[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60116017T2 - Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht Download PDF

Info

Publication number
DE60116017T2
DE60116017T2 DE60116017T DE60116017T DE60116017T2 DE 60116017 T2 DE60116017 T2 DE 60116017T2 DE 60116017 T DE60116017 T DE 60116017T DE 60116017 T DE60116017 T DE 60116017T DE 60116017 T2 DE60116017 T2 DE 60116017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
section
core wire
connecting portion
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116017D1 (de
Inventor
Kuwayama Haibara-gun Yasumichi
Asakura Haibara-gun Nobuyuki
Onuma Haibara-gun Masanori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000286954A external-priority patent/JP3715188B2/ja
Priority claimed from JP2001256720A external-priority patent/JP2002198155A/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE60116017D1 publication Critical patent/DE60116017D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116017T2 publication Critical patent/DE60116017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts, bei der ein Drahtverbindungsabschnitt durch Pressen gleichförmig mit einem Kerndrahtabschnitt des elektrischen Drahts verbunden werden kann, ein zuverlässiger elektrischer Kontakt des verbundenen Abschnitts hiervon erzielt wird und die Verriegelungskraft hiervon verbessert wird.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf den Japanischen Patentanmeldungen Nr. 2000-286954, 2000317982 und 2001-256720.
  • Gemäß einer Bauart einer Struktur zum Verbinden eines elektrischen Drahts mit einem Anschluss gemäß 1 wird ein Kerndrahtabschnitt 45 an einem abgeschälten Anschlussende eines elektrischen Drahts 44 durch ein Paar von Crimpteilen 42 geklemmt, die an beiden Seiten eines Bodenplattenabschnitts eines Anschlusses 41 derart vorgesehen sind, dass sie sich für eine fixierte Pressbefestigung hiervon aufrichten, so dass ein Kontakt zwischen dem Kerndrahtabschnitt 45 und den Crimpteilen 42 erzielt wird.
  • Der Anschluss 41 hat einen kreisförmigen plattenförmigen elektrischen Kontaktabschnitt 46 an einem Ende, das Paar von Kerndrahtcrimpteilen 42 als Drahtverbindungsabschnitt am anderen Ende hiervon und ein Paar von Überzugcrimpteilen 43, die hinter dem Paar der Kerndrahtcrimpteile vorgesehen sind. Die Überzugcrimpteile 43 sind durch Pressen fest an einem Isolierharzüberzug des elektrischen Drahts 44 befestigt, wodurch der Kerndrahtabschnitt 45 daran gehindert wird, von den Kerndrahtcrimpteilen 42 verschoben zu werden.
  • Gemäß einem in 2 gezeigten Crimpverfahren wird das Paar von Crimpteilen 42 brillenförmigen zwischen einem oberen Crimper 47 und einem unteren Amboss 48 gecrimpt, und werden die jeweiligen Adern des Kerndrahtabschnitts 45 zwischen dem Paar der Crimpteile 42 und einem Badenplattenabschnitt 49 zusammengedrückt.
  • Während die Verbindungsstruktur, die den obigen lötfreien oder Crimpanschluss 41 verwendet, bei elektrischen Drähten 44 mit kleinem Durchmesser wirksam ist, verur sacht die Verbindungsstruktur jedoch bei elektrischen Drähten mit großem Durchmesser, wie zum Beispiel elektrischen Abschirmdrähten zum Leiten großer Strommengen das Problem, dass die Kontaktfläche zwischen den Crimpteilen 42 und dem Kerndrahtabschnitt 45 kleiner wird und den elektrischen Widerstand erhöht Da die Crimpteile 42 von dem Bodenplattenabschnitt 49 in der Nähe davon stark umgebogen werden, wo der Crimper 47 mit dem Amboss 48 in Berührung steht, verursacht zusätzlich die Verbindungsstruktur auch das Problem, dass sich in den umgebogenen Abschnitten Spannungen konzentrieren, wobei die mechanische Festigkeit des Anschlusses 41 in Abhängigkeit davon verringert wird, auf welche Weise die Crimpteile 42 umgebogen werden.
  • Um damit fertig zu werden, wurde ein Anschluss 51 von einer Bauart verwendet, bei der ein Kerndrahtverbindungsabschnitt in gleichen Abständen und in Umfangsrichtung gecrimpt wird, vergl. 3. Dieser Anschluss 51 hat einen zylindrischen elektrischen Kontaktabschnitt 51 an einem Ende und einen zylindrischen Drahtverbindungsabschnitt 53 an seinem anderen Ende. Der Drahtverbindungsabschnitt 53 wird in gleichen Abständen in Umfangsrichtung beispielsweise sechseckig gecrimpt, wobei ein abgeschälter Kerndrahtabschnitt am abschließenden Ende eines elektrischen Drahts 44 in den Drahtverbindungsabschnitt 53 eingesetzt wird. Ein beschichteter Abschnitt 55 des elektrischen Drahts 44 befindet sich hinter dem Drahtverbindungsabschnitt 53 mit einem dazwischen vorgesehenen Spalt. Ein nicht gezeigter, passender Stecker wird mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 52 verbunden, der sich an der Vorderseite des Anschlusses 51 befindet, was durch Einsetzen oder Schrauben des ersteren in der letzteren erfolgt.
  • Eine Ausführungsform eines Verbindungsverfahrens (einer Verbindungsstruktur) dieser Bauart zum Verbinden des Anschlusses 51 mit dem elektrischen Draht 44 ist erwähnt in der geprüften Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Sho 50-43746 und ist unten in Verbindung mit 4 beschrieben.
  • Bei diesem Verbindungsverfahren wird ein Drahtverbindungsabschnitt 62, der anfänglich zu einer zylindrischen Form geformt wurde, zu einer sechseckigen Form mit einem Paar von oberen und unteren Formhälften 43 gecrimpt, wobei ein Kerndrahtabschnitt 61 des elektrischen Drahts in den zylindrischen Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses so eingesetzt wird, dass der Kerndrahtabschnitt 61 am Drahtverbindungsabschnitt 62 von innen her und auch aneinander haftet. Gemäß 5 werden in jeder Formhälfte 63 drei Pressflächen 64 gebildet, und ein länglicher Vorsprung 65 wird an jeder Pressfläche 64 geformt. Gemäß 4 drücken die länglichen Vorsprünge 65 jeweils gegen zentrale Abschnitte der äußeren Flächen des sechseckigen Drahtverbindungsabschnitts 62 in radialen Richtungen, so dass die Kontaktqualitäten des Kerndrahtabschnitts 61 des elektrischen Drahts und des Drahtverbindungsabschnitts 62 des Anschlusses verbessert werden.
  • Das obige Verbindungsverfahren und die dasselbe Verfahren anwendende Vebindungsstruktur gemäß 4 neigen zur Erzeugung von Graten 60 an beiden Seiten des Drahtverbindungsabschnitts zwischen den oberen und unteren Formhälften 63. Dies verursacht das Problem, dass viele Arbeitsstunden in nachteiliger Weise zum Entfernen der auf diese Weise erzeugten Grate 60 benötigt werden. Wenn der Drahtverbindungsabschnitt 62 des Anschlusses mit dem Paar von oberen und unteren Formhälften 63 gemäß 6 gecrimpt wird, wirkt weitgehend eine Crimpkraft (innere Spannung) P1, die zur Mitte des Kerndrahtabschnitts 61 gerichtet ist, während Crimpkräfte (innere Spannungen) P2 an beiden Seiten des Kerndrahtabschnitts 61 verringert werden. Dies verursacht das Problem, dass Spalte erzeugt werden zwischen den Strängen des Kerndrahtabschnitts 61 und auch zwischen dem Kerndrahtabschnitt 61 und dem Drahtverbindungsabschnitt 62 an beiden Seiten des Drahtverbindungsabschnitts 62 des Anschlusses. Falls solche Spalte erzeugt werden, wird der elektrische Widerstand erhöht und der Stromleitungswirkungsgrad verringert. Darüber hinaus wird der Verbindungsabschnitt erhitzt.
  • Hinzu kommt, dass im Fall der Verwendung von Aluminiummaterial für den Kerndrahtabschnitt 61, und da ein oxidierter Überzug auf der Oberfläche des Kerndrahtabschnitts 61 dick ist, der Überzug weggebrochen werden muss. Jedoch kann der oxidierte Überzug nicht vollständig entfernt werden, wenn der Kerndrahtabschnitt 61 durch die beiden Crimpteile 42 für das Verbinden geklemmt werden oder wenn der zylindrische Drahtverbindungsabschnitt 53 zur sechseckigen Form zum Verbinden gecrimpt wird. Hierdurch wird ebenfalls das Problem erzeugt, dass der elektrische Widerstand vergrößert und die zuverlässige elektrische Verbindung beeinträchtigt werden.
  • Zusätzlich zeigt 7 das Ergebnis des Crimpens eines elektrischen Drahts zum Verbinden unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie des in 4 gezeigten. Da an den Formhälften 63 ausgebildete längliche Vorsprünge 65 auf den Kerndrahtabschnitt 61' an sechs Positionen in radialen Richtungen drücken, was durch Pfeile F angegeben ist, wird der Kerndrahtabschnitt 61' im Querschnitt halbkreisförmig verformt. Eine Spannungskonzentration (die gestrichelten Linien 79 geben eine innere Span nungsverteilung an) tritt auf in einem Drahtverbindungsabschnitt 62' eines Anschlusses zwischen jeweiligen ausgenommenen Abschnitten 77, die durch die jeweiligen langgestreckten Vorsprünge 65 (5) erzeugt werden, oder an erhabenen Abschnitten 78, wodurch der Kerndrahtabschnitt 61' in Umfangsrichtung nicht gleichmäßig gecrimpt werden kann. Dies unterstützt die leichte Ausbildung von Lücken 70 innerhalb des Kerndrahtabschnitts 61' (Lücken zwischen den jeweiligen Strängen) und auch von Lücken 70 zwischen dem Kerndrahtabschnitt 61' und dem Drahtverbindungsabschnitt 62' des Anschlusses, wobei aufgrund der Spannungskonzentration im Drahtverbindungsabschnitt 62' auch Sprünge leicht erzeugt werden. Somit entsteht auch das Problem, dass die mechanische Festigkeit des Drahtverbindungsabschnitts verschlechtert wird. Für den Fall, dass wie im vorhergehenden Fall Lücken 70, 71 gebildet werden, wird der elektrische Widerstand erhöht, wodurch die Stromleitung verschlechtert wird. Zusätzlich wird der Umstand verursacht, dass der Drahtverbindungsabschnitt 62' erhitzt und der Kerndrahtabschnitt 61' vom Drahtverbindungsabschnitt 62' leicht verschoben wird.
  • Ferner ist bei der Struktur zum Verbinden des Anschlusses 51 und des elektrischen Drahts 54 gemäß 3 und weil die jeweiligen Stränge des Kerndrahtabschnitts des elektrischen Drahts in die Linienberührung mit der Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 53 des Anschlusses 51 in Längsrichtung stehen, die mechanische Festigkeit gegen das Crimpen gering. Für den Fall, dass auf beispielsweise den elektrischen Draht 54 oder den Anschluss 51 eine hohe Zugkraft einwirkt, wird daher der Umstand verursacht, dass der Kerndrahtabschnitt vom Drahtverbindungsabschnitt 53 leicht verschoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Situationen gemacht, und ein Ziel hiervon ist die Schaffung einer Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts, die natürlich gewährleisten kann, dass der Kerndrahtabschnitt des elektrischen Drahts und der Drahtverbindungsabschnitts des Anschlusses und auch die jeweiligen Stränge des Kerndrahtabschnitts miteinander in Berührung gebracht werden, ohne dass irgendeine Lücke dazwischen erzeugt wird. Zusätzlich kann auch gewährleistet werden, dass selbst bei Verwendung des Kerndrahtabschnitts mit dem dicken oxidierten Überzug aufgrund der Verwendung des Aluminiummaterials der Kerndrahtabschnitt in Kontakt gebracht wird mit dem Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses mit geringem elektrischen Widerstand, und darüber hinaus dass selbst für den Fall, dass eine hohe Zugkraft auf den elektrischen Draht oder den Anschluss einwirkt, der Kerndrahtabschnitt gegenüber dem Drahtverbindungsabschnitt nicht verschoben wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens und einer Struktur zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht, bei der der zylindrische Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses am Umfang gleichförmig um den elektrischen Draht so gecrimpt werden kann, dass kein Ausbreiten von inneren Spannungen und in schöner Weise so verursacht werden kann, dass keine Grate erzeugt werden. Hierdurch werden keine Lücken verursacht zwischen den Strängen im Kerndrahtabschnitt des elektrischen Drahts und zwischen dem Kerndrahtabschnitt und dem Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses. Hierdurch werden die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung des elektrischen Drahts mit dem Anschluss und die mechanische Festigkeit des Drahtverbindungsabschnitts des Anschlusses verbessert.
  • US-A-4214121 offenbart eine Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts mit einem rohrförmigen Drahtverbindungsabschnitt, in den ein Kerndrahtabschnitt eines elektrischen Drahts eingesetzt werden kann, der an einem Anschluss ausgebildet ist, wobei der Drahtverbindungsabschnitt um einen ganzen Außenumfang hiervon in einem Zustand gecrimpt werden kann, bei dem der Kerndrahtabschnitt des elektrischen Drahts in den Drahtverbindungsabschnitt eingesetzt ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine solche Struktur dadurch gekennzeichnet, dass ein Kerndrahteingriffsabschnitt in einer Umfangswand des Drahtverbindungsabschnitts ausgebildet ist, wobei der Kerndrahteingriffsabschnitt eine Innenfläche der Umfangswand schneidet, wodurch, wenn der Drahtverbindungsabschnitt gecrimpt wird, der Kerndrahtabschnitt wenigstens teilweise in einen Innenraum des Kerndrahteingriffsabschnitts eintritt und mit dem Kerndrahteingriffsabschnitt in Eingriff gebracht wird.
  • Der Kerndrahteingriffsabschnitt kann enthalten: einen Lochabschnitt, der durch die Umfangswand des Drahtverbindungsabschnitts hindurch ausgebildet ist, oder einen Nutabschnitt.
  • Eine Vielzahl der Kerndrahteingriffsabschnitte kann in Umfangsrichtung in dem Drahtverbindungsabschnitt angeordnet sein.
  • Ein schneidender Abschnitt, an dem der Kerndrahteingriffsabschnitt die Innenfläche der Umfangswand schneidet, kann zu einer Kante ausgebildet sein.
  • Die obigen und weitere Ziele sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser durch eine Detailbeschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer verwandten Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts;
  • 2 einen Querschnitt eines diesbezüglichen Verfahrens zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts;
  • 3 eine Draufsicht einer weiteren diesbezüglichen Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts;
  • 4 einen Querschnitt zur Erläuterung eines weiteren diesbezüglichen Verfahrens zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts;
  • 5 eine Schrägansicht einer Crimpform;
  • 6 eine erläuternde Ansicht zum Erläutern eines Problems bei dem diesbezüglichen Verbindungsverfahren in Form eines Unterschieds der inneren Spannungen P1, P2;
  • 7 einen Querschnitt einer weiteren Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts;
  • 8A bis 8C Schrägansichten einer ersten Ausführungsform einer Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts gemäß der vorliegenden Erfindung, in denen 8A einen Zustand vor der Herstellung der Verbindung zeigt, während 8B einen Zustand nach der Herstellung der Verbindung zeigt, wobei 8C einen Nutabschnitt (ausgenommener Abschnitt) anstatt eines in 8A und 8B gezeigten Lochabschnitts zeigt;
  • 9A einen Querschnitt IXA-IXA in 8A;
  • 9B einen Querschnitt IXB-IXB in 8B;
  • 10 einen Querschnitt X-X in 8B;
  • 11 eine Vorderansicht eines Verarbeitungsteils einer rotierenden Schmiedevorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Schrägansicht einer Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 13 einen Querschnitt XIII-XIII in 12;
  • 14 einen Querschnitt der Ausbildung von Unregelmäßigkeiten an einer Innenumfangsfläche eines Drahtverbindungsabschnitts des Anschlusses;
  • 15 einen Querschnitt der Ausbildung von Unregelmäßigkeiten auf der Innenumfangsfläche eines Drahtverbindungsabschnitts des Anschlusses;
  • 16 eine Schrägansicht einer Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts;
  • 17 einen Querschnitt mit Darstellung eines Zustands, bei dem ein elektrischer Draht mit einem Anschluss verbunden (vereinigt) ist;
  • 18 eine Vorderansicht (erläuternde Ansicht) einer weiteren Art eines Verarbeitungsteils der rotierenden Schmiedevorrichtung zur Verwendung bei einem Verbindungsverfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht.
  • 19A und 19B Schrägansichten der Zustände des Anschlusses und des elektrischen Drahts bevor (19A) und nachdem (19B) eine Verbindung ausgeführt ist.
  • 20A und 20B Querschnitte XXA-XXA in 19A und XXB-XXB in 19B;
  • 21 einen halben Querschnitt des Anschlusses (ein Querschnitt ist an einer der halben Ansichten gezeigt, die durch die Mittellinie unterteilt ist, während das äußere Aussehen des Anschlusses an der anderen halben Ansicht gezeigt ist);
  • 22 eine Vorderansicht (erläuternde Ansicht) einer anderen Art eines Verarbeitungsteils einer rotierenden Schmiedevorrichtung;
  • 23 einen Querschnitt eines Verbindungsabschnitts des Anschlusses und des elektrischen Drahts nach Ausführung des Crimpvorgangs;
  • 24 eine erläuternde Darstellung der inneren Spannungen als Pfeile P im Verbindungsabschnitt nach dem in 23 gezeigten Crimpvorgang;
  • 25 eine Schnittansicht der Innenfläche des Drahtverbindungsabschnitts des zerlegten Anschlusses nach Ausführung des Crimpvorgangs;
  • 26 eine Draufsicht mit Darstellung der Oberflächenbedingungen einzelner Stränge des ausgebauten elektrischen Drahts nach Ausführung des Crimpvorgangs;
  • 27 eine auseinander gezogene Schrägansicht einer Struktur zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht in einem Zustand vor dem Verbinden des Anschlusses mit dem elektrischen Draht;
  • 28 einen Längsschnitt des Anschlusses von 27;
  • 29 eine Schrägansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zum Verbinden eines die Verbindungsstruktur von 27 verwendenden Anschlusses mit dem elektrischen Draht (in einem Zustand während der Verarbeitung); und
  • 30 einen Längsschnitt der Struktur mit Darstellung eines Zustands nach Ausführung der Verbindung.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von 8A bis 30 beschrieben.
  • 8A bis 8C zeigen eine erste Ausführungsform einer Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8A zeigt einen Zustand, bei dem ein Kerndrahtabschnitt 3, der ein Leiterabschnitt eines elektrischen Drahts 2 ist, in einen Anschluss 1 aus leitendem Material eingesetzt ist. Der Anschluss 1 hat an einem Ende einen zylindrischen passenden Verbindungsabschnitt 4 und an seinem anderen Ende einen elektrischen Verbindungsabschnitt 5, der eine zylindrische Hülse ist. Beide Verbindungsabschnitte sind miteinander verbunden über einen kurzen zylindrischen Zwischenwandabschnitt 6 mit kleinem Durchmesser.
  • Bei dem Drahtverbindungsabschnitt 5 ist in einer ringförmigen Umfangswand 19 eine Mehrzahl von rechteckigen schlitzförmigen Lochabschnitten (Kerndrahteingriffsabschnitte) 7 ausgebildet. Die Umfangswand 1 ist bündig mit einer Bodenwand 28 (10) auf der Seite des Trennwandabschnitts 6. Die schlitzförmigen Lochabschnitte 7 sind in Längsrichtung des Drahtverbindungsabschnitts 5 so gerade ausgebildet, dass ein vorderes Ende 7a und ein hinteres Ende 7b des Lochabschnitts 7 vor einem vorderen Ende bzw. einem hinteren Ende des Drahtverbindungsabschnitts 5 angeordnet sind.
  • Es können drei Lochabschnitte 7 vorhanden sein, die in Intervallen von 120 Grad gleichmäßig verteilt sein können. Alternativ sind vier Lochabschnitte vorgesehen, die in Intervallen von 90 Grad gleichmäßig verteilt sind. Möglich ist auch die Schaffung von vier oder mehreren Lochabschnitten 7, wobei sie nicht unbedingt in gleichmäßigen Abständen verteilt sind. Zusätzlich können die Lochabschnitte 7 so aufgeteilt sein, dass sie sich vor und hinter dem Drahtverbindungsabschnitt 5 befinden, oder sie können zickzackförmig angeordnet sein. Es kann nur ein einziger Lochabschnitt 7 vorgesehen sein. Vom Gesichtspunkt des Entfernens eines oxidierten Überzugs am Kerndrahtabschnitt ist es jedoch zu bevorzugen, dass eine Mehrzahl von Lochabschnitten 7 vorgesehen ist, was noch zu beschreiben ist.
  • Gemäß 9A durchdringen die Lochabschnitte 7 den zylindrischen Drahtverbindungsabschnitt 5 in Richtung zu dessen Mitte derart, dass sie mit einem Kerndrahteinsetzloch 8 innerhalb des Drahtverbindungsabschnitts 5 in Verbindung stehen. Zusätzlich schneiden die Lochabschnitte 7 eine Innenumfangsfläche 5a und eine Außenumfangsfläche 5b des Drahtverbindungsabschnitts 5 im Wesentlichen im rechten Winkel. Die speziellen Schnittlinien mit der Innenumfangsfläche 5a des Lochabschnitts 7 sind als scharte Kante 9 ausgebildet. Gemäß 8A sind die Kanten 9 in Längsrichtung und in Querrichtung derart ausgebildet, dass sie den vier Seiten des rechteckigen schlitzförmigen Lochabschnitts 7 entsprechen.
  • Am Eintritt des Kerndrahteinsetzlochs 8 im Drahtverbindungsabschnitt 5 ist eine nicht gezeigte konische Führungsfläche zum Führen des Kerndrahtabschnitts 3 ausgebildet. Ein passendes Anschlusseingriffsloch 10 ist innerhalb des passenden Anschlussverbindungsabschnitts 4 gebildet, und beispielsweise ein nicht gezeigter passender Anschluss mit einer Mehrzahl von elastischen Kontaktteilen ist in das passende Anschlusseingriffsloch 10 eingesetzt, wodurch ein elektrischer Draht oder ein nicht gezeigtes Zubehör auf der Seite des passenden Anschlusses mit dem elektrischen Draht 2 über einen zylindrischen Steckbuchsenanschluss 1 verbunden ist.
  • 8, 9B und 10 zeigen einen Zustand, bei dem der Drahtverbindungsabschnitt 5 gleichmäßig um seinen ganzen Umfang radial gecrimpt ist, wobei der Kernabschnitt 3 des elektrischen Drahts in den Drahtverbindungsabschnitt 5 des Anschlusses 1 eingesetzt ist. Der Ausdruck "um den ganzen Umfang" bedeutet hier „ohne Ausschluss irgendwelcher Abschnitte an der Außenumfangsfläche 5b der Umfangswand 19 des Drahtverbindungsabschnitts 5".
  • Der elektrische Verbindungsabschnitt 5 wird gemäß 9B am Umfang mit gleichmäßiger Kraft gecrimpt durch crimpen des Drahtverbindungsabschnitts 5 um seinen ganzen Umfang. Hierdurch wird der Kerndrahtabschnitt 3 des elektrischen Drahts 2 in Presskontakt mit der Innenumfangsfläche 9a des Drahtverbindungsabschnitts 5 um seinen ganzen Umfang mit gleichmäßiger Kraft gebracht (9B), um hierdurch sicherzustellen, dass der Kerndrahtabschnitt 3 an der Innenumfangsfläche 5a ohne die Bildung eines Spalts dazwischen haftet, wobei die jeweiligen Stränge 3a des Kerndrahtabschnitts 3 auch dazu gebracht werden, ohne die Erzeugung eines Spalts dazwischen aneinander zu haften. Darüber hinaus wird der oxidierte Überzug an der Oberfläche des Kerndrahtabschnitts 3 durch die Kante 9 der rechteckigen schlitzförmigen Lochabschnitte 9 weggebrochen oder abgekratzt. Hierdurch wird eine leitende Fläche (eine neu erzeugte Fläche) des Kerndrahtabschnitts 3 in Kontakt mit dem Drahtverbindungsabschnitt 5 mit ex trem niedrigen elektrischem Widerstand gebracht. Dies ist besonders wirksam, wenn Aluminiummaterial oder dergleichen mit einem dicken oxidierten Überzug verwendet wird.
  • Das Entfernen des oxidierten Überzugs erfolgt hauptsächlich durch die Kante 9, während der Drahtverbindungsabschnitt 5 gecrimpt wird. Wenn gemäß 9B und 10 der Crimpvorgang beendet ist, sind die Kanten 9 zu einem Radius gekrümmt, wodurch sichergestellt ist, dass der Kerndrahtabschnitt 3 an den gekrümmten Abschnitten 11 haftet, ohne dass dazwischen ein Spalt gebildet ist, wobei aufgrund der gekrümmten Abschnitte 11 keine unverhältnismäßig große Kraft auf den Kerndrahtabschnitt 3 ausgeübt wird. Hierdurch kann eine Beschädigung des Kerndrahtabschnitts 3 oder ein Brechen der entsprechenden Stränge 3a vermieden werden.
  • Zusätzlich werden gemäß 9B die Öffnungen 7c (9A) in den Lochabschnitten 7 am Außenumfang enger als am Innenumfang des Drahtverbindungsabschnitts 5, wodurch ein Herausragen des Kerndrahtabschnitts 3 aus den Lochabschnitten 7 verhindert wird. Auf die Mitte des Kerndrahtabschnitts 3 gerichtete gleichmäßige innere Spannungen und äußere Rückstoßkräfte wirken auf den Kerndrahtabschnitt 3 um dessen ganzen Umfang, wenn der Drahtverbindungsabschnitt 5 um seinen ganzen Umfang gecrimpt wird. Zusätzlich wird der Kontaktbereich zwischen dem Kerndrahtabschnitt 3 und dem Drahtverbindungsabschnitt 5 vergrößert, wenn ein Teil des Kerndrahtabschnitts 3 in die Lochabschnitte 7 eindringt, wodurch der elektrische Widerstand herabgesetzt wird. Die Zuverlässigkeit bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung wird hierdurch verbessert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle der schlitzförmigen Lochabschnitte 7 nicht gezeigte, kreisförmige oder ovale Lochabschnitte als Kerndrahteingriffsabschnitt gebildet sein können. Gemäß 8C können anstelle der Lochabschnitte 7 Nutabschnitte (ausgenommene Abschnitte) 7' gebildet sein. Die Nutabschnitte 7' sind selbstverständlich in der Innenumfangsfläche 5a des Drahtverbindungsabschnitts 5 ausgebildet. Wenn die Anzahl der Lochabschnitte 7 oder der Nutabschnitte 7' zunimmt, nimmt der Bereich des abzuschälenden Kerndrahtabschnitts 3 zu. Daher kann eine Verbesserung der elektrischen Leistung erwartet werden.
  • Zusätzlich müssen die Kanten nicht unbedingt schart sein, sondern nur in einem solchen Ausmaß schart sein, dass der oxidierte Überzug auf der Oberfläche des Kerndrahtab schnitts des elektrischen Drahts gebrochen oder entfernt wird, wenn der Crimpvorgang ausgeführt wird.
  • 11 zeigt einen Verarbeitungsteil 12 einer rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung, die zu den sogenannten Vollumfang-Crimpvorrichtungen gehört.
  • Der Gesenkschmiedevorgang wurde vor langer Zeit eingeführt und seitdem auf dem Gebiet der plastischen Verarbeitung von Metall benutzt. Ursprünglich wurde ein Hammer zum Schlagen auf ein metallisches Werkstück verwendet, um dieses plastisch zu verformen. Jedoch wurde der Vorgang des Schlagens mit einem Hammer auf ein metallisches Werkstück zu dessen Verformung mechanisch und physikalisch rationalisiert im Hinblick auf Produktivität der Verarbeitung, Verarbeitungsgenauigkeit, Verarbeitbarkeit und Sicherheit.
  • In 11 bezeichnen: das Bezugszeichen 5 einen zylindrischen Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses (siehe 8A und 8B), das Bezugszeichen 3 einen Kerndrahtabschnitt eines elektrischen Drahts, das Bezugszeichen 13 einen äußeren Ring, das Bezugszeichen 14 eine drehbare Rolle, das Bezugszeichen 15 eine drehbare Welle, das Bezugszeichen 16 ein radial bewegbares Schlagelement (Hammer) und das Bezugszeichen 17 ein ebenfalls radial bewegbares Gesenk.
  • Die Welle 15 wird durch einen nicht gezeigten Motor gedreht. Das vier Gesenkteile 17 umfassende Gesenk ist in gleichen Abständen angeordnet und radial zum elektrischen Draht bewegbar. An der Mitte der jeweiligen Gesenkteile 17 ist ein Lochabschnitt 18 vorgesehen für das Einsetzen des Drahtverbindungsabschnitts 5 des Anschlusses. Die jeweiligen Gesenkteile 17 können sich zusammen mit den entsprechenden Schlagelementen 16 radial zum elektrischen Draht bewegen. Eine Außenumfangsfläche des Schlagelements 16 ist als Nockenfläche 16a ausgebildet. Die Gesenkteile 17 und die Schlagelemente 16 drehen sich zusammen mit der Welle 15. Die Nockenflächen 16a der Schlagelemente 18 werden mit dem Außenumfang der äußeren Rollen 14 in Berührung gebracht. Die Rollen 14 sind in gleichen Abständen zwischen der inneren Welle 15 und dem äußeren Ring 13 derart angeordnet, dass die Rollen 14 die Nockenflächen 16a oder die Außenumfangsfläche der Welle 15 und die Innenumfangsfläche des Rings 13 drehend berühren.
  • Wenn sich die Welle 15 durch Betrieb des nicht gezeigten Motors dreht, drehen sich die Gesenkteile 17 und die Schlagelemente 16 zusammen in Richtung des Pfeils C, und die Nockenflächen 16a der Schlagelemente 16 werden mit dem Außenumfang der Rolle 14 in Gleitberührung gebracht. Wenn die oberen Abschnitte der Nockenflächen 16a in Berührung mit den Rollen 14 kommen, werden die vier Gesenkteile 17 gemäß den Pfeilen D geschlossen, während, wenn die Schlagelemente 16 und die Gesenkteile 17 gemäß den Pfeilen E aufgrund der Fliehkraft nach außen bewegt werden, so dass die Fußteile der Nockenflächen 16a in Berührung mit den Rollen 14 kommen, die vier Gesenkteile 17 geöffnet werden. So werden während des Drehens die vier Gesenkteile 17 geöffnet und geschlossen.
  • Wenn die Gesenkteile 17 geschlossen werden, wird der Drahtverbindungsabschnitt 5 des Anschlusses von den bogenförmigen inneren Umfangsflächen (Bezugszeichen 18) der jeweiligen Gesenkteile 17 getroffen und in radialer Richtung zusammengedrückt, während, wenn die Gesenkteile 17 geöffnet werden, zwischen den Innenumfangsflächen 18 der Gesenkteile 17 und der Außenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 5 ein Spalt erzeugt wird. Der Kerndrahtabschnitt 3 des elektrischen Drahts 2 wird durch Drehen sowie wiederholtes Öffnen und Schließen der Gesenkteile am Drahtverbindungsabschnitt 5 des Anschlusses in eine im Wesentlichen genau runde Form gecrimpt.
  • Da der Drahtverbindungsabschnitt 5 in radialer Richtung zusammengedrückt wird, während die Gesenkteile 17 gegenüber dem Anschluss (8A und 8B) rotieren, wird am Drahtverbindungsabschluss 5 kein Grat erzeugt, wodurch der Außenumfangsfläche 5b des Drahtverbindungsabschnitts 5 ein gutes äußeres Aussehen verliehen wird. Gleichzeitig wird der Drahtverbindungsabschnitt 5 in Umfangsrichtung gleichförmig so gecrimpt, dass die inneren Spannungen im Kerndrahtverbindungsabschnitt 3 und im Drahtverbindungsabschnitt 5 gleichmäßig werden. Hierdurch wird zwischen den jeweiligen Strängen 3a des Kerndrahtabschnitts 3 und auch zwischen dem Kerndrahtabschnitt 3 sowie dem Drahtverbindungsabschnitt 5 kein Spalt erzeugt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass nicht unbedingt vier Gesenkteile 17 und Schlagelemente 16, sondern auch zwei hiervon vorgesehen sein können. Bei Verwendung von zwei Gesenkteilen 17 und zwei Schlagelementen 16 sind die Gesenkteile 17 symmetrisch und um 180 Grad versetzt angeordnet. Zusätzlich ist die Einrichtung zum gleichmäßigen Crimpen des Drahtverbindungsabschnitts 5 des Anschlusses 1 um seinen ganzen Um fang nicht auf die rotierende Gesenkschmiedevorrichtung beschränkt, sondern es können andere, nicht gezeigte Verarbeitungsvorrichtungen verwendet werden.
  • Bei der rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung werden beispielsweise ein elektrischer Draht 2 mit einem Querschnitt von ungefähr 20 mm2 und ein Anschluss mit einer Plattendicke von ungefähr 2,2 mm verwendet. Durch Abändern der Gesenkteile 17 kann sich die Struktur der vorliegenden Erfindung mit einem elektrischen Draht befassen, der einen Querschnitt von ungefähr 0,3 mm2 und einen Anschluss mit einer Plattendicke von ungefähr 0,25 mm aufweist.
  • 12 bis 15 zeigen eine Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts.
  • 12 zeigt eine Außenansicht der Struktur, bei der ein zylindrischer Drahtverbindungsabschnitt 22 eines Anschlusses 21 um dessen ganzen Umfang gecrimpt ist, wobei der zylindrische Drahtverbindungsabschnitt 22 in eine Umfangsfläche 30 des Kerndrahtabschnitts des elektrischen Drahts 2 eingesetzt ist. Die bei der Erfindung verwendeten schlitzförmigen Lochabschnitte 7 (siehe 8A und 8B) sind nicht ausgebildet. Stattdessen sind beispielsweise innere Gewindegänge 23, die gemäß 13 und 14 eine Art von spiralförmigen Unregelmäßigkeiten darstellen, oder Riffelungen 24, die gemäß 15 eine Art von sich schneidenden Unregelmäßigkeiten darstellen, auf der Innenumfangsfläche der Umfangswand 30, 30' des Drahtverbindungsabschnitts 22, 22' ausgebildet im Hinblick auf eine Verbesserung der fixierenden Befestigungskraft oder Haftkraft zwischen dem Kerndrahtabschnitt 3 und dem Drahtverbindungsabschnitt 22, 22'.
  • Die inneren Gewindegänge 23 enthaften Windungsabschnitte 23a und Rillenabschnitte 23b (Fußabschnitte), die eine Mehrzahl von spiralförmigen Unregelmäßigkeiten darstellen. Die Riffelungen 24 enthaften eine Mehrzahl von sich schneidenden Windungsabschnitten und Rillenabschnitten (Fußabschnitten). Die Windungsabschnitte 23a und die Rillenabschnitte 23b sind abwechselnd angeordnet.
  • In 12 bezeichnen das Bezugszeichen 4 einen passenden Anschlussverbindungsabschnitt ähnlich demjenigen, der bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, und das Bezugszeichen 6 einen Trennwandabschnitt zum miteinander Verbinden beider Verbindungsabschnitte 4, 22. Zwischen einem hinteren Ende des Drahtverbin dungsabschnitts 22 und einem vorderen Ende eines Isolierüberzugs 20 des elektrischen Drahts besteht ein kleiner Spalt.
  • In 13 ist der Drahtverbindungsabschnitt 22 um seinen ganzen Umfang gecrimpt. Die Windungsabschnitte 23a der innere Gewindegänge 23 beißen in die jeweiligen Stränge auf einer Außenumfangsseite des Kerndrahtabschnitts 3 ein, wodurch die Stränge elastisch und plastisch radial verformt werden. Dies gestattet dem Kerndrahtabschnitt 3 ein kräftiges Haften an der Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 22. Hierdurch wird nicht nur die mechanische Festigkeit, wie zum Beispiel die Zuglast des elektrischen Drahts 22 und des Anschlusses 21, verbessert, sondern es werden auch oxidierte Überzüge der äußeren Stränge des Kerndrahtabschnitts weggebrochen oder abgekratzt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Kerndraht 33 mit dem Drahtverbindungsabschnitt mit geringem elektrischen Widerstand verbunden ist.
  • Selbst in einem Fall, bei dem Aluminiummaterial (eine Aluminiumlegierung) für den Kerndrahtabschnitt 3 verwendet wird, wird der dicke oxidierte Überzug durch die distalen Enden der verhältnismäßig scharten Windungsabschnitte 23a der Innengewinde 23 gebrochen, oder wenn der am ganzen Umfang erfolgende Crimpvorgang ausgeführt wird, erstreckt sich der Drahtverbindungsabschnitt 22 in der Längsrichtung und wird der dicke oxidierte Überzug mit den distalen Enden der Windungsabschnitte 23a des Innengewindes 23 abgekratzt, wodurch die elektrischen Kontaktqualitäten verbessert werden können. Die jeweiligen Stränge 3a verformen sich unter Anpassung an die Form des Innengewindes 23, um an den Windungsabschnitten 23a und den Fußabschnitten 23b des Innengewindes 23 ohne die Bildung eines Spalts dazwischen zu haften, wodurch der Kontaktbereich zwischen dem Drahtverbindungsabschnitt 22 und dem Kerndrahtabschnitt 3 vergrößert wird. Dies verringert den elektrischen Widerstand. Die Zuverlässigkeit bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung wird hierdurch verbessert. Die Windungsabschnitte 23a des Innengewindes 23 werden geringfügig niedriger und sanft geneigt, da sich der Drahtverbindungsabschnitt 22 in Längsrichtung ausdehnt, wenn der Crimpvorgang am ganzen Umfang ausgeführt wird. Obwohl die distalen Enden der Windungsabschnitte 23a verhältnismäßig schart sind und da sie sich von einem Schneidenabschnitt unterscheiden und schräg geneigt sind, besteht keine Gefahr, dass die Stränge abgeschnitten werden.
  • Die Richtung, in der das Innengewinde 23 geschnitten wird, ist vorzugsweise der Richtung entgegengesetzt, in der der Kerndrahtabschnitt 3 verdreht ist. Wenn beispielsweise die jeweiligen Stränge 3a des Kerndrahtabschnitts rechtssinnig gedreht sind, wird ein Anschluss verwendet, bei dem ein linkssinniges Innengewinde gebildet ist, während, wenn die jeweiligen Stränge 3a des Kerndrahtabschnitts 3 linkssinnig gedreht sind, ein rechtssinniges Innengewinde 23 verwendet wird. Es können entweder linkssinnige oder rechtssinnige Innengewinde 23 für einen Kerndrahtabschnitt 3 ohne verdrehte Stränge verwendet werden.
  • Durch Ausbilden des Innengewindes 23 derart, dass es sich mit der Verdrehungsrichtung des Kerndrahtabschnitts 3 schneidet, werden die jeweiligen Stränge 3a und die Windungsabschnitte 23a des Innengewindes gepresst und haften aneinander in einem Zustand, in dem sie sich schneiden. Hierdurch beißen sich die Windungsabschnitte 23a in die jeweiligen Stränge 3a sicher und kräftig ein, wodurch sich der obige Vorteil ausgeprägter zeigt. Selbst wenn die Verdrehrichtung des Kerndrahtabschnitts 3 und die Windungsrichtung des Innengewindes 23 identisch sind, wird selbstverständlich der obige Vorteil in gleicher Weise auftreten. Die Gewindeherstellung kann durch Gewindebohren leicht erfolgen. Die obige Wirkung kann sich ausreichend zeigen, wenn die Gewindegänge im Drahtverbindungsabschnitt auf dessen Eintrittsseite auf der halben Länge des Einsetzlochs 26 für den elektrischen Draht ausgebildet sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es auch wirksam ist, anstatt der inneren Gewindegänge 23 spiralförmige, verhältnismäßig scharte Gewindeabschnitte oder verhältnismäßig scharfe nicht kontinuierliche, konzentrische Windungsabschnitte zu bilden. Während das Innengewinde 23 oder die spiralförmigen Windungsabschnite gebildet werden durch Herstellen von spiralförmigen Nuten mit dreieckigem Querschnitt in der Innenumfangsfläche des Drahteinsetzlochs 26 des Drahtverbindungsteils 22 können die spiralförmigen Nuten mit einer großen Teilung oder intermittierend gebildet sein.
  • Die in 15 gezeigten Kreuzrändelungen 24, die die inneren Gewindegänge 23 ersetzen, können eine starke Haftkraft und Befestigungskraft haben unabhängig von der Verdrehrichtung des Kerndrahtabschnitts 3. Die Rändelungen 24 werden hergestellt durch Formen einer Vielzahl von geneigten (siebförmigen) Rillen derart, dass sie sich kreuzen. Wie beim Innengewinde 23 wird bevorzugt, dass die Rändelungen mit kleiner Teilung derart gebildet werden, dass ihre Windungsabschnitte verhältnismäßig scharte distale Enden haben. Die Rändelungen 24 können leicht hergestellt werden durch beispielsweise kräftiges Drücken eines nicht gezeigten zylindrischen metallischen Werkzeugs mit gekreuzten Gewindeabschnitten an ihrem Außenumfang gegen die Innenum fangsfläche eines Kerndrahteinsetzlochs 27 der Umfangswand 30' des zylindrischen Drahtverbindungsabschnitts 22', während der Anschluss oder das metallische Werkzeug gedreht wird. 13 zeigt einen Zustand, bei dem der Drahtverbindungsabschnitt 22' des elektrischen Drahts 2, in dem die Rändelungen 24 gebildet werden, um den ganzen Umfang des Kerndrahtabschnitts 3 des elektrischen Drahts 2 gecrimpt wird.
  • Wenn der Drahtverbindungsabschnitt 22' um seinen ganzen Umfang in einer Weise gecrimpt wird, die der in 13 beschriebenen ähnlich ist, wobei der Kerndrahtabschnitt 3 in den Drahtverbindungsabschnitt 22' mit den Rändelungen 24 eingesetzt wird, brechen die Windungsabschnitte der Rändelungen 24 die oxidierten Überzüge auf den Strängen 3a des Kerndrahtabschnitts an dessen Außenumfangsseite, und neu erzeugte Flächen des Kerndrahtabschnitts 3 haften an der Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 22'. Wenn zusätzlich die Windungsabschnitte der Rändelungen 24 in die Stränge 3a an der Außenumfangsseite des Kerndrahtabschnitts 3 einbeißen, wodurch die Haltekraft zwischen dem Kerndrahtabschnitt 3 und dem Drahtverbindungsabschnitt 22' verbessert wird, wird der Widerstand gegen Zugkraft, das heißt die mechanische Festigkeit, hierdurch erhöht.
  • Während diese Vorgänge und Wirkungen den durch das Innengewinde 26 erzeugten ähnlich sind, da die Rändelungen einander kreuzen, berührt der Kerndrahtabschnitt 3 den Drahtverbindungsabschnitt 22' an einer Anzahl von Windungsabschnitten, die doppelt so groß ist wie die Anzahl der Innengewinde 23 und Spiralnuten, das heißt auf einem größeren Kontaktbereich. Hierdurch wird der elektrische Widerstand weiter verringert und die Fixierfestigkeit auf das Doppelte erhöht.
  • Der Bereich, in dem die Rändelungen 24 gebildet sind, kann sich über die ganze Länge des Kerndrahteinsetzlochs 27 im Drahtverbindungsabschnitt 22' erstrecken, oder die Rändelungen 24 können auf einer Länge ausgebildet sein, die in der Größenordnung der halben Länge des Kerndrahteinsetzlochs 27 auf der Eintrittsseite liegt. Die Teilung zwischen den jeweiligen Windungsabschnitten der gekreuzten Rändelungen 24 kann breiter festgelegt sein.
  • 16 und 17 zeigen eine Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts.
  • Während wie bei der in 12 bis 15 beschriebenen Struktur in dieser Struktur eine Mehrzahl von Unregelmäßigkeiten 33, wie zum Beispiel die innengewrindeartigen, spiralnutartigen oder rändelungsartigen Unregelmäßigkeiten, in einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen Drahtverbindungsabschnitts 32 eines Anschlusses ausgebildet ist, wird der Drahtverbindungsabschnitt 32 um seinen ganzen Umfang gecrimpt, wobei ein isolierender Überzug 20 des elektrischen Drahts 2 zusammen mit dem Kerndrahtabschnitt 3 in ein elektrisches Drahteinsetzloch 34 im Drahtverbindungsabschnitt (ein elektrischer Drahtvereinigungsabschnitt) 32 eingesetzt wird, so dass der isolierende Überzug 20 des elektrischen Drahts 2 an der Innenseite des Drahtverbindungsabschnitts 32 von innen her zusammen mit dem Kerndrahtabschnitt herumgecrimpt und fixiert wird. Diese Konstruktion wirkt als Verbindungsverfahren zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts. Der Crimpvorgang erfolgt beispielsweise mit der rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung von 11.
  • Gemäß 16 wird der isolierende Überzug 20 des elektrischen Drahts, der aus Kunstharz oder synthetischem Gummi hergestellt ist, an einem distalen Endabschnitt 32a des zylindrischen Drahtverbindungsabschnitts 32 gecrimpt, wodurch die Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 32 und die Außenumfangsfläche des isolierenden Überzugs 20 aneinander haften, ohne dass dazwischen ein Spalt gebildet wird.
  • Gemäß 17 ist die Mehrzahl der spiralförmigen oder sich schneidenden Unregelmäßigkeiten 33 um den ganzen Umfang der Innenumfangsfläche des Einsetzlochs 34 im Drahtverbindungsabschnitt 32 ausgebildet. Ein kurzer ringförmiger Umfangsabschnitt (auch durch das Bezugszeichen 34 bezeichnet) und die mit dem Umfangsabschnitt bündigen Unregelmäßigkeiten 33 sind im Drahtverbindungsabschnitt 32 auf dessen Eintrittsseite ausgebildet. Die Unregelmäßigkeiten umfassen Nutabschnitte 33b (Bodenabschnitte) und Windungsabschnitte 33a.
  • Der isolierende Überzug 20 des elektrischen Drahts 2 wird radial zur Mitte des elektrischen Drahts durch die Mehrzahl der Windungsteile 33a der Unregelmäßigkeiten gedrückt und um dessen ganzen Umfang zusammengedrückt. Hierdurch wird der biegsame oder elastische isolierende Überzug 20 so starr befestigt, dass der Überzug 20 vom Drahtverbindungsabschnitt 32 nicht verschoben wird. Dies erhöht den Widerstand gegen Zug oder den Widerstand gegen Torsion, das heißt erhöht die Befestigungskraft. Hierdurch wird das Verschieben des Kerndrahtabschnitts 3 gegenüber dem Drahtverbindungsabschnitt 32 weiter erschwert, und der Kerndrahtabschnitt 3 wird innerhalb des Drahtverbindungsabschnitts abgedichtet, wodurch die Wasserabdichtung des Verbindungsabschnitts zwischen dem elektrischen Draht 2 und dem Anschluss 2 verbessert wird. Hierdurch werden das Eindringen von Wasser oder Staub in den Kerndrahtabschnitt 3 und das Oxidieren des Kerndrahtabschnitts verhindert.
  • Der Innendurchmesser des Drahtverbindungsabschnitts 32 gegenüber dem isolierenden Überzug 20 kann geringfügig größer sein als der Innendurchmesser eines Abschnitts hiervon, der dem Kerndrahtabschnitt 3 entspricht. Wie bei 12 bis 15 ist sichergestellt, dass der Kerndrahtabschnitt 3 in Kontakt mit dem Drahtverbindungsabschnitt 32 mit einem geringeren elektrischen Widerstand gebracht wird, wenn die Unregelmäßigkeiten 33 oder die Mehrzahl der ringförmigen oder spiralförmigen Gewindeabschnitte 33a mit den verhältnismäßig scharfen distalen Enden an der Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 32 den oxidierten Überzug am Kerndrahtabschnitt 3 brechen, wobei der Widerstand gegen Zug oder Torsion verbessert wird. Da sowohl der Kerndrahtabschnitt 3 als auch der isolierende Überzug 20 mit den unregelmäßigen Flächen des Drahtverbindungsabschnitts 32 gecrimpt sind, wird der Widerstand gegen Zug oder gegen Torsion stärker als bei der zweiten Ausführungsform verbessert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Innenumfangsteil des Drahtverbindungsabschnitts 32 entsprechend dem isolierenden Überzug 20 des elektrischen Drahts 2 eine von den Unregelmäßigkeiten 33 freie Oberfläche haben kann, und dass die von Unregelmäßigkeiten freie Oberfläche kräftig auf den isolierenden Überzug 20 gepresst werden kann, um daran zu haften. Dies erfolgt durch Crimpen des Drahtverbindungsabschnitts 32 um seinen ganzen Umfang. Selbst in diesem Fall werden selbstverständlich Unregelmäßigkeiten 33 auf der Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 32 an einem Abschnitt gebildet, der dem Kerndrahtabschnitt 3 entspricht.
  • Zusätzlich können die Drahtverbindungsabschnitte 5, 22, 32 der Anschlüsse 1, 21, 31 in Form eines Vielecks anstatt der vollkommen zylindrischen Form geformt werden. Insbesondere wird die Außenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 5, 22, 32 als Vieleck derart geformt (bevorzugt ist das Vorliegen von so vielen Ecken wie möglich, es ist mit anderen Worten ein Vieleck zu bevorzugen, dass sich einem Kreis so weit wie möglich annähert), dass bei dem Crimpen um seinen ganzen Umfang die Ecken soweit wegfallen, dass das Vieleck in eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt oder eine vollkommen kreisförmige Gestalt geformt wird. Selbst in diesem Fall muss die Außenum fangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 5, 22, 32 um dessen ganzen Umfang radial zum elektrischen Draht gecrimpt werden, wobei kein Teil ungecrimpt gelassen wird.
  • Die jeweiligen Strukturen zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts wirken als Erfindung eines einzigen Anschlusses oder eines Verbindungsverfahrens zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts.
  • Wie oben beschrieben dringt der äußere Abschnitt des Kerndrahtabschnitts des elektrischen Drahts in die Kerndrahteinsetzabschnitte ein für einen Eingriff hiermit durch Crimpen des Drahtverbindungsabschnitts des Anschlusses um dessen ganzen Umfang in radialer Richtung. Wenn dies stattfindet, wird der oxidierte Überzug auf der Oberfläche des Kerndrahtabschnitts gebrochen durch die Umfangskanten an der Innenseite der Kerndrahteingriffsabschnitte oder an den Abschnitten, wo die Innenflächen der Umfangswand und die Kerndrahteingriffsabschnitte abgekratzt werden, wenn aufgrund des Crimpvorgangs die plastische Verformung stattfindet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die neu hergestellte Oberfläche mit geringem elektrischen Widerstand mit dem Drahtverbindungsabschnitt in Kontakt gebracht wird. Selbst bei Verwendung eines metallischen Materials etwa eines Aluminiummaterials, das zu einem dickeren oxidierten Überzug neigt, für den Kerndrahtabschnitt kann die obige Struktur ein sicheres und stabiles elektrisches Verhalten bei niedrigem elektrischen Widerstand vorsehen. Zusätzlich wird der Kerndrahtabschnitt am Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses fest fixiert, wenn der Teil des Drahtverbindungsabschnitts in die Kerndrahteingriffsabschnitte eindringt zum Eingriff hiermit. Selbst wenn eine kräftige Zugkraft am elektrischen Draht oder dem Anschluss ausgeübt wird, wird der Kerndraht daran gehindert, vom Drahtverbindungsabschnitt verschoben zu werden. Hierdurch kann bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung die Zuverlässigkeit verbessert werden. Ferner wird die radiale innere Spannung im Drahtverbindungsabschnitt um dessen ganzen Umfang gleichmäßig. Wenn dies auftritt, wird zwischen dem Drahtverbindungsabschnitt und dem Kerndrahtabschnitt und auch zwischen den jeweiligen Strängen des Kerndrahtabschnitts kein Spalt erzeugt, wodurch die elektrischen Kontaktqualitäten selbstverständlich verbessert werden können.
  • Hierdurch können die als Kerndrahteingriffsabschnitte wirkenden Lochabschnitte durch einen ein Gesenk oder ein Stanzwerkzeug verwendenden Stanzvorgang gebildet werden. Da zusätzlich die als Kerneingriffsabschnitte wirkenden Nutabschnitte den Drahtverbindungsabschnitt radial auswärts nicht durchdringen, wird das Innere des Drahtver bindungsabschnitts geschlossen. Hierdurch wird Wasser am Eindringen in den Drahtverbindungsabschnitt gehindert, wodurch die Oxidierung des Kerndrahtabschnitts verhindert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und da die Mehrzahl der Kerndrahteingriffe in Umfangsrichtung erfolgt, wird der Kontaktbereich zwischen der neu geschaffenen Oberfläche des Kerndrahtabschnitts und dem Drahtverbindungsabschnitt erweitert. Die Verbesserung der elektrischen Kontaktqualitäten und die Zunahme der Fixierkraft zum Fixieren des Kerndrahtabschnitts am Drahtverbindungsabschnitt kann weiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß der vorliegenden Erfindung gewährleistet, dass der oxidierte Überzug auf der Oberfläche des Kerndrahtabschnitts durch Kanten der Kerndrahteingriffsabschnitte gebrochen oder abgekratzt wird, wodurch die Verbesserung der elektrischen Kontaktqualitäten weiter gefördert werden kann, wenn das metallische Material verwendet wird, dessen oxidierter Überzug dazu neigt, dicker zu werden.
  • Da die Mehrzahl der im Drahtverbindungsabschnitt gebildeten Unregelmäßigkeiten in den Kerndrahtabschnitt einbeißt, wird der oxidierte Überzug auf der Oberfläche des Kerndrahtabschnitts durch die Unregelmäßigkeiten gebrochen oder durch die Unregelmäßigkeiten abgekratzt, die in Verbindung mit der Verformung gezwungen werden, sich zu bewegen, die bei Ausführung des Crimpvorgangs stattfindet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die neu geschaffene Oberfläche des Kerndrahtabschnitts mit dem Drahtverbindungsabschnitt mit geringem elektrischen Widerstand in Kontakt gebracht wird, wodurch das Herstellen einer elektrischen Verbindung verbessert wird. Da die Unregelmäßigkeiten in den Kerndrahtabschnitt einbeißen, kann gleichzeitig die Befestigungskraft zum Befestigen des Kerndrahtabschnitts am Drahtverbindungsabschnitt erhöht werden. Selbst wenn eine hohe Zugkraft am Anschluss oder am elektrischen Draht ausgeübt wird, ist sichergestellt, dass die Verschiebung des Kerndrahtabschnitts vom Drahtverbindungsabschnitt verhindert wird. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit beim Herstellen einer elektrischen Verbindung verbessert werden.
  • Da die inneren Gewindegänge als spiralförmige Nutabschnitte und Gewindeabschnitte ausgebildet sind, kann ferner die Bildung von Unregelmäßigkeiten leicht und mit geringen Kosten erfolgen. Die Mehrzahl der Spiralnut- und Gewindeabschnitte, die als eine Mehrzahl von Unregelmäßigkeiten wirken, beißt gleichmäßig in den Kerndrahtabschnitt um dessen ganzen Umfang ein, um hiermit in Kontakt zu kommen, wodurch die elektrischen Kontaktqualitäten verbessert werden.
  • In einem Fall, in dem der Kerndrahtabschnitt verdreht ist, und da die inneren Gewindegänge entgegengesetzt zur Verdrehungsrichtung gebildet sind, schneiden die jeweiligen Stränge auf der Außenumfangsseite des Kerndrahtabschnitts die Gewindeabschnitte, um aneinander zu drücken. Hierdurch wird der Kerndrahtabschnitt in gleichmäßigen und sicheren Kontakt mit dem Drahtverbindungsabschnitt gebracht, wodurch bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Zusätzlich kann der stabile elektrische Kontakt um den ganzen Umfang des Kerndrahtabschnitts erzielt werden durch das Schneiden der Gewinde- und Nutabschnitte unabhängig von der Richtung, in der der Kerndrahtabschnitt verdreht ist. Wenn die Teilung zwischen den Gewindeabschnitten die gleiche bleibt wie diejenige zwischen den spiralförmigen Unregelmäßigkeiten, kann die neu geschaffene Oberfläche des Kerndrahtabschnitts einen Kontaktbereich vorsehen, der doppelt so groß ist wie derjenige, der durch die sich schneidenden Gewinde- und Nutabschnitte bezüglich des Drahtverbindungsabschnitts vorgesehen ist. Hierdurch kann ein weiterer stabiler elektrischer Kontakt mit geringem elektrischem Widerstand geschaffen werden.
  • Gemäß 18 bis 26 wird ein zylindrischer Drahtverbindungsabschnitt, in den ein Kerndrahtabschnitt (ein Leiterteil) eines elektrischen Drahts bereits eingesetzt ist, allmählich radial zusammengedrückt, wobei unter Verwendung einer rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung die Gesenkhälften in Umfangsrichtung eines elektrischen Drahts rotieren.
  • 18 ist eine schematische Darstellung des Betriebs eines Verarbeitungsteils A einer rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung. Es bezeichnen: das Bezugszeichen 81 einen zylindrischen Drahtverbindungsabschnitt eines Anschlusses, das Bezugszeichen 82 einen Kerndrahtabschnitt eines elektrischen Drahts, das Bezugszeichen 83 einen Ring, das Bezugszeichen 84 eine Rolle, das Bezugszeichen 85 eine Welle, das Bezugszeichen 86 ein Schlagelement (Hammer), das Bezugszeichen 87 Gesenkhälften und das Bezugszeichen 88 eine Seitenführung. Die linken und rechten Hälften von 18 sind durch eine Mittellinie m abgeteilt und zeigen einen nicht zusammengedrückten Zustand (die Gesenkhälften 87 sind geöffnet) bzw. einen zusammengedrückten Zustand (das Gesenk ist geschlossen).
  • Die Welle wird durch einen nicht gezeigten Motor gedreht. Das Gesenk 87 ist so angeordnet, dass das Paar der Gesenkhälften 87 symmetrisch ist und sich radial zum elektrischen Draht längs der Seitenführungen 88 frei bewegt. In der Mitte jeder Gesenkhälfte 87 ist ein halbkreisförmiger Lochabschnitt 89 ausgebildet zum Einsetzen des Drahtverbindungsabschnitts 81 eines Anschlusses. Jede Gesenkhälfte 87 ist an dem Schlagelement 86 fixiert, das außerhalb der Gesenkhälfte 87 angeordnet ist. Das Schlagelement 86 bewegt sich radial zum elektrischen Draht zusammen mit der Gesenkhälfte 87. Eine Außenumfangsfläche des Schlagelements 86 ist als Nockenfläche 86 ausgebildet. Die Gesenkhälften 87 und Schlagelemente 86 drehen sich zusammen mit der Welle 85. Die Nockenfläche 86a des Schlagelements 86 kommt mit dem Außenumfang der außerhalb hiervon angeordneten Rollen 84 in Berührung. Alle Rollen 84 sind zwischen der Welle und dem Ring 83 in gleichen Abständen angeordnet und stehen drehbar in Berührung mit den Nockenflächen 86a oder der Außenumfangsfläche der Welle 85 sowie mit der Innenumfangsfläche des Rings 83.
  • Wenn die durch den nicht gezeigten Motor angetriebene Welle 85 gedreht wird, drehen sich die Gesenkhälften 87 und die Schlagelemente 86 zusammen mit den Nockenflächen 86a der Schlagelemente 86, die den Außenumfang der Rollen 84 so berühren, dass das Paar der Gesenkhälften 87 geschlossen wird, wenn die Oberteile der Nockenflächen 86a mit den Rollen 84 in Berührung kommen, während, wenn die Schlagelemente 86 und die Gesenkhälften 87 durch die Fliehkraft kräftig nach außen bewegt werden, so dass die Fußabschnitte der Nockenflächen 86 in Berührung mit den Rollen 84 kommen, das Paar der Gesenkhälften 87 geöffnet wird.
  • Wenn die Gesenkhälften 87 geschlossen werden, was in der linken Hälfte von 18 gezeigt ist, wird der Drahtverbindungsabschnitt 81 des Anschlusses von den Innenumfangsflächen der halbkreisförmigen Lochabschnitte 89 getroffen und radial zusammengedrückt, während, wenn die Gesenkhälften 87 geöffnet werden, was in der rechten Hälfte von 18 gezeigt ist, ein Spalt erzeugt wird zwischen den Innenflächen der halbkreisförmigen Lochabschnitte 89 in den Gesenkhälften 87 und der Außenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 81 des Anschlusses. Der Anschluss und der elektrische Draht drehen sich etwas in derselben Richtung wie die Richtung, in der sich das Gesenk 87 dreht. Der Kerndrahtabschnitt 82 des elektrischen Drahts wird im Wesentlichen in eine genaue Kreisform gecrimpt durch wiederholte drehende Öffnungs- und Schließvorgänge des Gesenks 87.
  • Da der Drahtverbindungsabschnitt 81 radial zusammengedrückt wird, während das Gesenk 87 gegenüber dem Anschluss gedreht wird, entsteht keine Gefahr zur Bildung von Graten am Drahtverbindungsabschnitt 81 wie in dem in 4 gezeigten Fall. Der Außenumfangsfläche des elektrischen Drahts wird ein gutes äußeres Aussehen verliehen. Gleichzeitig wird der Drahtverbindungsabschnitt 81 mit gleichmäßiger Kraft in Umfangsrichtung gecrimpt, wodurch die inneren Spannungen des Kerndrahtabschnitts 82 und des Drahtverbindungsabschnitts 81 gleichmäßig werden. Hierdurch wird vermieden, dass zwischen den jeweiligen Strängen des Kerndrahtabschnitts 82 und zwischen dem Kerndrahtabschnitt 82 sowie dem Drahtverbindungsabschnitt 81 Spalte gebildet werden.
  • 19A und 19B zeigen Zustände vor bzw. nach dem Crimpen eines Anschlusses 90 um einen elektrischen Draht 91 für eine Verbindung. Unter Verwendung des Anschlusses 90 mit einem zylindrischen passenden Anschlussverbindungsabschnitt 92 an einem Ende und dem zylindrischen Drahtverbindungsabschnitt 81 an seinem anderen Ende wird gemäß 19A der Kerndrahtabschnitt 82 des elektrischen Drahts 91 in den Drahtverbindungsabschnitt 81 des Anschlusses 90 eingesetzt. Der Drahtverbindungsabschnitt 81 des Anschlusses 90 wird dann radial gecrimpt, während das Gesenk 87 durch die in 18 gezeigte Gesenkschmiedevorrichtung gemäß 19B so gedreht wird, dass der elektrische Draht 91 gleichmäßig angeschlossen wird. Der Drahtverbindungsteil 81 erstreckt sich in Längsrichtung und zieht sich radial zusammen. Der zusammengedrückte Abschnitt des Drahtverbindungsabschnitts wird im Querschnitt in eine genaue Kreisform geformt.
  • 20A und 20B zeigen Querschnittsformen des Drahtverbindungsabschnitts vor bzw. nach dem Crimpen des Anschlusses 90 um den elektrischen Draht. Der Durchmesser des Drahtverbindungsabschnitts 81, der in 20A als groß gezeigt ist, wird durch Gesenkschmieden geringfügig herabgesetzt. Der Kerndrahtabschnitt 82 des etektrischen Drahts 91 haftet gleichmäßig an der Innenumfangsfläche 93a eines Lochabschnitts 93 im Drahtverbindungsabschnitt 81 in einer solchen Weise, dass dazwischen keine Spalte erzeugt werden. Es wird auch kein Spalt zwischen den jeweiligen Strängen im Kerndrahtabschnitt 82 erzeugt.
  • 21 ist ein halber Querschnitt und zeigt im Einzelnen eine Ausführungsform des Anschlusses 90. Der passende Anschlussverbindungsabschnitt an einem Ende des Anschlusses 90 ist dick ausgebildet, während der an seinem anderen Ende ausgebildete Drahtverbindungsabschnitt mit der Hälfte der Dicke des passenden Anschlussverbin dungsabschnitts 92 ausgebildet ist. Der Innendurchmesser des Drahtverbindungsabschnitts 81 ist größer als der Innendurchmesser des passenden Anschlussverbindungsabschnitts 92. Der Drahtverbindungsabschnitt 81 wird in Umfangsrichtung mit mäßiger Kraft gleichmäßig gecrimpt durch Crimpen des zylindrischen Drahtverbindungsabschnitts 81 in radialer Richtung durch Drehen des Gesenks 87 (18) in Umfangsrichtung gegenüber dem Drahtverbindungsabschnitt 91 durch Gesenkschmieden, was den Drahtverbindungsabschnitt dünner machen kann. Der dünne Drahtverbindungsabschnitt 81 kann das Haften zwischen dem Drahtverbindungsabschnitt 81 und dem Kerndrahtabschnitt 82 des elektrischen Drahts erhöhen (19A und 19B).
  • Der Drahtverbindungsabschnitt 81 ist geringfügig kürzer als der passende Anschlussverbindungsabschnitt 92. Beide Verbindungsabschnitte sind zylindrisch ausgebildet und über eine Trennwand 94 mit kleinem Durchmesser miteinander verbunden. Zum Entlüften von Luft ist ein kleines Durchgangsloch 95 in einem proximalen Abschnitt des Drahtverbindungsabschnitts (auf der Seite der Trennwand 94) ausgebildet, so dass Luft innerhalb des Drahtverbindungsabschnitts 81 während des Gesenkschmiedens durch das kleine Loch 95 entleert wird. Ein stiftförmiger (steckerartiger) Anschluss mit beispielsweise einer Mehrzahl von nicht gezeigten elastischen Kontaktteilen um seinen Umfang wird in den passenden Anschlussverbindungsabschnitt 92 zur Verbindung eingesetzt. Der Anschluss 90 hat die Bauart einer Steckdose.
  • Der Innendurchmesser und die Dicke des Drahtverbindungsabschnitts 81 des Anschlusses 90 können durch Gesenkschmieden unterschiedlich festgelegt werden gemäß dem Außendurchmesser des Kerndrahtabschnitts 82 des elektrischen Drahts 91. Der elektrische Draht 91 ist nicht auf einen dicken elektrischen Draht beschränkt, sondern kann ein dünner Draht sein. Ein dünner elektrischer Draht, der mit einem nicht gezeigten lötfreien Anschluss oder Crimpanschluss verbunden ist kann auch mit einem Anschluss 10 desselben Typs wie derjenige in 21 verbunden werden.
  • Der in 21 gezeigte Anschluss kann zum Beispiel durch Schmieden oder maschinelles Bearbeiten leicht geformt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der an einem Ende des Anschlusses gemäß 21 ausgebildete passende Anschlussverbindungsabschnitt als Lasche ausgebildet sein kann.
  • 22 ist eine schematische Darstellung der anderen Ausführung eines Verarbeitungsteils A' der rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung. Hierin bezeichnen das Bezugszei chen 81 einen zylindrischen Drahtverbindungsabschnitt eines Anschlusses, das Bezugszeichen 82 einen Kerndrahtabschnitt, das Bezugszeichen 83' einen Ring, das Bezugszeichen 84' eine Rolle, das Bezugszeichen 85' eine Welle, das Bezugszeichen 86' ein Schlagelement (Hammer) und das Bezugszeichen 87' ein Gesenk. Bei diesem Verarbeitungsteil A' der Verarbeitungsvorrichtung sind vier Gesenkteile 87' und vier Schlagelemente 86' vorgesehen, die in Abständen von 90 Grad angeordnet sind. Im Vergleich mit dem Verarbeitungsteil A der Verarbeitungsvorrichtung in 18 ist die hierbei vorgesehene Anzahl der Gesenkteile 87' größer, wodurch der Drahtverbindungsabschnitt 81 eines Anschlusses durch die vier Gesenkteile 87' in kleinen Intervallen getroffen und gecrimpt wird. Hierdurch erfolgt der Crimpvorgang gleichmäßiger und die inneren Spannungen, die im Drahtverbindungsabschnitt 81 nach innen gerichtet sind, wirken gleichmäßiger auf den Kerndrahtabschnitt 82 des elektrischen Drahts.
  • Wenn die Welle 85' durch Betrieb eines in 22 nicht gezeigten Motors rotiert, rotieren die Gesenkteile 87' und die Schlagelemente 86' gemeinsam in einer durch einen Pfeil C angegebenen Richtung derart, dass, wenn die schrägen Nockenflächen 86a' der Schlagelemente 86' in Berührung mit den Rollen 84' kommen, die Gesenkteile 87' gemäß den Pfeilen D nach innen geschlossen werden, um den Drahtverbindungsabschnitt 81 des elektrischen Drahts radial zu treffen (zusammenzudrücken), während, wenn die unteren Abschnitte der Nockenflächen 86a' in Berührung mit den Rollen 84' kommen die Gesenkteile 87' gemäß den Pfeilen E durch Fliehkraft nach außen geöffnet werden. Diese Vorgänge werden in kürzeren Intervallen wiederholt (die Hälfte des in 18 gezeigten Intervalls).
  • 23 zeigt einen Querschnitt eines Zustands, bei dem der Kerndrahtabschnitt 28 des elektrischen Drahts gecrimpt und mit dem Kerndrahtverbindungsabschnitt 81 des Anschlusses verbunden ist. Gemäß 24 wirkt die innere Spannung (Crimpkraft) gleichmäßig von jeweiligen Abschnitten um den Umfang des zylindrischen Drahtverbindungsabschnitts 81 zur Mitte des Kerndrahtabschnitts 82 des elektrischen Drahts und übt eine gleichmäßige Crimpkraft P auf den Kerndrahtabschnitt 82 aus. Auf diese Weise werden die jeweiligen Stränge 82a (siehe 23) des Kerndrahtabschnitts 82 im Wesentlichen bienenwabenförmig (sechseckig) geformt, wobei zwischen den jeweiligen Strängen 82a kein Spalt gebildet ist. Da der Kerndrahtabschnitt 82 und der Drahtverbindungsabschnitt 81 in Umfangsrichtung gleichmäßig aneinander haften, besteht keine Gefahr, dass dazwischen ein Spalt gebildet wird.
  • Der obige, rotierend erfolgende Gesenkschmiedeprozess ist eine Art von Verbindungsverfahren. Das Verfahren zum Pressen des Anschlusses (siehe 21) und des elektrischen Drahts 91 ausgehend vom ganzen Umfang hiervon zu deren plastischer Verformung für die Herstellung einer Verbindung kann unter Verwendung anderer Verfahren ausgeführt werden. Das sechseckige Crimpen gemäß 4 kann nicht als plastische Verformung des Anschlusses und des elektrischen Drahts bezeichnet werden, die ausgehend von dessen vollständigem Umfang aus erfolgt, sondern als plastische Verformung aus sechs Richtungen. Die plastische Verformung des zylindrischen Drahtverbindungsabschnitts 81 des Anschlusses ausgehend von dessen vollständigem Umfang, bedeutet ein gleichmäßiges plastisches Verformen des vollständigen Umfangs des zylindrischen Drahtverbindungsabschnitts an allen Stellen.
  • Der Kerndrahtabschnitt 82 des elektrischen Drahts 91 wird bis zu dessen Mitte gleichmäßig verformt durch Pressen um seinen ganzen Umfang für eine Verbindung. Da zwischen den jeweiligen Strängen 82a und zwischen dem Kerndrahtabschnitt 82 sowie dem Drahtverbindungsabschnitt 81 kein Spalt erzeugt wird, wird der Kontaktbereich erhöht, um einen stabilen niedrigen elektrischen Widerstand zu erzielen.
  • In einem Fall, bei dem die Verbindungsfläche, das heißt die Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts, eine vollständig reine Metalloberfläche aufweist, und die elektrischen Eigenschaften des Kontaktabschnitts, das heißt des Drahtverbindungsabschnitts 81, mit denjenigen des Grundmaterials, das heißt des Anschlusses 90, identisch sind, kann im Allgemeinen der Gesamtwiderstand Rc durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: Rc = Pm/2a(wobei Pm der spezifische Widerstand des Grundmaterials und a ein Radius des tatsächlichen Kontaktbereichs sind).
  • Aus dieser Gleichung ist ersichtlich, dass bei Ausübung desselben Kontaktdrucks auf die Kontaktfläche für den Fall, dass ein breiterer tatsächlicher Kontaktbereich erzielt wird, der Gesamtwiderstand Rc am Verbindungsabschnitt kleiner wird. Je breiter somit der Kontaktbereich wird, um so kleiner wird der elektrische Widerstand.
  • Bei Betrachtung einer nicht gezeigten Fotografie des Querschnitts des in 23 und 24 gezeigten tatsächlichen Verbindungsabschnitts gibt es keinen Spalt zwischen dem Kerndrahtabschnitt 82 und dem Drahtverbindungsabschnitt 81 sowie zwischen den je weiligen Strängen 82a, wenn der Anschluss und der elektrische Draht um ihren gesamten Umfang gepresst werden, um sie für eine Verbindung plastisch zu verformen. Der Anschluss und der elektrische Draht werden so tief wie die Mitte des Kerndrahtabschnitts 82 plastisch verformt, wodurch ein idealer verbundener Zustand erzielt wird, bei dem der elektrische Widerstand gering ist.
  • 25 zeigt einen Zustand der Innenumfangsfläche des Lochabschnitts 93 im Drahtverbindungsabschnitt 81, der sich ergibt, wenn der Drahtverbindungsabschnitt abgeschnitten und der Kerndrahtabschnitt 82 entfernt ist, nachdem der Drahtverbindungsabschnitt 81 des Anschlusses um den Kerndrahtabschnitt 82 des elektrischen Drahts 91 für eine Verbindung gecrimpt ist. Eine unbegrenzte Anzahl von Rillen 97 ist auf dem gesamten Umfang des Drahtverbindungsabschnitts 81 ausgebildet als Zeichen für die jeweiligen Stränge, die sich in die Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 81 eindrücken. Hieraus ist ersichtlich, wie kräftig oder gleichmäßig die jeweiligen Stränge 82a am Drahtverbindungsabschnitt 81 haften. Da die jeweiligen Stränge 82a in einer Richtung geneigt sind, in der sie verdreht sind, sind die Rillen 97 geneigt ausgebildet.
  • 26 zeigt einen Zustand der Oberfläche der jeweiligen Stränge 82a nach Ausführung des Crimpvorgangs (was sich aus dem Abzeichnen eines Fotos ergibt), wobei eine unbegrenzte Anzahl von Eindrückungen 98 in der Oberfläche der jeweiligen Stränge 82a gebildet ist als Markierungen der sich ineinander drückenden Stränge 82a. Hieraus ist ersichtlich wie kräftig und gleichförmig die jeweiligen Stränge in radialen Richtungen zusammengedrückt wurden. Die in 25 und 26 gezeigten Zustände beweisen, dass eine hoch sichere elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss 90 und dem elektrischen Draht 91 hergestellt ist.
  • Wie oben beschrieben wird der Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses um seinen gesamten Umfang gleichmäßig in radialer Richtung des elektrischen Drahts zusammengedrückt, wodurch die Gefahr, dass zwischen den Gesenkhälften Grate erzeugt werden, beseitigt ist (Grate werden erzeugt, weil die Gesenkhälften nicht gleichmäßig um den gesamten Umfang hiervon zusammengedrückt werden, vergl. 4). Da zusätzlich die gleichförmige innere Spannung auf den gesamten Umfang des Drahtverbindungsabschnitts des Anschlusses und des Kernabschnitts des elektrischen Drahts wirkt, der im Drahtverbindungsabschnitt gecrimpt wird, mit anderen Worten, da eine glechmäßige äußere Innenspannung auf den Kernabschnitt des elektrischen Drahts wirkt, wodurch die Spannungskonzentration beseitigt wird, die bei dem Crimpschlag der Gesenk schmiedevorrichtung auftreten kann, haften hierdurch der Drahtverbindungsabschnitt und der Kerndrahtabschnitt kräftig aneinander, ohne dass dazwischen irgendein Spalt gebildet wird. Auch haften die jeweiligen Stränge des Kerndrahtabschnitts kräftig aneinander, ohne dass dazwischen irgendein Spalt gebildet wird. Dies gewährleistet, dass eine Verbindung mit niedrigem Widerstand erreicht wird. Dies erhöht somit die Zuverlässigkeit bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Anschluss und dem elektrischen Draht.
  • Zusätzlich kann der Drahtverbindungsabschnitt des Anschlusses um seinen ganzen Umfang und radial zum elektrischen Draht in einer sichereren Weise gleichmäßig zusammengedrückt werden durch Zusammendrücken des Drahtverbindungsabschnitts um dessen gesamten Umfang radial zum elektrischen Draht, wodurch sich die Vorteile in sichererer Weise zeigen.
  • 27 bis 30 zeigen eine weitere Struktur zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht.
  • Bei dem Verfahren und der Struktur zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht gemäß 27 und 28 ist ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Vorsprung (ein überstehender Abschnitt) 143 um die Außenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts 142 als Ring integral ausgebildet. Gemäß 29 und 30 wird ein Teil des Drahtverbindungsabschnitts 42 dazu gebracht, von der Innenumfangsfläche des Drahtverbindungsabschnitts ringförmig nach innen überzustehen, und zwar mit einem Volumen, das dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung 143 entspricht, wenn der Drahtverbindungsabschnitt 142 um seinen ganzen Umfang radial und gleichmäßig von einer Mehrzahl der Gesenkhälften 87 einer rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung so getroffen wird, dass der Drahtverbindungsabschnitt 142 zusammendrückend verformt wird. Somit kann der Abschnitt, der dazu gebracht wird, nach innen überzustehen, sich in den Kerndrahtabschnitt 146 des elektrischen Drahts ringförmig eindrücken, um hierdurch einen kräftigen und sicheren Kontakt aufgrund einer Verkeilungswirkung zu erzeugen.
  • In 27 befindet sich der sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprung 143 an einem in Längsrichtung zentralen Abschnitt einer zylindrischen Umfangswand 148 des Drahtverbindungsabschnitts 142. Gemäß 28 hat der Drahtverbindungsabschnitt 142 einen kreisförmigen Querschnitt, in dem ein Drahteinsetzloch 149 ausgebildet ist. Der sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprung 143 befindet sich vorzugsweise an einem zentralen Abschnitt in Längsrichtung des Drahteinsetzlochs 149.
  • Der sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprung 143 kann gemäß 28 beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt haben. Ferner kann die Dicke T des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprungs 143 so festgelegt werden, dass sie im Wesentlichen gleich der Dicke der Umfangswand 148 oder dünner als diese ist. Auch kann die Breite W des Vorsprungs 143 im Wesentlichen auf ein Fünftel der Länge des Drahtverbindungsabschnitts 142 festgesetzt werden. Der sich in Umfangsrichtung erstreckende Abschnitt 143 kann mit einem trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt ausgebildet werden. Als Beispiel kann der Vorsprung 143 ringförmig, spanabhebend bearbeitet und zur gleichen Zeit wie der Drahtverbindungsabschnitt 142 spanabhebend bearbeitet werden. Alternativ kann der Vorsprung 143 zur gleichen Zeit hergestellt werden, in der der Drahtverbindungsabschnitt 142 gerollt wird. Zusätzlich kann der Vorsprung 143 als nicht gezeigtes gesondertes Ringelement hergestellt werden, wobei ein rotierender Gesenkschmiedeprozess in einem Zustand ausgeführt werden kann, bei dem das Ringelement am Außenumfang der zylindrischen Umfangswand 148 passend so befestigt ist, dass die zylindrische Umfangswand 148 radial nach innen zusammengedrückt wird.
  • In 27 und 28 setzt sich der Drahtverbindungsabschnitt 142 über einen Trennwandabschnitt 150 mit kleinerem Durchmesser fort bis zu einem passenden Anschlussverbindungsabschnitt 151. Der Verbindungsabschnitt 151 und der Trennwandabschnitt 150 sind ähnlich denjenigen der in 19A, 19B und 21 gezeigten vorhergehenden Ausführungsform, weshalb deren Beschreibung hier weggelassen ist. Ferner ist der Drahtverbindungsabschnitt 142 beinahe ähnlich mit demjenigen in der 18 bis 25 gezeigten vorhergehenden Ausführungsform mit der Ausnahme des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprungs 143. Der elektrische Draht 145 ist auch derselbe wie derjenige in der vorhergehenden Ausführungsform. Ein Isolierüberzug 147 an einem distalen Endabschnitt des elektrischen Drahts 145 ist entfernt, um den Kerndraht 146, der ein Leiter ist, freizulegen.
  • Ist der Kerndrahtabschnitt 146 des elektrischen Drahts 145 in den Drahtverbindungsabschnitt 142 der Klemme 141 eingesetzt, wird der Drahtverbindungsabschnitt 142 zwischen die Mehrzahl von Gesenkhälften 87 am Verarbeitungsabschnitt der rotierenden Gesenkschmiedevorrichtung eingelegt. Wenn die Gesenkschmiedevorrichtung so betätigt wird, dass die Mehrzahl der Gesenkhälften 87 sich radial zum elektrischen Draht 145 gemäß den Pfeilen P hin und her bewegt, um auf den Drahtverbindungsabschnitt 142 wiederholt aufzutreffen während eines Rotierens in Umfangsrichtung des elektrischen Drahts gemäß den Pfeilen R, wodurch der Drahtverbindungsabschnitt 142 in Längsrichtung verlängert wird, während er um seinen gesamten Umfang gleichmäßig zusammengedrückt wird.
  • Bei dem obigen Prozess wird der in Umfangsrichtung sich erstreckende Vorsprung 143 früher als die Umfangswand 148 des Drahtverbindungsabschnitts 142 zusammengedrückt und wird allmählich in die Umfangswand 148 gedrückt. Hierdurch ragt die Innenumfangsfläche 148a der Umfangswand 148 ringförmig in das Drahteinsetzloch 149 (siehe 28), wie in 30 gezeigt ist. Gemäß 29 wird der sich in Umfangrichtung erstreckende Vorsprung 143 zusammengedrückt, bis er mit der Außenumfangsfläche der Umfangswand 148 bündig ist, und wird wie oben beschrieben in axialer Richtung des elektrischen Drahts 145 zusammen mit der Umfangswand 148 (integral hiermit) gestreckt, während er in radialer Richtung des elektrischen Drahts 145 zusammengedrückt wird.
  • Dann wird gemäß dem Bezugszeichen G in 30 der sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprung 143 (29) schließlich dazu gebracht, von der Innenumfangsfläche 148a der Umfangswand ringförmig überzustehen. Der Innendurchmesser dieses überstehenden Abschnitts 144 wird kleiner als der Außendurchmesser H des Kerndrahtabschnitts 146 am zusammengedrückten elektrischen Draht 145. Somit drückt sich der überstehende Abschnitt 144 in den Kerndrahtabschnitt 146, und die Haltekraft (mechanische Festigkeit) des elektrischen Drahts 145 wird durch Keilwirkung verbessert. Der überstehende Abschnitt 144 drückt auch den Kerndrahtabschnitt 146 um den ganzen Umfang hiervon kräftig zusammen und kommt in kräftigen engen Kontakt mit dem Kerndrahtabschnitt 146. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung dazwischen verbessert. Selbst bei Ausübung einer kräftigen Zugkraft auf den elektrischen Draht 145 gewährleistet die Verbesserung der Haltekraft, dass ein Verschieben des Kerndrahtabschnitts 146 vom Drahtverbindungsabschnitt 142 verhindert wird.
  • In 30 wird der Außendurchmesser des Abschnitts des Drahtverbindungsabschnitts 142, wo sich der in Umfangrichtung erstreckende Vorsprung 143 befindet, gleich dem Außendurchmesser der Umfangswand 148. Der sich durch den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung 143 ergebende Fortsatz wird somit beseitigt, und der Außen umfang des Drahtverbindungsabschnitts 142 wird eine glatte bogenförmige Fläche. Zusätzlich sind die Längsenden 144a des überstehenden Abschnitts 144 konisch ausgebildet, und die glatte Berührung dieser konischen Abschnitte mit dem Kerndrahtabschnitt 146 hindert die Stränge auf der Außenumfangsseite des Kerndrahtabschnitts 146 daran abgeschnitten zu werden. Da es keinen Vorsprung auf der Innenumfangsseite des Drahteinsetzlochs 149 innerhalb des Drahtverbindungsabschnitts 142 in dem Zustand gibt, in dem gemäß 28 kein Gesenkschmiedevorrichtung gestartet wird, kann der Kerndrahtabschnitt 146 des elektrischen Drahts 145 (27) in das Drahteinsetzloch 149 glatt und sicher ohne jegliche Unterbrechung eingesetzt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass während der sich in Umfangrichtung erstreckende Vorsprung 143 ringförmig mit derselben Breite um seinen Umfang gebildet wird, sofern kein Problem beim Formen auftritt, die Breite W des langgestreckten Vorsprungs 143 wellenförmig oder rechteckwellenförmig variiert werden kann. Seine Dicke kann auch verändert werden. Die Anzahl der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprünge 143 ist nicht auf eine einzige beschränkt, sondern kann auf zwei oder mehr erhöht werden.
  • Der sich in Umfangrichtung erstreckende Vorsprung ist nicht auf einen derartigen Vorsprung beschränkt, sondern kann an Abschnitten um den Umfang hiervon teilweise unterbrochen sein, um eine nicht gezeigte Mehrzahl von Vorsprüngen (das heißt überstehenden Abschnitten) zu erzeugen, die in regelmäßigen Intervallen angeordnet sind. Die Ausbildung der Vorsprünge kann variierend festgelegt werden und rechteckige, kurze zylindrische und pyramidenförmige Formen umfassen. Die Anzahl der Vorsprünge kann eine einzige sein. Jedoch werden vorzugsweise zwei Vorsprünge in 180 Grad-Richtung (oder einer entgegengesetzten Richtung), oder mehrere Vorsprünge in regelmäßigen Intervallen vorgesehen. Die einzelnen Orte der Vorsprünge sollten nicht auf eine ringförmige Linie begrenzt sein. Die Vorsprünge können parallel oder zickzackförmig in Längsrichtung des Drahtverbindungsabschnitts 142 angeordnet sein.
  • Anstatt des in Umfangsrichtung sich erstreckenden Vorsprungs 143 kann ein langgestreckter Vorsprung auf dem Drahtverbindungsabschnitt 142 in seiner Längsrichtung in gerader Weise ausgebildet sein, die nicht in Umfangsrichtung ausgebildet ist. In diesem Fall werden vorzugsweise zwei Vorsprünge in einer 180 Grad-Richtung (oder einer entgegengesetzten Richtung) oder mehrere Vorsprünge in regelmäßigen Intervallen vorgesehen.
  • Ferner kann der Drahtverbindungsabschnitt 142 des Anschlusses 141 um seinen ganzen Umfang zusammendrückend verformt werden unter Verwendung irgendeines anderen Verfahrens als des rotierenden Gesenkschmiedeverfahrens. Auch in einem solchen Fall werden der langgestreckte Vorsprung 143 oder Vorsprünge dazu gebracht, von der Innenumfangsfläche der Umfangswand 148 nach innen überzustehen, um in den Kerndrahtabschnitt 146 des elektrischen Drahts 145 mit der am ganzen Umfang wirkenden Crimpvorrichtung einzudringen. Sollte noch auf der Außenumfangsfläche der Umfangswand 148 ein geringfügiger Vorsprung verbleiben, der sich aus etwas wie einer ungenügenden Zusammendrückung des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprungs 143 ergibt, würde dies in der Praxis kein Problem verursachen.
  • Wie oben beschrieben und da der Vorsprung auf der Außenumfangsseite aufgrund des am ganzen Umfang erfolgenden Crimpens des Drahtverbindungsabschnitts vom Drahtverbindungsabschnitt aus nach innen gedrückt wird, um hierdurch in den Kerndrahtabschnitt des elektrischen Drahts eindringen zu können, wird die Fixierkraft des elektrischen Drahts am Anschluss durch eine Keilwirkung erhöht. Hierdurch wird nicht nur der Kerndrahtabschnitt am Verschieben vom Anschluss gehindert, wenn am elektrischen Draht gezogen wird, sondern wird auch der Kontaktdruck zwischen dem Vorsprung und dem Kerndrahtabschnitt erhöht, wodurch die Zuverlässigkeit bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung dazwischen verbessert wird.
  • Ferner kann der sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprung ringförmig zur Innenumfangsseite des Drahtverbindungsabschnitts überstehen, und der Kerndrahtabschnitt des elektrischen Drahts wird durch diesen überstehenden Abschnitt gleichförmig in Umfangsrichtung gecrimpt. Hierdurch wird der Kerndrahtabschnitt in sicherer Weise daran gehindert, vom Drahtverbindungsabschnitt verschoben zu werden. In einem Fall, in dem eine Mehrzahl von Vorsprüngen anstatt des ringförmigen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprungs verwendet wird, wird der Kerndrahtabschnitt gleichmäßig und glatt gecrimpt beispielsweise an einer Mehrzahl von Orten in der Längsrichtung, wodurch jegliche Beschädigung am Kerndrahtabschnitt verhindert wird. Es ist in Betracht gezogen, dass zahlreiche Abänderungen an der Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahts gemäß der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen, die in den folgenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (5)

  1. Struktur zum Verbinden eines Anschlusses und eines elektrischen Drahtes, die umfasst: einen röhrenförmigen Drahtverbindungsabschnitt (5), in den ein Kerndrahtabschnitt (3) eines elektrischen Drahtes eingeführt werden kann und der an einem Anschluss (1) ausgebildet ist; wobei der Drahtverbindungsabschnitt (5) um einen gesamten Außenumfang desselben herum in einem Zustand gecrimpt ist, in dem der Kerndrahtabschnitt (3) des elektrischen Drahtes in den Drahtverbindungsabschnitt (5) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kerndraht-Eingriffsabschnitt (7) in einer Umfangswand (19) des Drahtverbindungsabschnitts ausgebildet ist, wobei der Kerndraht-Eingriffsabschnitt eine Innenfläche der Umfangswand schneidet, so dass, wenn der Drahtverbindungsabschnitt gecrimpt wird, der Kerndrahtabschnitt wenigstens teilweise in einen Innenraum des Kerndraht-Eingriffsabschnitts eintritt und mit dem Kerndraht-Eingriffsabschnitt in Eingriff gebracht wird.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Kerndraht-Eingriffsabschnitt (9) einen Lochabschnitt enthält, der durch die Umfangswand (19) des Drahtverbindungsabschnitts hindurch ausgebildet ist.
  3. Struktur nach Anspruch 1, wobei der Kerndraht-Eingriffsabschnitt (7) einen Nutabschnitt enthält.
  4. Struktur nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der Kerndraht-Eingriffsabschnitte (7) in Umfangsrichtung in dem Drahtverbindungsabschnitt (5) angeordnet ist.
  5. Struktur nach Anspruch 1, wobei ein schneidender Abschnitt, an dem der Kerndraht-Eingriffsabschnitt (9) die Innenfläche der Umfangswand (19) schneidet, zu einer Kante (9) ausgebildet ist.
DE60116017T 2000-09-21 2001-09-21 Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht Expired - Lifetime DE60116017T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000286954 2000-09-21
JP2000286954A JP3715188B2 (ja) 2000-09-21 2000-09-21 端子と電線の接続方法
JP2000317982 2000-10-18
JP2000317982 2000-10-18
JP2001256720 2001-08-27
JP2001256720A JP2002198155A (ja) 2000-10-18 2001-08-27 端子と電線の接続方法及び接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116017D1 DE60116017D1 (de) 2006-01-26
DE60116017T2 true DE60116017T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=27344700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116017T Expired - Lifetime DE60116017T2 (de) 2000-09-21 2001-09-21 Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6676458B2 (de)
EP (2) EP1191632B1 (de)
DE (1) DE60116017T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051266A1 (de) * 2007-10-26 2009-05-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchsenhülse

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002124310A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Yazaki Corp 被覆電線の端子取付構造及び端子取付方法
JP2002216862A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 端子と電線の接続部の防水構造及び防水方法
NL1022119C2 (nl) * 2002-12-09 2004-06-11 Eaton Electric Nv Aansluitpensamenstel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JP4767009B2 (ja) * 2005-12-14 2011-09-07 日立ビークルエナジー株式会社 組電池
DE102006036812A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckbare Hochstromleitung
JP5072098B2 (ja) * 2008-01-24 2012-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP2009266469A (ja) * 2008-04-23 2009-11-12 Yazaki Corp 端子の圧着構造
JP2009272141A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Autonetworks Technologies Ltd 圧着端子及び端子付電線の製造方法
FR2936370B1 (fr) * 2008-09-24 2013-01-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Manchon de jonction de cables electriques.
JP5192440B2 (ja) 2009-05-15 2013-05-08 株式会社神戸製鋼所 モータ及びこれを備えた圧縮機
CN102299428B (zh) * 2010-06-28 2014-04-23 西门子公司 冷压端子
JP5741502B2 (ja) * 2011-07-26 2015-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線およびその製造方法
US8585447B2 (en) * 2011-08-17 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Electrically-conducting contact element with an aperture with an internal surface having a groove with sharp edges
CN102361181A (zh) * 2011-08-31 2012-02-22 昆山三智电子工业有限公司 刀片式插头端子
JP6066609B2 (ja) * 2012-07-30 2017-01-25 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
JP5899593B2 (ja) * 2012-07-31 2016-04-06 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
US9343820B2 (en) * 2013-01-11 2016-05-17 Tyco Electronics Corporation Crimp contact and cable assembly including the same
JP5579342B1 (ja) * 2013-02-23 2014-08-27 古河電気工業株式会社 筒状体、圧着端子、及びこれらの製造方法、並びに圧着端子の製造装置
JP6116985B2 (ja) * 2013-04-17 2017-04-19 矢崎総業株式会社 電線の接続構造,接続方法
JP6114632B2 (ja) * 2013-05-29 2017-04-12 矢崎総業株式会社 端子化電線
US20140374151A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Jia Lin Yap Wire bonding method for flexible substrates
DE202017101492U1 (de) * 2017-03-15 2018-06-26 Wieland Electric Gmbh Anschlussadapter
FR3069965B1 (fr) * 2017-08-01 2021-02-12 Vm Ind Sertissage optimise de deux connecteurs electriques
JP7074080B2 (ja) * 2019-01-15 2022-05-24 住友電装株式会社 端子付き電線

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512123A (en) * 1966-12-22 1970-05-12 Amp Inc Guide and crimp-locating means in electrical connectors and method and apparatus for making same
US3717839A (en) 1971-01-08 1973-02-20 Amp Inc Threaded electrical connections
JPS5043746A (de) 1973-08-22 1975-04-19
US4214121A (en) * 1978-03-03 1980-07-22 Charneski Mitchell D Electrical joint compound
US5254022A (en) * 1989-07-28 1993-10-19 Edward W. Burger Electrical connector device and method of manufacturer thereof
US5422438A (en) * 1991-02-07 1995-06-06 Raychem Sa Electrical crimp connector
JPH0534664U (ja) * 1991-10-14 1993-05-07 矢崎総業株式会社 電線圧着端子
JP3673527B2 (ja) * 1993-04-30 2005-07-20 矢崎総業株式会社 シールド電線接続用端子
FR2708150B1 (fr) 1993-07-19 1995-10-13 Aerospatiale Procédé de raccordement d'un câble électrique sur un élément d'extrémité et élément d'extrémité correspondant.
US5561267A (en) * 1993-11-30 1996-10-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Crimp terminal and process for producing the same
US5533914A (en) * 1994-12-27 1996-07-09 Yazaki Corporation Electrical connection terminal
US5772454A (en) * 1995-11-03 1998-06-30 The Whitaker Corporation Wire to board contact terminal
IT1279892B1 (it) * 1995-12-18 1997-12-18 Fixtubi Italia Di Zambonin Lan Procedimento per la realizzazione di un batacchio per buratto e batacchio cosi' ottenuto
JPH11265739A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具および該端子金具と電線の接続構造
DE19814474C1 (de) * 1998-04-01 1999-07-08 Peter Dipl Ing Schroeck Radialpreßwerkzeug für die Verformung rotationssymmetrischer Werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051266A1 (de) * 2007-10-26 2009-05-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchsenhülse
DE102007051266B4 (de) * 2007-10-26 2012-05-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchsenhülse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1617516A3 (de) 2007-01-24
EP1617516A2 (de) 2006-01-18
EP1191632A3 (de) 2003-03-26
DE60116017D1 (de) 2006-01-26
US20020034898A1 (en) 2002-03-21
EP1191632A2 (de) 2002-03-27
EP1191632B1 (de) 2005-12-21
US6676458B2 (en) 2004-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116017T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht
DE3702012C2 (de)
DE2619690C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem Kabelschuh
DE60125848T2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Anschlussklemme mit einem Draht
DE10228892A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10150534A1 (de) Aufbau zum Anbringen eines Anschlusses an einen ummantelten elektrischen Draht und dazugehöriges Verfahren
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE2711723A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines feinen drahtes und verbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
DE10202101A1 (de) Leitungsverbindungsstruktur und Verbindungsverfahren
EP0009493B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3887255T2 (de) Selbstabisolierender Verbinder für einen elektrischen Leiter.
EP0791236B1 (de) Steckkommutator und verfahren zu dessen herstellung
DE2306136C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
DE102015219304A1 (de) Kontaktelement aus Flechtdraht
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
WO2022188902A1 (de) Herstellverfahren des kabelschuhs und der kabelschuh
WO2022207444A1 (de) Scheid-klemm-element, stator elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines stators
DE69129967T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur drallverbindung von drähten
DE10156299B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlußenelements mit einem elektrischen Leiter
DE1073080B (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelstromwendern fur dynamoelektrische Maschinen
DE10313944A1 (de) Schraubverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition