DE60125980T2 - P38kinase-inhibitoren vom piperidin/piperazin-typ - Google Patents
P38kinase-inhibitoren vom piperidin/piperazin-typ Download PDFInfo
- Publication number
- DE60125980T2 DE60125980T2 DE60125980T DE60125980T DE60125980T2 DE 60125980 T2 DE60125980 T2 DE 60125980T2 DE 60125980 T DE60125980 T DE 60125980T DE 60125980 T DE60125980 T DE 60125980T DE 60125980 T2 DE60125980 T2 DE 60125980T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aryl
- alkenyl
- independently
- aroyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 title description 4
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 title description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 198
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 137
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 114
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 93
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 75
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 61
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 57
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 56
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 55
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 54
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 44
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 43
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 38
- -1 oxime ester Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 22
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 11
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 11
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 claims description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical compound C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 claims description 7
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 6
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 6
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 6
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 5
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 4
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 claims description 4
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 claims description 3
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010063094 Cerebral malaria Diseases 0.000 claims description 3
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 claims description 3
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 claims description 3
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 claims description 3
- 206010018634 Gouty Arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 claims description 3
- 201000010001 Silicosis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010044248 Toxic shock syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 231100000650 Toxic shock syndrome Toxicity 0.000 claims description 3
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 claims description 3
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019664 bone resorption disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 claims description 3
- 125000003627 8 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 claims description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 claims description 2
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 108010068338 p38 Mitogen-Activated Protein Kinases Proteins 0.000 description 19
- 102000002574 p38 Mitogen-Activated Protein Kinases Human genes 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 14
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 10
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 6
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 4
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 4
- 102000043136 MAP kinase family Human genes 0.000 description 4
- 108091054455 MAP kinase family Proteins 0.000 description 4
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 4
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 4
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 4
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 4
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 3
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 3
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NSMWYRLQHIXVAP-OLQVQODUSA-N (2r,5s)-2,5-dimethylpiperazine Chemical compound C[C@H]1CN[C@H](C)CN1 NSMWYRLQHIXVAP-OLQVQODUSA-N 0.000 description 2
- VWFLVEICKAOIRL-MNOVXSKESA-N (2s,5r)-1-[(4-fluorophenyl)methyl]-2,5-dimethylpiperazine Chemical compound C[C@H]1CN[C@H](C)CN1CC1=CC=C(F)C=C1 VWFLVEICKAOIRL-MNOVXSKESA-N 0.000 description 2
- VDVWTJFVFQVCFN-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-1h-pyrrole-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=C(C)N1 VDVWTJFVFQVCFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZRNWMHJHXPMGF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-[(4-fluorophenyl)methyl]piperidine-1-carbonyl]-3-methylimidazo[2,1-b][1,3]thiazol-5-yl]-n,n-dimethyl-2-oxoacetamide Chemical compound CC=1N2C(C(=O)C(=O)N(C)C)=CN=C2SC=1C(=O)N(CC1)CCC1CC1=CC=C(F)C=C1 LZRNWMHJHXPMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEIZVWIUPANLBL-UHFFFAOYSA-N 2-[6-[4-[(4-fluorophenyl)methyl]piperidine-1-carbonyl]imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl]-n,n-dimethyl-2-oxoacetamide Chemical compound C=1N2C(C(=O)C(=O)N(C)C)=CN=C2C=CC=1C(=O)N(CC1)CCC1CC1=CC=C(F)C=C1 VEIZVWIUPANLBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LILXDMFJXYAKMK-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1-diethoxyethane Chemical compound CCOC(CBr)OCC LILXDMFJXYAKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 2
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 2
- 208000031229 Cardiomyopathies Diseases 0.000 description 2
- 102000007260 Deoxyribonuclease I Human genes 0.000 description 2
- 108010008532 Deoxyribonuclease I Proteins 0.000 description 2
- 102100023401 Dual specificity mitogen-activated protein kinase kinase 6 Human genes 0.000 description 2
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 2
- 108010061414 Hepatocyte Nuclear Factor 1-beta Proteins 0.000 description 2
- 102100022123 Hepatocyte nuclear factor 1-beta Human genes 0.000 description 2
- 108010084680 Heterogeneous-Nuclear Ribonucleoprotein K Proteins 0.000 description 2
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 2
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 2
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 2
- 102100023482 Mitogen-activated protein kinase 14 Human genes 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010047115 Vasculitis Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 210000004413 cardiac myocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 208000018578 heart valve disease Diseases 0.000 description 2
- 102000057041 human TNF Human genes 0.000 description 2
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 230000006433 tumor necrosis factor production Effects 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGYPHCYFNSBIPI-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CN1CCN(C)CC1 QGYPHCYFNSBIPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRXXCFFOTIFBGX-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-fluorophenyl)methyl]piperidine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1CN1CCCCC1 NRXXCFFOTIFBGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGCHLAJIRWDGFE-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropane-1,1-diol Chemical compound CCC(N)(O)O ZGCHLAJIRWDGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQIKXPXSWYNRSF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-benzylpiperidin-1-yl)-1h-indole-5-carboxamide Chemical compound C=1C2=CC(C(=O)N)=CC=C2NC=1N(CC1)CCC1CC1=CC=CC=C1 XQIKXPXSWYNRSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- ABGXADJDTPFFSZ-UHFFFAOYSA-N 4-benzylpiperidine Chemical class C=1C=CC=CC=1CC1CCNCC1 ABGXADJDTPFFSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- UTCFOFWMEPQCSR-UHFFFAOYSA-N 5-formylsalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C=O)=CC=C1O UTCFOFWMEPQCSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCIFWRHIEBXBOY-UHFFFAOYSA-N 6-aminonicotinic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=N1 ZCIFWRHIEBXBOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009304 Acute Kidney Injury Diseases 0.000 description 1
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- VJFGYBARJHZGPI-FPYGCLRLSA-N C/C=C(\CCc1nccn1)/C(OC)=O Chemical compound C/C=C(\CCc1nccn1)/C(OC)=O VJFGYBARJHZGPI-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 1
- FHQJDYCUYUNZDU-UHFFFAOYSA-N CC(C)C(C(C1=CC=C=S1(CC=C1)C=C1C(C1CCC(Cc(cc2)ccc2N)CC1)=O)=O)=O Chemical compound CC(C)C(C(C1=CC=C=S1(CC=C1)C=C1C(C1CCC(Cc(cc2)ccc2N)CC1)=O)=O)=O FHQJDYCUYUNZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVARILFULCZKFL-UHFFFAOYSA-N CCCNC(c([s]1)c(C)[n]2c1ncc2C(C(N(C)C)=O)=O)=O Chemical compound CCCNC(c([s]1)c(C)[n]2c1ncc2C(C(N(C)C)=O)=O)=O FVARILFULCZKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 0 CCN1C2=*C12 Chemical compound CCN1C2=*C12 0.000 description 1
- GHTCSBZALVVTCU-UHFFFAOYSA-N COC(C(C#CC1)=CN=C1N)=O Chemical compound COC(C(C#CC1)=CN=C1N)=O GHTCSBZALVVTCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVCRCHZOQVRTHG-LSDHHAIUSA-N C[C@@H](C1)N(Cc(cc2)ccc2F)C[C@@H](C)N1C(c1c(C)[nH]c(C)c1)=O Chemical compound C[C@@H](C1)N(Cc(cc2)ccc2F)C[C@@H](C)N1C(c1c(C)[nH]c(C)c1)=O LVCRCHZOQVRTHG-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- VRGVEUHAYZMUOW-LSDHHAIUSA-N C[C@@H](C1)N(Cc(cc2)ccc2F)C[C@@H](C)N1C(c1c(C)[nH]c(C)c1C(C(N(C)C)=O)=O)=O Chemical compound C[C@@H](C1)N(Cc(cc2)ccc2F)C[C@@H](C)N1C(c1c(C)[nH]c(C)c1C(C(N(C)C)=O)=O)=O VRGVEUHAYZMUOW-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 206010007572 Cardiac hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000006029 Cardiomegaly Diseases 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- NIRPVXZSIUIMRM-UHFFFAOYSA-N Cc1c(C(O)O)[s]c2ncc(C(C(N(C)C)O)=O)[n]12 Chemical compound Cc1c(C(O)O)[s]c2ncc(C(C(N(C)C)O)=O)[n]12 NIRPVXZSIUIMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018652 Closed Head injury Diseases 0.000 description 1
- 206010056370 Congestive cardiomyopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010010741 Conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- JLAKCHGEEBPDQI-UHFFFAOYSA-N Fc1ccc(CC2CCNCC2)cc1 Chemical compound Fc1ccc(CC2CCNCC2)cc1 JLAKCHGEEBPDQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 1
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 108010068306 MAP Kinase Kinase 6 Proteins 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108700036166 Mitogen-Activated Protein Kinase 11 Proteins 0.000 description 1
- 201000003793 Myelodysplastic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- LTBRACVJRXLQHC-UHFFFAOYSA-N OP(=O)OCC1=CC=CC=C1 Chemical class OP(=O)OCC1=CC=CC=C1 LTBRACVJRXLQHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000002158 Proliferative Vitreoretinopathy Diseases 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 206010037211 Psychomotor hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 208000033626 Renal failure acute Diseases 0.000 description 1
- 206010038934 Retinopathy proliferative Diseases 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 201000011040 acute kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 208000012998 acute renal failure Diseases 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003782 apoptosis assay Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- SOEGWNPZRRIYRM-UHFFFAOYSA-N c1ccc(C=[I]C=C2)c2c1 Chemical compound c1ccc(C=[I]C=C2)c2c1 SOEGWNPZRRIYRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N c1ccccc1 Chemical compound c1ccccc1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000005754 cellular signaling Effects 0.000 description 1
- 230000004637 cellular stress Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 201000011304 dilated cardiomyopathy 1A Diseases 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- RDULEYWUGKOCMR-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloro-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)C(C)=O RDULEYWUGKOCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000893 fibroproliferative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010061989 glomerulosclerosis Diseases 0.000 description 1
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical class OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012947 ischemia reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- JTWFWBBUVAUHCE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[3-[4-[(4-fluorophenyl)methyl]piperidine-1-carbonyl]-4-methoxyphenyl]-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(=O)C1=CC=C(OC)C(C(=O)N2CCC(CC=3C=CC(F)=CC=3)CC2)=C1 JTWFWBBUVAUHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 210000000107 myocyte Anatomy 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 208000021971 neovascular inflammatory vitreoretinopathy Diseases 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000005522 programmed cell death Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006785 proliferative vitreoretinopathy Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 201000002793 renal fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003938 response to stress Effects 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229940066771 systemic antihistamines piperazine derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 208000012949 viral dilated cardiomyopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010047470 viral myocarditis Diseases 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/416—2,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/16—Central respiratory analeptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Piperidin- und Piperazinderivate, die bei der Behandlung verschiedener Störungen nützlich sind, die mit erhöhter Aktivität von Kinase p38-α verbunden sind.
- Stand der Technik
- Für eine große Anzahl chronischer und akuter Zustände ist anerkannt worden, daß sie mit einer Störung der Entzündungsreaktion assoziiert sind. Eine große Anzahl von Cytokinen nehmen an dieser Reaktion teil, einschließlich IL-1, IL-6, IL-8 und TNF. Es scheint, daß die Aktivität dieser Cytokine bei der Entzündungsregulation wenigstens teilweise auf der Aktivierung eines Enzyms im Zellsignalweg beruht, eines Mitglieds der MAP-Kinase-Familie, allgemein bekannt als p38 und alternativ bekannt als CSBP und RK. Diese Kinase wird durch duale Phosphorylierung nach Stimulation durch physikochemischen Streß, Behandlung mit Lipopolysacchariden oder mit entzündungsfördernden Cytokinen, wie etwa IL-1 und TNF, aktiviert. Daher sind Inhibitoren der Kinaseaktivität von p38 nützliche entzündungshemmende Mittel.
- Augenerkrankungen, die mit einem fibroproliferativen Zustand assoziiert sind, schließen chirurgischen Eingriff zur Wiederbefestigung der Netzhaut, der proliferative Vitreoretinopathie begleitet, Kataraktextraktion mit Intraokularlinsenimplantation und chirurgischen Eingriff zur Drainage nach Glaukom ein.
- PCT-Anmeldungen WO 98/06715, WO 98/07425 und WO96/40143 beschreiben die Beziehung von p38-Kinase-Inhibitoren mit verschiedenen Erkrankungszuständen. Wie in diesen Anmeldungen erwähnt, sind Inhibitoren von p38-Kinase nützlich bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, die mit chronischer Entzündung assoziiert sind. Diese Anmeldungen listen rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und andere arthritische Zustände, Sepsis, septischen Schock, endotoxischen Schock, Gram-negative Sepsis, toxisches Schocksyndrom, Asthma, posttraumatische Lungeninsuffizienz, Schlaganfall, Reperfusionsverletzung, ZNS-Verletzungen, wie etwa neurales Trauma und Ischämie, Psoriasis, Restenose, Zerebralmalaria, chronische entzündliche Lungenerkrankung, Silikose, Lungensarkose, Knochenresorptionserkrankungen, wie etwa Osteoporose, Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, einschließlich entzündlicher Darmerkrankung (IBD), und Pyrese auf.
- Die obengenannten PCT-Anmeldungen offenbaren Verbindungen, die p38-Kinase-Inhibitoren sind, von denen gesagt wird, daß sie bei Behandlung dieser Erkrankungszustände nützlich sind. Diese Verbindungen sind entweder Imidazole oder sind Indole, substituiert in der 3- oder 4-Position mit einem Piperazinring, der durch eine Carboxamidverknüpfung gebunden ist. Zusätzliche Verbindungen, die Konjugate von Piperazinen mit Indolen sind, sind in WO 97/26252 als Insektizide beschrieben.
- Bestimmte Aroyl/Phenyl-substituierte Piperazine und Piperidine, die p38-α-Kinase inhibieren, sind in PCT-Veröffentlichung WO 00/12074, veröffentlicht am 9. März 2000, beschrieben. Zusätzlich sind Indolyl-substituierte Piperidine und Piperazine, die dieses Enzym inhibieren, in PCT-Veröffentlichung Nr. 99/61426, veröffentlicht am 2. Dezember 1999, beschrieben. Carbolinderivate von Piperidin und Piperazin als p38-α-Inhibitoren sind in PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/59904 beschrieben.
- Keines der vorstehenden Patente beschreibt die hierin beschriebenen Derivate vom Piperidin-Typ, die p38-α spezifisch inhibieren.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung ist auf Verbindungen und Zusammensetzungen gerichtet, die bei der Behandlung von Zuständen nützlich sind, die durch verstärkte p38-α-Aktivität gekennzeichnet sind. Diese Zustände schließen Entzündungen, proliferative Erkrankungen und bestimmte kardiovaskuläre Störungen sowie Alzheimer-Krankheit ein, wie unten weiter beschrieben.
- Verbindungen der Erfindung inhibieren p38-Kinase, insbesondere die α-Isoform, und sind somit nützlich bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch diese Aktivitäten vermittelt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel bereitgestellt und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, worin:
Ar1 eine Arylgruppe ist, die mit 0-5 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und worin zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält;
L1 CO, CH2, SO, SO2 oder CHOH ist;
L2 CO, CH2, SO, SO2 oder CHOH ist oder L2 Alkylen (C1-4) oder Alkenylen (C1-4) sein kann, wobei das Alkylen oder Alkenylen ein Heteroatom einschließen kann, das ausgewählt ist aus N, S und 0, und fakultativ mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei Substituenten auf L2 verknüpft sein können, um einen nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 0-3 Heteroatome einschließt, die O, S und/oder N sind, und der 3 bis 8 Glieder enthält, oder besagte zwei Substituenten verknüpft sein können, um eine Carbonyleinheit oder ein(en) Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal besagter Carbonyleinheit zu bilden;
jedes R1 ist unabhängig Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, RCO, =O, Acyl, Halo, CN, OR, NRCOR oder NR ist, wobei R H, Alkyl (vorzugsweise 1-4C), Aryl oder Heteroformen derselben ist, von denen jedes einen oder mehreren Substituenten einschließen kann, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 einschließt, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist, und zwei von R1 an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält, oder R1 =O oder ein Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal davon ist;
Z1 CR2 oder N ist, wobei R2 Wasserstoff oder Halo, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Heteroaryl, Acyl, Carboxy, Hydroxyl ist oder NR2 oder SR ist, worin R H oder Alkyl ist, und wobei R2 mit einem R1-Substituenten verknüpft sein kann, um einen fakultativ substituierten nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffring zu bilden, der 3-8 Glieder und 0-3 Heteroatome, wie etwa O, N und/oder S, enthält;
m 0-4 ist;
n und p jeweils 1 ist;
Ar2 eine monocyclische oder polycyclische aromatische Einheit mit einem oder mehreren fakultativen Ring-Heteroatomen ist, wobei besagte Einheit fakultativ substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nichtaromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält;
Z-Wi-COXjY ist, worin Y COR3 ist oder Tetrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol oder Imidazol ist, von denen jedes mit H, SCH3, COCH3, Br, SOCH3, SO2CH3, NO2, CF3, CN oder COOMe substituiert sein kann;
R3 H ist oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist, jedes fakultativ substituiert mit Halo, Alkyl, Heteroaryl, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2, CN, COOR, CONR2, COR oder R3Si, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, oder
worin R3 OR, NR2, SR, NRCONR2, OCONR2 oder NRSO2NR2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist und wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können und wobei besagter Ring weiter mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl substituiert sein kann, das jedes fakultativ mit Halo, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2 oder R3Si substituiert ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist und wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der fakultativ substituiert ist, wie oben definiert;
W und X jeweils unabhängig Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist und i und j jeweils unabhängig 0 oder 1 ist;
wobei die kleinste Anzahl von kovalenten Bindungen in der Verbindung, die das Atom von Ar1, das an L2 gebunden ist, bis zum Atom von Ar2, das an L1 gebunden ist, trennt, wenigstens 6 beträgt;
mit der Maßgabe, daß der Teil der Verbindung, der durch Ar2-Z repräsentiert wird, nicht ist, worin für eine Einfach- oder eine Doppelbindung steht; n 0-3 ist; ein Z2 CA oder CRA ist und das andere CR, CR2, NR oder N ist; A-Wi-COXjY ist, worin Y COR ist oder Tetrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol oder Imidazol ist, von denen jedes mit H, SCH3, COCH3, Br, SOCH3, SO2CH3, NO2, CF3, CN oder COOMe substituiert sein kann; W und X jeweils unabhängig Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist und i und j jeweils unabhängig 0 oder 1 ist; Z3 NR oder O ist; und jedes R unabhängig Wasserstoff oder eine herkömmliche organische Einheit ist. - Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind diejenigen, in denen
besagte kleinste Anzahl von Bindungen 6-12 beträgt und/oder Z COXjCOR3 ist und
wobei R3 H ist oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist, das jedes fakultativ substituiert ist mit Halo, Alkyl, Heteroalkyl, SR, SOR, SO2R, SO2NR2, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2, CN, COOR, CONR2, COR oder R3Si, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, oder
wobei R3 OR, NR2, SR, NRCONR2, OCONR2 oder NRSO2NR2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist und wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können und wobei besagter Ring weiter substituiert sein kann mit Alkyl, Alkenyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, das jedes fakultativ substituiert ist mit Halo, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2 oder R3Si, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der fakultativ substituiert ist, wie oben definiert; und
X, falls vorhanden, CR2 ist, worin R wie oben definiert ist; und/oder
wobei Y Tetrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol oder Imidazol ist, von denen jedes substituiert sein kann mit H, SCH3, COCH3, Br, SOCH3, SO2CH3, NO2, CF3, CN oder COOMe; und/oder
wobei i und j jeweils 0 ist; und/oder
wobei -Ar2- einen fakultativ substituierten monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Kern umfasst, wobei besagter aromatische Kern aus einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring besteht, der ausgewählt ist aus (i) einem fünfgliedrigen heterocyclischen oder carbocyclischen Ring, (ii) einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; (iii) einem fünfgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der an einen weiteren fünfgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert ist; (iv) einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der an einen weiteren sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert ist; und (v) einem fünfgliedrigen heterocyclischen oder carbocyclischen Ring, der an einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert ist; und/oder
wobei der Teil besagter Verbindung, der durch L1-Ar2-Z repräsentiert ist, ausgewählt ist aus den folgenden: wenn n 0, 1 oder 2 ist; X1 NR, CR2, O oder S ist; und jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; und zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; worin n 0-4 ist; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; und zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; und ein oder mehr Ring-Kohlenstoffe fakulativ durch Stickstoff ersetzt sein können; worin jedes n unabhängig 0-3 ist; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; und ein oder mehr Ring-Kohlenstoffe fakulativ durch Stickstoff ersetzt sein können; worin, unter der Maßgabe von Anspruch 1, ein B L1 ist und das andere Z ist; worin a 0 bis 4 ist, so daß die Positionen auf den sechgliedrigen Ringen (1) und (3), an die (R)a gebunden ist, X2 einschließen können, wenn X2 C ist; b 0-3 ist, so daß die Positionen auf den fünfgliedrigen Ringen (2) und (4), an die (R)b gebunden ist, X2 und X1 einschließen können, wenn X2 C ist und X1 N oder C ist; jedes X2 unabhängig N oder CR ist; X1 NR, CR2, O oder S ist;
jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei
zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; wobei ein oder mehrere der Ring-Kohlenstoffe, die an anderen Positionen als X2 oder X1 sind und die auch nicht an B gebunden sind, fakultativ durch N ersetzt sein können; worin ein B L1 ist und das andere Z ist; a 0-4 ist, so daß die Positionen auf den Ringen (1) und (3), an die (R)a gebunden sein kann, X2 und X1 einschließen, wenn X2 C ist und X1 C oder N ist; b 0 oder 3 ist, so daß die Positionen auf den Ringen (2) und (4), an die (R)b gebunden sein können, X1, X2 und X3 einschließen, wenn X1 C oder N ist und X2 und/oder X3 C sind; jedes X1 unabhängig NR, C(R)2, O oder S ist; X2 und X3 unabhängig N oder CR sind;
jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen fakultativ einen kondensierten Ring bilden können; wobei ein oder mehrere der Ring-Kohlenstoffe, die an anderen Position als X1, X2 oder X3 sind und die auch nicht an B gebunden sind, fakultativ durch N ersetzt werden können; und/oder
wobei L1 CO, CHOH oder CH2 ist; und/oder
wobei Z1 N ist oder wobei Z1 CR2 ist, worin R2 H, OR, NR2, SR oder Halo ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist; und/oder
wobei L2 Alkylen (1-4C) oder Alkenylen (1-4C) ist, das fakultativ substituiert ist mit einer Einheit, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei Substituenten auf L2 verknüpft sein können, um einen nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 0-3 Heteroatome einschließt, die O, S und/oder N sind, und der 3 bis 8 Glieder enthält, oder besagte zwei Substituenten verknüpft sein können, um eine Carbonyleinheit oder ein(en) Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal von besagter Carbonyleinheit zu bilden; und/oder
wobei Ar1 fakultativ substituiert ist mit 0-5 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist, und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält. - Die Erfindung ist weiter auf Zusammensetzungen der Erfindung gerichtet, die fakultativ ein zusätzliches therapeutisches Mittel enthalten, zur Behandlung von Zuständen, die gekennzeichnet sind durch verstärkte p38-α-Aktivität, z.B. Entzündungen oder proliferative Zustände, Zustände, die mit Herzversagen assoziiert sind, und Alzheimer-Krankheit.
- Detaillierte Beschreibung
- Die Verbindungen von Formel (1) sind nützlich bei der Behandlung von Zuständen, die gekennzeichnet sind durch Überaktivität von p38-Kinase, insbesondere der α-Isoform. Zustände, „die durch verstärkte p38-α-Aktivität gekennzeichnet sind", schließen diejenigen ein, in denen dieses Enyzm in erhöhter Menge vorhanden ist oder in denen das Enzym modifiziert worden ist, um seine inhärente Aktivität zu erhöhen, oder beides. Somit bezieht sich „verstärkte Aktivität" auf jeden Zustand, bei dem die Wirksamkeit dieser Proteine unerwünscht hoch ist, ungeachtet der Ursache.
- Die Verbindungen der Erfindung sind nützlich bei Zuständen, in denen p38-α-Kinase verstärkte Aktivität zeigt. Diese Zustände sind diejenigen, bei denen Fibrose und Organsklerose hervorgerufen oder begleitet werden durch Entzündung, Oxidationsverletzung, Hypoxie, veränderte Temperatur oder extrazelluläre Osmolarität, Zustände, die zellulären Streß, Apoptose oder Nekrose bewirken. Diese Zustände schließen Ischämie-Reperfusions-Verletzung, kongestives Herzversagen, progressive Lungen- und Bronchialfibrose, Hepatitis, Arthritis, entzündliche Darmerkrankung, Glomerulosklerose, interstitielle Nierenfibrose, chronische Narbenerkrankungen der Augen, des Blasen- und Reproduktionstraktes, Knochenmarkdysplasie, chronische infektiöse oder Autoimmunzustände, Rückenmarkverletzung und traumatische oder chirurgische Wunden. Diese Zustände würden natürlich von Verbindungen profitieren, die p38-α inhibieren. Behandlungsverfahren mit den Verbindungen der Erfindung werden unten weiter diskutiert.
- Die in der Erfindung nützlichen Verbindungen sind, wie unten detailliert ausgeführt, Derivate von Verbindungen vom Piperidin/Piperazin-Typ, die einen obligatorischen Substituenten, Z, enthalten, der an die aromatische Einheit -Ar2 gebunden ist.
- Bevorzugte Beispiele für -Ar2 schließen die folgenden aromatischen Einheiten ein: wobei jeder Substituent auf Ar2 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroallcinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält.
- Besondere Beispiele für -Ar2 in Formel (1) sind derart, daß der Teil von Verbindung (1), der durch L1-Ar2-Z repräsentiert ist, ausgewählt aus den folgenden: worin n 0, 1 oder 2 ist; X1 NR, CR2, O oder S ist; und jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; und zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; worin n 0-4 ist; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkenyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; und zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; und ein oder mehr Ring-Kohlenstoffe fakutativ durch Stickstoff ersetzt sein können; worin jedes n unabhängig 0-3 ist; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; und ein oder mehr Ring-Kohlenstoffe fakulativ durch Stickstoff ersetzt sein können; worin, unter der Maßgabe von Anspruch 1, ein B L1 ist und das andere Z ist; worin a 0 bis 4 ist, so daß die Positionen auf den sechgliedrigen Ringen (1) und (3), an die (R)a gebunden ist, X2 einschließen können, wenn X2 C ist; b 0-3 ist, so daß die Positionen auf den fünfgliedrigen Ringen (2) und (4), an die (R)b gebunden ist, X2 und X1 einschließen können, wenn X2 C ist und X1 N oder C ist; jedes X2 unabhängig N oder CR ist; X1 NR, CR2, O oder S ist;
jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; wobei ein oder mehrere der Ring-Kohlenstoffe, die an anderen Positionen als X2 oder X1 sind und die auch nicht an B gebunden sind, fakultativ durch N ersetzt sein können; worin ein B L1 ist und das andere Z ist; a 0-4 ist, so daß die Positionen auf den Ringen (1) und (3), an die (R)a gebunden sein kann, X2 und X1 einschließen, wenn X2 C ist und X1 C oder N ist; b 0 oder 3 ist, so daß die Positionen auf den Ringen (2) und (4), an die (R)b gebunden sein können, X1, X2 und X3 einschließen, wenn X1 C oder N ist und X2 und/oder X3 C sind; jedes X1 unabhängig NR, C(R)2, O oder S ist; X2 und X3 unabhängig N oder CR sind;
jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen fakultativ einen kondensierten Ring bilden können; wobei ein oder mehrere der Ring-Kohlenstoffe, die an anderen Position als X1, X2 oder X3 sind und die auch nicht an B gebunden sind, fakultativ durch N ersetzt werden können; und/oder
wobei L1 CO, CHOH oder CH2 ist; und/oder
wobei Z1 N ist oder wobei Z1 CR2 ist, worin R2 H, OR, NR2, SR oder Halo ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist; und/oder
wobei L2 Alkylen (1-4C) oder Alkenylen (1-4C) ist, das fakultativ substituiert ist mit einer Einheit, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei Substituenten auf L2 verknüpft sein können, um einen nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 0-3 Heteroatome einschließt, die O, S und/oder N sind, und der 3 bis 8 Glieder enthält, oder besagte zwei Substituenten verknüpft sein können, um eine Carbonyleinheit oder ein(en) Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal von besagter Carbonyleinheit zu bilden; und/oder
wobei Ar1 fakultativ substituiert ist mit 0-5 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist, und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält. - Wie hierin verwendet, bezieht sich „Kohlenwasserstoffrest" auf einen Rest, der nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Der Rest kann aliphatisch oder aromatisch, geradkettig, cyclisch, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Der Kohlenwasserstoffrest kann jedoch, wenn so angegeben, zusätzlich zu den Kohlenstoff- und Wasserstoffgliedern des Substituentenrestes Heteroatome enthalten. Wenn spezifisch angegeben als solche Heteroatome enthaltend, kann somit der Kohlenwasserstoffrest auch Carbonylgruppen, Aminogruppen, Hydroxylgruppen und dergleichen enthalten oder Heteroatome innerhalb der „Hauptkette" des Kohlenwasserstoffrestes enthalten.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich „anorganischer Rest" auf einen Rest, der keinen Kohlenstoff enthält. Beispiele schließen Halo, Hydroxy, NO2 oder NH2 ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
- Wie hierin verwendet, schließen die Begriffe „Alkyl", „Alkenyl" und „Alkinyl" gerad- und verzweigtkettige und cyclische einwertige Substituenten ein. Beispiele schließen Methyl, Ethyl, Isobutyl, Cyclohexyl, Cyclopentylethyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl und dergleichen ein. Typischerweise enthalten die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Substituenten 1-10C (Alkyl) oder 2-10C (Alkenyl oder Alkinyl). Vorzugsweise enthalten sie 1-6C (Alkyl) oder 2-6C (Alkenyl oder Alkinyl). Heteroalkyl, Heteroalkenyl und Heteroalkinyl sind ähnlich definiert, können aber 1-2 O-, S- oder N-Heteroatome oder Kombinationen davon innerhalb des Hauptkettenrestes enthalten.
- Wie hierin verwendet, umfaßt „Acyl" die Definitionen von Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und die verwandten Heteroformen, die an einen zusätzlichen Rest durch eine Carbonylgruppe gekoppelt sind.
- Der Begriff „aromatisch" in bezug auf die Einheit Ar1 bezieht sich auf eine monocyclische oder kondensierte bicyclische Einheit, wie etwa Phenyl oder Naphthyl; „heteroaromatisch" bezieht sich ebenfalls auf monocyclische oder kondensierte bicyclische Ringsysteme, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die ausgewählt sind aus O, S und N. Die Einbeziehung eines Heteroatoms erlaubt die Einbeziehung von 5-gliedrigen Ringen sowie 6-gliedrigen Ringen. So schließen typische aromatische Systeme Pyridyl, Pyrimidyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Isochinolyl, Chinolyl, Benzothiazolyl, Benzofuranyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl und dergleichen ein. Jedes monocyclische oder kondensierte bicyclische Ringsystem, das die Eigenschaften der Aromatizität in bezug auf Elektronenverteilung über das Ringsystem aufweist, ist in dieser Definition eingeschlossen. Typischerweise enthalten die Ringsysteme 5-12 Ringgliedatome.
- In ähnlicher Weise beziehen sich „Arylalkyl" und „Heteroalkyl" auf aromatische und heteroaromatische Systeme, die an einen weiteren Rest durch eine Kohlenstoffkette gekoppelt sind, einschließlich substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenstoffketten, typischerweise mit 1-6C. Diese Kohlenstoffketten können auch eine Carbonylgruppe einschließen, wodurch sie in die Lage versetzt werden, Substituenten als eine Acyleinheit bereitzustellen.
- Wenn die Verbindungen der Erfindung ein oder mehrere chirale Zentren enthalten, schließt die Erfindung optisch reine Formen sowie Mischungen von Stereoisomeren oder Enantiomeren ein.
- In bezug auf den Teil der Verbindung zwischen dem Ar1 und Ar2, L2 und L1, sorgen L2 und L1, in Kombination mit dem Piperidin/Piperazin-Ring, für die Trennung des Atoms von Ar1, das an L2 gebunden ist, vom Atom von Ar2, das an L1 gebunden ist, um eine definierte minimale Anzahl von kovalenten Bindungslängen, die von einem Ende zum anderen Ende durch die Verbindung hindurch gezählt werden, im Gegensatz zu einer Messung des linearen Abstands durch den Raum. Insbesondere beträgt die kleinste Anzahl von Bindungen, von einem Ende zum anderen Ende in der Verbindung gezählt, die das Atom von Ar1, das an L2 gebunden ist, vom Atom von Ar2, das an L1 gebunden ist, trennt, wenigstens 5 und vorzugsweise von 6 bis 12.
- Typische, aber nicht-beschränkende, Ausführungsformen von L1 und L2 sind CO und Isostere davon, oder fakultativ substituierte Isostere, oder längere Kettenformen. L2 kann insbesondere Alkylen oder Alkenylen sein, fakultativ substituiert mit nicht-interferierenden Substituenten, oder L1 oder L2 kann ein Heteroatom, wie etwa N, S oder O, sein oder kann dieses einschließen. Solche Substituenten schließen eine Einheit ein, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei Substituenten auf L2 verknüpft sein können, um einen nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 0-3 Heteroatome einschließt, die O, S und/oder N sind, und der 3 bis 8 Glieder enthält, oder besagte zwei Substituenten verknüpft sein können, um eine Carbonyleinheit oder ein(en) Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal besagter Carbonyleinheit zu bilden, sind aber nicht hierauf beschränkt.
- Isostere von CO und CH2 schließen SO, SO2 oder CHOH ein. CO und CH2 sind bevorzugt. Somit ist L2 mit 0-2 Substituenten substituiert. Wo angemessen, können zwei fakultative Substituenten auf L2 verknüpft sein, um einen nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffring zu bilden, der 0-3 Heteroatome, wie etwa O, S und/oder N einschließt, und der 3 bis 8 Glieder enthält. Zwei fakultative Substituenten auf L2 können verknüpft sein, um eine Carbonyleinheit zu bilden, die anschließend in ein Oxim, einen Oximether, einen Oximester oder ein Ketal umgewandelt werden kann.
- Ar1 ist Aryl, Heteroaryl, einschließlich 6-5-kondensiertes Heteroaryl, cycloaliphatisch oder cycloheteroaliphatisch, das fakultativ substituiert sein kann. Ar ist vorzugsweise fakultativ substituiertes Phenyl.
- Jeder Substituent auf Ar1 ist Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten, aromatischen oder nichtaromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält. Bevorzugtere Substituenten schließen Halo, Alkyl (1-4C) und bevorzugter Fluor, Chlor und Methyl ein. Diese Substituenten können alle verfügbaren Positionen des Arylringes von Ar1 besetzen, vorzugsweise 1-2 Positionen, am bevorzugtesten eine Position. Diese Substituenten können fakultativ mit Substituenten substituiert sein, die ähnlich sind zu den aufgelisteten. Natürlich sind einige Substituenten, wie etwa Halo, nicht weiter substituiert, wie einem Fachmann bekannt ist.
- Zwei Substituenten auf Ar1 können verknüpft sein, um einen kondensierten, fakultativ substituierten, aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält.
- Zwischen L1 und L2 befindet sich eine Einheit vom Piperidin-Typ mit der folgenden Formel: worin Z1 CR2 oder N ist und R2 H oder ein nicht-interferierender Substituent ist. n und p ist jeweils eine ganze Zahl von 0-2, wobei die Summe von n und p 0-3 ist. Die nicht-interferierenden Substituenten R2 schließen, ohne Beschränkung, Halo, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Heteroaryl, Acyl, Carboxy oder Hydroxy ein. Vorzugsweise ist R2 H, Alkyl, OR, NR2, SR oder Halo, worin R H oder Alkyl ist. Zusätzlich kann R2 mit einem R1-Substituenten verknüpft sein, um einen fakultativ substituierten, nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffring zu bilden, der 3-8 Glieder und 0-3 Heteroatome, wie etwa O, N und/oder S, enthält. Bevorzugte Ausführungsformen schließen Verbindungen ein, in denen Z1 CH oder N ist, und diejenigen, in denen sowohl n als auch p 1 sind.
- Jedes R1 steht für Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, RCO, =O, Acyl, Halo, CN, OR, NRCOR, NR, worin R H, Alkyl (vorzugsweise 1-4C), Aryl oder Heteroformen davon ist. Jeder geeignete Substituent ist selbst unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten substituiert. Die Substituenten sind vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus einer Gruppe, die Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 einschließt, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und zwei von R1 an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten, aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält, oder R1 =O oder ein Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal davon ist. R1 kann m-mal am Ring auftreten; m ist eine ganze Zahl von 0-4. Bevorzugte Ausführungsformen von R1 umfassen Alkyl (1-4C), insbesondere zwei Alkyl-Substituenten, und Carbonyl. Am bevorzugtesten umfaßt R1 zwei Methylgruppen an den Positionen 2 und 5 oder 3 und 6 eines Piperidinyl- oder Piperazinyl-Ringes oder =O, vorzugsweise an der 5-Position des Ringes. Die substituierten Formen können chiral sein, und ein isoliertes Enantiomer kann bevorzugt sein.
- Z ist -Wi-COXjY, worin Y COR3 oder ein Isoster davon ist und R3 ein nicht-interferierender Substituent ist. W und X ist jeweils ein Spacer und kann zum Beispiel fakultativ substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl sein, i und j ist jeweils 0 oder 1. Vorzugsweise sind W und X unsubstituiert. Vorzugsweise ist j 0, so daß die zwei Carbonylgruppen benachbart zueinander sind. Vorzugsweise ist auch i 0, so daß das proximale CO benachbart zum Ring ist. Verbindungen, in denen das proximale CO mit Abstand vom Ring angeordnet ist, können jedoch leicht durch selektive Reduktion des anfänglich mit Glyoxal-substituierten Ar2 hergestellt werden.
- Der nicht-interferierende Substituent, für den R3 steht, ist, wenn R3 von H verschieden ist, ein Kohlenwasserstoffrest (1-20C), der 0-5 Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus O, S und/oder N, oder ist ein anorganischer Rest. Bevorzugt sind Ausführungsformen, in denen R3 H ist oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist, wobei jedes fakultativ mit Halo, Alkyl, Heteroalkyl, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2, CN, COOR, CONR2, COR oder R3Si substituiert ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, oder wobei R3 OR, NR2, SR, NRCONR2, OCONR2 oder NRSO2NR2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist und wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, und wobei besagter Ring weiter substituiert sein kann mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, jeweils fakultativ substituiert mit Halo, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2, oder R3Si, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3-8-gliedrigen Ring bilden können, der fakultativ substituiert ist, wie oben definiert.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen von R3 sind H, Heteroarylalkyl, -NR2, Heteroaryl, -COOR, -NHRNR2, Heteroaryl-COOR, Heteroaryloxy, -OR, Heteroaryl-NR2, -NROR und Alkyl. Am bevorzugtesten ist R3 Isopropylpiperazinyl, Methylpiperazinyl, Dimethylamin, Piperazinyl, Isobutylcarboxylat, Oxycarbonylethyl, Morpholinyl, Aminoethyldimethylamin, Isobutylcarboxylatpiperazinyl, Oxypiperazinyl, Ethylcarboxylatpiperazinyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy, Methyl, Amin, Aminoethylpyrrolidinyl, Aminopropandiol, Piperidinyl, Pyrrolidinylpiperidinyl oder Methylpiperidinyl.
- Isostere von COR3, wie repräsentiert durch Y, sind wie folgt definiert. Die Isostere haben variierende Lipophilie und können zu erhöhter Stoffwechselstabilität beitragen. So kann Y, wie dargestellt, durch die Isostere in Tabelle 1 ersetzt werden.
- Somit schließen Isostere Tetrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol und Imidazol ein.
- Die Verbindungen der Erfindung können in der Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze verabreicht werden, einschließlich Salzen von anorganischen Säuren, wie etwa Salz-, Schwefel-, Bromwasserstoff- oder Phosphorsäure, oder Salzen organischer Säuren, wie etwa Essig-, Wein-, Bernsteinsäure-, Benzoe-, Salicylsäure und dergleichen. Wenn eine Carboxyleinheit auf der Verbindung von Formel (1) vorliegt, kann die Verbindung auch als ein Salz mit einem pharmazeutisch annehmbaren Kation verabreicht werden.
- Synthese der Erfindungsverbindungen
-
- In der vorliegenden Erfindung ist die Indoleinheit in Formel (1) oben zu Ar2 verallgemeinert, wobei Ar2 eine im wesentlichen planare, monocyclische oder polycylische aromatische Einheit mit einem oder mehreren fakultativen Ringheteroatomen ist, wobei besagte Einheit fakultativ mit einem oder mehreren nicht-interferierenden Substituenten substituiert ist, von denen zwei oder mehr einen kondensierten Ring bilden können. Vorzugsweise umfaßt die Einheit Ar2 einen fakultativ substituierten, monocyclischen oder polycyclischen, aromatischen Kern, wobei besagter aromatische Kern aus einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring besteht, ausgewählt aus (i) einem fünfgliedrigen heterocyclischen oder carbocyclischen Ring; (ii) einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; (iii) einem fünfgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, kondensiert an einen weiteren fünfgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; (iv) einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, kondensiert an einen weiteren sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; und (v) einem fünfgliedrigen heterocyclischen oder carbocyclischen Ring, kondensiert an einen sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring. Verbindungen der Erfindung schließen, wie erfordert durch die oben angegebene Maßgabe, die Verbindungen vom Indol-Typ aus, die in US-Patent Nr. 6,867,209 offenbart und beansprucht sind.
- Wie in US-Patent Nr. 6,867,209 offenbart, kann der Substituert vom Glyoxal-Typ an Position 3 zu -WiCOXjY verallgemeinert werden.
-
- Verfahren zum Synthetisieren der Verbindungen der Erfindung sind im allgemeinen im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel offenbarte US-Patent Nr. 6,867,209, daß Piperidin-Einheiten erhalten werden können unter Verwendung des folgenden Reaktionsschemas worin ein geeignetes Piperidon, wie etwa I, mit substituierten Benzylphosphonatestern in Gegenwart einer Base, wie etwa Natriumhydrid, behandelt wird, um Alkene zu ergeben, die zum entsprechenden substituierten 4-Benzylpiperidin, wie etwa II, reduziert werden können. Die Hydrierungen werden typischerweise in Gegenwart katalytischer Metalle in Lösemitteln, wie etwa Methanol, Ethanol und Ethylacetat, durchgeführt.
- Eine Alternative zu obigem, offenbart in US-Patent Nr. 6,857,209, ist wie folgt: worin Isonipectoylchloride, wie etwa I, verwendet werden können, um geeignet substituierte Benzole (ArH) in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie etwa Aluminiumchlorid, zu acylieren, um die Ketone II zu ergeben. Weitere Modifikationen der Carbonyleinheit von II unter Verwendung von Verfahren und Wegen, die allgemein bekannt sind, können zu den gewünschten Verbindungen III führen.
- Die folgenden Reaktionsschemata veranschaulichen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
- Tests auf p38-α-Kinase-Inhibition
- Für jedes der unten beschriebenen Testverfahren korreliert die TNF-α-Produktion mit der Aktivität von p38-α-Kinase.
- A. Test an menschlichem Vollblut auf p38-Kinase-Inhibition
- Venöses Blut wird von gesunden männlichen Freiwilligen in eine heparinisierte Spritze hinein abgenommen und wird innerhalb von 2 Stunden nach der Abnahme verwendet. Testverbindungen werden in 100% DMSO gelöst und 1 μl-Aliquote mit Wirkstoffkonzentrationen im Bereich von 0 bis 1 mM werden in Quadruplikat-Vertiefungen einer 24-Well-Mikrotiterplatte (Nunclon Delta SI, Applied Scientific, So. San Francisco, CA) eingebracht. Vollblut wird mit einem Volumen von 1 ml/Vertiefung zugegeben, und die Mischung wird für 15 Minuten unter konstantem Rütteln (Titer Plate Shaker, Lab-Line Instruments, Inc., Melrose Park, IL) bei einer angefeuchteten Atmosphäre mit 5% CO2 bei 37°C inkubiert. Vollblut wird entweder unverdünnt oder bei einer Endverdünnung von 1:10 mir RPMI 1640 (Gibco 31800 + NaHCO3, Life Technologies, Rockville, MD und Scios, Inc., Sunnyvale, CA) kultiviert. Am Ende der Inkubationsperiode werden 10 μl LPS (E. coli 0111:B4, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) zu jeder Vertiefung bis zu einer Endkonzentration von 1 oder 0,1 μg/ml für unverdünntes bzw. 1:10 verdünntes Vollblut zugegeben. Die Inkubation wird für zusätzliche 2 Stunden fortgesetzt. Die Reaktion wird gestoppt, indem die Mikrotiterplatten in ein Eisbad gegeben werden, und Plasma oder zellfreie Überstände werden durch Zentrifugation mit 3.000 UPM für 10 Minuten bei 4°C gesammelt. Die Plasmaproben werden bei –80°C bis zur Testung auf TNF-α-Gehalte durch ELISA, unter Befolgung der Anweisungen, die von Quantikine Human TNF-α Assay-Kit (R&D Systems, Minneapolis, MN) geliefert werden, aufbewahrt.
- IC50-Werte werden unter Verwendung der Inhibitorkonzentration berechnet, die eine 50% Abnahme, verglichen mit einer Kontrolle, bewirkt.
- B. Test an angereicherten mononukleären Zellen auf p38-Kinase-Inhibition
- Der Test an angereicherten mononukleären Zellen, dessen Protokoll unten angegeben ist, beginnt mit kryokonservierten mononukleären Zellen aus menschlichem peripheren Blut (HPBMCs) (Clonetics Corp.), die in einer warmen Mischung aus Zellwachstumsmedium gespült und resuspendiert werden. Die resuspendierten Zellen werden dann gezählt und mit 1 × 106 Zellen/Vertiefung in eine 24-Well-Mikrotiterplatte eingeimpft. Die Platten werden dann für 1 Stunde in einen Inkubator gegeben, um die Zellen in jeder Vertiefung absetzen zu lassen. Nachdem die Zellen sich abgesetzt haben, wird das Medium angesaugt und neues Medium, das 100 ng/ml des Cytokinstimulationsfaktors Lipopolysaccharid (LPS) und eine chemische Testverbindung enthält, zu jeder Vertiefung der Mikrotiterplatte zugegeben. Somit enthält jede Vertiefung HPBMCs, LPS und eine chemische Testverbindung. Die Zellen werden dann für 2 Stunden inkubiert, und die Menge des Cytokins Tumornekrosefaktor Alpha (TNF-α) wird unter Verwendung eines enzymverknüpften Immuntests (ELISA) gemessen. Ein solcher ELISA zum Nachweis der Gehalte von TNF-α ist von R&D Systems kommerziell erhältlich. Das Ausmaß der TNF-α-Produktion durch die HPBMCs in jeder Vertiefung wird dann mit einer Kontrollvertiefung verglichen, um zu bestimmen, ob die chemische Verbindung als ein Inhibitor der Cytokinproduktion wirkt.
- LPS-induzierte Cytokinsynthese in HPBMCs
-
- Kryokonservierte HPBMC (Kat#CC-2702 Clonetics Corp)
- LGM-3-Medium (Kat#CC-3212 Clonetics Corp)
- LPS-Vorratslösung 10 μg/ml (Kat. Nr. L 2630 Serotyp 0111:B4 Sigma)
- Human-TNF-α-ELISA (R&D Systems)
- DNase I (10 mg/ml Vorratslösung)
- Präparation von Zellen
-
- LGM-3-Medium erwärmt auf 37°C.
- 5 μl DNase I-Vorratslösung zu 10 ml Medium zugegeben.
- Zellen schnell aufgetaut und in obiges dispergiert.
- Zentrifugiere 200 xg × 10 min @ RT.
- Pelletiere auf in 10 ml steriler PBS.
- Zentrifugiere 200 xg × 10 min @ RT.
- Pellet resuspendiert in 10 ml LGM-3, dann mit LGM-3 auf 50 ml verdünnt.
- Führe Zellzählung durch.
- Stelle auf 1 × E06 Zellen/Vertiefung ein.
- Beimpfe mit 1 ml/Vertiefung einer 24-Well-Platte.
- Gebe Platte in Inkubator zum Herunterplattieren für 1 Stunde.
- Herstellung von Inkubationsmedium.
-
- LGM-3, das 100 mg/ml LPS enthält (z.B 50 ml Medium plus 0,5 ml LPS-Vorratslösung)
- Aliquot in 2 ml Aliquote und Zugabe 1000X Inhibitorverdünnungen.
- Inkubation
- Wenn die Zellen herunterplattiert sind, sauge Medium ab und überschichte mit 1 ml relevantem Inkubationsmedium. Gebe Platte zurück in den Inkubator für 2 Stunden oder 24 Stunden. Entferne Überstände nach Inkubation in ein markiertes Röhrchen und führe entweder sofort TNF(oder anderen)-ELISA durch oder friere für späteren Test ein.
- IC50-Werte werden unter Verwendung der Inibitorkonzentration berechnet, die eine 50% Abnahme, verglichen mit einer Kontrolle, bewirkt.
- Verabreichung und Verwendung
- Die Verbindungen der Erfindung sind unter anderen Indikationen bei der Behandlung von Zuständen nützlich, die mit Entzündung assoziiert sind. So werden die Verbindungen von Formel (1) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze bei der Herstellung eines Arzneimittels für prophylaktische oder therapeutische Behandlung von Säugern, einschließlich Menschen, in bezug auf Zustände verwendet, die gekennzeichnet sind durch übermäßige Produktion von Cytokinen und/oder unangemessene oder unregulierte Cytokinaktivität auf solchen Zellen, wie Kardiomyozyten, Kardiofibroblasten und Makrophagen.
- Die Verbindungen der Erfindung inhibieren die Produktion von Cytokinen, wie etwa TNF, IL-1, IL-6 und IL-8, Cytokinen, die wichtige entzündungsfördernde Konstituenten in vielen unterschiedlichen Erkrankungszuständen und -syndromen sind. So hat die Inhibition dieser Cytokine den Vorteil, viele Erkrankungen zu kontrollieren und zu lindern. Es hierin gezeigt, daß die Verbindungen der Erfindung ein Mitglied der MAP-Kinase-Familie inhibieren, das unterschiedlich bezeichnet wird als p38 MAPK (oder p38), CSBP oder SAPK-2. Es ist gezeigt worden, daß die Aktivierung dieses Proteins die Verschlimmerung der Erkrankungen in Reaktion auf Streß begleitet, zum Beispiel verursacht durch Behandlung mit Lipopolysacchariden oder Cytokinen, wie etwa TNF und IL-1. Inhibition der p38-Aktivität erlaubt daher die Vorhersage der Fähigkeit eines Arzneimittels, einen günstigen Effekt bei der Behandlung von solchen Erkrankungen bereitzustellen, wie Alzheimer, Koronararterienerkrankung, kongestivem Herzversagen, Kardiomyopathie, Myokarditis, Vaskulitis, Restenose, wie sie etwa im Anschluß an Koronarangioplastik auftritt, Atherosklerose, IBD, rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und anderen arthritischen Zuständen, multipler Sklerose, akutem Atemnotsyndrom (ARDS), Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Silikose, Lungensarkose, Sepsis, septischem Schock, endotoxischem Schock, Gram-negativer Sepsis, toxischem Schocksyndrom, Herz- und Hirnversagen (Schlaganfall), die gekennzeichnet sind durch Ischämie und Reperfusionsverletzung, chirurgischen Eingriffen, wie etwa Transplantationsverfahren und Transplantatabstoßungen, kardiopulmonalem Bypass, Koronararterienbypasstransplantat, ZNS-Verletzungen, einschließlich offenem und geschlossenem Kopftrauma, entzündlichen Augenzuständen, wie etwa Konjunktivitis und Uveitis, akutem Nierenversagen, Glomerulonephritis, entzündlicher Darmerkrankung, wie etwa Crohn-Krankheit oder Colitis ulcerosa, Transplantat-gegen-Empfänger-Krankheit, Knochenresorptionskrankheiten wie Osteoporose, Diabetes Typ II, Pyrese, Psoriasis, Kachexie, Viruserkrankungen, wie etwa verursacht durch HIV, CMV und Herpes, und Zerebralmalaria.
- In den letzten paar Jahren ist festgestellt worden, daß p38 eine Gruppe von MAP-Kinasen umfaßt, die bezeichnet werden als p38-α, p38-β, p38-γ und p38-δ. Jiang Y. et al., J. Biol. Chem. (1996) 271:17920-17926 berichteten über die Charakterisierung von p38-β als ein 327 Aminosäuren großes Protein, das eng verwandt ist mit p38-α. Ein Vergleich der Aktivität von p38-α mit derjenigen von p38-β geben die Autoren an, daß, obgleich beide durch entzündungsfördernde Cytokine und Umweltstreß aktiviert werden, p38-β vorzugsweise durch MAP-Kinase Kinase-6 (MKK6) aktiviert wird und vorzugsweise Transkriptionsfaktor 2 aktivierte, wodurch nahegelegt wird, daß mit diesen Formen getrennte Wirkungsmechanismen assoziiert sein könnten.
- Kumar S., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. (1997) 235:533-538 und Stein, B. et al., J. Biol. Chem. (1997) 272:19509-19517 berichteten über eine zweite Isoform von p38-β, p38-β2, die 364 Aminosäuren enthält, mit 73% Identität zu p38-α. Alle diese Berichte zeigen Beweise, daß p38-β durch entzündungsfördernde Cytokine und Umweltstreß aktiviert wird, obgleich die zweite berichtete p38-β-Isoform, p38-β2, vorzugsweise im ZNS, Herz und Skelettmuskel exprimiert zu werden scheint, verglichen mit der allgegenwärtigeren Gewebeexpression von p38-α. Überdies wurde beobachtet, daß aktivierter Transkriptionsfaktor-2 (ATF-2) ein besseres Substrat für p38-β2 war als für p38-α, wodurch nahegelegt wird, daß mit diesen Formen getrennte Wirkungsmechanismen assoziiert sein könnten. Die physiologische Rolle von p38-β1 ist durch die letzteren zwei Berichte in Frage gestellt worden, da es nicht im menschlichen Gewebe gefunden werden konnte und keine merkbare Kinaseaktivität mit den Substraten von p38-α zeigt.
- Die Identifizierung von p38-γ wurde von Li, Z., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. (1996) 228:334-340 und p38-δ von Wang, X., et al., J. Biol. Chem. (1997) 272:23668-23674 und von Kumar, S., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. (1997) 235:533-538. Die Daten legen nahe, daß diese zwei p38-Isoformen (γ und δ) einen einzigartigen Untersatz der MAPK-Familie darstellen, auf der Basis ihrer Gewebeexpressionsmuster, Substratnutzung, Reaktion auf direkte und indirekte Stimuli und Empfindlichkeit auf Kinaseinhibitoren.
- Verschiedene Ergebnisse im Hinblick auf die Reaktion gegen Arzneistoffe, die die p38-Familie anzielen, wie zwischen p38-α und entweder dem möglichen p38-β1 oder p38-β2 oder beiden wurden von Jiang, Kumar und Stein berichtet, die oben zitiert sind, sowie von Eyers, P.A., et al., Chem. and Biol. (1995) 5:321-328. Ein zusätzlicher Artikel von Wang, Y., et al., J. Biol. Chem. (1998) 273:2161-2168 legt die Bedeutung solcher differentieller Wirkungen nahe. Wie von Wang herausgestellt, führt eine Reihe von Stimuli, wie etwa Myokardinfarkt, Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen, virale Myokarditis und dilatierte Kardiomyopathie, zu einem Anstieg der Arbeitsleistung des Herzens und erhöhtem mechanischen Streß auf Kardiomyocyten. Es wird gesagt, daß diese zu einer adaptiven hypertrophen Reaktion führen, was, wenn sie nicht kontrolliert werden, entschieden negative Folgen hat. Wang zitiert frühere Studien, die gezeigt haben, daß in mit Ischämie-Reperfusion behandelten Herzen p38-MAPK-Aktivitäten in Zusammenhang mit Hypertrophie und programmiertem Zelltod erhöht sind. Wang zeigt in dem zitierten Artikel, daß die Aktivierung der p38-β-Aktivität zu Hypertrophie führt, wohingegen die Aktivierung der p38-α-Aktivität zu Myocyten-Apoptose führt. Somit wird selektive Inhibition der p38-α-Aktivität, verglichen mit der p38-β-Aktivität, von Nutzen bei der Behandlung von Zuständen sein, die mit Herzversagen assoziiert sind. Diese Zuständen schließen kongestives Herzversagen, Kardiomyopathie, Myokarditis, Vaskulitis, Gefäßrestenose, Herzklappenerkrankung, Zustände, die mit kardiopulmonalem Bypass, Koronararterienbypass, Transplantaten und Gefäßtransplantaten assoziiert sind. Weiter wären α-selektive Inhibitoren, in dem Umfang, daß die α-Isoform in anderen Muskelzelltypen toxisch ist, nützlich für Zustände, die mit Kachexie assoziiert sind, die TNF oder anderen Zuständen zugeschrieben wird, wie etwa Krebs, Infektion oder Autoimmunerkrankung.
- Somit umfaßt die Erfindung die Verwendung von Verbindungen, die die Aktivität der p38-α-Isoform selektiv inhibieren, zur Behandlung von Zuständen, die mit der Aktivierung von p38-α assoziiert sind, insbesondere denjenigen, die mit kardiatischer Hypertrophie, Ischämie oder anderem Umweltstreß assoziiert sind, wie etwa Oxidationsverletzung, Hyperosmolarität oder anderen Mitteln oder Faktoren, die p38-α-Kinase aktivieren, oder Herzversagen, zum Beispiel kongestivem Herzversagen, Kardiomyopathie und Myokarditis.
- Die Art und Weise der Verabreichung und Formulierung der Verbindungen, die in der Erfindung nützlich sind, und ihre verwandten Verbindungen wird von der Natur des Zustandes, der Schwere des Zustandes, dem bestimmten zu behandelnden Patienten und der Beurteilung des Arztes abhängen; die Formulierung wird vom Verabreichungsmodus abhängen. Wenn die Verbindungen der Erfindung kleine Moleküle sind, werden sie geeigneterweise durch orale Verabreichung verabreicht, indem sie mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen vermischt werden, um Tabletten, Kapseln, Sirup und dergleichen bereitzustellen. Geeignete Formulierungen für orale Verabreichung können auch geringfügige Komponenten, wie etwa Puffer, Geschmacksstoffe und dergleichen, einschließen. Typischerweise wird die Menge an aktivem Inhaltsstoff in den Formulierungen im Bereich von 5% bis 95% der Gesamtformulierung liegen, aber eine breite Variation ist in Abhängigkeit vom Trägerstoff erlaubt. Geeignete Trägerstoffe schließen Saccharose, Pektin, Magnesiumstearat, Lactose, Erdnußöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen ein.
- Die in der Erfindung nützlichen Verbindungen können auch durch Suppositorien oder andere transmukosale Vehikel verabreicht werden. Typischerweise werden solche Formulierungen Hilfsstoffe einschließen, die den Durchgang der Verbindung durch die Schleimhaut erleichtern, wie etwa pharmazeutisch annehmbare Detergentien.
- Die Verbindungen können auch topisch verabreicht werden, für topische Zustände, wie etwa Psoriasis, oder in einer Formulierung, die dazu gedacht ist, die Haut zu durchdringen. Diese schließen Lotionen, Cremes, Salben und dergleichen ein, die mit bekannten Verfahren formuliert werden können.
- Die Verbindungen können auch durch Injektion verabreicht werden, einschließlich intravenöser, intramuskulärer, subkutaner oder intraperitonealer Injektion. Typische Formulierungen für eine solche Verwendung sind flüssige Formulierungen in isotonischen Vehikeln, wie etwa Hank'sche Lösung oder Ringer'sche Lösung.
- Alternative Formulierungen schließen Nasalsprays, liposomale Formulierungen, Slow-Release-Formulierungen und dergleichen ein, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
- Jede geeignete Formulierung kann verwendet werden. Ein Kompendium von im Stand der Technik bekannten Formulierungen ist zu finden in Remington's Pharmaceutical Sciences, letzte Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, PA. Bezugnahme auf dieses Handbuch ist auf diesem Gebiet Routine.
- Die Dosierungen der Verbindungen der Erfindung werden von einer Reihe von Faktoren abhängen, die von Patient zu Patient variieren werden. Man glaubt jedoch, daß im allgemeinen die tägliche orale Dosierung 0,001-100 mg/kg Gesamtkörpergewicht, vorzugsweise von 0,01-50 mg/kg und bevorzugter etwa 0,01 mg/kg-10 mg/kg einsetzen wird.
- Das Dosisregime wird jedoch in Abhängigkeit von den zu behandelnden Zuständen und der Beurteilung des Arztes variieren.
- Es sollte angemerkt werden, daß die Verbindungen von Formel (1) als individuelle aktive Inhaltsstoffe oder als Mischungen mehrerer Ausführungsformen dieser Formen verabreicht werden können. Zusätzlich können die Inhibitoren von p38-Kinase als einzelne therapeutische Mittel oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln verwendet werden. Arzneistoffe, die nützlicherweise mit diesen Verbindungen kombiniert werden können, schließen natürliche oder synthetische Corticosteroide, insbesondere Prednison und seine Derivate, monoklonale Antikörper, die Zellen des Immunsystems anzielen, Antikörper oder lösliche Rezeptoren oder Rezeptorfusionsproteine, die Immun- oder Nicht-Immun-Cytokine anzielen, und kleinmolekulare Inhibitoren der Zellteilung, Proteinsynthese oder mRNA-Transkription oder -Translation oder Inhibitoren der Immunzelldifferenzierung oder -Aktivierung ein.
- Wie oben impliziert, sind, obgleich die Verbindungen der Erfindung bei Menschen verwendet werden können, sie auch für Veterinärgebrauch bei der Behandlung von tierischen Patienten verfügbar.
- Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht, die Erfindung zu veranschaulichen, nicht aber zu beschränken. Die in den Beispielen 1-4 unten beschriebenen und hergestellten Verbindungen sind Inhibitoren von p38-α-Kinase.
- Unter Stickstoffschutz wurden zu einem trockenen 250 ml-Rundkolben, der 5,6 g (24,4 mmol) 4-Fluorbenzylpiperidin-HCl-Salz enthielt, 100 ml wasserfreies CH2Cl2 zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 3,48 ml Triethylamin (25 mmol). Die Suspension wurde bei Raumtemperatur für ein paar Minuten rühren gelassen, bis sie eine klare Lösung wurde. Zu dieser Lösung wurden dann 4,37 g 5-Formylsalicylsäure (25 mmol), 4,8 g (25 mmol) 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid, 0,153 g (1,25 mmol) 4-(Dimethylamino)-pyridin zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde die Reaktionsmischung mit 100 ml CH2Cl2 verdünnt, mit H2O, Salzlösung gewaschen. Die organischen Schichten wurden dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit CH2Cl2 gereinigt, was 3,65 g (10,7 mmol) gewünschtes Produkt ergab (Ausbeute: 43,8%).
- 3,62 Gramm (10,6 mmol) Aldehyd wurden in 100 ml wasserfreiem DMF unter einer Argonatmosphäre gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4,66 g NaH (60% Dispersion in Mineralöl, 11,7 mmol) bei 0°C zugegeben. Die Reaktion wurde bei 0°C für 0,5 h rühren gelassen, bevor sie auf Raumtemperatur erwärmt wurde, wobei das Rühren fortgesetzt wurde, bis keine weitere Blasenerzeugung mehr auftrat. Der Kolben wurde dann erneut auf 0°C abgekühlt, gefolgt von der Zugabe von 0,73 ml Methyliodid (11,7 mmol). Nach Rühren bei 0°C für 0,5 h wurde die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmt und das Rühren für weitere 4 h fortgesetzt. DMF wurde unter verringertem Druck abgezogen. Der resultierende Rückstand wurde in 100 ml CH2Cl2 erneut gelöst, zweimal mit H2O und Salzlösung gewaschen. Organische Schichten wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Säulenchromatographie in einem Gradienten von 100% CH2Cl2 bis 2% MeOH/CH2Cl2 gereinigt. 2,65 g (7,46 mmol) Produkt wurden in einer Ausbeute von 70,4% erhalten.
- Unter Stickstoffschutz wurden 2,64 g (7,43 mmol) Aldehyd in 75 ml wasserfreiem THF gelöst. Bei 0°C wurden zu dieser Lösung 1,1 ml Trimethylsilylcyanid (8,2 mmol) zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 2-3 Tropfen n-Butyllithium (2,5 M Lösung in Hexan). Rühren bei 0°C wurde für 2 h fortgesetzt, bevor auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt wurde. Nach Abziehen der Lösemittel durch Rotationsverdampfung wurde Produkt in fast quantitativer Ausbeute als ein weißes Pulver erhalten. Das Material wurde ohne weitere Reinigung direkt im nächsten Schritt verwendet.
- Das aus dem letzten Schritt erhaltene Material wurde mit 60 ml konzentrierter HCl verdünnt und mit einem Ölbad über Nacht auf 80°C erhitzt. Nach Erhitzen über Nacht wurde die wäßrige Lösung mit 100 ml H2O verdünnt, und die wäßrige Lösung wurde mit CH2Cl2 (100 ml X 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde dann in etwa 70 ml MeOH erneut gelöst, gefolgt von der Zugabe von 1,7 g (30,3 mmol) KOH, und die Lösung wurde für 2 h auf Rückfluß erwärmt. Die Reaktion wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, konzentriert und unter Vakuum getrocknet. Mehrere Gramm zerstoßenes Eis wurden in den Kolben zugegeben und mit 10% wäßriger HCl angesäuert. Wasser (60 ml) wurde zugegeben, um die Lösung zu verdünnen, und diese wäßrige Lösung wurde mit CH2Cl2 (100 ml X 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert, um 2,5 g (6,23 mmol) Produkt zu ergeben.
- In einem 50 ml-Rundkolben, der einen Kondensator aufwies, wurden 130 mg α-Hydroxysäure in 4 ml konzentrierter HCl:MeOH (1:9) gelöst und auf Rückfluß erwärmt. Nach 1 h wurde die Reaktion auf RT abgekühlt und unter verringertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in 20 ml Ethylacetat erneut gelöst, und die Ethylacetat-Schicht wurde mit 20 ml H2O, zweimal mit 20 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 141 mg Rohprodukt zu ergeben.
- 123 mg Methylester wurden in 4 ml CH2Cl2 gelöst, gefolgt von der Zugabe von überschüssigem Pyridiniumchloromat (1 g, 20 Gew.-% auf basischem Aluminiumoxid). Die resultierende Suspension wurde bei Raumtemperatur über 24 Stunden gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigte organische Lösung wurde konzentriert, und das Produkt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie mit 1 % MeOH/CH2Cl2 als Elutionslösung gereinigt, um 26 mg gewünschtes Produkt zu ergeben.
- Thioharnstoff (3,81 g) und Ethyl-2-chloracetoacetat (8,23 g) wurden in EtOH (100 ml) zusammengebracht und bei Rückfluß für 14 h erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurde der EtOH im Vakuum abgezogen und das Rohprodukt in H2O gelöst und mit NaHCO3 neutralisiert, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, filtriert und konzentriert, um das Produkt als ein weißes Pulver zu liefern (8,69 g).
- Zu Bromacetaldehyddiethylacetal (11,2 mmol, 2,20 g) in H2O (75 ml) wurde konzentrierte HCl (1,15 ml) tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei RT für 14 h wurde die Mischung bei 80°C für 30 min erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurde NaHCO3 (14,5 mmol, 1,22 g) vorsichtig zugegeben, und Rühren wurde für 2 h fortgesetzt. Der Ester (8,9 mmol, 1,66 g) wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde eine zusätzliche Stunde gerührt, bevor Dioxan (50 ml) zugegeben wurde. Nach 30 min wurde das Gemisch für 48 h auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurde das Dioxan durch Rotationsverdampfung abgezogen. Die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Radialchromatographie (10% MeOH in CH2Cl2) lieferte 122 mg des gewünschten Produktes.
- Zum Ester (0,19 mmol, 40 mg) in Toluol (0,76 ml) bei RT wurde eine 2,0 M Lösung von Oxalylchlorid in CH2Cl2 (0,285 ml) zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde unter N2 gesetzt, verschlossen und für 12 h unter 125°C gesetzt. Nach Abkühlung auf RT wurden die flüchtigen Substanzen unter Vakuum abgezogen. Zum rohen Säurechlorid wurde CH2Cl2 (0,76 ml) zugegeben, und nach Abkühlung auf 0°C wurde eine 2,0 M Lösung von Dimethylamin in THF (0,285 ml) tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zusätzliche 30 min bei 0°C gerührt und dann auf RT erwärmt. Nach 30 min wurde die Reaktion mit H2O gequencht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen und dann getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Nach Radialchromatographie (10% MeOH in CH2Cl2) wurden 38 mg des Produktes erhalten.
- Zum Ester (0,12 mmol, 38 mg) in MeOH (0,25 ml) und H2O (0,25 ml) wurde NaOH (0,985 N in H2O, 122 μl) zugegeben. Die Mischung wurde bei RT für 14 h gerührt, wobei sie zu diesem Zeitpunkt mit wäßriger HCl angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um 19 mg des Produktes zu liefern, das ohne Reinigung in den nächsten Schritt übertragen wurde.
- Zur Säure (0,14 mmol, 19 mg) in CH2Cl2 (0,56 ml) wurde 4-Fluorbenzylpiperidin (0,17 mmol, 39 mg) zugegeben, gefolgt von EDC (0,17 mmol, 33 mg) und DMAP (4 mg). Das Gemisch wurde bei RT für 14 h gerührt, bevor es mit H2O gequencht und mit CH2Cl2 extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Nach Radialchromatographie wurden 20 mg der gewünschten Verbindung erhalten.
- Zu 6-Aminonicotinsäure (75 mmol, 10,36 g) in MeOH (300 ml) bei –78°C wurde SOCl2 (187,5 mmol, 22,31 g, 13,7 ml) tropfenweise über 30 min zugegeben. Die Mischung wurde dann auf RT erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde dann für 12 h unter Rückfluß gekocht, wobei es zu diesem Zeitpunkt abgekühlt und die flüchtigen Substanzen unter Verwendung von Rotationsverdampfung abgezogen wurden. Der resultierende weiße Feststoff wurde in H2O gelöst, mit NaHCO3 neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um 10,06 g eines weißen Pulvers zu liefern.
- Zu Bromacetaldehyddiethylacetal (44,6 mmol, 8,79 g) in H2O (300 ml) wurde konzentrierte HCl (4,6 ml) tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei RT für 14 h wurde die Mischung bei 80°C für 30 min erhitzt. Nach Abkühlung auf RT wurde NaHCO3 (58,7 mmol, 4,88 g) vorsichtig zugegeben, und Rühren wurde für 2 h fortgesetzt. Der Ester (3 5,6 mmol, 5,41 g) wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde für 1 zusätzliche Stunde gerührt, bevor Dioxan (200 ml) zugegeben wurde. Nach 30 min wurde das Gemisch für 48 h auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlung auf RT wurde das Dioxan durch Rotationsverdampfung abgezogen. Die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um eine gelbe Paste zu liefern (217 mg), die ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt übertragen wurde.
- Synthese von 2-{6-[4-(4-Fluorbenzyl)-piperidin-1-carbonyl]-imidazo[1,2-a]-pyiridin-3-yl}-N,N-dimethyl-2-oxoacetamid wurde mit derselben Reihe von Schritten durchgeführt wie für 2-{2-[4-(4-Fluorbenzyl)-piperidin-1-carbonyl]-3-methyl-imidazo[2,1-b]thiazol-5-yl}-N,N-dimethyl-2-oxoacetamid.
- Zu 2,5-Dimethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure (1,09 g) und 1-(4-Fluorbenzyl)-trans-2,5-dimethylpiperazin (1,59 g) in CH2Cl2 wurde EDCI (1,51 g) und katalytisches DMAP zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT für 12 h gerührt, woraufhin H2O zugegeben wurde. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, filtriert und konzentriert. Nach Säulenchromatographie (Silicagel, (1:2) Ethylacetat/Hexan bis (7:3) Ethylacetat/Hexan) wurden 540 mg des gewünschten Produktes erhalten.
- Eine Lösung von (2,5-Dimethyl-1H-pyrrol-3-yl)-[4-(4-Fluorbenzyl)-trans-2,5-dimethylpiperidin-1-yl]-methanon (340 mg) in CH2Cl2 (25 ml) wurde auf 0°C abgekühlt, und eine Lösung von Oxalylchlorid (2,0 M in CH2Cl2, 2,0 ml) wurde zugegeben. Rühren wurde für 1 h bei 0°C fortgesetzt, und dann wurde das Gemisch auf RT erwärmen und für 1 h rühren gelassen. Das Lösemittel wurde im Vakuum abgezogen und dann mit CH2Cl2 (25 ml) ersetzt. Nach Abkühlung auf 0°C wurde Dimethylamin (2,0 M Lösung in THF, 4,0 ml) tropfenweise zugegeben. Rühren wurde für 30 min fortgesetzt, woraufhin auf RT erwärmt wurde. Nach 30 min wurde die Reaktion mit H2O gequencht und in CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern, das durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde ((1:1) Ethylacetat/Hexan bis Ethylacetat, gefolgt von (95:5) Ethylacetat/Methanol bis (90:10) Ethylacetat/Methanol), um 60 mg des Produktes zu liefern.
- Synthese von D:
- SCHRITT 1: Das Phosphonat A (38,4 g) und das Piperidon B (35,4) wurden in wasserfreiem Dimethylformamid (400 ml) gelöst. Hierzu wurde Natriumhydrid (60% Suspension in Öl) in Portionen zugegeben, während die Reaktion bei 0°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe von Natriumhydrid abgeschlossen war, wurde die Reaktionsmischung für 30 min gerührt, und dann wurde das Eisbad entfernt, die Reaktion wurde für 6 h rühren gelassen, bis sie sich langsam auf Umgebungstemperatur erwärmte. Die Reaktion wurde erneut in einem Eisbad abgekühlt und mit Methanol gequencht. Wasser wurde zur Reaktionsmischung zugegeben und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde entfernt, um das rohe Alken zu ergeben, das durch Säulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1:9) gereinigt wird, um 21,8 g des gewünschten Produktes C zu ergeben.
- SCHRITT 2: 10,1 g C wurden in 50 ml Methanol gelöst. Nach Spülen der Lösung mit Stickstoff wurde 5% Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator (1 g) zugegeben, gefolgt von 1 ml Essigsäure. Der Parr-Behälter, der die Reaktionsmischung enthielt, wurde für 4 h bei 40-50 psi hydriert. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit 2 M Salzsäure in Ether behandelt, um ihn in das Salzsäuresalz umzuwandeln. Der weiße Feststoff, der erhalten wurde, wurde unter Vakuum gründlich getrocknet, um 7,8 g D als das Salzsäuresalz zu ergeben.
- Synthese von II:
- SCHRITT 1: Zu einer Lösung von Dimethylpiperazin I (25 g) in 300 ml absolutem Ethanol wurden 400 ml 2 N Chlorwasserstoff in Diethylether zugegeben. Die Lösung wurde in einem Ölbad für 20 Minuten auf 70°C erwärmt. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht auf 6°C eingestellt. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Ausbeute 39,8 g (Dihydrochloridsalz von trans-2,5-Dimethylpiperazin) nach Trocknung über Nacht unter hohem Vakum.
- SCHRITT 2: Eine Ethanollösung von 42,9 g Dimethylpiperazin-Dihydrochlorid aus SCHRITT 1 und 26,1 g trans-2,5-Dimethylpiperazin wurde in einem Ölbad bei 80°C kräftig gerührt, bis alle Ausgangsmaterialien gelöst waren. Die Temperatur des Ölbades wurde auf 65°C verringert und 33,1 g 4-Fluorbenzoylchlorid wurden zugegeben. Nach Rühren bei dieser Temperatur für 30 min wurde die Lösung über Nacht in einem Kühlschrank bei 6°C gestellt. Der Feststoff wurde aus der Lösung durch Filtration entfernt, und ein Überschuß von 2 N Chlorwasserstoff in Diethylether wurde zum Filtrat zugegeben. Das Filtrat wurde über Nacht bei 6°C gehalten und der Feststoff wurde in 5% wäßriger Natriumhydroxidlösung suspendiert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und heruntergetrocknet, um ein gelbes Öl zu ergeben.
- SCHRITT 3: Eine Lösung von 50,7 g (L)-Weinsäure in 130 ml siedendem Methanol wurde zu 70 ml heißer Methanollösung von 37,5 g des Produktes aus SCHRITT 2 zugegeben. Die Lösung wurde vor Sammlung weißer feiner Kristalle durch Filtration für 96 Stunden auf 6°C eingestellt. Das Material wurde aus siedendem Methanol umkristallisiert. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, nachdem es über Nacht bei 6°C gehalten wurde. Ausbeute 30,5 g Diweinsäuresalz ([α] = +43,2°, c = 1).
Claims (27)
- Verbindung mit der Formel: und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon oder eine pharmazeutische Zusammensetzung davon, worin: Ar1 eine Arylgruppe ist, die mit 0-5 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und worin zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; L1 CO, CH2, SO, SO2 oder CHOH ist; L2 CO, CH2, SO, SO2 oder CHOH ist oder L2 Alkylen (C1-4) oder Alkenylen (C1-4) sein kann, wobei das Alkylen oder Alkenylen ein Heteroatom einschließen kann, das ausgewählt ist aus N, S und 0, und fakultativ mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei Substituenten auf L2 verknüpft sein können, um einen nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 0-3 Heteroatome einschließt, die O, S und/oder N sind, und der 3 bis 8 Glieder enthält, oder besagte zwei Substituenten verknüpft sein können, um eine Carbonyleinheit oder ein(en) Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal besagter Carbonyleinheit zu bilden; jedes R1 ist unabhängig Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, RCO, =O, Acyl, Halo, CN, OR, NRCOR oder NR ist, wobei R H, Alkyl (vorzugsweise 1-4C), Aryl oder Heteroformen derselben ist, von denen jedes einen oder mehreren Substituenten einschließen kann, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 einschließt, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist, und zwei von R1 an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält, oder R1 =O oder ein Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal davon ist; Z1 CR2 oder N ist, wobei R2 Wasserstoff oder Halo, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Heteroaryl, Acyl, Carboxy, Hydroxyl ist oder NR2 oder SR ist, worin R H oder Alkyl ist, und wobei R2 mit einem R1-Substituenten verknüpft sein kann, um einen fakultativ substituierten nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffring zu bilden, der 3-8 Glieder und 0-3 Heteroatome, wie etwa O, N und/oder S, enthält; m 0-4 ist; n und p jeweils 1 ist; Ar2 eine monocyclische oder polycyclische aromatische Einheit mit einem oder mehreren fakultativen Ring-Heteroatomen ist, wobei besagte Einheit fakultativ substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; Z -Wi-COXjY ist, worin Y COR3 ist oder Tetrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol oder Imidazol ist, von denen jedes mit H, SCH3, COCH3, Br, SOCH3, SO2CH3, NO2, CF3, CN oder COOMe substituiert sein kann; R3 H ist oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist, jedes fakultativ substituiert mit Halo, Alkyl, Heteroaryl, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2, CN, COOR, CONR2, COR oder R3Si, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, oder worin R3 OR, NR2, SR, NRCONR2, OCONR2 oder NRSONR2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist und wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können und wobei besagter Ring weiter mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl substituiert sein kann, das jedes fakultativ mit Halo, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSOR, NRSO2NR2, OCONR2 oder R3Si substituiert ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist und wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der fakultativ substituiert ist, wie oben definiert; W und X jeweils unabhängig Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist und i und j jeweils unabhängig 0 oder 1 ist; wobei die kleinste Anzahl von kovalenten Bindungen in der Verbindung, die das Atom von Ar1, das an L2 gebunden ist, bis zum Atom von Ar2, das an L1 gebunden ist, trennt, wenigstens 6 beträgt; mit der Maßgabe, daß der Teil der Verbindung, der durch Ar2-Z repräsentiert wird, nicht ist, worin für eine Einfach- oder eine Doppelbindung steht; n 0-3 ist; ein Z2 CA oder CRA ist und das andere CR, CR2, NR oder N ist; A -Wi-COXjY ist, worin Y COR ist oder Tetrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol oder Imidazol ist, von denen jedes mit H, SCH3, COCH3, Br, SOCH3, SO2CH3, NO2, CF3, CN oder COOMe substituiert sein kann; W und X jeweils unabhängig Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist und i und j jeweils unabhängig 0 oder 1 ist; Z3 NR oder O ist; und jedes R unabhängig Wasserstoff oder eine herkömmliche organische Einheit ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte kleinste Anzahl von Bindungen 6-12 beträgt und/oder daß Z COXjCOR3 ist und daß R3 H ist oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl ist, das jedes fakultativ substituiert ist mit Halo, Alkyl, Heteroalkyl, SR, SOR, SO2R, SO2NR2, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2, CN, COOR, CONR2, COR oder R3Si, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, oder daß R3 OR, NR2, SR, NRCONR2, OCONR2 oder NRSO2NR2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist und wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können und wobei besagter Ring weiter substituiert sein kann mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, das jedes fakultativ substituiert ist mit Halo, SR, OR, NR2, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRSO2R, NRSO2NR2, OCONR2 oder R3Si, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist, wobei zwei R, die an dasselbe Atom gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der fakultativ substituiert ist, wie oben definiert; und X, falls vorhanden, CR2 ist, worin R wie oben definiert ist; und/oder daß Y Tetrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol oder Imidazol ist, von denen jedes substituiert sein kann mit H, SCH3, COCH3, Br, SOCH3, SO2CH3, NO2, CF3, CN oder COOMe; und/oder daß i und j jeweils 0 ist; und/oder daß -Ar2- einen fakultativ substituierten monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Kern umfasst, wobei besagter aromatische Kern aus einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring besteht, der ausgewählt ist aus (i) einem fünfgliedrigen heterocyclischen oder carbocyclischen Ring, (ii) einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; (iii) einem fünfgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der an einen weiteren fünfgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert ist; (iv) einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der an einen weiteren sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert ist; und (v) einem fünfgliedrigen heterocyclischen oder carbocyclischen Ring, der an einem sechsgliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert ist; und/oder daß der Teil besagter Verbindung, der durch L1-Ar2-Z repräsentiert ist, ausgewählt ist aus den folgenden: worin n 0, 1 oder 2 ist; X1 NR, CR2, O oder S ist; und jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; und zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; worin n 0-4 ist; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; und zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; und ein oder mehr Ring-Kohlenstoffe fakulativ durch Stickstoff ersetzt sein können; worin jedes n unabhängig 0-3 ist; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; und ein oder mehr Ring-Kohlenstoffe fakulativ durch Stickstoff ersetzt sein können; worin, unter der Maßgabe von Anspruch 1, ein B L1 ist und das andere Z ist; worin a 0 bis 4 ist, so daß die Positionen auf den sechgliedrigen Ringen (1) und (3), an die (R)a gebunden ist, X2 einschließen können, wenn X2 C ist; b 0-3 ist, so daß die Positionen auf den fünfgliedrigen Ringen (2) und (4), an die (R)b gebunden ist, X2 und X1 einschließen können, wenn X2 C ist und X1 N oder C ist; jedes X2 unabhängig N oder CR ist; X1 NR, CR2, O oder S ist; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierte, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen einen kondensierten Ring bilden können; wobei ein oder mehrere der Ring-Kohlenstoffe, die an anderen Positionen als X2 oder X1 sind und die auch nicht an B gebunden sind, fakultativ durch N ersetzt sein können; worin ein B L1 ist und das andere Z ist; a 0-4 ist, so daß die Positionen auf den Ringen (1) und (3), an die (R)a gebunden sein kann, X2 und X1 einschließen, wenn X2 C ist und X1 C oder N ist; b 0 oder 3 ist, so daß die Positionen auf den Ringen (2) und (4), an die (R)b gebunden sein können, X1, X2 und X3 einschließen, wenn X1 C oder N ist und X2 und/oder X3 C sind; jedes X1 unabhängig NR, C(R)2, O oder S ist; X2 und X3 unabhängig N oder CR sind; jeder Substituent auf Ar2 unabhängig H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei zwei oder mehr R-Gruppen fakultativ einen kondensierten Ring bilden können; wobei ein oder mehrere der Ring-Kohlenstoffe, die an anderen Position als X1, X2 oder X3 sind und die auch nicht an B gebunden sind, fakultativ durch N ersetzt werden können; und/oder daß L1 CO, CHOH oder CH2 ist; und/oder daß Z1 N ist oder daß Z1 CR2 ist, worin R2 H, OR, NR2, SR oder Halo ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder die heteroatomhaltigen Formen davon ist; und/oder daß L2 Alkylen (1-4C) oder Alkenylen (1-4C) ist, das fakultativ substituiert ist mit einer Einheit, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei Substituenten auf L2 verknüpft sein können, um einen nicht-aromatischen gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 0-3 Heteroatome einschließt, die O, S und/oder N sind, und der 3 bis 8 Glieder enthält, oder besagte zwei Substituenten verknüpft sein können, um eine Carbonyleinheit oder ein(en) Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal von besagter Carbonyleinheit zu bilden; und/oder daß Ar1 fakultativ substituiert ist mit 0-5 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist, und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L1-Ar2-Z Struktur (I) ist.
- Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X1 in Struktur (I) NR ist; und/oder daß n 2 ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L1-Ar2-Z Struktur (II) ist.
- Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R in Struktur (II) Methoxy ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L1-Ar2-Z Struktur (III) ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L1-Ar2-Z Struktur (IV-a) oder (IV-b) ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß L1-Ar2-Z Struktur (V-a) oder (V-b) ist.
- Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß L1-Ar2-Z Struktur (V-a) ist und X2 und X3 in Struktur (V-a) N sind.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß L2 unsubstituiertes Alkylen, Methylen, substituiert mit Alkyl, oder -CH= ist; und/oder daß Ar1 fakultativ substituiertes Phenyl ist; und/oder daß die Substitution von Ar1 durch Halo, OR oder Alkyl erfolgt; und/oder daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SO3R, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si und NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von R4 an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält, oder R4 =O oder ein Oxim, Oximether, Oximester oder Ketal davon ist; daß m 0, 1 oder 2 ist; und/oder daß Ar2 ausgewählt ist aus: wobei jeder Substituent auf Ar2 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl, Halo, OR, NR2, SR, SOR, SOR, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SOR, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2, CN, CF3, R3Si oder NO2 ist, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist und wobei zwei von besagten fakultativen Substituenten an benachbarten Positionen verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Substituent auf Ar2, wenn gebunden an ein Ring-Kohlenstoffatom, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: (a) Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl, NH-Aroyl und Halo; oder (b) aus OR, NR2, SR, SOR, SO2R, OCOR, NRCOR, NRCONR2, NRCOOR, OCONR2, RCO, COOR, Alkyl-OOR, SOR, CONR2, SO2NR2, NRSO2NR2 CN, CF3, R3Si und NO2, wobei jedes R in den vorangehenden (b)-Auswahlen unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist; und wobei zwei der Substituenten auf Ar2 verknüpft sein können, um einen kondensierten, fakultativ substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen, gesättigten oder ungesättigten Ring zu bilden, der 3-8 Glieder enthält; wobei die Substituenten auf Ar2, wenn gebunden an ein Stickstoff-Ringatom, ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: (a) H oder Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Acyl, Aroyl, Heteroaryl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Heteroalkinyl, Heteroalkylaryl; und (b) SOR, SOR, RCO, COOR, Alkyl-COR, SOR, CONR2, SONR2, CN, CF3 oder R3Si, wobei jedes R in den vorangehenden (b)-Auswahlen unabhängig H, Alkyl, Alkenyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist.
- Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten auf Ar2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H, Alkyl, Acyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Halo, OR, NR2, SR, NRCOR, Alkyl-OOR, RCO, COOR und CN, wobei jedes R unabhängig H, Alkyl oder Aryl oder Heteroformen davon ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Zuständen, die gekennzeichnet sind durch erhöhte p38-α-Aktivität, wobei die Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung, wie beansprucht in einem der vorangehenden Ansprüche, umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 22, die weiter einen zusätzlichen Wirkstoff enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß besagter zusätzliche Wirkstoff ein Corticosteroid, ein monoklonaler Antikörper oder ein Inhibitor der Zellteilung ist.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Herstellung einer Arzneimittels.
- Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Arzneimittel ein Arzneimittel zur Behandlung eines mit Entzündung assoziierten Zustandes ist.
- Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Zustand multiple Sklerose, IBD, rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis, andere arthritische Zustände, Sepsis, septischer Schock, endotoxischer Schock, Gram-negative Sepsis, toxisches Schocksyndrom, Asthma, posttraumatische Lungeninsuffizienz, Schlaganfall, Reperfusionsverletzung, ZNS-Verletzung, Psoriasis, Restenose, Zerebralmalaria, chronische entzündliche Lungenerkrankung, Silikose, Lungensarkose, einen Knochenresorptionserkrankung, Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, Alzheimer, Pyrese oder Herzerkrankung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25219600P | 2000-11-20 | 2000-11-20 | |
US252196P | 2000-11-20 | ||
PCT/US2001/043824 WO2002046158A2 (en) | 2000-11-20 | 2001-11-20 | Piperidine/piperazine-type inhibitors of p38 kinase |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60125980D1 DE60125980D1 (de) | 2007-02-22 |
DE60125980T2 true DE60125980T2 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=22955000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60125980T Expired - Fee Related DE60125980T2 (de) | 2000-11-20 | 2001-11-20 | P38kinase-inhibitoren vom piperidin/piperazin-typ |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6696443B2 (de) |
EP (1) | EP1353905B1 (de) |
JP (1) | JP2004533989A (de) |
AU (1) | AU2002243230A1 (de) |
CA (1) | CA2429258A1 (de) |
DE (1) | DE60125980T2 (de) |
ES (1) | ES2279837T3 (de) |
WO (1) | WO2002046158A2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002046158A2 (en) * | 2000-11-20 | 2002-06-13 | Scios Inc. | Piperidine/piperazine-type inhibitors of p38 kinase |
EP1560582A4 (de) * | 2002-10-09 | 2008-03-12 | Scios Inc | AZAINDOL-DERIVATE ALS HEMMER DER p38 KINASE |
EP1631145A4 (de) * | 2003-06-06 | 2009-12-23 | Univ Pennsylvania | P38-kinasehemmer-zusammensetzung sowie verfahren zu deren verwendung |
GB0318814D0 (en) | 2003-08-11 | 2003-09-10 | Smithkline Beecham Corp | Novel compounds |
US7244441B2 (en) * | 2003-09-25 | 2007-07-17 | Scios, Inc. | Stents and intra-luminal prostheses containing map kinase inhibitors |
US20080113016A1 (en) * | 2004-07-26 | 2008-05-15 | Gary Steven Firestein | Method for Prevention or Treatment of Inflammatory Disease |
CA2621164A1 (en) | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Shionogi & Co., Ltd. | Derivative having ppar agonistic activity |
US8546404B2 (en) | 2005-12-13 | 2013-10-01 | Merck Sharp & Dohme | Compounds that are ERK inhibitors |
CN101506199A (zh) | 2006-08-15 | 2009-08-12 | 埃科特莱茵药品有限公司 | 用作食欲素受体拮抗剂的氮杂环丁烷化合物 |
US8133901B2 (en) | 2006-12-01 | 2012-03-13 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | 3-heteroaryl (amino or amido)-1-(biphenyl or phenylthiazolyl) carbonylpiperidine derivatives as orexin receptor inhibitors |
CL2007003827A1 (es) | 2006-12-28 | 2008-09-26 | Actelion Pharmaceuticals Ltd | Compuestos derivados de n-(2-aza-biciclo(3.1.0)hex-3-ilmetil)amida; y su uso para prevenir o tratar la depresion, neurosis, esquizofrenia, ansiedad, adicciones, epilepsia, dolor, enfermedades cardiacas, entre otras. |
CA2681420A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Cadila Pharmaceuticals Limited | P38 inhibitors |
EP1974729A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-01 | Santhera Pharmaceuticals (Schweiz) AG | Substituierte Imidazopyridinderivate als Melanocortin-4-Rezeptorantagonisten |
EP1992344A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-11-19 | Institut Curie | P38 Alpha als therapeutisches Target für Erkrankungen, die mit einer FGFR3- Mutation assoziiert sind |
WO2008150516A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | A method for testing and screening p38 map kinase modifiers |
ES2556353T3 (es) | 2008-02-21 | 2016-01-15 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Compuestos que son inhibidores de las ERK |
WO2011041152A1 (en) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Schering Corporation | Novel compounds that are erk inhibitors |
CN103420890B (zh) * | 2012-05-15 | 2015-06-24 | 天津药物研究院 | 3-吡咯甲酸衍生物及其制备方法和用途 |
BR112015001201B1 (pt) * | 2012-07-18 | 2022-02-22 | University Of Notre Dame Du Lac | Compostos anti-infecciosos 5,5-heteroaromáticos e composição |
WO2015023811A2 (en) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | The J. David Gladstone Institutes | Compositions and methods for identifying latently infected cells |
CN103664819A (zh) * | 2013-12-16 | 2014-03-26 | 山东汇海医药化工有限公司 | 一种2-氨基-4-甲基噻唑-5-甲酸乙酯的制备方法 |
BR112016026556A8 (pt) | 2014-05-16 | 2021-07-06 | Atriva Therapeutics Gmbh | inibidores de mek, de p38 e/ou de nfkb, seus usos, composição, sistema de teste in vitro, seu uso, e método para detecção de moléculas eficazes na profilaxia e/ou tratamento de uma co-infecção |
AU2016304408B2 (en) | 2015-07-31 | 2019-02-21 | Pfizer Inc., | 1,1,1-trifluoro-3-hydroxypropan-2-yl carbamate derivatives and 1,1,1-trifluoro-4-hydroxybutan-2-yl carbamate derivatives as MAGL inhibitors |
ES2908041T3 (es) | 2015-10-27 | 2022-04-27 | Childrens Hospital Med Ct | Uso de inhibidores de MAPK para reducir la pérdida de células madre hematopoyéticas durante el cultivo ex vivo y la manipulación genética |
US20190060286A1 (en) | 2016-02-29 | 2019-02-28 | University Of Florida Research Foundation, Incorpo | Chemotherapeutic Methods |
AU2018208846A1 (en) | 2017-01-20 | 2019-07-25 | Pfizer Inc. | 1,1,1-trifluoro-3-hydroxypropan-2-yl carbamate derivatives as magl inhibitors |
MX2019008690A (es) | 2017-01-23 | 2019-09-18 | Pfizer | Compuestos espiro heterociclicos como inhibidores de magl. |
SG10202110259QA (en) | 2017-10-05 | 2021-10-28 | Fulcrum Therapeutics Inc | Use of p38 inhibitors to reduce expression of dux4 |
US10342786B2 (en) | 2017-10-05 | 2019-07-09 | Fulcrum Therapeutics, Inc. | P38 kinase inhibitors reduce DUX4 and downstream gene expression for the treatment of FSHD |
CN110003244A (zh) * | 2019-04-23 | 2019-07-12 | 沈阳药科大学 | 含有三氟甲基苄基的噻唑并三嗪类化合物及其应用 |
CN111303201A (zh) * | 2020-03-13 | 2020-06-19 | 苏州大学 | 正丁基锂在催化酮和硅烷的氰硅化反应中的应用 |
CN111253427A (zh) * | 2020-03-13 | 2020-06-09 | 苏州大学 | 正丁基锂在催化醛和硅烷的氰硅化反应中的应用 |
WO2023280911A1 (en) | 2021-07-06 | 2023-01-12 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster | P38-inhibitors for the treatment of coronavirus infections and/or covid-19 cytokine storm |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69209357D1 (de) * | 1991-05-09 | 1996-05-02 | Hoffmann La Roche | Substituierte Carbonsäurederivate |
FR2680508B1 (fr) * | 1991-08-20 | 1995-03-03 | Adir | Nouveaux composes amidiques des 1-(alcoxybenzyl)piperazines, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
IL118544A (en) | 1995-06-07 | 2001-08-08 | Smithkline Beecham Corp | History of imidazole, the process for their preparation and the pharmaceutical preparations containing them |
USH2007H1 (en) | 1996-01-19 | 2001-12-04 | Fmc Corporation | Insecticidal N-heterocyclylalkyl-or N-[(polycyclyl)alkyl]-N′substituted piperazines |
JP2001506230A (ja) * | 1996-08-09 | 2001-05-15 | スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション | 新規ピペラジン含有化合物 |
EP0956018A4 (de) | 1996-08-21 | 2000-01-12 | Smithkline Beecham Corp | Imidazolverbindungen, deren zusammensetzungen und verwendung |
WO1999031096A1 (en) | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Shaman Pharmaceuticals, Inc. | Piperazine derivatives useful as hypoglycemic agents |
US6130235A (en) | 1998-05-22 | 2000-10-10 | Scios Inc. | Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders |
US6589954B1 (en) | 1998-05-22 | 2003-07-08 | Scios, Inc. | Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders |
DE69929689T2 (de) * | 1998-05-22 | 2006-11-02 | Scios Inc., Fremont | Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Herzversagen und anderer Erkrankungen |
EP1107758A2 (de) | 1998-08-28 | 2001-06-20 | Scios Inc. | Verwendung von piperidinen und/oder piperazinen als hemmer der p38-alpha kinase |
HUP0201261A3 (en) * | 1999-05-21 | 2003-12-29 | Scios Inc Sunnyvale | Indole-type derivatives as inhibitors of p38 kinase and pharmaceutical compositions containing them |
WO2002046158A2 (en) * | 2000-11-20 | 2002-06-13 | Scios Inc. | Piperidine/piperazine-type inhibitors of p38 kinase |
-
2001
- 2001-11-20 WO PCT/US2001/043824 patent/WO2002046158A2/en active IP Right Grant
- 2001-11-20 JP JP2002547897A patent/JP2004533989A/ja active Pending
- 2001-11-20 DE DE60125980T patent/DE60125980T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-20 AU AU2002243230A patent/AU2002243230A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-20 US US09/990,184 patent/US6696443B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-20 CA CA002429258A patent/CA2429258A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-20 EP EP01989111A patent/EP1353905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-20 ES ES01989111T patent/ES2279837T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-13 US US10/757,023 patent/US7214679B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-03-19 US US11/688,234 patent/US20070185112A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040176382A1 (en) | 2004-09-09 |
WO2002046158A2 (en) | 2002-06-13 |
US6696443B2 (en) | 2004-02-24 |
US20070185112A1 (en) | 2007-08-09 |
CA2429258A1 (en) | 2002-06-13 |
WO2002046158A3 (en) | 2003-08-21 |
JP2004533989A (ja) | 2004-11-11 |
EP1353905A2 (de) | 2003-10-22 |
AU2002243230A1 (en) | 2002-06-18 |
DE60125980D1 (de) | 2007-02-22 |
EP1353905B1 (de) | 2007-01-10 |
ES2279837T3 (es) | 2007-09-01 |
US7214679B2 (en) | 2007-05-08 |
WO2002046158A9 (en) | 2003-05-01 |
US20020198214A1 (en) | 2002-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125980T2 (de) | P38kinase-inhibitoren vom piperidin/piperazin-typ | |
DE60018037T2 (de) | Substituierte 2-aryl-3-(heteroaryl)-imidazo[1,2-alpha]pyrimidine und ihren verwandten arzneimittel und verfahren | |
DE60317631T2 (de) | 11-beta-hydroxysteroid-dehydrogenase-1-hemmer zur behandlung von diabetes, adipositas und dyslipidämie | |
DE69934805T2 (de) | Substituierte imidazole mit cytokin-inhibierender wirkung | |
US7393851B2 (en) | Azaindole derivatives as inhibitors of p38 kinase | |
DE69008012T2 (de) | 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE68910210T2 (de) | (1-Hydroxy-2-piperidinylalkyl)-2-indolon, 2-quinolinon, 2-benzo[b]azepinon, 2-benzimidazolon und 2-quinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. | |
DE69722858T2 (de) | Intimale verdickungsinhibitoren | |
DE60210784T2 (de) | Orale antidiabetische wirkstoffe | |
US6448257B1 (en) | Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders | |
DE69004256T2 (de) | Dihydropyrimidin-antiallergie-mittel. | |
DE60307875T2 (de) | Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen | |
DE69601527T2 (de) | Pyrrolylbenzimidazol-Derivate | |
EP0716082B1 (de) | Bicyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl) glycinolamide mit antiatherosklerotischer Wirkung | |
DE69917005T2 (de) | Substituierte pyrrolobenzimidazolderivate zur entzündungshemmung | |
JPS63139167A (ja) | ジヒドロピリジン抗アレルギー及び抗炎症剤 | |
DE69612753T2 (de) | (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung | |
DE60003550T2 (de) | Substituierte 3-pyridyl-4-arylpyrrole und deren einsatz in verfahren zur therapeutischen und prophylaktischen behandlung | |
DE69612037T2 (de) | Thiopyran Derivate | |
DE69232980T2 (de) | Pyrroloazepinderivate | |
DE69330283T2 (de) | Neue 4-(3-benzofuranyl) piperidinyl und 4-(3-benzothienyl) piperidinyl-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen | |
DE68905363T2 (de) | Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten. | |
DE69826881T2 (de) | Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain | |
DE68902064T2 (de) | Dihydropyridine und ihre verwendung als anti-allergische und entzuendungshemmende mittel. | |
DE2804518C2 (de) | 5-[3,6-Dihydro-1(2H)-Pyridyl]-2 oxo-2H-[1,2,4]-oxadiazolo-[2,3-a]-pyrimidin-7-carbamate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |