DE581432C - Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter - Google Patents
Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes DrehfilterInfo
- Publication number
- DE581432C DE581432C DE1930581432D DE581432DA DE581432C DE 581432 C DE581432 C DE 581432C DE 1930581432 D DE1930581432 D DE 1930581432D DE 581432D A DE581432D A DE 581432DA DE 581432 C DE581432 C DE 581432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- pressure
- rotary
- rotary filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 6
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
- B01D33/073—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
- B01D33/09—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration with surface cells independently connected to pressure distributors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/15—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
- B01D33/21—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
- B01D33/23—Construction of discs or component sectors thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/44—Regenerating the filter material in the filter
- B01D33/46—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
- B01D33/466—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/58—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
- B01D33/60—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/58—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
- B01D33/62—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
- B01D33/66—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
- B01D33/663—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/70—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
- B01D33/72—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/80—Accessories
- B01D33/804—Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D33/807—Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/282—Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/48—Overflow systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
- B01D35/31—Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Drehfilter, die unter Druck und ununterbrochen arbeiten,
wobei die gemeinhin als Vakuum- oder Saugfilter bekannte Art von Filterapparaten Verwendung
finden kann. Im besonderen eignet sich die Erfindung für die ununterbrochen arbeitenden Saugzellendrehfilter mit Scheiben-
oder Trommelfilterfiäche.
Die Erfindung läßt sich aber auch in Verbindung mit vielen anderen Filterarten anwenden.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß ein an sich bekanntes ununterbrochen
arbeitendes Saugzellendrehfilter als ein in sich geschlossenes Maschinenaggregat
in einem Druckgehäuse derart untergebracht ist, daß zwischen Gehäusewand und Drehfilter
ein genügend großer Bewegungsraum für den Bedienungsmann vorgesehen ist.
Bekanntlich hat man sich bemüht, kontinuierlich arbeitende Trommel drehfilter und
kontinuierliche Scheibendrehfilter derart zu bauen, daß das Filter unter einem höheren
Druck als Atmosphärendruck betrieben wird.
Diese Bemühungen standen aber unter gänzlich abweichenden Gesichtspunkten gegenüber
der vorliegenden Erfindung und haben zur Entwicklung einer ganz speziellen Filterausbildung
geführt. Gerade diese Beschaffenheit der letzteren macht sie sehr teuer in der Konstruktion und in vielen Einzelheiten nachteilig
im Hinblick auf Zugänglichkeit und Bequemlichkeit für die Vornahme von Einstellungen,
Ausbesserungs- und Ersatzafbeiten.
Ein hervorstechender Vorteil der Erfindung liegt in dem Umstände, daß die Erfindung
auf jeden zur Zeit gebräuchlichen Einheitstyp von Vakuum- oder Saugdrehfiltern angewendet werden kann, ohne irgendwelche
wesentlichen Änderungen oder Umbauten notwendig zu machen. Durch Anwendung der
Erfindung kann die Leistungsfähigkeit solcher · Filter um 200 bis 500 °/0 erhöht werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß der Erwerber eines Saugzellentrommel-
oder -scheibendrehfilters dieses Filter nach seinem Belieben ohne irgendwelche Änderun- :
gen in der Filterkonstruktion abwechselnd als Saug- oder Druckfilter benutzen kann.
Die Vorteile hinsichtlich der Anlagekosten g0
sind ohne weiteres ersichtlich. In vielen Fällen vermag eine Filtereinheit, die z. B. mit
einem Druck von etwa 3,5 kg/qcm arbeitet, die Arbeit von vier Einheiten der üblichen
Bauart und gleicher Größe zu leisten.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem Umstände, daß die Kosten für Beaufsichtigung,
Unterhaltung, Ausbesserungen, Abschreibung usw. natürlich bei nur einer Einheit weit
geringer sind als bei einer Mehrzahl von Einheiten gleicher Größe.
Ein anderer Vorteil ist ferner der, daß viele Materialien, die gegenwärtig der Filterung
mit den üblichen Filtertypen nicht zugänglich sind, für den gleichen Filtertyp mit
Erfolg benutzt werden können, wenn dieser in Verbindung mit dem neuen Druckgehäuse ■'<
angewendet wird. Z. B. können bei dem
jetzigen Stande der Technik die ersten mit Kohlensäure saturierten Säfte in Rübenzukkerfabriken
mittels irgendeiner Art von Saugdrehfiltern nicht mit Erfolg filtriert werden, weil die Leistung solcher Filter für Rübenzuckersäfte
so gering ist, daß eine Anlage von ununterbrochen arbeitenden Saugdrehfiltern überaus teuer wird. Ferner ist der
aus diesem Rohstoff auf ununterbrochen arbeitenden Saugdrehfiltern gebildete Kuchen
so dünn, daß es schwierig ist, ihn von dem Filtertuch zu entfernen. Darauf beruht es,
daß gegenwärtig in der Praxis nicht versucht wird, die Säfte in solchen Saugdreht5
filtern zu behandeln, es sei denn, daß der Saft einen vorherigen "Filter- oder sonstigen Verdickungsprozeß
durchgemacht hat. Bei Verwendung des Druckgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung können dagegen die Säfte
zo der ersten Kohlensäuresaturation unmittelbar auf den derzeitigen Saugdrehfiltern nitriert
werden ohne irgendwelche Vorbehandlung und mit sehr mäßigen Anlage- und Betriebskosten.
Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß der Erwerber eines Filterdruckgehäuses
der angegebenen Art nicht darauf beschränkt ist, irgendeinen besonderen Saugfiltertyp zu
benutzen. Das einmal erworbene Druckgehäuse stellt einen bleibenden Wert dar und
läßt sich in Verbindung mit jeder Saugfilterart verwenden. Das Filter kann durch ein
neues Filter von der gleichen oder einer anderen Art ersetzt werden, nachdem sich das
erste Filter abgenutzt hat oder aus irgendeinem anderen Grunde außer Betrieb genommen
ist.
Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß das Filter gewünschtenfalls auf einfache Weise
aus seinem Gehäuse für Ausbesserungen oder Austauschzwecke herausgenommen werden
kann. Falls umfangreiche Ausbesserungen oder ein allgemeines Überholen erforderlich
werden, kann während der Zwischenzeit ein Ersatzfilter die Arbeit des herausgenommenen
Filters übernehmen, so daß der Betrieb weitergeht.
An sich sind Drehfilter bekannt, deren zylindrischer Gehäusemantel eine solche
Größe hat, daß die Einbringung des Drehfilters, aber auch nur des Filterkörpers allein,
nicht jedoch des Drehfilters als in sich geschlossenes Maschinenaggregat, möglich, ist:
denn in dem bekannten Fall bildet der Filtertrog selbst gleichzeitig das Gehäuse.
Ferner hat die Erfindung den Vorteil, daß infolge Anbringung einer geeigneten Schleusenkammer
ein Arbeiter in das Druckgehäuse einsteigen kann, um kleinere Ausbesserungs- und Justierarbeiten vorzunehmen oder die
Arbeitsweise des Filters zu beobachten, ohne Senkung des Druckes innerhalb der Kammer
und ohne Unterbrechung der Filterarbeit.
Weitere Erfindungsmerkmale bestehen; darin,
daß außfer dem Drehfilter auch dessen Antriebsmotor im Druckgehäuse untergebracht
ist sowie daß die an dem Drehfilter angeschlossenen Leitungen sämtlich durch die
eine abschraubbare Deckelwand des Druckgehäuses geführt sind. Bei einem bekannten
Saugdrehfilter sind die selbsttätig arbeitenden Steuerventile innerhalb des Druckbehälters,
der gleichzeitig den Filtertrog bildet, angeordnet, so daß diese Ventile in sehr
kurzer Zeit durch den Schlamm verunreinigt werden.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß im Boden des Druckgehäuses ein schwimmergesteuertes
Ablaßventil angeordnet ist, das die aus dem Drehfiltertrog überlaufende Rohflüssigkeit
aus dem Druckgehäuse ohne Druckgasverlust ableitet. Hieraus ergibt sich folgender
Vorteil.
Die Dicke des Kuchens und die folgerichtige Arbeitsweise des Filters hängen in starkern
Maße von der Standhöhe des Schlammes oder der Trübe in dem Filtertrog ab. Es ist daher wichtig, diese Standhöhe zu
regeln. Der beste Weg, um die Standhöhe des Schlammes in dem Trog einzustellen, ist
die Regelung mittels eines Überlaufs. Bei dem Erfindungsgegenstand ist nun eine einwandfreie
Regelung durch die kombinierte Anordnung eines bekannten Überlaufs am Filtertrog mit einem schwimmergesteuerten
Bodenventil in dem Druckgehäuse geschaffen. Die Anordnung eines schwimmergesteuerten
Ventils innerhalb des Schlämm- oder Trübetroges selbst ist nachteilig; denn hierbei muß
der Schlammspiegel um ein erhebliches Maß steigen oder fallen, ehe der Schwimmer die
Öffnung oder Schließung des Ventils bewirkt. Wenn auf den Filterflächen ein zu dicker
Kuchen abgesetzt ist, würde bei der bekannten Anordnung ein sehr nachteiliger Zeitverlust
entstehen, da die Drosselung der Zuströmung zu dem Trog nicht schnell genug erfolgt.
In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Querschnitt durch das Gehäuse etwa nach Linie
2-2 in Fig. 2, in dem ein Scheibenzellendrehfilter einfahrbar angeordnet ist. Um eine
Vorstellung von den Größenverhältnissen zu geben, ist ein Mann neben dem Filter dargestellt.
Die biegsamen Leitungsstücke, mittels derer das Filter mit den außenliegenden Rohrleitungen verbunden ist, sind unterbrochen
dargestellt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gehäuses teilweise im Schnitt und zeigt das in Fig. 1
dargestellte Scheibendrehfilter in gestrichelten Umrißlinien.
Fig. 3 ist eine Gesamtansicht'einer vollstängen
Anlage und veranschaulicht eine Anordnung, wie das Filter für den Betrieb mit seiner Hilfsausrüstung verbunden ist.
Fig. 4 zeigt ein Stirnende des Gehäuses, das mit einer Schleusenkammer versehen ist, durch die ein Mann das Gehäuse betreten oder verlassen kann, gewünschtenfalls ohne Senkung des Drucks in dem Gehäuse i.
Fig. 4 zeigt ein Stirnende des Gehäuses, das mit einer Schleusenkammer versehen ist, durch die ein Mann das Gehäuse betreten oder verlassen kann, gewünschtenfalls ohne Senkung des Drucks in dem Gehäuse i.
ίο Fig. 5 ist eine Stirnansicht einer abgeänderten
Gehäuseausführung, bei der die Naht des Gehäuses in waagerechter anstatt in senkrechter
Ebene liegt. Bei dieser Druckgehäuseform wird das Filter anstatt durch Einfahren mittels eines Krans in das Gehäuse
eingebracht und daraus entfernt.
Fig. 6 zeigt die gleiche Gehäuseart, wie sie in den Fig. i, 2 und 3 dargestellt ist. In
diesem Beispiel ist aber ein Trommeldrehfilter an Stelle des Scheibendrehfilters in Seitenansicht
gezeigt.
Fig. 7 zeigt eine Gehäuseausführung mit einer besonderen Anordnung für die Austragung
der Rückstände mittels einer Schleusenkammer.
Nach Fig. 1 ist das mit 1 bezeichnete zylindrische
Stahlgehäuse mit einem Flansch 2 versehen, gegen den ein schalenförmiges Kopf- oder Deckelstück 4 luftdicht mittels
Schrauben 3 gehalten ist. Am Mantelboden sind innen Bockstützen 5 angebracht, auf
denen die Schienen 6 liegen und parallel zur Achse des zylindrischen Gehäuses eine Bahn
bilden. Ein Laufsteg 7 über einer Unter-Stützung 8 bildet einen bequemen Standort
für einen Arbeiter. Seitlich an den Bockstützen ist ein Trichter 9 befestigt, der zur
Aufnahme der Filterrückstände oder des Kuchens nach deren Entfernung von dem FiI-ter
während des Betriebs bestimmt ist. Der untere Teil des Trichters 9 ist zylindrisch
und entspricht dem Umriß eines Schneckenförderers 10, der die Aufgabe hat, angesammelte
Rückstände aus dem Gehäuse auszutragen. Am Boden des Gehäuses befindet sich ein Auslaßrohr 12, das durch ein Ventil
13 abgeschlossen ist, welches von dem Hebel
14 und dem Schwimmer 15 betätigt wird.
Diese Schwimmerventilanordnung sorgt selbsttätig für den Austritt von Rohflüssigkeit, die
aus dem Filtertrog 18 überfließt, wie dies später näher beschrieben wird.
Auf den Schienen ruht mittels der geflanschten Räder 16 ein ununterbrochen arbeitendes
Saugzellendrehnlter bekannter Art. Von einer genaueren Beschreibung eines solchen
Filters kann abgesehen werden. Die Hauptteile dieses Filters bestehen aus den
Füßen 17, auf denen der Trog für die Rohflüssigkeit 18 steht, der mit einer Überlaufschnauze
19 versehen ist. Mehrere Scheiben sind zellenartig durch Sektorstücke 20 unterteilt.
Letztere werden auf einer mittleren Drehwelle mittels radialer Stangen in Stellung
gehalten, auf deren Enden Muttern 21 sitzen und gegen die Klemmplatten 22 für die
Sektoren anliegen. Jeder dieser Sektoren ist mit einem geeigneten Filtertuch bedeckt, derart,
daß die Rohflüssigkeit durch das Filtertuch und darin als Filtrat weiter durch geeignete
Kanäle in der Mittelwelle hindurch sowie schließlich durch den Schlauch 23 austreten
kann. Der Antrieb der Mittelwelle mit ihren Sektorscheiben erfolgt durch einen Motor 24, über eingekapselte Reduziergetriebe
25 und 26 sowie durch eine Schnecke in dem Gehäuse 27 und ein Schneckenrad in dem Gehäuse 28. An der linken Seite ist der
Trog mit einer Reihe von Buchten zwischen den Filterscheiben versehen. Diese Buchten
erstrecken sich bis zu der gestrichelt angedeuteten Stelle 29 und bilden so Zwischenräume
für den Rückstandskuchen, der von den Scheiben durch Schaber 30 abgenommen wird, um in den Trichter 9 zu fallen. In 85-Fig.
2 sind diese Zwischenräume mit 29° bezeichnet. Eine Leitplatte 31 dient zur Überführung
der abfallenden Rückstände in den Trichter 9. Das zu filtrierende Material wird dem Trog" 18 durch das Rohr 32 zügeführt.
Durch das Einlaßrohr 33 wird Preßluft eingeführt, um innerhalb des Gehäuses den gewünschten Betriebsdruck zu erzeugen.
Das Gehäuse 1 ruht auf Stützen 34, die vorteilhaft in Richtung der Böcke 5 angeordnet
sind, so daß das Gewicht des Filters das Gehäuse ι nicht verbiegen kann.
In Fig. 2 ist das Scheibendrehfüter in Seitenansicht
dargestellt. Im besonderen ist hier zu erkennen, wie die verschiedenen Leitungen,
die zum Betriebe des Filters gehören, durch den Gehäusedeckel hindurch angeschlossen
sind. Der Schraubenförderer 10 wird mittels der Welle 35 und Kettenrades 36
angetrieben. Am Austragende verjüngt sich der Schraubenförderer 10, dessen größerer
Teil in dem offenen Trichter 9 liegt. An diesem Ende ist der Schraubenförderer von
einem konischen Gehäuse 37 umschlossen. An dem Ausfallende ist ein Ventil 38 vorgesehen,
das in Gemeinschaft mit Regelungsmitteln für die Geschwindigkeit des Kettenrades
36 die Änderung der Fördergeschwindigkeit der Rückstände ermöglicht, je nachdem es die verschiedenen Rohmaterialien er-
fordern. Der Schraubenschneckentyp ist nur als ein Beispiel dargestellt. Auch andere
Einrichtungen sind für diesen Zweck im Rahmen der Erfindung verwendbar, wie Kolbenvorrichtungen
oder abwechselnd sich öffnende Verschlußvorrichtungen. Fig. 2 zeigt
ferner das Mannloch 39, Beobachtungsfenster
4-O und elektrische Lampen 41 mit ihren Anschlußdrähten
42. Über die Isolatoren 43 wird dem Elektromotor 24 durch die Drähte 44 Strom 'zugeführt. Eine öse 45 an dem
Deckel 4 erleichtert die Handhabung des Dekkels. Die zu filtrierende Flüssigkeit tritt
durch die in das Gehäuse eingeführte Leitung 46 und die Rohrverbindung 47 in das Rohr
32. Das Filtrat geht durch das am Gehäuse sitzende Rohr 48 ab, das durch die Verbindung
49 und den Schlauch 23 mit dem an dem einen Ende der Mittelwelle sitzenden Steuerkopf 51 in Verbindung steht. Das
Rohr 52 steht durch die Rohrverbindung 53 und den Schlauch 54 ebenfalls mit dem Steuerkopf 51 in Verbindung. Dieses Rohr
dient zum Absaugen der Feuchtigkeit aus dem Kuchen während der Trocknungsperiode.
Das Ventil 56 in dem Rohr 52 dient dazu, um übermäßigen Unterdruckverlust durch etwa durch den Kuchen in größerer Menge
hindurchtretende Luft zu verhindern. Durch Drosselung dieses Ventils kann die Luftmenge,
die zusammen mit der Feuchtigkeit entweicht, geregelt werden. Das Rohr 57 dient zum Einführen von Preßluft über das
Steuerventil 51 in das Innere der Filtersektoren und ist mit diesen durch die Rohrverbindung
59 und den Schlauch 60 mit dem Steuerkopf 51 verbunden.
Der Luftkompressor 61 in Fig. 3 ist mit einem selbsttätigen Entlastungsventil derart
ausgestattet, daß er in dem Behälter 62 einen Druck von etwa 4,22kg/qcm aufrechterhält.
Das Rohr 63 führt in das Regelventil 64. Die Konstruktion dieses Ventils ist derart,
daß es im Behälter 65 einen Druck von etwa 3,52 kg/qcm aufrechterhält. Die Ventile 66,
6y und 68 sind aus Zweckmäßigkeitsgründen angeordnet und werden nur bei Betriebsunterbrechungen
bedient. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird in dem Behälter 69 angesammelt und durch die Pumpe 70 und die
Leitung 46 dem Gehäuse zugepumpt. Das mit dem Schwimmerventil 13 innerhalb des
Filtergehäuses verbundene Rohr 12 führt die aus dem Trog 18 überlaufende Rohrflüssigkeii
durch das Schwimmerventil 13 wieder in den Behälter 69 zurück. In manchen Fällen kann
es erwünscht sein, den Gehäusemantel in seinen Abmessungen etwas kleiner, als es in
Fig. ι dargestellt ist, auszubilden, um an Anlagekosten für den Behälter 1 zu sparen. In
diesem Fall hat man dann innerhalb des Mantels nicht einen geräumigen Arbeitsraum zur
Verfügung, so daß man das Filter aus dem Druckgehäuse herausnehmen muß, wenn umfangreiche
Ausbesserungen nötig sind. Um die Herausnahme des Filters in solchen Fällen
zu erleichtern, werden in Verlängerung der Schienen 6 außerhalb des Gehäuses auf
einem geeigneten Unterbau Schienen 71 angeordnet. Infolge dieser Anordnung ist es
möglich, nach Abnahme des Druckgehäuse-• deckeis zwei kurze Schienenstücke einzulegen,
um die Schienen 71 mit den Schienen 6 zu verbinden. Hierauf kann das Filter in seiner
Gesamtheit aus dem Gehäuse 1 herausgefahren werden.
Fig. 4 zeigt die Einzelheiten einer Schleusenkammer am Gehäusedeckel. Die Kammer
besteht aus dem kleinen Gehäuse 76 und steht mit dem Innern des Druckgehäuses 1 durch
ein Mannloch 390 in Verbindung. Durch das
Mannloch yy am Deckel der Schleusenkammer 76 kann ein Mann in diese steigen; hierauf
wird das Mannloch yy verschlossen und der Druck in der Kammer 76 allmählich auf
gleiche Höhe mit dem Druck im Gehäuse 1 gebracht. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, dann
wird das Mannloch 39° geöffnet, und der Mann kann in das Gehäuse steigen. Nach
Erledigung seiner Aufgabe kehrt er durch das Mannloch 39« zurück und schließt dieses.
Sodann wird durch das Ventil 78 der Druck allmählich aus der Kammer 76 abgelassen, bis
Atmosphärendruck erreicht ist. Darauf kann der Mann durch Mannloch yy aussteigen.
Fig. 6 zeigt ein waagerecht geteiltes Gehäuse ΐα-ΐδ. go
Das in Fig. 6 dargestellte Trommeldrehfilter 88 wird nach den gleichen Grundsätzen
betrieben wie das in den anderen Figuren gezeigte Scheibendrehfilter.
Nach Fig. 7 ist an dem Gehäuse 1 eine weite Rohrleitung 80 mit einem Ventil 81 und
eine Schleusenkammer 82 für die Filterrückstände angeschlossen. Unten an dem kegeligen
Bodenstück 83 der Kammer ist eine Verschlußtür 84 in einem Gelenk 85 angeordnet,
die mittels einer Randdichtung gegen das untere Ende des Kegels 83 abgedichtet ist.
Ein Riegel 86 hält die Tür in dichtem Verschluß gegen den Kammerboden. Ein Lufteinlaßventil
87 gestattet die Verwendung von Preßluft zum Herausdrücken der Rückstände aus der Kammer 82.
Beim Betrieb der beschriebenen Drehfilter gemäß der Erfindung ist man nicht vom
Atmosphärendruck abhängig, sondern erzeugt künstlich einen hohen Druck in der das Filter
umgebenden Atmosphäre. Wenn daher in dem das Filter umgebenden Gehäuse ein Druck von 3,52 kg/qcm aufrechterhalten wird,
kann die Umdrehungsgeschwindigkeit erheblieh gesteigert und dementsprechend die Leistung
des Filters vervielfacht werden.
Der Betrieb der Einrichtung gemäß der Erfindung verläuft wie folgt:
Der Behälter 62 stehe unter einem Druck von etwa 4,22 kg/qcm oder mehr. Die Ventile
66, 67 und 68 seien geöffnet, und das be-
sondere Regelventil 64 wirke in solcher Weise, daß in dem Drehfiltergehäuse 1 ein
gleichmäßiger Druck von etwa 3,52 kg/qcm und in dem Behälter 65 ein Druck von etwa
3,87 kg/qcm aufrechterhalten wird. Die Pumpe 70 pumpt die zu filtrierende Flüssigkeit
aus dem Behälter 69 in den Filtertrog 18, bis der letztere aus der Schnauze 19 überzulaufen
beginnt. In diesem Zeitpunkt wird der Motor 24 angelassen, der die Filterscheiben
entgegen dem Uhrzeigersinn mit einer Geschwindigkeit von etwa einer Umdrehung in der Minute dreht. Da das Rohr 48, welches
das Filtrat abführt, in die Atmosphäre mündet, besteht zwischen den Filterelementen
und ihrer Außenverbindung ein Druckunterschied von etwa 3,52 kg/qcm, der das Filtrat
mit großer Geschwindigkeit durch das Rohr 48 austreten läßt. Während die Filterscheiben
umlaufen, kommen sie durch den Steuerkopf 51 außer Verbindung mit den Rohren 21,
48 und bei weiterer Drehung, beladen mit Filterkuchen, außerhalb der Rohflüssigkeit im
Trog 18. Der auch über der Rohflüssigkeit im Druckgehäuse 1 herrschende Luftdruck von
etwa 3,52 kg/qcm bahnt sich durch den Kuchen seinen Weg und führt dabei die überschüssige
Feuchtigkeit mit. Diese Mischung von Feuchtigkeit und Preßluft entweicht durch das Rohr 52. Das Ventil 56 wird so
eingestellt, daß nicht eine übermäßige Menge von Preßluft abbläst. Während dieser Umlaufphase
wird der Filterkuchen so stark wie möglich entwässert. Bei weiterer Drehung gelangen die Sektorscheiben durch ■ das
Steuerventil S1 in Verbindung mit dem Rohr 57, das sie aus dem Behälter 65 mit Preßluft
von einem Druck versorgt, der- um einige hundert g/qcm höher ist als der Druck in
dem Gehäuse i. Aus diesem Druckunterschied ergibt sich ein rückläufiger Luftstrom
durch das Filtertuch auf den Sektoren, der das Filtertuch nach außen aufbauscht, so daß
es zur Anlage an die Schaber 30 gebracht wird. Auf diese Weise wird der Kuchen von dem Tuch entfernt und fällt in den Trichter
9. Die durch das Filtertuch hindurch in das Gehäuse 1 einströmende Luft dient zur
Ergänzung derjenigen Preßluft, die durch Rohr 62 und Ventil 56 abbläst.
Während des Betriebes der Maschine wird natürlich auch das Kettenrad 36 angetrieben,
so daß es den Schraubenförderer 10 dreht und der Rückstandskuchen aus dem Filtergehäuse
durch das Ventil 38 ausgetragen wird, das auf richtige Fördergeschwindigkeit eingestellt ist. Das Gehäuse 37, durch das die
Schnecke 10 hindurchfördert, wird infolge der konischen Form mit Filterkuchen verstopft
gehalten, so daß ein Entweichen von Preßluft durch das Ventil 38 verhindert wird.
Die Leistung der Pumpe 70 wird entweder von Hand oder selbsttätig so geregelt, daß in
dem Trog 18 der richtige Flüssigkeitsspiegel aufrechterhalten wird. Unter gewöhnlichen
Verhältnissen erfolgt die Regelung derart, daß ein leichter Überlauf durch die Schnauze
19 aufrechterhalten wird. Das überlaufende, überschüssige, nicht filtrierte Material wird
wiederum durch das Schwimmerventil 13 und das Rohr 12 ausgetragen und in den Behälter
69 zurückgeführt.
Gewünschtenfalls kann der Motor 24 auch außerhalb des Gehäuses gelagert sein. In
diesem EaIl wird die Kraft für die Drehung
des Filters durch, eine geeignete Welle übertragen, die durch «ine in dem Gehäusedecfeel
4 angeordnete Stopfbüchse hin- ' durchgeht.
Beim Arbeiten mit einer Vorrichtung nach Fig. 7 trägt der Schraubenförderer 10 die
Rückstände durch das Rohr 80 und Ventil 81 in den Behälter 82 aus, der gewöhnlich zur
Aufnahme verschiedener Tonnen Rückstand eingerichtet ist. Wenn man diese Rückstände
zu entnehmen wünscht, wird das Ventil 81 geschlossen und die Luft aus dem Behälter
durch das Ventil 87 abgelassen. Darauf wird die Tür 84 geöffnet, und die Rückstände werden
in einen Wagen oder sonstigen Behälter abgelassen. Dann wird die Tür geschlossen
und gesichert sowie das Ventil 81 geöffnet, worauf der Betrieb weitergeht. Selbstverständlich
kann man gewünschtenfalls zwei oder mehr Verschlußkammern dieser Art mit dem Gehäuse verbinden, so daß das eine entleert
werden kann, während das andere gefüllt wird.
In der neuen Vorrichtung kann man natürlich auch den Kuchen auf dem Scheiben- oder
Trommeldrehfilter dadurch waschen, daß zerstäubte Flüssigkeit auf den Kuchen gespritzt
wird. Dazu werden geeignete Zerstäuberdüsen in richtiger Lage zu den Filterflächen
angebracht. Durch die Düsen treibt man von außerhalb des Gehäuses Wasser mit einem
Druck, der höher ist als 3,52 kg/qcm.
Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, gewünschtenfalls ein Drehfilter mit absatzweiser
Bewegung zu verwenden.
Zahlreiche abgeänderte Ausführungen des Gehäuses und der Hilfseinrichtungen lassen
sich im Rahmen der Erfindung anwenden. Die dargestellten und beschriebenen Konstruktionen
sind lediglich Beispiele.
Wenn auch unter gewöhnlichen Verhältnissen als das in dem Gehäuse komprimiert zu
haltende Gas gewöhnliche Luft dient, so läßt sich doch auch irgendein anderes Gas anwenden,
das in Verbindung· mit einem besonderen Filterverfahren mit Vorteil benutzt werden
könnte. Z. B. kann es bei gewissen Verfah-
ren wünschenswert sein, Stickstoff oder Kohlensäure oder ein anderes Gas zu verwenden,
das die Wirkung hätte, eine Oxydation · der auf dem Filter zu behandelnden Materialien
zu verhindern. In anderen Fällen kommt die Verwendung eines besonderen Gases in Frage,
das, wie z. B. schwefligsaures Gas, eine Bleichwirkung ausüben soll oder das irgendeine
gewünschte chemische Reaktion hervorrufen oder fördern soll.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes ununterbrochen arbeitendes Saugzellendrehfilter als ein in sich geschlossenes Maschinenaggregat in einem Druckgehäuse (1) derart untergebracht ist, daß zwischen Gehäusewand und Drehfilter ein genügend großer Bewegungsraum für den Bedienungsmann vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung tiach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckgehäuse (1) eine Einschleusevorrichtung (76) für den das Drehfilter bedienenden Arbeiter vorgesehen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Drehfilter auch dessen Antriebsmotor (24) im Druckgehäuse (1) untergebracht ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, :.: dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Drehfilter angeschlossenen Leitungen sämtlich durch die eine abschraubbare Deckelwand des Druckgehäuses (1) geführt sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Druckgehäuses (1) ein schwimmergesteuertes Ablaßventil (13, 14, 15) angeordnet ist, das die aus dem Drehfiltertrog (iS) überlaufende Rohfmssigkeit aus dem Druckgehäuse (1) ohne Druckgasverlust ableitet.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65292A US1774044A (en) | 1925-10-28 | 1925-10-28 | Filter casing and process of operating the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE581432C true DE581432C (de) | 1933-07-28 |
Family
ID=22061680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930581432D Expired DE581432C (de) | 1925-10-28 | 1930-08-26 | Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1774044A (de) |
DE (1) | DE581432C (de) |
FR (1) | FR701374A (de) |
GB (1) | GB361920A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379421B (de) * | 1981-03-07 | 1986-01-10 | Kuka Umwelttechnik Gmbh | Vorrichtung zum schlammabsaugen |
AT522597A4 (de) * | 2020-05-06 | 2020-12-15 | Andritz Ag Maschf | Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818177A (en) * | 1954-09-10 | 1957-12-31 | Dorr Oliver Inc | Continuous rotary filter |
US3029948A (en) * | 1957-09-16 | 1962-04-17 | Phillips Petroleum Co | Filtering technique |
US4342638A (en) * | 1979-04-02 | 1982-08-03 | Envirotech Corporation | Flashed-down residue treatment including filtering and solvent repulping |
SE451948B (sv) * | 1985-05-02 | 1987-11-09 | Hedemora Ab | Filter for kontinuerlig filtrering under tryck av en suspension |
FI80386C (fi) * | 1988-05-06 | 1990-06-11 | Valmet Paper Machinery Inc | Filtreringsfoerfarande och anordning foer anvaendning vid foerfarandet. |
AT398389B (de) * | 1992-11-06 | 1994-11-25 | Andritz Patentverwaltung | Verfahren und anlage zur trennung von feststoff-flüssigkeit-mischungen |
US6409929B2 (en) * | 1992-11-11 | 2002-06-25 | Bokela Ingenieurgesellschaft Fur Mechanische Verfahrenstechnik Mbh | Steam drying of rotary filter cakes without crack formation |
US5470473A (en) * | 1994-02-17 | 1995-11-28 | Baker Hughes Incorporated | Rotary vacuum filtration drum with valved hopper cake treatment means |
US11111743B2 (en) * | 2016-03-03 | 2021-09-07 | Recover Energy Services Inc. | Gas tight shale shaker for enhanced drilling fluid recovery and drilled solids washing |
ES2927357T3 (es) * | 2016-08-12 | 2022-11-04 | Evoqua Water Tech Llc | Filtro de disco de medios dobles prepantallla de filtro de disco |
DE102018205236A1 (de) * | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Bhs-Sonthofen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Filterkuchendicke |
SE542326C2 (en) * | 2018-06-21 | 2020-04-14 | Valmet Oy | Vacuum filter |
US11000791B2 (en) * | 2019-03-06 | 2021-05-11 | Veolia Water Solutions & Technologies Support | Rotary disc filter having backwash guides |
CN111760364A (zh) * | 2020-07-20 | 2020-10-13 | 山东润德生物科技有限公司 | 一种氨基葡萄糖硫酸钙盐的制备方法及其过滤装置 |
-
1925
- 1925-10-28 US US65292A patent/US1774044A/en not_active Expired - Lifetime
-
1930
- 1930-08-18 FR FR701374D patent/FR701374A/fr not_active Expired
- 1930-08-22 GB GB25172/30A patent/GB361920A/en not_active Expired
- 1930-08-26 DE DE1930581432D patent/DE581432C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379421B (de) * | 1981-03-07 | 1986-01-10 | Kuka Umwelttechnik Gmbh | Vorrichtung zum schlammabsaugen |
AT522597A4 (de) * | 2020-05-06 | 2020-12-15 | Andritz Ag Maschf | Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter |
AT522597B1 (de) * | 2020-05-06 | 2020-12-15 | Andritz Ag Maschf | Scheibenfilter und sektoren für scheibenfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB361920A (en) | 1931-11-23 |
US1774044A (en) | 1930-08-26 |
FR701374A (fr) | 1931-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE581432C (de) | Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter | |
DE69613699T2 (de) | Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur Schlammfiltration, insbesondere zur Filtration von Gülle | |
EP0654294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE1811507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten | |
DE3617519A1 (de) | Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
EP0135208B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Hefen aus Fermentationsbrühen sowie dessen Anwendung | |
DE19932416A1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm | |
DE69206213T2 (de) | Traubenentsafter und Verfahren zum Entsaften von Traubenverwendung diesem Entsafter. | |
DE2738181A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer abfallhaltigen fluessigkeit | |
DE3622103A1 (de) | Scheiben - membran - pressfilter | |
DE2909647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus gichtgas | |
DE3342689A1 (de) | Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben | |
DE1461500B1 (de) | Etagendruckfilter | |
DE2555851A1 (de) | Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension | |
DE2618499A1 (de) | Verfahren zum austragen von fasermaterial aus einem unter druck stehenden system und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH645032A5 (en) | Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products | |
CH515731A (de) | Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern | |
DE3635766A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen | |
DE612919C (de) | Trommelfilter | |
EP0118501A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festdünger aus gülle | |
DE855942C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entsaften bzw. Auspressen von Fruechten, Kraeutern, Pflanzen, Rueben usw., sowie zum Trocknen derselben | |
DE2211660C3 (de) | Einrichtung zur Trubausraumung bei einem Wirbel-Setzbottich | |
DE4437175A1 (de) | Gürtelfilter | |
DE2748019C2 (de) | Innenbehälter zur Verwendung als Einsatz in einem Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente | |
AT231473B (de) | Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen |