[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60103627T2 - SELBSTEMULGIERENDES ARZNEISTOFFVERABREICHUNGSSYSTEM, wobei das Fettmittel optional ist - Google Patents

SELBSTEMULGIERENDES ARZNEISTOFFVERABREICHUNGSSYSTEM, wobei das Fettmittel optional ist Download PDF

Info

Publication number
DE60103627T2
DE60103627T2 DE60103627T DE60103627T DE60103627T2 DE 60103627 T2 DE60103627 T2 DE 60103627T2 DE 60103627 T DE60103627 T DE 60103627T DE 60103627 T DE60103627 T DE 60103627T DE 60103627 T2 DE60103627 T2 DE 60103627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
composition according
oil
surfactant
proton pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103627D1 (de
Inventor
Christina Holmberg
Britta Siekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicox SA
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE60103627D1 publication Critical patent/DE60103627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103627T2 publication Critical patent/DE60103627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4866Organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Emulsionsvorkonzentrates, eine diese Zusammensetzung enthaltende Einheitsdosisform, deren Verwendung in der Therapie sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Nicht-steroidale antiinflammatorisch wirkende Medikamente, die allgemein als NSAIDs (non-steroidal antiinflammatory drugs) abgekürzt werden, sind gut bekannte Arzneimittel für die Behandlung von Schmerzen und Entzündungen. Ihre schweren gastrointestinalen Nebenwirkungen sind einer der Hauptnachteile von NSAIDs. Patienten, die längere Zeit mit NSAIDs wie Naproxen behandelt werden, haben häufig Probleme mit den Magen betreffenden gastrointestinalen Nebenwirkungen.
  • Es wurde vor kurzem gefunden, daß stickstoffmonoxidfreisetzende NSAID-Verbindungen (im folgenden als NO-freisetzende NSAIDs bezeichnet) ein verbessertes Nebenwirkungsprofil haben; siehe beispielsweise WO 94/04484, WO 94/12463, WO 95/09831 und WO 95/30641.
  • Bei den NO-freisetzenden NSAIDs handelt es sich um lipophile Verbindungen, die schlecht wasserlöslich sind. Nach dem von Amidon et al. (Pharm. Res. 12 (1995) S. 413–420) vorgeschlagenen Biopharmaceutical Classification System können sie der Klasse 2 zugeordnet werden. Arzneimittel dieser Klasse sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geringe Wasserlöslichkeit haben, jedoch über eine relativ gute Permeabilität verfügen. Ein biopharmazeutisches Problem mit diesen Verbindungen ist, daß ihre Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt (gastointestinal tract, GIT) durch die Auflösungsgeschwindigkeit eingeschränkt sein kann, was dazu führt, daß sie bei oraler Verabreichung schlecht bioverfügbar sind.
  • In WO 95/08983 wird eine selbstemulgierende Zusammensetzung für die orale Verabreichung offenbart, die, wenn sie mit biologischen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, in situ eine Mikroemulsion bildet. Diese Zusammensetzung kann als ein selbstmikroemulgierendes Arzneistoffverabreichungssystem (self-microemulsifying drug delivery system, SMEDDS) charakterisiert werden und umfaßt wenigstens:
    • – einen Wirkstoff,
    • – eine lipophile, aus einer Mischung von Glyceriden und Fettsäureestern bestehende Phase,
    • – ein Tensid,
    • – ein Cotensid und
    • – eine hydrophile Phase, die man nach Ingestion durch die physiologische Flüssigkeit des Verdauungsmediums erhält.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich in mehreren Aspekten von der WO 95/08983 und anderen SMEDDS. Während die in WO 95/08983 offenbarten Zusammensetzungen in situ eine Mikroemulsion bilden, bilden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine Emulsion. Bei den SMEDDS der WO 95/08983 ist zur Solubilisierung des Wirkstoffs das Vorhandensein einer lipophilen Phase erforderlich. Eine solche lipophile Solubilisatorphase wird bei der vorliegenden Erfindung nicht benötigt, da der Wirkstoff, das NO-freisetzende NSAID, dazu in der Lage ist, allein die Ölphase der insitu-Emulsion zu bilden. Die Zusammensetzungen der WO 95/08983 enthalten unter anderem zusätzlich zum Tensid ein Cotensid. Bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist ein Vorhandensein eines Cotensids nicht erforderlich, wodurch toxikologische Bedenken auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • In der EP 274 870 wird eine pharmazeutische Zusammensetzung offenbart, die ein nicht-steroidales antiinflammatorisches Arzneimittel (NSAID) und ein Tensid enthält und dazu fähig ist, bei oraler Verabreichung das NSAID enthaltende Mizellen zu bilden. Es wurde gefunden, daß es sich bei diesen Mizellen um eine besonders gut für die orale Verabreichung von NSAID geeignete Form handelt, bei der deren Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt (GIT) abgemildert werden. Mizellen sind Aggregate, bei denen sich die Oberflächenmoleküle im allgemeinen in einer kugelförmigen Anordnung befinden, wobei in wäßriger Lösung die hydrophobe Region im Kern durch einen Mantel außenliegender hydrophiler Regionen von dem Wasser geschützt wird. Der Arzheistoff ist normalerweise im Tensid gelöst. Mizellen unterscheiden sich bezüglich ihrer Struktur von Emulsionen, die mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gebildet werden. Während es sich bei Mizellen um thermodynamisch stabile Einphasensysteme (nach Gibbs Phasengesetz) handelt, wobei diese Aggregate gewöhnlich einen Durchmesser von ungefähr zwei Längen des sie bildenden Tensidmoleküls haben, d.h. in der Größenordnung von ungefähr zehn bis einhundert Ångström (Å), sind Emulsionen sehr viel größere Aggregate mit einem Durchmesser in der Größenordnung von. Nanometern bis Mikrometer, die aus einem Ölkern bestehen, der von einer oder mehreren Schichten Tensid umgeben ist. Emulsionen sind im allgemeinen Zweiphasensysteme, die thermodynamisch instabil sind (jedoch kinetisch stabil sein können). Ein anderer wesentlicher Unterschied zwischen den Zusammensetzungen aus EP 274 870 und den der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffenheit des Wirkstoffs. Während NSAIDs von Natur aus kristalline Pulver sind, liegen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten NO-freisetzenden NSAIDs bzw. Mischungen von NO-freisetzenden NSAIDs in Form eines Öls oder eines thermisch erweichbaren Halbfeststoffs vor. Darüber hinaus erfordern Mizellen im allgemeinen verglichen mit dem zur Bildung einer Emulsion benötigten Öl-Tensid-Verhältnis ein sehr viel größeres Arzneimittel-Tensid-Verhältnis.
  • Eines der besonderen Merkmale von NO-freisetzenden NSAIDs ist, daß es sich bei vielen dieser Verbindungen um Öle oder thermisch erweichbare Halbfeststoffe handelt, die in Wasser praktisch unlöslich sind. Bei hochdosierten NO-freisetzenden NSAIDs, z.B. wenn die Dosis über etwa 350 mg beträgt, ist es aufgrund der großen Menge an Öl bzw. Habfeststoff schwierig, eine Tablette mit einer annehmbaren Größe zu formulieren. Die lipophilen NO-freisetzenden NSAIDs können jedoch als Öl-in-Wasser-Emulsionen formuliert werden, bei denen die Verbindung, aus der die Ölphase besteht bzw. die Teil der Ölphase ist, mit einem oder mehreren Tensiden in Wasser emulgiert wird.
  • In WO 99/56727 wird ein Emulsionsvorkonzentrat beschrieben, das ein schlecht wasserlösliches therapeutisches Mittel, eine Ölkomponente mit einem HLB-Wert (HLB = hydrophilic-lipophilic balance) von ≤ 4 und ein Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 10 und 20 enthält. Es wird erwähnt, daß diese hydrophilen Lösungsmittel mit einem HLB-Wert von > 20 die Emulsion destabilisieren. Bei den hydrophilen Lösungsmitteln, die Erwähnung finden, handelt es sich um Ethanol, Propylenglykol, Polyethylenglykol und Polyoxypropylen-Blockcopolymere.
  • Es wird weiterhin angegeben, daß diese hydrophilen Lösungsmittel, wenn überhaupt, in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% verwendet werden sollten, um zu verhindern, daß die Emulsion destabilisiert.
  • In pharmakokinetischen Tierversuchen wurde überraschenderweise gefunden, daß solche Öl-in-Wasser-Emulsionen von NO-freisetzenden NSAIDs im Vergleich zur nicht emulgierten Substanz eine sehr viel bessere Bioverfügbarkeit aufweisen. Ein Problem mit Emulsionen ist jedoch, daß sie thermodynamisch instabil sind und schlecht über längere Zeit haltbar sind, da sie häufig dazu neigen, zu koaleszieren, einen Rahm oder ein Sediment zu bilden oder eine Phasentrennung durchzumachen. Darüber hinaus stellen sie keine für die orale Verabreichung bequeme Dosierungsform dar, da häufig zur Aufnahme einer Dosis große Volumina erforderlich sind, und ein unangenehmer bitterer oder seifenartiger Geschmack kann ein größeres Problem sein. Es ist unter anderem nicht möglich, Öl-in-Wasser-Emulsionen in Gelatinekapseln abzufüllen, da der hohe Wassergehalt der Emulsion mit der Kapselhülle inkompatibel ist und diese auflösen würde.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die oben erwähnten Aufgaben wurden nun durch die Bereitstellung eines neuen, für die orale Verabreichung geeigneten selbstemulgierenden Arzneistoffverabreichungssystems, gemeinhin als SEDDS bekannt, gelöst. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine für die orale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Emulsionsvorkonzentrats, enthaltend
    • (i) ein oder mehrere NO-freisetzende NSAID(s);
    • (ii) ein oder mehrere Tensid(e);
    • (iii) gegebenenfalls ein Öl oder ein halbfestes Fett;
    wobei die Zusammensetzung, wenn sie mit wäßrigen Medien wie gastrointestinalen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, in situ eine Öl-in-Wasser-Emulsion bildet.
  • Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls einen oder mehrere weitere kurzkettige Alkohole enthalten.
  • Die Zusammensetzung bildet, wenn sie mit gastrointestinalen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, in situ eine Öl-in-Wasser-Emulsion kleiner Tröpfchen von einer Größe im Nanometer- bis Mikrometerbereich, wobei die Tröpfchen aus einem oder mehreren NO-freisetzenden NSAIDs bestehen, die den Kern des Tröpfchens bilden, der mit einer oder mehreren Tensidschichten überzogen ist. Die in situ gebildete Öl-in-Wasser-Emulsion sorgt dafür, daß das NO-freisetzende NSAID bei oraler Verabreichung gut bioverfügbar ist. Die Lagerungsfähigkeit der Emulsion ist kein Problem, da die Emulsion erst bei der Einnahme des Vorkonzentrats durch den Patienten gebildet wird, d.h. erst im Moment der Verabreichung. Der mögliche unangenehme Geschmack des Vorkonzentrats ist kein Problem, wenn man dieses in Kapseln abfüllt.
  • Bei der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich zum Zeitpunt der Verabreichung an einen Patienten um ein Emulsionsvorkonzentrat. Das Emulsionsvorkonzentrat kann in einzelne Einheitsdosierungsformen wie Kapseln, Trinkampullen und Dosiskissen abgefüllt werden oder alternativ dazu als andere geeignete Dosierungsformen wie weichen Kaupillen und Lutschtabletten mit kaubarer Basis gebildet werden.
  • Kommt das Emulsionsvorkonzentrat mit wäßrigen Medien wie gastrointestinalen Flüssigkeiten in Kontakt, so wandelt es sich in eine Öl-in-Wasser-Emulsion um. Die Zusammensetzung bildet also im Magen-Darm-Trakt (GI-Trakt) in situ eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Die Geschwindigkeit, mit der das Arzneimittel freigesetzt wird, hängt von der Tröpfchengröße der in-situ-Emulsion und der Polarität der Emulsiontröpfchen ab, wobei letztere durch das hydrophile-lipophile-Gleichgewicht (hydrophilic-lipophilic balance, HLB) der Mischung aus Arzneimittel und Tensid und die Konzentration des Tensids vorgegeben ist. Im allgemeinen führt eine kleine Tröpfchengröße und eine hohe Polarität zu einer hohen Arzneimittelfreisetzungsgeschwindigkeit (N.H. Shah et al., Int. J. Pharm., 106 (1994), S. 15–23).
  • Der Ausdruck „NSAID" ist definiert als ein nicht-teroidales antiinflammatorisch wirkendes Medikament, d.h. als ein beliebiges Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung, wobei die Verbindung jedoch nicht zur Klasse der „Steroide" zählt. Dem Fachmann wird bekannt sein, ob eine Verbindung unter die Definition NSAID fällt. Beispiele für einzelne NSAIDs sind Naproxen, Diclofenac, Aceclofenac, Indomethacin, Ketorolac, Sulindac, Meloxicam, Piroxicam, Tenoxicam, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Azapropazon, Nabumeton, Carprofen, Tiaprofensäure, Suprofen, Indoprofen, Etodolac, Fenoprofen, Fenbufen, Flurbiprofen, Bermoprofen, Pirazolac, Zaltoprofen, Nabumeton, Bromfenac, Ampiroxicam und Lornoxicam. Die Aufzählung sollte jedoch keinesfalls als erschöpfend betrachtet werden. Der Ausdruck „NO-freisetzendes NSAID" soll alle nicht-steroidalen antiinflammatorisch wirkenden Medikamente (NSAID) und deren Salze und Enantiomere einschließen, die dazu in der Lage sind, Sickstoffmonoxid freizusetzen.
  • Bei den NO-freisetzenden NSAIDs handelt es sich um lipophile Verbindungen, die schlecht wasserlöslich sind. Nach dem von Amidon et al. (Pharm. Res. 12 (1995) S. 413–420) vorgeschlagenen Biopharmaceutical Classification System können sie der Klasse 2 zugeordnet werden. Arzneimittel dieser Klasse sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geringe Wasserlöslichkeit haben, jedoch über eine relativ gute Permeabilität verfügen. Ein biopharmazeutisches Problem mit diesen Verbindungen ist, daß ihre Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt (gastrointestinal tract, GIT) durch die Auflösungsgeschwindigkeit eingeschränkt sein kann, was dazu führt, daß sie bei oraler Verabreichung schlecht bioverfügbar sind.
  • Bevorzugte NO-freisetzende NSAIDs gemäß der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I
    Figure 00080001
    wobei
    X für einen Spacer, d.h. eine Verbindung, die eine Brücke zwischen der stickstoffmonoxidspendenden Gruppe und dem NSAID bildet, steht und
    M aus den folgenden Resten ausgewählt ist
  • Figure 00080002
  • Figure 00090001
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Spacer X aus geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkengruppen -(CH2)-n, wobei n für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht; –(CH2)m-O-(CH2)p-, wobei m und p für ganze Zahlen von 2 bis 10 stehen; und -CH2-pC6H4-CH2- ausgewählt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem/den als Wirkstoff (e) in den SEDDS-Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenen NO-freisetzenden NSAID(s) um die in WO 94/04484, WO 94/12463, WO 95/09831 und WO 95/30641 (die hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden) offenbarten und beanspruchten Verbindungen.
  • Einzelne NO-freisetzende Substanzen, die gemäß der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, sind:
  • Figure 00090002
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • NSAIDs liegen naturgemäß in Form eines Pulvers vor, während NO-freisetzende NSAIDs aufgrund des Spacers vorwiegend Verbindungen in halbfester Form oder Ölform liefern. Dieses besondere Merkmal hat den Vorteil, daß man dem Emulsionsvorkonzentrat von außen kein lipophiles Öl bzw. keine halbfeste Matrix zuzusetzen braucht, da dies dem Arzneimittel eigene Merkmale sind. Darüber hinaus kann man der pharmazeutischen Zusammensetzung als Füllstoff oder Mittel zur Regulierung der Viskosität ein pharmakologisch inertes Öl oder ein halbfestes Fett zusetzen. Es kann erforderlich sein, zur Verbesserung der Dosierungsgenauigkeit bei niedrig dosierten Verbindungen einen Füllstoff zuzugeben. Ein Mittel zur Regulierung der Viskosität kann erforderlich sein, um eine für das Abfüllen der Zusammensetzung, zum Beispiel in Kapseln, optimale Viskosität einzustellen. Insbesondere beim Füllen von Kapseln bei hohen Geschwindigkeiten ist ein vorsichtiges Einstellen der Viskosität innerhalb eines Bereichs, bei dem ein Spritzen am Ende mit niedriger Viskosität und eine Fadenbildung am Ende mit hoher Viskosität vermieden wird, erforderlich. Außerdem ist der Viskositätsbereich so auszuwählen, daß man eine pumpbare Formulierung erhält. Der für das Füllen von Kapseln mit Flüssigkeit typischerweise in Frage kommende Viskositätsbereich liegt zwischen 0,1 und 25 Pa.s.
  • Die Gesamtmenge an dem/den in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten NO-freisetzenden NSAID(s) liegt vorzugsweise im Bereich von 50–1500 mg pro Einheitsdosis. In noch einer weiter bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge an dem/den in der Zusammensetzung verwendeten NSAID(s) 125–500 mg pro Einheitsdosis.
  • Der Ausdruck „Einheitsdosis" ist definiert als die in einer einzelnen Kapsel verabreichten bzw. in einem Glas Wasser gelösten Menge an Wirkstoff.
  • Der Ausdruck „Tensid" ist definiert als oberflächenaktive amphiphile Verbindungen wie Block-Copolymere. Erfindungsgemäß bevorzugte Tenside sind nichtionische Tenside, beispielsweise die, die Polyethylenglykol- (PEG-) Ketten enthalten, insbesondere Block-Copolymere wie Poloxamere.
  • Beispiele für geeignete Poloxamere sind Poloxamer 407 (Pluronic F127®); Poloxamer 401 (Pluronic L121®); Poloxamer 237 (Pluronic F87®); Poloxamer 338 (Pluronic F138®); Poloxamer 331 (Pluronic L101®); Poloxamer 231 (Pluronic L81®); das tetrafunktionelle Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer von Ethylendiamin, das als Poloxamin 908 (Tetronic 908® bekannt ist; Poloxamin 1307 (Tetronic 1307® ; Poloxamin 1107 und das Polyoxyethylen-Polyoxybutylen-Blockcopolymer, das als Polyglycol BM45® bekannt ist. Diese Aufzählung soll lediglich zur beispielhaften Veranschaulichung von gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Tensiden dienen und in keiner Weise als erschöpfend oder die Erfindung einschränkend angesehen werden.
  • Alle oben beschriebenen Tenside sind im Handel erhältlich, beispielsweise von BASF, Dow Chemicals und Gattefossé.
  • Die Gesamtmenge an Tensid(en) gemäß der Erfindung kann im Bereich von 12,5 bis 6000 mg, vorzugsweise von 100 bis 500 mg, liegen.
  • Das Verhältnis NO-freisetzendes NSAID:Tensid kann zwischen 1:0,1 bis 1:10 liegen und liegt vorzugsweise zwischen 1:0,3 und 1:3.
  • Wird die pharmazeutische Zusammensetzung mit einem zusätzlichen Öl versetzt, so kann es sich hierbei um ein beliebiges Öl handeln, vorausgesetzt es ist inert und mit dem Kapselmaterial kompatibel und für eine Verwendung in Pharmazeutika annehmbar. Dem Fachmann wird bekannt sein, welches Öl für die beabsichtigte Verwendung auszuwählen ist. Beispiele für für eine Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Öle sind Pflanzenöle wie Kokusnußöl, Maisöl, Sojabohnenöl, Rapsöl, Safloröl und Rizinusöl. Tierische Öle wie Fischöl und Triglyceride sind ebenfalls für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Verwendet man ein halbfestes Öl als Füllstoff für die pharmazeutische Zusammensetzung, so wird dies vorzugsweise aus Mono-, Di- und Triglyceriden und Fettsäurealkoholen wie Stearylalkohol ausgewählt. Gelucires 33/01®, 39/01®, 43/01®, Glycerylpalmitostearat wie Precirol ATO5®. Bei Gelucire handelt es sich um eine Mischung, die man durch Mischen von Mono-, Di-, und Triestern von Glycerin, Mono- und Diestern von PEG, oder freiem PEG erhält.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet man als Wirkstoff ein öliges (lipophiles) oder halbfestes NO-freisetzendes NSAID.
  • Verwendet man in der pharmazeutischen Zusammensetzung ein zusätzliches Öl oder ein halbfestes Fett, so kann dies als Füllstoff oder als Mittel zum Einstellen der Viskosität dienen.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck „kurzkettige Alkohole" ist hier definiert als geradkettige oder verzweigte Mono-, Di- oder Trialkohole mit 1–6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche erfindungsgemäß geeigneten kurzkettigen Alkohole sind Ethanol, Propylenglycol und Glycerin.
  • Setzt man der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung einen kurzkettigen Alkohol zu, so wird die Löslichkeit verbessert, und die benötigte Menge an Tensid ist kleiner.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung verwendet man als Wirkstoffe zwei oder mehr NO-freisetzende NSAIDs, wobei beliebige der angeführten Arzneimittel als Öl oder als Halbfeststoff vorliegen können, oder wobei wenigstens eines der Arzneimittel als Öl oder Halbfeststoff vorliegt und das/die andere(n) als Feststoff vorliegend kann/können, der in der öligen bzw. halbfesten Verbindung gelöst oder suspendiert ist. Kombinationen von zwei oder mehr NO-freisetzenden NSAIDs können in solchen Fällen vorteilhaft sein, bei denen man die hohe NO-Ladung eines hochdosierten NO-freisetzenden NSAID mit geringer Wirksamkeit durch eine niedrige Dosis eines NO-freisetzenden NSAID mit hoher Wirksamkeit ergänzen will.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kombination eines oder mehrerer NO-freisetzenden NSAIDs und eines säureempfindlichen Protonenpumpenhemmers (proton pump inhibitor, PPI). Die NO-NSAIDs sollten so formuliert werden, daß sie im Magen emulgiert werden, d.h. als eine wie oben beschriebene SEDDS-Formulierung, während der säureempfindliche Protonenpumpenhemmer (PPI) gegen Kontakt mit dem sauren Magensaft beispielsweise durch einen magensaftresistenten Überzug zu schützen ist. Der magensaftresistent beschichtete PPI bleibt unversehrt, bis er den Darm erreicht, wo der PPI freigesetzt wird. Man kann einzeln hergestellte, magensaftresistent beschichtete Einheiten des Protonenpumpenhemmers (PPI) in die SEDDS-Schmelze mischen. Alternativ dazu kann man die PPIs in eine mit verfestigtem SEDDS gefüllte Kapsel geben, wobei zwischen SEDDS und den hergestellten PPI-Pellets eine Schicht schützenden Paraffins erforderlich sein kann. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann man die hergestellten PPI-Pellets in eine flüssige SEDDS-Formulierung mischen.
  • Bei der Kombination kann es sich um eine fixe Kombination handeln, d.h. eine Formulierung, bei der man das/die NO-freisetzende(n) NSAID (s) und den säureempfindlichen Protonenpumpenhemmer mischt und anschließend in eine geeignete Dosierungseinheit füllt. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann man den säureempfindlichen Protonenpumpenhemmer in eine Kapsel mit einer bereits verfestigten SEDDS-Formulierung eines oder mehrerer NO-freisetzenden/r NSAID (s) füllen – in diesem Fall kann eine Schicht schützenden Paraffins oder eines anderen inerten Materials zwischen der SEDDS-Formulierung und dem säureempfindlichen Protonenpumpenhemmer erforderlich sein. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform mischt man den säureempfindlichen Protonenpumpenhemmer in eine flüssige SEDDS-Formulierung des/der NO-freisetzenden NSAID(s).
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können das/die NO-freisetzende(n) NSAID(s) und der PPI in Form eines Kits bereitgestellt werden, wobei das NO-freisetzende NSAID und der PPI sequentiell, d.h. eines nach dem anderen, verabreicht werden. Die Verabreichungsreihenfolge ist nicht entscheidend, was bedeutet, daß man entweder das NO-freisetzende NSAID oder den PPI vor dem anderen verabreichen kann. Eine Ausführungsform der Erfindung beinhaltet somit eine Kombinationsbehandlung, bei der man einem behandlungsbedürftigen Patienten eines oder mehrere NO-freisetzende NSAIDs verabreicht, woraufhin ein PPI verabreicht wird, oder umgekehrt.
  • Beispiele für Protonenpumpenhemmer, die sich für eine Kombination mit einem NO-freisetzenden NSAID gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben angeführt eignen, sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmazeutisch annehmbare alkalische Salze, und die einzelnen Enantiomere davon und alkalische Salze der einzelnen Enantiomere:
    Figure 00170001
    wobei
    N in der Benzimidazolgruppe bedeutet, daß eines der durch R6–R9 substituierten Kohlenstoffatome gegebenenfalls gegen ein Stickstoffatom ohne Substituenten ausgetauscht werden kann;
    R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Alkylthio, Alkoxyalkoxy, Dialkylamino, Piperidino, Morpholino, Halogen, Phenyl und Phenylalkoxy ausgewählt sind;
    R4 und R5 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Alkyl und Aralkyl ausgewählt sind;
    R6' für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy steht;
    R6–R9 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Oxazolyl, Trifluoralkyl ausgewählt sind oder benachbarte Gruppen R6–R9 Ringstrukturen bilden, die weiter substituiert sein können;
    R10 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R3 eine Alkylenkette bildet und
    R11 und R12 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Halogen und Alkyl ausgewählt sind; wobei Alkylgruppen, Alkoxygruppen und Teile davon verzweigte oder geradkettige C1-C9-Ketten sein oder cyclische Alkylgruppen enthalten können, wie z.B. Cycloalkylalkyl.
  • Beispiele für spezifische erfindungsgemäß geeignete Protonenpumpenhemmer sind
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Die in den erfindungsgemäßen Dosierungsformen verwendeten säureempfindlichen Protonenpumpenhemmer können in ihrer neutralen Form oder in der Form eines alkalischen Salzes wie beispielsweise der Mor2+-, Ca2+-, Na+-, K+- oder Li+-Salze, vorzugsweise der Mg2+-Salze, verwendet werden. Weiterhin können die oben aufgeführten Verbindungen gegebenenfalls in racemischer Form oder in Form eines im wesentlichen reinen Enantiomers davon oder eines alkalischen Salzes der einzelnen Enantiomere verwendet werden.
  • Geeignete Protonenpumpenhemmer sind beispielsweise in EP-A1-0005129, EP-A1-174 726, EP-A1-166 287, GB 2 163 747 und WO 90/06925 offenbart, und weitere besonders geeignete Verbindungen sind in WO 95/01977 und WO 94/27988 beschrieben.
  • Die in einer Kombination gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Protonenpumpenhemmer werden vorzugsweise als mit einem magensaftresistenten Überzug beschichtete Pellets bereitgestellt, die den säureempfindlichen Protonenpumpenhemmer enthalten. Zur Zusammensetzung der mit einem magensaftresistenten Überzug beschichteten Pellets und zu deren Herstellung sei auf WO 96/01623 verwiesen, die hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • Geeignete Kombinationen gemäß der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise ein NO-freisetzendes NSAID der Formel Ia und Omeprazol oder ein alkalisches Salz von Omeprazol, (S)-Omeprazol oder ein alkalisches Salz von (S)-Omeprazol; oder ein NO-freisetzendes NSAID der Formel Ii und Omeprazol oder ein alkalisches Salz von Omeprazol, (S)-Omeprazol oder ein alkalisches Salz von (S)-Omeprazol.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung wird in für eine orale Verabreichung geeignete Einzeldosierungsformen wie Kapseln, Trinkampullen und Dosiskissen abgefüllt oder kann als andere geeignete orale Dosierungsformen wie weichen Kaupillen und Lutschtabletten mit kaubarer Basis formuliert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung füllt man die pharmazeutische Zusammensetzung in Hartgelatinekapseln; man kann jedoch auch Kapseln aus anderen Materialien wie Hüllen auf Methylcellulosebasis und Weichgelatinekapseln verwenden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man die pharmazeutische Zusammensetzung beispielsweise in einem Glass Wasser lösen, wodurch das Vorkonzentrat eine Emulsion bilden kann, die als solche verabreicht wird. Die für ein Auflösen vor der Verabreichung bestimmten Zusammensetzungen können zum Beispiel in Weichgelatinekapseln oder Kissen aus Kunststoff oder Aluminium oder Ampullen aus Kunststoff oder Glas gefüllt werden. Dieses Merkmal ist von besonderem Vorteil für hochdosierte Zusammensetzungen, die eine große Kapsel erfordern würden, für Patienten, die Schwierigkeiten beim Schlucken von Kapseln haben und für Pädiatriepatienten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Kapseln, bevorzugt Gelatinekapseln gefüllt, die hart oder weich sein können. Die Hartgelatinekapseln bestehen aus zwei Teilen, einer Kappe und einem Unterteil, die ineinanderpassen. Die Hartgelatinekapseln werden leer hergestellt und in einem getrennten Arbeitsschritt gefüllt. Bei der Weichgelatinekapsel handelt es sich um eine Kapsel, die in einem Arbeitsschritt hergestellt und gefüllt wird.
  • Wie oben erwähnt wandelt sich das Emulsionsvorkonzentrat, wenn es mit den gastrointestinalen Flüssigkeiten in Kontakt gerät, in eine Öl-in-Wasser-Emulsion um, wobei der Wirkstoff freigesetzt wird.
  • Die Zusammensetzung bildet somit im Magen-Darm-Trakt (GI-Trakt) in situ eine Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen. Der Ausdruck „Schmerzen" soll nozizeptive und neuropathische Schmerzen und Kombinationen davon einschließen: akute, wiederholt auftretende und chronische Schmerzen, Krebsschmerzen, Migräne und Kopfschmerzen ähnlichen Ursprungs. Der Ausdruck „Entzündungen" soll rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und juvenile Arthritis einschließen.
  • Herstellungsverfahren
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung läßt sich vor allem durch die folgenden alternativen Verfahren darstellen:
  • I. Das Mischen
    • a) Das ölige oder halbfeste NO-freisetzende NSAID wird in ein Gefäß gegeben und mit festem oder halbfestem Tensid und (gegebenenfalls) mit festem/öligem Fett versetzt. Die Mischung wird auf die dem Schmelzpunkt der Hilfsstoffe entsprechende Temperatur erhitzt, so daß die Formulierung flüssig wird, es wird gründlich durchgemischt, bis die Mischung homogen ist (visuelle Prüfung), und das Vorkonzentrat wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln gefüllt.
    • b) Alternativ dazu gibt man das ölige NO-freisetzende NSAID in ein Gefäß und versetzt mit flüssigem Tensid. Es wird gründlich durchgemischt, bis die Mischung homogen ist (visuelle Prüfung), und das Vorkonzentrat wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln gefüllt.
    • c) Bei einem weiteren alternativen Verfahren gibt man das ölige NO-freisetzende NSAID in ein Gefäß und versetzt mit fein gemahlenem (Teilchengröße < 177 μm) festem Tensid. Die flüssige Mischung wird gründlich durchgemischt, bis die Mischung homogen ist (visuelle Prüfung), und das Vorkonzentrat wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln gefüllt.
    • d) Bei noch einem weiteren alternativen Verfahren gibt man das/die halbfeste(n)/feste(n) Tensid(e) in ein Gefäß und versetzt mit einem oder mehreren Alkoholen. Die Mischung wird auf die dem Schmelzpunkt der Hilfsstoffe entsprechende Temperatur erhitzt, so daß die Formulierung flüssig wird, es wird gründlich durchgemischt, bis die Mischung homogen ist (visuelle Prüfung). Das NO-NSAID wird zugesetzt, und die Mischung wird gründlich durchgemischt, bis sie homogen ist (visuelle Prüfung). Das Vorkonzentrat wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln gefüllt.
    • e) Bei noch einem weiteren alternativen Verfahren gibt man das/die flüssige(n) Tensid e) in ein Gefäß und versetzt mit einem oder mehreren Alkoholen. Die Mischung wird gründlich durchgemischt, bis sie homogen ist (visuelle Prüfung). Das NO-NSAID wird zugesetzt, und die Mischung wird gründlich durchgemischt, bis sie homogen ist (visuelle Prüfung). Das Vorkonzentrat wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln gefüllt.
  • Zum Füllen einer aus zwei Teilen bestehenden Kapsel bzw. Weichgelkapsel mit einer Flüssigkeit muß die Viskosität der Formulierung bei der für das Verfahren geeigneten Abfülltemperatur innerhalb eines bestimmten, vom Hersteller vorgegebenen Bereichs liegen. Bei einer aus zwei Teilen bestehenden Kapsel beträgt die maximale Abfülltemperatur ungefähr 70°C. Die Viskosität der Formulierung bei der für den Abfüllvorgang gewählten Temperatur sollte normalerweise im Bereich von 50–1000 cPoises (= 0,05–1 Pa.s) liegen.
  • Beim Abfüllen der Formulierung in Weichgelkapseln darf die Verfahrenstemperatur 30–40°C nicht überschreiten (die genaue Temperatur hängt vom Hersteller ab). Bei der Formulierung muß es sich um eine Flüssigkeit handeln, mit einer Viskosität, die ein Pumpen bei der Abfülltemperatur erlaubt. Damit es sich bei der Formulierung um eine Flüssigkeit mit einer annehmbaren Viskosität handelt, kann man mehrere Zusatzstoffe verwenden, beispielsweise Cremophor EL®.
  • II. Das Abfüllen
  • Für den Abfüllvorgang ist es erforderlich, daß die Zusammensetzung bei der Abfülltemperatur in flüssiger Form vorliegt. Halbfeste, thermisch erweichbare Zusammensetzungen werden daher über der Verflüssigungstemperatur abgefüllt. Weichgelatinekapseln werden in einem Arbeitsschritt hergestellt und gefüllt und können daher bei Temperaturen von bis zu 40°C gefüllt werden, während Hartgelatinekapseln bei Temperaturen von bis zu 70°C gefüllt werden können. Hartgelatinekapseln, die mit Zusammensetzungen gefüllt sind, die bei der Lagerungstemperatur flüssig bleiben, müssen, um ein Auslaufen zu verhindern, versiegelt werden, z.B. durch Gelatinestreifenbildung. Das Verfahren des Füllens von Hartgelatinekapseln mit Flüssigkeiten und die Anforderungen an die Produkte sind beispielsweise in W.J. Bowtle, Pharmaceutical Technology Europe. Oktober 1998; V.M. Young, Pharmaceutical Manufacturing and Packaging Sourcer, März 1999; und E.T. Coole, Pharmaceutical Technology International, September/Oktober 1989 beschrieben. Verwendet man aus zwei Teilen bestehende Kapseln, so ist es möglich, mehr als eine Phase in eine einzelne Kapsel zu füllen, was bei einer zwei- oder mehrphasigen Freisetzung des Arzneimittels wünschenswert sein kann (W. J. Bowtle et al., Int. J. Pharm. 141 (1996), S. 9–16). Es ist möglich, mehrere Phasen von sich verfestigendem Material in einzelnen Schritten abzufüllen. Bei der letzten Phase kann es sich, falls erforderlich, um eine flüssige Phase handeln. Die Anzahl an Phasen ist lediglich durch die Größe der Kapsel und das Volumen der einzelnen Phasen begrenzt. Dieses besondere Merkmal erlaubt auch eine kontrollierte Freisetzung oder eine Trennung verschiedener in der gleichen Kapsel formulierter Arzneimittelsubstanzen. Darüber hinaus kann man die Kapseln weiterverarbeiten, z.B. indem man sie magensaftresistent beschichtet.
  • III. Die Kombination mit PPIs
  • Das ölige oder halbfeste NO-freisetzende NSAID wird in ein Gefäß gegeben und mit festem oder halbfestem Tensid und (gegebenenfalls) mit festem/öligem Fett versetzt. Die Mischung wird auf die dem Schmelzpunkt der Hilfsstoffe entsprechende Temperatur erhitzt, wodurch die Formulierung flüssig wird, und bis zur Homogenität (visuelle Inspektion) gründlich durchmischt, und die Mischung wird mit vorbereiteten, mit einem magensaftresistenten Überzug beschichteten Pellets, die einen säureempfindlichen Protonenpumpenhemmer enthalten, versetzt. Das Vorkonzentrat mit den darin suspendierten PPI-Pellets wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln abgefüllt, in denen es erstarrt.
  • Alternativ dazu gibt man das ölige oder halbfeste NO-freisetzende NSAID in ein Gefäß und versetzt mit festem Tensid und (gegebenenfalls) mit festem/öligem Fett. Die Mischung wird auf die dem Schmelzpunkt der Hilfsstoffe entsprechende Temperatur erhitzt, wodurch die Formulierung flüssig wird, und bis zur Homogenität (visuelle Inspektion) gründlich durchmischt. Das Vorkonzentrat wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln abgefüllt, in denen es erstarrt. Eine Schutzschicht an Paraffin oder einer beliebigen anderen inerten, thermisch erweichbaren, für die orale Verabreichung geeigneten Basis wird zugegeben und erstarren gelassen. Oben auf das Paraffin werden die vorbereiteten PPI-Pellets gegeben.
  • Bei einem weiteren alternativen Verfahren gibt man das ölige NO-freisetzende NSAID in ein Gefäß und versetzt mit flüssigem Tensid. Die Mischung wird bis zur Homogenität (visuelle Inspektion) gründlich durchmischt, und die vorbereiteten PPI-Pellets werden zur Mischung gegeben. Das Vorkonzentrat mit den darin suspendierten PPI-Pellets wird in für eine orale Verabreichung geeignete Kapseln abgefüllt.
  • IV. Die Charakterisierung der Formulierungen
  • Zur Charakterisierung von Formulierungen bestimmt man die zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion beim Kontakt mit künstlichem Magensaft (simulated gastric fluid, SGF) (ohne Enzyme) benötigte Zeit und charakterisiert die gebildete Emulsion. SGF enthält 7 Milliliter konzentrierte Salzsäure, 2 Gramm Natriumchlorid und soviel destilliertes Wasser, daß die Lösung ein Gesamtvolumen von 1 l hat. Der „Emulsionsbildungstest" wird in Reagenzgläsern (Becherglas) unter magnetischem Rühren durchgeführt. Das Reagenzglas, das einen kleinen Magneten enthält, wird mit 12,5 ml SGF ohne Enzyme gefüllt, was einem Zehntel des durchschnittlichen Magensaftvolumens beim Menschen entspricht, und es wird eine einem Zehntel der Wirkstoffdosis entsprechende Menge an der Formulierung zugesetzt. Handelt es sich bei der Formulierung, die charakterisiert wird, um eine Kombination mit einem PPI, so werden die PPI-Pellets daraufhin überprüft, daß sie durch den SGF nicht beeinträchtigt werden, was durch visuelle Inspektion geschieht. Ist der magensaftresistente Überzug der PPI-Pellets beschädigt, so kann sich das bei einem pH-Wert von 1,2 negativ auf den PPI auswirken, was sich durch eine deutliche Farbänderung beobachten läßt.
  • Die für die Bildung der Emulsion benötigte Zeit liegt zwischen 30 Sekunden und bis zu 15 Minuten, je nach Zusammensetzung der Formulierung. Setzt man einen oder mehrere kurzkettige Alkohole zu, so liegt die für die Bildung der Emulsion benötigte Zeit zwischen 2–3 Sekunden und 3–4 Minuten. Weiterhin wird die durchschnittliche Teilchengröße der gebildeten Emulsion durch Laser-Diffraktion (LD) oder Photonen-Korrelationsspektroskopie (Photon Correlation Spectroscopy, PCS) untersucht. Je nach Teilchengröße kann man eine der beiden Methoden anwenden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher durch die folgenden Beispiele beschrieben, was nicht als eine Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll.
  • Es wurden die folgenden Emulsionsvorkonzentrate hergestellt.
  • In den Beispielen 1–7 unten handelte es sich bei dem in den Formulierungen verwendeten Wirkstoff um eine Ver+bindung der Formel (Ia) oben.
  • Beispiel 1
    Figure 00280001
  • Man erhielt eine halbfeste Formulierung durch Aufschmelzen von 1 kg Pluronic F127® (Poloxamer 407) durch Erhitzen auf 62°C. Die Schmelze wurde gründlich durchgerührt, um sicherzustellen, daß keine festen Partikel vorhanden waren.
  • 1 kg der Verbindung der Formel (Ia) wurde zum geschmolzenen Pluronic F127® gegeben, und die Mischung wurde auf eine Temperatur von 62°C gebracht. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde). Die so erhaltene flüssige Formulierung wurde dann in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Beim Abkühlen (in der Kapsel) wird die Formulierung zu einem Halbfeststoff.
  • Charakterisierung
  • 150 Milligramm der Formulierung wurden in 12,5 Milliliter SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00290001
  • Die Viskosität wurde in einem Stress-Tech Kegel-Platte-Viskosimeter, Meßsystem C 40 4 PC, bei einer Schergeschwindigkeit von 20 s–1 gemessen. Das Fließverhalten entsprach mehr oder weniger dem Newtonschen.
  • Beispiel 2
    Figure 00290002
  • Eine flüssige Formulierung wurde durch Mischen von 1 kg des flüssigen Tensids Poloxamer 401 mit 1 kg der Verbindung der Formel (Ia) bei Raumtemperatur hergestellt. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde). Die so erhaltene flüssige Formulierung wurde dann in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • Charakterisierung
  • 150 Milligramm der Formulierung wurden in 12,5 Milliliter SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00300001
  • Beispiel 3
    Figure 00300002
  • Man erhielt eine Formulierung durch Mischen von 1 kg Polyglycol BM 45® (Poloxamin 1107), 40 Gramm von als Cotensid fungierendem Natriumdodecylsulfat und 1 kg der Verbindung der Formel (Ia). Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde). Die so erhaltene flüssige Formulierung wurde dann in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • Charakterisierung
  • 150 Milligramm der Formulierung wurden in 12,5 Milliliter SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00310001
  • Beispiel 4
    Figure 00310002
  • Für das Abfüllen der halbfesten Formulierung in Weichgelatinekapseln müssen die Verfahrenstemperaturen unter 30–40°C liegen (die genaue Temperatur hängt vom Hersteller ab). Dies bedeutet, daß die Formulierung unter 30–40°C flüssig und pumpbar sein muß. Zum Erhalt einer bei dieser Temperatur flüssigen Formulierung wurde ein Teil des Tensids durch Cremophor EL® ersetzt. Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben eine Schmelze hergestellt, wobei allerdings 0,5 kg Tensid durch die gleiche Menge Cremophor EL® ersetzt wurde.
  • Charakterisierung
  • 150 Milligramm der Formulierung wurden in 12,5 Milliliter SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00310003
  • Beispiel 5
    Figure 00310004
  • Um sicherzustellen, daß niedrig dosierte Formulierungen genau abgefüllt werden können und daß eine Kapsel eines bestimmten Volumens so gefüllt werden kann, daß die Menge an vorhandener Luft minimal ist, kann man den Wirkstoff mit einer entsprechenden Menge Kokosnußöl auf das erforderliche Volumen auffüllen. Man erhielt eine halbfeste Formulierung durch Aufschmelzen von 1500 kg Pluronic F127® (Poloxamer 407) durch Erhitzen auf 62°C. Die Schmelze wurde gründlich durchgerührt, um sicherzustellen, daß keine festen Partikel vorhanden waren. 1,250 kg der Verbindung der Formel (Ia) und 1880 kg fraktioniertes Kokosnußöl wurden zu dem geschmolzenen Pluronic F127® gegeben, und die Mischung wurde auf eine Temperatur von 62°C gebracht. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde). Die so erhaltene flüssige Formulierung wurde dann in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • Charakterisierung
  • Ein Zehntel der Formulierung wurde in 12,5 Milliliter SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00320001
  • Beispiel 6
    Figure 00320002
  • Die Formulierung wurde wie oben für Beispiel 5 beschrieben hergestellt.
  • Charakterisierung
  • Die Charakterisierung erfolgte wie oben in Beispiel 5. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00330001
  • Beispiel 7
    Figure 00330002
  • Die Formulierung wurde wie oben für Beispiel 5 beschrieben hergestellt.
  • Charakterisierung
  • Die Charakterisierung erfolgte wie oben in Beispiel 5. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00330003
  • Beispiel 8
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 8 wurde der Wirkstoff der Formel (Ib) verwendet.
  • Figure 00330004
  • Die Formulierung wurde auf die gleiche Weise wie in den vorherigen Beispielen hergestellt.
  • Charakterisierung
    Figure 00340001
  • Beispiel 9
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 9 wurde der Wirkstoff der Formel (Ic) verwendet.
  • Figure 00340002
  • Die Formulierung wurde auf die gleiche Weise wie in den vorherigen Beispielen hergestellt.
  • Charakterisierung
    Figure 00340003
  • Beispiel 10
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 10 wurde der Wirkstoff der Formel (Id) verwendet.
  • Figure 00340004
  • Die Formulierung wurde auf die gleiche Weise wie in den vorherigen Beispielen hergestellt.
  • Charakterisierung
    Figure 00340005
  • Beispiel 11
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 11 wurde der Wirkstoff der Formel (Ie) verwendet.
  • Figure 00350001
  • Die Formulierung wurde auf die gleiche Weise wie in den vorherigen Beispielen hergestellt.
  • Charakterisierung
    Figure 00350002
  • Beispiel 12
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 12 wurde der Wirkstoff der Formel (If) verwendet.
  • Figure 00350003
  • Die Formulierung wurde auf die gleiche Weise wie in den vorherigen Beispielen hergestellt.
  • Charakterisierung
  • Figure 00350004
  • Beispiel 13
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 13 wurde der Wirkstoff der Formel (Ig) verwendet.
  • Figure 00360001
  • Die Formulierung wurde auf die gleiche Weise wie in den vorherigen Beispielen hergestellt.
  • Charakterisierung
    Figure 00360002
  • Beispiel 14
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 14 wurden die Wirkstoffe der Formeln (Ia) und (Ik) verwendet.
  • Figure 00360003
  • Die Formulierung wurde hergestellt, indem man die Verbindung der Formel (Ih) in der Verbindung der Formel (Ia) löste, worauf diese Mischung mit Pluronic L121® (Poloxamer 401) versetzt wurde. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde).
  • Charakterisierung
  • Die Formulierung wurde in 20 ml SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit einem Magnetrührer gerührt wurde. Es wurde die bis zur Bildung einer Emulsion benötigte Zeit bestimmt. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00370001
  • Beispiel 15
  • Für die Formulierung des vorliegenden Beispiels 15 wurden die Wirkstoffe der Formeln (Ia) und (Ii) verwendet.
  • Figure 00370002
  • Die Formulierung wurde wie für Beispiel 14 beschrieben hergestellt.
  • Charakterisierung
  • Durchgeführt wie oben im vorherigen Beispiel 14.
  • Figure 00370003
  • Beispiel 16
    Figure 00370004
  • Man erhielt eine halbfeste Formulierung durch Aufschmelzen von 450 g Pluronic F127® (Poloxamer 407) durch Erhitzen auf 62°C. Die Schmelze wurde gründlich gerührt, um sicherzustellen, daß keine festen Teilchen vorhanden waren. Das geschmolzene Pluronic F127® wurde mit 750 g einer Verbindung der Formel (Ia) oben versetzt, und die Mischung wurde auf 62°C kommen gelassen. 20 g Omeprazol wurden in Form von mit einem magensaftresistenten Überzug beschichteten, das Mg-Salz von Omeprazol enthaltenden Pellets, die wie in WO 96/01623, Beispiel 2, beschrieben hergestellt worden waren, zugesetzt. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde) und in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Beim Abkühlen (in der Kapsel) wurde die Formulierung zu einem Halbfeststoff.
  • Charakterisierung
  • 120 mg der Formulierung wurden bei 37°C in 12,5 ml SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Die SEDDS bildete beim Kontakt mit dem SGF eine Emulsion, wobei die PPI-Pellets durch die SEDDS und den pH-Wert von 1,2 nicht beeinträchtigt wurden, was dadurch ersichtlich war, daß es zu keiner Farbveränderung kam. Die Zeit für die Emulsionsbildung betrug 12 Minuten.
  • Beispiel 17
    Figure 00380001
  • Durch Mischen von 450 g des flüssigen Tensids Poloxamer 401 mit 750 g einer Verbindung der Formel (Ia) oben bei Raumtemperatur wurde einer flüssige Formulierung hergestellt. Die Mischung wurde mit 20 g Omeprazol in Form von mit einem magensaftresistenten Überzug beschichteten, das Mg-Salz von Omeprazol enthaltenden Pellets, die wie in WO 96/01623, Beispiel 2, beschrieben hergestellt worden waren, versetzt. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde) und in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • Charakterisierung
  • 120 mg der Formulierung wurden bei 37°C in 12,5 ml SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Die SEDDS bildete beim Kontakt mit dem SGF eine Emulsion, wobei die PPI-Pellets durch die SEDDS und den pH-Wert von 1,2 nicht beeinträchtigt wurden, was dadurch ersichtlich war, daß es zu keiner Farbveränderung kam. Die Zeit für die Emulsionsbildung betrug 0,5 Minuten.
  • Beispiel 18
    Figure 00390001
  • Man erhielt eine halbfeste Formulierung durch Aufschmelzen von 0,843 Gramm Pluronic F127® (Poloxamer 407), 0,282 Gramm Sorbitanmonolaurat und 0,375 Gramm Glycerin durch Erhitzen auf 62°C. Die Schmelze wurde gründlich gerührt, um sicherzustellen, daß keine festen Teilchen vorhanden waren. 3 Gramm der Verbindung der Formel (Ia) wurden der Mischung zugesetzt. Die Mischung wurde auf eine Temperatur von 62°C kommen gelassen. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde). Die so erhaltene flüssige Formulierung wurde auf eine Temperatur von 30°C abkühlen gelassen und dann in Weichgelatinekapseln abgefüllt. Beim Abkühlen wird die Formulierung (in der Kapsel) zu einem Halbfeststoff.
  • Charakterisierung
  • 112 Milligramm der Formulierung wurden in 12,5 ml SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt das folgende Ergebnis:
  • Figure 00400001
  • Beispiel 19
    Figure 00400002
  • Man erhielt eine halbfeste Formulierung durch Aufschmelzen von 0,843 Gramm Pluronic F127® (Poloxamer 407), 0,282 Gramm Sorbitanmonolaurat und 0,375 Gramm Propylenglycol durch Erhitzen auf 62°C. Die Schmelze wurde gründlich gerührt, um sicherzustellen, daß keine festen Teilchen vorhanden waren. 3 Gramm der Verbindung der Formel (Ia) wurden der Mischung zugesetzt. Die Mischung wurde auf eine Temperatur von 62°C kommen gelassen. Die flüssige Formulierung wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde). Die so erhaltene flüssige Formulierung wurde auf eine Temperatur von 30°C abkühlen gelassen und dann in Weichgelatinekapseln abgefüllt. Beim Abkühlen (in der Kapsel) bleibt die Formulierung flüssig.
  • Charakterisierung
  • 112 Milligramm der Formulierung wurden in 12,5 ml SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt das folgende Ergebnis:
  • Figure 00400003
  • Beispiel 20
    Figure 00400004
  • Figure 00410001
  • Es wurde eine flüssige Formulierung hergestellt. Eine Lösung von 0,506 Gramm Pluronic L101® (Poloxamer 331), 0,169 Gramm Sorbitanmonolaurat und 0,225 Gramm Ethanol wurde bis zur Homogenität gemischt (was durch visuelle Inspektion geprüft wurde). Die Mischung wurde bei Raumtemperatur mit 3 Gramm der Verbindung der Formel (Ia) versetzt. Die so erhaltene flüssige Formulierung wurde dann in Weichgelatinekapseln abgefüllt.
  • Charakterisierung
  • 97 Milligramm der Formulierung wurden in 12,5 ml SGF (ohne Enzyme) gegeben, wobei mit dem Magnetrührer gerührt wurde. Man erhielt das folgende Ergebnis:
    Figure 00410002
    in-vivo-Untersuchung der Formulierungen in Minischweinen
  • Nach oraler Verabreichung an nüchterne Minischweine wurden die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung einer Untersuchung zur biologischen Verfügbarkeit unterzogen.
  • Für die Studie wurden 6 männliche Göttinger SPF-Minischweine verwendet. Zu Beginn der Eingewöhnungszeit waren die Tiere 4 Monate alt und hatten ein Gewicht von 7,7 bis 10,1 kg.
  • Die Tiere wurden vor der Behandlung 12 Stunden lang und dann bis zur Entnahme der Blutprobe 4 Stunden nach der Behandlung nüchtern gehalten. Jeden Tag wurde autoklaviertes Heu zur Verfügung gestellt. Zweimal täglich erhielten die Schweine Trinkwasser von Leitungswasserqualität.
  • Jedem Tier wurde eine in eine geeignete erfindungsgemäße Einheitsdosierungsform abgefüllte erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht. Die Dosierungen waren ungefähr 15 μmol/kg Körpergewicht. Dann wurden 10 ml Leitungswasser verabreicht, um das Schlucken der Kapsel bzw. der entsprechenden Einheitsdosis zu erleichtern.
  • Alle sichtbaren Krankheitssymptome und Anzeichen von Verhaltensänderungen wurden täglich notiert. Jegliche Abweichungen vom Normalzustand wurden hinsichtlich des Zeitpunkts des Auftretens, der Dauer und des Schweregrads festgehalten. Die tägliche Überprüfung des Gesundheitszustands schloß auch Bemerkungen hinsichtlich der Kotkonsistenz ein. Die Tiere wurden jeweils bei der Ankunft und am ersten Tag der Behandlungen gewogen.
  • Aus der Halsvene wurden Blutproben (5 ml) in heparinisierte Vacutainer-Röhrchen entnommen. Es wurden vor der Behandlung (0) und 15, 30 und 45 Minuten; 1, 1,5, 2, 4, 7 und 24 Stunden nach der Behandlung Blutproben entnommen.

Claims (40)

  1. Für die orale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Emulsionsvorkonzentrats, enthaltend (i) ein oder mehrere NO-freisetzende (N) nicht-steroidale antiinflammatorisch wirkende Medikament (e) [NSAID(s)], wobei es sich bei dem NO-freisetzenden NSAID um eine Verbindung der Formel I
    Figure 00430001
    handelt, wobei X für einen Spacer steht und M aus den folgenden Resten ausgewählt ist
    Figure 00430002
    Figure 00440001
    (ii) ein oder mehrere Tenside; (iii) gegebenenfalls ein Öl oder ein halbfestes Fett; wobei die Zusammensetzung, wenn sie mit wäßrigen Medien wie gastrointestinalen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, in situ eine Öl-in-Wasser-Emulsion bildet.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend einen oder mehrere kurzkettige Alkohole.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spacer X des NO-freisetzenden NSAID aus geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkengruppen -(CH2)n, wobei n für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht; –(CH2)m-O-(CH2)p-, wobei m und p für ganze Zahlen von 2 bis 10 stehen; und -CH2-pC6H4-CH6- ausgewählt ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem NO-freisetzenden NSAID um eine aus den folgenden Verbindungen ausgewählte Verbindung handelt
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin enthaltend individuell magensaftresistent beschichtete Einheiten eines säureempfindlichen Protonpumpenhemmers oder eines pharmazeutisch annehmbaren alkalischen Salzes davon.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der säureempfindliche Protonpumpenhemmer aus Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmazeutisch annehmbaren alkalischen Salzen und einzelnen Enantiomeren davon und alkalischen Salzen der einzelnen Enantiomeren ausgewählt ist
    Figure 00470002
    wobei Het1 für
    Figure 00470003
    steht; Het2 für
    Figure 00480001
    steht; X =
    Figure 00480002
    wobei N in der Benzimidazolgruppe bedeutet, daß eines der durch R6–R9 substituierten Kohlenstoffatome gegebenenfalls gegen ein Stickstoffatom ohne Substituenten ausgetauscht werden kann; R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Alkylthio, Alkoxyalkoxy, Dialkylamino, Piperidino, Morpholino, Halogen, Phenyl und Phenylalkoxy ausgewählt sind; R4 und R5 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Alkyl und Aralkyl auswählt sind; R6' für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl und Alkoxy steht; R6-R9 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Oxazolyl, Trifluoralkyl ausgewählt sind oder benachbarte Gruppen R6–R9 Ringstrukturen bilden, die weiter substituiert sein können; R10 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R3 eine Alkylenkette bildet und R11 und R12 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Halogen und Alkyl ausgewählt sind; wobei Alkylgruppen, Alkoxygruppen und Teile davon verzweigte oder geradkettige C1-C9-Ketten sein oder cyclische Alkylgruppen enthalten können, wie z.B. Cycloalkylalkyl.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der säureempfindliche Protonpumpenhemmer aus den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der säureempfindliche Protonenpumpenhemmer aus Omeprazol, einem alkalischen Salz von Omeprazol, (S)-Omeprazol und einem alkalischen Salz von (S)-Omeprazol ausgebildet ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem alkalischen Salz von dem Omeprazol oder (S)-Omeprazol um ein Magnesiumsalz handelt.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem NO-freisetzenden NSAID um eine Verbindung der Formel Ia handelt und der säureempfindliche Protonenpumpenhemmer aus Omeprazol, einem alkalischen Salz von dem Omeprazol, (S)-Omeprazol und einem alkalischen Salz von (S)-Omeprazol ausgewählt ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Menge an NO-freisetzendem NSAID 50–1500 mg pro Einheitsdosis beträgt.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Menge an NO-freisetzendem NSAID 125–500 mg pro Einheitsdosis beträgt.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Tensid um ein Blockcopolymer handelt.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Tensid um ein nichtionisches Tensid handelt.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem nichtionischen Tensid um ein Poloxamer handelt.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das Tensid aus einer der folgenden Verbindungen ausgewählt ist: Poloxamer 407; Poloxamer 401; Poloxamer 237; Poloxamer 338; Poloxamer 331; Poloxamer 231; Poloxamin 908; Poloxamin 1307; Poloxamin 1107; und Polyoxyethylen-Polyoxybutylen-Blockcopolymer.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtmenge an Tensid(en) 12,5–6000 mg beträgt.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die Gesamtmenge an Tensid(en) 100–500 mg beträgt.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von NO-freisetzendem NSAID:Tensid im Bereich von 1:0,1 – 1:10 liegt.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das Verhältnis von NO-freisetzendem NSAID:Tensid im Bereich von 1:0,3 – 1:3 liegt.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der ein Öl vorliegt.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei es sich bei dem Öl um ein Pflanzenöl handelt.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das Pflanzenöl aus Kokusnußöl, Maisöl, Sojabohnenöl, Rapsöl, Safloröl und Rizinusöl ausgewählt ist.
  24. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei es sich bei dem Öl um ein Tieröl handelt.
  25. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei es sich bei dem Tieröl um ein Fischöl oder ein oder mehrere Mono-, Di- oder Triglyceride handelt.
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein halbfestes Fett als Füllstoff verwendet wird.
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, wobei das halbfeste Fett aus Mono-, Di- und Triglyceriden ausgebildet ist.
  28. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei die Mono-, Di- und Triglyceride aus Glycerylpalmitostearat und einer Mischung von Mono-, Di- und Triestern von Glycerin, Mono- und Diestern von Polyethylenglycol oder freiem Polyethylenglycol ausgewählt sind.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2–28, wobei der kurzkettige Alkohol aus Ethanol, Propylenglycol und Glycerin ausgewählt ist.
  30. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin enthaltend ein Cotensid.
  31. Einheitsdosisform, gefüllt mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  32. Einheitsdosisform nach Anspruch 31, ausgewählt aus Kapseln, Trinkampullen, Dosiskissen, weichen Kaupillen und Lutschtabletten mit kaubarer Basis.
  33. Einheitsdosisform nach Anspruch 32 in Form einer Kapsel.
  34. Einheitsdosisform nach Anspruch 33, wobei es sich bei der Kapsel um eine Hartgelatinekapsel handelt.
  35. Einheitsdosisform nach Anspruch 33, wobei es sich bei der Kapsel um eine Weichgelatinekapsel handelt.
  36. Kit, enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 in einer Einheitsdosisform in Kombination mit einem säureempfindlichen Protonpumpenhemmer.
  37. Kit nach Anspruch 36, wobei der Protonpumpenhemmer magensaftresistent beschichtet ist.
  38. Kit nach Anspruch 37, wobei es sich bei dem Protonpumpenhemmer um magensaftresistent beschichtetes Omeprazol handelt.
  39. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Schmerzen.
  40. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Entzündungen.
DE60103627T 2000-03-08 2001-03-06 SELBSTEMULGIERENDES ARZNEISTOFFVERABREICHUNGSSYSTEM, wobei das Fettmittel optional ist Expired - Lifetime DE60103627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000773 2000-03-08
SE0000773A SE0000773D0 (sv) 2000-03-08 2000-03-08 New formulation
PCT/SE2001/000467 WO2001066088A1 (en) 2000-03-08 2001-03-06 New self emulsifying drug delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103627D1 DE60103627D1 (de) 2004-07-08
DE60103627T2 true DE60103627T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=20278739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103627T Expired - Lifetime DE60103627T2 (de) 2000-03-08 2001-03-06 SELBSTEMULGIERENDES ARZNEISTOFFVERABREICHUNGSSYSTEM, wobei das Fettmittel optional ist

Country Status (31)

Country Link
US (1) US20030161846A1 (de)
EP (1) EP1267832B1 (de)
JP (1) JP4663197B2 (de)
KR (1) KR100771317B1 (de)
CN (2) CN101862453A (de)
AT (1) ATE268162T1 (de)
AU (2) AU2001237876B2 (de)
BR (1) BR0109014A (de)
CA (1) CA2401498C (de)
CZ (1) CZ20023005A3 (de)
DE (1) DE60103627T2 (de)
DK (1) DK1267832T3 (de)
EE (1) EE200200500A (de)
ES (1) ES2220728T3 (de)
HK (1) HK1050632A1 (de)
HU (1) HUP0300882A3 (de)
IL (1) IL151427A0 (de)
IS (1) IS6539A (de)
MX (1) MXPA02008657A (de)
MY (1) MY127237A (de)
NO (1) NO20024272L (de)
NZ (1) NZ521009A (de)
PL (1) PL202683B1 (de)
PT (1) PT1267832E (de)
RU (1) RU2270675C9 (de)
SE (1) SE0000773D0 (de)
SK (1) SK285982B6 (de)
TR (1) TR200401906T4 (de)
UA (1) UA82979C2 (de)
WO (1) WO2001066088A1 (de)
ZA (1) ZA200206740B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852739B1 (en) 1999-02-26 2005-02-08 Nitromed Inc. Methods using proton pump inhibitors and nitric oxide donors
SE0000774D0 (sv) * 2000-03-08 2000-03-08 Astrazeneca Ab New formulation
IT1319202B1 (it) 2000-10-12 2003-09-26 Nicox Sa Farmaci per le malattie a base infiammatoria.
US8206741B2 (en) 2001-06-01 2012-06-26 Pozen Inc. Pharmaceutical compositions for the coordinated delivery of NSAIDs
SE0102993D0 (sv) 2001-09-07 2001-09-07 Astrazeneca Ab New self emulsifying drug delivery system
SE0200895D0 (sv) * 2002-03-22 2002-03-22 Astrazeneca Ab New pharmaceutical composition
FR2838349B1 (fr) * 2002-04-15 2004-06-25 Laurence Paris Compositions liquides pour capsules molle a liberation prolongee et leur procede de fabrication
ITMI20021392A1 (it) * 2002-06-25 2003-12-29 Nicox Sa Forme farmaceutiche per la somministrazione orale di farmaci liquidi a temperatura ambiente dotate di migliore biodisponibilita'
JP2005539089A (ja) 2002-07-03 2005-12-22 ニトロメッド インコーポレーティッド ニトロソ化非ステロイド性抗炎症化合物、組成物および使用方法
AU2003261281A1 (en) 2002-07-29 2004-02-16 Nicox S.A. Cyclooxygenase- 2 selective inhibitors, compositions and methods of use
AU2003254282A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-23 Nitromed, Inc. Nitrosated proton pump inhibitors, compositions and methods of use
FR2845917B1 (fr) * 2002-10-21 2006-07-07 Negma Gild Composition pharmaceutique associant le tenatoprazole et un anti-inflammatoire
SE0301880D0 (sv) * 2003-06-25 2003-06-25 Astrazeneca Uk Ltd New drug delivery composition
KR20050034299A (ko) * 2003-10-09 2005-04-14 한국유나이티드제약 주식회사 아세클로페낙 자가유화에멀젼 및 이를 이용한 연질캅셀제조성물 및 그의 제조방법
SI1906938T1 (sl) 2005-07-26 2011-02-28 Nicox Sa Farmacevtska formulacija nitrooksiderivatov od NSAID
US20070154542A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Cogentus Pharmaceuticals, Inc. Oral pharmaceutical formulations containing non-steroidal anti-inflammatory drugs and acid inhibitors
KR20110079641A (ko) 2008-09-09 2011-07-07 아스트라제네카 아베 제약 조성물을 이를 필요로 하는 환자에게 전달하는 방법
AU2009321745B2 (en) * 2008-12-03 2016-06-23 Pharma& Schweiz Gmbh Oral dosage forms of bendamustine
US20100273730A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Innopharmax, Inc. Self-emulsifying pharmaceutical compositions of hydrophilic drugs and preparation thereof
MX2011013467A (es) 2009-06-25 2012-02-13 Astrazeneca Ab Metodo para tratar un paciente que corre el riesgo de desarollar una ulcera asociada a antiinflamatorio no esteroide (aine).
ES2464367T3 (es) * 2009-07-07 2014-06-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Composición Farmacéutica para un Inhibidor de Proteasa del Virus de la Hepatitis C
ES2661812T3 (es) 2009-10-16 2018-04-04 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Composiciones
US9539214B2 (en) 2011-12-28 2017-01-10 Pozen Inc. Compositions and methods for delivery of omeprazole plus acetylsalicylic acid
CN102614115B (zh) * 2012-04-26 2013-05-15 河南中医学院 一种双氯芬酸钠自乳化软膏
AU2014311570C1 (en) 2013-08-27 2018-08-02 Vasilios VOUDOURIS Bendamustine pharmaceutical compositions
MX2017009489A (es) * 2015-01-21 2018-02-09 Mochida Pharm Co Ltd Composicion auto-emulsionante de acido graso ?3.
JP6989489B2 (ja) * 2015-08-07 2022-01-05 インファースト ヘルスケア リミテッド Nsaidのための固溶体組成物
CN113440481B (zh) * 2021-08-13 2022-06-14 湖南慧泽生物医药科技有限公司 伊布替尼的自微乳组合物

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7804231L (sv) * 1978-04-14 1979-10-15 Haessle Ab Magsyrasekretionsmedel
JPS59227870A (ja) * 1983-06-07 1984-12-21 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規2−グアニジノチアゾリン誘導体ならびにその製造法
US4554276A (en) * 1983-10-03 1985-11-19 Pfizer Inc. 2-Amino-5-hydroxy-4-methylpyrimidine derivatives
US4552899A (en) * 1984-04-09 1985-11-12 Analgesic Associates Cough/cold mixtures comprising non-steroidal anti-inflammatory drugs
IL75400A (en) * 1984-06-16 1988-10-31 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Dialkoxypyridine methyl(sulfinyl or sulfonyl)benzimidazoles,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
US4766117A (en) * 1984-10-11 1988-08-23 Pfizer Inc. Antiinflammatory compositions and methods
US4704278A (en) * 1984-10-17 1987-11-03 American Home Products Corp (Del) Fluidized magaldrate suspension
US4676984A (en) * 1985-08-14 1987-06-30 American Home Products Corp. Rehydratable antacid composition
US4965065A (en) * 1986-04-29 1990-10-23 Bristol-Myers Squibb Company Gastroprotective process and compositions
US4757060A (en) * 1986-03-04 1988-07-12 Bristol-Myers Company Non-steroidal anti-inflammatory compositions protected against gastrointestinal injury with a combination of certain H1 and H2, receptor blockers
US5043358A (en) * 1986-03-04 1991-08-27 Bristol-Myers Squibb Company Gastroprotective process
US5037815A (en) * 1986-03-04 1991-08-06 Bristol-Myers Squibb Co. Non-steroidal anti-inflammatory compositions protected against gastrointestinal injury with a combination of certain H1 - and H2 -receptor blockers
GB2189698A (en) * 1986-04-30 1987-11-04 Haessle Ab Coated omeprazole tablets
US5260333A (en) * 1986-08-08 1993-11-09 Bristol Myers Squibb Company Effect of a combination of a terbutaline, diphenhydramine and ranitidine composition on gastrointestinal injury produced by nonsteroidal anti-inflammatory compositions
US5204118A (en) * 1989-11-02 1993-04-20 Mcneil-Ppc, Inc. Pharmaceutical compositions and methods for treating the symptoms of overindulgence
JPH06506198A (ja) * 1991-03-04 1994-07-14 ワーナー−ランバート・コンパニー 種々な剤形の非ステロイド性抗炎症剤の新規な塩/イオン対
DE69228738D1 (de) * 1991-12-06 1999-04-29 Glaxo Group Ltd Zusammensetzungen zur Behandlung von entzündlichen Zuständen oder Analgesie, die Ranitidin Wismuth Citrat und einen NSAID enthalten
US5294433A (en) * 1992-04-15 1994-03-15 The Procter & Gamble Company Use of H-2 antagonists for treatment of gingivitis
IT1256345B (it) * 1992-08-20 1995-12-01 Esteri nitrici di derivati dell'acido 2-(2,6-di-alo-fenilammino) fenilacetico e procedimento per la loro preparazione
IT1256450B (it) * 1992-11-26 1995-12-05 Soldato Piero Del Esteri nitrici con attivita' farmacologica e procedimento per la loro preparazione
US5686105A (en) * 1993-10-19 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical dosage form with multiple enteric polymer coatings for colonic delivery
CH686761A5 (de) * 1993-05-27 1996-06-28 Sandoz Ag Galenische Formulierungen.
DK66493D0 (da) * 1993-06-08 1993-06-08 Ferring A S Praeparater, isaer til brug ved behandling af inflammatoriske tarmsygdomme eller til at opnaa forbedret saarheling
FR2710535B1 (fr) * 1993-09-30 1995-11-24 Gattefosse Ets Sa Composition à usage pharmaceutique ou cosmétique apte à former une microémulsion.
US6312704B1 (en) * 1993-09-30 2001-11-06 Gattefosse, S.A. Orally administrable composition capable of providing enhanced bioavailability when ingested
US6054136A (en) * 1993-09-30 2000-04-25 Gattefosse S.A. Orally administrable composition capable of providing enhanced bioavailability when ingested
HU218923B (hu) * 1993-10-06 2000-12-28 Nicox S.A. Gyulladásgátló és/vagy fájdalomcsillapító hatású nitrát-észterek, ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények és eljárás a vegyületek előállítására
WO1995011024A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 The Procter & Gamble Company Picosulphate dosage form
US5514663A (en) * 1993-10-19 1996-05-07 The Procter & Gamble Company Senna dosage form
US6025395A (en) * 1994-04-15 2000-02-15 Duke University Method of preventing or delaying the onset and progression of Alzheimer's disease and related disorders
US5643960A (en) * 1994-04-15 1997-07-01 Duke University Method of delaying onset of alzheimer's disease symptoms
EP0759899B1 (de) * 1994-05-10 1999-09-15 Nicox S.A. Nitroverbindingen und ihre zubereitungen mit entzündungsremmenden, schmertzlindernden und antithrombotischen wirkungen
SE9500478D0 (sv) * 1995-02-09 1995-02-09 Astra Ab New pharmaceutical formulation and process
US5955451A (en) * 1995-05-12 1999-09-21 The University Of Texas System Board Of Regents Methods of enhancing the therapeutic activity of NSAIDS and compositions of zwitterionic phospholipids useful therein
EP0760237A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Cipla Limited Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen
SE9600070D0 (sv) * 1996-01-08 1996-01-08 Astra Ab New oral pharmaceutical dosage forms
US6231888B1 (en) * 1996-01-18 2001-05-15 Perio Products Ltd. Local delivery of non steroidal anti inflammatory drugs (NSAIDS) to the colon as a treatment for colonic polyps
SE510666C2 (sv) * 1996-12-20 1999-06-14 Astra Ab Nya Kristallmodifikationer
US6160020A (en) * 1996-12-20 2000-12-12 Mcneill-Ppc, Inc. Alkali metal and alkaline-earth metal salts of acetaminophen
SE510643C2 (sv) * 1997-06-27 1999-06-14 Astra Ab Termodynamiskt stabil omeprazol natrium form B
SK284616B6 (sk) * 1997-07-29 2005-07-01 Pharmacia & Upjohn Company Farmaceutická kompozícia pre kyslé lipofilné zlúčeniny vo forme samoemulgujúcej formulácie
AU747099B2 (en) * 1997-10-31 2002-05-09 Pharmacia Corporation Gellan gum tablet coating
WO1999038513A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 Sepracor Inc. R-lansoprazole compositions and methods
AU2481899A (en) * 1998-01-30 1999-08-16 Sepracor, Inc. S-lansoprazole compositions and methods
JP2002513750A (ja) * 1998-05-07 2002-05-14 エラン コーポレーシヨン ピーエルシー 溶媒/助溶剤を含まないマイクロエマルジョン及びエマルジョンプレ濃縮物のドラッグデリバリーシステム
EP0984012A3 (de) * 1998-08-31 2001-01-10 Pfizer Products Inc. Stickstoffmonoxid freisetzende Oxindol-Prodrugs mit analgetischen und entzündungshemmenden Eigenschaften
CA2344680C (en) * 1998-09-28 2008-11-25 Warner-Lambert Company Enteric and colonic delivery using hpmc capsules
US6485747B1 (en) * 1998-10-30 2002-11-26 Monsanto Company Coated active tablet(s)
JP2002531515A (ja) * 1998-12-11 2002-09-24 ファーマソリューションズ・インコーポレイテッド 水に難溶性の薬剤のための自己乳化組成物
US6635281B2 (en) * 1998-12-23 2003-10-21 Alza Corporation Gastric retaining oral liquid dosage form
US6294192B1 (en) * 1999-02-26 2001-09-25 Lipocine, Inc. Triglyceride-free compositions and methods for improved delivery of hydrophobic therapeutic agents
US6267985B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-31 Lipocine Inc. Clear oil-containing pharmaceutical compositions
US6126816A (en) * 1999-07-14 2000-10-03 Ruiz, Jr.; Reuben F. Wastewater treatment device
US6787164B2 (en) * 2000-02-23 2004-09-07 Bioselect Innovations, Inc. Composition and method for treating the effects of diseases and maladies
SE0000774D0 (sv) * 2000-03-08 2000-03-08 Astrazeneca Ab New formulation
US20020044962A1 (en) * 2000-06-06 2002-04-18 Cherukuri S. Rao Encapsulation products for controlled or extended release
SE0002476D0 (sv) * 2000-06-30 2000-06-30 Astrazeneca Ab New compounds
US6544556B1 (en) * 2000-09-11 2003-04-08 Andrx Corporation Pharmaceutical formulations containing a non-steroidal antiinflammatory drug and a proton pump inhibitor
US20020045184A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-18 Chih-Ming Chen Packaging system
FR2818905A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Cll Pharma Compositions pharmaceutiques colloidales micellaires renfermant un principe actif lipophile

Also Published As

Publication number Publication date
PL202683B1 (pl) 2009-07-31
CN1416335B (zh) 2010-04-28
KR20030011787A (ko) 2003-02-11
ATE268162T1 (de) 2004-06-15
US20030161846A1 (en) 2003-08-28
CZ20023005A3 (cs) 2003-02-12
CN101862453A (zh) 2010-10-20
EP1267832B1 (de) 2004-06-02
HK1050632A1 (en) 2003-07-04
RU2270675C2 (ru) 2006-02-27
CA2401498A1 (en) 2001-09-13
IL151427A0 (en) 2003-04-10
EE200200500A (et) 2004-02-16
DE60103627D1 (de) 2004-07-08
EP1267832A1 (de) 2003-01-02
PT1267832E (pt) 2004-09-30
SE0000773D0 (sv) 2000-03-08
TR200401906T4 (tr) 2004-09-21
NZ521009A (en) 2004-06-25
CN1416335A (zh) 2003-05-07
RU2002122744A (ru) 2004-03-20
MXPA02008657A (es) 2003-02-24
IS6539A (is) 2002-09-03
SK12572002A3 (sk) 2003-05-02
ZA200206740B (en) 2003-11-24
BR0109014A (pt) 2003-06-03
ES2220728T3 (es) 2004-12-16
NO20024272L (no) 2002-11-05
JP2003525894A (ja) 2003-09-02
UA82979C2 (ru) 2008-06-10
HUP0300882A2 (hu) 2003-09-29
AU3787601A (en) 2001-09-17
JP4663197B2 (ja) 2011-03-30
RU2270675C9 (ru) 2006-06-27
WO2001066088A1 (en) 2001-09-13
MY127237A (en) 2006-11-30
PL358595A1 (en) 2004-08-09
KR100771317B1 (ko) 2007-10-29
AU2001237876B2 (en) 2005-02-17
NO20024272D0 (no) 2002-09-06
HUP0300882A3 (en) 2005-04-28
DK1267832T3 (da) 2004-08-30
SK285982B6 (sk) 2007-12-06
CA2401498C (en) 2010-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103627T2 (de) SELBSTEMULGIERENDES ARZNEISTOFFVERABREICHUNGSSYSTEM, wobei das Fettmittel optional ist
US20100266683A1 (en) New self emulsifying drug delivery system
AU2001237876A1 (en) New self emulsifying drug delivery system
DE60225154T2 (de) Neues selbstemulgierendes arzneimittelfreisetzungssystem
AU2001237875A1 (en) New self emulsifying drug delivery system
US5189066A (en) Pharmaceutical compositions of tebufelone
PL203549B1 (pl) Kompozycja farmaceutyczna w postaci prekoncentratu emulsji, jednostkowa posta c dawkowana i zastosowanie kompozycji farmaceutycznej

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NICOX SA, SOPHIA ANTIPOLIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN