[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60130731T2 - Ölbrenner - Google Patents

Ölbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE60130731T2
DE60130731T2 DE60130731T DE60130731T DE60130731T2 DE 60130731 T2 DE60130731 T2 DE 60130731T2 DE 60130731 T DE60130731 T DE 60130731T DE 60130731 T DE60130731 T DE 60130731T DE 60130731 T2 DE60130731 T2 DE 60130731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
flame
combustion
air
recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130731D1 (de
Inventor
Federico Cavaler
Michele Grandi
Cristina Petroiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riello SpA
Original Assignee
Riello SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riello SpA filed Critical Riello SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60130731D1 publication Critical patent/DE60130731D1/de
Publication of DE60130731T2 publication Critical patent/DE60130731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungskopf für Heizöl-Zerstäubungsbrenner, der gemäß der vorliegenden Erfindung eine Niedertemperaturflamme erzeugt.
  • Bei Brennern des Typs, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird die Verbrennung des brennbaren Fluids und des Fluidverbrennungs-Trägergemisches mit Hilfe eines Brennkopfes bewerkstelligt, der im wesentlichen eine röhrenförmige Luftleitung beinhaltet, in die der Fluidverbrennungsträger, wie etwa Luft, eingeblasen wird und sich mit dem brennbaren Fluid, in diesem Fall zerstäubtes Öl, mischt, das in dieselbe röhrenförmige Leitung mit Hilfe einer Mischvorrichtung eingeleitet wird, wobei die Verbrennung durch eine Zündvorrichtung initiiert wird, die das Brennstoff-/Verbrennungsträgergemisch zündet.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, besteht eines der Hauptprobleme bei Verbrennungsköpfen hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen in der Emission von Stickoxiden Nox in die Atmosphäre während des Verbrennungsvorgangs.
  • Beispielsweise ist in FR-A-1 495 966 (American Radiator and Standard Sanitary Corporation) ein Brennkopf für einen Heizölbrenner beschrieben. Der Brennkopf enthält eine röhrenförmige Luftleitung, einen Flammendeflektor, einen Zerstäuberhalter mit einer Öldüse zum Zerstäuben des Heizöls, eine im wesentlichen konische Luftdüse, die mit dem Zerstäubungshalter konzentrisch ist, und eine Zündvorrichtung zum Zünden eines Gemisches, das das Verbrennungsträgerfluid und die zerstäubten Partikel des Heizöls enthält.
  • Weiterhin ist in DE-A-43 23 300 (Oertli Wärmetechnik AG) eine Mischvorrichtung für einen Brenner beschrieben. Die Vorrichtung enthält ein Luftleitelement, das vor einer Brennerdüse angeordnet ist, um einen ersten Luftstrom für die Rezirkulation und einen zweiten Luftstrom für die Gemischaufbereitung zu erzeugen. Das Luftleitelement verfügt über Wirbelelemente, um die Luftströme in parallele Luftströme aufzuteilen und sie bei gleichzeitiger oder nacheinander erfolgender Ablenkung tangential oder radial zum Brennstoff abzulenken. Die Vorrichtung kann in Brennern mit einer blauen oder gelben Brennerflamme verwendet werden.
  • Die Vorrichtungen, die in FR-A 1 495 966 und DE-A-43 23 300 beschrieben sind, garantieren jedoch keine geringe Emission von Stickoxiden, die während der Verbrennung erzeugt werden, in die Atmosphäre.
  • Die Hauptaufgabe des Brennkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, die herkömmlichen Verfahren zum Verringern des Stickoxidgehaltes der Verbrennungsprodukte zu verbessern.
  • Der Verbrennungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt somit für eine exotherme Verbrennungsreaktion, die Abgase mit einem äußerst geringen Stickoxidanteil erzeugt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Emission von anderen umweltschädlichen Substanzen (Kohlendioxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Qualm und dergleichen) in die Atmosphäre zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Brennkopf für Brenner gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Eine Anzahl nicht einschränkender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform des Brennkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Brennkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Brennkopfes aus 2;
  • Wie es erläutert wurde, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Brennkopf für Brenner, der eine Niedertemperaturflamme erzeugt.
  • Der Brennkopf 10, der in 1 gezeigt ist, enthält im wesentlichen eine röhrenförmige Luftleitung 11, in die ein Fluidverbrennungsträger, wie etwa Luft, durch ein Gebläse (nicht gezeigt) eingeleitet wird und sich mit einem brennbaren Fluid, wie etwa zerstäubtem Öl, mischt, das in die röhrenförmige Luftleitung 11 durch eine Mischvorrichtung (siehe unten) eingeleitet wird. Stromabwärts vom Luft-Brennstoff-Mischabschnitt zündet eine Zündvorrichtung 12 das Gemisch, um die Verbrennung zu initiieren.
  • Der Brennkopf 10 ist an einer Gebläseanordnung (nicht gezeigt) befestigt, die ihrerseits an der Wand einer Brennkammer (nicht gezeigt) mit Hilfe eines Verbindungsflansches (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • In der Nähe des Endes, das in die Brennkammer eingefügt ist, hat die röhrenförmige Luftleitung 11 einen im wesentlichen plattenförmigen Flammendeflektor 13, der senkrecht zur Luftströmungsrichtung angeordnet ist, die der Einfachheit halber parallel zu einer Symmetrielängsachse S verläuft, wie es mit dem Pfeil F gezeigt ist. In den Rand des Flammendeflektors 13, der integraler Bestandteil der röhrenförmigen Luftleitung ist 11, sind normalerweise Rohre 14 eingefügt, die symmetrisch angeordnet sind und den Strömungsabschnitt für eine bestimmte Menge von Tertiärluft A3 (siehe unten) bilden. Beim beschriebenen Beispiel gibt es vier Rohre, wenngleich in 1 nur zwei dargestellt sind.
  • Die Rohre sind stromabwärts vom Flammendeflektor 13 in Richtung des Pfeils F angeordnet, der zentrale Abschnitt des Flammendeflektors 13 hat eine im wesentlichen kreisförmige zentrale Öffnung 15, die im Bezug auf die Achse S symmetrisch ist, und ein Rohr 16, in das ein Flammendetektor (nicht gezeigt) eingefügt werden kann, befindet sich stromaufwärts vom Flammendeflektor 13.
  • In der röhrenförmigen Luftleitung 11 befindet sich ein Zerstäuberhalter 17, der koaxial mit der Achse S angeordnet ist und der für die Zuführung eines Hochdruckbrennstoffes zu einer Öldüse 18 sorgt, in der der Brennstoff zerstäubt wird.
  • In den Zerstäuberhalter 17 sind eine Propellervorrichtung 10 und eine Luftdüse 20 konzentrisch eingefügt, die eine Einheit bilden 21, die, wie es zu erkennen sein wird, axial entlang der Achse S bewegt werden kann. Die Einheit 21 ist stromaufwärts vom Flammendeflektor 13 angeordnet, der zudem die Einheit 21 wirkungsvoll vor übermäßig hohen Temperaturen im Flammenbereich schützt. Die Einheit 21, die, wie beschrieben, den Zerstäuberhalter 17, die Propellervorrichtung 19 und die Luftdüse 20 enthält ist, sowohl im Bezug auf die röhrenförmige Luftleitung 11 als auch die zentrale Öffnung 15 des Flammendeflektors 13 durch eine Halterung 22, die eine Fixiermanschette 23 enthält, die die Luftdüse 20 hält, und eine oder mehrere Auskragungen 24, die die Fixiermanschette 23 am Flammendeflektor 13 befestigen, zentriert.
  • Das Ende der Luftdüse 20, das dem Flammendeflektor 13 zugewandt ist, läuft leicht zusammen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, kann die Position der Einheit 21 im Bezug auf den Flammendeflektor 13 mit Hilfe der Einrichtungen 25, 26 justiert werden, wie es zu erkennen sein wird.
  • Beim dargestellten Beispiel enthält die Vorrichtung 25 eine Schraube, die in eine Öse des Flammendeflektors 13 eingreift, um die Position der Manschette 23 im Bezug auf den Flammendeflektor 13 einzustellen, und enthält die Vorrichtung 26 eine Schraube, die in ein Gewindeloch auf der Halterung eingreift.
  • Die Einrichtung 25 und 26 ermöglichen somit die Einstellung der Einheit 21 im Verhältnis zur zentralen Öffnung 15.
  • Die Positionen der Propellervorrichtung 19 und des Zerstäuberhalters 17 im Bezug auf die Luftdüse 20 bestimmen die Strömungsrate der Primärluft A1 am Auslassabschnitt der Luftdüse 20.
  • Die Einstellung der Position der Luftdüse 20 im Bezug auf die zentrale Öffnung 15 des Flammendeflektors 13 durch axiales Bewegen der Einheit 21 in Richtung des Pfeils F mit Hilfe der Einrichtungen 25, 26 definiert den Strömungsabschnitt der Sekundärluft A2.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, enthält die röhrenförmige Luftleitung einen vorderen Abschnitt 11a und einen hinteren Abschnitt 11b, wobei zwischen beiden ein ringförmiger Spalt 27 ausgebildet ist und der hintere Abschnitt 11b fest am vorderen Abschnitt 11a durch Elemente 28 angebracht ist, von denen lediglich eines in 1 gezeigt ist.
  • Stromabwärts vom Flammendetektor 13 ist in den Abschnitt 11b der röhrenförmigen Luftleitung 11 ein Rezirkulationsflammenrohr 29 eingefügt, das auf den schmalen ringförmigen Spalt 27 eingestellt werden kann, um Brandgase R wiedereinzuleiten.
  • Um in der praktischen Anwendung den Brennkopf 10 zu verwenden, wird ein Strom einer Verbrennungsträgerluft durch das Gebläse (nicht gezeigt) entlang der röhrenförmigen Luftleitung 11 dem Flammendeflektor 13 zugeführt, wo sie in drei getrennte Luftabschnitte A1, A2, A3 (Primär-, Sekundär bzw. Tertiärluft) zerlegt wird, wie es oben beschrieben ist.
  • Im Abschnitt A1 der Primärluft wälzt die Propellervorrichtung 19 die Verbrennungsträgerluft um, um am Auslass der Luftdüse 20 einen wirbelnden Luftstrom zu erzeugen, der sich mit dem Öl mischt, das von der Öldüse 18 zerstäubt wird und dessen Eigenschaften genutzt werden, um die Stabilität der Flamme und der Verbrennungsintensität zu steuern. Die sich verjüngende Form der Luftdüse 20 sorgt für eine wirkungsvolle Mischung der Luft und des Öls durch Bündeln des Luftstroms im Strahl aus der Öldüse 18, wobei die Verbrennung des Gemisches aus Luft und zerstäubtem Brennstoff, das auf diese Art erzeugt wird, durch die Zündvorrichtung 12 initiiert wird, um dicht an der Luftdüse 20 eine Reduzierzone zu bilden, wenn die Verbrennung unvollständig ist.
  • Die Flamme, die in dieser Zone erzeugt wird, wird gleichzeitig durch den Verbrennungsträger, der aus dem Abschnitt A2 der Sekundärluft an der zentralen Öffnung 15 des Flammendeflektors 13 austritt, begrenzt, wobei dessen Strömungsrate gemäß der Einstellung von Einheit 21 – wie beschrieben definiert durch den Zerstäuberhalter 17, die Propellervorrichtung 19 und die Luftdüse – im Bezug auf die zentrale Luftöffnung 15 des Flammendeflektors 13 variiert.
  • In diesem Stadium wird der Verbrennungsvorgang zudem durch Wiedereinleiten von Brandgasen R unterstützt, die durch den Zwischenraum 27 zum Wiedereinleiten von Brandgasen R eingesaugt und durch die Position des Rezirkulationsflammenrohrs 29 im Bezug auf die röhrenförmige Luftleitung 11 definiert werden. Das Volumen der wiedereingeleiteten Brandgase R, die in das Rezirkulationsflammenrohr 29 durch den Spalt eingesaugt werden, hängt von den Geschwindigkeiten ab, mit denen die Verbrennungsträgerluft durch die drei getrennten Luftabschnitte A1, A2 und A3 strömt, wobei diese Geschwindigkeiten eine Niederdruckzone am ringförmigen Spalt 27 bilden, um das Ansaugen der wiedereingeleiteten Brandgase R zu unterstützen.
  • Kurz gesagt kann das Volumen der wiedereingeleiteten Brandgase R von der Geschwindigkeit und den fluiddynamischen Eigenschaften der Luft, die in drei Abschnitte A1, A2 und A3 unterteilt ist, und von der Größe des Zwischenraumes 27 zwischen der röhrenförmigen Luftleitung 11 und dem Rezirkulationsflammenrohr 29 abhängen.
  • Die Strömungsrate der wiedereingeleiteten Brandgase R durch den Zwischenraum 27 kann daher gesteuert werden, indem die Position des Rezirkulationsflammenrohrs 29 entlang der Achse S gesteuert wird. Dadurch kann das Ansaugvolumen der wiedereingeleiteten Brandgase R optimiert werden, deren Hauptfunktion dann besteht, die Flammentemperatur abzusenken, die hauptsächlich für die Bildung von Nox verantwortlich ist.
  • Die Position des Rezirkulationsflammenrohrs 29 im Bezug auf die röhrenförmige Luftleitung wird durch einen Justierstift 30, der integraler Bestandteil des hinteren Abschnittes 11b der röhrenförmigen Luftleitung 11 ist, im Bezug auf einen ge neigten Schlitz 31 eingestellt, der im Rezirkulationsflammenrohr 29 ausgebildet ist. Um die Position des Rezirkulationsflammenrohr 29 im Bezug auf die röhrenförmige Luftleitung 11 einzustellen und die Größe des ringförmigen Spaltes 27 zur Rezirkulation von Brandgasen R einzustellen, muss der Benutzer, wenn der Brenner abgeschaltet ist, lediglich das Rohr 29 um die Achse S im Verhältnis zur röhrenförmigen Luftleitung 11 drehen, so dass die "Schraubwirkung" des Stiftes 30 genutzt wird, der in den geneigten Schlitz 31 eingreift.
  • Die nächste Verbrennungsstufe findet in der Oxidationszone statt, in der die Verbrennungsträgerluft aus dem Tertiärluftabschnitt A3, der durch die Rohre 14 definiert ist, den Verbrennungsvorgang innerhalb des Rezirkulationsflammenrohrs 29 vervollständigt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 2 und 3 gezeigt ist, sind die Manschette 23 und die mit ihr verbundenen Elemente durch einen Flammendeflektor 13 ersetzt, der eine bestimmte Anzahl von Rippen 13a, wie etwa vier Rippen 13a, enthält, die um 90° voneinander beabstandet sind, um die Luftdüse 20 und sämtliche mit ihr verbundenen Elemente lose zu zentrieren. Die Luftdüse 20 und sämtliche mit ihr verbundenen Elemente, sind zwischen die Rippen 13a gepresst, wobei die Menge der Sekundärluft A2 durch Einstellen der Position der Luftdüse 20 im Bezug auf die zentrale Öffnung 15 justiert wird. Es ist offensichtlich ausreichend Raum zwischen einer Rippe 13a und einer weiteren Rippe vorhanden, um es der Sekundärluft A2 zu gestatten, die Öffnung 15 zu erreichen.
  • Was die Primär- und die Sekundärluft A1 und A3 angeht, treffen dieselben Gesichtspunkte wie bei der ersten Ausführungsform aus 1 zu.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, die in 2 und 3 gezeigt ist, enthält das Rezirkulationsflammenrohr 29 zwei Abschnitte 29a, 29b, die miteinander integral verbunden sind. Der Abschnitt 29b weist eine Anzahl von Schlitzen 32 senkrecht zur Achse S auf, die wie zuvor einen ringförmigen Spalt 27 zur Rezirkulation von Brandgasen R definieren. Bei dieser Ausführungsform ist der Stift 30 integraler Bestandteil des Flammendeflektors 13, wobei der geneigte Schlitz 31 im Abschnitt 29b des Rezirkulationsflammenrohrs 29 ausgebildet ist. Um die Menge der Brandgase R einzustellen, die durch den ringförmigen Spalt 27 eingeleitet werden, dreht auch in diesem Fall der Benutzer, wenn der Brennkopf 10 abgeschaltet ist, einfach das Rezirkulationsflammenrohr 29 in die eine oder die andere Richtung um die Achse S, um die "Schraubwirkung" des Stiftes 30 zu nutzen, der in den geneigten Schlitz 31 eingreift.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, die in 2 und 3 gezeigt ist, ist die Zündvorrichtung 12 vorteilhafterweise an der stromaufwärtigen Fläche des Flammendeflektors 13 angebracht, um es dem Benutzer, sofern es notwendig ist, zu ermöglichen, die Zündvorrichtung 12 von der Kesselseite entgegengesetzt zum hinteren Abschnitt des Brennkopfes 10 zu entfernen.

Claims (14)

  1. Brennkopf (10) für einen Heizölbrenner, enthaltend: – eine röhrenförmige Luftleitung (11) für die Zuleitung eines Verbrennungsträgerfluids; – einen Flammendeflektor (13), der eine zentrale Öffnung (15) enthält, wobei dieser Flammendeflektor (13) an der röhrenförmigen Luftleitung (11) befestigt ist und im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung (F) des Verbrennungsträgerfluids verläuft; – einen Zerstäuberhalter (17), der eine Öldüse (18) hat, die das Heizöl zerstäubt; – eine im wesentlichen konische Luftdüse (20), die mit dem Zerstäuberhalter (17) konzentrisch ist; und – eine Zündvorrichtung (12) zum Zünden eines Gemisches, das das Verbrennungsträgerfluid und die zerstäubten Partikel des Heizöls enthält; wobei die im wesentlichen konische Luftdüse (20) stromaufwärts vom Flammendeflektor (13) und an der zentralen Öffnung (15) angeordnet ist; und der Brennkopf (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rezirkulationsflammenrohr (29) stromabwärts von der röhrenförmigen Luftleitung (11) vorgesehen ist, und dadurch, dass eine Vorrichtung (14) vorgesehen ist, die Tertiärluft (A3) in die Flamme und in das Rezirkulationsflammenrohr (29) einleitet.
  2. Kopf (10) nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtung (14) eine Anzahl von Rohren (14) enthält, die die Tertiärluft (A3) in das Rezirkulationsflammenrohr (29) einleiten.
  3. Kopf (10) nach Anspruch 1, bei dem zwischen der röhrenförmigen Luftleitung (11) und dem Rezirkulationsflammenrohr (29) ein Spalt vorgesehen ist, der Brandgase (R) wiedereinleitet, die während der Verbrennung erzeugt werden.
  4. Kopf (10) nach Anspruch 3, bei dem die Größe des Spaltes (27) einstellbar ist, indem die Position des Rezirkulationsflammenrohres (29) im Bezug auf die röhrenförmige Luftleitung (11) eingestellt wird.
  5. Kopf (10) nach Anspruch 4, bei dem das Rezirkulationsflammenrohr (29) im Bezug auf die röhrenförmige Luftleitung (11) mit Hilfe eines Stiftes (30) eingestellt wird, der in einen Schlitz (31) eingreift, der im Bezug auf die Symmetrielängsachse (S) geneigt ist.
  6. Kopf (10) nach Anspruch 5, bei dem der Stift (30) integraler Bestandteil der röhrenförmigen Luftleitung (11) ist und der Schlitz (31) im Rezirkulationsflammenrohr (29) ausgebildet ist.
  7. Kopf (10) nach Anspruch 5, bei dem der Stift (30) integraler Bestandteil des Flammendeflektors (13) ist und der Schlitz (31) im Rezirkulationsflammenrohr (29) ausgebildet ist.
  8. Kopf (10) nach Anspruch 1, bei dem die Menge der Primärluft (A1), die erforderlich ist, um den Verbrennungsvorgang zu starten, durch Einstellen der Position des Zerstäuberhalters (17) im Bezug auf die im wesentlichen konische Luftdüse (20) eingestellt wird.
  9. Kopf (10) nach Anspruch 1, bei dem eine Propellervorrichtung (19) zwischen dem Zerstäuberhalter (17) und der im wesentlichen konischen Luftdüse (20 angebracht ist, um einen verwirbelten Strom von Primärluft (A1) zu erzeugen.
  10. Kopf (10) nach Anspruch 1, bei dem die Menge der Sekundärluft (A2) durch Einstellen der Position der im wesentlichen konischen Luftdüse (20) im Bezug auf die zentrale Öffnung (15) eingestellt wird.
  11. Kopf (10) nach Anspruch 10, bei dem die im wesentlichen konische Luftdüse (20) von einer konzentrischen Manschette (23) gehalten ist, die durch eine geeignete einstellbare Einrichtung am Flammendeflektor (13) befestigt ist.
  12. Kopf (10) nach Anspruch 10, bei dem die im wesentlichen konische Luftdüse (20) durch eine Anzahl von Rippen (13a) gehalten ist, die einen Teil des Flammendeflektors (13) bilden.
  13. Kopf (10) nach Anspruch 12, bei dem die Anzahl der Rippen (13a) vier beträgt und diese um 90° voneinander beabstandet sind.
  14. Kopf (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Zündvorrichtung (12) an der stromaufwärtigen Fläche des Flammendeflektors (13) befestigt ist, um ein Entfernen von der Kesselseite zu gestatten.
DE60130731T 2001-03-20 2001-03-20 Ölbrenner Expired - Lifetime DE60130731T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830192A EP1243850B1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Ölbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130731D1 DE60130731D1 (de) 2007-11-15
DE60130731T2 true DE60130731T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=8184452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130731T Expired - Lifetime DE60130731T2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Ölbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243850B1 (de)
AT (1) ATE374904T1 (de)
DE (1) DE60130731T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012539A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Ölvormischbrenner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317839U1 (de) * 2003-11-18 2005-03-31 Meku Metallverarbeitung Mischeinrichtung für einen Brenner
DE102006024221A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
DE102006049294A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE202009010692U1 (de) * 2009-08-07 2010-09-16 Meku Metallverarbeitungs Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung für einen Brenner
ITUA20164028A1 (it) * 2016-06-01 2017-12-01 Riello Spa Testa di combustione a combustibile liquido
AU2017306897B2 (en) 2016-08-02 2019-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A piping system
CN108443874B (zh) * 2018-05-21 2024-03-22 温岭市博惠热能设备股份有限公司 一种燃烧器及其燃烧头
CN114812329B (zh) * 2022-04-14 2024-10-15 中国航发沈阳发动机研究所 一种火焰筒头部匹配性的检查装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495966A (fr) * 1966-10-06 1967-09-22 American Radiator & Standard Brûleur à mazout
DE4323300C2 (de) * 1993-07-12 1998-03-19 Oertli Waermetechnik Ag Mischvorrichtung für einen Brenner
DE19629954A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE29618399U1 (de) * 1996-10-31 1997-01-09 Schilling, Siegfried W., Russikon Luftdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012539A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Ölvormischbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE60130731D1 (de) 2007-11-15
ATE374904T1 (de) 2007-10-15
EP1243850B1 (de) 2007-10-03
EP1243850A1 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729861C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4200073C2 (de) Brenner für einen flüssigen oder gasförmigen Brennstoff mit geringem NO¶X¶-Ausstoß
EP0558455B1 (de) Brenner, insbesondere Oelbrenner oder kombinierter Oel/Gas-Brenner
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE60130731T2 (de) Ölbrenner
DE19704721B4 (de) Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE4319213A1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE4324298C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2308470B2 (de) Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff
DE4328130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fließfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgasrezirkulation
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE2365186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum russfreien verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE3737321C1 (de) Einrichtung zur Verbrennung von Schweroel
DE2946028A1 (de) Geblaesebrenner zum verbrennen fluessiger kohlenwasserstoffe
EP0809070B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
EP0573028B1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE2843002C2 (de) Heizölbrenner
DE4325906C2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters
DE3919797A1 (de) Oelbrenner
EP0536556A2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE3147564C2 (de)
DE3807214A1 (de) Brenner
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
CH682765A5 (de) Brenner mit torusförmiger, zyklonischer Gasführung.
DE69216535T2 (de) Brenner für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition