[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60127892T2 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE60127892T2
DE60127892T2 DE60127892T DE60127892T DE60127892T2 DE 60127892 T2 DE60127892 T2 DE 60127892T2 DE 60127892 T DE60127892 T DE 60127892T DE 60127892 T DE60127892 T DE 60127892T DE 60127892 T2 DE60127892 T2 DE 60127892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group reflection
reflection surface
ellipse group
light source
ellipse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127892D1 (de
Inventor
Hiroo Oyama
Go Adachi
Masahito Okamoto
Yoshifumi Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60127892D1 publication Critical patent/DE60127892D1/de
Publication of DE60127892T2 publication Critical patent/DE60127892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuglampe zur Verwendung bei der Beleuchtung eines Scheinwerfers, eines Nebelscheinwerters und so weiter, und betrifft insbesondere eine Fahrzeuglampe eines Dünntyps, die eine Lichtverteilungseigenschaft auf eine Mehrreflexart bildet, und zwar unter Verwendung eines Ellipsengruppenreflektors und eines Parabolgruppenreflektors mit einem hohen Nutzungswirkungsgrad des Lichts, das von einer Lichtquelle ausgesandt wird.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • 7 zeigt einen herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90, der eine Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche, wie beispielsweise eine rotierte Paraboloberfläche, aufweist. 8 zeigt einen weiteren herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 80, der eine Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche, wie beispielsweise eine rotierte elliptische Oberfläche, aufweist.
  • Der herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer 90 umfasst eine erste Lichtquelle 91, wie beispielsweise einen Glühdraht einer Glühlampe, eine Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 92, wie beispielsweise eine rotierte Paraboloberfläche mit einem Brennpunkt, der sich hinter der ersten Lichtquelle 91 befindet (zur rechten der ersten Lichtquelle 91, wie in 7 zu sehen), und einer Drehachse an einer optischen Achse X, d. h., der Beleuchtungsrichtung des herkömmlichen Scheinwerfers 90, eine Vorderlinse 93, die eine Öffnung der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 92 abdeckt und prismatische Schnitte 93a an ihrer inneren Oberfläche aufweist, und eine Abschirmung 91a zur Bildung eines Vorbeifahr-Lichtverteilungsmusters, d. h., eines Abblendlichtmodus. Da sich die erste Lichtquelle 91 vor dem Brennpunkt der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 92 befindet, wird Licht, das von einer oberen Hälfte der Reflektionsoberfläche 92 reflektiert wird, nach unten gerichtet. Die Abschirmung bzw. Blende 91a bedeckt eine untere Hälfte der Lichtquelle 91, um einen unnötigen Anteil aufwärtsgerichteter Lichtstrahlen von einer unteren Hälfte der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 92 zu verhindern bzw. zu blockieren. Ein Teil der aufwärtsgerichteten Lichtstrahlen wird dafür benötigt, den Straßenrand zu beleuchten, um es zu vereinfachen, ein Straßenschild oder einen Fußgänger zu erkennen. Für den Fall, bei dem man auf der linken Spur fährt, werden die Form und der Ort der Blende 91a daran ange passt, einen vorbestimmten Teil von Lichtstrahlen nicht zu behindern, welche dazu da sind, die obere linke Vorderfläche eines Fahrzeugs zu beleuchten, einschließlich des Fahrzeugscheinwerfers 90, während der andere Teil der aufwärtsgerichteten Lichtstrahlen unterdrückt wird.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 90 umfasst ferner eine zweite Lichtquelle 94 für ein Reiselicht-Verteilungsmuster, d. h., einen Fernlichtmodus, der im wesentlichen an oder auf dem Brennpunkt der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 92 liegt. Keine Abschirmung ist für die zweite Lichtquelle 94 angeordnet. Das Lichtverteilungsmuster des Fahrzeugscheinwerfers 90 wird geändert durch Umschalten der anzuschaltenden Lichtquelle zwischen der ersten Lichtquelle 91 und der zweiten Lichtquelle 94.
  • Der herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer 80 kann als ein Projektionsscheinwerfer 80 bezeichnet werden und umfasst eine Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 82, wie beispielsweise eine rotierte elliptische Oberfläche mit einem ersten Brennpunkt und einem zweiten Brennpunkt, eine Lichtquelle 81 an oder auf dem ersten Brennpunkt, eine Abschirmplatte 84 in der Nähe des zweiten Brennpunkts und eine Projektionslinse 83, die ihren Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunkts aufweist. Die Projektionslinse 83 weist eine konvexe Linse oder Form an der Vorderseite auf und eine ebene Oberfläche an der Rückseite relativ zu einer optischen Achse X des Fahrzeugscheinwerfers 80. Durch die Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 82 reflektiertes Licht läuft am zweiten Brennpunkt zusammen. Das Bild des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt wird auf dem Kopf stehend in die Beleuchtungsrichtung X durch die Projektionslinse 83 projiziert. Bei der Bildung des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters verhindert das Abschirmblech 84, dass ein wesentlicher unterer Halbteil des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt zusammenläuft, welcher die nach oben gerichteten Lichtstrahlen sein wird, nachdem er durch die Projektionslinse 83 projiziert ist. Dementsprechend weist das Bild des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt im Querschnitt eine im wesentlichen obere Sehne auf, die in einer oberen Hälfte eines Kreises positioniert ist. Das Bild der im wesentlichen oberen Sehne wird auf den Kopf stehend umgedreht, wenn der Lichtstrom durch die Projektionslinse 83 läuft, so dass der Fahrzeugscheinwerfer 80 ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster bereitstellt, das keine nach oben gerichteten Lichtstrahlen umfasst.
  • Genauer gesagt, verhindert das Abschirmblech 84 nicht den gesamten, sondern einen unnötigen Teil einer unteren Hälfte des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt.
  • Ein Teil der unteren Hälfte des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt, welcher aufwärts gerichtete Lichtstrahlen nach Durchlaufen der Projektionslinse 83 umfassen wird, wird benötigt, um die Straßenseite zu beleuchten, um es zu vereinfachen, ein Verkehrszeichen oder einen Fußgänger zu erkennen. Für den Fall, bei dem jemand auf der linken Straßenseite fährt, werden die Form und Position der Abschirmplatte 84 angepasst, um einen vorbestimmten Teil der unteren Hälfte des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt nicht zu verhindern, welcher die obere linke Vorderseite eines Fahrzeugs einschließlich des Fahrzeugscheinwerfers 80 nach Durchlaufen der Projektionslinse 83 beleuchten soll, während der andere Teil der unteren Hälfte des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt verhindert wird. Wenn der Fahrzeugscheinwerfer 80 seinen Lichtverteilungsmuster-Modus von Abblendlicht zu Fernlicht ändert, wird das Abschirmblech 84 vom Lichtstrom weg bewegt, der am zweiten Brennpunkt zusammenläuft.
  • Herkömmliche Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80 haben die folgenden Probleme. Zunächst weisen die herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 bzw. 80 die Abschirmung 91a und das Abschirmblech 84 auf. Die Abschirmung 91a bzw. das Abschirmblech 84 verhindern oder blockieren im wesentlichen die Hälfte der gesamten von der ersten Lichtquelle 91 und der Lichtquelle 81 ausgesandten Lichtmenge. Daher ist der Nutzungswirkungsgrad des von der ersten Lichtquelle 91 und der Lichtquelle 81 zur Bildung eines Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters ausgesandten Lichts klein, was den Eindruck hinterlässt, dass die Fahrzeugscheinwerfer 90 bzw. 80 im Vergleich mit Lichtmengen dunkel sind, welche von der ersten Lichtquelle 91 bzw. der Lichtquelle 81 ausgestrahlt werden.
  • Als Zweites weisen die herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80 eine geringe Entwurfsflexibilität auf. Aus einer Sicht des Automobilkarosseriedesigns ist es für die Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80 vorteilhaft, eine größere Breite und eine kleinere Länge in Vorderansicht aufzuweisen. Beim herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 80 ist es möglich, eine kürzere Länge aufzuweisen. Jedoch ist es unmöglich, eine größere Breite aufzuweisen. Bei dem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 gibt es eine Grenze, die Länge zu verringern, während eine Funktion als ein Scheinwerfer befriedigt wird. Eine Verringerung der Länge bedeutet ein Herabsetzen des Nutzungswirkungsgrads der Lumenausgabe durch die Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 92. Dementsprechend ist es unmöglich, das aktuelle Design herkömmlicher Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80 groß zu ändern.
  • Weitere Aufmerksamkeit wird gerichtet auf EP-0206908, welches ein Fahrzeuglicht einschließlich zweier Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen offenbart, die symmetrisch in Bezug auf die Lichtquelle als der Mitte angeordnet sind und entsprechende erste Brennpunkte an der Lichtquelle aufweisen. Die Fahrzeugleuchte umfasst ferner zwei parabolische Reflektionsoberflächen mit entsprechenden Brennpunkten an den zugehörigen zweiten Brennpunkten der zwei Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen, um Licht in den parabolischen Reflektionsoberflächen zur Beleuchtung nach außen zu reflektieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeuglicht nach den Ansprüchen 1, 2 und 8 bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obigen Probleme des Standes der Technik zu lösen, wird in der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugleuchte bereitgestellt, die aufweist: eine Lichtquelle, mindestens ein Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen zum Sammeln von Lichtstrahlen, die positioniert sind, um die Lichtquelle symmetrisch relativ zur Lichtquelle zu umgeben, wobei jede einen ersten Brennpunkt an der Lichtquelle und einer Längsachse senkrecht zu einer optischen Achse der Fahrzeugleuchte aufweist, wobei die gleiche Anzahl an Parabolgruppen-Reflektionsoberflächen wie von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen sich im wesentlichen linear zur Beleuchtung mit Lichtstrahlen in vorbestimmte Richtungen der Fahrzeugleuchte befinden, wobei jede einen Brennpunkt im wesentlichen an dem zweiten Brennpunkt einer der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen aufweist als auch eine optische Achse parallel zur optischen Achse der Fahrzeugleuchte, und eine Abschirmplatte, die sich in der Nähe des zweiten Brennpunkts einer der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen zum Bereitstellen einer vorbestimmten Form des Lichtstroms angeordnet ist, welcher von der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche aus zusammenläuft.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Fahrzeugleuchte mit einem Mehrfachreflektionssystem gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vordere Querschnittsansicht entlang einer Längsachse Y einer Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3, welche die Positionsverhältnisse jeder reflektierenden Oberfläche einer Fahrzeugleuchte mit einem Mehrfachreflektionssystem gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht von oben entlang des Querschnitts A-A von 2 ohne eine Abdeckplatte, welche die Positionsbeziehungen jeder reflektierenden Oberfläche eines Fahrzeuglichts gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine teilweise Querschnittsvorderansicht, welche die Positionsbeziehungen jeder reflektierenden Oberfläche einer Fahrzeugleuchte mit einem Mehrfachreflektionssystem gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Teil, welcher der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche entspricht, ist eine Querschnittsansicht entlang einer Längsachse der Ellipse;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Abschirmblech einer Fahrzeugleuchte als eines wesentlichen Teils der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die Betriebszustände des beweglichen Abschirmblechs einer Fahrzeugleuchte gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfers; und
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfers.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nun auf der Grundlage der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen gegeben. Wann immer möglich, werden die gleichen Bezugsziffern durch die Zeichnungen hindurch verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen. 1 bis 3 zeigen eine Fahrzeugleuchte 1 mit einem Mehrfachreflektionssystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 1 bis 3 sind vereinfachte Ansichten zum vereinfachten Verständnis wesentlicher Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fahrzeugleuchte 1 weist eine Lichtquelle 2, eine Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 zum Sammeln von Lichtstrahlen, welche mindestens ein Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (31L, 31R) und (32L, 32R) aufweist, und eine Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 4 zum Beleuchten bzw. Werfen von Lichtstrahlen in vorbestimmte Richtungen von der Fahrzeugleuchte 1 aus auf, welche die gleiche Anzahl an Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen 41L, 41R, 42L und 42R wie die Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R aufweist. Jeder zweite Brennpunkt f231 und f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R befindet sich in der Nähe jedes Brennpunkts des zugehörigen Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelements 41L, 41R, 42L und 42R.
  • Die Lichtquelle 2 kann jeder herkömmliche Lampentyp sein, wie beispielsweise eine Halogenlampe oder eine Hochintensitäts-Entladungslampe. Wenn jedoch die Halogenlampe verwendet wird, wird eine haubenfreie Art mit einzelnem Glühdraht verwendet. Wenn die Hochintensitäts-Entladungslampe verwendet wird, wird der D2S-Typ verwendet, welcher frei von jeglichen schwarzen Streifen auf einer Glasbirne ist.
  • Allgemeine Eigenschaften der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche und der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche sind die folgenden: Die Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche kann eine gekrümmte Oberfläche mit einer Ellipse oder einer Form ähnlich einer Ellipse als Ganzes umfassen, wie beispielsweise eine rotierte elliptische Oberfläche, eine komplexe elliptische Oberfläche, eine Ellipsoidoberfläche, eine elliptische frei gekrümmte Oberfläche oder eine Kombination davon. Falls eine Lichtquelle sich am ersten Brennpunkt der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche befindet, laufen von der Lichtquelle ausgesandte Lichtstrahlen an einem zweiten Brennpunkt der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche zu sammen. Die Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche kann definiert oder gewählt werden als eine gekrümmte Oberfläche mit einem Parabol oder einer ähnlichen Form als Ganzes, wie beispielsweise eine rotierte parabolische Oberfläche, eine komplexe parabolische Oberfläche, eine paraboloide Oberfläche, eine parabolische frei gekrümmte Oberfläche oder eine Kombination davon. Lichtstrahlen, die von einer Lichtquelle ausgesandt werden, die sich an dem Brennpunkt der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche befindet, werden so reflektiert, dass sie parallel zur Achse der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche sind.
  • In der Fahrzeugleuchte 1 kann von dem mindestens einen Paar an Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen ein erstes Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (31L, 31R), das sich näher an der Lichtquelle 2 befindet als das andere Paar, im folgenden als die ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R bezeichnet werden. Ein zweites Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (32L, 32R), das sich weiter entfernt von der Lichtquelle 2 befindet als das erste Paar, kann im folgenden als die zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 32L, 32R bezeichnet werden. Von den Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen können diejenigen Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, die dem ersten Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (31L, 31R) entsprechen, im folgenden als das erste Paar von Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen (41L, 41R) bezeichnet werden. Die Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 42L, 42R, die dem zweiten Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (32L, 32R) entsprechen, können im folgenden als das zweite Paar von Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen (42L, 42R) bezeichnet werden.
  • Die Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R, wie beispielsweise eine rotierte elliptische Oberfläche, weisen eine gemeinsame Längsachse Y auf, die sich ungefähr senkrecht zu einer optischen Achse X der Fahrzeugleuchte 1 und einem gemeinsamen ersten Brennpunkt f1 der Lichtquelle 2 liegen. Die Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 ist so positioniert, dass sie im wesentlichen den gesamten Umfang der Lichtquelle 2 umgibt, wenn die entsprechenden Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R miteinander kombiniert werden. Das erste Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen 31L und 31R ist relativ zur Lichtquelle 2 symmetrisch. Das zweite Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen 32L und 32R ist symmetrisch relativ zur Lichtquelle 2.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration der Lichtquelle 2 und der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 werden im wesentlichen alle Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 2 ausgesandt werden, durch die Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 reflektiert, d. h., durch die ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L und 31R und die zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 32L und 32R in Richtungen auf entsprechende zweite Brennpunkte f231 und f232 der ersten und zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R. Die Zahl der Paare der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente (31L, 31R) und (32L, 32R) ist nicht auf zwei beschränkt und kann mehr oder weniger als ein Paar von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen (31L, 31R) oder (32L, 32R) umfassen.
  • Die Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 4, wie beispielsweise eine rotierte Parabolreflektionsoberfläche weist die gleiche Zahl an Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen 41L, 41R, 42L und 42R wie Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R auf. Die Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, 42L und 42R sind entsprechend zugeordnet den Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen 31L, 31R, 32L und 32R angeordnet. Jeder Brennpunkt der Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, 42L und 42R befindet sich im wesentlichen an entsprechenden zweiten Brennpunkten f231 und f232 der entsprechenden Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen 31L, 31R, 32L und 32R. Jede Achse der Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, 41L und 42R liegt im wesentlichen parallel zur optischen Achse X der Fahrzeugleuchte 1. Da in der Fahrzeugleuchte 1 die Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 zwei Paare von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (31L, 31R) und (32L, 32R) aufweist, weist die Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 4 zwei Paare von Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen (41L, 41R) und (42L, 42R) auf. Da im wesentlichen alle Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 2 ausgesandt werden, an den entsprechenden zweiten Brennpunkten f231 und f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R zusammenlaufen, wobei jeder zweite Brennpunkt f232 und f232 sich an einem entsprechenden Brennpunkt jedes zugehörigen Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelements 41L, 41R, 42L und 42R befindet, können Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 2 ausgesandt und von der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 reflektiert werden, sehr effizient zur Bildung von Lichtverteilungsmustern der Fahrzeugleuchte 1 verwendet werden.
  • Die Positionen der entsprechenden zwei Paare der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente (31L, 31R) und (32L, 32R) und der Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente (41L, 41R) und (42L, 42R) sind flexibel entworfen. In der Fahrzeugleuchte 1 sind die zwei Paare der Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente (41L, 41R) und (42L, 42R), welche eine Gesamtzahl von vier Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen bilden, auf einer horizontalen Linie angeordnet. Die Brennweite zwischen dem ersten Brennpunkt f1 und dem zweiten Brennpunkt f231 des ersten Paares von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente (31L, 31R) und die Brennweite zwischen dem ersten Brennpunkt f1 und dem zweiten Brennpunkt f232 des zweiten Paares von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (32L, 32R) ist so angepasst, dass jeder Brennpunkt f231 und f232 sich im wesentlichen an dem Fokus der zugehörigen Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, 42L oder 42R befindet.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Fahrzeugleuchte 1 ist oben beschrieben. Die Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 konvergiert Lichtstrahlen auf den entsprechenden zweiten Brennpunkt f231 und f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L, 32R und jedes Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L, 41R, 42L und 42R richtet die Lichtstrahlen auf seinen Brennpunkt, welche von jedem der zugehörigen Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R in eine Beleuchtungsrichtung parallel zur optischen Achse der Fahrzeugleuchte 1 zusammenlaufen. Es ist für die Fahrzeugleuchte der oben beschriebenen Struktur nicht einfach, gewünschte Lichtverteilungsmuster bereitzustellen, wie beispielsweise ein Vorbeifahrlicht-Verteilungsmuster (Abblendlichtmodus).
  • Daher weist die Fahrzeugleuchte 1 ferner ein Abschirmblech 5 in der Nähe des entsprechenden zweiten Brennpunkts der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R auf. Das Abschirmblech 5 stellt eine gewünschte Form eines Abbilds des Lichtstroms bereit, welcher an dem zweiten Brennpunkt f231 und f232 der entsprechenden Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 31L, 31R, 32L oder 32R zusammenläuft, und zwar in einem solchen Querschnitt, dass das Bild des Lichtstroms, nachdem er von der zugehörigen Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 41L, 41R, 42L oder 42R reflektiert worden ist, zur Bildung eines gewünschten Lichtverteilungsmusters geeignet ist, wie beispielsweise einem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster.
  • Die Funktion des Abschirmblechs 5 ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige der Abschirmung 91a und des Abschirmblechs 84 der herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80. In dem herkömmlichen Fahrzeug-Projektionsscheinwerfer 80 befindet sich das Abschirmblech 84 senkrecht zur optischen Achse X der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 82. In der Fahrzeugleuchte 1 befindet sich das Abschirmblech 5 fast parallel zur Längsachse Y der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3. Das Abschirmblech 5 kann getrennt für jede der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächen 31L, 31R, 32L und 32R angeordnet sein. Da die zweiten Brennpunkte f231, f232 der ersten und zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente (31L, 32L) und (31R, 32R) auf der gleichen linken oder rechten Seite der Fahrzeugleuchte 1 nahe beieinander liegen, sind in der Fahrzeugleuchte 1 die Abschirmbleche für die ersten und zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente auf der gleichen Seite (31L, 32L) und (31R, 32R) als eine entsprechende Einzeleinheit auf jeder Seite ausgebildet.
  • Das Abschirmblech 5 kann ein oder mehrere reflektierende Filme in der Nähe eines der zweiten Brennpunkte f231, f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R auf einer Oberfläche aufweisen, welche auf die Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 32L und/oder 32R weist, so dass Lichtstrahlen durch das Abschirmblech 5 daran gehindert werden, durch den reflektierenden Film in Richtung jedes einzelnen der Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L, 32R, 41L, 41R, 42L und 42R reflektiert zu werden. Die durch den reflektierenden Film auf das Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 31L, 31R, 32L und/oder 32R reflektierten Lichtstrahlen werden wiederum dahin reflektiert und auf das Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L, 41R, 42L und/oder 42R gerichtet. Der reflektierende Film kann durch Aluminiumverdampfung gebildet werden.
  • Die Betriebsvorteile der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben. Zuerst, da die ersten und zweiten Paare von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (31L, 31R) und (32L, 32R) im wesentlichen den gesamten Umfang der Lichtquelle 2 umgeben und Lichtstrahlen, die an dem entsprechenden zweiten Brennpunkt f231 und f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente (31L, 31R, 32L und 32R) zusammenlaufen, zur Außenseite des ersten und zweiten Paars von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen (31L, 31R) und (32L, 32R) in Richtung der entsprechenden zugehörigen Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, 42L oder 42R geführt werden, beträgt die Menge der durch die Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 und die Para bolgruppen-Reflektionsoberflächen 4 reflektierte Menge an Lichtstrahlen im Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster ca. 60% der gesamten Lichtmenge, die von der Lichtquelle ausgestrahlt wird, was im wesentlichen das doppelte dessen der herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80 ist. Wenn die gleiche Lichtquelle 2 wie in den herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfern 90 und 80 in der Fahrzeugleuchte 1 verwendet wird, ist erkennbar, dass die Fahrzeugleuchte 1 weit heller als die herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80 ist und daher eine überlegene Sichtbarkeit bietet.
  • Zweitens ist es, durch Aufteilen der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 in eine vorbestimmte Anzahl von Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelementen 31L, 31R, 32L und 32R, möglich, die von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichtstrahlen aufzuteilen, damit sie in einer vorbestimmten Anzahl zweiter Brennpunkte f231 und f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R zusammenlaufen. Die Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 4 wird in die gleiche Anzahl von Parabolgruppen-Reflektionselemente 41L, 41R, 42L und 42R wie die der Ellipsengruppen-Reflektionselemente 31L, 31R, 32L und 32R aufgeteilt. In der Fahrzeugleuchte 1 wird die Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 4 in vier reflektierende Oberflächenelemente aufgeteilt, d. h., die Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, 42L und 42R, die entsprechend jedem zweiten Brennpunkt f231 und f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R entsprechen. Jedes Parabolgruppen-Reflektionselement 41L, 41R, 42L und 42R weist eine kleine reflektierende Fläche und eine kurze Tiefe in einer Richtung entlang der Beleuchtungsrichtung der Fahrzeugleuchte 1 auf. Falls die gleiche Fläche in Vorderansicht der Fahrzeugleuchte 1 gegeben wird, ist die Tiefe der Fahrzeugleuchte 1 weit kleiner als die Tiefe der herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80. Da ferner die aufgeteilten Teile der Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 4, d. h., die Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelemente 41L, 41R, 42L und 42R, auf einer horizontalen Linie angeordnet sind, weist die Fahrzeugleuchte 1 ein großes Längenverhältnis auf mit einer großen Breite und einer kleinen Länge in Vorderansicht ohne einen wesentlichen Verlust an Lichtmenge, was unter Verwendung der Entwürfe der herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 90 und 80 niemals erreicht worden ist. Die Fahrzeugleuchte 1 mit ihrem großen Aspekt- bzw. Längenverhältnis ist insbesondere geeignet für eine zur Zeit modische Automobilkarosserie mit einem aerodynamischen Stil.
  • Da es drittens mittels des Abschirmblechs 5, das an entsprechenden zweiten Brennpunkten f231 und f232 der Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente 31L, 31R, 32L und 32R positioniert ist, möglich ist, eine optimierte Form des Lichtstroms an dem zugehörigen zweiten Brennpunkt f231 und f232 bereitzustellen, und solch ein Lichtstrom zum zugehörigen Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L, 41R, 42L oder 42R läuft, ist es nicht notwendig, eine Abschirmung oder einen schwarzen Streifen für die Lichtquelle 2 anzuordnen, um ein Vorbeifahr-Lichtverteilungsmuster zu bilden. Dieser Vorteil führt auch zu einem größeren Nutzungswirkungsgrad des von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichts zur Bildung eines Lichtverteilungsmusters, wodurch eine hellere Fahrzeugleuchte 1 bereitgestellt wird.
  • 4 bis 6 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der ersten, in den 1 bis 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform, ist die Zahl der Lichtverteilungszustände, die durch eine einzelne Fahrzeugleuchte 1 erlangt werden, im wesentlichen auf beispielsweise einen Abblendlicht- oder den Fernlicht-Modus beschränkt. Daher wird es bevorzugt, die Fahrzeugleuchte 1 der ersten bevorzugten Ausführungsform für jeden Lichtverteilungsmodus anzuordnen. Jedoch führt ein solcher Automobilscheinwerfer, der mindestens zwei Fahrzeuglampen 1 für den Abblendlichtmodus und den Fernlichtmodus aufweist, zu erhöhten Kosten. Das Kostenproblem ist erheblich, wenn eine Hochintensitäts-Entladelampe als die Lichtquelle 2 verwendet wird, weil die Hochintensitäts-Entladelampe mit einem Anzünder und einer Steuerschaltung daherkommt, welche jeweils ausschließlich für die Entladungslampe verwendet werden. Daher ist als die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugleuchte 1 vorgesehen, welche eine einzelne Lichtquelle 2 aufweist, die in der Lage ist, den Lichtverteilungsmodus zu ändern.
  • 4 zeigt eine teilweise Querschnittsvorderansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Teil, welcher der Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 3 entspricht, ist eine Querschnittsansicht entlang einer Längsachse der Ellipse. 4 stellt ein bewegliches Abschirmblech 6 als einen wesentlichen Teil der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Fahrzeugleuchte 1 weist ein bewegliches Abschirmblech 6 auf. Das bewegliche Abschirmblech 6 weist einen ersten Abschirmteil 6a auf, der dem ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L entspricht, und einen zweiten Abschirmteil 6b, der dem zweiten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 42L entspricht und um eine Drehachse 6c gedreht werden kann.
  • Der erste Abschirmteil 6a bzw. der zweite Abschirmteil 6b verhindern, dass unnötige Teile der Lichtstrahlen, die an dem entsprechenden Brennpunkt des ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelements 41L und des zweiten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelements 42L zusammenlaufen, zur Bildung der Lichtverteilungsmuster der Fahrzeuglampe 1 beitragen. Der erste Abschirmteil 6a und der zweite Abschirmteil 6b werden als eine einzelne Einheit ausgebildet, die den Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelementen 41L und 42L auf der gleichen linken Seite der Fahrzeugleuchte 1 relativ zur optischen Achse X der Fahrzeugleuchte 1 entspricht. Die Drehachse 6c befindet sich im wesentlichen in der Mitte der einzelnen Einheit 6, und die ersten und zweiten Abschirmteile 6a und 6b bewegen sich wie eine Wippe.
  • 6 zeigt die Betriebszustände des beweglichen Abschirmungsblechs 6. Wenn die Fahrzeugleuchte 1 das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster annimmt, nimmt das bewegliche Abschirmungsblech 6 eine durch die durchgehenden Linien angedeutete Position an. In der Position für den Abblendlichtmodus verhindert der erste Abschirmteil 6a im wesentlichen sämtliche Lichtstrahlen, die von dem ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 31L zum ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L gerichtet sind. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich ein Teil des zweiten Abschirmteils 6b im Lichtstrom am zweiten Brennpunkt des zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelements 32L und verhindert bzw. blockiert einen Teil des Lichtstroms, welcher aufwärtsgerichteten Lichtstrahlen entspricht, nachdem diese in dem zweien Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 42L reflektiert worden sind.
  • Dementsprechend wird kein Lichtstrahl von dem ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L abgestrahlt, und nach unten gerichtete Lichtstrahlen werden nur von dem zweiten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 42L abgestrahlt, wodurch das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster der Fahrzeugleuchte 1 erreicht wird. Zusätzlich kann das Abschirmungsblech 6 ferner einen reflektieren Film 6d in der Nähe des zweiten Abschirmteils 6b aufweisen, wie in 5 gezeigt. Der reflektierende Film 6d ist so positioniert, dass Lichtstrahlen, die durch den zweiten Abschirmteil 6b gehindert werden, durch den reflektierenden Film 6d zum zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 32L oder dem zweiten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 42L gerichtet werden. Durch den reflektierenden Film 6d reflektierte Lichtstrahlen zum zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 32L werden wiederum durch das zweite Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 32L reflek tiert und auf das zweite Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 42L gerichtet. Dementsprechend werden Lichtstrahlen, die durch das zweite Abschirmungsblech 6b verhindert werden, nicht vergeudet oder gehen nicht verloren.
  • Bei der Bildung des Vorbeifahrlicht-Verteilungsmusters (Fernlichtmodus) nimmt das Abschirmungsblech 6 seine Fernlichtmodus-Position ein, wie durch die gepunkteten Linien in 6 gezeigt. Beim Wechseln des Lichtverteilungsmusters von dem Abblendlichtmodus zum Fernlichtmodus wird die Drehachse 6c im Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Abstand gedreht. Wenn das Abschirmungsblech 6 sich in der Fernlichtmodus-Position befindet, befindet sich der erste Abschirmteil 6a entfernt von der Position, bei der der Lichtstrom von der ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 31L zusammenläuft. Daher läuft der Lichtstrom, der an dem zweiten Brennpunkt f231 der ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 31L konvergiert, zur ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 41L, ohne durch den ersten Abschirmteil 6a gehindert zu werden. Zur gleichen Zeit befindet sich der zweite Abschirmteil 6b weiter von derjenigen Position entfernt, bei der der Lichtstrom von der zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 32L zusammenläuft als in seiner Abblendlichtmodus-Position. Daher läuft im wesentlichen der gesamte Lichtstrom, der am zweiten Brennpunkt f232 der zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche 32L konvergiert, zur zweiten Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 42L, ohne dass irgendein Teil des Lichtstroms durch den zweiten Abschirmteil 6b gehindert wird.
  • Dementsprechend umfassen Lichtstrahlen, die sowohl von der ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberfläche 41L als auch der zweiten Parabolgruppen-Reflektionsgruppenoberfläche 42L reflektiert werden, nach oben gerichtete Lichtstrahlen, so dass das Fernlichtmodus-Lichtverteilungsmuster mit seiner Fernsicht erlangt wird.
  • In der Fahrzeugleuchte 1 der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Abschirmungsblech für die linke Hälfte der Fahrzeugleuchte 1 relativ zu einer Beleuchtungsrichtung der Fahrzeugleuchte 1 angeordnet. Wenn das Abschirmungsblech 6 in einer solchen Position angeordnet ist, kann die rechte Hälfte der Fahrzeugleuchte 1 zu jeder Zeit zum Bereitstellen einer Abblendlicht-Lichtverteilung ausgestaltet werden.
  • Beispiele von Modifikationen der Fahrzeugleuchte 1 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden nun beschrieben. Obwohl hierin nicht dargestellt, kann das bewegliche Abschirmungsblech 6 entsprechend dem ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 31R und dem zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 32R auf der rechten Seite der Fahrzeugleuchte 1 angeordnet sein. Oder andererseits kann ein Paar beweglicher Abschirmungsbleche 6 entsprechend der Kombinationen der ersten und zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente (31L, 32L) und (31R, 32R) auf jeder Seite der Fahrzeugleuchte 1 angeordnet sein. Wenn das Paar von beweglichen Abschirmungsblechen 6 angeordnet ist, können beide Abschirmungsbleche 6 mittels eines einzelnen Antriebs angetrieben oder gesteuert werden.
  • Zusätzlich kann bei einer Modus- bzw. Zustandsänderung des Lichtverteilungsmusters der Fahrzeugleuchte 1 die benötigte Größe der Drehbewegungen zwischen dem ersten Abschirmteil 6a und dem zweiten Abschirmteil 6b unterschiedlich sein. In einem solchen Fall ist es möglich, geeignete Größen der Drehbewegungen des ersten Abschirmteils 6a und des zweiten Abschirmteils 6b durch Anpassen des Orts der Drehachse 6c vorzusehen.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden bei der Bildung des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters im wesentlichen sämtliche Lichtstrahlen, die von dem ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 31L zum ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L gerichtet werden, durch den ersten Abschirmteil 6a blockiert. Jedoch ist es möglich, das Abschirmungsblech 6 so zu entwerfen, dass im wesentlichen alle Lichtstrahlen, die von dem zweiten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelement 32L zum zweiten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 42L reflektiert werden, durch den zweiten Abschirmteil 6b verhindert werden bzw. blockiert werden, während der erste Abschirmteil 6a nur einen unnötigen Teil des Lichtstroms am zweiten Brennpunkt f231 des ersten Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelements 31L blockiert, welcher weiter zum ersten Parabolgruppen-Reflektionsoberflächenelement 41L läuft. Oder andererseits kann der Abschirmteil 6a oder 6b, welcher im wesentlichen alle Lichtstrahlen am zweiten Brennpunkt f231 oder f232 des Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelements 31R oder 32R blockiert, auf der rechten Seite der Fahrzeuglampe 1 relativ zur optischen Achse X des Fahrzeugslichts 1 positioniert sein. Unter einem anderen Gesichtspunkt kann die Abschirmung aus einem reflektierenden, lichtundurchlässigen und/oder klaren Material hergestellt werden, und zwar abhängig davon, welches Ausmaß an Lichtformung gewünscht wird. Die Abschirmung kann auch auf im wesentlichen geschlossene Enden einer Kammer geformt werden, die durch die Ellipsengruppen-Reflektionsoberflächenelemente gebildet wird. Zusätzlich kann die Abschirmung bewegt werden durch eine Hin- und Herbewegung wie gezeigt, oder kann gebildet werden, um zur Ellipsengruppen-Reflektionsoberfläche hin zu gleiten bzw. davon weg. Ferner ist jede Kombination der oben beschriebenen Modifikationen ebenfalls möglich.
  • Zusätzlich zu den Betriebsvorteilen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben ist, weist die Fahrzeugleuchte 1 der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den folgenden Vorteil auf. Da die Fahrzeugleuchte 1 das bewegliche Abschirmungsblech 6 aufweist, welches einen Moduswechsel in Bezug auf das Lichtverteilungsmusters der Fahrzeugleuchte 1 zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht durch Verändern der Position des beweglichen Abschirmungsblechs 6 ermöglicht, kann die benötigte Zahl von Lichtquellen 2 minimiert werden, zum Beispiel auf eine einzelne Lichtquelle 2. Die Struktur der Fahrzeuglampe 1, welche nur eine Lichtquelle 2 benötigt, ist hocheffektiv zur Kostenverringerung, wenn eine Hochintensitäts-Entladungslampe als die Lichtquelle 2 verwendet wird.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hieran durchgeführt werden können, ohne vom Umfang davon abzuweichen. Daher ist es vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen der Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, dass sie in den Umfang der angehängten Ansprüche fallen.

Claims (12)

  1. Fahrzeugleuchte (1) mit einem optischen Mehrfachreflexionssystem, aufweisend: eine Lichtquelle (2); mindestens ein Paar von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächen (3), einschließlich eines ersten Paars von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelementen (31L, 31R) und eines zweiten Paars von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelementen (32L, 32R), das so positioniert ist, dass es die Lichtquelle (2) umgibt, wobei jede Ellipsengruppen-Reflexionsoberfläche (31L, 31R, 32L, 32R) symmetrisch relativ zur Lichtquelle (2) angeordnet ist und einen ersten Brennpunkt (f1) in der Nähe der Lichtquelle (2), einen zweiten Brennpunkt (f231, f232) sowie seine Längsachse (Y) im wesentlichen senkrecht zu einer optischen Achse (X) der Fahrzeugleuchte (1) aufweist, die gleiche Anzahl an Parabolgruppen-Reflexionsoberflächen (41L, 41R, 42L, 42R) wie die Zahl der Ellipsengruppen-Reflexionsoberfläche (31L, 31R, 32L, 32R), die im wesentlichen linear positioniert sind, wobei jede Parabolgruppen-Reflexionsoberfläche (41L, 41R, 42L, 42R) einen Brennpunkt auf dem zweiten Brennpunkt (f231, f232) der zugehörigen Ellipsengruppen-Reflexionsoberfläche (31L, 31R, 32L, 32R) und eine Längsachse im wesentlichen parallel zur optischen Achse (X) der Fahrzeugleuchte (1) aufweist; und mindestens eine Abschirmung (5, 6), die sich in der Nähe eines der zweiten Brennpunkte (f231, f232) der Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächen (31L, 31R, 32L, 32R) befindet, um eine vorbestimmte Farm des Lichtstroms vorzusehen, der von der zugehörigen Ellipsengruppen-Reflexionsoberfläche (31L, 31R, 32L, 32R) ausgeht.
  2. Fahrzeugleuchte (1) mit einem optischen Mehrfachreflexionssystem und einer optischen Achse (X), aufweisend: eine Lichtquelle (2); einen Ellipsengruppen-Reflexionsteil (3) einschließlich eines ersten Paars von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelementen (31L, 31R) und eines zweiten Paars von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelementen (32L, 32R), der konfiguriert ist, um die Lichtquelle (2) im wesentlichen zu umgeben, wobei der Ellipsengruppen-Reflexionsteil (3, 31L, 31R, 32L, 32R) im wesentlichen symmetrisch relativ zur Lichtquelle (2) liegt und einen ersten Brennpunkt (f1) in der Nähe der Lichtquelle (2), einen zweiten Brennpunkt (f231, f232) sowie eine Längsachse (Y) im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (X) der Fahrzeugleuchte (1) aufweist; einen Parabolgruppen-Reflexionsteil (4, 41L, 41R, 42L, 42R) mit einem Brennpunkt auf dem zweiten Brennpunkt (f231, f232) des Ellipsengruppen-Reflexionsteils (3, 31L, 31R, 32L, 32R) und einer Längsachse im wesentlichen parallel zur optischen Achse (X) der Fahrzeugleuchte (1); und eine Abschirmung (5, 6), die sich in der Nähe des zweiten Brennpunkts (f231, f232) des Ellipsengruppen-Reflexionsteils (3, 31L, 31R, 32L, 32R) befindet, um eine vorbestimmte Form des Lichtstroms vorzusehen, der von dem Ellipsengruppen-Reflexionsteil (3, 31L, 31R, 32L, 32R) gerichtet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parabolgruppen-Reflexionsteil (4) eine Mehrzahl von Parabolgruppen-Reflexionsoberflächen (41L, 41R, 42L, 42R) umfasst.
  4. Fahrzeugleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (5, 6) einen Reflexionsteil (6d) zum Lenken von Lichtstrahlen, die durch die Abschirmung (5, 6) abgeschirmt werden, zu einer der Parabolgruppen-Reflexionsoberflächen (41L, 41R, 42L, 42R) aufweist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (6) beweglich ist und das Lichtverteilungsmuster der Fahrzeugleuchte (1) durch die Bewegung der Abschirmung (6) geändert wird.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Abschirmungen (6) beweglich ist und durch einen einzigen Treiber gesteuert wird.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eine Hochintensitäts-Entladelampe vom Typ DS2 ohne jegliche schwarze Streifen ist.
  8. Fahrzeugleuchte (1) mit einem optischen Mehrfachreflexionssystem, aufweisend: eine Lichtquelle (2); mindestens ein Paar von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächen (3) einschließlich eines ersten Paars von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelementen (31L, 31R) und eines zweiten Paars von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelementen (32L, 32R), das positioniert ist, um die Lichtquelle (2) zu umgeben, die gleiche Anzahl an Parabolgruppen-Reflexionsoberflächen (41L, 41R, 42L, 42R) wie die Zahl der Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächen (31L, 31R, 32L, 32R), die im wesentlichen linear positioniert sind und daran angepasst sind, den Lichtstrom zu empfangen, der von der Lichtquelle (2) stammt und der durch das Paar von Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächen (31L, 31R, 32L, 32R) umgelenkt worden ist, um ihn in die Richtung der optischen Achse (X) der Fahrzeugleuchte (1) umzulenken.
  9. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Paar der Reflexionsoberflächenelementen (32L, 32R), sich weiter weg von der Lichtquelle (2) befindet als das erste Paar (31L, 31R).
  10. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ellipsengruppen-Reflexionselemente (31L, 31R, 32L, 32R) die im wesentlichen gemeinsame Längsachse Y ungefähr senkrecht zur optischen Achse X der Fahrzeugleuchte (1) und ferner den im we sentlichen gemeinsamen ersten Brennpunkt (f1) der Lichtquelle (2) aufweisen.
  11. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ellipsengruppen-Reflexionselemente (31 (L, R), 32 (L, R)) positioniert sind, um im wesentlichen den gesamten Umfang der Lichtquelle (2) zu umgeben
  12. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte ferner ein Abschirmblech (5) in der Nähe des entsprechenden Brennpunkts der Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelemente (31L, 31R, 32L, 32R) au, wobei das Abschirmblech (5) getrennt für jede Ellipsengruppen-Reflexionsoberfläche (31L, 31R, 32L, 32R) angeordnet ist, und wobei das Abschirmblech (5) eine oder mehrere reflektierende Dünnschichten in der Nähe eines der zweiten Brennpunkte (f231, f232) der Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelemente (31L, 31R, 32L, 32R) an einer Oberfläche aufweist, die dem Ellipsengruppen-Reflexionsoberflächenelement (32L und/oder 32R) gegenüberliegen.
DE60127892T 2000-04-26 2001-04-26 Fahrzeugleuchte Expired - Lifetime DE60127892T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000126373A JP2001312905A (ja) 2000-04-26 2000-04-26 車両用前照灯
JP2000126373 2000-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127892D1 DE60127892D1 (de) 2007-05-31
DE60127892T2 true DE60127892T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=18636164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127892T Expired - Lifetime DE60127892T2 (de) 2000-04-26 2001-04-26 Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6527426B2 (de)
EP (1) EP1150061B1 (de)
JP (1) JP2001312905A (de)
KR (1) KR100385607B1 (de)
DE (1) DE60127892T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001283614A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Stanley Electric Co Ltd 光導管、光導管装置および該光導管、光導管装置を具備する車両用灯具
JP2001312905A (ja) * 2000-04-26 2001-11-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
JP2001351408A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用照明灯具
US6650058B1 (en) * 2002-10-28 2003-11-18 Calvin Wang Vehicle head light or auxiliary light assembly
US6989873B2 (en) 2003-03-19 2006-01-24 Toppoly Optoelectronics Corp. Backlight module and liquid crystal display formed therefrom
US6814456B1 (en) * 2003-05-15 2004-11-09 Toppoly Optoelectronics Corp. Back light module
US7021804B2 (en) * 2003-08-13 2006-04-04 Guide Corporation Lamp assembly with multi-stage reflector
EP1726032A2 (de) * 2004-03-02 2006-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Prozess zur herstellung einer hochintensitäts-entladungslampe
JP2006127856A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
JP4587048B2 (ja) * 2006-04-17 2010-11-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US20080297907A1 (en) * 2007-04-11 2008-12-04 Randall Howe Seamless molded reflectant material
FR2955914B1 (fr) * 2010-02-04 2015-10-30 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
DE102013101344B4 (de) * 2013-02-12 2024-11-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN113007662B (zh) * 2021-03-22 2022-03-04 江西亚中电子科技股份有限公司 一种led遮光变位透镜支架

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR43446E (fr) * 1933-05-02 1934-06-06 Dispositif d'éclairage
US2004831A (en) * 1934-10-13 1935-06-11 Rice Clifford Mercer Automobile headlight
CH342540A (fr) * 1955-07-15 1959-11-30 Perret Samuel Leon Projecteur de radiations
FR2578955B1 (fr) * 1985-03-14 1987-04-03 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile incorporant un reflecteur parabolique et un reflecteur elliptique
FR2583499B1 (fr) * 1985-06-14 1989-10-27 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile a variation de faisceau
FR2657680B1 (fr) * 1990-01-26 1993-02-05 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une source lumineuse perfectionnee.
JP2000076907A (ja) * 1998-06-16 2000-03-14 Stanley Electric Co Ltd 自動車用前照灯
JP2000182411A (ja) 1998-12-17 2000-06-30 Stanley Electric Co Ltd 自動車用前照灯
JP3553471B2 (ja) * 2000-02-25 2004-08-11 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP2001283614A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Stanley Electric Co Ltd 光導管、光導管装置および該光導管、光導管装置を具備する車両用灯具
JP2001283618A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2001312905A (ja) * 2000-04-26 2001-11-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150061A2 (de) 2001-10-31
EP1150061B1 (de) 2007-04-18
DE60127892D1 (de) 2007-05-31
KR20010098393A (ko) 2001-11-08
US6527426B2 (en) 2003-03-04
JP2001312905A (ja) 2001-11-09
EP1150061A3 (de) 2004-02-11
US20010046138A1 (en) 2001-11-29
KR100385607B1 (ko) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE3786156T2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60127892T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE69012153T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln.
DE19924178A1 (de) Lampe
DE10100206B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen
DE3528820C2 (de) Abblendlicht- oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0331928A2 (de) Reflektor für abgeblendete oder abblendbare Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
DE68922161T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE60201107T2 (de) Scheinwerfer
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19747314A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe mit Abdeckelementen und einem Mehrzonen-Reflektor
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE3417034C2 (de)
DE60202105T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE10334479B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition