统
EP1972118A4 (de) * 2006-01-10 2009-06-17 Research In Motion Ltd System und verfahren zur weiterleitung eines eingehenden anrufs an eine gewünschte domäne in einer netzwerkumgebung mit ims
US20070162599A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Distributing a policy decision function in an IP multimedia subsystem
US8995389B2 (en) * 2006-07-05 2015-03-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Policy management in multi-access scenarios
CN100471160C (zh) 2006-07-31 2009-03-18 华为技术有限公司 实现在不同网络之间协商策略信息的方法和系统
CN101087301B (zh) * 2006-09-07 2010-05-12 华为技术有限公司 用户接入网络的方法和系统
US8316457B1 (en) 2008-04-29 2012-11-20 Sprint Communications Company L.P. Partitioned IP multimedia subsystem call session control function
CN102264056B (zh) 2010-05-28 2014-03-05 华为技术有限公司 策略控制方法、系统和相关装置
US8401006B2 (en) * 2010-08-19 2013-03-19 Unwired Planet, Inc. Method and system for enforcing traffic policies at a policy enforcement point in a wireless communications network
EP2625896A1 (de) * 2010-10-06 2013-08-14 Nokia Siemens Networks Oy Zusammenarbeit in der richtliniensteuerung
US20150222710A1 (en) * 2012-09-13 2015-08-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Policy decision point management
JP2014204298A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 株式会社日立製作所 通信システムおよびゲートウェイ、ならびにポリシー制御装置
FR3011424A1 (fr) * 2013-09-30 2015-04-03 Orange Procedes de configuration et de gestion d'un reseau ip, dispositifs et programmes d'ordinateur correspondants.
CN112866977B (zh) * 2017-02-07 2022-06-10 华为技术有限公司 一种数据传输方法、终端和接入网网元
US10771622B2 (en) 2017-03-10 2020-09-08 T-Mobile Usa, Inc. Incoming communication enhancements
US10645228B2 (en) * 2017-06-26 2020-05-05 Apple Inc. Adaptability in EVS codec to improve power efficiency
WO2019153428A1 (zh) 2018-02-09 2019-08-15 Oppo广东移动通信有限公司 无线通信的方法、网络设备和终端设备
CN110324275A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 北京视联动力国际信息技术有限公司 一种视联网的数据处理方法和装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105969B (fi) * 1998-08-10 2000-10-31 Nokia Networks Oy Palvelunlaadun hallinta matkaviestinjärjestelmässä
US6678264B1 (en) * 1999-06-30 2004-01-13 Nortel Networks Limited Establishing connections with a pre-specified quality of service across a communication network
US6611864B2 (en) * 1999-09-10 2003-08-26 Intel Corporation Extensible policy-based network management architecture
DE60024750D1 (de) * 1999-10-01 2006-01-19 Nortel Networks Ltd Aufbau von Verbindungen über ein Kommunikationsnetzwerk
US6680943B1 (en) * 1999-10-01 2004-01-20 Nortel Networks Limited Establishing bi-directional communication sessions across a communications network
US7106756B1 (en) * 1999-10-12 2006-09-12 Mci, Inc. Customer resources policy control for IP traffic delivery
US6970930B1 (en) * 1999-11-05 2005-11-29 Mci, Inc. Method and system of providing differentiated services
US6714515B1 (en) * 2000-05-16 2004-03-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Policy server and architecture providing radio network resource allocation rules
US6621793B2 (en) * 2000-05-22 2003-09-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Application influenced policy
US7072336B2 (en) * 2000-05-26 2006-07-04 Nortel Networks Limited Communications using adaptive multi-rate codecs
US6963573B1 (en) * 2000-09-13 2005-11-08 Nortel Networks Limited System, device, and method for receiver access control in a multicast communication system
US6988133B1 (en) * 2000-10-31 2006-01-17 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for communicating network quality of service policy information to a plurality of policy enforcement points
US7046680B1 (en) * 2000-11-28 2006-05-16 Mci, Inc. Network access system including a programmable access device having distributed service control
EP1250023A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Alcatel Garantie der Servicequalität für Teilnehmer, die mittels eines anderen Netzes kommunizieren
US7120156B2 (en) * 2001-07-16 2006-10-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Policy information transfer in 3GPP networks
US6981029B1 (en) * 2001-07-17 2005-12-27 Cisco Technology, Inc. System and method for processing a request for information in a network
US6968389B1 (en) * 2001-07-17 2005-11-22 Cisco Technology, Inc. System and method for qualifying requests in a network
DE60117288T2 (de) * 2001-11-28 2006-10-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
CN101217542A (zh) 2008-07-09
WO2003047162A3 (en) 2003-09-04
US8195811B2 (en) 2012-06-05
ATE318042T1 (de) 2006-03-15
AU2002241187A1 (en) 2003-06-10
EP1624631A2 (de) 2006-02-08
CN1559131A (zh) 2004-12-29
US7246165B2 (en) 2007-07-17
DE60117288T2 (de) 2006-10-12
CN101217542B (zh) 2012-02-08
CN100409644C (zh) 2008-08-06
EP1449341B1 (de) 2006-02-15
EP1624631B1 (de) 2008-01-09
WO2003047162A2 (en) 2003-06-05
EP1449341A2 (de) 2004-08-25
US20050091409A1 (en) 2005-04-28
ATE383707T1 (de) 2008-01-15
AU2002241187A8 (en) 2003-06-10
EP1624631A3 (de) 2006-03-15
DE60132387D1 (de) 2008-02-21
US20110289226A1 (en) 2011-11-24
WO2003047162A8 (en) 2003-10-23
JP2005510952A (ja) 2005-04-21
DE60117288D1 (de) 2006-04-20
JP3851905B2 (ja) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132387T2 (de) Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz
DE60206894T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines protokoll-proxy für ein mobiles host-endgerät in einer multimediasitzung
DE60218545T2 (de) Verfahren zum Verkehrlastausgleich zwischen Dienstanbietern
DE60107067T2 (de) Verfahren zum aufbau von anrufen in einem mobilen internet-protokoll-netzwerk
DE60209007T2 (de) Vergebührung in kommunikationssystemen
DE69615225T2 (de) Verteilte architektur für dienste eines telefonsystems
DE602004009913T2 (de) Verfahren, system und netzwerkelement zur autorisierung einer datenübertragung
DE60129821T2 (de) Gemeinsame gebührenerhebung kennung für kommunikationsnetze
DE60114163T2 (de) Ip kommunikation in einem zellularen kommunkationssystem
EP2052555B1 (de) Routingentscheidung in mobilen ip-netzen
DE60124087T2 (de) Verfahren zur überwachung von anrufen in einem ip-basierten netzwerk
DE60211881T2 (de) Bindungsinformation für ip mediendatenströmen
DE60100293T2 (de) IP-Paketzugriffsübergangsvorrichtung
DE102006022046B4 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Steuerung der Dienstqualität und/oder der Dienstvergebührung bei Telekommunikationsdiensten
DE69933286T2 (de) Telekommunikationssystem
DE102004026785B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät, Konferenzsteuereinheit, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Verfahren zum Steuern einer Konferenzsteuereinheit
WO2007025905A1 (de) Kommunikationssystem, vermittlungsknoten-rechner und verfahren zur bestimmung eines kontrollknotens
DE60205501T2 (de) Verwaltung von informationen über subskriptionen der dienstleistungen von dritten
DE60212988T2 (de) Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zur Auswahl einer Medienübergangskontrollfunktion basierend auf der Überwachung von Resourcen von Medienübergangsfunktionen
DE60038171T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Übertragungsentitäten
DE60022913T2 (de) Lösen einer verbindung in einem zwei schichten netzwerk
DE60032070T2 (de) Architektur zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen für drahtlose Anrufe in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
EP2875626B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer telekommunikationsverbindung
DE10004811A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Steuereinrichtung zum Leiten von Anrufen innerhalb von privaten Netzen, die über geographische beabstandete Zonen verteilt sind
EP1378108B1 (de) Verfahren zur durchführung von überwachungsmassnahmen und auskunftsersuchen in telekommunikations - und datennetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition