[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60114508T2 - Netz zur Weiterverarbeitung - Google Patents

Netz zur Weiterverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE60114508T2
DE60114508T2 DE60114508T DE60114508T DE60114508T2 DE 60114508 T2 DE60114508 T2 DE 60114508T2 DE 60114508 T DE60114508 T DE 60114508T DE 60114508 T DE60114508 T DE 60114508T DE 60114508 T2 DE60114508 T2 DE 60114508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh fabric
mesh
fabric layer
compressibility
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114508D1 (de
Inventor
Etsunori Akiku Fujita
Yumi Akiku Ogura
Masaki Akiku Nishino
Eiichi Matsubara-shi Koyama
Yoshio Matsubara-shi Tsumura
Kazuhiro Matsubara-shi UEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Tooling Co Ltd
Original Assignee
Delta Tooling Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Tooling Co Ltd filed Critical Delta Tooling Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60114508D1 publication Critical patent/DE60114508D1/de
Publication of DE60114508T2 publication Critical patent/DE60114508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23914Interlaminar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/153Including an additional scrim layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/183Synthetic polymeric fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Netzgewebe für eine Verarbeitung, welches eine dreidimensionale Struktur hat.
  • Seit jüngerer Zeit ist im Stand der Technik ein Netzprodukt bekannt, welches aus einem dreidimensionalen Netzmaterial besteht, welches erhöhte Polsterungseigenschaften aufweist, obwohl es im Vergleich mit einem Polsterungsmaterial, wie beispielsweise Urethan oder dergleichen, in einer geringeren Dicke ausgebildet ist, und in dem eine Anzahl von Hohlräumen ausgebildet ist, in einem ausreichenden Ausmaß, dass es eine verbesserte Atmungsaktivität aufweist. Das Netzmaterial ist so aufgebaut, dass eine vordere Maschengewebelage und eine hintere Maschengewebelage mit Hilfe einer Anzahl von Polen, die dazwischen angeordnet sind, verbunden sind, so dass es in einer Gitterstruktur ("truss structure") (dreidimensionale Struktur) konfiguriert ist. Solch eine Konstruktion gestattet es dem Netzprodukt, eine elastische Struktur bereitzustellen, die einen Widerstand gegenüber einem Setzen hat und die die Eigenschaften sowohl einer zufriedenstellenden Verteilung eines Drucks des Körpers als auch einer Stoßabsorption aufweist. Netzprodukte, die aus solch einem Netzmaterial hergestellt sind, umfassen beispielsweise einen Sitz für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Automobil oder dergleichen.
  • Das Netzmaterial der dreidimensionalen Struktur umfasst, wie oben beschrieben, die vordere Maschengewebelage, die hintere Maschengewebelage und Pole, die durch Stricken zwischen der vorderen Maschengewebelage und der hinteren Maschengewebelage eingegliedert sind und als eine mittlere Schicht wirken. Wenn es sich in der Form eines Ausgangsmaterials für eine Verarbeitung (ein Netzgewebe für eine Verarbeitung) vor der Bearbeitung des Materials in ein beliebiges gewünschtes Netzprodukt befindet, hat es einen streifenförmigen Aufbau einer kontinuierlichen Länge und eine erforderliche Breite. Das Netzgewebe wird üblicherweise in Form einer Geweberolle bereitgestellt, die in einer rollenartigen Form gewickelt ist. Ein Bearbeiter oder Verarbeiter solch eines Netzproduktes dreht die Geweberolle in Abwickelrichtung, um es dadurch herauszuziehen. Dann wird das so herausgezogene Roll-Gewebe in eine benötigte Länge geschnitten und einer jeden erwünschten Bearbeitung unterzogen, wie beispielsweise Vibrationsschweißen, Nähen oder dergleichen, um dadurch ein erwünschtes Netzprodukt herzustellen.
  • Leider sind bei dem herkömmlichen Netzgewebe für eine Verarbeitung die Konfiguration der vorderen Gewebelage und der hinteren Gewebelage und deren Größe, ebenso wie die Strick- oder Webeeigenschaften, wie beispielsweise die Anzahl von Polen, die zwischen die beiden Maschengewebelagen gestrickt oder gewebt sind, unvermeidlicherweise im Wesentlichen über einen gesamten Bereich des Netzgewebes konstant gemacht. Dies führt dazu, dass die Kompressibilität des Netzgewebes in einer Dickenrichtung desselben über den gesamten Bereich im Wesentlichen konstant ist. Die Kompressibilität wird in Anbetracht von verschiedenen Eigenschaften, wie beispielsweise Elastizität, Dämpfungseigenschaften und dergleichen festgelegt, die für die Verwendungen des Netzproduktes, welches aus dem Netzgewebe hergestellt wird, vorgeschrieben werden. Wenn das Netzprodukt für einen Sitz eines Automobils verwendet wird, ist das Netzgewebe mit einer dreidimensionalen Struktur daher so hergestellt, dass es als Ganzes eine Kompressibilität aufweist, die für einen Automobilsitz geeignet ist.
  • Wenn das Netzgewebe so hergestellt wird, dass es eine für die Eigenschaften, die für das Netzprodukt benötigt werden, geeignete Kompressibilität aufweist, ist ein Bereich des Netzgewebes, der zu verarbeiten ist, in seiner Kompressibilität relativ verringert und in seinem Kompressions-Elastizitätsmodul relativ erhöht, wodurch die Operation des Schneidens des Bereichs schwierig gemacht wird, da die Elastizität desselben einen Widerstand für das Schneiden mit sich bringt. Die Schneidoperation wird im Allgemeinen in der Weise ausgeführt, dass das Roll-Gewebe in die Netzgewebe mit einer vorbestimmten Länge geschnitten wird, und dann die Netzgewebe in eine erwünschte Form geschnitten werden, und zwar mit Hilfe einer Pressmaschine, einer Schneidevorrichtung, die mit einer Schneidklinge versehen ist, einer Wasserstrahl-Schneidevorrichtung, die Druckwasser verwendet oder dergleichen, während sie geschichtet oder übereinandergelegt gehalten werden. Leider ist bei dem Schneiden der aufeinander geschichteten Netzgewebe der oben beschriebene Widerstand dazu geeignet, Positions-Registerfehler zwischen ihnen hervorzurufen. Außerdem führt eine Verringerung in der Kompressibilität dazu, dass eine Vibrationsschweiß-Operation, welche eine Behandlung des Verarbeitens der Enden des Netzgewebes ist (Endenbehandlung) oder eine Nähoperation schwierig wird. Die GB 2009266 A offenbart ein Netzgewebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorhergehenden Nachteils des Standes der Technik gemacht.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Netzgewebe mit einer dreidimensionalen Struktur für eine Verarbeitung anzugeben, die in der Lage ist, eine Verarbeitung des Netzgewebes, wie beispielsweise Schneiden, Schweißen oder Nähen während der Bearbeitung des Netzgewebes, welches als Material für eine Verarbeitung in ein Netzprodukt verwendet wird, zu erleichtern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Netzgewebe mit einer dreidimensionalen Struktur für eine Verarbeitung anzugeben, welches in der Lage ist, eine Verarbeitung des Netzgewebes, wie beispielsweise das Schneiden, Schweißen oder Nähen zu vereinfachen, was zu einer Verringerung in den Herstellungskosten für ein Netzprodukt führt, welches aus dem Netzgewebe hergestellt ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Netzgewebe mit einer dreidimensionalen Struktur für eine Verarbeitung angegeben, welches als Material für ein beliebiges Netzprodukt verwendet wird. Das Netzgewebe umfasst eine vordere Maschengewebelage, eine hintere Maschengewebelage und eine Mehrzahl von Polen oder Säulen zum Koppeln der vorderen Maschengewebelage und der hinteren Maschengewebelage miteinander durch diese. Bei dem allgemein so aufgebauten Netzgewebe ist ein Bereich des Netzgewebes, welcher in Verarbeitungsschritten für die Herstellung des Netzproduktes zu verarbeiten ist, in der Kompressibilität in einer Richtung einer Dicke relativ erhöht, verglichen mit dem verbleibenden Teil dieses Netzgewebes. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Unterschied in der Kompressibilität zwischen dem Anteil des Netzgewebes, der zu verarbeiten ist, und dem verbleibenden Teil auf zumindest 5% festgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Unterschied in der Kompressibilität zwischen dem zu verarbeitenden Bereich des Netzgewebes und dem verbleibenden Bereich desselben in einem Bereich zwischen 10 und 70% festgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kompressibilität durch die Dichte einer Netzstruktur des Netzgewebes eingestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Dichte der Netzstruktur eingestellt durch das Einstellen von einem oder einer beliebigen Kombination der folgenden Elemente: einer Maschenkonfiguration der vorderen Maschengewebelage, einer Maschengröße der vorderen Maschengewebelage, einer Maschenkonfiguration der hinteren Maschengewebelage, einer Maschengröße der hinteren Maschengewebelage, einer Dichte, mit welche die Pole angeordnet sind, einer Länge der Pole zwischen der vorderen und der hinteren Maschengewebelage, und einer Dicke der Pole.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kompressibilität durch das Variieren eines Materials von Fasern für die vordere Maschengewebelage, die hintere Maschengewebelage und/oder die Pole eingestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kompressibilität durch das Variieren einer Art der Faser für die vordere Maschengewebelage, die hintere Maschengewebelage und/oder die Pole eingestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Bereich des Netzgewebes, der zu verarbeiten ist, zumindest einen Seitenkantenbereich des Netzgewebes mit einer vorbestimmten Breite, welcher entlang einer jeden Seitenlinie dieses Netzgewebes definiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Bereich des Netzgewebes, der zu verarbeiten ist, zumindest einen Schneidebereich mit einer vorbestimmten Breite, der entlang einer jeden der Schneidelinien des Netzgewebes definiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Diese und weitere Aufgaben und viele der zugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht ersichtlich, wenn die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn sie in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, von denen:
  • 1 eine fragmentarische Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform eines Netzgewebes für eine Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht ist, die eine vordere Maschengewebelage zeigt, welche in dem in 1 gezeigten Netzgewebe enthalten ist,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht ist, die eine hintere Maschengewebelage zeigt, die in dem in 1 gezeigten Netzgewebe enthalten ist,
  • 4 eine Draufsicht ist, die das Netzgewebe für eine Verarbeitung von 1 zeigt, welches in einer kontinuierlichen Länge ausgebildet ist,
  • 5 eine Draufsicht ist, die einen Satz von Sitz-Netzen zeigt, die aus dem in 1 gezeigten Netzgewebe ausgeschnitten sind,
  • 6 eine schematische Ansicht ist, die einen Schritt des Schneidens einer Mehrzahl von Sitz-Netzen zeigt, während diese übereinandergelegt gehalten werden,
  • 7 eine schematische Ansicht ist, die einen Schritt des Verarbeitens eines ausgeschnittenen Rückennetzes und eines ausgeschnittenen Polsternetzes in einem Automobilsitz, welcher ein Netzprodukt ist, zeigt,
  • 8 eine schematische Ansicht ist, die einen Vibrationsschweiß-Schritt zeigt,
  • 9 eine Draufsicht ist, die eine andere Ausführungsform eines Netzgewebes für eine Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 10(a) bis 10(e) schematische Ansichten sind, die einen Typ einer Polstruktur zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun wird ein Netzgewebe für eine Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 1 bis 3 wird eine Ausführungsform eines Netzgewebes für eine Verarbeitung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Netzgewebe der gezeigten Ausführungsform, welches allgemein mit Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, umfasst, wie in 1 gezeigt ist, allgemein eine vordere Maschengewebelage 11, eine hintere Maschengewebelage 12 und eine Mehrzahl von Säulen oder Polen 13, die zwischen den beiden Lagen 11 und 12 angeordnet sind, um sie miteinander zu verbinden, was dazu führt, dass sie in einer sterischen Gitterstruktur ("steric truss structure") (dreidimensionale Struktur) konfiguriert sind.
  • Die vordere Maschengewebelage 11 kann, wie beispielsweise in 2 gezeigt ist, aus Garnen gebildet werden, die durch das Verflechten oder Verdrehen von Einzelfäden in eine honigwabenartige (hexagonale) Maschengewebestruktur erhalten werden. Die hintere Maschengewebelage 12 kann, wie beispielsweise in 3 gezeigt ist, hergestellt werden, indem Garne, die durch das Verdrehen von Monofilamenten erhalten werden, einem Rippstricken unterworfen werden und in eine Struktur mit einer kleinen Masche (feine Maschengewebestruktur) geformt werden, verglichen mit dem Honigwaben-Maschengewebe der vorderen Maschengewebelage 11. Die Pole 13 können aus Monofilamenten oder Garnen ausgebildet sein und durch Stricken der vorderen Maschengewebelage 11 und der hinteren Maschengewebelage 12 so angegliedert sein, dass sie die beiden Maschengewebelagen unter einem vorbestimmten Abstand beabstandet halten, wodurch das Netzgewebe 10 erhalten wird, welches eine sterische gestrickte Maschengewebestruktur mit einer Festigkeit eines vorbestimmten Grades darstellt.
  • Der Begriff "Faser" bezeichnet hierin sowohl ein Monofilament bzw. eine Einzelfaser als auch ein Multifilament, und auch ein gesponnenes Garn und dergleichen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist die Lage, die das Honigwaben-Maschengewebe enthält, als die vordere Lage definiert, die mit einem menschlichen Körper in Kontakt gerät, wenn das Netzgewebe in einem Polster für einen Automobilsitz verwendet wird. Alternativ kann die Lage als die hintere Lage verwendet werden, wobei die Lage, die die kleine Masche enthält, als die vordere Lage verwendet werden kann. Eine Struktur für die Maschengewebelage kann in einer jeden erwünschten Maschengewebe-Konfiguration ausgebildet sein, nicht nur in der oben beschriebenen honigwabenartigen Maschengewebeform und der feinen Maschengewebeform, wie unten unter Bezugnahme auf Tabelle 1 beschrieben wird.
  • Die vordere Maschengewebelage 11, die hintere Maschengewebelage 12 und die Pole 13 können jeweils vorzugsweise aus einem thermoplastischen Harz hergestellt sein. Beispielsweise können thermoplastische Polyesterharze, die durch Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und dergleichen repräsentiert werden, Polyamidharze, die durch Nylon 6, Nylon 66 und dergleichen repräsentiert werden, Polyolefinharze, die durch Polyethylen, Polypropylen und dergleichen repräsentiert werden, und jegliche Kombinationen derselben für diesen Zweck verwendet werden.
  • Die Faser für eine jede der vorderen Maschengewebelage 11, der hinteren Maschengewebelage 12 und der Pole 13 kann eine jede gewünschte Dicke aufweisen, die in Abhängigkeit von einem aus dem Netzgewebe herzustellenden Produkt variiert werden kann. Beispielsweise hat die Faser für die Pole 13 eine Dicke von 380d oder mehr und vorzugsweise von 600d oder mehr, wenn das Netzgewebe in einen Polsterabschnitt eines Automobilsitzes verarbeitet wird. Solch eine Anordnung gestattet es, dass die Last einer Person, die auf dem Sitz sitzt, durch die Verformung des Maschengewebes, welches die Maschengewebelagen 11 und 12 bildet, zu halten und das Fallen der Pole 13, so dass das Netzgewebe eine flexible Struktur liefern kann, die eine Konzentration von Spannung verhindert.
  • 10 zeigt das Netzgewebe 10 für eine Verarbeitung, das in einer kontinuierlichen Länge ausgebildet ist und das in der Form eines Materials ist, das in ein Netzprodukt zu verarbeiten ist. Wie oben beschrieben wurde, liegt das Netzgewebe 10 tatsächlich in der Form eines Roll-Gewebes vor, welches rollenartig aufgewickelt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist das Netzgewebe 10 für eine Verarbeitung dazu geeignet, zu einem Automobilsitz verarbeitet zu werden. Zu diesem Zweck wird das Netzgewebe 10 an einem Mittelabschnitt desselben, welcher in einer Breitenrichtung desselben definiert ist, in zwei Stücke geschnitten, so dass das eine der beiden Stücke des Netzgewebes als ein Netz für einen Rücken-Abschnitt des Automobilsitzes 10a verwendet werden kann, und das andere Stück des Netzgewebes 10 als ein Netz für einen Polsterungsabschnitt des Automobilsitzes oder einen Polstersitz 10b verwendet werden kann.
  • In 4 bezeichnen Bezugszeichen 20 bis 22 jeweils einen Abschnitt des Netzgewebes 10, die in einer Dickenrichtung desselben in der Kompressibilität erhöht sind, und Bezugszeichen 23 und 24 bezeichnen jeweils einen Abschnitt desselben, die in Dickenrichtung eine verringerte Kompressibilität aufweisen. Insbesondere ist das Netzgewebe 10 kontinuierlicher Länge so konfiguriert, dass die Seitenkantenbereiche 20 und 21 desselben an Seitenlinien 20a und 21a desselben entlang definiert sind und eine vorbestimmte Breite haben, und ein erster Schneidebereich 22, der zwischen den Seitenlinien 20a und 21a parallel dazu angeordnet ist und eine vorbestimmte Breite hat, eine erhöhte Kompressibilität im Vergleich zu oder relativ zu den mittleren Abschnitten 23 und 24 desselben haben, die zwischen den Seitenkantenbereichen 20 und 21 und dem ersten Schneidebereich 22 angeordnet sind. Die Seitenkantenbereiche 20 und 21 und der erste Schneidebereich 22 sind während des Herstellens eines Netzproduktes jeweils verschiedenen Arten von Verarbeitung unterworfen, wie beispielsweise dem Schneiden, einer Behandlung, die an den Enden des Netzgewebes durchgeführt wird ("Endenbehandlung") und dergleichen. Die Abschnitte 20, 21 und 22 sind so ausgebildet, dass sie eine relativ erhöhte Kompressibilität in Dickenrichtung aufweisen, um dadurch das Verarbeiten der Bereiche zu erleichtern.
  • Die Kompressibilität kann gemäß einer Prozedur gemessen werden, die in "Kompressibilität und Kompressionsmodul" beschrieben ist, die in dem JASO-Standard M404-84 definiert ist. Konkret werden drei in Maßen von 50 mm × 50 mm geschnittene Proben jeweils einer Dickenmessung unterzogen, die erhalten wird, nachdem eine Anfangslast von 3,5 g/cm2 (0,343 kPa) in Dickenrichtung auf diese für 30 Sekunden ausgeübt wurde, und einer Dickenmessung, die erhalten wird, nachdem ein Druck von 200 g/cm2 (19,6 kPa) danach auf diese in Dickenrichtung für zehn Minuten ausgeübt wurde. Dann wird die Dicke derselben gemessen, die erhalten wird, wenn ein Druck von 3,5 g/cm2 (0,343 kPa) auf diese für 30 Sekunden ausgeübt wurde, nachdem sie für zehn Minuten von der Last befreit stehen gelassen wurden. Danach werden sowohl die Kompressibilität (A) als auch der Kompressions- Elastizitätsmodul (B) gemäß der folgenden Ausdrücke (1) und (2) berechnet: A (%) = {(t0 – t1)/t0} × 100 (1) B (%) = {(t'0 – t1)/(t0 – t1)} × 100 (2)wobei t0 eine Dicke (mm) der Probe ist, die erhalten wird, wenn ein Druck oder eine Last von 3,5 g/cm2 (0,343 kPa) darauf ausgeübt wird, t1 deren Dicke (mm) ist, die erhalten wird, wenn eine Last von 200 g/cm2 darauf ausgeübt wird, und t'0 ihre Dicke (mm) ist, wenn erneut eine Last von 3,5 g/cm2 (0,343 kPa) darauf ausgeübt wird.
  • Ein Unterschied in der Kompressibilität zwischen den Seitenbereichen 20, 21 und dem ersten Schneidebereich 22 und den mittleren Abschnitten 23, 24 beträgt vorzugsweise 5% oder mehr. Solch eine Anordnung, bei der die Seitenbereiche 20, 21 und der erste Schneidebereich 22 eine um 5% oder mehr erhöhte Kompressibilität im Vergleich zu den mittleren Bereichen 23 und 24 haben, gestattet es, dass diese Bereiche wie ein Ausschnitt wirken, beispielsweise während der Schneideoperation, so dass das Netzgewebe leicht geschnitten werden kann, unabhängig von der Schneidetechnik. Außerdem gestattet es, dass die Endenbehandlung auf vorteilhafte Weise ausgeführt wird. Insbesondere erleichtert dies die Vibrationsschweiß-Operation wesentlich, wodurch es gestattet wird, eine Dicke zwischen der vorderen Maschengewebelage 11 und der hinteren Maschengewebelage 12 zu verringern, um die Bereiche mit erhöhter Festigkeit zu erhalten. Der Unterschied in der Kompressibilität beträgt vorzugsweise 10% oder mehr.
  • In dieser Hinsicht gelingt es einer übermäßigen Erhöhung in der Kompressibilität der Seitenkantenbereiche 20, 21 und des ersten Schneidebereichs 22 bis zu einem Grad, der zu einer übermäßigen Verringerung in deren Festigkeit führt, nicht, die Festigkeit sicherzustellen, die benötigt wird, um die Vibrationsschweiß-Operation effektiv auszuführen. Daher liegt der Unterschied in der Kompressibilität vorzugsweise zwischen 10% und 70%.
  • Ein Unterschied in der Kompressibilität zwischen den Seitenkantenbereichen 20, 21 und dem ersten Schneidebereich 22, die zu verarbeiten sind, und den mittleren Bereichen 23 und 24, die zu verarbeiten sind, kann durch jegliche geeignete Mittel erhalten werden.
  • Insbesondere besteht eines solcher Mittel darin, die Dichte der Netzstruktur der Bereiche zu variieren (Dichte-Variierungsmittel), wobei die Netzstruktur der zu verarbeitenden Seitenkantenbereiche 20, 21 und des ersten Schneidebereichs 22 in der Dichte im Vergleich zu derjenigen der mittleren Bereiche 23 und 24 verringert wird.
  • Eine Variation der Dichte der Netzstruktur durch die Dichte-Variierungsmittel kann erreicht werden, indem irgendeines der folgenden Elemente eingestellt wird: die Maschenkonfiguration der vorderen Maschengewebelage 11, eine Maschengröße der vorderen Maschengewebelage 11, eine Maschenkonfiguration der hinteren Maschengewebelage 12, eine Maschengröße der hinteren Maschengewebelage 12, die Dichte, mit welcher die Pole 13 angeordnet sind, die Länge der Pole 13 zwischen der vorderen Maschengewebelage 11 und der hinteren Maschengewebelage 12 (die Dicke der Polschicht) und die Dicke der Pole 13, oder eine beliebige Kombination dieser Elemente.
  • Insbesondere wird beispielsweise zum Zeitpunkt, an dem ein Arbeitsschritt des Ausbildens der Seitenkantenbereiche 20, 21 und des ersten Schneidebereichs 22 beim Stricken oder Weben des Netzgewebes 10 für eine Verarbeitung begonnen wird, das Erhöhen der Maschengröße der vorderen Maschengewebelage 11 oder der hinteren Maschengewebelage 12, die Änderung einer feinen Maschenform des Netzgewebes zu einer Honigwaben-Maschenform oder das Vergrößern eines Intervalls des Strickens oder Webens der Pole 13 zum Reduzieren der Anzahl von Polen, die pro Längeneinheit gestrickt oder gewebt werden, verwendet, um zumindest eines der oben beschriebenen Elemente zu variieren.
  • Insbesondere gestattet die Einstellung der Anzahl von gestrickten Polen 13, dass die Herstellung des dreidimensionalen Netzgewebes 10 ausgeführt wird, indem zuvor verschiedene Faktoren, wie beispielsweise eine Position des Netzgewebes, an der die Anzahl von gestrickten Polen verringert ist, die Anzahl von gestrickten Polen 13 und dergleichen, in einem Mikrocomputer festgelegt werden, der in einer Strickmaschine enthalten ist. Unter der Annahme, dass z.B. das Netzgewebe 10 für eine Verarbeitung mit einer Breite von 970 mm durch Stricken hergestellt wird, wird die Anzahl von gestrickten Polen 13 innerhalb eines Bereichs des Netzgewebes 10 verringert, der sich um 30 mm von einer Seitenlinie 20a nach innen erstreckt, mit Ausnahme eines Griffrandes 20b von mehreren Millimetern für eine Thermofixierung, um dadurch einen Seitenkantenbereich 20 herzustellen. Dann wird die Anzahl von gestrickten Polen 13 erhöht, um den mittleren Bereich 23 auszubilden, der verwendet wird, um das Rückennetz 10a zu bilden. Danach wird die Anzahl von gestrickten Polen 13 innerhalb eines Bereichs von 50 mm in einer Mitte des Netzgewebes verringert, um dadurch den ersten Schneidebereich 22 zu bilden. Danach wird die Anzahl von gestrickten Polen 13 erhöht, um den mittleren Bereich 24 auszubilden, der das Polsternetz 10b bildet, und dann wird die Anzahl von gestrickten Polen 13 in einem Bereich verringert, der sich um 30 mm von der anderen Seitenlinie 21a nach innen erstreckt, mit Ausnahme des anderen Griffrandes 21b für die Thermofixierung, um dadurch den anderen Seitenkantenbereich 21 zu bilden.
  • Der Begriff "thermofixiert" oder "Thermofixierung", auf den hierin Bezug genommen wird, bedeutet, dass dem Netzgewebe, das gestrickt wurde, Wärme zugeführt wird, während es gedehnt wird, indem an jeder der Griffränder 20b und 21b mit Hilfe einer Haltevorrichtung oder eines Greifers (nicht gezeigt) angegriffen wird, was zu einer Korrektur des Schrumpfens des Netzgewebes aufgrund des Strickens führt. Nach der Thermofixierung wird das Netzgewebe 10 im Allgemeinen für den Versand zu einer Geweberolle gewickelt. In dieser Hinsicht ist die gezeigte Ausführungsform so konstruiert, dass die Netzstruktur in ihrer Dichte verringert ist, wie in den Seitenkantenbereichen 20, 21 und dem ersten Schneidebereich 22 zu sehen ist, was zu dem Netzgewebe führt, welches einen Bereich hat, dessen Kompressibilität relativ erhöht ist. Dies gestattet es, dass das Netzgewebe 10 der zweiten Ausführungsform infolge des Schrumpfens weniger verformt wird, verglichen mit dem herkömmlichen Netzgewebe, welches eine gleichförmige oder gleiche Kompressibilität oder Dichte aufweist, so dass die Thermofixierungs-Operation in einer kurzen Zeitspanne erleichtert werden kann.
  • Ein anderes Mittel zum partiellen Variieren der Kompressibilität des Netzgewebes 10 in dessen Dickenrichtung kann ebenfalls verwendet werden, bei dem das Material der Fasern der vorderen Maschengewebelage 11, der hinteren Maschengewebelage 12 und der Pole 13 variiert wird. Zum Beispiel können die Pole 13 so konstruiert werden, dass die mittleren Bereiche 23 und 24 aus einem Material gebildet werden, das eine erhöhte Steifigkeit aufweist, wie beispielsweise Polyester, Polypropylen oder dergleichen, und die Seitenkantenbereiche 20, 21 und der erste Schneidebereich 23 aus einem Material mit im Vergleich zu den Bereichen 23 und 24 verringerter Steifigkeit ausgebildet sind, wie beispielsweise aus Nylon, PBT oder dergleichen.
  • Alternativ kann die Kompressibilität eingestellt werden, indem der Fasertyp für die vordere Maschengewebelage 11, die hintere Maschengewebelage 12 und die Pole 13 variiert werden. Der Begriff "Fasertyp", auf den hier Bezug genommen wird, bedeutet ein Monofilament, ein Multifilament, ein gesponnenes Garn und dergleichen. Wenn die Fasern das gleiche Material und die gleiche Dicke (Außendurchmesser) haben, hat ein Monofilament bzw. ein Einzelfaden eine erhöhte Steifigkeit im Vergleich zu einem Multifilament. Wenn beispielsweise die Pole 13 so konstruiert sind, dass die mittleren Bereiche 23 und 24 aus einem Monofilament hergestellt sind und die Seitenkantenbereiche 20, 21 und der erste Schneidebereich 22 aus einem Multifilament hergestellt sind, welches das gleiche Material und die gleiche Dicke aufweist, wie das Monofilament, können die Bereiche 20 bis 22 in ihrer Kompressibilität verglichen mit den Bereichen 23 und 24 relativ erhöht sein.
  • Außerdem kann eine Variation in der Kompressibilität des Netzgewebes 10 durchgeführt werden, indem zwei oder mehr der oben beschriebenen Mittel auf geeignete Weise miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können die Seitenkantenbereiche 20, 21 und der erste Schneidebereich 22 aus einem Multifilament hergestellt werden, wobei das Multifilament in seiner Dicke reduziert oder verdünnt werden kann, im Vergleich zu derjenigen eines Monofilamentes, aus dem die Pole 13 bestehen, die in den mittleren Bereichen 23 und 24 enthalten sind. Alternativ kann in diesem Fall das Multifilament aus einem Material hergestellt sein, dessen Steifigkeit verringert ist, oder es können Mittel zum Verringern der Dichte der Netzstruktur verwendet werden. Ferner kann eine beliebige Kombination dieser Herangehensweisen verwendet werden.
  • Die folgende Tabelle 1 illustriert Charakteristika der Netzgewebe 10, von denen ein jedes es gestattet, dass die mittleren Bereiche 23 und 24 Eigenschaften oder Charakteristika aufweisen, die geeignet für die Verwendung für einen Rückenbereich eines Automobilsitzes oder einen Polsterbereich desselben sind, und es gestattet, dass die Seitenkantenbereiche 20, 21 und der erste Schneidebereich 22 Charakteristika für eine einfache Verarbeitung aufweisen. Bei jedem der in Tabelle 1 gezeigten Netzgewebe 10 ist die Kompressibilität durch das Einstellen der Anzahl von Polen 13, die pro Einheitslänge angeordnet sind, eingestellt.
  • Figure 00170001
  • In Tabelle 1 ist "d" eine Abkürzung für "Denier". "1d" bezeichnet eine Dicke von Fasern eines Gramms, die erhalten werden, wenn sie um 9,000 m gestreckt werden. Beispielsweise bedeutet "220d" eine Dicke von Fasern von einem Gramm, die erhalten werden, wenn sie um 9.000/220 = 40,9 m gestreckt werden. "f" bedeutet die Anzahl von Monofilamenten. Zum Beispiel zeigt "70f" an, dass 70 Monofilamente ein einzelnes Garn bilden. Die Einheit "Kilogramm/5 cm" für die Zugfestigkeit zeigt die Festigkeit von 5 cm des Netzgewebes an. Der Begriff "parallel" in der Pol-Struktur bedeutet, dass die Pole 13 zum verbinden der vorderen Maschengewebelage 11 und der hinteren Maschengewebelage 12 miteinander sich nicht schneiden, wenn sie von der Seite betrachtet werden. "gekreuzt" zeigt an, dass sie sich von der Seite betrachtet schneiden.
  • Die Anordnung der Pole 13 (die Polstruktur) kann auf eine der Arten durchgeführt werden, die wie in 10(a) bis 10(e) gezeigt klassifiziert sind, wobei die Pole 13, durch welche die vordere Maschengewebelage 11 und die hintere Maschengewebelage 12 miteinander verbunden sind, von der Seite betrachtet werden. 10(a) und 10(b) zeigen jeweils eine gerade Anordnungsweise, bei der die Pole 13 jeweils zwischen einem der Garne, die die vordere Maschengewebelage 11 bilden, und einem gegenüberliegenden Garn für die hintere Maschengewebelage angeordnet sind, wobei die 10(a) die Pole 13 gerade gestrickt in einer achtförmigen Weise und 10(b) die Pole 13 gerade gestrickt in einer einfachen Weise zeigt. 10(c) bis 10(e) zeigen Pole 13, die jeweils so angeordnet sind, dass sie sich zwischen einem Garn der vorderen Maschengewebelage 11 und einem Garn der hinteren Maschengewebelage 12 erstrecken, welches neben dem Garn der hinteren Maschengewebelage 12 liegt, welches dem Garn der vorderen Maschengewebelage 11 gegenüberliegt, wobei sie jeden benachbarten Pol 13 kreuzen. Insbesondere sind die Pole 13 in 10(c) jeweils so angeordnet, dass sie eine Acht beschreiben. In 10(d) sind die Pole 13 in einer einfachen gekreuzten Weise gestrickt. In 10(e) sind die Pole 13 in einer doppelt gekreuzten Weise angeordnet.
  • Nun wird die Verarbeitung des Netzgewebes der dargestellten Ausführungsform, welches wie oben beschrieben konstruiert ist, in einen Automobilsitz beschrieben.
  • Als Erstes wird, wie in 4 gezeigt, das Netzgewebe 10 aus der Geweberolle ausgerollt und in einer Querrichtung derselben in einer Länge abgeschnitten, die leicht handzuhaben ist. Dann wird, wie in 5 gezeigt ist, ein jeder Satz von Sitznetzen 10c, in denen das Rückennetz 10a und das Polsternetz 10b miteinander integriert sind, aus dem geschnittenen Netzgewebe 10 ausgeschnitten.
  • Dann wird, wie in 6 gezeigt, ein jeder Satz von Sitznetzen 10c, die so geschnitten wurden, auf einem Verarbeitungs-Untergestell irgendeiner geeigneten Schneidemaschine, wie beispielsweise einer Wasserstrahlschneidevorrichtung, aufeinander geschichtet, während sie miteinander ausgerichtet sind. Dann wird die Schneidevorrichtung aktiviert, um die Sitznetze entlang vorbestimmter Schneidelinien 22a und 22b mit Hilfe von Hochdruck-Wasser auszuschneiden. In der dargestellten Ausführungsform hat der erste Schneidebereich 22 eine im Vergleich mit den mittleren Bereichen 23 und 24 erhöhte Kompressibilität, um dadurch leicht komprimiert zu werden. Außerdem ist das Netzgewebe 10 in einer dreidimensionalen Struktur konfiguriert. Solch eine Konstruktion beseitigt wesentlich die Probleme infolge einer elastischen Kraft, welche die Schneideeigenschaften des Netzgewebes verschlechtern. Insbesondere ist das herkömmliche Netzgewebe so konfiguriert, dass die mittleren Bereiche 23 und 24 dieselbe Kompressibilität wie der erste Schneidebereich 22 aufweisen, und die Kompressibilität ist auf ein Niveau festgelegt, welches es gestattet, dass Charakteristika, die für den Polsterungsbereich und den Rückenbereich geeignet sind, auf zufriedenstellende Weise ausgeprägt sind. Somit hat das herkömmliche Netzgewebe eine Kompressibilität, die auf einem relativ niedrigen Niveau festgelegt ist, und einen Kompressionsmodul, der auf einem relativ hohen Niveau festgelegt ist. Daher verursacht das Schneiden einer Mehrzahl der herkömmlichen Netzgewebe, die aufeinander geschichtet oder übereinandergelegt sind, elastische Kräfte derselben, die als Widerstand wirken, was zu einer Krümmung der Schneidlinie führt. Außerdem gelingt es beim Schneiden der herkömmlichen Netzgewebe, die aufeinander geschichtet sind, mit Hilfe einer Wasserstrahl-Schneidevorrichtung nicht, die oberen Netzgewebe zu schneiden. Im Gegensatz dazu hat in der gezeigten Ausführungsform der erste Schneidebereich 22 eine erhöhte Kompressibilität, wodurch er eine Funktion aufweist, die ähnlich derjenigen ist, die erhalten wird, wenn zuvor ein Ausschnitt oder Vorschnitt auf dem Netzgewebe ausgebildet wird, so dass eine Mehrzahl von Netzgeweben, die aufeinander geschichtet sind, präzise an einer vorbestimmten Position geschnitten werden können, ohne eine fehlerhafte Überdeckung der Netzgewebe zu verursachen.
  • Wie der oben beschriebenen Tabelle 1 zu entnehmen ist, sind die Kompressibilität und der Kompressionsmodul nicht notwendigerweise invers proportional zueinander. Somit können sowohl die Kompressibilität als auch der Kompressionsmodul erhöht werden. Alternativ können beide verringert werden. In jedem Fall erleichtert ein relativer Anstieg in der Kompressibilität die Schneideoperation und/oder die Vibrationsschweiß-Operation, selbst wenn der Kompressionsmodul nicht zu einem Grad verringert ist.
  • Somit werden die Rücken- und Polsternetze 10a und 10b an dem ersten Schneidebereich 22 voneinander getrennt, um den Rückenbereich und den Polsterbereich des Automobilsitzes zu bilden. Dann wird eine Mehrzahl von Rückennetzen 10a und 10b jeweils übereinandergelegt und entlang von Schneidelinien 20c und 21c geschnitten, die mit gestrichelten Linien in den Seitenkantenbereichen 20 und 21 dargestellt sind (4 bis 6). Auch in diesem Fall haben die Seitenkantenbereiche 20 und 21 eine Kompressibilität, die wie oben beschrieben festgelegt ist, so dass das Schneiden leicht und präzise bewerkstelligt werden kann, wie bei dem Schneiden entlang des ersten Schneidebereichs 22.
  • Die Rückennetze 10a und die Polsternetze 10b, die so ausgeschnitten wurden, werden jeweils einer Feinschneide-Operation unterworfen, um dadurch in eine gewünschte Form gebracht zu werden, wie in einem in 7 gezeigten ersten Schritt angezeigt ist.
  • Dann wird das Rückennetz 10a zu einem zweiten Schritt transferiert, in dem Beilagscheiben 61 für die Verbindung des Rückennetzes mit einem Sitzrahmen auf beiden Seiten des Rückennetzes 10a durch Nähen befestigt werden. Dann wird ein Zierstreifen 63 zur Dekoration an einem Ende des Rückennetzes 10a durch Nähen befestigt. Der Polsterbereich 10b hat einen überflüssigen Endabschnitt, der durch Schneiden in einem zweiten Schritt entfernt wird, und erhält dann Zierstreifen 64 zur Dekoration, die an seinen Enden durch Nähen in einem dritten Schritt angebracht werden. Wenn die Zierstreifen 63 und 64 zur Dekoration an den Seitenkantenbereichen 20 und 21 oder dergleichen vorgesehen sind, die eine Kompressibilität aufweisen, die auf einem relativ hohen Niveau festgesetzt ist, erleichtert die gezeigte Ausführungsform die Nähoperation, während das Brechen einer Nähnadel oder dergleichen während der Operation verhindert wird, weil die Netzstruktur dieser Bereiche eine verringerte Dichte aufweist.
  • Zusätzlich zu dem Rückennetz 10a und dem Polsternetz 10b wird ein Basisnetz 30 vorbereitet, indem das Netzgewebe 10 auf im Wesentlichen die gleiche Weise geschnitten wird, wie die Netze 10a und 10b, wie in einem ersten Schritt gezeigt ist. Das Basisnetz ist ebenfalls so aufgebaut, dass Bereiche desselben, die zu verarbeiten sind, im Vergleich mit den übrigen Bereichen, eine erhöhte Kompressibilität in einer Dickenrichtung desselben aufweisen. In einem zweiten Schritt werden Seitenkantenbereiche des Basisnetzes 30, die so ausgebildet sind, dass sie eine erhöhte Kompressibilität aufweisen, an Teilen 31 und 32 desselben nach innen gefaltet, die dann einem Vibrationsschweißen unterworfen werden. Dann wird in einem dritten Schritt ein Verstärkungsgurt 65 an einem geeigneten Bereich des Basisnetzes 30 durch Vibrationsschweißen befestigt.
  • Das Rückennetz 10a, das Polsternetz 10b und das Basisnetz 30, die so verarbeitet wurden, werden in einem gemeinsamen vierten Schritt zusammengesetzt. Das Zusammensetzen wird durchgeführt, indem die Seitenkantenbereiche 20, 21 oder der erste Schneidebereich 22 des Rückennetzes 10a oder des Polsternetzes 10b an einem Bereich 30a des Basisnetzes 30 befestigt werden, der so ausgebildet ist, dass er eine erhöhte Kompressibilität aufweist, und zwar durch Vibrationsschweißen, um sie miteinander zu integrieren, wie in 8 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Platte 40, die aus Kunstharz besteht, zwischen Haltevorrichtungen 50 zum Vibrationsschweißen angeordnet, und danach dem Vibrationsschweißen unterzogen.
  • Das Vibrationsschweißen bewirkt eine starke Bindungsstärke. Somit werden Bereiche der vorderen Maschengewebelage 11, der hinteren Maschengewebelage 12 und der Pole 13, die dem Vibrationsschweißen unterworfen wurden, miteinander verbunden, so dass Teile der vorderen Maschengewebelage 11 und der hinteren Maschengewebelage 12, die die Seitenkantenbereiche 20, 21 und den ersten Schneidebereich 22 bilden, aneinander befestigt und gehärtet werden, während sie nahe beieinander gehalten werden. Dies gestattet es, dass die Bereiche des Netzgewebes, die der Vibrationsschweiß-Operation oder der Endenbehandlung unterzogen wurden, an dem Sitzrahmen durch Festschrauben, Einhaken oder dergleichen gehalten werden. In dieser Hinsicht haben in der gezeigten Ausführungsform die Seitenkantenbereiche 20, 21 und der erste Schneidebereich 22, die dem Vibrationsschweißen zu unterziehen sind, eine erhöhte Kompressibilität in ihrer Dickenrichtung verglichen mit derjenigen der mittleren Bereiche 23 und 24, so dass das Vibrationsschweißen des Basisnetzes 30 direkt nach dem Schneiden desselben durchgeführt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu haben bei dem herkömmlichen Netzgewebe die Bereiche, die dem Vibrationsschweißen zu unterziehen sind, die gleiche Kompressibilität wie die übrigen Bereiche. Eine solche Konstruktion des Standes der Technik führt dazu, dass es der direkten Anwendung von Vibrationsschweißen auf das Basisnetz 30 nach der Schneideoperation, wie in der dargestellten Ausführungsform, nicht gelingt, die Bindung dazwischen zu erleichtern. Um solch einen Nachteil zu beseitigen, macht es der Stand der Technik erforderlich, dass eine Behandlung oder eine Verarbeitung durchgeführt wird, bei der die Bereiche des Rückennetzes 10a und des Polsternetzes 10b, welche während des Zusammensetzens des Netzproduktes dem Vibrationsschweißen zu unterziehen sind, unabhängig voneinander dem Vibrationsschweißen unterzogen werden, um dadurch die Bereiche halbgeknautscht ("semi-crushed") zu machen, beispielsweise zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt von 7, nach der Schneideoperation. Der Stand der Technik macht es außerdem erforderlich, dass die Verarbeitung, bei der die Bereiche des Basisnetzes 30, die während des Zusammensetzens des Netzproduktes dem Vibrationsschweißen zu unterziehen sind, zuvor dem Vibrationsschweißen unabhängig voneinander unterzogen werden, um dadurch die Bereiche halbgeknautscht zu machen, durchgeführt wird, beispielsweise nach der Befestigung des Verstärkungsgurtes 46 daran in dem dritten Schritt. Jedoch beseitigt die dargestellte Ausführungsform eine Notwendigkeit für solche vorhergehende Behandlungen, um dadurch die Herstellung des Netzproduktes signifikant zu vereinfachen, was zu einer Verringerung in den Herstellungskosten führt. Außerdem minimiert die dargestellte Ausführungsform eine Reduktion in mechanischen Charakteristika der Fasern, da Vibrationsschweißen im Allgemeinen mechanische Charakteristika der Fasern reduzieren.
  • Ferner sind bei der gezeigten Ausführungsform die Bereiche des Netzgewebes, die dem Vibrationsschweißen zu unterziehen sind, in ihrer Kompressibilität relativ erhöht, um dadurch ein zufriedenstellendes Vibrationsschweißen sicherzustellen, was effektiv dazu führt, dass verhindert wird, dass die Pole 13 infolge eines Versagens beim Vibrationsschweißen, teilweise von einer Endfläche des Netzproduktes vorstehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Endenbehandlung durch Vibrationsschweißen nicht auf den vierten Schritt in 7 beschränkt. Um die Festigkeit oder Steifigkeit der Endbereiche oder Seitenkantenbereiche 20, 21 oder der ersten Schneidebereichs 22 zu verbessern, um das Befestigen des Netzproduktes auf dem Sitzrahmen oder dergleichen durch Schrauben, Einhaken oder dergleichen sicherzustellen, können vorbestimmte Stellen von Endbereichen des Rückennetzes 10a, des Polsternetzes 10b oder dergleichen unabhängig einem Vibrationsschweißen unterzogen werden. Beispielsweise können Bereiche der vorderen Maschengewebelage 11, der hinteren Maschengewebelage 12 und der Pole 13, die mit den Endbereichen korrespondieren, aneinandergeschweißt werden, so dass die vordere Maschengewebelage 11 und die hintere Maschengewebelage 12 aneinander befestigt werden können, während sie nahe beieinander gehalten werden, um dadurch mit einer Härte eines vorbestimmten Grades versehen zu werden. Außerdem kann die oben beschriebene Platte, welches aus Kunstharz hergestellt ist (8), zusätzlich daran durch Vibrationsschweißen befestigt werden. Die gezeigte Ausführungsform erleichtert sogar solch eine Endenbehandlung, weil die zu verarbeitenden Bereiche in ihrer Kompressibilität erhöht sind.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird eine weitere Ausführungsform eines Netzgewebes für eine Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Ein Netzgewebe der erläuterten Ausführungsform, welches in 9 allgemein mit Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, umfasst zweite Schneidebereiche 25, entlang denen jeweils die Sätze von Sitznetzen 10c (5), die ein Rückennetz 10a und ein Polsternetz 10b, die miteinander integriert sind, haben, aus dem Netzgewebe 10 ausgeschnitten werden. Die zweiten Schneidebereiche 25 sind jeweils in einer vorbestimmten Weise ausgebildet und haben in einer Dickenrichtung derselben eine erhöhte Kompressibilität verglichen mit mittleren Bereichen 23 und 24 des Netzgewebes 10.
  • Solch ein Aufbau des erläuterten Ausführungsbeispiels erleichtert das Schneiden des Netzgewebes 10 entlang vorbestimmter Schneidelinien in dem zweiten Schneideabschnitt 25, genau so wie bei dem Schneiden entlang des ersten Schneidebereichs 22. Außerdem kann das Vibrationsschweißen für eine Endenbehandlung an einem jeden der zweiten Schneidebereiche 25 in der Durchführbarkeit verbessert werden, genau so wie bei dem Vibrationsschweißen an dem ersten Schneidebereich 22.
  • Bei dem Netzgewebe 10 für eine Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung wird lediglich vorausgesetzt, dass die Bereiche desselben, die einer Verarbeitung wie beispielsweise Schneiden, Vibrationsschweißen und dergleichen unterzogen werden, verglichen mit den anderen Bereichen desselben eine erhöhte Kompressibilität haben. Somit sind die Bereiche des Netzgewebes 10, welche zu verarbeiten sind, nicht auf diejenigen aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen beschränkt. Die Bereiche des Netzgewebes, die zu bearbeiten sind, werden in Abhängigkeit von einem erwünschten Ziel- Netzprodukt variiert, somit werden die Bereiche, die in ihrer Kompressibilität zu erhöhen sind, in Abhängigkeit von den Bereichen, die zu verarbeiten sind, bestimmt.
  • Darüber hinaus wurde die obige Beschreibung in Zusammenhang mit der Verarbeitung für einen Automobilsitz gemacht. Jedoch ist es selbstverständlich, dass das Netzgewebe der vorliegenden Erfindung für einen jeden anderen geeigneten Sitz effektiv angewendet werden kann, wie beispielsweise einem Sitz für einen Rollstuhl, einem Sitz für einen Stuhl eines Lernpultes, einen Sitz für einen Stuhl eines Büroschreibtisches oder dergleichen.
  • Wie aus dem Vorstehenden entnommen werden kann, ist das Netzgewebe für eine Verarbeitung gemäß der Erfindung so konstruiert, dass die Bereiche desselben, die einer Verarbeitung, wie beispielsweise Schneiden, Vibrationsschweißen oder dergleichen zu unterziehen sind, in ihrer Kompressibilität verglichen mit oder relativ zu den übrigen Bereichen desselben erhöht werden. Solch eine Konstruktion gestattet es, dass das Netzgewebe eine verbesserte Bearbeitbarkeit während des Verarbeitens desselben in ein Netzprodukt aufweist, obwohl es eine dreidimensionale Struktur hat, um dadurch die Herstellung zu vereinfachen, was zu einer Verringerung der Herstellungskosten des Netzproduktes führt.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit einem gewissen Grad an Konkretheit unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wurden, sind im Lichte der obigen Lehre naheliegende Modifikationen und Variationen möglich. Es versteht sich deshalb, dass im Rahmen der anhängenden Ansprüche die Erfindung anders ausgeführt werden kann, als sie konkret beschrieben wurde.

Claims (9)

  1. Netzgewebe (10) mit einer dreidimensionalen Struktur für eine Verarbeitung, welches als ein Material für ein beliebiges Netzprodukt verwendet wird, mit: einer vorderen Maschengewebelage (11), einer hinteren Maschengewebelage (12), und mehreren Polen (13) zum Koppeln der vorderen mit der hinteren Maschengewebelage, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil (2022) des Netzgewebes, das in Verarbeitungsschritten zur Herstellung des Netzproduktes zu verarbeiten ist, in der Kompressibilität in einer Richtung einer Dicke relativ verstärkt ist verglichen mit dem verbleibenden Teil (23, 24) dieses Netzgewebes.
  2. Netzgewebe (10) nach Anspruch 1, bei welchem ein Unterschied in der Kompressibilität zwischen dem Anteil (2022) des Netzgewebes, der zu verarbeiten ist, und dem verbleibenden Teil (23, 24) auf zumindest 5% festgelegt ist,
  3. Netzgewebe (10) nach Anspruch 2, bei welchem ein Unterschied in der Kompressibilität zwischen dem besagten zu verarbeitenden Anteil (2022) des Netzgewebes und dem verbleibenden Teil (2324) in einem Bereich zwischen 10 und 70% festgelegt ist.
  4. Netzgewebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Kompressibilität durch die Dichte einer Netzstruktur des Netzgewebes eingestellt ist.
  5. Netzgewebe (10) nach Anspruch 4, bei welchem die Dichte der Netzstruktur eingestellt ist durch Einstellen einer Maschenkonfiguration der vorderen Maschengewebelage (11), einer Maschengröße der vorderen Maschengewebelage (11), einer Maschenkonfiguration der hinteren Maschengewebelage (12) einer Maschengröße der hinteren Maschengewebelage (12), einer Dichte, mit welcher die Pole (13) angeordnet sind, einer Länge der Pole (13) zwischen der vorderen (11) und der hinteren Maschengewebelage (12), und/oder einer Dicke der Pole (13), oder durch irgendeine Kombination dieser Elemente.
  6. Netzgewebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Kompressibilität eingestellt ist durch Variieren eines Materials von Fasern für die vordere Maschengewebelage (11), die hintere Maschengewebelage (12) und/oder die Pole (13).
  7. Netzgewebe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Kompressibilität eingestellt ist durch Variieren einer Art der Fasern für die vordere (11), die hintere Maschengewebelage (12) und/oder die Pole (13).
  8. Netzgewebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der Anteil des Netzgewebes, der zu verarbeiten ist, zumindest einen Seitenkantenbereich des Netzgewebes (10) mit einer vorbestimmten Breite beinhaltet, welcher entlang jeder der Seitenlinien dieses Netzgewebes definiert ist.
  9. Netzgewebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem der Bereich des Netzgewebes (10), der zu verarbeiten ist, zumindest einen geschnittenen Bereich mit einer vorbestimmten Breite beinhaltet, der entlang jeder Schneidlinie des Netzgewebes definiert ist.
DE60114508T 2000-05-22 2001-05-21 Netz zur Weiterverarbeitung Expired - Lifetime DE60114508T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000150269 2000-05-22
JP2000150269 2000-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114508D1 DE60114508D1 (de) 2005-12-08
DE60114508T2 true DE60114508T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18656008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114508T Expired - Lifetime DE60114508T2 (de) 2000-05-22 2001-05-21 Netz zur Weiterverarbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6670018B2 (de)
EP (1) EP1158082B8 (de)
KR (1) KR100440991B1 (de)
CN (1) CN1207457C (de)
DE (1) DE60114508T2 (de)
TW (1) TW554103B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4832663B2 (ja) * 2001-05-16 2011-12-07 株式会社デルタツーリング クッション構造
GB0221292D0 (en) * 2001-09-13 2002-10-23 Plant Daniel J Flexible energy absorbing material and methods of manufacturing thereof
EP1547488A4 (de) * 2002-09-03 2007-09-12 Toyota Chuo Kenkyusho Kk Sitz
EP1574609B1 (de) * 2002-09-09 2008-07-23 Kawashimaorimono Co., Ltd. Elastisches kettengewirk
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
US10588436B2 (en) 2002-12-17 2020-03-17 Breathablebaby, Llc Breathable security blanket
US9247830B2 (en) 2002-12-17 2016-02-02 Breathablebaby, Llc Breathable pillow
US9370255B2 (en) 2002-12-17 2016-06-21 Breathablebaby, Llc Crib shield system and other breathable apparatus
US9451835B2 (en) 2002-12-17 2016-09-27 Breathablebaby, Llc Breathable playmat
US9872577B2 (en) 2002-12-17 2018-01-23 Breathablebaby, Llc Breathable pillow
US8793813B2 (en) 2002-12-17 2014-08-05 Breathablebaby, Llc Breathable garment and method of use
US10722049B2 (en) * 2016-06-28 2020-07-28 Breathablebaby, Llc Reversible crib shield system
US20170367496A1 (en) * 2016-06-28 2017-12-28 Breathablebaby, Llc Durable crib shield system
US10004342B2 (en) 2002-12-17 2018-06-26 Breathablebaby, Llc Breathable toy
WO2004056237A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-08 Susan Marie Waters Crib shield system and other breathable apparatus
US10694868B2 (en) * 2016-06-28 2020-06-30 Breathablebaby, Llc Layered crib shield system
CN101111293B (zh) * 2005-01-10 2011-04-27 罗特费尔拉公司 包括固定器-安装辅具的滑雪板或类似滑雪装置
DE102005049466A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Müller Textil GmbH Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
US20080277017A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Young Chul Kwon Degreasing Cloth
US9326840B2 (en) * 2008-12-15 2016-05-03 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US20110117313A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Ming-Shun Yang Structure of touch-fastening anti-skidding material
CN101984175A (zh) * 2010-11-12 2011-03-09 常熟市群英针织制造有限责任公司 三维网眼织物的加工方法
FR2972626B1 (fr) * 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
US8646134B1 (en) 2011-06-22 2014-02-11 Bedgear, Llc Pillow with gusset of open cell construction
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2992662B1 (fr) 2012-06-28 2014-08-08 Sofradim Production Tricot avec picots
FR2992547B1 (fr) 2012-06-29 2015-04-24 Sofradim Production Prothese pour hernie
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
US9155408B2 (en) 2013-01-10 2015-10-13 Bedgear, Llc Pillow protector
JP6386329B2 (ja) 2014-10-06 2018-09-05 テイ・エス テック株式会社 車両用シートの表皮材
MX2017007667A (es) 2014-12-12 2017-10-04 Bedgear Llc Almohada que tiene multiples puertos de porosidad.
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
EP3106185B1 (de) 2015-06-19 2018-04-25 Sofradim Production Synthetische prothese mit einem gewirk und einem nichtporösen film und verfahren zur formung davon
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554B1 (de) 2017-05-02 2025-06-25 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch reparatur
US10492624B2 (en) 2017-09-15 2019-12-03 Breathablebaby, Llc Crib liner
US12064330B2 (en) 2020-04-28 2024-08-20 Covidien Lp Implantable prothesis for minimally invasive hernia repair
CN112030344B (zh) * 2020-08-12 2022-04-29 信泰(福建)科技有限公司 一种孔中提绒工艺网布、其制作方法与应用
CN115584594A (zh) * 2022-07-29 2023-01-10 福建省安然纺织科技有限公司 一种改进型3d面料及其工艺、应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402201B (sv) * 1976-10-14 1978-06-26 Eiser Ab Sagningsskydd
SE413070B (sv) * 1977-11-30 1980-04-14 Eiser Ab Textilt sitt- och liggunderlag
AT369084B (de) * 1980-12-16 1982-12-10 Pehr Holding Ges M B H Leichtbauelemente
US5118555A (en) * 1989-05-11 1992-06-02 Zvi Horovitz Composite article
US5079074A (en) * 1990-08-31 1992-01-07 Cumulus Fibres, Inc. Dual density non-woven batt
JPH04222260A (ja) * 1990-12-25 1992-08-12 Unitika Ltd 三次元構造布帛
DE9105132U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-20 Müller Elastotex GmbH & Co KG, 1000 Berlin Abstands-Struktur-Textilmatte
JPH0551985U (ja) * 1991-12-06 1993-07-09 ユニチカ株式会社 幕状物
BE1006090A4 (nl) * 1992-07-13 1994-05-10 Leuven K U Res & Dev Composietmateriaal en een composietstructuur op basis van een drie-dimensionaal breisel.
US6305875B1 (en) * 1995-05-01 2001-10-23 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Net of three-dimensional construction and vegetation method for surface of slope
JP2936314B2 (ja) * 1995-12-06 1999-08-23 旭土建株式会社 保水性ネット
US5741380A (en) * 1996-02-13 1998-04-21 Cumulus Fibres, Inc. Multi-density batt
JP3944613B2 (ja) * 1996-10-31 2007-07-11 日東紡績株式会社 立体構造状ネット
CN1210451C (zh) * 1998-10-14 2005-07-13 旭土建株式会社 立体构造状网状织物
KR102009266B1 (ko) * 2017-11-17 2019-10-23 대한민국 구제역 sat2형 zim의 방어항원이 발현되는 재조합 바이러스

Also Published As

Publication number Publication date
EP1158082A3 (de) 2002-05-02
TW554103B (en) 2003-09-21
US20020034901A1 (en) 2002-03-21
EP1158082B8 (de) 2006-01-11
CN1207457C (zh) 2005-06-22
EP1158082B1 (de) 2005-11-02
US6670018B2 (en) 2003-12-30
CN1337482A (zh) 2002-02-27
EP1158082A2 (de) 2001-11-28
DE60114508D1 (de) 2005-12-08
KR100440991B1 (ko) 2004-07-21
KR20010107620A (ko) 2001-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114508T2 (de) Netz zur Weiterverarbeitung
DE60013352T2 (de) Sitz
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69822500T2 (de) Kissen und sitz mit netzartigem überzug
DE68922952T2 (de) Bekleidungsstoff.
DE102019110909B4 (de) Abstandsgewirke
DE69531537T2 (de) Sitz
DE69405487T2 (de) Polster für Kraftfahrzeugsitze
DE102019110908B4 (de) Verbundanordnung
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
DE202012001690U1 (de) Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0529671A2 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
DE3909716C2 (de) Polstermaterial für Matratzen
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE112005000946T5 (de) Füllgewebe
DE69627976T2 (de) Material für das weibliche element eines flächenreissverschlusses
EP2205783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe
DE102006034564B4 (de) Kernmaterial für Paspel
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
EP0869208B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilgebildes sowie danach hergestelltes Textilgebilde
DE102014019405A1 (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020182319A1 (de) Textiles gewebematerial mit schrumpfeigenschaften sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition