[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE569106C - Selbstansaugende Kreiselpumpe - Google Patents

Selbstansaugende Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE569106C
DE569106C DE1930569106D DE569106DD DE569106C DE 569106 C DE569106 C DE 569106C DE 1930569106 D DE1930569106 D DE 1930569106D DE 569106D D DE569106D D DE 569106DD DE 569106 C DE569106 C DE 569106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
self
pressure chamber
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE569106C publication Critical patent/DE569106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Selbstansaugende Kreiselpumpe Um eine Kreiselpumpe selbstansaugend zu machen, ist es bekannt, das Laufrad der Kreiselpumpe partiell abwechselnd mit Luft aus dem Saugraum und Umlaufwasser aus dem Druckraum zu beaufschlagen und zwischen dein Laufradraum und Druckraum Kanäle anzuordnen. Mit den bisher bekannten Bauarten derartiger selbstansaugender Kreiselpumpen konnte jedoch die selbstansaugende Wirkung nur durch starke Verringerung der Förderleistung erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun ohne Verringerung der Förderleistung eine selbstansaugende Wirkung der Kreiselpumpe dadurch erreicht, daß die Austrittskanäle zwischen Laufradraum und Druckraum düsenförmig ausgebildet sind und, im Drehsinn des Laufrades gesehen, vor dem Anfang des Diffusors liegen. Durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der düsenförmigen Kanäle wird erreicht, daß die angesaugte Luft ohne Schwierigkeiten auf den im Diffusor herrschenden Druck des Wassers gebracht werden kann und somit ohne Schwierigkeiten aus der Pumpe austritt. Da die düsenförmigen Kanäle vor dem Anfang des Diffusors angeordnet sind, so begrenzen sie nur einen Teil des Laufradumfanges, und im Diffusor bleibt ein genügender Platz frei, so daß die Austrittskanäle die Förderung des Wassers in keiner Weise beeinträchtigen. Das Hilfswasser, das bei clen bekannten Pumpen zur Bildung des Wasserringes benutzt wird, wird bei der nach der Erfindung ausgeführten Pumpe von dem Laufrad erfaßt und in einzelnen Wasserpfropfen durch die vor dem Diffusor befindlichen Kanäle in den Druckraum der Pumpe gefördert. Durch diese Wasserpfropfen wird dann die im Saugraum befindliche Luft angesaugt und zusammen mit dem Hilfswasser in den Druckraum gefördert. Infolge der düsenförmigen Ausbildung der Kanäle wird dem durch die Kanäle strömenden Wasser-Luft-Gemisch eine größere Beschleunigung erteilt. In der Nähe der Laufradnabe sind öffnungen nach dem Druckraum hin angebracht, durch die das in den Druckraum geförderte Hilfswasser zurückfließt und so im Kreislauf dem Pumpenlaufrad wieder zugeführt wird. Der Verbrauch an Hilfswasser wird dadurch so weit verringert, daß eine einmalige Füllung der Pumpe genügt, um diese dauernd betriebsfähig zu erhalten.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. i zeigt den Querschnitt durch das Laufrad, Fig. z einen Achsschnitt einer Kreiselpumpe. Mit i ist das Geliäuse der Pumpe bezeichnet. a ist die das Laufrad 3 tragende Welle. Das Laufrad 3 läuft in einem in das Pumpengehäuse i eingebauten Lauf radgehäuse 4., In diesem Laufradgehäuse sind die Düsen 5 angebracht, die durch einen Kanal 6 mit dem Druckraum 7 in Verbindung stehen. Um das in den Druckraum geförderte Hilfswasser dem Laufrad wieder zuführen zu können, sind im Pumpengehäuse Öffnungen 8 vorgesehen, durch die das Hilfswasser in den Raum 9 gelangen kann. Von dort kann das Hilfswasser durch Öffnungen io und durch die im Laufrad angeordneten Schlitze i i in den Lauf radraum zurückfließen. Sobald die im Saugraum 12 bzw. der Saugleitung 13 befindliche Luft aus der Pumpe entfernt ist, wird das Wasser aus dem Pumpensumpf in der üblichen Weise durch die Einlaßöffnung 1.4 und den Diffusor 15 in die Druckleitungen gefördert.
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte Pumpe hat den Vorteil, daß ihr Wirkungsgrad gegenüber den bekannten selbstansaugenden Pumpen wesentlich verbessert wird, da die für die Hilfsluftpumpe oder für die Luftentfernungseinrichtung auch während des eigentlichen Förderbetriebes aufzubringende Leistung bei der erfindungsgemäß ausgeführten Pumpe in Fortfall kommt bzw. verkleinert wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgeführten Pumpe besteht darin, daß sich in der Pumpe keine Luftsäcke bilden können, weil die Verbindungskanäle zwischen Luftradraum und Druckraum ohne weiteres so angeordnet werden können, daß sie an der höchsten Stelle der Pumpe in den-Druckraum einmünden. Während des Betriebes wird allerdings dauernd eine gewisse Menge an Wasser im Kreislauf durch die Öffnungen 8, den Raum g und die Spalten io gefördert. Die hierfür aufzubringende Leistung ist jedoch so gering, daß der gesamte Wirkungsgrad der Pumpe trotzdem wesentlich besser bleibt, als dies bei den bisher bekannten selbstansaugenden Pumpen der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstansaugende Kreiselpumpe, deren Laufrad partiell abwechselnd mit Luft aus dem Saugraum und Umlaufwasser aus dem Druckraum beaufschlagt wird und zwischen deren Laufradraum und Druckraum Kanäle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle (5) zwischen Laufradraum (3) und Druckraum (7) düsenförmig ausgebildet sind und, im Drehsinn des Laufrades (3) gesehen, vor dem Anfang des Diffusors (15) liegen.
DE1930569106D 1930-10-11 1930-10-11 Selbstansaugende Kreiselpumpe Expired DE569106C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569106T 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569106C true DE569106C (de) 1933-01-28

Family

ID=6568262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569106D Expired DE569106C (de) 1930-10-11 1930-10-11 Selbstansaugende Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569106C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957097C (de) * 1952-05-18 1957-01-31 Siemens Ag Selbstansaugende Fluegelradpumpe
US2945448A (en) * 1957-02-15 1960-07-19 Bell & Gossett Co Universal centrifugal pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957097C (de) * 1952-05-18 1957-01-31 Siemens Ag Selbstansaugende Fluegelradpumpe
US2945448A (en) * 1957-02-15 1960-07-19 Bell & Gossett Co Universal centrifugal pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569106C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE855363C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE536430C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE755269C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE842448C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE739353C (de) Umlaufpumpe mit seitlichem Schleppkanal
DE1650864B1 (de) Einstufiger hydrodynamischer drehmomentwandler mit zentrifugal durchstroemtem unmittelbar hintereinander liegendem pumpen und turbinengitter mit schaufellosen kanalkruemmern und zentripedal durchstroemtem leitradgitter
DE480067C (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung von heissen Fluessigkeiten, mit hydraulischer Entlastungsvorrichtung fuer den Axialschub
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
DE325196C (de) Achsialdruckausgleichvorrichtung fuer Zentrifugalpumpen
DE756285C (de) Kreiselpumpe mit zwei Stufen in einem Rad
DE645463C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE435509C (de) Kreiselpumpe
DE528210C (de) Kreiselpumpe mit Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus der Ansaugeleitung
DE888208C (de) Fluegelradpumpe
AT102167B (de) Entnahmeturbine.
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE409657C (de) Zahnradpumpe mit zwei von aussen ineinandergreifenden Zahnraedern
AT205863B (de) Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von aggressiven, heißen, verschleißend wirkenden, auskristallisierenden, hochviskosen Flüssigkeiten
CH114347A (de) Entnahmeturbine.
DE844632C (de) Vielstufiger Axialverdichter, dessen Reaktionsgrad sich stufenweise aendert
DE479412C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe, von der nur die letzte Stufe einen regulierbaren Leitapparat aufweist
DE614777C (de) Doppelkreiselpumpe
AT124920B (de) Rotierende Wasserstrahl-Luftpumpe bzw. rotierender Mischkondensator.