[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60014413T2 - Niet und nietverbindung - Google Patents

Niet und nietverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60014413T2
DE60014413T2 DE60014413T DE60014413T DE60014413T2 DE 60014413 T2 DE60014413 T2 DE 60014413T2 DE 60014413 T DE60014413 T DE 60014413T DE 60014413 T DE60014413 T DE 60014413T DE 60014413 T2 DE60014413 T2 DE 60014413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
area
workpiece
cylindrical
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014413D1 (de
Inventor
Hiroyuki Iguchi
Natsushige Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30434499A external-priority patent/JP3745175B2/ja
Priority claimed from JP31335499A external-priority patent/JP2001132719A/ja
Priority claimed from JP31476299A external-priority patent/JP2001132718A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60014413D1 publication Critical patent/DE60014413D1/de
Publication of DE60014413T2 publication Critical patent/DE60014413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/083Self-drilling rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Niet und auf eine Nietverbindung. Noch genauer, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Niet und eine Nietverbindung, welche angewandt in oder verwendet wird für eine Karosserie eines Automobils oder dgl.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein bekanntes Beispiel einer Nietverbindung und eines Vernietungsverfahrens, welches für eine Karosserie eines Automobils oder dgl. verwendet wird, ist in dem japanischen Dokument Nr. HEI 8-4732 veröffentlicht.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Niet 150, welcher in dieser Nietverbindung angewandt wird, ein Hohlniet, welcher aus einem Kopfbereich 152 und einem zylindrischen Bereich 154, welcher sich von der Unterfläche des Kopfbereichs 152 erstreckt, besteht. Ein distaler Endbereich 154A des zylindrischen Bereichs 154 ist in einem spitzen Winkel an seinem Außenumfang ausgebildet, sodaß sich der distale Endbereich 154A von seiner Außenkante einwärts zu seiner Innenkante verjüngt. Mit dem so ausgebildeten distalen Endbereich 154A kann der Niet 150 leicht und mit erhöhter Effizienz in eine Metallplatte oder Platten eindringen oder sie durchdringen.
  • In dieser Nietverbindung wird jedoch, wenn der Niet 150 in zwei Platten 156 und 158 als ein Werkstück eingefügt wird, wie in 2 dargestellt, die Platte 156, gegen welche der Niet zuerst gepreßt wird, verbogen und verformt. Als ein Resultat bildet sich ein Spiel oder Spalt 160 aus, wobei die Stabilität sich verschlechtert.
  • Ein anderes bekanntes Beispiel einer Nietverbindung und eines Vernietungsverfahrens, welche an einer Karosserie eines Automobils oder dgl. angewandt wird, ist in dem Dokument WO 98/31487, offengelegt am 23. Juli 1998, veröffentlicht.
  • Wie in 3A dargestellt, ist der Niet, welcher in dem vorstehend erwähnten Dokument veröffentlicht ist, ein selbstdurchdringender röhrenähnlicher Niet, welcher einen zylindrischen Nietkörper 200 aufweist. Wie in 3B dargestellt, weisen die axial gegenüberliegenden Endbereiche 200A und 200B innere Umfangsflächen auf, welche in der Richtung, in welche der Niet in das Werkstück getrieben oder eingefügt wird, abgeschrägt sind, wobei die Antriebslast oder die Kraft, welche erforderlich ist, um den Niet in das Werkstück zu treiben, reduziert werden kann.
  • In der vorstehend erwähnten Nietverbindung weist jedoch der Nietkörper 200 über seine gesamte Länge eine gleichmäßige Stabilität auf. In diesem Fall werden, wenn die Stabilität des Nietkörpers 200 so erhöht wird, wobei die unnötige Verformung, wie die Verbiegung eines mittleren Bereichs 200C nach dem Treiben des Niets in das Werkstück verhindert wird, die axial gegenüberliegenden Endbereiche 200A, 200B und ihre Umgebung nicht ausreichend verformt, wobei sich eine verminderte Verbindungskraft oder Stabilität ergibt. Andererseits wird, wenn die Stabilität des Nietkörpers 200 so gesenkt wird, daß gegenüberliegenden Endbereiche 200A, 200B und ihre Umgebung ausreichend verformt werden, wobei die Festigkeit ansteigt, der mittlere Bereich 2000 durch Verbiegen oder dgl. nach dem Treiben des Niets in das Werkstück, in Mitleidenschaft gezogen. Es ist deshalb schwierig, sowohl die gewünschte Wirkung beim Treiben des Niets in das Werkstück als auch die gewünschten Verformungseigenschaften des Niets zu erreichen und es ist auch schwierig, gleichzeitig eine ausreichend große Stabilität oder Verbindungskraft bereitzustellen.
  • Ein anderes bekanntes Beispiel einer Nietstruktur, welche an einer Karosserie eines Automobils oder dgl. angewandt wird, ist in dem japanischen Dokument Nr. HI 2-66707 veröffentlicht.
  • In der Nietstruktur, welche in der vorstehend erwähnten Publikation veröffentlicht und auch in 4 dargestellt ist, umfaßt ein Niet 300 einen Kopfbereich 302 und einen stabförmigen Bereich 304, welcher sich von der Unterfläche des Kopfbereichs 302 erstreckt. Wie in 5 dargestellt, ist der stabförmige Bereich 304 auf seiner äußeren Umfangsfläche mit Sägezahnzacken 306 ausgebildet, wobei jede einen Dreiecksquerschnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des stabförmigen Bereichs 304 aufweist. Nachdem der Niet 300 in ein Werkstück eingefügt oder eingesetzt ist, werden deshalb die Zacken 306 des Niets 300 mit dem Werkstück verbunden, wobei die Drehung des Niets 300 verhindert wird.
  • In der Nietstruktur sind jedoch die Zacken 306 mit der gleichen Höhe über die gesamte Länge in der Längsrichtung des stabförmigen Bereichs 304 ausgebildet und das Distalende 304A des stabförmigen Bereichs 304 weist eine relativ große Fläche auf. Dadurch ist eine große Treibkraft erforderlich für das Treiben des Niets 300 in ein Werkstück, welches zu befestigen ist, da das Distalende 304A des stabförmigen Bereichs 304 von dem Werkstück eine große Widerstandskraft er hält. Weiterhin ist das Distalende 304A wegen der Zacken 306 weniger leicht radial auswärts des stabförmigen Bereichs 304 verformbar und es wird auch eine große Treibkraft aus diesem Grund erforderlich. Deshalb wird der Niet, wie er in den 4 und 5 dargestellt ist, mit geringer Effizienz in ein Werkstück getrieben.
  • Weiterhin wird ein zusammengesetzter Niet, welcher einen Kopfbereich, einen Schaftbereich und einen hinteren Bereich aufweist und ein Verfahren zur Herstellung des Niets in dem Dokument GB 1 326 762 veröffentlicht. Der Kopfbereich und der Schaftbereich sind aus einem Material hergestellt, welches eine relativ hohe Scher- und Zugfestigkeit aufweist und der hintere Bereich, welcher ein verformbares Teil aufweist, besteht aus einem relativ dehnbaren und formbaren Material. Der Niet wird in ein Loch von zwei Werkstücken, welche vernietet werden sollen, eingeführt und dann wird der hintere Bereich verformt, wobei die Verbindung zwischen diesen beiden Werkstücken über den Kopf und den verformten hinteren Bereich hergestellt wird.
  • Die EP 0 885 672 A2 offenbart ein Verfahren zum Entfernen von Durchschlagnieten, welche in ein Werkstück eingesetzt sind und ein „männlich" geformtes Ende zum Treiben des Durchschlagniets aufweisen und ein entgegengesetztes „weibliches" geformtes Ende, welches das Werkstück durchdringt. Ein Stift ist mit seinem vorderen Ende auf dem „männlich" geformten Ende so angeordnet, daß er das letztere im wesentlichen überdeckt und mit gleichzeitiger Abgabe von Energie durch den Stift den Kontaktbereich zwischen dem Stift und dem „männlich" geformten Ende auf eine Schmelztemperatur in der Kontaktfläche erwärmt. Dann wird der Stift gegen den Druck der angrenzenden Abstützung auf dem Werkstück zurück gezogen und der Stift entlang des Durchschlagniets geführt, welcher dabei aus dem Werkstück gezogen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Niet und eine Nietverbindung bereitzustellen, welche eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Niet nach Anspruch 1 und einer Nietverbindung nach Anspruchs 2 gelöst.
  • Wenn der Niet, welcher wie vorstehend erwähnt ausgebildet ist, in ein Werkstück hineingetrieben wird oder nachdem der Niet in das Werkstück getrieben wird, kann das Spiel zwischen dem Kopfbereich des Niets und dem Werkstück (d.h. der Platte) durch das Aufbringen von Druck auf die Wände der Vertiefung, welche in dem Kopfbereich des Niets ausgebildet ist und den Vorsprung, welcher im Boden des zylindrischen Bereichs angeordnet ist, beseitigt werden. Dies bewirkt eine Erhöhung der Stabilität oder Verbindungskraft.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Niet aus dem Stand der Technik zeigt.
  • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche eine Nietverbindung, welche einen herkömmlichen Niet anwendet, zeigt.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Nietkörper eines anderen bekannten Beispiels zeigt und 3B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Nietkörper des bekannten Beispiels der 3A zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht, welche ein weiteres bekanntes Beispiel des Niets zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5.
  • 6A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Niet, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bevor der Niet in ein Werkstück getrieben wird, 6B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Niet der ersten Ausführungsform zeigt, wenn er in das Werkstück getrieben ist und 6C ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Niet der ersten Ausführungsform zeigt, nachdem er in das Werkstück getrieben ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Niet der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Niet als ein erstes Erklärungsbeispiel zeigt, bevor der Niet in ein Werkstück getrieben wird, 8B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Niet des Erklärungsbeispiels zeigt, wenn er in das Werkstück getrieben wird und 8C ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Niet des Erklärungsbeispiels zeigt, nachdem er in das Werkstück getrieben ist.
  • 9A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Niet gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bevor der Niet in ein Werkstück getrieben wird, 9B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Niet der zweiten Ausführungsform zeigt, wenn er in das Werkstück getrieben wird und 9C ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Niet der zweiten Ausführungsform zeigt, nachdem er in das Werkstück getrieben ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Niet gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11A ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Nietkörper einer Nietverbindung gemäß eines zweiten Erklärungsbeispiels zeigt und 11B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Nietkörper in der Nietverbindung des zweiten Erklärungsbeispiels zeigt.
  • 12 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche die Nietverbindung gemäß des zweiten Erklärungsbeispiels zeigt, wobei der Niet in das Werkstück getrieben ist.
  • 13A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Nietkörper in einer Nietverbindung gemäß eines modifizierten Beispiels des zweiten Erklärungsbeispiels zeigt, 13B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Nietkörper in einer Nietverbindung gemäß eines andern modifizierten Beispiels des zweiten Erklärungsbeispiels zeigt und 13C ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Nietkörper in einer Nietverbindung gemäß eines weiteren modifizierten Beispiels des zweiten Erklärungsbeispiels zeigt.
  • 14 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche eine Nietverbindung gemäß eines modifizierten Beispiels des zweiten Erklärungsbeispiels zeigt, wobei ein Niet in ein Werkstück getrieben ist.
  • 15A ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Nietkörper einer Nietverbindung gemäß eines dritten Erklärungsbeispiels zeigt, 15B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Nietkörper in einer Nietverbindung des dritten Erklärungsbeispiels zeigt, 15C ist eine Querschnittsansicht, welche einen axialen mittleren Bereich des Nietkörpers in der Nietverbindung gemäß des dritten Erklärungsbeispiels zeigt und 15D ist eine Quer schnittsansicht, welche einen axialen mittleren Bereich eines Nietkörpers in einer Nietverbindung gemäß eines modifizierten Beispiels des dritten Erklärungsbeispiels zeigt.
  • 16A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Nietkörper in einer Nietverbindung gemäß eines anderen Erklärungsbeispiels zeigt, 16B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Nietkörper in einer Nietverbindung gemäß eines weiteren Erklärungsbeispiels zeigt und 16C ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche einen Nietkörper in einer Nietverbindung gemäß eines noch weiteren Erklärungsbeispiels zeigt.
  • 17A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Anfangszustand eines Vorgangs zeigt, wobei ein Niet in ein Werkstück getrieben oder eingefügt wird, wobei das erste, nicht beanspruchte Nietgerät angewandt wird und 17B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Zustand zeigt, wobei der Nieteinfügungsvorgang, welcher das erste, nicht beanspruchte Nietgerät anwendet, vollendet worden ist.
  • 18A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Anfangszustand eines Vorgangs zeigt, wobei ein Niet in ein Werkstück getrieben oder eingefügt wird, wobei als Nietgerät ein modifiziertes Beispiel des ersten, nicht beanspruchten Nietgeräts angewandt wird, und 18B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Zustand zeigt, wobei der Nieteinfügungsvorgang, wobei als Nietgerät ein modifiziertes Exemplar des ersten, nicht beanspruchten Nietgeräts angewandt wird, vollendet worden ist.
  • 19A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Anfangszustand eines Vorgangs zeigt, wobei ein Niet in ein Werkstück getrieben oder eingefügt wird, wobei ein zweites, nicht beanspruchtes Nietgerät angewandt wird, und 19B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Zustand zeigt, wobei der Nieteinfügungsvorgang, wobei dieses Nietgerät angewandt wird, vollendet worden ist.
  • 20A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Anfangszustand eines Vorgangs zeigt, wobei ein Niet in ein Werkstück getrieben oder eingefügt wird, wobei ein drittes, nicht beanspruchtes Nietgerät in einem ersten, nicht beanspruchten Vernietungsverfahren angewandt wird und 20B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Zustand zeigt, wobei der Nieteinfügungsvorgang, bei welchem das Nietgerät und das Vernietungsverfahren der 20A angewandt wird, vollendet worden ist.
  • 21A ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Anfangszustand eines Vorgangs zeigt, wobei ein Niet in ein Werkstück getrieben oder eingefügt wird, wobei ein viertes, nicht beanspruchtes, Nietgerät in einem zweiten, nicht beanspruchten Vernietungsverfahren angewandt wird, und 21B ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche den Zustand zeigt, wobei der Nieteinfügungsvorgang, bei welchem das Nietgerät und das Vernietungsverfahren der 21A angewandt wird, vollendet worden ist.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Nietstruktur gemäß eines vierten Erklärungsbeispiels zeigt.
  • 23 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Nietstruktur, welcher in 22 dargestellt ist.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 24 - 24 in 23.
  • 25 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche die Nietstruktur der 22 zeigt, wobei sie in ein Werkstück getrieben oder eingefügt wird.
  • 26A ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Nietstruktur als ein modifiziertes Beispiel des vierten Erklärungsbeispiels der 22 zeigt und 26B ist eine Querschnittsansicht entsprechend 24, welche die Nietverbindung gemäß des modifizierten Beispiels der 26A zeigt.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Nietstruktur gemäß eines fünften Erklärungsbeispiels zeigt.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Nietstruktur gemäß eines sechsten Erklärungsbeispiels zeigt.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Nietstruktur als ein modifiziertes Beispiel des sechsten Erklärungsbeispiels der 28 zeigt.
  • Die 30A bis 30F sind seitliche Querschnittsansichten, welche Nietstrukturen gemäß anderer, nicht beanspruchter Beispiele der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCREIBUNG DER VORZUGSAUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 6A bis 6C und 7 erklärt.
  • Wie in 7 dargestellt, ist ein Niet 10 der vorliegenden Ausführungsform ein Hohlniet, welcher einen Kopfbereich 12 und einen zylindrischen Bereich 14, welcher sich von der Unterseite des Kopfbereichs 12 erstreckt, enthält. Der Kopfbereich 12 des Niets 10 ist an seinem mittleren Hauptbereich mit einer Vertiefung 20 ausgebildet, welche eine umgekehrte, kurze, konische Form aufweist. Ein Vorsprung 24, welcher eine konische Form aufweist, ist auch auf dem Boden 22A des zylindrischen Bereichs 14 des Niets 10 ausgebildet.
  • Ein Vernietungs- oder Verbindungsverfahren, welches den Niet der vorliegenden Ausführungsform anwendet, wird jetzt erklärt. Zunächst wird, wie in 6A dargestellt, ein Distalende 14A des zylindrischen Bereichs 14 des Niets 10 auf einer (16) der beiden Platten 16 und 18, welche zu verbinden sind, angeordnet.
  • Als nächstes wird, wie in 6B dargestellt, der Kopfbereich 12 des Niets 10 durch einen ersten Stempel 32 so gepreßt oder getrieben, daß eine Matrize 34, welche an der Seite des Platte 18 angeordnet ist, bewirkt, daß ein Distalende 14A des zylindrischen Bereichs 14 des Niets 10 radial nach außen verformt wird.
  • Als nächstes wird, wie in 6C dargestellt, der Kopfbereich 12 des Niets 10 durch einen zweiten Stempel 36 gepreßt oder getrieben. Der zweite Stempel 36 weist normalerweise einen kurzen konischen Vorsprung 38 auf, welcher an seinem distalen Endbereich ausgebildet ist und der Öffnungswinkel θ1 des Vorsprungs 38 wird größer gesetzt als der Öffnungswinkel 82 der Vertiefung 20, welche auf dem Niet 10 ausgebildet ist (θ1>θ2). Wenn der zweite Stempel 36 gegen den Kopfbereich 12 des Niets 10 gepreßt wird, wird deshalb eine äußere Umfangswand 20A der Vertiefung 20, welche auf dem Kopfbereich 12 ausgebildet ist, radial auswärts ausgedehnt. Weiterhin überträgt ein Distalende 38A des Vorsprungs 38 einen Druck auf eine Grundwand 20B der Vertiefung 20 in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 14 (Richtung des Pfeils A in 6C), sodaß der zylindrische Bereich 14 sich radial auswärts ausdehnt.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform werden erklärt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, nachdem der Niet 10 in die Platten 16 und 18 getrieben ist, der Vorsprung 38 des zweiten Stempels 36 gegen die Wand der Vertiefung 20, welche in dem Kopfbereich 12 des Niets ausgebildet ist, gepreßt, wobei die äußere Umfangswand 20A der Vertiefung 20 nach außen ausgedehnt wird. Als ein Ergebnis kann irgendein Spiel oder Spalt zwischen dem Kopfbereich 12 des Niets 10 und der Platte 16 beseitigt werden, was eine erhöhte Stabilität, mit welcher die Platten 16 und 18 miteinander verbunden oder befestigt werden, absichert.
  • Weiterhin wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Druck von dem Distalende 38A des Vorsprungs 38 des zweiten Stempels 36 auf die Bereiche des Platten 16 und 18, welche sich innerhalb des zylindrischen Bereichs 14 befinden, übertragen. Mit dem derart angewandten Druck kann der Öffnungswinkel, welcher bei der Verformung des distalen Endbereichs 14A des zylindrischen Bereichs 14 ausgebildet wird, erhöht werden, wobei das durch den Vorsprung 24, welcher auf dem Boden 22 des zylindrischen Bereichs 14 angeordnet ist, bewirkt wird. Demzufolge wird die Verbindungskraft weiter erhöht.
  • Während der konische Vorsprung 24 auf dem Boden 22 des zylindrischen Bereichs 14 des Niets 10 in der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet ist, kann das Vernietungsverfahren für einen Niet gemäß des ersten Erklärungsbeispiels angewendet werden, welches an dem Boden 22 des zylindrischen Bereichs 14 des Niets 10 keinen Vorsprung aufweist, dargestellt in den 8A, 8B und 8C.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 9A bis 9C beschrieben. In diesen Figuren werden die gleichen Bezugszeichen angewandt, wie sie in den 6A bis 6C, welche die erste Ausführungsform darstellen, zur Kennzeichnung der entsprechenden Elemente angewandt werden, wobei keine detaillierte Beschreibung bereitgestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 9C dargestellt, die Bodenwand 20B der Vertiefung 20 des Kopfbereichs 12 des Niets 10 ausgestanzt.
  • Als nächstes wird das Vernietungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform erklärt. Anfangs wird, wie in 9A dargestellt, das Distalende 14A des zylindrischen Bereichs 14 des Niets 10 auf einer (16) der zwei Platten 16 und 18, welche zu verbinden sind, angeordnet.
  • Als nächstes wird, wie in 9B dargestellt, der Kopfbereich 12 des Niets 10 durch einen ersten Stempel 32 gepreßt oder getrieben, wobei eine Matrize, welche auf der Seite der Platte 18 angeordnet ist, bewirkt, daß sich der distale End bereich 14A des zylindrischen Bereichs 14 des Niets 10 nach außen radial verformt.
  • Als nächstes wird, wie in 9C dargestellt, der Kopfbereich 12 des Niets 10 durch einen zweiten Stempel 40 und eine Matrize 41 durchschlagen. Der zweite Stempel 40 ist an seinem distalen Endbereich mit einem gestreckten Vorsprung 42, welcher eine normalerweise kurze konische Form aufweist, ausgebildet und der Öffnungswinkel θ1 des Vorsprungs 42 ist größer eingestellt als der Öffnungswinkel θ2 der Vertiefung 20 des Niets 10 (θ1>θ2). Weiterhin erstreckt sich ein distaler Endbereich 42A des Vorsprungs 42 in der Form eines Stabs von dem Hauptkörper des zweiten Stempels 40, wobei eine Matrize mit einer Vertiefung 41A ausgebildet wird, in welche der distale Endbereich des Vorsprungs 42 eindringen kann.
  • In der vorstehend erwähnten Art wird die äußere Umfangswand 20A der Vertiefung 20, welche in dem Kopfbereich 12 des Niets 10 ausgebildet ist, durch den Vorsprung 42 gepreßt, wobei sie radial auswärts ausgedehnt wird. Der distale Endbereich 42A des Vorsprungs 42 überträgt auch einen Druck auf die Bodenwand 20B der Vertiefung 20 in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 14 (Richtung des Pfeils A in 9C), wobei der zylindrische Bereich 14 radial auswärts ausgedehnt wird, wobei gleichzeitig die Bodenwand 20B der Vertiefung 20 herausgeschlagen wird.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform werden jetzt erklärt. In der vorliegenden Ausführungsform wird, nachdem der Niet 10 in die Platten 16 und 18 getrieben ist, der Vorsprung 42 des zweiten Stempels 36 gegen die Wand der Vertiefung 20, welche in dem Kopfbereich 12 des Niets 10 ausgebildet ist, gedrückt, wobei die äußere Umfangswand 20A der Vertiefung 20 auswärts ausgedehnt wird. Als ein Ergebnis kann irgendein Spiel oder Spalt zwischen dem Kopfbereich 12 des Niets 10 und der Platte 16 beseitigt werden, was eine erhöh te Stabilität, mit welcher die Platten 16 und 18 miteinander verbunden oder befestigt werden, absichert.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform wird ein Druck von dem Distalende 42A des Vorsprungs 42 des zweiten Stempels 36 auf die Bereiche der Platten 16 und 18 übertragen, welche innerhalb des zylindrischen Bereichs 14 angeordnet sind. Mit dem so übertragenen Druck kann der Öffnungswinkel, welcher durch den distalen Endbereich 14A des zylindrischen Bereichs 14 nach dessen Verformung ausgebildet wird, erhöht werden. Außerdem wird die Bodenwand 20B der Vertiefung 20 durch den distalen Endbereich 42A des Vorsprungs 42 herausgestanzt, wobei der zylindrische Bereich 14 sich weiter radial auswärts ausdehnt. Demzufolge wird die Verbindungskraft weiter erhöht.
  • Während einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zum erläuternden Zweck im Detail beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf Details dieser Ausführungsformen begrenzt, sondern kann mit verschiedenen Änderungen, Modifikationen und/oder Verbesserungen ausgeführt werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. In den erläuterten Ausführungsformen wird, nachdem der Niet 10 durch die Vorrichtung des ersten Stempels 32 in die Platten 16 und 18 hineingetrieben wird, der zweite Stempel 36 oder 40 zur Übertragung eines Drucks auf die Wände der Vertiefung 20, welche in dem Kopfbereich 12 des Niets 10 ausgebildet sind, angewandt. Dieses Vernietungsverfahren kann durch ein anderes Verfahren ersetzt werden, wobei der Druck auf die Wände der Vertiefung gleichzeitig übertragen wird, wenn der Niet 10 in die Platten 16 und 18 getrieben wird. Während die Vertiefung 20 eine umgekehrte kurze konische Form aufweist und der Vorsprung 24 in den erläuterten Ausführungsformen eine konische Form aufweist, sind die Formen der Vertiefung 20 und des Vorsprungs 24 nicht auf diese begrenzt, sondern können geändert werden. Beispielsweise können die Vertiefung 20 und der Vorsprung 24 andere Formen aufweisen, wie eine Halbkugelfläche, wie in
  • 10 dargestellt oder eine Säulenform (nicht dargestellt). Die Nietverbindung und das Vernietungsverfahren können auch in dem Fall eingesetzt werden, wobei drei oder mehr Platten aneinander befestigt oder verbunden werden.
  • Als nächstes wird eine Nietverbindung gemäß des zweiten Erklärungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 11A, 11B und 12 erklärt.
  • Wie in 11A dargestellt, ist ein Niet des vorliegenden Erklärungsbeispiels ein selbstdurchdringender röhrenähnlicher Niet. Ein Nietkörper 50 nimmt allgemein eine zylindrische oder Röhrenform an.
  • Wie in 11B dargestellt, weisen die axial gegenüberliegenden Enden 50A und 50B des Nietkörpers 50 ebene Flächen senkrecht zu der Richtung auf, in welcher der Niet in das Werkstück getrieben wird (Richtung des Pfeils A in 11B). In einem axial mittleren Bereich des Nietkörpers 50 ist ein gegen plastische Verformung widerstandsfähiger Bereich 50C über die gesamte Dicke des Nietkörpers 50 (in Richtung des Pfeils B in 11B) ausgebildet. Noch genauer, der Nietkörper 50 ist aus einem Metall wie Eisen hergestellt, welches einer Wärmebehandlung unterworfen werden kann und der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C wird durch Wärmebehandlung, wie Wärmeabschreckung oder Hochfrequenzabschreckung ausgebildet, sodaß er weniger leicht plastische Verformung erleidet im Vergleich mit den, in der Niettreibrichtung gesehen, sich gegenüberliegenden Enden 50D und 50E. D.h. in dem Nietkörper 50 ist der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C, welcher in einem axial mittleren Bereich des Nietkörpers 50 angeordnet ist, weniger leicht verformbar, im Vergleich mit den, in der Niettreibrichtung gesehen, sich gegenüberliegenden Enden 50D und 50E.
  • Als nächstes werden die Wirkungen des vorliegenden Erklärungsbeispiels erklärt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C, welcher in dem axial mittleren Bereich des Nietkörpers 50 angeordnet ist, weniger leicht verformbar, wenn der Niet in das Werkstück eingefügt wird, wobei eine erhöhte Effizienz und Erleichterung, mit welcher der Niet in das Werkstück hineingetrieben wird abgesichert ist. Außerdem sind die sich gegenüberliegenden Bereiche 50D und 50E des Nietkörpers 50, in der Niettreibrichtung gesehen, beim Einfügen des Niets leichter verformbar und werden deshalb zuverlässig zerdrückt oder abgeflacht. Dadurch kann der Nietkörper 50 sowohl eine geforderte Niettreibwirkung als auch gewünschte Verformungseigenschaften erreichen, wobei eine ausreichend große Festigkeit abgesichert wird. Außerdem kann in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C durch Wärmebehandlung leicht erzeugt werden.
  • Wie in 12 dargestellt, wird in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel der Nietkörper 50 in zwei Platten 56 und 58 als ein Werkstück, welches zu verbinden ist, durch die Vorrichtung eines Stempels 52, welcher einen halbkugeligen oder konvexen distalen Endbereich 52A aufweist, hineingetrieben. Als ein Ergebnis wird einer der sich gegenüberliegenden Endbereiche 50E des Nietkörpers 50 durch eine Matrize 60, welche die Platten 56 und 58 trägt, einfach verformt, wobei er sich radial auswärts (Überlappungsspitze L1) und einwärts (Überlappungsspitze L2) des Nietkörpers 50 ausdehnt. Gleichzeitig wird der andere Endbereich 50D des Nietkörpers 50, gegen welches der distale Endbereich 52A des Stempels 52 in der Richtung der Ebene der Platte 56 gepreßt wird, wirksam verformt, entsprechend des Teils der Belastung (gekennzeichnet durch den Pfeil F in 12), welcher übertragen wird, wenn der Nietkörper 50 in das Werkstück hineingetrieben wird. Demzufolge kann die Verbindungskraft weiter erhöht werden.
  • Während der Nietkörper 50 insgesamt in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel eine zylindrische Form aufweist, ist der Nietkörper 50 nicht auf diese begrenzt, sondern kann anders konstruiert werden. Beispielsweise kann der Nietkörper 50 ein massives, stabähnliches oder säulenartiges Element sein oder kann mit einem Kopfbereich ausgebildet sein, welcher einen größeren Durchmesser als den seines zylindrischen oder stabähnlichen Bereichs aufweist.
  • Während der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C über die gesamte Dicke des axialen mittleren Bereichs des Nietkörpers 50 in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel ausgebildet ist, kann der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C nur in einem äußeren Umfangsbereich oder einem radialen Außenbereich des axialen mittleren Bereichs des Nietkörpers 50, wie in 13A dargestellt, ausgebildet werden oder der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C kann nur in einem inneren Umfangsbereich oder radialen Innenbereich des axialen mittleren Bereichs des Nietkörpers 50, wie in 13B dargestellt, ausgebildet werden. Alternativ dazu kann eine Vielzahl gegen plastische Verformung widerstandsfähiger Bereiche 50C mit, wie dargestellt, festen Abständen in axialer Richtung des Nietkörpers 50 ausgebildet werden.
  • Obwohl der gegen plastische Verformung widerstandsfähige Bereich 50C durch Wärmebehandlung ausgebildet wird, wobei er in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel weniger leicht plastisch zu verformen ist, ist es auch möglich, den gegen plastische Verformung widerstandsfähigen Bereich 50C, welcher wahrscheinlich nicht plastisch verformt wird, durch die Ergänzung des Inhalts durch Kohlenstoff, Stickstoff oder dgl. auszubilden (Karbonisierung, Nitrierung oder dgl.).
  • Während der distale Endbereich 52A des Stempels 52 in der vorliegenden Ausführungsform eine halbkugelige konvexe Form sichert, ist der distale Endbereich 52A nicht auf diese Form begrenzt, sondern kann in anderen konvexen Formen ausgebildet werden, wie als kurze konische Form, wie in 14 dargestellt.
  • Als nächstes wird eine Nietverbindung gemäß des dritten Erklärungsbeispiels mit Bezug auf die 15A bis 15D,
  • In den 15A bis 15D werden die gleichen Bezugszeichen wie in 12 mit Hinblick auf das zweite Erklärungsbeispiel zur Kennzeichnung der entsprechenden Elemente angewandt, wobei keine detaillierte Beschreibung bereitgestellt wird.
  • Wie in 15A dargestellt, wird der Niet 50 des vorliegenden Erklärungsbeispiels aus einer Leichmetalllegierung aus Aluminium, Magnesium oder dgl, hergestellt. Ein ringförmiger gegen plastische Verformung widerstandsfähiger Bereich 50C wird in einem äußeren Umfangsbereich (oder radialen Außenbereich) des axialen mittleren Bereichs des Nietkörpers 50 ausgebildet.
  • Noch genauer, eine ringförmige Rille 62 wird in einem äußeren Umfangsbereich des axialen mittleren Bereichs des Nietkörpers 50, wie in 15B dargestellt, ausgebildet. Ein Metallring 64, welcher aus einer anderen Leichtmetalllegierung oder aus Eisen ausgebildet ist, welches eine höhere Festigkeit aufweist (in Eigenschaften wie Elastizitätsmodul, Streckgrenze oder Härte) und weniger leicht zu verformen ist als die Leichtmetalllegierung, welche den Nietkörper 50 ausbildet, wird in der Rille 62 angeordnet. Wie in 15C dargestellt, weist der Metallring 64 einen C-förmigen Querschnitt auf und ist um den Nietkörper 50 gewunden, wobei er in die Rille 62 eingepaßt ist.
  • Wie in dem zweiten Erklärungsbeispiel kann der Nietkörper 50, welcher gemäß des vorliegenden Erklärungsbeispiels konstruiert ist, sowohl eine erforderliche Niettreibwirkung, mit welcher der Niet in ein Werkstück hineingetrieben wird, als auch die gewünschten Verformungseigenschaften erfüllen, wobei die ausreichend große Festigkeit sichergestellt wird. Außerdem ist es möglich, da das Material des gegen plastische Verformung widerstandsfähigen Bereichs 50C wie ge wünscht ausgewählt werden kann, die Niettreibwirkung und Verformungseigenschaften des Nietkörpers 50 durch geeignete Auswahl des Materials des gegen plastische Verformung widerstandsfähigen Bereichs 50C genau einzustellen.
  • Weil der Metallring 64 im Querschnitt in C-Form ausgebildet ist und von der ringförmige Rille 62 aufgenommen wird, wie in 15C in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel dargestellt, kann der Metallring in zwei Teile zerschnitten werden, wobei jeder im Querschnitt eine Halbkreisform aufweist und diese beiden Teile können in die ringförmige Rille 62 eingepaßt werden.
  • In dem zweiten und dritten Erklärungsbeispiel weisen die axial gegenüberliegenden Bereiche 50A und 50B des Nietkörpers 50 ebene Flächen senkrecht zu der Richtung auf, in welcher der Niet in das Werkstück hinein getrieben wird. Andererseits können die axial gegenüberliegenden Endbereiche 50A und 50B des Nietkörpers radial einwärts verjüngt werden, wobei jeweils die axiale Stirnfläche und die am Außenumfang gelegene Umfangsfläche zwischen sich einen spitzen Winkel ausbilden, wobei eine scharfe Kante an dem äußeren Umfang, wie in 16A dargestellt, entsteht. Wie in 16B dargestellt, können die axial gegenüberliegenden Endbereiche 50A und 50B des Nietkörpers 50 auch auswärts verjüngt werden, wobei jeweils die axiale Stirnfläche und die am Innenumfang gelegene Umfangsfläche des Nietkörpers 50 zwischen sich einen spitzen Winkel ausbilden, wobei eine scharfe Kante an dem inneren Umfang entsteht. Es ist auch möglich, die axialen Endbereiche 50A und 50B des Nietkörpers 50 in einer Winkelform auszubilden, welche in die Richtung gerichtet ist, in welche der Niet getrieben wird, wie in 16C dargestellt.
  • Als nächstes wird ein erstes, nicht beanspruchtes Nietgerät mit Bezug auf die 17A und 17B erklärt.
  • Wie in 17A dargestellt, wird ein Nietkörper 70 insgesamt in einer zylindrischen Form ausgebildet. Ein Stempel 72 zum Treiben des Nietkörpers 70 in ein Werkstück 56 und 58 hinein enthält einen zylindrischen, kraftübertragenden Bereich 74 zur Übertragung der Treibkraft auf den Nietkörper 70 und einen säulenförmigen Führungsbereich 76, welcher innerhalb des kraftübertragenden Bereichs 74 zum Halten des Nietkörpers 70 angeordnet ist. Ein distaler Endbereich 72A des Stempels 72 ist insgesamt in einer halbkugeligen konvexen Form ausgebildet. Wenn der Nietkörper 70 in das Werkstück hineingetrieben oder eingefügt wird, kann der kraftübertragende Bereich 74 sich relativ zu dem Führungsbereich 76 in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (d.h. die Richtung des Pfeils C in 17A) und in die Gegenrichtung, bewegen. Noch genauer, während des Einfügens des Nietkörpers 70 wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsbereichs 76 relativ zum kraftübertragenden Bereich 74 reduziert, nachdem ein Distalende 70B (Führungsende in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird) des Nietkörpers 70 die Platte 56 erreicht.
  • Als nächstes werden die Wirkungen erklärt. Mit dem ersten, nicht beanspruchten Nietgerät werden der kraftübertragende Bereich 74 und der Führungsbereich 76 des Stempels 72 relativ zueinander so angeordnet, wobei der kraftübertragende Bereich 74 sich auf einen sicheren Abstand von dem Führungsbereich 76 zurückzieht, bis der Nietkörper 70 die Platte 56 berührt und der Nietkörper 70 auf dem äußeren Umfang des Führungsbereichs 76 gehalten werden kann. Nachdem der Nietkörper 70 in die Platte 56 hineingetrieben ist, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsbereichs 76 relativ zu dem kraftübertragenden Bereich 74 reduziert und deshalb bewegt sich der Führungsbereich 76 relativ zu dem kraftübertragenden Bereich 74 entgegen der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 17A). Deshalb werden der kraftübertragende Bereich 74 und der Führungsbereich 76 des Stempels 72 so angeordnet, wobei sie nicht mit der radialen Einwärtsverformung eines Endbereichs 70A (auf der Seite des Stempels) des Nietkörpers 70 zusammenstoßen.
  • Mit der vorstehenden Anordnung ist der Führungsbereich 76 in der Lage, die Verformung des axial mittleren Bereichs des Nietkörpers 70 während des Einfügens des Nietkörpers 70 zu vermeiden, wie in 17A dargestellt, wobei eine erhöhte Effizienz und Erleichterung, mit welcher der Nietkörper 70 in das Werkstück hineingetrieben wird, sichergestellt wird. Weiterhin werden, wie in 17B dargestellt, die gegenüberliegenden Enden 70A und 70B des Nietkörpers 70 zum Abschluß des Einfügens des Nietkörpers 70 sicher verformt, wobei die gewünschten Verformungseigenschaften und eine ausreichend große Festigkeitskraft sichergestellt werden.
  • Mit dem ersten, nicht beanspruchten Nietgerät werden, nachdem das Distalende 70B (das Führungsende in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird) des Nietkörpers 70 die Platte 56 erreicht, die Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsbereichs 76 relativ zu dem kraftübertragenden Bereich 74 reduziert. Vielmehr kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsbereichs 76 relativ zu dem kraftübertragenden Bereich 74 erhöht werden, nachdem das Führungsende 70B des Nietkörpers 70 die Platte 56 erreicht. In diesem Fall kann der Nietkörper 70 an dem äußeren Umfang des Führungsbereichs 76 gehalten oder abgestützt werden bis der Nietkörper 70 die Platte 56 berührt. Außerdem bewegt sich, da die Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsbereichs 76 relativ zu dem kraftübertragenden Bereich 74 erhöht wird, nachdem der Nietkörper 70 in die Platte 56 hineingetrieben wird, der Führungsbereich 76 in die Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 17A) relativ zu dem kraftübertragenden Bereich 74, wobei ein Druck auf die Platten 56 und 58, welche innerhalb des Nietkörpers 70 angeordnet sind, übertragen wird, wobei der Führungsendbereich 70B des Nietkörpers 70 hauptsächlich radial auswärts deformiert werden kann. Deshalb kann der Nietkörper 70 mit erhöhter Effizienz und Erleichterung in das Werkstück hinein getrieben werden, wobei die gewünschten Verformungseigenschaften und eine ausreichend große Festigkeitskraft sichergestellt werden.
  • Während der distale Endbereich 72A des Stempels 72 in der vorliegenden Ausführungsform insgesamt eine halbkugelige konvexe Form aufweist, ist die Form des Endbereichs 72A des Stempels 72 nicht auf diese begrenzt, sondern eine andere Form, wie eine kurze konische Form, wie in den 18A und 18B dargestellt, kann angewandt werden.
  • Als nächstes wird ein zweites, nicht beanspruchtes Nietgerät mit Bezug auf die 19A und 19B erklärt.
  • Wie in 19A dargestellt, ist ein Nietkörper 70 insgesamt in einer zylindrischen Form ausgebildet. Ein Stempel 82 zum Hineintreiben des Nietkörpers 70 in eine Werkstück (56, 58) enthält einen zylindrischen, kraftübertragenden Bereich 84 zur Übertragung der Treibkraft auf den Nietkörper 70 und einen inneren Führungsbereich 86 und einen äußeren Führungsbereich 88, welche entsprechend innerhalb und außerhalb des kraftübertragenden Bereichs 84 angeordnet sind zur Halterung des Nietkörpers 70, bevor er in das Werkstück getrieben wird. Der innere Führungsbereich 86 weist eine säulen- oder stabähnliche Form auf und der äußere Führungsbereich 88 weist eine zylindrische Form auf. Ein distaler Endbereich 82A des Stempels 82 weist insgesamt eine konvexe Form auf. Bei dem Einfügen des Nietkörpers 50 in das Werkstück hinein kann der kraftübertragende Bereich 84 in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 19A) sich relativ zu dem inneren Führungsbereich 86 und dem äußeren Führungsbereich 88 bewegen. Noch genauer, wenn der Nietkörper 70 in ein Werkstück hineingetrieben wird, bleibt der kraftübertragende Bereich 84 zu dem inneren Führungsbereich 86 und dem äußeren Führungsbereich 88 zurück (wie in 19A dargestellt) und der Nietkörper 70 wird zwischen den inneren Führungsbereich 86 und dem äußeren Führungsbereich 88 eingeschoben. In diesem Moment bewirkt nur der kraftübertragende Bereich 84, den Nietkörper 70 in das Werkstück hineinzutreiben.
  • Wenn der innere Führungsbereich 86 und der äußere Führungsbereich 88 die obere Platte 56 erreichen, bewegt sich der kraftübertragende Bereich 84 relativ zu dem inneren Führungsbereich 86 und dem äußeren Führungsbereich 88 in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 19A), wobei das obere Ende 70A des Nietkörpers 70 radial auswärts und einwärts verformt wird. Der kraftübertragende Bereich 84 stoppt dann in einer Position (wie in 19B dargestellt), an welcher die Endflächen des kraftübertragenden Bereichs 84, der innere Führungsbereich 86 und der äußere Führungsbereich 88 in einer Ebene miteinander liegen oder gebracht werden.
  • Als nächstes wird der Vorgang des zweiten Nietgeräts erklärt. Mit dem vorliegenden Nietgerät werden der kraftübertragende Bereich 84, der innere Führungsbereich 86 und der äußere Führungsbereich 88 des Stempels 82 relativ zueinander so positioniert, daß der Nietkörper 70 zwischen dem inneren Führungsbereich 86 und dem äußeren Führungsbereich 88 gehalten oder abgestützt wird, bis der innere Führungsbereich 86 und der äußere Führungsbereich 88 die obere Platte 56 erreichen. Sobald der innere Führungsbereich 86 und der äußere Führungsbereich 88 die obere Platte 56 erreichen, bewegt sich der kraftübertragende Bereich 84 in die Richtung, in welche der Niet getrieben wird, relativ zu dem inneren Führungsbereich 86 und dem äußeren Führungsbereich 88, wobei das obere Ende 70A des Nietkörpers 70 radial auswärts und einwärts verformt wird. Der kraftübertragende Bereich 84 stoppt an einer Position (wie in 19B dargestellt), an welcher die Endflächen des kraftübertragenden Bereichs 84, des inneren Führungsbereichs 86 und des äußeren Führungsbereichs 88 in einer Ebene miteinander liegen oder gebracht werden.
  • Mit der vorstehenden Anordnung sind der innere und äußere Führungsbereich 86 und 88 in der Lage, die Verformung des axialen mittleren Bereichs des Nietkörpers 70 während des Einfügens des Nietkörpers 70, wie in 19A dargestellt, zu vermeiden, wobei die erhöhte Effizienz und Erleichterung, mit welcher der Nietkörper 70 in das Werkstück hineingetrieben werden kann, sichergestellt ist. Weiterhin sind, wie in 19B dargestellt, die gegenüberliegenden Endbereiche 70A und 70B des Nietkörpers 70 bei der Beendigung des Einfügens des Nietkörpers 70 mit Sicherheit verformt, wobei die gewünschten Verformungseigenschaften und eine ausreichend große Festigkeitskraft sichergestellt werden.
  • Obwohl der distale Endbereich 82A des Stempels 82 in der vorliegenden Erfindung insgesamt in einer konvexen, kurzen konischen Form ausgebildet wird, ist die Form des distalen Endbereichs 82A des Stempels 82 nicht auf diese begrenzt, sondern andere konvexe Formen, wie eine kurze halbkugelige Form, können angewandt werden.
  • Ein drittes, nicht beanspruchtes Nietgerät wird mit Bezug auf die 20A und 20B erklärt.
  • Wie in 20A dargestellt weist der Nietkörper 70 insgesamt eine zylindrische Form auf und ein Stempel 92 zum Treiben Nietkörpers 70 in ein Werkstück (56, 58) hinein ist vom Typ eines Durchschlags. Ein distaler Endbereich des Stempels 92 stellt einen Führungsbereich 92A zum Halten oder Abstützen des Nietkörpers 70 bereit. Der Führungsbereich 92A weist einen Durchmesser R1 auf, welcher kleiner ist als der Durchmesser R2 des kraftübertragenden Bereichs (Hauptkörper) 92B (R1<R2). Der Durchmesser R2 des kraftübertragenden Bereichs 92B ist im wesentlichen gleich zu dem Außendurchmesser R3 des Nietkörpers 70 (R2=R3) und der Durchmesser R1 des Führungsbereichs 92A ist so festgelegt, daß der Führungsbereich 92A in den inneren Umfang des Nietkörpers 70 eingepaßt werden kann, wobei der Nietkörper 70 abgestützt wird.
  • Daneben wird eine Matrize 94 für die Abstützung der Platten 5b und 58 mit einem Stanzloch 96, welches dem Führungsbereich 92A des Stempels 92 gegenüberliegt, ausgebildet. Mit dieser Anordnung kann der Nietkörper 70 in das Werkstück 70 hineingetrieben werden und Bereiche der Platten 56 und 58, welche innerhalb des zylindrischen Nietkörpers 70 liegen, werden nur durch die Bewegung des Stempels 92 in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 20A) herausgestanzt, d.h. durch eine einzige hin- und hergehende Bewegung des Stempels 92.
  • Als nächstes wird ein Vernietungsverfahren, welches das vorliegende Nietgerät anwendet, erklärt. In dem vorliegenden Verfahren werden, wie in den 20A und 20B dargestellt, ein Schritt des Treibens des Nietkörpers 70 durch den Stempel 92 in die Platten 56 und 58 hinein, ein Schritt der Verformung der axial gegenüberliegenden Bereiche 70A und 70B des Nietkörpers 70 und ein Schritt des Ausstanzens der Bereiche der Platten 56 und 58, welche sich innerhalb des zylindrischen Nietkörpers 70 befinden, durch eine einzige hin- und hergehende Bewegung des Stempels 92 in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 20A) ausgeführt.
  • Die Wirkungen des vorliegenden Verfahrens werden erklärt. In dem vorliegenden Verfahren kann, da der Nietkörper 70 an seinem inneren Umfangsbereich durch den Führungsbereich 92A des Stempels 92 abgestützt ist, der Nietkörper 70 in die Platten 56 und 58 hineingetrieben werden, wobei es unwahrscheinlich ist, daß der axial mittlere Bereich des Nietkörpers 70 verformt wird. Weiterhin können, wie in 20B dargestellt, die gegenüberliegenden Enden 70A und 70B des Nietkörpers 70 durch den Stempel 92 und die Matrize 94, welche mit dem Stanzloch 96 ausgebildet ist, effektiv verformt werden. Deshalb kann der Nietkörper 70 in das Werkstück mit erhöhter Effizienz und Leichtigkeit hineingetrieben werden, wobei die gewünschten Verformungseigenschaften und eine ausreichend große Festigkeitskraft sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus kann in dem vorliegenden Verfahren das Zusammenfügen der Platten 56 und 58 durch den Nietkörper 70 und das Ausstanzen der Platten 56 und 58, welche sich innerhalb des Nietkörpers 70 befinden, in einem Schritt erreicht werden, wobei eine erhöhte Effizienz sichergestellt wird.
  • Ein viertes, nicht beanspruchtes Nietgerät wird mit Bezug auf die 21A und 21B erklärt.
  • Wie in 21A dargestellt, weist der Nietkörper 70 insgesamt eine zylindrische Form auf und ein Stempel 102 zum Treiben des Nietkörpers 70 in ein Werkstück (56, 58) hinein ist vom Typ eines Durchschlags. Ein distaler Endbereich des Stempels 102 weist einen inneren Führungsbereich 102A zur Halterung des Nietkörpers 70 auf. Der innere Führungsbereich 102A weist einen Durchmesser R1 auf, welcher kleiner ist als der Durchmesser R2 des kraftübertragenden Bereichs (des Hauptkörpers) 102B (R1<R2). Der Durchmesser des kraftübertragenden Bereichs 102B ist im wesentlichen gleich zu dem Außendurchmesser R3 des Nietkörpers 70 (R2=R3).
  • Zusätzlich wird ein äußerer Führungsbereich 102C an dem äußeren Umfang des kraftübertragenden Bereichs 102B des Stempels 102 vorgesehen, wobei der äußere Führungsbereich 102C sich relativ zu dem kraftübertragenden Bereich 102B in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 21A) bewegen kann und der Nietkörper 70 kann zwischen dem inneren Führungsbereich 102A und dem äußeren Führungsbereich 102C abgestützt werden.
  • Daneben wird eine Matrize 94 zum Abstützen der Platten 56 und 58 mit einem Stanzloch 96 ausgebildet, welches dem inneren Führungsbereich 102A des Stempels 102 gegenüberliegt. Mit dieser Anordnung kann das Treiben des Nietkörpers 70 in das Werkstück 56 und 58 hinein und das Austanzen von Bereichen der Platten 56 und 58, welche sich innerhalb des zylindrischen Nietkörpers 70 befinden, durch eine einzige hin- und hergehende Bewegung des Stempels 102 in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 21A), d.h. eine hin- und hergehende Bewegung, verwirklicht werden.
  • Als nächstes wird ein Vernietungsverfahren für das vorliegende Nietgerät erklärt. In dem vorliegenden Verfahren werden, wie in den 21A und 21B dargestellt, ein Schritt des Treibens des Nietkörpers 70 durch den Stempel 102 in die Platten 56 und 58 hinein, ein Schritt der Verformung der axial gegenüberliegenden Bereiche 70A und 70B des Nietkörpers 70 und ein Schritt des Ausstanzens der Bereiche der Platten 56 und 58, welche sich innerhalb des zylindrischen Nietkörpers 70 befinden, durch eine einzige hin- und hergehende Bewegung des Stempels 92 in der Richtung, in welche der Niet getrieben wird (Richtung des Pfeils C in 21A) ausgeführt.
  • Die Wirkungen des vorliegenden Verfahrens werden jetzt erklärt. In dem vorliegenden Verfahren kann, da der Nietkörper 70 durch den inneren Führungsbereich 102A und den äußeren Führungsbereich 102C des Stempels 102 abgestützt ist, der Nietkörper 70 in die Platten 56 und 58 hineingetrieben werden, wobei es unwahrscheinlich ist, daß der axial mittlere Bereich des Nietkörpers 70 verformt wird. Weiterhin können, wie in 21B dargestellt, die gegenüberliegenden Enden 70A und 70B des Nietkörpers 70 durch den Stempel 102 und die Matrize 94, welche mit dem Stanzloch 96 ausgebildet ist, effektiv verformt werden. Deshalb kann der Nietkörper 70 in das Werkstück mit erhöhter Effizienz und Leichtigkeit hineingetrieben werden, wobei die gewünschten Verformungseigenschaften und eine ausreichend große Festigkeitskraft sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus kann in dem vorliegenden Verfahren das Zusammenfügen der Platten 56 und 58 durch den Nietkörper 70 und das Ausstanzen der Bereiche der Platten 56 und 58, welche sich innerhalb des Nietkörpers 70 befinden, in einem Schritt erreicht werden, wobei eine erhöhte Effizienz sichergestellt wird.
  • Während die Ausführungsform und die Erklärungsbeispiele nur zum erläuternden Zweck im Detail beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf deren Details begrenzt, sondern kann mit verschiedenen Änderungen, Modifikationen und/oder Verbesserungen ausgeführt werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch in dem Fall eingesetzt werden, wobei drei oder mehr Platten aneinander befestigt oder verbunden werden.
  • Ein Nietaufbau gemäß des vierten Erklärungsbeispiels wird mit Bezug auf 22 bis 25 erklärt.
  • Wie in 23 dargestellt, ist ein Niet 110 des vorliegenden Erklärungsbeispiels ein Hohlniet, welcher einen Kopfbereich 112 und einen zylindrischen Bereich 114, welcher sich von der Unterfläche des Kopfbereichs 112 aus erstreckt, enthält. Ein distaler Endbereich 114A des zylindrischen Bereichs 114 ist einwärts verjüngt, wobei die am äußeren Umfang gelegene Umfangsfläche und die axiale Endfläche zwischen sich einen spitzen Winkel ausbilden, wobei eine scharfe Kante am Außenumfang entsteht.
  • Wie in 22 dargestellt, ist der zylindrische Bereich 114 des Niets 110 des vorliegenden Erklärungsbeispiels an seiner am Außenumfang gelegenen Fläche mit vier Längsvorsprüngen 116 ausgebildet, welche sich in Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 erstrecken. Wie in 24 dargestellt, sind die vier Längsvorsprünge 116 an der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs 114 ausgebildet, mit Winkelabständen von 90°, in Umfangsrichtung gemessen. Jeder der Längsvorsprünge 116 weist einen gleichseitigen Dreiecksquerschnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 auf, wobei die Spitzen 116A der Vorsprünge 166 geeignet sind, in die Platten 118 und 120 als ein Werkstück, welches befestigt wird (wie in 25 dargestellt) einzudringen oder sich mit ihm zu verzahnen.
  • Wie in 23 dargestellt, enthält jeder der Längsvorsprünge 116 einen aufwärts geneigten Bereich 116B, welcher am Distalende des zylindrischen Bereichs 114 des Niets 110 abschließt. Die Höhe H des aufwärts geneigten Bereichs 116B, gemessen von der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs 114 wird allmählich vom Distalende des zylindrischen Bereichs 114 zum Kopfbereich 112 des Niets 110 erhöht. Wenn der zylindrische Bereich 114 des Niets 110 von seinem Distalende her in die Platten 118 und 120 hinein eingeführt wird, wobei er damit verzahnt wird (wie in 25 dargestellt), ist die Widerstandskraft, welche der zylindrische Bereich 114 von den Platten 118 und 120 erhält, anfangs klein, jedoch steigt sie allmählich mit der Höhe des aufwärts geneigten Bereichs 116B an.
  • Jeder der Längsvorsprünge 116 enthält einen abwärts geneigten Bereich 116C, welcher der Abschluß zu dem Kopfbereich 112 des Niets 110 ist. Die Höhe H des abwärts geneigten Bereichs 116C, gemessen von der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs 114, wird allmählich zum Kopfbereich 112 des Niets 110 hin reduziert. Der abwärts geneigte Bereich 116C, welcher so ausgebildet ist, vermeidet, daß ein Spiel oder Spalt zwischen den Längsvorsprüngen 116 und der Platte 120 ausgebildet wird.
  • Die Längsvorsprünge 116 sind auch an Positionen ausgebildet, welche einen sicheren Abstand S von dem Distalende 114A des zylindrischen Bereichs 114 einhalten, wobei die Längsbereiche 116 in der Anfangsperiode eines Vorgangs, wobei der Niet 110 in das Werkstück getrieben wird, nicht mit der Platte 118 zusammenstoßen.
  • Die Wirkungen des vorliegenden Erklärungsbeispiels werden jetzt erklärt. In dem vorliegenden Erklärungsbeispiel drin gen, wie in 25 dargestellt, wenn der Niet 110 in die Platten 118 und 120, als ein Werkstück, welches durch die Vorrichtungen des Stempels 122 und der Matrize 124 zu verbinden ist, getrieben wird, die Längsvorsprünge 116 in die Platten 118 und 120 hinein, wobei sie sich mit ihnen verzahnen. Im Ergebnis wird die Festigkeit zwischen dem Niet 110 und den Platten 118 und 120, speziell gegen die Drehrichtung des Niets 110 erhöht.
  • In dem vorliegenden Erklärungsbeispiel stoßen, da jeder der Längsvorsprünge 116 an einer Position ausgebildet ist, welche einen sicheren Abstand S von dem Distalende 114A des zylindrischen Bereichs 114 einhält, die Längsvorsprünge 116 in der Anfangsperiode des Vorgangs, wobei der Niet 110 in das Werkstück getrieben wird, nicht mit der Platte 118 zusammen. Weiterhin steigt die Höhe H des aufwärts geneigten Bereichs 116B, gemessen von der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs, allmählich von einem Ende des aufwärts geneigten Bereichs 116B, welches am Distalende 114A abschließt, zum anderen Ende, welches am Kopfbereich des 112 des Niets 110 abschließt, an. Wenn der zylindrische Bereich 114 des Niets 110 in die Platten 118 und 120 hineindringt, ist deshalb die Widerstandskraft, welche der zylindrische Bereich 114 von den Platten 118 und 120 erhält, anfangs klein, doch sie steigt allmählich an. Entsprechend kann der Niet 110 leichter, mit einer erhöhten Effizienz in das Werkstück hinein getrieben werden. Darüberhinaus wird, wie in 25 dargestellt, der distale Endbereich 114A des zylindrischen Bereichs 114 radial auswärts fehlerfrei leicht verformt, wobei die Festigkeit und Verbindungskraft erhöht werden.
  • Weiterhin steigt in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel die Höhe H des aufwärts geneigten Bereichs 116B, gemessen von der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs 114, allmählich von seinem einen Ende, welches am Distalende 114A abschließt, zum anderen Ende, welches am Kopfbereich des 112 des Niets 110 abschließt, an. Deshalb kann ein Bereich des zylindrischen Bereichs 114, welcher einfach zu biegen ist und während des Eindringens des Niets in das Werkstück hinein verformt wird, d.h. ein längsgerichteter Mittelbereich des zylindrischen Bereichs 114, durch die Längsvorsprünge 116 effektiv verstärkt werden. Aus diesem Grund kann ebenfalls der Niet 110 mit erhöhter Wirksamkeit und Leichtigkeit in das Werkstück hineingetrieben werden.
  • Weiterhin enthält in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel jeder der Längsvorsprünge 116 den abwärts geneigten Bereich 116C, welcher auf der Seite des aufwärts geneigten Bereichs 116B zu dem Nietkopf abschließt, wobei seine Höhe H, gemessen von der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs, allmählich zum Nietkopf hin reduziert wird. Mit dieser Anordnung vermeidet der abwärts geneigte Bereich 116C, daß ein Spiel oder Spalt zwischen den Längsvorsprüngen 116 und der Platte 118 ausgebildet wird, wobei die Festigkeit weiter erhöht wird. Darüber hinaus wird ein Bereich der Platte 118 plastisch verformt und schiebt sich zwischen den Außenumfang 112A des Kopfbereichs 112 und den abwärts geneigten Bereich 116C des Niets 110 und dieser Bereich der Platte 118 greift ein oder verzahnt sich mit dem abwärts geneigten Bereich 116C, wobei es schwierig gemacht wird, den Niet 110 aus den Platten 118 und 120 herauszuziehen.
  • Weiterhin weist in dem vorliegenden Erklärungsbeispiel jeder der Längsvorsprünge 116 einen gleichseitigen Dreiecksquerschnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 des Niets 110 auf. Wenn der Niet 110 in das Werkstück hineingetrieben wird, sind die Spitzen 116A der Vorsprünge 116 geeignet, um in die Platten 118 und 120 einzudringen und mit ihnen zu verzahnen. Deshalb kann der Niet 110 mit erhöhter Effizienz und Leichtigkeit in die Platten 118 und 120 glatt hineingetrieben werden.
  • Während die vier Längsvorsprünge 116 an der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs 114 mit gleichen Winkelabständen von 90° in Umfangsrichtung in dem erläuterten Erklärungsbeispiel ausgebildet sind, wie in 24 dargestellt, sind die Anzahl und die Positionen der Längsvorsprünge 116 nicht auf jene begrenzt, welche in 24 dargestellt sind, sondern können geändert werden. Beispielsweise kann ein einziger Längsvorsprung 116 an der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs 114 ausgebildet werden oder eine Vielzahl Längsvorsprünge 116 können an der am äußeren Umfang gelegenen Fläche des zylindrischen Bereichs 114 mit gleichen Winkelabständen in Umfangsrichtung ausgebildet werden.
  • Weiterhin ist, während jeder der Längsvorsprünge 116 einen gleichseitigen Dreiecksquerschnitt senkrecht zur Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 in dem erläuterten Erklärungsbeispiel, wie in 24 dargestellt, aufweist, die Querschnittsform des Vorsprungs 116 nicht auf einen Dreiecksquerschnitt begrenzt, sondern kann von irgendeinem anderen Typ der allgemeinen Dreiecksform sein. Die Spitze 116A des Vorsprungs 116 kann auch in einer Bogenform, wie in 26A und 26B dargestellt, ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird der Nietaufbau gemäß eines fünften Erklärungsbeispiels mit Bezug auf 27 erklärt. In 27 werden die gleichen Bezugszeichen angewandt wie sie in 22 zur Erläuterung des vierten Erklärungsbeispiels zur Kennzeichnung der entsprechenden Elemente angewandt werden, wobei auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie in 27 dargestellt, sind die Längsvorsprünge 116 des Niets 110 mit einem bestimmten Winkel θ gegenüber der Längsrichtung (Axialrichtung L) des zylindrischen Bereichs 114 geneigt. Mit dieser Anordnung kann verhindert werden, daß der Niet 110 in Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 herausgezogen wird, was auf die Verzahnung zwischen den Vorsprüngen 116 und den Platten 118 und 120 (mit Bezug auf 25) zurückzuführen ist.
  • Deshalb stellt das vorliegende Erklärungsbeispiel die folgenden Effekte in Ergänzung zu den Effekten des vierten Erklärungsbeispiels bereit, wobei verhindert werden kann, daß der Niet 110 herausgezogen wird, was auf die Verzahnung zwischen den Vorsprüngen 116, welche gegenüber der Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 geneigt sind, und den Platten 118 und 120 zurückzuführen ist, wobei die weitere Erhöhung der Festigkeit oder der Verbindungskraft sichergestellt wird.
  • Als nächstes wird der Nietaufbau gemäß des sechsten Erklärungsbeispiels mit Bezug auf 28 erklärt. In 28 werden die gleichen Bezugszeichen angewandt wie sie in 22 zur Erläuterung des vierten Erklärungsbeispiels zur Kennzeichnung der entsprechenden Elemente angewandt werden, wobei keine detaillierte Beschreibung bereitgestellt wird.
  • Wie in 28 dargestellt, sind die aufwärts geneigten Bereiche 116B der Längsvorsprünge 116 des Niets 110 mit einem vorbestimmten Winkel θ gegenüber der Längsrichtung (Axialrichtung L) des zylindrischen Bereichs 114 geneigt und die abwärts geneigten Bereiche 116C der Vorsprungsstreifen 116 erstrecken sich parallel mit der Längsrichtung (Axialrichtung L) des zylindrischen Bereichs 114. Mit dieser Anordnung kann verhindert werden, daß der Niet 110 in Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 herausgezogen wird, was auf die Verzahnung zwischen den Platten 118 und 120 und den aufwärts geneigten Bereichen 116B der Vorsprünge 116, welche gegenüber der Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 (mit Bezug auf 25) geneigt sind, zurückzuführen ist.
  • Deshalb stellt das vorliegende Erklärungsbeispiel die folgenden Effekte in Ergänzung zu den Effekten des vierten Erklärungsbeispiels bereit, wobei es verhindert werden kann, daß der Niet 110 herausgezogen wird, was auf die Verzahnung zwischen den Platten 118 und 120 und den aufwärts geneigten Bereichen 116B der Vorsprünge 116, welche gegenüber der Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 geneigt sind, zurückzuführen ist, wobei die weitere Erhöhung der Festigkeit oder der Verbindungskraft sichergestellt wird.
  • Weiterhin kann, da sich die abwärts geneigten Bereiche 116C der Längsvorsprünge 116 sich parallel mit der Längsrichtung (Axialrichtung L) des zylindrischen Bereichs 114 erstrecken, verhindert werden, daß ein Spalt oder Spiel zwischen den abwärts geneigten Bereichen 116C und der Platte 120 ausgebildet wird.
  • Während jeder der Längsvorsprünge 116 des Niets 110 an einem Übergang zwischen dem aufwärts geneigten Bereich 116B und dem abwärts geneigten Bereich 116C, wie in 28 dargestellt ist, gebogen ist, kann der aufwärts geneigte Bereich 116B des Vorsprungs 116 gegenüber der Längsrichtung des zylindrischen Bereichs 114 durch Ausbildung des Vorsprungs 116 in eine gebogene Form, wie in 29 dargestellt ist, geneigt sein.
  • Während einige Beispiele der vorliegenden Erfindung nur zum erläuternden Zweck im Detail beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Details dieser Beispiele begrenzt, sondern kann mit verschiedenen Veränderungen, Modifikationen und/oder Verbesserungen realisiert werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. In den erläuterten Beispielen wird der distale Endbereich 114A des zylindrischen Bereichs 114 des Niets 110 radial einwärts verjüngt, wobei die axiale Endfläche und die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Bereichs 114 einen spitzen Winkel ausbilden, wobei am Außenumfang eine scharfe Kante entsteht. Zudem kann der distale Endbereich 114A des zylindrischen Bereichs 114 des Niets 110 radial auswärts verjüngt werden, wobei die innere Umfangsfläche und die axiale Endfläche einen spitzen Winkel zwischen sich ausbilden, wobei am Innenumfang eine scharfe Kante entsteht. Auch kann, wie in 30B dargestellt, das Distalende des zylindrischen Bereichs 114 des Niets 110 eine ebene Fläche aufweisen, welche senkrecht ist zu der Richtung, in welche der Niet 110 in das Werkstück hineingetrieben wird. Weiterhin kann, wie in 30C dargestellt, der distale Endbereich 114A des zylindrischen Bereichs 114 des Niets 110 einen Querschnitt aufweisen, welcher eine Winkelform aufweist, welche in die Richtung zeigt, in welche der Niet getrieben wird.
  • Obwohl der zylindrische Bereich 114 des Niets 110 in den erläuterten Beispielen eine hohle Struktur aufweist, kann der Niet 110 eine massive Struktur aufweisen, welche einen stabförmigen Bereich (114) enthält, welcher sich in axialer Richtung des Niets 110 erstreckt, wie in 30D dargestellt. Der Niet 110 kann in einer zylindrischen Form, wie in 30E dargestellt, oder in einer Säulenform, wie in 30F dargestellt, ausgebildet sein. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auf den Fall angewendet werden, wobei drei oder mehr Platten aneinander befestigt oder verbunden werden.

Claims (4)

  1. Niet (10), welcher axial gegenüberliegende Endbereiche aufweist, wobei zumindest einer radial auswärts leichter zu verformen ist als ein verbleibender Bereich davon, wobei der verbleibende Bereich widerstandsfähiger zu einer Belastung ist, welche in axialer Richtung des Niets (10) aufgebracht wird, als der axial gegenüberliegende Endbereich, wobei der Niet (10) einen oberen Bereich (12), welcher einen der axialen Endbereiche enthält, und einen zylindrischen Abschnitt (14), welcher den anderen der axial gegenüberliegenden Endbereiche aufweist, umfaßt, wobei eine Vertiefung (20) in dem oberen Bereich (12) ausgebildet ist, die offen ist zur oberen Fläche des oberen Bereichs (12), und ein Loch in dem zylindrischen Bereich (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundfläche (22) des Lochs ein Vorsprung (24) angeordnet ist.
  2. Nietverbindung zur Befestigung eines Werkstücks (16,18), welche einen Niet (10) nach Anspruch 1 aufweist.
  3. Nietverbindung nach Anspruch 2, wobei der zylindrische Bereich (14) des Niets (10) sich bei einer Belastung radial auswärts ausweitet, welche in axialer Richtung auf die Grundfläche (22) der Vertiefung (20) aufgebracht wird.
  4. Nietverbindung nach Anspruch 3, wobei die Grundfläche (22) der Vertiefung (20) so ausgestanzt ist, daß die Vertiefung (20) mit dem Loch des zylindrischen Bereichs zusammentrifft, wobei ein Durchgangsloch ausgebildet wird, welches sich über die gesamte axiale Länge des Niets (10) erstreckt.
DE60014413T 1999-10-26 2000-10-17 Niet und nietverbindung Expired - Lifetime DE60014413T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30434499 1999-10-26
JP30434499A JP3745175B2 (ja) 1999-10-26 1999-10-26 リベットによる結合構造及びリベットによる結合方法
JP31335499 1999-11-04
JP31335499A JP2001132719A (ja) 1999-11-04 1999-11-04 リベットによる結合構造、リベットによる結合装置及びリベットによる結合方法
JP31476299 1999-11-05
JP31476299A JP2001132718A (ja) 1999-11-05 1999-11-05 リベット構造
PCT/IB2000/001482 WO2001030516A1 (en) 1999-10-26 2000-10-17 Rivet, riveted joint structure, riveting apparatus, and riveting method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014413D1 DE60014413D1 (de) 2004-11-04
DE60014413T2 true DE60014413T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=27338674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014413T Expired - Lifetime DE60014413T2 (de) 1999-10-26 2000-10-17 Niet und nietverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6988862B1 (de)
EP (1) EP1225990B1 (de)
KR (1) KR20020047269A (de)
CN (1) CN1241699C (de)
DE (1) DE60014413T2 (de)
WO (1) WO2001030516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008554A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 PROFIL Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, 61381 Nietelement, insbesondere zum Hydrostanznieten, und damit durchgeführtes Fügeverfahren sowie unter Verwendung des Nietelements hergestellte Gegenstände
DE112014005204B4 (de) 2013-11-14 2025-07-10 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Stanzniet

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678970A (en) * 1996-05-02 1997-10-21 Hahn Systems Self-coining fastener
JP2003191041A (ja) * 2001-12-25 2003-07-08 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 自動穿孔リベット締結装置及びシステム
US6814531B2 (en) * 2002-11-18 2004-11-09 General Motors Corporation Rotation restraining self-piercing rivet
US6802682B2 (en) * 2002-11-18 2004-10-12 General Motors Corporation Spiraled self-piercing rivet
JP3788461B2 (ja) * 2004-02-06 2006-06-21 ダイキン工業株式会社 圧縮機
MY144423A (en) * 2005-02-08 2011-09-15 Pem Man Inc Clinch/broach connector
DE202005012677U1 (de) * 2005-08-09 2005-10-13 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Selbststanzendes rotationsymmetrisches Niet
US20070085639A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Eaton Corporation Circuit breaker intermediate latch stop
GB0609580D0 (en) 2006-05-13 2006-06-21 Henrob Ltd Self-piercing riveting
US20080163728A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Snap-On Incorporated Dual hardness connector
EP2142122A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-13 Synthes GmbH Aus metall- und polymerkomponenten hergestellte implantate
DE102007044635A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Selbstlochendes Element
DE102009039936A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Newfrey Llc, Newark Stanzniet, Verfahren zum Hersteller einer Stanznietverbindung und Werkstückanordnung
DE102011103689A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Niet und Verfahren zum Vernieten von Bauteilen
CN101943199B (zh) * 2010-09-08 2012-01-25 许进 钉芯拉杆循环式铆钉及其专用铆钉机
DE102011015790A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mindestens zweier aufeinander liegender Bauteile
US20130004263A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 United Technologies Corporation Rivet and rivet removal method thereof
CN102430687B (zh) * 2011-11-03 2014-11-05 苏州东风精冲工程有限公司 一种双端压铆方法及其铆销和压铆装置
CN102606570A (zh) * 2012-03-16 2012-07-25 金德精密配件(苏州)有限公司 一种高扭力铆钉孔
GB201207351D0 (en) * 2012-04-27 2012-06-13 Airbus Operations Ltd Fastener for aircraft structures
CN103423270B (zh) * 2012-05-25 2016-04-06 (株)星宇Hitech 自冲铆钉
DE102012013829B4 (de) * 2012-07-13 2024-03-14 Newfrey Llc Stanznietmatrize, Stanznietwerkzeug und Stanznietverfahren
DE102013216039A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halbhohlstanzniet für das vorlochfreie Fügen eines FVK-Bauteils mit einem Metallbauteil
US10273830B2 (en) 2013-08-20 2019-04-30 United Technologies Corporation Replacing an aperture with an annular bushing in a composite laminated composite component
DE102013020504A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Newfrey Llc Stanzniet sowie Stanznietverfahren und -verbindung
KR102135120B1 (ko) 2014-01-16 2020-07-20 아틀라스 콥코 아이에이에스 유케이 리미티드 리벳 방법
US10406715B2 (en) * 2015-01-30 2019-09-10 Blount, Inc. Tie rivet for saw chain
DE102015101950A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Newfrey Llc Stanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Stanznietverbindung
GB201508297D0 (en) * 2015-05-14 2015-06-24 Henrob Ltd Method of manufacturing self-pierce rivets
CN104896092A (zh) * 2015-05-26 2015-09-09 哈尔滨哈锅锅炉容器工程有限责任公司 管子管板式换热器专用低应力堵孔销
DE102015215197A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Stanzniet
CN105240366A (zh) * 2015-10-29 2016-01-13 苏州雄运金属制品有限公司 一种偏心凸轮铆钉
CN105728627B (zh) * 2016-03-01 2017-12-26 西安交通大学 中心带有凸起的内翻式铆钉的板材平底冲铆连接工艺
DE102016119479A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
KR102528399B1 (ko) * 2017-12-28 2023-05-03 주식회사 성우하이텍 셀프 피어싱 리벳, 및 이를 이용한 판재의 접합방법
US11247363B2 (en) 2018-01-23 2022-02-15 Oregon Tool, Inc. Saw chain presets
US20190277320A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 GM Global Technology Operations LLC Self piercing rivet with dual attachment
US11577479B2 (en) 2018-07-30 2023-02-14 The Boeing Company Locking hole plug for sealing holes in composite structures
GB201812641D0 (en) * 2018-08-03 2018-09-19 Henrob Ltd Riveting method
EP3899366B1 (de) * 2018-12-18 2022-05-18 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung
DE102019102380A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Vollstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Vollstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Vollstanzniet
DE102019204826A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Audi Ag Stanznietverbindung sowie Stanzniet
BR112022015458A2 (pt) * 2020-03-13 2022-10-04 Howmet Aerospace Inc Rebites antideslizamento
JP2021191584A (ja) * 2020-06-05 2021-12-16 三菱重工業株式会社 加締め装置および加締め方法
CN111804820A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 佛山市阜腾精密五金有限公司 免焊接的电机轴固定结构
CN111659845B (zh) * 2020-06-12 2021-04-27 中南大学 爆炸冲击成形的螺旋铆锁焊装置及方法
CN113638952A (zh) * 2021-08-12 2021-11-12 苏州斯旺西智能装备科技有限公司 防转自穿刺铆钉及具有其的连接装置
EP4542062A1 (de) * 2023-10-18 2025-04-23 Newfrey LLC Halbhohler selbststanzender niet und verbindungsverfahren damit

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194458A (en) 1938-06-03 1940-03-26 Bell Aircraft Corp Compressible rivet
US2361770A (en) * 1943-05-28 1944-10-31 Huxon Holding Corp Manufacture of rivet elements
US3209446A (en) * 1960-05-02 1965-10-05 Krueger Brewing Company G Method of installing a pump lever in a pump body
FR1300424A (fr) * 1960-08-04 1962-08-03 J & S Engineers Ltd Procédé pour la fixation d'une pièce rapportée sur un matériau tel qu'une ou des feuilles et pièces utilisées suivant ce procédé
GB1326762A (en) * 1970-08-26 1973-08-15 Textron Inc Composite rivets
JPS4965879U (de) 1972-09-22 1974-06-08
JPS49116442A (de) 1973-03-14 1974-11-07
JPS5330541Y2 (de) 1974-04-18 1978-07-29
JPS50137470U (de) 1974-04-30 1975-11-12
CA1068854A (en) * 1975-12-30 1980-01-01 Stanley Works Limited (The) Fastening method and product
JPS52106758U (de) 1976-02-12 1977-08-13
US4130369A (en) * 1977-09-27 1978-12-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dowel pin
US4202243A (en) * 1978-07-31 1980-05-13 Atwood Vacuum Machine Company Self-compensating rivet
US5564873A (en) * 1980-02-02 1996-10-15 Multifastener Corporation Self-attaching fastening element and method of attachment
JPS57146117A (en) * 1981-03-05 1982-09-09 Aisin Seiki Co Ltd Attaching method for float stopper in liquid level detecting device
JPS57205418U (de) 1981-06-25 1982-12-27
JPS59175704U (ja) 1983-05-11 1984-11-24 昭和アルミニウム株式会社 打込みリベツトによる気密接合構造
GB2141369B (en) * 1983-06-15 1986-11-19 Bl Tech Ltd Rivetting
JPS6043710U (ja) 1983-09-02 1985-03-27 光洋フアスナ−株式会社 リベツト
US4767248A (en) 1986-03-18 1988-08-30 Monogram Industries, Inc. Fastener for securing panels of composite materials
JPS6372445A (ja) 1986-09-11 1988-04-02 Kitoo Tekko Kk 抗回転性リベツト止め法
JPS647911U (de) 1987-07-06 1989-01-17
JPH0250507U (de) 1988-09-30 1990-04-09
JPH0266707U (de) 1988-11-01 1990-05-21
JPH0284009U (de) 1988-12-19 1990-06-29
JPH0339609U (de) 1989-08-29 1991-04-17
JPH07111086B2 (ja) 1990-04-16 1995-11-29 四国化成工業株式会社 亀甲状模様を呈する鏝塗り用壁面仕上材及びその施工法
JPH0414806U (de) 1990-05-29 1992-02-06
US5528812A (en) * 1991-10-31 1996-06-25 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Method of attaching a fastener to a plurality of panels
KR100270634B1 (ko) 1991-11-27 2000-12-01 스튜어트 에드먼드 블래킷 패널 고정방법 및 패널 고정장치
JP3382722B2 (ja) 1994-06-22 2003-03-04 大和製罐株式会社 チューブラリベット
JPH0914230A (ja) 1995-06-30 1997-01-14 Nitto Seiko Co Ltd リベット及びリベットの製造方法
JP2958272B2 (ja) 1996-05-29 1999-10-06 福井鋲螺株式会社 打込リベット
GB2314794B (en) 1996-07-04 1999-01-06 Avdel Textron Ltd Self piercing riveting
DE19726457A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Schmidt Dieter Maschbau Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke durch Stanznieten zur Verwendung in einer Presse sowie Presse mit einer solchen Vorrichtung
JPH1078015A (ja) 1996-08-30 1998-03-24 Nitto Seiko Co Ltd 中空リベット
DE19701780A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Emhart Inc Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
DE29702834U1 (de) 1997-02-19 1997-06-12 Avdel Verbindungselemente GmbH, 30851 Langenhagen Vorrichtung zum Stanznieten
DE19726104A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Emhart Inc Verfahren zum Entfernen von in ein Werkzeug gesetzten Stanznieten
DE19728736A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Rivet Technology P Ltd Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen
JP3957015B2 (ja) 1997-07-10 2007-08-08 株式会社神戸製鋼所 自己穿孔型リベットによるアルミニウム合金接合体及びその製造方法
DE29716899U1 (de) 1997-09-22 1997-11-27 Avdel Verbindungselemente GmbH, 30851 Langenhagen Dornbruchblindniet und Vorrichtung zu seiner Verarbeitung
US6725521B1 (en) * 1998-11-17 2004-04-27 Henrob Limited Fastening of sheet material
US6325584B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-04 Richard Bergner Gmbh Self-piercing rivet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008554A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 PROFIL Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, 61381 Nietelement, insbesondere zum Hydrostanznieten, und damit durchgeführtes Fügeverfahren sowie unter Verwendung des Nietelements hergestellte Gegenstände
DE112014005204B4 (de) 2013-11-14 2025-07-10 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Stanzniet

Also Published As

Publication number Publication date
US6988862B1 (en) 2006-01-24
EP1225990B1 (de) 2004-09-29
KR20020047269A (ko) 2002-06-21
CN1241699C (zh) 2006-02-15
CN1411399A (zh) 2003-04-16
WO2001030516A1 (en) 2001-05-03
EP1225990A1 (de) 2002-07-31
DE60014413D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014413T2 (de) Niet und nietverbindung
DE69921359T2 (de) Blindbefestiger
DE69018511T2 (de) Blindniet.
DE2606498C2 (de) Befestigungsmittel
DE3447006C2 (de)
DE60308356T2 (de) Bolzen mit ziehnuten für angestauchte kragen
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE60127128T2 (de) Eindrück-Befestiger mit niedriger Eindrücklast
EP2456596B1 (de) Befestigen von nietelementen
DE3323254C2 (de) Blindbolzen mit Sperrkragen
EP1886030B1 (de) Niet
DE3327751C2 (de)
DE68908607T2 (de) Blindniet.
DE60106028T2 (de) Kontrollierter materialfluss in stanznietprozess
EP2191152B1 (de) Verwendung eines blindniets und verfahren zum setzen eines blindniets
DE3440519A1 (de) Selbstdichtender blindniet
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
DE3202280C2 (de)
DE3414082A1 (de) Befestigungselement, bestehend aus einem stift und einem rohrfoermigen glied
EP1062968A2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines ein längliches Innenlumen aufweisenden Gegenstandes aus seiner Verankerung in einem Körper
DE2525178A1 (de) Riemenverbindervorrichtung
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE60308751T2 (de) Blindniet vom Abblätterntyp
DE69921167T2 (de) Blindniet und verfahren zu seiner herstellung