[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60025278T2 - Volumenstabile osteoinduktive / osteokonduktive zusammensetzungen - Google Patents

Volumenstabile osteoinduktive / osteokonduktive zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60025278T2
DE60025278T2 DE60025278T DE60025278T DE60025278T2 DE 60025278 T2 DE60025278 T2 DE 60025278T2 DE 60025278 T DE60025278 T DE 60025278T DE 60025278 T DE60025278 T DE 60025278T DE 60025278 T2 DE60025278 T2 DE 60025278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
fibrous
elements
composition
bone elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025278D1 (de
Inventor
L. Nelson SCARBOROUGH
Sergio Gadaleta
David Kaes
Albert Manrique
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osteotech Inc
Original Assignee
Osteotech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osteotech Inc filed Critical Osteotech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60025278D1 publication Critical patent/DE60025278D1/de
Publication of DE60025278T2 publication Critical patent/DE60025278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3695Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the function or physical properties of the final product, where no specific conditions are defined to achieve this
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3608Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • A61L27/3847Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/005Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30059Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in bone mineralization, e.g. made from both mineralized and demineralized adjacent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30261Three-dimensional shapes parallelepipedal
    • A61F2002/30263Three-dimensional shapes parallelepipedal cubical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30273Three-dimensional shapes pyramidal
    • A61F2002/30275Three-dimensional shapes pyramidal tetrahedral, i.e. having a triangular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • A61F2002/4649Bone graft or bone dowel harvest sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0082Three-dimensional shapes parallelepipedal
    • A61F2230/0084Three-dimensional shapes parallelepipedal cubical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0086Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped
    • A61F2230/0089Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped tetrahedral, i.e. having a triangular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine osteoinduktive und osteokonduktive Zusammensetzung enthaltend demineralisierte fibröse Knochenelemente in Kombination mit nichtfibrösen Knochenelementen, die demineralisiert, teilweise demineralisiert oder nicht demineralisiert sind. Die Erfindung betrifft insbesondere demineralisierte fibröse Knochenelemente mit einem relativ hohen Verhältnis von medianer Länge zu medianer Dicke und einem relativ hohen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen; demineralisierte, teilweise demineralisierte oder nicht demineralisierte nichtfibröse Knochenelemente, deren Form zwischen "vorwiegend unregelmäßig" bis "vorwiegend regelmäßig" liegt und die nicht mehr als 10 mm in einer der meßbaren Komponenten der Form zur Bestimmung der Größe, z.B. Höhe, Basis, Länge, Breite, Durchmesser oder Radius, aufweisen; und eine volumenerhaltende osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung, die solche fibrösen und nichtfibrösen Elemente in einem biokompatiblen flüssigen Träger enthält.
  • Die Verwendung von pulverisiertem exogenem Knochenwachstumsmaterial, das beispielsweise aus demineralisierten allogenen oder xenogenen Knochen gewonnen wurde, zur chirurgischen Reparatur oder Rekonstruktion von defekten oder erkrankten Knochen ist bekannt. In dieser Hinsicht sei auf die Offenbarungen in den US-Patentschriften Nr. 4,394,370, 4,440,750, 4,472,840, 4,485,097, 4,678,470, und 4,743,259; Bolander et al., "The Use of Demineralized Bone Matrix in the Repair of Segmental Defects", The Journal of Bone and Joint Surgery, Band 68-A, Nr. 8, S. 1264–1273; Glowackie et al., "Demineralized Bone Implants", Symposium on Horizons in Plastic Surgery, Band 12, Nr. 2; S. 233–241 (1985); Gepstein et al., "Bridging Large Defects in Bone by Demineralized Bone Matrix in the Form of a Powder", The Journal of Bone and Joint Surgery, Band 69-A, Nr. 7, S. 984–991 (1987); Mellonig, "Decalcified Freeze-Dried Bone Allograft as an Implant Material In Human Periodontal Defects", The International Journal of Periodontics and Restorative Dentistry, S. 41–45 (Juni 1984); Kaban et al., "Treatment of Jaw Defects with Demineralized Bone Implants", Journal of Oral and Maxillofacial Surgery, S. 623–626 (6. Juni 1989) und Todescan et al., "A Small Animal Model for Investigating Endosseous Dental Implants: Effect of Graft Materials on Healing of Endosseous, Porous-Surfaced Implants Placed in a Fresh Extraction Socket", The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, Band 2, Nr. 4, S. 217–223 (1987) verwiesen. Nach Kakincki et al., "Human bone matrix gelatin as a clinical alloimplant", International Orthopaedics, 9, S. 181–188 (1985) wurde eine dort als "bone matrix gelatin" bezeichnete wasserunlösliche osteoinduktive/osteokonduktive Substanz, die durch Dekalzifizieren (d.h. Demineralisieren) von Knochen erhalten worden war, erfolgreich als Alloimplant zur Behandlung von Knochendefekten und anderen Erkrankungen eingesetzt. Ein offensichtlich ähnliches wasserunlöslichen osteoinduktives/osteokonduktives Material, das als "decalcified bone matrix" bezeichnet wird, ist in McLaughlin et al., "Enhancement of Bone Ingrowth by the Use of Bone Matrix as a Biologic Cement", Clinical Orthopaedics and Related Research, Nr. 183, S. 255–261 (März 1984) offenbart. Die aus dem Stand der Technik bekannten Produkte aus demineralisierten Knochen haben sich jedoch für Anwendungen, bei denen ein Knochenprodukt benötigt wird, bei dem das Volumen der defekten Knochenstellen erhalten bleibt und das fest gepackt werden kann, als unzureichend erwiesen. Eine osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung, deren Kohäsivität und Volumen erhalten bleibt und die erosionsstabil ist, wäre überaus wünschenswert.
  • In der US-A-5,314,476 wird eine aus fibrösen Knochenelementen, Knochenpulver und einem biokompatiblen flüssigen Träger hergestellte Zusammensetzung offenbart.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer bestimmten Menge an demineralisierten fibrösen Knochenelementen, einer bestimmten Menge an nichtfibrösen Knochenelementen, die demineralisiert, teilweise demineralisiert oder nicht demineralisiert sind, wobei wenigstens eine Dimension wesentlich größer ist als die Dicke der fibrösen Elemente, und eine kohäsive osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung, die die fibrösen und nichtfibrösen Elemente enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer kohäsiven osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung, die dazu in der Lage ist, Blut und Körperflüssigkeiten aus der Implantatstelle, Mischungen von Knochenmarkaspirat, Autograft usw. aufzusaugen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer kohäsiven osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung als verknäulte Masse, wobei die nichtfibrösen Elemente in den verknäulten fibrösen Elementen der Zusammensetzung gehalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer kohäsiven osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung mit überlegenen chirurgischen Handhabungseigenschaften, von der sich beispielsweise Stücke mit einer Zange aufnehmen lassen, die so an die Operationsstelle gebracht werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer volumenerhaltenden osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung, die sich an eine hohle defekte Stelle verbringen läßt bzw. in diese injizieren läßt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung mit überlegenen volumenerhaltenden Eigenschaften, die sich beispielsweise fest in große defekte Stellen packen läßt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung, die ein schnelles Remodellieren und einen schnellen Einbau der nichtfibrösen Elemente in die Wirtsstelle ermöglicht, d.h. die nicht nur an den äußeren Oberflächen sondern auch an den inneren Oberflächen der nichtfibrösen Elemente in Knochen umgewandelt wird, so daß die Zusammensetzung sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen remodelliert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung, bei der sich die Größe und die Form der Elemente gemäß der jeweiligen Anwendung variieren lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung, bei der sich das Verhältnis von fibrösen Elementen zu nichtfibrösen Elementen zu Träger gemäß der jeweiligen Anwendung variieren läßt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung, die sich mit Verfahren zur radiographischen Bilddarstellung sichtbar machen läßt.
  • Die genannten Aufgaben der Erfindung sollen in keiner Weise einschränkend sein. Dem Fachmann werden angesichts der oben angeführten Aufgaben und der vorhergehenden Beschreibung weitere Aufgaben der Erfindung selbstverständlich einleuchten.
  • Diese und verwandte Aufgaben der Erfindung wurden durch die Bereitstellung einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung enthaltend: (a) demineralisierte fibröse Knochenelemente mit einem durchschnittlichen Oberflächen/Volumen-Verhältnis von etwa 100:1 bis etwa 20:1, (b) geformte nichtfibröse Knochenelemente mit einem durchschnittlichen Oberflächen/Volumen-Verhältnis von etwa 10:1 oder weniger und (c) eine Menge eines biokompatiblen flüssigen Trägers, die ausreicht, um die Zusammensetzung als ein deformierbares Material bereitzustellen, gelöst. Indem man die obengenannte osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung auf die Stelle eines großen Knochendefekts, der beispielsweise von einer Verletzung, einer Infektion, einer Krankheit, einer bosartigen Geschwulst oder einer entwicklungsbedingten Mißbildung herrührt, aufbringt, bewirkt man ein schnelles Einwachsen von neuem Knochen durch einen oder mehrere Mechanismen wie Osteogenese, Osteoinduktion und/oder Osteokonduktion.
  • Durch die Aufnahme der fibrösen Knochenelemente (a) verleiht man der osteoinduktiven/osteokonduktiven erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein größeres Maß an Kohäsion verglichen mit dem einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung, die das gleiche Verhältnis von Knochenelementen zu Träger enthält, wobei jedoch die Knochenelemente alle, oder im wesentlichen alle, von der nichtfibrösen Art sind, beispielsweise den Zusammensetzungen der US-Patentschrift Nr. 5,073,373. Durch die Aufnahme der nichtfibrösen Knochenelemente (b) erhält man eine osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung, bei der man ein größeres Maß an mechanischer Kraft für dessen Deformation aufwenden muß, als dies für die Deformierung einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung erforderlich wäre, die das gleiche Verhältnis von Knochenelementen zu Träger enthält, bei der jedoch alle, oder im wesentlichen alle, der Knochenelemente ein relativ hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweisen, beispielsweise die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung der oben erwähnten US-Patentschrift Nr. 5,314,476, bei der alle, oder im wesentlichen alle, der Knochenelemente von der fibrösen Art sind.
  • Der Ausdruck "Verhältnis von medianer Länge zu medianer Dicke" soll so, wie er auf die fibrösen Knochenelemente der Erfindung angewendet wird, als das Verhältnis der längsten medianen Dimension des fibrösen Knochenelements (seiner medianen Länge) zu seiner kürzesten medianen Dimension (seiner medianen Dicke) betreffend verstanden werden.
  • Der Ausdruck "kohäsiv" soll so, wie er auf die osteoinduktive/osteokonduktive erfindungsgemäße Zusammensetzung angewendet wird, als die Fähigkeit der Zusammensetzung, zu einer kohärenten Masse, die ihre Form und ihr Volumen behält und gegenüber einer Erosion von der Transplantatstelle beständig ist, geformt bzw. gepackt zu werden, betreffend verstanden werden.
  • Der Ausdruck "fibrös" bezieht sich so, wie er auf diese Erfindung angewendet wird, auf Knochenelemente, bei denen das Verhältnis von medianer Länge zu medianer Dicke wenigstens etwa 10:1 beträgt und bei denen das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen zwischen etwa 100:1 und etwa 20:1 liegt. In ihrer Gesamterscheinung können die fibrösen Knochenelemente als Fasern, Fäden, enge Streifen oder dünne Blätter beschrieben werden. Werden dünne Blätter produziert, so neigen deren Kanten häufig dazu, sich zueinander einzurollen. Die fibrösen Knochenelemente können im wesentlichen linear aussehen oder spiralförmig sein, so daß sie Sprungfedern ähneln. Die fibrösen Knochenelemente sind vorzugsweise demineralisiert, wenn es für eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung erforderlich ist, kann jedoch noch etwas des ursprünglichen Mineralgehalts verbleiben.
  • Der Ausdruck "nichtfibrös" bezieht sich so, wie er auf die Elemente der vorliegenden Erfindung angewendet wird, auf Elemente mit einer medianen Breite, die wesentlich größer ist als die mediane Dicke des fibrösen Knochenelements. Solche nichtfibrösen Knochenelemente haben ein Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, das signifikant kleiner ist als das der fibrösen Knochenelemente, beispielsweise etwa 10:1 oder weniger. Die nichtfibrösen Knochenelemente sind vorzugsweise in im wesentlichen regelmäßiger Weise oder einer spezifischen Konfiguration, beispielsweise als dreieckiges Prisma, Kugel, Würfel, Zylinder und andere regelmäßige Formen, geformt. Im Gegensatz dazu weisen Partikel wie Späne, Scherben oder Pulver unregelmäßige oder zufällige Geometrien auf. Man sollte sich darüber im Klaren sein, daß es bei der Herstellung der Elemente der vorliegenden Erfindung zu gewissen Schwankungen bei den Dimensionen kommt, und daß Elemente, die solche Dimensionschwankungen zeigen, mit in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen und hier als innerhalb der durch die Begriffe "vorwiegend unregelmäßig" und "vorwiegend regelmäßig" vorgegebenen Grenzen liegend verstanden werden sollen.
  • Der Ausdruck "teilweise demineralisierte Knochenelemente" bezieht sich so, wie er auf diese Erfindung angewendet wird, auf Knochenelemente, die in einem solchen Maße demineralisiert sind, daß nur noch eine kleine Mineralmenge im Kern verbleibt. Das heißt, das noch verbliebene Calcium beträgt zwischen etwa 50 bis 100 Gew.-%.
  • Der Ausdruck "deren Kohäsivität und Volumen erhalten bleibt und die erosionsstabil ist" bezieht sich so, wie er auf diese Erfindung angewendet wird, auf die Fähigkeit der Zusammensetzung, in eine defekte Stelle entsprechender Größe gepackt zu werden und sich an dieser Stelle festzusetzen, wo sie als kohärente Masse verbleibt. Darüber hinaus widersteht die Erfindung einer wesentlichen Deformation, wenn man sie Kräften von bis zu 10 N aussetzt. Dies steht im Gegensatz zu den Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik mit pastenartiger oder kittartiger Konsistenz sowie denen mit flüssiger oder verlaufender Konsistenz.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, die lediglich zum Zweck der eingehenderen Erläuterung der Erfindung und nicht, um diese einzuschränken, angeführt sind.
  • 1 zeigt unregelmäßige nichtfibröse Knochenelemente, 1A zeigt vorwiegend regelmäßige Knochenelemente, die wie in Beispiel 1 hergestellt wurden. 1B zeigt einen Seite-an-Seite-Vergleich der Größe und regelmäßigen Form der nichtfibrösen Knochenelemente, die für die Erfindung hier geeignet sind, und der unregelmäßigen nichtfibrösen Elemente von 1.
  • 2 zeigt das Aussehen einer Knochenzusammensetzung aus dem Stand der Technik und 2A zeigt eine wie in Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung.
  • 3 zeigt eine relativ große defekte Stelle und aus 3A geht hervor, daß mit einer wie in Beispiel 1 hergestellten Zusammensetzung eine relativ große defekte Stelle gefüllt werden kann.
  • 4 zeigt die in Beispiel 4 erhaltenen radiographischen und biologischen Ergebnisse.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Knochen werden nach im Stand der Technik gut bekannten Methoden erhalten, beispielsweise aus aseptisch gewonnenem allogenen Donorknochen, der gesäubert und desinfiziert wurde. Fibröse Knochenelemente, bei denen das Verhältnis von medianer Länge zu medianer Dicke wenigstens etwa 10:1 beträgt, lassen sich leicht nach einem von mehreren Verfahren erhalten, beispielsweise indem man die Oberfläche eines ganzen Knochens oder eines relativ großen Knochenstücks abschabt. Durch die Anwendung von Abschabeverfahren lassen sich fibröse Knochenelemente mit einer medianen Länge im Bereich von etwa 2 mm bis zu 400 mm oder mehr (wie dies bei den langen Knochen der Fall ist) und einer medianen Dicke im Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 2 mm erhalten. Ein für die Gewinnung der fibrösen Knochenelemente geeignetes Gerät ist in der US-Patentschrift Nr. 5,607,269 beschrieben.
  • Je nach der für die Herstellung der fibrösen Knochenelemente angewendeten Vorschrift läßt sich eine Masse fibröser Knochenelemente erhalten, die wenigstens etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt wenigstens etwa 80 Gew.-% der fibrösen Knochenelemente mit einer medianen Länge von etwa 2 mm bis etwa 400 mm oder mehr und vorzugsweise von etwa 10 mm bis etwa 100 mm, einer medianen Dicke von etwa 0,05 mm bis etwa 2 mm und vorzugsweise von etwa 0, 08 mm bis etwa 1, 5 mm, und einem Verhältnis von medianer Länge zu medianer Dicke von wenigstens 10:1 bis zu etwa 500:1 oder mehr und vorzugsweise von etwa 50:1 bis etwa 100:1, enthält. Das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bei den fibrösen Knochenelementen schwankt zwischen etwa 100:1 und etwa 20:1, vorzugsweise zwischen etwa 80:1 und etwa 40:1. Falls gewünscht, kann man die Masse der fibrösen Knochenelemente in verschiedene Größen klassifizieren und/oder eine oder mehrere der gegebenenfalls vorhandenen weniger wünschenswerten Größen der fibrösen Knochenelemente vermindern oder entfernen. Die fibrösen Knochenelemente können aus kortikalem autogenem, kortikalem allogenem, kortikalem xenogenem, spongiösem autogenem, spongiösem allogenem, spongiösem xenogenem, kortikalem transgenem, spongiösem transgenem, kortikospongiösem autogenem, kortikospongiösem allogenem, kortikospongiösem xenogenem oder kortikospongiösem transgenem Knochen erhalten werden. Schweine- und Rinderknochen stellen einen besonders vorteilhaften Typ an xenogenem Knochengewebe dar, der sich als Quelle für die fibrösen Knochenelemente der vorliegenden Erfindung verwenden läßt, obwohl sich natürlich auch andere Quellen von Knochen wie Schafknochen, Ziegenknochen und Pferdeknochen eignen können.
  • Nach dem Abschaben, Vermahlen oder einem anderen Verfahren, nach dem sie gegebenenfalls erhalten werden, werden die fibrösen Knochenelemente demineralisiert, um ihren Gehalt an anorganischen Bestandteilen auf ein sehr niedriges Niveau zu senken, beispielsweise auf nicht mehr als etwa 5 Gew.-% an Restcalcium und vorzugsweise nicht mehr als etwa 1 Gew.-% an Restcalcium.
  • Die Demineralisierung der fibrösen Knochenelemente führt gewöhnlich dazu, daß sie sich in gewissem Grade zusammenziehen.
  • Die Demineralisierung der fibrösen Knochenelemente kann gemäß bekannten herkömmlichen Vorschriften erfolgen. So werden beispielsweise bei einer bevorzugten Demineralisierungsvorschrift die fibrösen Knochenelemente einem Demineralisierungsschritt mit Säure unterzogen, an den sich ein Entfettungs- und Desinfektionsschritt anschließt. Der Knochen wird solange in Säure eingetaucht, bis er demineralisiert ist. Zu den Säuren, die sich für diesen Schritt verwenden lassen, zählen anorganische Säuren wie Salzsäure und organische Säuren wie Peressigsäure. Nach der Säurebehandlung wird der Knochen mit sterilem Wasser für Injektionszwecke abgespült, mit einem Puffer auf einen vorher festgelegten End-pH-Wert abgepuffert und dann schließlich mit Wasser für Injektionszwecke abgespült, um noch verbliebene Mengen Säure und Pufferungsmittel zu entfernen und so den pH-Wert zu erhöhen. Nach der Demineralisierung wird der Knochen in eine Lösung eingetaucht, mit der er entfettet wird. Eine bevorzugte Entfettungs- und Desinfektionslösung ist eine wäßrige Lösung von Ethanol, da das Ethanol ein gutes Lösungsmittel für Fette ist und das Wasser ein guter hydrophiler Träger ist, der es der Lösung ermöglicht, tiefer in den Knochen einzudringen. Die wäßrige Ethanollösung desinfiziert darüber hinaus den Knochen, indem sie vegetative Mikroorganismen und Viren abtötet. Gewöhnlich sollten wenigstens etwa 10 bis 40 Gew.-% Wasser (d.h. etwa 60 bis 90 Gew.-% Entfettungsmittel wie z.B. Alkohol) in der Entfettungs- und Desinfektionslösung vorhanden sein, damit innerhalb kürzester Zeit die Lipide entfernt werden und der Knochen desinfiziert wird. Der bevorzugte Konzentrationsbereich der Entfettungslösung liegt bei etwa 60 bis 85 Gew.-% Alkohol und ganz besonders bevorzugt bei etwa 70 Gew.-% Alkohol. Weiterhin kann man gemäß der Erfindung die demineralisierten fibrösen Knochenelemente sofort für die Zubereitung der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung verwenden oder sie vor einer solchen Zubereitung unter aseptischen Bedingungen aufbewahren, vorteilhaft in lyophilisiertem Zustand. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann in den fibrösen Knochenelementen ein Teil ihres ursprünglichen Mineralgehalts verbleiben, so daß man die Zusammensetzung unter Anwendung von radiographischen Verfahren abbilden kann wie in der US-Patentschrift Nr. 5,676,146 offenbart.
  • Die nichtfibrösen Knochenelemente der vorliegenden Erfindung weisen im wesentlichen ein relativ kleines Verhältnis von Oberfläche zu Volumen auf, beispielsweise weniger als etwa 10:1, vorzugsweise weniger als etwa 6:1, ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 3:1. Die mediane Breite der nichtfibrösen Knochenelemente ist wenigstens so große wie die mediane Dicke der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten fibrösen Knochenelemente, jedoch vorzugsweise größer. Weiterhin gemäß einigen der Aufgaben der vorliegenden Erfindung lassen sich Größe und Form der nichtfibrösen Elemente der Erfindung so variieren, daß die Zusammensetzung auf ihre vorgesehene Anwendung zugeschnitten ist. Bei bevorzugten Ausführungsformen enthält die Zusammensetzung nichtfibröse Elemente, die eine kleinste Dimension aufweisen, die wesentlich größer ist als die kleinste Dimension der fibrösen Knochenelemente. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die nichtfibrösen Knochenelemente eine "vorwiegend regelmäßige" Geometrie auf, d.h. die Form der nichtfibrösen Knochenelemente ist ein dreieckiges Prisma, eine Kugel, ein Würfel, ein Zylinder, eine andere regelmäßige Form oder eine Kombination dieser Formen. Solche Formen mit einer im wesentlichen regelmäßigen Geometrie sind zu unterscheiden von Spänen, Scherben und Pulvern, die ein relativ kleines Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweisen können, sich jedoch aufgrund ihrer "vorwiegend unregelmäßigen" Form bei Verwendung in einer für die Reparatur einer defekten Stelle einer entsprechenden Größe vorgesehenen Zusammensetzung nicht an dieser Stelle festsetzen können. Benötigt man eine Ausführungsform, die in eine defekte Stelle injiziert oder beispielsweise mit einer Kanüle oder einer anderen Vorrichtung dorthin verbracht werden kann, so wird die Form der nichtfibrösen Elemente im wesentlichen kugelförmig sein. Solche nichtfibrösen Elemente lassen sich aus kortikalem autogenem, kortikalem allogenem, kortikalem xenogenem, spongiösem autogenem, spongiösem allogenem, spongiösem xenogenem, kortikalem transgenem, spongiösem transgenem, kortikospongiösem autogenem, kortikospongiösem autogenem, kortikospongiösem xenogenem oder kortikospongiösem transgenem Knochen erhalten. Schwein- und Rinderknochen sind ein besonders vorteilhafter Typ von xenogenem Knochengewebe, der sich als Quelle für die nichtfibrösen Knochenelemente der vorliegenden Erfindung verwenden läßt, obwohl sich natürlich auch Schafknochen, Ziegenknochen und Pferdeknochen eignen können.
  • Etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% der erfindungsgemäßen nichtfibrösen Knochenelemente sind nichtfibröse Knochenelemente mit einem Verhältnis von medianer Länge zu medianer Breite zu medianer Höhe von wenigstens etwa 1:0,3:1 und bis zu etwa 1:1:5, einer medianen Länge von etwa 0, 25 mm bis etwa 10 mm, einer medianen Breite von etwa 0,25 mm bis etwa 10 mm und einer medianen Höhe von etwa 0,25 mm bis etwa 10 mm, wobei die mediane Breite die kleinste Dimension des nichtfibrösen Elements und die mediane Höhe die größte Dimension des nichtfibrösen Elements ist. Solche nichtfibrösen Elemente werden unter Anwendung von im Stand der Technik gut bekannten Verfahren, beispielsweise Schneiden, Vermahlen, Stampfen und Zerreiben hergestellt. Die Größe und Form der nichtfibrösen Elemente kann je nach der speziellen Anwendung, für die die Zusammensetzung vorgesehen ist, variieren; große Traumadefekte beispielsweise erfordern relativ große nichtfibröse Elemente, während für kleine dentale Defekte, beispielsweise Sinus-Boden-Elevationen (Sinus-Lifts), Drei-Wand-Defekten (three-wall defects), Furkationen usw. relativ kleine nichtfibröse Elemente benötigt werden. Eine solche Variation der Größe und Form der nichtfibrösen Knochenelemente zum Anpassen der Zusammensetzung auf die spezielle Anwendung soll mit in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen. Die hierfür geeigneten nichtfibrösen Knochenelemente können voll mineralisiert, teilweise demineralisiert oder voll demineralisiert (d.h. < 5 Gew.-% Calcium) sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind etwa 0 bis etwa 50 Gew.-% der nichtfibrösen Knochenelemente der Zusammensetzung mineralisierte Knochen, von etwa 0 bis etwa 80 Gew.-% der nichtfibrösen Knochenelemente der Zusammensetzung sind teilweise demineralisierte Knochen und von etwa 0 bis etwa 100 Gew.-% der nichtfibrösen Knochenelemente der Zusammensetzung sind voll demineralisierte Knochen.
  • Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen nichtfibrösen Elemente verwendete Knochen kann vor der Herstellung der nichtfibrösen Elemente voll mineralisiert, teilweise demineralisiert oder voll demineralisiert sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird Kortikalis in beispielsweise etwa 3 mm breite Scheiben geschnitten und dann soweit demineralisiert, daß im Kern nur eine kleine Menge an Mineral verbleibt, d.h. weniger als 10 Gew.-% Restcalcium, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% Restcalcium. Der Knochen wird dann in einem Stampfverfahren so geschnitten, daß man im wesentlichen würfelförmige Formen erhält, deren Länge, Breite und Höhe etwa 3 × 3 × 3 mm betragen. Gegebenenfalls wird mineralisierter Knochen mit einer Bandsäge zu im wesentlichen würfelförmigen Formen geschnitten. Die Knochenwürfel werden dann unter Anwendung von im Stand der Technik gut bekannten Verfahren wie beispielsweise den oben beschriebenen demineralisiert. Nachdem man die nichtfibrösen Elemente erhalten hat, können sie sofort für die Herstellung der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung verwendet werden oder vor einer solchen Herstellung unter aseptischen Bedingungen, vorteilhaft in lyophilisiertem oder gefrorenem Zustand aufbewahrt werden.
  • Zur Herstellung einer osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung unter Verwendung der demineralisierten fibrösen Knochenelemente und nichtfibrösen Knochenelemente der vorliegenden Erfindung kombiniert man eine bestimmte Menge der fibrösen und nichtfibrösen Elemente mit einer bestimmten Menge an biokompatiblem flüssigem Träger, so daß man eine kohärente Masse erhält. Bei dem Träger kann es sich um einen beliebigen aus einer Reihe von Verbindungen und/oder Polymeren handeln, beispielsweise um polymere Zucker, Proteine, langkettige hydrophile Blockcopolymere, Umkehrphasenblockcopolymere, Hyaluronsäure, Polyuronsäure, Mucopolysaccharid, Proteoglycan, Polyoxyethylen, Tenside, z.B. die Pluronics-Reihe nichtionischer Tenside, und Peptidverdickungsmittel. Zu den empfohlenen Klassen biokompatiblem flüssigem Träger würden Polyhydroxyverbindungen, Polyhydroxyester, Fettalkohole, Fettalkoholester, Fettsäuren, Fettsäureester, flüssiges Silicon, Mischungen davon und dergleichen zählen.
  • Als biokompatible flüssige Träger eignen sich beispielsweise (wobei dies nicht als Einschränkung verstanden werden soll):
    • (i) Polyhydroxyverbindungen, zum Beispiel Verbindungsklassen wie acyclische mehrwertige Alkohole, nichtreduzierende Zucker, Zuckeralkohole, Zuckersäuren, Monosaccharide, Disaccharide, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Oligosaccharide, Polysaccharide und bekannte Derivate der vorgenannten Verbindungen. Zu den speziellen Polyhydroxyverbindungen zählen 1,2-Propandiol, Glycerin, 1,4-Butylen glykoltrimethylolethan, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Ethylenglykole, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol; Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer, z.B. des bekannten und im Handel unter den Handelsnamen Pluronic und Emkalyx erhältlichen Typs; Polyoxyethylen-Polyoxypropylene-Blockcopolymer, z.B. des bekannten und im Handel unter dem Handelsnamen Poloxamer erhältlichen Typs; Alkylphenolhydroxypolyoxyethylen, z.B. des bekannten und im Handel unter dem Handelsnamen Triton erhältlichen Typs, Polyoxyalkylenglykole wie die Polyethylenglykole, Xylit, Sorbit, Mannit, Dulcit, Arabinose, Xylose, Ribose, Adonit, Arabit, Inosit, Fructose, Galactose, Glucose, Mannose, Sorbose, Saccha rose, Maltose, Lactose, Maltit, Lactit, Stachyose, Maltopentaose, Cyclomaltohexaose, Carrageenan, Agar, Dextran, Algensäure, Guar Gum, Tragantgummi, Johannisbrotgummi, Gummi arabicum, Xanthan, Amylose, Mischungen der vorgenannten Verbindungen und dergleichen.
    • (ii) Polyhydroxyester, zum Beispiel lassen sich mit guten Ergebnissen flüssige und feste Monoester und Diester von Glycerin verwenden, wobei die festen Ester bis zu ihrer Löslichkeitsgrenze in einem geeigneten Vehikel, z.B. Propylenglykol, Glycerin, Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200–1000 usw. gelöst werden. Zu den flüssigen Glycerinestern zählen Monacetin und Diacetin, und zu den festen Glycerinestern zählen Fettsäuremonoester von Glycerin wie z.B. Glycerinmonolaurat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonostearat usw.. Ein hier besonders bevorzugter Träger enthält Glycerylmonolaurat gelöst in Glycerin oder einer 4:1- bis 1:4-Mischung (nach Gewicht) von Glycerin und Propylenglykol, Poly(oxyalkylen)glykolester und dergleichen.
    • (iii) Fettalkohole, zum Beispiel primäre Alkohole, gewöhnlich geradkettig mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, einschließlich Hexylalkohol, Octylalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol und Tridecanol.
    • (iv) Fettalkoholester, zum Beispiel Ethylhexylpalmitat, Isodecylneopentat, Octadodecylbenzoat, Diethylhexylmaleat und dergleichen.
    • (v) Fettsäuren mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Decansäure und Undecansäure.
    • (vi) Fettsäureester, zum Beispiel Polyoxyethylensorbitanfettsäureester; z.B. Mono- und Trilauryl-, -palmityl-, -stearyl-, und -oleylester; z.B. des unter dem Handelsnamen Tween von Imperial Chemical Industries erhältlichen Typs; Polyoxyethylenfettsäureester; z.B. Polyoxyethylenstearinsäureester des bekannten und im Handel unter dem Handelsnamen Myrj erhältlichen Typs; Propylenglykolmono- und -difettsäureester wie Propylenglykoldicaprylat; Propylenglykoldilaurat, Propylenglykolhydroxystearat, Propylenglykolisostearat, Propylenglykollaurat, Propylenglykolricinoleat, Propylenglykolstearat und Propylenglykolcapryl-caprinsäurediester, erhältlich unter dem Handelnamen Miglyol; Mono-, Di- und Mono/Diglyceride wie die Veresterungsprodukte von Capryl- oder Capronsäure mit Glycerin, z.B. des bekannten und im Handel unter dem Handelsnamen Imwitor erhältlichen Typs; Sorbitanfettsäureester, z.B. des bekannten und im Handel unter dem Handelsnamen Span erhältlichen Typs, einschließlich Sorbitan-monolauryl, -monopalmityl, -monostearyl, -tristearyl, -monooleyl und -trioleylestern; Monoglyceride, z.B. Glycerinmonooleat, Glycerinmonopalmitat und Glycerinmonostearat, beispielsweise wie unter den Handelsnamen Myvatex, Myvaplex und Myverol bekannt und im Handel erhältlich, und acetylierte, z.B. mono- und di-acetylierte, Monoglyceride, beispielsweise wie unter dem Handelsnamen Myvacet bekannt und im Handel erhältlich; Isobutyltalloat, n-Butylstearat, n-Butyloleat und n-Propyloleat.
    • (vii) Flüssiges Silicon, zum Beispiel Polyalkylsiloxane wie Polymethylsiloxan und Poly(dimethylsiloxan) und Polyalkylarylsiloxane.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung handelt es sich bei dem flüssigen Träger um eine flüssige Polyhydroxyverbindung, ein flüssiges Derivat einer Polyhydroxyverbindung, eine flüssige Lösung einer festen Polyhydroxyverbindung, eine flüssige Lösung eines festen Derivates einer Polyhydroxyverbindung oder Mischungen davon. Falls erforderlich oder gewünscht, kann der flüssige Träger in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder damit verdünnt werden, so daß man beim Kombinieren der erfindungsgemäßen fibrösen und nichtfibrösen Elemente eine Zusammensetzung erhält, die zu einer kohärenten Masse geformt oder gepackt werden kann, die über eine relative lange Zeitspanne, beispielsweise bis der Knochenbildungsprozess und der Remodellierungsprozess abgeschlossen ist, form- und volumenbeständig ist. Bei der Polyhydroxyverbindung bzw. bei den Polyhydroxyderivaten kann es sich somit um eine bei Raumtemperatur, z.B. 1,5–50°C, im reinen oder hochkonzentrierten Zustand flüssige oder um eine bei dieser Temperatur feste oder halbfeste Substanz handeln, wobei es beim letztgenannten Fall erforderlich ist, das Material in einem Lösungsmittel wie Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, Ethanol, Glycerin, Glucose, Propylenglykol, Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200–1000, Polyvinylalkohol usw. zu lösen. Der flüssige Träger kann natürlich aus einer oder mehreren flüssigen Polyhydroxyverbindungen oder -derivaten in Lösung mit einer oder mehreren festen Polyhydroxyverbindungen oder -derivaten bestehen.
  • Von den obengenannten Polyhydroxyverbindungen sind Glycerin und dessen flüssige Monester und Diester, z.B. Monacetin und Diacetin, Fructose, Glucose und Sacchrose und Mischungen davon bevorzugt. Handelt es sich bei der Polyhydroxyverbindung um einen Feststoff, z.B. Saccharose, so verwendet man für die Bereitstellung einer kohäsiven Lösung oder Paste der Verbindung ein Lösungsmittel wie Wasser, Glycerin, Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200–1000 oder eine Mischung davon.
  • Neigen in einer bestimmten osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung die fibrösen und/oder nichtfibrösen Elemente dazu, sich schnell bzw. vorzeitig von der Trägerkomponente abzutrennen oder andersweitig aus der Zusammensetzung auszufallen, so daß die Anwendung einer relativ homogenen Zusammensetzung schwierig oder umständlich ist, so kann es von Vorteil sein, der Zusammensetzung eine fakultative Substanz, deren thixotropische Eigenschaften diese Neigung verhindern oder vermindern, zuzusetzen. Handelt es sich bei der Trägerkomponente beispielsweise um Glycerin und es kommt bei einer bestimmten Anwendung zu einer übermäßigen Abtrennung der fibrösen und/oder nichtfibrösen Knochenelemente, so kann man den Träger mit einem thixotropischen Mittel wie einer Lösung von Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseester wie Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Pectin, Texturiermittel von Lebensmittelqualität, Gelatine, Dextran, Collagen, Stärke, hydrolysiertem Polyacrylonitril, hydrolysiertem Polyacrylamid, Polyelektrolyten wie Polyacrylsäuresalz, Hydrogelen, Chitosan, anderen Materialien, in denen Partikel suspendiert werden können, usw. in einer Menge, die ausreicht, die suspensionserhaltenden Eigenschaften der Zusammensetzung beträchtlich zu verbessern, kombinieren.
  • Falls gewünscht, so kann man die fibrösen und/oder nichtfibrösen Knochenelemente der vorliegenden Erfindung auf eine oder mehrere Weisen modifizieren; so kann man beispielsweise ihren Proteingehalt wie in den US-Patentschriften Nr. 4,743,259 und 4,902,296 beschrieben erhöhen oder modifizieren. Vor, während oder nach der Herstellung der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung kann man eine beliebige verschiedener medizinisch und/oder chirurgisch nützlicher fakultativer Substanzen in die Knochenelemente einarbeiten bzw. damit assoziieren. So kann man beispielsweise eine oder mehrere solcher Substanzen in die Knochenelemente einarbeiten, z.B. indem man die Knochenelemente in einer Lösung oder Dispersion der gewünschten Substanz(en) einweicht oder eintaucht, indem man die Substanz(en) der Trägerkomponente der osteoinduktiven/osteokonduktive Zusammensetzung zusetzt oder indem man die Substanz(en) direkt zu der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung gibt.
  • Zu den medizinisch/chirurgisch nützlichen Substanzen, die sich leicht mit den Knochenelementen, flüssigen Trägern und/oder osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kombinieren lassen, zählen beispielsweise demineralisiertes Knochenpulver wie in der US-Patentschrift Nr. 5,073,373 beschrieben, Collagen, unlösliche Collagenderivate, Hydroxyapatit usw. und darin gelöste lösliche Feststoffe und/oder Flüssigkeiten, z.B. antiviral wirksame Mittel, insbesondere solche, die gegen HIV und Hepatitis wirken; antimikrobizide Mittel und/oder Antibiotika wie Erythromycin, Bacitracin, Neomycin, Penicillin, Polymyxin B, Tetracycline, Viomycin, Chloromycetin und Streptomycine, Cefazolin, Ampicillin, Azactam, Tobramycin, Clindamycin und Gentamycin usw.; Aminosäuren, Peptide, Vitamine, anorganische Elemente, anorganische Verbindungen, Cofaktoren für die Proteinsynthese, Hormone; endokrines Gewebe oder Fragmente von endokrinem Gewebe; Synthesizer; Enzyme wie Collagenase, Peptidasen, Oxidasen usw.; polymere Zellgerüste mit paraenchymalen Zellen; angiogene Arzneimittel und polymere Träger, die solche Arzneimittel enthalten; Collagengitter; biokompatible Tenside; antigene Mittel; zytoskeletale Mittel; Knorpelfragmente, lebende Zellen wie Chondrozyten, Knochenmarkzellen, mesenchymale Stammzellen, natürliche Extrakte, Gewebetransplantate, bioadhäsive Substanzen, Bone Morphogenic Proteins (BMPs), Transforming Growth Factor (TGF-beta), Insulinlike Growth Factor (IGF-1) (IGF-2), Platelet Derived Growth Factor (PDGF), Fibroblast Growth Factors (FGF), Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF), angiogene Mittel, Knochenpromotoren, Cytokine, Interleukine, genetisches Material, Gene, die für eine knochenfördernde Wirkung codieren, Zellen, die Gene enthalten, die für eine knochenfördernde Wirkung codieren; Wachstumshormone wie Somatotropin; knochenverdauende Substanzen; Antitumormittel; Fibronectin; zelluläre Attraktantien und Anlagerungmittel; Immunosuppressiva; Permeationverstärker, z.B. Fettsäureester wie Laurat-, Myristat- und Stearatmonester von Polyethylenglykol, Tenside, Enaminderivate, α-Ketoaldehyde usw.; Nucleinsäuren; Epidermal Growth Factor (EGF); alle Collagentypen (nicht nur Typ 1); nicht-collagenartige Proteine wie Osteopontin, Osteonectin, Bonesialo-Proteine, Vitronectin, Thrombospondin, Proteoglycane, Decorin, Biglycan, Aggrecan, Versican, Tenascin, Matrix-gla-Protein, Hyaluronan; lösliche und unlösliche Komponenten des Immunsystems, lösliche und unlösliche Rezeptoren einschließlich gekappter Formen, lösliche, unlösliche und an der Zelloberfläche gebundene Liganden einschließlich gekappter Formen; Chemokine, endozytosierte biologisch aktive Verbindungen; Verbindungen, die dazu in der Lage sind, das Membranpotential von Zellen zu verändern, Verbindungen, die dazu in der Lage sind, die Zellkanäle für monovalente und divalente Kationen/Anionen zu verändern; Inhibitoren und Stimulatoren der Knochenresorption; angiogene und mitogene Faktoren; biologisch aktive Faktoren, die Second-Messenger-Moleküle inhibieren und stimulieren; Integrinadhäsionmoleküle; Gerinnungsfaktoren; extern expandierte Autograft- oder Xenograftzellen und beliebige Kombinationen davon. Die jeweiligen Mengen an solchen gegebenenfalls zugesetzten Substanzen können in weiten Bereichen schwanken, wobei sich die für einen speziellen Fall optimalen Niveaus leicht durch Standardexperimente bestimmen lassen.
  • Wie bereits erwähnt, läßt sich die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung frisch zubereiten, indem man einfach die gewünschten Mengen an demineralisierten fibrösen Knochenelementen, nichtfibrösen Knochenelementen, flüssigem Träger und fakulatitiver Komponente/fakultativen Komponenten, falls vorhanden, in einer geeigneten Reihenfolge von getrennten Misch-, Adsorptions-, Rehydratisierungs- oder Trockenschritten oder allen diesen Schritten gleichzeitig mischt. Man kann also die demineralisierten fibrösen Knochenelemente und/oder nichtfibrösen Knochenelemente mit dem/den fakultativen Bestandteil(en) mischen und anschließend mit der flüssigen Trägerkomponente kombinieren, man kann die demineralisierten fibrösen Knochenelemente und/oder nichtfibrösen Knochenelemente mit dem flüssigen Träger mischen und anschließend den/die fakultativen Bestandteil(e) zusetzen oder man kann die fakulatativen Bestandteile zum flüssigen Träger geben und dann die demineralisierten fibrösen Knochenelemente und/oder nichtfibrösen Knochenelemente zusetzen. Variationen dieser und anderer Mischreihenfolgen sind natürlich möglich. Vorteilhaft mischt man die fibrösen und nichtfibrösen Elemente und den flüssigen Träger im wesentlichen gleichzeitig, so daß die fibrösen Elemente der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung sich verknäulen und die nichtfibrösen Knochenelemente gründlich unter die verknäulten fibrösen Knochenelemente gemischt werden.
  • Die Menge an demineralisierten fibrösen Knochenelementen, die sich in die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung einarbeiten läßt, kann in einem breiten Bereich schwanken, wobei Mengen von etwa 5 bis etwa 90 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 70 Gew.-% in den meisten Fällen völlig ausreichen. In ähnlicher Weise kann die Menge an demineralisierten fibrösen Knochenelementen, die sich in die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung einarbeiten läßt, in einem breiten Bereich schwanken, wobei Mengen von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 70 Gew.-% in den meisten Fällen völlig ausreichen. Das Verhältnis von fibrösen zu nichtfibrösen Knochenelementen kann zwischen etwa 0,2:1 bis etwa 1:0,2 schwanken. Der Rest der Zusammensetzung besteht aus flüssigem Träger und fakultativem Bestandteil/fakultativen Bestandteilen, falls vorhanden.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen es wünschenswert ist, die Eignung der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung für die Bilddarstellung z.B. durch Röntgenstrahlung zu verbessern, kann man ein für die Röntgenstrahlung nicht durchlässiges Material bzw. für die Röntgenstrahlung nicht durchlässige Materialien in die Zusammensetzung einarbeiten. Zu diesen Materialien zählen beispielsweise Bariumsulfat, iodhaltige Verbindungen, Titan und mineralisierter Knochen.
  • Für eine leichtere Zubereitung und/oder Anwendung der Zusammensetzung vor Ort können die demineralisierten fibrösen Knochenelemente und nichtfibrösen Knochenelemente, vorzugsweise in lyophilisierter oder gefrorener Form, und der flüssige Träger (wobei letzterer einen oder mehrere fakultative Bestandteile wie die oben angeführten enthält) unter sterilen Bedingungen in getrennten Packungen bzw. Behältern gelagert und zum Zeitpunkt der Verwendung für ein Aufbringen auf eine defekte Knochenstelle unter Anwendung geeigneter Mittel wie Spateln, Zangen, Spritzen, Instrumenten zum Feststampfen usw. innig gemischt werden. Alternativ dazu kann man die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung eine gute Zeit vorher herstellen und, bis sie für die Anwendung benötigt wird, unter sterilen Bedingungen aufbewahren. Wird die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung eine gute Zeit vorher hergestellt, so wird sie vorzugsweise vor dem Einpacken für die Lagerung lyophilisiert. Zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Aufbringen der osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf eine defekte Stelle kann man fakultative Materialien wie beispielsweise Autograft-Knochenmarksaspirat, Autograft-Knochen, Zubereitungen ausgewählter Autograft-Zellen, Autograft-Zellen, die Gene enthalten, die für eine knochenfördernde Wirkung codieren usw. mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kombinieren. Vorzugsweise wird die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung bereits gemischt und verwendungsfertig in einem geeigneten Behältnis, z.B. einer Spritze, einer wiederverschließbaren nichttoxischen Flasche usw. verpackt oder als Kit bereitgestellt, das nach Anweisung des Chirurgen bei Bedarf zubereitet werden kann.
  • Die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann fest auf eine defekte Stelle geeigneter Größe aufgebracht werden, um das Volumen zu erhalten und die umliegenden Gewebe zu stützen. Ein solches Plazieren läßt sich durch die Verwendung verschiedener Instrumente wie beispielsweise Spateln, Zangen, Spritzen, Instrumenten zum Feststampfen usw. erreichen.
  • Die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann an die Verwendung für verschiedene orthopädische, neurochirurgische und oral und maxillofaziale chirurgische Indikationen angepaßt werden, bei denen es von Vorteil wäre, die Zusammensetzung fest auf eine defekte Knochenstelle aufzubringen, wie bei der Reparatur einfacher und komplizierter Brüche und Pseudoarthrosen, bei externen Fixierungen, bei Gelenkrekonstruktionen wie operativer Gelenkversteifung, bei der allgemeinen Gelenkplastik, bei Hüftpfannenreparaturen, bei Hüftpfannengelenkreparaturen, beim Austausch von Oberschenkelkopf und Oberarmkopf, beim Austausch der Oberfläche des Oberschenkelkopfes und beim Austausch ganzer Gelenke, bei Reparaturen der Wirbelsäule einschließlich operativer Wirbelsäulenversteifung und interner Fixierung, bei der Tumorchirurgie, z.B. beim Ausfüllen von Defiziten, bei der (teilweisen) Entfernung von Bandscheiben, bei der Wirbelbogenresektion, beim Herausschneiden von Rückenmarktumoren, bei Operationen an Hals und Brustkorb, bei der Reparatur von Rückenmarkverletzungen, bei Behandlungen von Skoliose, Lordose und Kyphose, bei der intermaxillären Fixierung von Frakturen, bei der Mentoplastik, beim Austausch des Unterkiefergelenks, bei der Vergrößerung und Rekonstruktion des Alveolarkamms, bei Inlay-Knochentransplantaten, beim Plazieren und der Revision von Implantaten, bei Sinus-Boden-Elevationen, bei Furkationsdefekten, bei periodontalen Defekten, bei dentalen Defekten, bei Ulnadefekten, bei Metaphysendefekten, bei Schienbeinplateaudefekten, bei Handgelenksdefekten, bei Fußgelenksdefekten usw.
  • Die folgenden Beispiele, die lediglich zur Erläuterung der Verfahren für die Herstellung der demineralisierten fibrösen Knochenelemente und nichtfibrösen Knochenelemente der Erfindung und die Herstellung einer die fibrösen und nichtfibrösen Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenden osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung dienen und diese nicht einschränken, ermöglichen ein eingehenderes Verständnis der Erfindung. Ebenfalls vorgelegt wird ein Vergleich der Druckkraft von Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik und der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, jedoch soll dieser Vergleich die Unterschiede zwischen der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik illustrieren und nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Schnitte von entfetteter, desinfizierter allogener Kortalis mit einer Länge von ungefähr 210–250 mm wurden auf einer Bandsäge zerschnitten, so daß man 0,14565 kg (145,65 g) würfelförmige nichtfibröse Knochenelemente mit einer Größe von etwa 3 mm erhielt. Die restliche allogene Kortalis wurde mit der in der US-Patentschrift Nr. 5,607,269 beschriebenen Knochenmühle verarbeitet, was 0,1458 kg (145,8 Gramm) fibröse Knochenelemente lieferte. Die nichtfibrösen Knochenelemente wurden dann in einen Reaktor gegeben. Jeweils 15 ml einer 0,6 N HCl-Lösung pro 0,001 kg (Gramm) nichtfibröser Knochenelemente wurden in den Reaktor gegeben, und man ließ 1 bis 2 Stunden lang reagieren. Nach dem Abgießen der HCl wurden die nichtfibrösen Knochenelemente 24 bis 48 Stunden lang mit 0,6 N HCl/20 ppm–2000 ppm einer nichtionischen Tensidlösung bedeckt. Dann wurden die fibrösen Knochenelemente in den Reaktor gegeben und 5 bis 10 Minuten lang einweichen gelassen. Nach dem Abgießen der HCl/Tensid-Lösung wurden jeweils 15 ml 0,6 N HCl pro 0,001 kg (Gramm) Gesamtknochen in den Reaktor gegeben, und es wurde 40 bis 50 Minuten lang reagieren gelassen. Nach dem Abgießen über ein Sieb wurde der Knochen dreimal mit jeweils 15 ml Wasser für Injektionszwecke pro 0,001 kg (Gramm) Gewicht an nichtfibrösem Element gespült, wobei das Wasser für Injektionszwecke in Abständen von 15 Minuten ausgetauscht wurde. Nach dem Abgießen des Wassers für Injektionszwecke wurde der Knochen mit Alkohol bedeckt und wenigstens 30 Minuten lang einweichen gelassen. Der Alkohol wurde dann abgegossen, und der Knochen wurde mit Wasser für Injektionszwecke abgespült. Der Knochen wurde dann mindestens 2 Stunden lang mit einer Mischung von 3,5 ml Glycerin pro Gramm trockenem Knochen und 5 ml Wasser für Injektionszwecke pro 0,001 kg (Gramm) trockenem Knochen in Kontakt gebracht. Nach dem Abgießen wurde die Zusammensetzung in eine Gefriertrocknungsschale überführt und mindestens 6 Stunden lang bei –70°C eingefroren. Die Zusammensetzung wurde dann nach Standardvorschriften 24 bis 48 Stunden lang lyophilisiert.
  • Beispiel 2
  • Die Druckkraft der wie in Beispiel 1 hergestellten Zusammensetzung wurde mit der einer gleichen Menge einer gemäß der US-Patentschrift Nr. 5,073,373 hergestellten osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung und einer gemäß der US-Patentschrift Nr. 5,314,476 hergestellten osteoinduktiven/osteokonduktiven Zusammensetzung verglichen. In diesem Beispiel wurden jeweils 5 cm3 des betreffenden Materials in getrennte 10-cm3-Spritzenkammern gegeben. Die Druckkraft (d.h. die anhaltende Kraft, die benötigt wird, um eine Meßsonde abzulenken) wurde dann zur Bestimmung der ablenkenden Kraft mit der Meßsonde gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angeführt.
  • Figure 00270001
  • Beispiel 3
  • Wie in Beispiel 1 hergestelltes Material wurde auf sein osteoinduktives Potential untersucht. Das Material wurde gemäß der in Edwards et al., Osteoinduction of Human Demineralized Bone: Characterization in a Rat Model, Clinical Orthopedics and Related Research (Nr. 357, S. 219–228) 1998, beschriebenen Vorschrift weiblichen athymischen homozygoten rnu/rnu-Ratten eingepflanzt. Das Material wurde zur Analyse seiner Knochenbildungsreaktion untersucht. Nach 28 Tagen im Rattenmodell wurde festgestellt, daß sich Zellen in der porösen Region innerhalb der Späne angesammelt hatten, sich zu knochenbildenden Zellen differenziert hatten und im Begriff waren, Knochen bei der Ummodellierung der Matrix von innen nach außen anzulagern.
  • Beispiel 4
  • Verwendet wurden vierundzwanzig 6 Monate alte (3,5–4,0 kg) männliche weiße Neuseelandkaninchen (Covance: Denver, PA, USA). Die Tiere erhielten Standard-Kaninchenfutter (Purina, IN, USA) und Standard-Leitungswasser ad libitum. Die Tiere wurden in einem 12h-Licht/Dunkel-Zyklus gehalten.
  • Die Tiere wurden einer Operation unterzogen, wodurch nach dem von Bostrom et al., Use of Bone morphogenic Protein-2 in the Rabbit Ulnar Nonunion Model, Clinical Orthopedics und Related Research (Nr. 327, S. 272–282) 1996, beschriebenen Verfahren bilaterale 1,5 cm Ulnadefekte verursacht wurden. Die 48 Defekte wurden randomisiert, und es wurde jeweils eines der vier Implantationsmaterialien implantiert (Tabelle 1). Das Endvolumen der Implantate betrug jeweils 1 cm3. Die Tiere wurden nicht daran gehindert, die Gliedmaßen nach der Operation voll zu belasten.
  • TABELLE 1
    Figure 00280001
  • Die Tiere wurden betäubt, und alle drei Wochen bis zur Woche 12 nach der Operation wurden Reihenröntgenbilder der vorderen Gliedmaßen aufgenommen. Dann wurden die Tiere getötet, die Ulnas wurden entnommen und von weichem Gewebe gereinigt, und es wurde ein Röntgenbild mit einem hochauflösenden Faxitron aufgenommen. Knochenheilung (Tabelle 2) und quantitative Knochenbildung (Tabelle 3) wurde zu jedem der Zeitpunkte von 3 unabhängigen, verblindeten Beobachtern bewertet. Die Knochenheilung wurde definiert als eine Überbrückung des Defekts von mehr als 25% des diaphysealen Durchmessers. Die Röntgenbilder wurden zur Normalisierung der Knochenfläche und -intensität digitalisiert, so daß die Knochenbildung unter Anwendung von Programmen für die Bildanalyse quantifiziert werden konnte. Die Knochenbildung wurde nach einer 5-Punkte-Skala bewertet, bei der der in dem Defekt gefundene neue Knochen in Prozent gemessen wurde: 0 = kein neuer Knochen im Defekt sichtbar, 1 = 1–25%, 2 = 26–50%, 3 = 51–75%, 4 = 76–99%, 5 = 100%.
  • TABELLE 2 HEILUNGEN GEMÄSS RÖNTGENAUSWERTUNG NACH ZEITPUNKTEN
    Figure 00290001
  • TABELLE 3 KNOCHENBILDUNG – AUSGEWERTETE RÖNTGENBILDFLÄCHE DES VON KNOCHEN BEDECKTEN DEFEKTS (MEDIANES ERGEBNIS)
    Figure 00300001
  • Alle Gliedmaßen aus jeder Gruppe wurden für eine histologische Analyse vorbereitet. Gewebeproben wurden über mehrere Wochen dehydratisiert, wobei die Alkohollösungen täglich gewechselt wurden. Nach Ende der Deydratisierung wurden die Gewebeproben in Methacrylsäuremethylester eingebettet. Die Blöcke wurden mit einem Mikrotom in Längsrichtung des Knochens in 5-μm-Abschnitte geschnitten. Die Reihenschnitte wurden mit einer der folgenden Färbelösungen angefärbt: Hämatoxylin und Eosin, Goldner-Masson-Trichrom oder Von Kossa. Die Schnitte wurden auf zelluläre Charakteristika hin untersucht, die auf Knochenneubildung und Kallusbildung hindeuten. Die Röntgenheilungsdaten der Gruppen wurden mit dem exakten Fisher-Test verglichen. Die Knochenbildung wurde durch eine nicht parametrische Varianzanalyse (ANOVA), den Kruskal-Wallis H-Test, verifiziert.
  • Die experimentellen Protokolle wurden befolgt, ohne daß es zu irgendwelchen Vorfällen kam. Nach den Operationen kam es zu einem Todesfall, was zum Verlust von 2 experimentellen Defekten führte. Ein Defekt mit demineralisierten Fasern und demineralisierten Kortalisspänen ging verloren. Die Auswertung der Röntgenbilder zeigte keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den vier Gruppen. Nach sechs Wochen konnte bei allen Gruppe eine gewisse Knochenbildung beobachtet werden. Bewertet nach der Strahlendichteskala zeigten nach 12 Wochen alle Gruppen ähnliche Mengen an Knochenneubildung. (Tabelle 3).
  • Die Heilung der defekten Stellen fand bei allen Gruppen auf ähnliche Weise statt (Tabelle 2).
  • Die Gruppe mit dem autogenen Knochenimplantat (autogenous bone graft, "ABG") zeigte zu den früheren Zeitpunkten höhere Heilungsraten, nach 12 Wochen gibt es jedoch zwischen den drei Gruppen keine statistischen Unterschiede. Nach 12 Wochen wurden bei allen vier Gruppen starke Knochenbrücken festgestellt. Die einzigen Ausnahmen waren die demineralisierten Fasern mit nichtdemineralisierten Spänen. In dieser Gruppe zeigten die Defekte, obwohl 6 von 9 geheilt waren, die Neigung, ihre dreidimensionale Struktur nicht beizubehalten und in der Mitte einzusacken.
  • Es versteht sich jedoch, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die speziellen oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein soll. Die Erfindung kann anders als speziell beschrieben durchgeführt werden und dennoch mit in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (3)

  1. Osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung enthaltend fibröse Knochenelemente, nichtfibröse Knochenelemente und einen biokompatiblen flüssigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung folgendes enthält: (a) demineralisierte fibröse Knochenelemente mit einem durchschnittlichen Oberflächen/Volumen-Verhältnis von 100:1 bis 20:1, (b) geformte nichtfibröse Knochenelemente mit einem durchschnittlichen Oberflächen/Volumen-Verhältnis von 10:1 oder weniger und (c) eine ausreichende Menge eines biokompatiblen flüssigen Trägers, die ausreicht, um die Zusammensetzung als ein deformierbares Material bereitzustellen.
  2. Osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine der folgenden Bedingungen (i)–(xviii) erfüllt: (i) 50 bis 100 Gew.-% des fibrösen Knochenelements bestehen aus demineralisierten fibrösen Knochenelementen mit einer medianen Länge von 2 mm bis 4 mm, einer medianen Dicke von 0,05 mm bis 2 mm und einem Verhältnis von medianer Länge zu medianer Dicke von wenigstens 10:1 bis zu 500:1; oder (ii) eine Form des nichtfibrösen Knochenelements ist ausgewählt aus der aus dreieckigem Prisma, Kugel, Würfel, Zylinder und anderen regelmäßigen Formen bestehenden Gruppe; oder (iii) die Knochenelemente werden erhalten aus kortikalem autogenen, kortikalem allogenen, kortikalem xenogenen, spongiösem autogenen, spongiösem allogenen, spongiösem xenogenen, kortikalem transgenen, spongiösem transgenen, kortikospongiösem autogenen, kortikospongiösem allogenen, kortikospongiösem xenogenen oder kortikospongiösem transgenen Knochen; oder (iv) 20 bis 80 Gew.-% der nichtfibrösen Knochenelemente der Erfindung sind nichtfibröse Knochenelemente mit einem Verhältnis von medianer Länge zu medianer Breite zu medianer Höhe von wenigstens 1:0,3:1 und bis zu 1:5:1, einer medianen Länge von 1 mm bis 10 mm, einer medianen Breite von 1 mm bis 10 mm und einer medianen Höhe von 1 mm bis 10 mm; oder (v) 0 bis 50 Gew.-% der Knochenelemente sind mineralisiert; oder (vi) 0 bis 80 Gew.-% der Knochenelemente sind teilweise demineralisiert; oder (vii) 0 bis 100 Gew.-% der Knochenelemente sind demineralisiert; oder (viii) die Zusammensetzung enthält weiterhin ein thixotropisches Mittel; oder (ix) die Zusammensetzung enthält weiterhin wenigstens eine Substanz, die medizinisch und/oder bei Operationen von Nutzen ist; oder (x) die fibrösen Knochenelemente sind verknäult; oder (xi) die Zusammensetzung enthält 20 bis 70 Gew.-% demineralisierter fibröser Knochenelemente, 20 bis 70 Gew.-% nichtfibröser Knochenelemente und 10 bis 80 Gew.-% flüssigen Träger; oder (xii) das Verhältnis von fibrösen zu nichtfibrösen Elementen beträgt 0,2:1 bis 1:0,2; oder (xiii) die Zusammensetzung enthält weiterhin wenigstens einen Zusatz ausgewählt aus der aus Autograft-Knochenmarksaspirat, Autograft-Knochen, Zubereitungen ausgewählter Autograft-Zellen, Autograft-Zellen, die Gene enthalten, die für eine knochenfördernde Wirkung codieren, und Autograft-Zellen, die außerhalb des Körper expandieren und zurückgeführt wurden, bestehenden Gruppe; oder (xiv) die Zusammensetzung widersteht einer Druckkraft von wenigstens 7,9 N ohne signifikante Deformation; oder (xv) die Zusammensetzung widersteht einer Druckkraft von wenigstens 10,3 N ohne signifikante Deformation; oder (xvi) die in den Elementen verbliebene Mineralmenge ermöglicht eine radiografische Abbildung der Zusammensetzung; oder (xvii) die Zusammensetzung enthält weiterhin wenigstens ein strahlendichtes Material ausgewählt aus der aus Bariumsulfat, iodhaltigen Verbindungen, Titan und mineralisiertem Knochen bestehenden Gruppe; oder
  3. Osteoinduktive/osteokonduktive Zusammensetzung nach Anspruch 2, Teil (x), wobei die nichtfibrösen Knochenelemente gründlich mit den verknäulten fibrösen Knochenelementen gemischt werden.
DE60025278T 2000-10-13 2000-10-13 Volumenstabile osteoinduktive / osteokonduktive zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60025278T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/028462 WO2002032348A1 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Volume maintaining osteoinductive/oesteoconductive compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025278D1 DE60025278D1 (de) 2006-02-02
DE60025278T2 true DE60025278T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=21741894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025278T Expired - Lifetime DE60025278T2 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Volumenstabile osteoinduktive / osteokonduktive zusammensetzungen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1324723B1 (de)
JP (1) JP2004512870A (de)
KR (1) KR20030067676A (de)
AU (3) AU1086201A (de)
CA (1) CA2425556C (de)
DE (1) DE60025278T2 (de)
ES (1) ES2254243T3 (de)
NZ (1) NZ525734A (de)
WO (1) WO2002032348A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2433038A1 (en) 2001-10-12 2003-04-17 Osteotech, Inc. Bone graft compositions with improved growth factor stability
US8328876B2 (en) 2003-12-31 2012-12-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone matrix compositions and methods
WO2012061024A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Musculoskeletal Transplant Foundation Demineralized cortical bone implants
KR101398406B1 (ko) * 2011-09-29 2014-05-28 (주)시지바이오 골 재생용 조성물
WO2016187413A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Musculoskeletal Transplant Foundation Modified demineralized cortical bone fibers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743259A (en) * 1986-10-29 1988-05-10 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Use of demineralized bone matrix in the repair of segmental defects
US5314476A (en) * 1992-02-04 1994-05-24 Osteotech, Inc. Demineralized bone particles and flowable osteogenic composition containing same
US5507813A (en) * 1993-12-09 1996-04-16 Osteotech, Inc. Shaped materials derived from elongate bone particles
ES2260783T3 (es) * 1996-01-17 2006-11-01 Osteotech, Inc. Procedimiento para producir laminas flexibles a partir de particulas oseas alargadas y desmineralizadas.
US5676146B1 (en) * 1996-09-13 2000-04-18 Osteotech Inc Surgical implant containing a resorbable radiopaque marker and method of locating such within a body
US6123731A (en) * 1998-02-06 2000-09-26 Osteotech, Inc. Osteoimplant and method for its manufacture
ES2224737T3 (es) * 1998-12-14 2005-03-01 Osteotech, Inc., Injerto de hueso hecho de particulas oseas.
US6294187B1 (en) * 1999-02-23 2001-09-25 Osteotech, Inc. Load-bearing osteoimplant, method for its manufacture and method of repairing bone using same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004512870A (ja) 2004-04-30
NZ525734A (en) 2005-04-29
EP1324723A1 (de) 2003-07-09
AU2006225230A1 (en) 2006-10-26
AU2001210862B2 (en) 2006-06-29
ES2254243T3 (es) 2006-06-16
EP1324723B1 (de) 2005-12-28
WO2002032348A1 (en) 2002-04-25
CA2425556A1 (en) 2002-04-25
DE60025278D1 (de) 2006-02-02
AU2006225230B2 (en) 2009-04-02
KR20030067676A (ko) 2003-08-14
CA2425556C (en) 2011-12-06
AU1086201A (en) 2002-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5510396A (en) Process for producing flowable osteogenic composition containing demineralized bone particles
DE60020807T2 (de) Verformbare Paste zum Füllen von Knochendefekten
DE69430069T2 (de) Förmige materialien auf der basis von länglichen knochenteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
US8197474B2 (en) Volume maintaining osteoinductive/osteoconductive compositions
US9675645B2 (en) Method of preparing bone material having enhanced osteoinductivity
US10071120B2 (en) Bone fiber compositions
US6432436B1 (en) Partially demineralized cortical bone constructs
CA2461691C (en) Allograft bone composition having a gelatin binder
DE69016331T2 (de) Zusammensetzung, die ein fliessfähiges entmineralisiertes Knochenpulver enthält und ihre Verwendung bei der Knochenheilung.
DE60115902T2 (de) Osteoimplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE69633197T2 (de) Osteogene vorrichtungen und methode zur herstellung derselben
US20130189338A1 (en) Bone fibers having extended length
US20060204544A1 (en) Allograft bone composition having a gelatin binder
EP2326335A1 (de) Zusammensetzung für ein gewebereparaturimplantat und herstellungsverfahren dafür
US20120205274A1 (en) Allograft bone composition having a gelatin binder
AU2006225230B2 (en) Volume maintaining osteoinductive/osteoconductive compositions
AU2001210862A1 (en) Volume maintaining osteoinductive/oesteoconductive compositions
DE60029492T2 (de) Verformbare Knochen-Zusammensetzung zum Füllen von Knochendefekten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition